DE3737395A1 - Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtung - Google Patents
Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtungInfo
- Publication number
- DE3737395A1 DE3737395A1 DE19873737395 DE3737395A DE3737395A1 DE 3737395 A1 DE3737395 A1 DE 3737395A1 DE 19873737395 DE19873737395 DE 19873737395 DE 3737395 A DE3737395 A DE 3737395A DE 3737395 A1 DE3737395 A1 DE 3737395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- delay
- opto
- lights
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/052—Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/314—Ambient light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/332—Driving situation on city roads
- B60Q2300/3321—Detection of streetlights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Automatik, die in der
Lage ist, das Abblendlicht eines KFZs selbsttätig
ein- bzw. auszuschalten.
Die Automatik soll einerseits den Fahrkomfort er
heblich steigern, zum anderen einen wichtigen Bei
trag zur Verkehrssicherheit liefern.
Der bisherige Stand der Technik ist die manuelle
Bedienung des KFZ-Lichts durch Schalter oder Hebel.
Oftmals jedoch wird, gerade in Grenzsituationen
(Dämmerung, häufige Tunnelein- und -ausfahrten),
das Licht einfach vergessen. Die Gefahr für den flie
ßenden Verkehr ist unverkennbar.
Eine Automatik kann auch dadurch mehr Sicherheit
bringen, daß noch weniger Aufmerksamkeit als bisher
für die Bedienung des KFZ aufgewendet werden muß. Der
Fahrzeugführer kann sich mehr auf das
Führen des Fahrzeugs und auf den Verkehr konzentrieren.
Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, die
Aufgabe des Ein-/Ausschaltens einer Automatik zu
übertragen.
Die Lösung des geschilderten Problems ist eine Automatik,
die das Abblendlicht je nach den äußeren Gegebenheiten
ein- bzw. ausschaltet. Die Elektronik muß jedoch notwendiger
weise unterscheiden können, ob es sich um Sonnen- (Tages-)
licht handelt, oder ob das die Straße ausleuchtende Licht
künstlicher Herkunft (Straßenbeleuchtung) ist. Auch darf
es nicht durch kurzzeitige Beleuchtungsunterschiede zu einem
hektischen ein- und ausschalten des Lichtes kommen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben.
Bild 1 zeigt das Blockschaltbild der Erfindung.
Auf die Fotodiode fällt durch die Windschutzscheibe
des Fahrzeugs von außen Licht ein. Vor die Fotodiode
ist ein Filter plaziert, der nur Licht der Wellenlänge
470 nm (±10 nm) durchläßt. Die Wellenlänge 470 nm
ist in allen üblichen, künstlichen Lichtquellen (Glüh
lampen, Quecksilberhochdrucklampen, Natriumdampflampen)
nur zu höchstens 40% relativer Stromdichte vorhanden.
Im Tageslicht hingegen liegt der Anteil bei über 95%.
Der nachgeschaltete Schwellwertschalter (Trigger) sorgt
für die Empfindlichkeitseinstellung der Elektronik. Bei
einem gewissen Strom, den die Fotodiode durch die Be
strahlung freigibt, schaltet er durch, und gibt so der
ihm folgenden Verzögerungsschaltung ein eindeutiges
1-Signal. Die Einschaltverzögerung verzögert bis zum
Ansteuern des Relais um ca. 10 sec. (Bestimmbar durch
die RC-Glieder in Bild 2.) Das Relais schließlich
schaltet das Fahrzeuglicht in der durch die STVO gere
gelten Art und Weise (Standlichter und Abblendlichter
vorn, Rückleuchten hinten) ein.
Wird die Fotodiode nun wieder durch Tageslicht beschie
nen, (Ausfahrt aus dem Tunnel), so wird mit einer Ver
zögerung von ca. 30 sec. der Relaishaltestrom unterbro
chen, das Licht damit ausgeschaltet.
Die Option der manuellen Betätigung des Lichts soll je
doch aus Sicherheitsgründen (Ausfall der Elektronik) er
halten bleiben.
Bild 2 zeigt eine mögliche Schaltungsausführung der Regel-
und Steuerungselektronik. Der Aufbau der Schaltung
und deren Bauteile seien erläutert:
D 1 = Fotoelement z. B. BPW 21
IC 1 = TCA 105 (Schwellenwertschalter) (Schmitt-Trigger)
IC 2 = FZK 101 (Monostabiler Multivibrator)
IC 3 = IC 2
IC 4 = FZH 101 (4 Stück NAND-Gatter)
R 1 = 10 kOhm
R 2 = 30 kOhm
C 1 = 500 µF
C 2 = 1000 µF
IC 1 = TCA 105 (Schwellenwertschalter) (Schmitt-Trigger)
IC 2 = FZK 101 (Monostabiler Multivibrator)
IC 3 = IC 2
IC 4 = FZH 101 (4 Stück NAND-Gatter)
R 1 = 10 kOhm
R 2 = 30 kOhm
C 1 = 500 µF
C 2 = 1000 µF
Das durch den Filter aus Spezialglas der Firma
Schott, Mainz, (Filterwellenlänge 470 nm ± 10 nm)
fallende Licht löst in dem Fotoelement (D 1) eine
Spannung aus, die bei ca. 5000 1 × 400 mV beträgt.
(Es kann sein, daß zum Erreichen dieses Schwell
wertes ein einstufiger Transistorverstärker zwischen
D 1 und IC 1 geschaltet werden muß, da das Filter einen
nicht errechenbaren Einfluß auf die Lichtintensität
nimmt. Dieser Einfluß konnte jedoch aus finanziellen
Gründen nicht experimentell bestimmt werden.)
Bei diesem Wert schaltet der Trigger (IC 1) durch
und löst den Einschaltverzögerungsprozeß im IC 2
aus. Es handelt sich um einen monostabilen Multivibra
tor. Das Relais zieht an und schaltet so die KFZ-Be
leuchtung ein. Überschreitet der auf das Fotoelement
fallende Lichtstrom den Level, so sperrt der Trigger,
die Ausschaltverzögerung (IC 2) hält noch ca. 28 Sec.
ein 1-Signal am Ausgang. Nach dieser Zeit erhält das
Relais keinen Haltestrom mehr, die KFZ-Beleuchtung ver
lischt.
Aus Übersichtlichkeitsgründen wurden in der konkreten
Schaltung 4 integrierte Schaltkreise verwendet.
Späterhin kann man jedoch hier mit einem IC auskommen,
der vermutlich sogar bei entsprechender Stückzahl in der
Automobil-Fertigung extra entwickelt wird.
Einen bereits selbst triggernden IC mit zwei monostabi
len Multivibratoren stellt z. B. der Baustein SN74LS221
dar.
Aber auch eine Schaltung mit diskreten Bauelementen
wäre denkbar.
Bild 3 zeigt schließlich die optimale Plazierung (1). Das fer
tige Detektorelement, bestehend aus Fotodiode und Fil
ter, (siehe Bild 4) wird in der Mitte am Unterrand der
Frontscheibe von innen an die Scheibe geklebt. Die
Kabel führen dann zu der hinter dem Armaturenbrett
gelegenen Steuereinheit.
Der Detektor muß im Innenraum plaziert werden, um ein
Verdunkeln durch Schmutz zu verhindern. Auch muß bei
der Wahl der Plazierung darauf geachtet werden, daß der
Detektor nicht durch Unachtsamkeit z. B. durch eine abge
legte Zeitung verdeckt und damit das Licht
eingeschaltet wird.
Bild 4 zeigt das zusammengebaute Detektorelement. In einem
Kunststoffgehäuse (1) befindet sich das Fotoelement (2).
Die Kabel werden nach unten herausgeführt. Mit Hilfe des
Kleberandes kann ein schnelles und sauberes Plazieren an
die Windschutzscheibe erfolgen. Das Filterglas (3) liegt
also in einer künstlichen Vertiefung.
Claims (3)
1. Opto-Sensorische Betätigung der KFZ-Beleuchtung,
dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten der
KFZ-Beleuchtung (Abblendlicht) automatisch, ge
steuert durch das Außenlicht, geschieht.
2. Opto-Sensorische Betätigung der KFZ-Beleuchtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der äußeren
Lichtverhältnisse durch einen optoelektronischen De
tektor geschieht, der insbesondere nicht das ge
samte Farbspektrum abtastet, sondern durch ein vor
geschaltetes Filterglas nur eine spezielle
Wellenlänge auf ihr Vorhandensein prüft, um Kunst
licht (Straßenbeleuchtung) von Tageslicht unter
scheiden zu können.
3. Opto-Sensorische Betätigung der KFZ-Beleuchtung,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ein- als
auch die Ausschaltung durch eine geeignete elek
tronische Schaltung verzögert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873737395 DE3737395A1 (de) | 1987-11-04 | 1987-11-04 | Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873737395 DE3737395A1 (de) | 1987-11-04 | 1987-11-04 | Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3737395A1 true DE3737395A1 (de) | 1989-05-18 |
Family
ID=6339747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873737395 Withdrawn DE3737395A1 (de) | 1987-11-04 | 1987-11-04 | Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3737395A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9216878U1 (de) * | 1992-12-11 | 1993-02-25 | Probst, Kornelia, 3425 Walkenried | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE4223660A1 (de) * | 1991-07-19 | 1993-04-08 | Koito Mfg Co Ltd | Vorrichtung zum einstellen des lichtstrahlwinkels eines fahrzeugscheinwerfers |
DE4230999A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sensor für Kraftfahrzeuge zum Erkennen einer nicht ausreichenden Umgebungshelligkeit |
DE4319483A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-15 | Porsche Ag | Steuereinrichtung für ein Rückfahrlicht |
DE29622335U1 (de) * | 1996-12-23 | 1997-02-13 | Petermann, Marcus, 24966 Sörup | Fahrzeugscheinwerfersteuerung |
DE19630216A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Daimler Benz Ag | Fahrzeug mit fahrsituationsabhängiger Lichtsteuerung |
DE19704413A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Hella Kg Hueck & Co | Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung |
DE19748454A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Gerd Reime | Einrichtung zur Beeinflussung einer Beleuchtungseinrichtung |
DE19827044C1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-10-21 | Daimler Chrysler Ag | Licht-/Regen-Sensorik für ein Fahrzeug |
DE19837160A1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs |
DE19858938A1 (de) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Ernst Slamecka | Photosensor-gesteuerter Schalter mit Vorrichtung zu befristeter Intervention sowie Schaltautomatik für Kraftfahrzeugleuchten |
DE10020477A1 (de) * | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Hella Kg Hueck & Co | Sensoreinrichtung zur automatischen Steuerung des Fahrlichts |
EP1446300A2 (de) * | 2001-11-09 | 2004-08-18 | Glaverbel | Messaufnehmer-befestigung auf autoscheiben |
EP2053534A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-29 | Hella KG Hueck & Co. | Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Klassifizierung von Lichtquellen im Verkehrsraum |
US8818042B2 (en) | 2004-04-15 | 2014-08-26 | Magna Electronics Inc. | Driver assistance system for vehicle |
US8842176B2 (en) | 1996-05-22 | 2014-09-23 | Donnelly Corporation | Automatic vehicle exterior light control |
US8917169B2 (en) | 1993-02-26 | 2014-12-23 | Magna Electronics Inc. | Vehicular vision system |
US8993951B2 (en) | 1996-03-25 | 2015-03-31 | Magna Electronics Inc. | Driver assistance system for a vehicle |
US9171217B2 (en) | 2002-05-03 | 2015-10-27 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US9436880B2 (en) | 1999-08-12 | 2016-09-06 | Magna Electronics Inc. | Vehicle vision system |
US10071676B2 (en) | 2006-08-11 | 2018-09-11 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
-
1987
- 1987-11-04 DE DE19873737395 patent/DE3737395A1/de not_active Withdrawn
Cited By (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223660A1 (de) * | 1991-07-19 | 1993-04-08 | Koito Mfg Co Ltd | Vorrichtung zum einstellen des lichtstrahlwinkels eines fahrzeugscheinwerfers |
DE4230999A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sensor für Kraftfahrzeuge zum Erkennen einer nicht ausreichenden Umgebungshelligkeit |
DE9216878U1 (de) * | 1992-12-11 | 1993-02-25 | Probst, Kornelia, 3425 Walkenried | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
US8917169B2 (en) | 1993-02-26 | 2014-12-23 | Magna Electronics Inc. | Vehicular vision system |
DE4319483C2 (de) * | 1993-06-11 | 1999-12-30 | Porsche Ag | Steuereinrichtung für ein Rückfahrlicht |
DE4319483A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-15 | Porsche Ag | Steuereinrichtung für ein Rückfahrlicht |
US8993951B2 (en) | 1996-03-25 | 2015-03-31 | Magna Electronics Inc. | Driver assistance system for a vehicle |
US8842176B2 (en) | 1996-05-22 | 2014-09-23 | Donnelly Corporation | Automatic vehicle exterior light control |
DE19630216A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Daimler Benz Ag | Fahrzeug mit fahrsituationsabhängiger Lichtsteuerung |
DE19630216C2 (de) * | 1996-07-26 | 1998-05-20 | Daimler Benz Ag | Fahrzeug mit fahrsituationsabhängiger Lichtsteuerung |
DE29622335U1 (de) * | 1996-12-23 | 1997-02-13 | Petermann, Marcus, 24966 Sörup | Fahrzeugscheinwerfersteuerung |
DE19704413A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Hella Kg Hueck & Co | Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung |
DE19748454A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Gerd Reime | Einrichtung zur Beeinflussung einer Beleuchtungseinrichtung |
DE19748454C2 (de) * | 1997-11-03 | 2000-08-17 | Gerd Reime | Einrichtung zur Beeinflussung einer Beleuchtungseinrichtung |
WO1999022961A1 (de) | 1997-11-03 | 1999-05-14 | Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh | Einrichtung zur beeinflussung einer beleuchtungseinrichtung |
US6337491B1 (en) | 1998-06-18 | 2002-01-08 | Daimlerchrysler Ag | Light/rain sensing system for a vehicle |
DE19827044C1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-10-21 | Daimler Chrysler Ag | Licht-/Regen-Sensorik für ein Fahrzeug |
DE19837160C2 (de) * | 1998-08-17 | 2000-08-31 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs |
DE19837160A1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs |
DE19858938A1 (de) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Ernst Slamecka | Photosensor-gesteuerter Schalter mit Vorrichtung zu befristeter Intervention sowie Schaltautomatik für Kraftfahrzeugleuchten |
US9436880B2 (en) | 1999-08-12 | 2016-09-06 | Magna Electronics Inc. | Vehicle vision system |
DE10020477A1 (de) * | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Hella Kg Hueck & Co | Sensoreinrichtung zur automatischen Steuerung des Fahrlichts |
EP1446300A2 (de) * | 2001-11-09 | 2004-08-18 | Glaverbel | Messaufnehmer-befestigung auf autoscheiben |
US10683008B2 (en) | 2002-05-03 | 2020-06-16 | Magna Electronics Inc. | Vehicular driving assist system using forward-viewing camera |
US10351135B2 (en) | 2002-05-03 | 2019-07-16 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system using cameras and radar sensor |
US9171217B2 (en) | 2002-05-03 | 2015-10-27 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US9643605B2 (en) | 2002-05-03 | 2017-05-09 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US10118618B2 (en) | 2002-05-03 | 2018-11-06 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system using cameras and radar sensor |
US11203340B2 (en) | 2002-05-03 | 2021-12-21 | Magna Electronics Inc. | Vehicular vision system using side-viewing camera |
US9555803B2 (en) | 2002-05-03 | 2017-01-31 | Magna Electronics Inc. | Driver assistance system for vehicle |
US9834216B2 (en) | 2002-05-03 | 2017-12-05 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system using cameras and radar sensor |
US9191634B2 (en) | 2004-04-15 | 2015-11-17 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US10462426B2 (en) | 2004-04-15 | 2019-10-29 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system |
US9609289B2 (en) | 2004-04-15 | 2017-03-28 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US9948904B2 (en) | 2004-04-15 | 2018-04-17 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US10015452B1 (en) | 2004-04-15 | 2018-07-03 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system |
US11847836B2 (en) | 2004-04-15 | 2023-12-19 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system with road curvature determination |
US10110860B1 (en) | 2004-04-15 | 2018-10-23 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system |
US9428192B2 (en) | 2004-04-15 | 2016-08-30 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US10187615B1 (en) | 2004-04-15 | 2019-01-22 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system |
US10306190B1 (en) | 2004-04-15 | 2019-05-28 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system |
US9008369B2 (en) | 2004-04-15 | 2015-04-14 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US9736435B2 (en) | 2004-04-15 | 2017-08-15 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US8818042B2 (en) | 2004-04-15 | 2014-08-26 | Magna Electronics Inc. | Driver assistance system for vehicle |
US10735695B2 (en) | 2004-04-15 | 2020-08-04 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system with traffic lane detection |
US11503253B2 (en) | 2004-04-15 | 2022-11-15 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system with traffic lane detection |
US11148583B2 (en) | 2006-08-11 | 2021-10-19 | Magna Electronics Inc. | Vehicular forward viewing image capture system |
US11396257B2 (en) | 2006-08-11 | 2022-07-26 | Magna Electronics Inc. | Vehicular forward viewing image capture system |
US10787116B2 (en) | 2006-08-11 | 2020-09-29 | Magna Electronics Inc. | Adaptive forward lighting system for vehicle comprising a control that adjusts the headlamp beam in response to processing of image data captured by a camera |
US11623559B2 (en) | 2006-08-11 | 2023-04-11 | Magna Electronics Inc. | Vehicular forward viewing image capture system |
US10071676B2 (en) | 2006-08-11 | 2018-09-11 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US11951900B2 (en) | 2006-08-11 | 2024-04-09 | Magna Electronics Inc. | Vehicular forward viewing image capture system |
EP2053534A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-29 | Hella KG Hueck & Co. | Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Klassifizierung von Lichtquellen im Verkehrsraum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3737395A1 (de) | Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtung | |
DE3503451C2 (de) | ||
DE2421063C3 (de) | Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage | |
DE2245568B1 (de) | Selbsttaetiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen | |
DE3132207C2 (de) | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Ein-Aus-Schalten mindestens einer Leuchte | |
DE102009047772A1 (de) | Leuchtvorrichtungs-Steuersystem für ein Fahrzeug | |
DE4035956A1 (de) | Schaltungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugleuchte | |
DE3808965A1 (de) | Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE3040555C2 (de) | Fahrzeugbeleuchtung | |
DE19820348A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Abschalten/Einschalten des Fernlichts bei Kfz, so daß der Gegenverkehr nicht geblendet wird und der Fahrer nicht manuell schalten muß | |
DE3939240A1 (de) | Automatisch ein- und ausschaltende beleuchtungsvorrichtung, insbesondere als parkleuchte fuer abgestellte fahrzeuge | |
DE2527877B2 (de) | Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten | |
DE2656265A1 (de) | Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen | |
DE2901196C3 (de) | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten | |
DE102005017933A1 (de) | Automatische Abblendvorrichtung | |
DE4303808A1 (de) | Selbsttätige Beleuchtungssteuerung mit Warneinrichtung und vor Kunstlicht geschützten Detektoren | |
DE4111210A1 (de) | Beleuchtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen | |
DE3716251C2 (de) | ||
DE1275889B (de) | Verfahren und Schaltung zum selbsttaetigen Abblenden der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE951442C (de) | Automatische Abblendvorrichtung | |
DE929653C (de) | Automatische Abblendvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2648686A1 (de) | Lichtwaechter | |
DE2246414C3 (de) | Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung | |
DE1825754U (de) | Elektrische warnlampe. | |
DE20021948U1 (de) | Lichtindikator für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |