DE9216878U1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE9216878U1 DE9216878U1 DE9216878U DE9216878U DE9216878U1 DE 9216878 U1 DE9216878 U1 DE 9216878U1 DE 9216878 U DE9216878 U DE 9216878U DE 9216878 U DE9216878 U DE 9216878U DE 9216878 U1 DE9216878 U1 DE 9216878U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- sensor
- headlights
- lighting device
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/312—Adverse weather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/314—Ambient light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/332—Driving situation on city roads
- B60Q2300/3321—Detection of streetlights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/337—Tunnels or bridges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Unser Zeichen
Our ref.
13888/ko6
Our ref.
13888/ko6
Kornelia Probst, Karl Genzel Str. 6, 3425 Walkenried
Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem oder
mehreren nach außen gerichteten Scheinwerfern und/oder einer oder mehreren nach außen gerichteten Positionslampen.
Eine erhebliche Gefahr geht insbesondere im Straßenverkehr von unbeleuchteten Fahrzeugen aus. Viele Führer von Kraftfahrzeugen
aber auch von Fahrrädern schalten in der Dämmerung, bei Dunkelheit in beleuchteten Straßen, in Tunnels, in Parkhäusern
usw. die Fahrzeugbeleuchtung nicht oder zu spät ein. Hieraus resultiert zum einen die Gefahr, daß Dritte das Fahrzeug
übersehen. Zum anderen ist aber auch das Blickfeld des Führers des Fahrzeugs beeinträchtigt.
Vergleichbare Verhältnisse wie im Kraftverkehr liegen im
Schiffsverkehr und im Luftverkehr vor. Dabei sind Scheinwerfer im Sinne der Erfindung im wesentlichen der Sicht des Führers des
Fahrzeugs dienende Beleuchtungseinrichtungen, während Positionslampen im wesentlichen ein Erkennen des Fahrzeugs durch
Dritte ermöglichen sollen.
Bei Außenbeleuchtungen von Gebäuden, insbesondere zur Abwehr einer Einbruchsgefahr, ist es bekannt, einen fotoempfindlichen
Sensor vorzusehen, der die Intensität von von außen auf das Gebäude fallendem Licht mißt und der mit einer die
Außenbeleuchtung schaltenden Steuerung verbunden ist. Die Steuerung schaltet in der Abenddämmerung die Außenbeleuchtung
des Gebäudes ein und in der Morgendämmerung wieder aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art
weiterzuentwickeln, um die von unbeleuchteten Fahrzeugen ausgehende Gefahr auszuschließen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein fotoempfindlicher Sensor vorgesehen ist, der die Intensität von
von außen auf das Fahrzeug fallendem Licht mißt, und daß der Sensor mit einer Steuerung verbunden ist, die in Abhängigkeit
von der von dem Sensor gemessenen Intensität die Scheinwerfer und/oder die Positionslampen schaltet und/oder eine vom Führer
des Fahrzeugs wahrnehmbare Signaleinrichtung betätigt. Wichtigstes Bauelement der neuen Beleuchtungsvorrichtung ist der
fotoempfindliche Sensor, der die Intensität von von außen auf das Fahrzeug fallendem Licht mißt. Dieses Licht bestimmt die
Erkennbarkeit des Fahrzeugs durch Dritte, solange die Beleuchtungsvorrichtung noch nicht eingeschaltet ist.
Darüberhinaus fällt das Licht aber auch auf die Objekte, die vom Führer des Fahrzeugs erkannt werden müssen. Die gemessene
Intensität des Lichts bestimmt also ebenfalls die Sicht des Führers des Fahrzeugs. Der Sensor erfaßt demnach einen Meßwert,
in dessen Abhängigkeit die Scheinwerfer und/oder Positionslampen
des Fahrzeugs in sinnvoller Weise schaltbar sind. Dabei kann einmal eine unmittelbare Zwangsschaltung direkt durch die mit
dem Sensor verbundene Steuerung erfolgen oder der Führer des Fahrzeugs zunächst nur auf die Notwendigkeit eines Schaltens der
Scheinwerfer und/oder Positionslampen aufmerksam gemacht werden. Dies kann beispielsweise durch eine optische oder akustische
Signaleinrichtung erfolgen. Das automatische Einschalten der Beleuchtung des Fahrzeugs bei nachlassender Intensität des von
außen auf das Fahrzeug einfallenden Lichts schließt die Gefahr von unbeleuchteten Fahrzeugen im Verkehr sicher aus. Ein bei
wieder zunehmender Intensität des Lichts erfolgendes Abschalten der Scheinwerfer und/oder Positionslampen führt zu einer
Energieeinsparung, ohne gleichzeitige Erhöhung eines Unfallrisikos. Dabei ist sowohl der apparative als auch der
energetische zusätzliche Aufwand für die neue Beleuchtungsvorrichtung gering. So wird mit einfachen Mitteln
ein wirksamer Beitrag zur Unfallvermeidung geleistet.
In den Erfindungsgedanken eingeschlossen und von der oben beschriebenen Lösung erfaßt ist auch die automatische Schaltung
der Parkbeleuchtung eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von dem Signal des Sensors durch die Steuerung. Gerade von in schlecht
oder nicht beleuchteten Straßen geparkten Fahrzeugen geht eine beträchtliche Unfallgefahr aus, die durch ein zwangsgesteuertes
Schalten der Parkbeleuchtung drastisch reduziert werden kann, ohne die Batterie des Fahrzeugs unnötig zu belasten, wenn dieses
beispielsweise über mehrere Tage mit abwechselnden Hell- und Dunkelphasen abgestellt ist. Es versteht sich, daß die Steuerung
in sinnvoller Weise nur eine eingeschaltete Parkbeleuchtung in Abhängigkeit von der Außenbeleuchtung aktiviert. Ansonsten würde
die Parkbeleuchtung eines in einer abgedunkelten Garage abgestellten Kraftfahrzeugs ohne Unterbrechung brennen und
entsprechend Energie verbrauchen.
Die Fotoempfindlichkeit des Sensors kann eine Hauptrichtung
aufweisen, die der Abstrahlrichtung der Scheinwerfer bzw. der Positionslampen entgegengesetzt ist. Die Scheinwerfer bzw. die
Positionslampen eines Fahrzeugs sind so ausgerichtet, daß sie möglichst mit der Blickrichtung des Führers des Fahrzeugs bzw.
dem Fahrzeug begegnender Dritter zusammenfallen. In der Regel ist diese Richtung die Bewegungsrichtung bzw. die dazu
entgegengesetzte Richtung des Fahrzeugs. Für die Sicht des Führers des Fahrzeugs und die Erkennbarkeit des Fahrzeugs durch
Dritte spielt das entgegen der Abstrahlrichtung der Scheinwerfer bzw. der Positionslampen auf das Fahrzeug fallende Licht daher
eine besondere Rolle. Insbesondere vermag ein Sensor mit ausgeprägter Hauptrichtung auch diffuse Beleuchtungssituationen
oder solche mit ausgeprägtem Seitenlicht von solchen mit besseren Lichtverhältnissen zu unterscheiden.
Darüberhinaus kann der Sensor für unterschiedliche Wellenlängen des Lichts unterschiedliche Empfindlichkeit aufweisen. Die
Empfindlichkeit des Sensors sollte dabei möglichst an die des menschlichen Auges angepaßt sein. Daneben ist die
Empfindlichkeit so zu wählen, daß Kunstbeleuchtungen zuverlässig von Tages-, d. h. Sonnenlicht, unterschieden werden. In Fällen
von Kunstbeleuchtung sollte grundsätzlich das Signal des Sensors zu einem Einschalten der Scheinwerfer und/oder Positionslampen
bzw. einer Betätigung der Signaleinrichtung für den Führer des Kraftfahrzeugs führen.
Die Steuerung weist vorzugsweise einen Integrator auf, der die von dem Sensor gemessene Intensität jeweils über einen
vorgebbaren Zeitraum mittelt. Es versteht sich, daß die Steuerung sinnvollerweise das Signal des Sensors zum Einschalten
der Scheinwerfer und/oder Positionslampen mit einem anderen Schwellenwert vergleicht als zum Ausschalten. Anderenfalls
könnte es in bestimmten Beleuchtungssituationen zu einem ungewollten, ständigen Ein- und Ausschalten der
Beleuchtungsvorrichtung kommen. Darüberhinaus ist es aber sinnvoll, das Signal des Sensors jeweils über einen Zeitraum zu
mitteln, um die Steuerung noch unabhängiger von von dem Sensor registrierten Einzelereignissen zu machen. Der Zeitraum über den
der Integrator mittelt darf für das Einschalten der Beleuchtung
des Fahrzeugs jedoch nicht zu groß gewählt werden, damit
beispielsweise beim Einfahren in einen Tunnel die Beleuchtung nicht erst nach einigen 10 m Dunkelfahrt eingeschaltet wird.
Beim Ausschalten der Scheinwerfer und/oder Positionslampen ist es jedoch unschädlich, den Zeitraum vergleichsweise lang zu
wählen.
Die Steuerung kann neben dem Sensor eingangsseitig mit einem Zündschloß und/oder Lenkradschloß des Fahrzeugs verbunden sein.
Auf diese Weise ist die Steuerung selbstständig in der Lage, eine Parksituation von einer Fahrsituation zu unterscheiden.
In einer weiterentwickelten Ausführungsform vermag die Steuerung anhand des Signals des Sensors auch zu erkennen, ob die Sicht
des Führers des Fahrzeugs beispielsweise durch Nebel, Schneefall oder anderen starken Niederschlag eingeschränkt ist. In diesen
Fällen kann eine erhöhte Reflexion des von den Scheinwerfern bzw. von den Positionslampen abgestrahlten Lichts zurück auf das
Fahrzeug festgestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben.
Das in der Figur dargestellte Kraftfahrzeug 1 weist in
Fahrtrichtung gerichtete Scheinwerfer 2 und entgegen der Fahrtrichtung gerichtete Positionslampen 3, sogenannte
Rücklichter auf. Oberhalb der Positionslampen 3 ist ein fotoempfindlicher Sensor 4 vorgesehen. Der fotoempfindliche
Sensor 4 ist mit einer Steuerung 5 verbunden, die die Scheinwerfer 2 und die Positionslampen 3 schaltet sowie eine von
dem Führer des Kraftfahrzeugs wahrnehmbare Signaleinrichtung 6 betätigt. Der Sensor 4 mißt die Intensität von von außen auf das
Kraftfahrzeug 1 fallendem Licht. In Abhängigkeit von dem Signal des Sensors 4 schaltet die Steuerung 5 die Scheinwerfer 2 und
die Positionslampen 3 und betätigt sie die Signaleinrichtung 6. Dabei werden bei abnehmender äußerer Beleuchtung die
Scheinwerfer 2 und die Positionslampen 3 eingeschaltet und nach
Besserung der Beleuchtungsverhältnisse wieder ausgeschaltet. Stattdessen oder zusätzlich wird der Führer des Kraftfahrzeugs
1 durch die Signaleinrichtung 6 über den Wechsel der Beleuchtungsverhältnisse informiert. Der Sensor 4 unterscheidet
die Intensitäten des von außen auf das Fahrzeug fallenden Lichts nach der Sichtbarkeit des Lichts für das menschliche Auge und
nach der Einfallrichtung. Beide Punkte sind für die Sicht des Führers des Kraftfahrzeugs 1 und die Erkennbarkeit des
Kraftfahrzeugs 1 durch Dritte von Bedeutung. Bestandteil der Steuerung 5 ist ein Integrator 7, der das Signal des Sensors 4
zeitlich mittelt. Damit wird eine Reaktion der Steuerung 5 auf Einzelereignisse verhindert. Der Integrator 7 weist vorzugsweise
zwei unterschiedliche Einstellungen für das Einschalten und das Ausschalten der Scheinwerfer 2 und der Positionslampen 3 auf.
Beim Einschalten mittelt er nur über einen sehr kurzen Zeitraum, so daß Dunkelfahrten des Kraftfahrzeugs 1 unter allen Umständen
vermieden werden. Beim Ausschalten mittelt er hingegen über einen längeren Zeitraum um ein vorschnelles Ausschalten der
Beleuchtung des Kraftfahrzeugs 1 zu verhindern. Über eine Verbindung mit dem Zünd- und Lenkradschloß 8 des Kraftfahrzeugs
1 erkennt die Steuerung, ob das Kraftfahrzeug 1 gefahren wird oder geparkt ist. Entsprechend schaltet sie die Fahrbeleuchtung,
d. h. das Abblendlicht, oder das Parklicht.
Claims (5)
1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem oder mehreren nach außen gerichteten
Scheinwerfern und/oder einer oder mehreren nach außen
gerichteten Positionslampen, dadurch gekennzeichnet, daß ein fotoempfindlicher Sensor (4) vorgesehen ist, der die Intensität
von von außen auf das Fahrzeug (1) einfallenden Lichts ist, und daß der Sensor (4) mit einer Steuerung (5) verbunden ist, die in
Abhängigkeit von der von dem Sensor (4) gemessenen Intensität die Scheinwerfer (2) und/oder die Positionslampen (3) schaltet
und/oder eine vom Führer des Fahrzeugs (1) wahrnehmbare Signaleinrichtung (6) betätigt.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoempfindlichkeit des Sensors (4) eine
Hauptrichtung aufweist, die der Abstrahlrichtung der Scheinwerfer (2) bzw. der Positionslampen (3) entgegengesetzt
ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (4) für unterschiedliche
Wellenlängen des Lichts unterschiedliche Empfindlichkeiten aufweist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (5) ein Integrator (7)
aufweist, der die von dem Sensor (4) gemessene Intensität jeweils über einen vorgegebenen Zeitraum mittelt.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung neben dem Sensor (4)
eingangsseitig mit einem Zündschloß und/oder Lenkradschloß (8) des Fahrzeugs (1) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216878U DE9216878U1 (de) | 1992-12-11 | 1992-12-11 | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216878U DE9216878U1 (de) | 1992-12-11 | 1992-12-11 | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216878U1 true DE9216878U1 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6887018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216878U Expired - Lifetime DE9216878U1 (de) | 1992-12-11 | 1992-12-11 | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216878U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007017871U1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-04-23 | Willmann, Matthias | Automatische Abschaltung des Bremslichtes |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009250A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-10-08 | Walter 7302 Ostfildern Clauß | Einrichtung bei fahrzeugen zur helligkeitsabhaengigen ein- und ausschaltung der leuchten |
DE3402284A1 (de) * | 1983-09-13 | 1984-08-23 | Andreas 7900 Ulm Miller | Einrichtung zum selbsttaetigen ein- und ausschalten der aussenbeleuchtung von kraftfahrzeugen |
DE3418327A1 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-21 | Peter BÄSSLER | Durch fotowiderstand gesteuerter vollautomatischer lichtschalter fuer kraftfahrzeuge |
DE3447846A1 (de) * | 1984-12-31 | 1986-07-10 | Heiner 7517 Waldbronn Vogel | Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3737395A1 (de) * | 1987-11-04 | 1989-05-18 | Frank Wiegand | Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtung |
DE3927878C1 (en) * | 1989-08-23 | 1991-01-10 | Nicolaus Dipl.-Ing. 2358 Kaltenkirchen De Pohlmann | Warning appts. for motor vehicle - has photoelectric sensor activating circuit at low light level if headlamps are off |
-
1992
- 1992-12-11 DE DE9216878U patent/DE9216878U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009250A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-10-08 | Walter 7302 Ostfildern Clauß | Einrichtung bei fahrzeugen zur helligkeitsabhaengigen ein- und ausschaltung der leuchten |
DE3402284A1 (de) * | 1983-09-13 | 1984-08-23 | Andreas 7900 Ulm Miller | Einrichtung zum selbsttaetigen ein- und ausschalten der aussenbeleuchtung von kraftfahrzeugen |
DE3418327A1 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-21 | Peter BÄSSLER | Durch fotowiderstand gesteuerter vollautomatischer lichtschalter fuer kraftfahrzeuge |
DE3447846A1 (de) * | 1984-12-31 | 1986-07-10 | Heiner 7517 Waldbronn Vogel | Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3737395A1 (de) * | 1987-11-04 | 1989-05-18 | Frank Wiegand | Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtung |
DE3927878C1 (en) * | 1989-08-23 | 1991-01-10 | Nicolaus Dipl.-Ing. 2358 Kaltenkirchen De Pohlmann | Warning appts. for motor vehicle - has photoelectric sensor activating circuit at low light level if headlamps are off |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007017871U1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-04-23 | Willmann, Matthias | Automatische Abschaltung des Bremslichtes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421063C3 (de) | Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage | |
EP0688696A2 (de) | Zusammenklappbares Warndreieck | |
DE19620779C1 (de) | Fahrzeuglichtanlage | |
DE3624616A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen betaetigung von scheinwerfern an kraftfahrzeugen | |
DE3808965A1 (de) | Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE3040555C2 (de) | Fahrzeugbeleuchtung | |
DE2527877C3 (de) | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten | |
DE19953994B4 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung | |
DE3939240A1 (de) | Automatisch ein- und ausschaltende beleuchtungsvorrichtung, insbesondere als parkleuchte fuer abgestellte fahrzeuge | |
CH683512A5 (de) | Blendeliminierung von Nebelschlussleuchten mittels Steuerungen oder Regelungen. | |
DE9216878U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3927878C1 (en) | Warning appts. for motor vehicle - has photoelectric sensor activating circuit at low light level if headlamps are off | |
DE9305692U1 (de) | Elektronischer Lichtschalter | |
AT398441B (de) | Einrichtung an in nur einer richtung zu befahrenden strassenstücken | |
DE10109739C1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3147682A1 (de) | Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
DE10306108A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE4303808A1 (de) | Selbsttätige Beleuchtungssteuerung mit Warneinrichtung und vor Kunstlicht geschützten Detektoren | |
WO2008125185A1 (de) | Selbstabblendender spiegel in einem kraftfahrzeug | |
WO2021115659A1 (de) | Lichtassistenzsystem für ein fahrzeug | |
DE102005045866A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsanlage | |
DE29702869U1 (de) | Beleuchtungsautomatik für Kraftfahrzeuge | |
DE3447846A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3007428A1 (de) | Daemmerungsschaltgeraet fuer automatische fahrzeugbeleuchtung | |
DE2052266A1 (de) | Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge |