DE19820348A1 - Vorrichtung zum automatischen Abschalten/Einschalten des Fernlichts bei Kfz, so daß der Gegenverkehr nicht geblendet wird und der Fahrer nicht manuell schalten muß - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen Abschalten/Einschalten des Fernlichts bei Kfz, so daß der Gegenverkehr nicht geblendet wird und der Fahrer nicht manuell schalten mußInfo
- Publication number
- DE19820348A1 DE19820348A1 DE1998120348 DE19820348A DE19820348A1 DE 19820348 A1 DE19820348 A1 DE 19820348A1 DE 1998120348 DE1998120348 DE 1998120348 DE 19820348 A DE19820348 A DE 19820348A DE 19820348 A1 DE19820348 A1 DE 19820348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- high beam
- vehicle
- automatically
- photocell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/314—Ambient light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/42—Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Technisches Problem der Erfindung = technische Aufgabe und Zielsetzung DOLLAR A Nach dem heutigen Stand der Technik sind KFZ mit Fernlicht und Abblendlicht ausgestattet. Nach heutigem Stand muß der Kraftfahrzeugführer manuell schalten. Die Erfindung hat das Ziel, daß kein manuelles Schalten mehr erforderlich ist. DOLLAR A Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe DOLLAR A Die hoch sensible Photozelle, welche im Wageninnern elektrisch und manuell horizontal sowie vertikal einstellbar entweder in Innenseite der Windschutzscheibe, in den Scheinwerfern oder alternativ in der Stoßstange angebracht werden kann (wobei hier eine Waschdüse mit der Scheibenwaschanlage gekoppelt und mitangebracht wird), reagiert insbesondere auf frontal hereinkommende gebündelte Lichtstrahlen. Ein Mikroprozessor wertet diese Lichtwerte aus und gibt Schaltsignale ab. DOLLAR A Anwendungsgebiet DOLLAR A - Für die gesamte Automobilindustrie (PKW und LKW).
Description
Vorrichtung zum automatischen Abschalten und Einschalten
des Fernlichts bei KFZ's, so daß der Gegenverkehr durch
Reaktionsverzögerung des KFZ-Führers nicht geblendet
wird. Weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Fahrer
nicht manuell nachts von Fernlicht auf Abblendlicht und
umgekehrt schalten muß.
Optik und Kraftfahrzeugtechnik.
Derzeit ist es nicht möglich das Fernlicht automatisch
aufgrund bestimmter Lichtwerte (z.Bsp. Fern- und
Abblendlicht) eines entgegenkommenden Fahrzeugs ein-
und abzuschalten.
Nach dem heutigen Stand der Technik sind KFZ's mit
Fernlicht und Abblendlicht ausgestattet. Auf einsamen und
kurvenreichen Landstraßen wird in aller Regel nachts mit
Fernlicht gefahren. Viele Autofahrer reagieren oft viel zu
spät, so daß der Gegenverkehr geblendet wird. Dieser
Umstand gefährdet die allgemeine Verkehrssicherheit und
führt des öfteren zu Unfällen. Andererseits ist es auch so,
daß das ausschließliche Fahren mit Abblendlicht nachts
ebenfalls gefährlich ist, da zum Beispiel ein Fußgänger oder
ein Wildwechsel bei Abblendlicht zu spät erkannt wird.
Gerade im Stadtverkehr kommt es auch vor, daß
Verkehrsteilnehmer in der Dämmerung öfters vergessen
das Licht einzuschalten bzw. beim hellichten Tag
auszuschalten.
Durch die Kombination einer auf Licht hoch sensibel
reagierende Photozelle, eines Analog/Digitalwandlers der die
analogen Signale der Photozelle in digitale Werte
umwandelt, eines Microprozessors mit Speicherbaustein in
dem bestimmte Lichtwerte unter anderem Bereichswerte für
Abblend- und Fernlicht von PKW's und LKW's gespeichert
sind und einem Relais (elektrischer Schalter) ist es durch
Vergleich der eintreffende Lichtwerte des entgegen
kommenden Fahrzeugs mit den im Speicherbaustein
hinterlegten Werten möglich, das Fernlicht eines Kraftfahr
zeugs (KFZ), sofern es aktiviert ist, bei Auftreffen eines
Lichtstrahls des entgegenkommenden Fahrzeugs auf die
Photozelle automatisch ohne geistige Anstrengungen und
manuelle Betätigungen des Kraftfahrzeugführers,
auszuschalten. Sobald der Lichtkegel des
entgegenfahrenden Fahrzeugs das eigene Fahrzeug
verlassen hat bzw. auf die im Wageninnern
(Windschutzscheibe), in den Scheinwerfern, oder in der
Stoßstange (Waschdüsen von der Scheibenwaschanlage
werden zum Zwecke des Sauberhaltens der Photozelle
davor angebracht) vor Verschmutzung geschützte
Photozelle nicht mehr trifft, wird durch die reduzierte
Helligkeit (Luxzahl) das Fernlicht selbsttätig wieder aktiviert.
Desweiteren ist es durch diese Kombination dieser Bauteile
möglich das Abblendlicht und Fernlicht bei Eintreten
bestimmter natürlicher Helligkeitswerte bei Sonnenaufgang,
Sonnenuntergang, Dämmerung automatisch einzuschalten
und automatisch auszuschalten (ohne manuelle Eingriffe
des Kraftfahrzeugführers eines PKW's oder LKW's).
Die hoch sensible Photozelle, welche im Wageninnern
elektrisch und manuell horizontal sowie vertikal einstellbar
entweder in Innenseite der Windschutzscheibe, in den
Scheinwerfern oder alternativ in der Stoßstange angebracht
werden kann (wobei hier eine Waschdüse mit der
Scheibenwaschanlage gekoppelt und mitangebracht wird),
reagiert insbesondere auf frontal hereinkommende
gebündelte Lichtstrahlen (unter anderem auch Photonen)
und erzeugt durch diese eine bestimmte messbare
Spannung, die durch einen Analog/Digitalwandler in digitale
vergleich- und speicherbare Signale überführt werden. Diese
Signale werden zu einem Microprozessor und
Speicherbaustein geführt. In diesem Microprozessor und
Speicherbaustein (Chip) sind bestimmte Helligkeitswerte
eingespeichert bzw. für Justierungen variabel über ein
separate Eingabetastatur einprogrammierbar, unter anderem
auch Helligkeitswerte für Fernlicht. Die erfassten digitalen
Signale (Lichthelligkeitswerte) des entgegenkommenden
Fahrzeugs werden mit den im Speicherbaustein
gespeicherten Lichtwerten mittels eines Software-
Programmes von dem Microprozessor verglichen. Sobald
die hereinkommenden Lichtwerte (Signale) des
entgegenkommenden Fahrzeugs in dem Helligkeitsbereich
(Range für Abblend- und Fernlicht) liegen, der signalisiert,
daß ein entgegenkommendes Fahrzeug sich nähert, wird
dieses Helligkeitsergebnis dazu genommen, um ein Relais
zu aktivieren, das das Licht des eigenen Fahrzeugs auf
Ablendlicht umschaltet. Sobald diese programmierte
Helligkeitsbedingung nicht mehr zutrifft, weil die Helligkeit
abgenommen hat (Lichtbündel trifft nicht mehr auf
Photozelle, da das fremde Fahrzeug sich neben dem
eigenen Fahrzeug mit Photozelle befindet bzw. alternativ
über eine zusätzliche Photozelle bzw. Hall-Sensor oder
Drucksensor an der Seite des eigenen Fahrzeugs das
entgegenkommende Fahrzeug als "neben sich registriert"),
wird der Ausgangszustand (Fernlicht) wieder über das
Relais (elektrischer Schalter) aktiviert.
- - Entlastung des Autofahrers (geistig und körperlich) während der Fahrt
- - Die Elektronik registriert, ob ein entgegenkommendes Fahrzeug geblendet wird und reagiert automatisch darauf
- - Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und für Wildtiere
- - stressfreieres Autofahren
- - Weniger Unfälle durch Blendungen
- - Fahrer kann mit Fernlicht fahren ohne die Befürchtung zu haben, er blendet allzu oft entgegenkommende Autofahrer, weil er zu spät reagiert. Die Elektronik nimmt ihm die Arbeit und das Reaktionsvermögen ab
- - Einschalten/Abschalten des Fernlichts und Abblendlichts bei Erreichung einer allgemeinen (Sonnenaufgang, Sonnenuntergang) nicht durch Verkehrsteilnehmer verursachten Lichtstärke.
- - Für die gesamte Automobilindustrie (PKW und LKW).
Claims (3)
1. Die Vorrichtung und Kombination folgender Bauteile:
einer auf Licht sensibel reagierende Photozelle, wobei diese in der Stoßstange, im Scheinwerfer oder hinter der Windschutzscheibe (Fahrzeuginnenraum) variabel auf das entgegenkommende Fahrzeug in horizontal und vertikal anwinkelbarem Zustand angebracht wird, so daß Lichtstrahlen eines entgegenkommenden Fahrzeugs erfaßt werden können, eines Analog/Digitalwandlers der die analoge Lichtspannung in digitale Signale transferiert, eines auf bestimmte Lichtwerte und Lichtbereiche frei programmierbarem Microprozessor mit Speicherbaustein und Vergleichsbaustein und einem Relais (elektrischer Schalter) zum Zwecke und Zielsetzung Autolichtquellen (Fernlicht- und Abblendlicht) abhängig von bestimmten gespeicherten Lichthelligkeitswerten und Helligkeitsbereichen für Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen automatisch ohne manuelles Betätigen eines Schalters durch den Fahrzeugführer ein- und auszuschalten; im spezifischen hier das Fernlicht eines Kraftfahrzeugs. Das Fernlicht wird bei (KFZ) PKW und/oder LKW, sofern es aktiviert ist, bei Auftreffen eines Lichtstrahls eines entgegenkommenden Fahrzeugs automatisch ohne manuelle Betätigungen des Fahrzeugführers, auf Abblendlicht umgeschaltet und, sofern kein Lichtbündel nicht mehr auf die Photozelle trifft, wieder eingeschaltet.
einer auf Licht sensibel reagierende Photozelle, wobei diese in der Stoßstange, im Scheinwerfer oder hinter der Windschutzscheibe (Fahrzeuginnenraum) variabel auf das entgegenkommende Fahrzeug in horizontal und vertikal anwinkelbarem Zustand angebracht wird, so daß Lichtstrahlen eines entgegenkommenden Fahrzeugs erfaßt werden können, eines Analog/Digitalwandlers der die analoge Lichtspannung in digitale Signale transferiert, eines auf bestimmte Lichtwerte und Lichtbereiche frei programmierbarem Microprozessor mit Speicherbaustein und Vergleichsbaustein und einem Relais (elektrischer Schalter) zum Zwecke und Zielsetzung Autolichtquellen (Fernlicht- und Abblendlicht) abhängig von bestimmten gespeicherten Lichthelligkeitswerten und Helligkeitsbereichen für Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen automatisch ohne manuelles Betätigen eines Schalters durch den Fahrzeugführer ein- und auszuschalten; im spezifischen hier das Fernlicht eines Kraftfahrzeugs. Das Fernlicht wird bei (KFZ) PKW und/oder LKW, sofern es aktiviert ist, bei Auftreffen eines Lichtstrahls eines entgegenkommenden Fahrzeugs automatisch ohne manuelle Betätigungen des Fahrzeugführers, auf Abblendlicht umgeschaltet und, sofern kein Lichtbündel nicht mehr auf die Photozelle trifft, wieder eingeschaltet.
2. Nach Anspruch 1, Einschalten des Fernlichts, wenn ein
Sensor (Hall- oder Drucksensor) das entgegen gekommene
Fahrzeug als "neben dem eigenen Fahrzeug" registriert und
die Photozelle kein Lichtbündel registriert, das ein Aktivieren
des Fernlichts untersagt bzw. verbietet.
3. Nach Anspruch 1, Einschalten des Abblendlichts
automatisch bei einer bestimmten natürlich hervorgerufenen
Lichtstärke (Sonnenaufgang, Sonnenuntergang,
Dämmerung); Ausschalten des Abblendlichts automatisch
bei Erreichung einer bestimmten natürlichen Helligkeit
(Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Dämmerung).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120348 DE19820348A1 (de) | 1998-05-07 | 1998-05-07 | Vorrichtung zum automatischen Abschalten/Einschalten des Fernlichts bei Kfz, so daß der Gegenverkehr nicht geblendet wird und der Fahrer nicht manuell schalten muß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120348 DE19820348A1 (de) | 1998-05-07 | 1998-05-07 | Vorrichtung zum automatischen Abschalten/Einschalten des Fernlichts bei Kfz, so daß der Gegenverkehr nicht geblendet wird und der Fahrer nicht manuell schalten muß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19820348A1 true DE19820348A1 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=7866929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998120348 Withdrawn DE19820348A1 (de) | 1998-05-07 | 1998-05-07 | Vorrichtung zum automatischen Abschalten/Einschalten des Fernlichts bei Kfz, so daß der Gegenverkehr nicht geblendet wird und der Fahrer nicht manuell schalten muß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19820348A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1602117A2 (de) * | 2003-02-21 | 2005-12-07 | Gentex Corporation | Automatische fahrzeugaussenlicht-überwachungssystem-konstruktionen |
DE102004033705A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-02-09 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE102005020235A1 (de) * | 2005-04-30 | 2006-09-28 | Audi Ag | Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug |
WO2008064626A1 (de) | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Adc Automotive Distance Control System Gmbh | Erkennung von fahrzeuglichtern mit einer kamera |
EP2052911A1 (de) | 2007-10-26 | 2009-04-29 | Hella KG Hueck & Co. | Anordnung für Kraftfahrzeuge zum Erkennen der Umgebungshelligkeit während der Fahrt des Kraftfahrzeugs |
DE102007051273A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Schaltungsanordnung zum Steuern des Schaltens von Fernlicht bei Kraftfahrzeugscheinwerfern |
US8218009B2 (en) | 2006-11-27 | 2012-07-10 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Detection and categorisation of points of light with a camera in a motor vehicle environment |
US8270676B2 (en) | 2006-11-27 | 2012-09-18 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Method for automatic full beam light control |
ITMC20130047A1 (it) * | 2013-08-12 | 2015-02-13 | Danny Palmieri | Veicolo con sistema di commutazione dei fari abbaglianti. |
DE10355757B4 (de) | 2003-11-28 | 2018-04-05 | Volkswagen Ag | Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug |
CN112423449A (zh) * | 2020-12-14 | 2021-02-26 | 江苏文光车辆附件有限公司 | 一种具有昼间灯-近光智能控制装置的组合前照灯 |
DE102023002514A1 (de) | 2023-06-20 | 2024-03-14 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs |
-
1998
- 1998-05-07 DE DE1998120348 patent/DE19820348A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1602117A2 (de) * | 2003-02-21 | 2005-12-07 | Gentex Corporation | Automatische fahrzeugaussenlicht-überwachungssystem-konstruktionen |
EP1602117A4 (de) * | 2003-02-21 | 2006-08-30 | Gentex Corp | Automatische fahrzeugaussenlicht-überwachungssystem-konstruktionen |
US8912476B2 (en) | 2003-02-21 | 2014-12-16 | Gentex Corporation | Automatic vehicle exterior light control system assemblies |
DE10355757B4 (de) | 2003-11-28 | 2018-04-05 | Volkswagen Ag | Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102004033705A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-02-09 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE102005020235A1 (de) * | 2005-04-30 | 2006-09-28 | Audi Ag | Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug |
US8270676B2 (en) | 2006-11-27 | 2012-09-18 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Method for automatic full beam light control |
US8218009B2 (en) | 2006-11-27 | 2012-07-10 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Detection and categorisation of points of light with a camera in a motor vehicle environment |
US8254632B2 (en) | 2006-11-27 | 2012-08-28 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Detection of motor vehicle lights with a camera |
WO2008064626A1 (de) | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Adc Automotive Distance Control System Gmbh | Erkennung von fahrzeuglichtern mit einer kamera |
DE102007051273A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Schaltungsanordnung zum Steuern des Schaltens von Fernlicht bei Kraftfahrzeugscheinwerfern |
EP2052911A1 (de) | 2007-10-26 | 2009-04-29 | Hella KG Hueck & Co. | Anordnung für Kraftfahrzeuge zum Erkennen der Umgebungshelligkeit während der Fahrt des Kraftfahrzeugs |
ITMC20130047A1 (it) * | 2013-08-12 | 2015-02-13 | Danny Palmieri | Veicolo con sistema di commutazione dei fari abbaglianti. |
CN112423449A (zh) * | 2020-12-14 | 2021-02-26 | 江苏文光车辆附件有限公司 | 一种具有昼间灯-近光智能控制装置的组合前照灯 |
DE102023002514A1 (de) | 2023-06-20 | 2024-03-14 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004001203T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Lichts eines Fahrzeugs | |
DE112013001700T5 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
EP1950089B1 (de) | Fahrzeugbeleuchtung | |
DE2025302A1 (de) | Nebelschlußleuchte | |
DE19820348A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Abschalten/Einschalten des Fernlichts bei Kfz, so daß der Gegenverkehr nicht geblendet wird und der Fahrer nicht manuell schalten muß | |
DE102012001009A1 (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer | |
DE102007048717A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Lichtblendung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs | |
DE3737395A1 (de) | Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtung | |
DE4136427A1 (de) | Elektronisch gesteuerte fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
CN202499057U (zh) | 卡车用自动雨刮及灯光控制器 | |
DE4232972C2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für eine Gruppe von Bedien- und/oder Anzeigeelementen wenigstens eines Bediengerätes in einem Fahrzeug | |
DE4035956A1 (de) | Schaltungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugleuchte | |
DE19953447A1 (de) | Steuereinrichtung für Bremsleuchten | |
DE10313337A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Leuchtmittels | |
DE4436469A1 (de) | Sicherheits-Beleuchtungs-Automatik für Fahrzeuge im Straßenverkehr | |
DE10355757B4 (de) | Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008021688A1 (de) | Außenbeleuchtungsgruppe für ein Fahrzeug | |
CN110316043B (zh) | 一种远光控制方法和装置 | |
CH701327A2 (de) | Gischt-Detektionssystem zur adaptiven Steuerung der Schlussleuchten. | |
DE102007063420B4 (de) | Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen | |
DE4337756A1 (de) | Lichtwertfühler zur An- bzw. Abschaltung des Fernlichtrelais in PKW's und LKW's | |
DE10249817A1 (de) | Schaltanordnung zur Betätigung von Beleuchtungssystemen an einem Kraftfahrzeug | |
DE10234954B4 (de) | Autoscheinwerfermodul mit integrierter Fotozelle | |
CN110466420A (zh) | 一种新型氢能汽车雾灯控制装置 | |
WO2007028367A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines scheinwerfers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |