DE2527877B2 - Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten - Google Patents
Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchtenInfo
- Publication number
- DE2527877B2 DE2527877B2 DE19752527877 DE2527877A DE2527877B2 DE 2527877 B2 DE2527877 B2 DE 2527877B2 DE 19752527877 DE19752527877 DE 19752527877 DE 2527877 A DE2527877 A DE 2527877A DE 2527877 B2 DE2527877 B2 DE 2527877B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- light
- photoelectric
- lamp
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0017—Devices integrating an element dedicated to another function
- B60Q1/0023—Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/604—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
- E01F9/615—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
- E01F9/617—Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/052—Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/116—Vehicle at a stop
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/14—Other vehicle conditions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zum selbsttätigen Ein-Aus-Schalten mindestens einer Leuchte,
insbesondere von Kraftfahrzeugen, in Abhängigkeit von der Umgebungsgrundhelligkeit.
Es kommt immer wieder vor, daß auf Kraftfahrzeuge, die im Dunkeln abgestellt oder aufgrund einer Panne
liegengeblieben sind, andere Fahrzeuge auffahren, weil das Hindernis zu spät erkannt wurde. Um die stehenden
Fahrzeuge im Dunkeln sichtbar zu machen, sind bis heute nur reflektierende Gläser vorgeschrieben. Auch
reflektierende Nummernschilder sind teilweise gebräuchlich. Alle diese Einrichtungen stellen aber passive
Hilfsmittel dar, deren Reflexionswert verhältnismäßig klein ist.
Ein aktives Mittel zur Sichtbarmachung wäre eine geeignete Lampe, z. B. Schlußleuchte in Standlichtschaltung.
Diese Leuchten werden meist nicht eingeschaltet. Die Gründe dafür sind je nach Lage der Dinge
verschieden:
a) Die Batterie soll nicht zu sehr entladen werden. (Dies wäre der Fall, wenn z.Brääs'Staridiichrüber
12 h brennen müßte.)
b) Es ist eine Straßenbeleuchtung vorhanden, die vom Fahrer als ausreichend angesehen wird.
c) Die Batterie ist ausgefallen.
d) Bei abgestellten Lkw-Anhängern ist keine Batterie vorhanden, so daß eine aktive Beleuchtung
unmöglich ist.
Es ist zwar eine elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten eines geparkten
Kraftfahrzeuges bei Eintritt der Dunkelheit bekanntgeworden (vgl. DT-OS 27 00 702), die einen
lichtgesteuerten Stromkreis mit einem oder mehreren Photowiderständen, ein damit verbundenes Relais sowie
einen Schaltkreis mit einem Zündschalter und einem weiteren Relais aufweist, wobei der lichtgesteuerte
Stromkreis in Abhängigkeit von der Stellung des Zündschalters durch das zweite Relais geöffnet und
geschlossen werden kann.
Diese bekannte elektrische Schaltung hat den Nachteil, daß bei Dauerbetrieb der Parkleuchten nach
Eintreten der Dunkelheit die Batterien verhältnismäßig schnell erschöpft sind.
Ähnlich ist eine Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten der äußeren Leuchten, insbesondere
der Begrenzungsleuchten bzw. des Standlichtes, von Kraftfahrzeugen im Zeitpunkt der in einer beliebigen
von zwei Richtungen erfolgenden Überschreitung vorbestimmter Werte bzw. Schwellen der Helligkeit der
äußeren Umgebung, die mittels mindestens eines lichtempfindlichen, durch Zwischenschaltung geeigne-
ter Kreise die Stromversorgung der Leuchten steuernden Elementes aufgenommen werden, bekanntgeworden
(vgl. DT-OS 22 52 914), wobei das oder die lichtempfindlichen Elemente die Stromzuführung zu
den Leuchten über einen Kreis steuern, der dazu s ausgebildet ist, das Ausschalten der Leuchten nach einer
vorbestimmten Zeitdauer, gerechnet vom Zeitpunkt der Überschreitung der vorbestimmten Helligkeitsschwelle
der außen herrschenden Helligkeit, zu veranlassen,
Auch bei dieser bekannten Vorrichtung kommt es für Dauerbetrieb der Leuchten relativ schnell zu einer
Erschöpfung der Batterie.
Insbesondere könnte es bei beiden vorbekannten Einrichtungen vorkommen, daß die Leuchten auch dann
betätigt werden, wenn sie gar nicht benötigt werden, z. B. in einer dunklen Garage.
Ähnlich sind weitere Einrichtungen bekannt geworden, nämlich eine Steuereinrichtung (vgl. FR-PS
22 21 894), die die Kraftfahrzeugbeleuchtung in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit ein- oder ausschaltet,
und eine Steuereinrichtung (vgl. FR-PS 21 57 901), die Positionsleuchten an einem Kraftfahrzeug bei
Dunkelheit automatisch einschaltet und bei Helligkeit automatisch wieder ausschaltet.
Die hier geschilderten Probleme sind aber nicht auf Kraftfahrzeug-Leuchten beschränkt, sonderen ähnlich,
wenn es z. B. um die Sicherung von Straßenbaustellen durch Warnleuchten oder um beleuchtete Verkehrszeichen
geht, die z. B. eine Batterie-Stromversorgung haben.
Insbesondere fehlt es an einer sehr wirtschaftlich betreibbaren transportablen Hand- oder Warnleuchte,
wenn z. B. das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs wegen Verkehrsunfalls nicht mehr arbeitet, um die Unfallstelle
zu sichern. Derartige Sicherheitsleuchten haben ohnehin eine nur verhältnismäßig kleine Batterie.
Bisher sind lediglich noch vom Licht entgegenkommender Fahrzeuge betätigte Steuereinrichtungen zum
Abschalten des Fernlichts von Kraftfahrzeugen bekannt geworden, nämlich eine elektromechanisch (galvanometrisch)
betriebene Abschalteinrichtung (vgl. US-PS 27 53 487) für das Fernlicht von Kraftfahrzeugen, die
ihrerseits vom Fernlicht entgegenkommender Kraftfahrzeuge so gesteuert wird, daß sie eine Blende bzw.
einen Verschluß vor den Scheinwerfern des betreffenden Kraftfahrzeugs betätigt, was aber den weiteren
Nachteil hat, daß die Scheinwerfer weiter die Fernlicht-Energie von der Stromquelle verbrauchen, wenn auch
dieses Fernlicht nicht mehr nach außen gelangt, ferner selbsttätige Steuereinrichtungen zum Umschalten zwisehen
Fern- und Abblendlicht (vgl. US-PS 27 34 149 und US-PS 27 63 809), die das Umschalten gesteuert vom
Licht entgegenkommender Fahrzeuge auslösen, also letztlich nur einen Scheinwerfer-Dimmer darstellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die
Leuchte nur im Bedarfsfall einschaltet, d. h. nur dann, wenn sich der Leuchte bzw. dem von der Leuchte zu
beleuchtenden Objekt Lichtquellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, nähern, deren Lenker zu warnen bzw. fio
zu unterrichten sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Patentanspruchs 1.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin- <\s
dung ist die Lehre des Anspruchs 3, da auf diese Weise die Steuereinrichtung und damit die zugeordnete
Leuchte auch dann abgeschaltet werden, wenn längere Zeit (z. B. mehr als 15 min) genügend gerichtetes Licht,
z. B. von einem kontinuierlichen Fahrzeugstrom, vorhanden ist.
Grundsätzlich kann gesagt werden, daß für die Funktion der erfindungsgemäßen Steuereinrichiung
von primärer Bedeutung die Abhängigkeit der beiden verwendeten photoelektrischen Bauelemente voneinander
und die zeitlichen Kriterien ihrer Schaltfolge sind, wogegen eine definierte Richtung des Lichteintritts zu
den beiden photoelektrischen Bauelementen von sekundärer Bedeutung ist.
Wenn jedoch das erste photoelektrische Bauelement auf keinen Fall auf gerichtetes Licht eines länger (z. B.
15 min) andauernden Fahrzeugstroms ansprechen soll, empfiehlt es sich, es so anzuordnen, daß es Licht nur von
oben empfängt.
Im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen wird die erfindungsgemäße Steuereinrichtung bei Annäherung
von Lichtquellen wie Kraftfahrzeugen überhaupt erst zur Lichtemission veranlaßt, die dann nach Vorbeifahren
dieser auslösenden Kraftfahrzeuge wieder aufhört, weshalb die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ein
Ein-Aus-Schalten der Leuchten und nicht bloß eine Verringerung ihrer Lichtemission an die Umgebung
vornimmt, die die Stromversorgung wie eine Batterie weiter beiastet. Im sparsamen Einsatz der Stromversorgung
liegt auch der Vorteil der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung gegenüber den eingangs erwähnten
bekannten, die unabhängig von der Annäherung anderer Lichtquellen wie Kraftfahrzeugen, also auch bei
fehlendem Verkehr, generell die Leuchte bei Dunkelwerden ein- und erst bei Hellerwerden wieder
abschalten, so daß in wenigen Nächten die Stromversorgung erschöpft ist.
Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung hat für das erste photoelektrische
Bauelement eine Photozelle, die bei Eintreten der Dunkelheit von einer Mindestbeleuchtungsstärke entsprechend
einer Mindest-Umgebungsgrundhelligkeit an sofort eine zweite Photozelle als zweites photoelektrisches
Bauelement einschaltet. Während die erste Photozelle so ausgebildet bzw. angeordnet ist, daß sie
praktisch erst nach längerer Zeit (z.B. 15min) auf gerichtetes Licht von sich z. B. dem stehenden
Kraftfahrzeug näherenden Kraftfahrzeugen reagiert, wertet die zweite Photozelle nicht nur die Umgebungsgrundhelligkeit,
sonderen auch derartig gerichtetes Licht so aus, daß sie eine oder mehrere Schlußleuchten
und/oder Blinkleuchten sofort einschaltet. Wenn das gerichtete Licht der vorbeigefahrenen Kraftfahrzeuge
verschwindet, verlöschen nach einer wählbaren Zeit (z.B. 10s) diese Leuchten wieder. Wird das stehende
Kraftfahrzeug und damit die erste Photozelle längere Zeit (z.B. 15min) stärker beleuchtet, so schaltet die
erste Photozelle die zweite aus. Der Übergang hell — dunkel, also das Unterschreiten der voreingestellten
Mindest-Umgebungshelligkeit, bewirkt eine sofortige, verzögerungsfreie Betätigung der selbsttätigen Steuereinrichtung,
während der Übergang dunkel — hell mit Verzögerung ausgewertet wird. Das hat insbesondere
den Vorteil, daß ζ. Β. ein unter einer Straßenleuchte abgestelltes Kraftfahrzeug nicht von einer
kraftfahrzeugeigenen Leuchte beleuchtet wird, solange die im wesentlichen durch die Straßenleuchte bestimmte
Umgebungsgrundhelligkeit ausreicht. Sollte aber die Straßenleuchte verlöschen, so wird sofort die erfindungsgemäße
selbsttätige Steuereinrichtung betrieben. Ähnlich vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Steuerein-
richtung, wenn das sie verwendende Kraftfahrzeug am Rand einer stark befahrenen Straße steht. Wenn längere
Zeit (z.B. 15min) durch vorbeifahrende Fahrzeuge gerichtetes Licht auf die erste Photozelle fällt, werden
die Leuchten ausgeschaltet. Sollte aber der Fahrzeugverkehr
abbrechen, so wird sofort erneut die erfindungsgemäße Steuereinrichtung betätigt, so daß bei Annäherung
eines nunmehr ersten Fahrzeugs eines neuen Verkehrsstroms (z. B. nach Ampelumschaltung) die
Leuchten des stehenden Fahrzeugs wieder eingeschaltet werden.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße Steuereinrichtung
im Leuchtengehäuse einer Rückleuchte untergebracht sein, die ohnehin an die Kraftfahrzeug-Batterie
angschlossen ist. Der Stromverbrauch der crfindungsgemäßen Steuereinrichtung ist im unbetäligten
Zustand sehr gering, etwa mit dem einer elektrischen Kraftfahrzeug-Uhr vergleichbar.
Insbesondere für Lkw-Anhänger eignet sich die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit eigener Akku- zn
mulatoren-Batterie, die zweckmäßigerweise zusammen in das Gehäuse der Anhänger-Rückleuchte eingebaut
werden. Diese Akkumulatoren-Batterie wird bei angeschlossenem Zugwagen geladen, wobei eine Ladekapazität
von ca. 15Ah zweckmäßig ist, die für einen Dauerbetrieb ohne Einschalten der Rückleuchte etliche
Wochen reicht, bei Dauerbetrieb der Rückleuchte aber nur ca. 37 h; da letzteres aber nicht vorkommt, reicht die
Batterickapazität für mehrere Nächte. Die Verwendung einer eigenen Akkumulatoren-Batterie empfiehlt sich \o
auch für normale Kraftfahrzeuge, wenn aus Sicherheitsgründen eine unabhängige Leuchtenbatteric vorgesehen
sein soll, wie es bei den gebräuchlichen transportnbelen
Warnblinkleuchten der Fall ist.
Wenn die erfindungsgemäße Steuereinrichtung an ein elektrisches Kraftfnhrzcug-Bordnctz angeschlossen ist,
ist der Anschluß so vorgenommen, daß sie bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet ist; wird jedoch
die Zündung ausgeschaltet, dann wird das erste photoelcktrische Bauelement selbsttätig betriebsbereit
gemacht, um bei eintretender Dunkelheit sogleich betätigt werden zu können. Ähnlich wird, wenn die
erfindungsgemüße Steuereinrichtung für die Rückleuchten
eines Kfz-Anhängcrs eingesetzt wird, das erste photoclektrische Bauelement beim Ausschalten der l)S
Zündung des Zugwagens oder beim Abhängen des Anhängers vom Zugwugcn bctricbsbercicht gemacht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. I, la ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge- so
mäßen Steuereinrichtung in Anwendung für eine Kfz-Rückleuchtc, wobei die Steuereinrichtung im
gleichen Gehäuse wie die Leuchten untergebracht lsi,
nämlich Fig. 1 einen Horizontal- und Flg. la einen
Verlikal-Tcilschnitt Ia-Iain Fig. 1,
Fig.2, 2a ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung in Anwendung bei zwei verschiedenen Kraftfahrzeugen, an deren Rückseite die
beiden photoelektrischen Bauelemente getrennt von der übrigen Steuereinrichtung angebracht sind und
Fig.3, 3a ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung in einem Leuchtengehäuse mit eigener Batterie.
Fig. 1 zeigt eine Rückleuchte mit einer Glühlampe 1,
die Licht durch ein der StVO entsprechend farbiges Deckglas 2 abgibt, das in einem Leuchtengehäuse 3
untergebracht ist.
Das Leuchtengehäuse 3 umgibt ferner ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
nämlich mit einem ersten photoelektrischen Bauelement 4 zur Erfassung der Umgebungsgrundhelligkeit,
d. h. zur Hell-Dunkel-Steuerung, und ein zweites photoelektrisches Bauelement 5 zur Erfassung des
gerichteten Lichts von sich bewegenden Lichtquellen einer der Frontleuchten von Kraftfahrzeugen, d. h.
deren Scheinwerferlicht.
Die beiden piezoelektrischen Bauelemente sind an die übrige Steuereinrichtung angeschlossen, die sich in
einer schematisch dargestellten Kapsel 6 befindet und in (nicht gezeigter Weise) mit der Glühlampe 1 verbunden
ist. Die Steuereinrichtung wird durch eine schematisch angedeutete Versorgungsleitung 7 vom Kfz-Bordnet/.
mit Strom versorgt.
Damit das erste photoelektrische Bauelement 4 nur im wesentlichen die Umgcbungsgrundhelligkcit, also die
Beleuchtungsstärke aufgrund stationärer Lichtquellen, z. B. Straßenleuchten in der Umgebung, erfaßt, hat sie
(vgl. auch die entsprechende Darstellung in Fig. 3n oben) einen Lichteintritt 4a, der von schräg oben bis
waagerecht gerichtet ist (senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 betrachtet), während der Lichteintritt 5ndes
Bauelements 5, das im wesentlichen nur das gerichtete Licht von sich bewegenden Lichtquellen, d. h. sich
nähernden und vorbeifahrenden anderen Kraftfahrzeugen, erfassen soll, von schräg unten bis waagerecht
gerichtet ist, wie die Schnittnnsicht in Fig. la deutlich
zeigt.
Fig.2 zeigt zwei photoelcktrischc Bauelemente 24.7
und 24b (links in Fig. 2) bzw. zwei Paare von phutoelcktrischcn Bauelementen 24a' und 24i>' (rechts
in Fig. 2), die von der übrigen Steuereinrichtung in einer eigenen Kapsel 26a bzw. 26«' getrennt sind.
In Fig. 3, 3a haben den Bauteilen von IMg. 1, la entsprechenden Bauteile dieselbe Bezugszahl, jedoch
ergänzt um eine vorstehende »3«, erhnlten. Zusätzlich ist eine Batterie 38 zu sehen, die über die Versorgungsleitung
37 aufgeladen werden kann.
Claims (13)
1. Steuereinrichtung zum selbsttätigen Ein-Aus-Schallen
mindestens einer Leuchte, insbesondere von Kraftfahrzeugen, in Abhängigkeit von der
Umgebungsgrundhelligkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung zusätzlich in Abhängigkeit von auf sie auftreffendem gerichtetem
Licht von sich relativ zu ihr bewegenden Lichtquellen, insbesondere des Scheinwerferlichts vorbeifahrender
Kraftfahrzeuge, schaltet.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, mit mindestens einem ersten photoelektrischen Bauelement,
das das Unter- und Überschreiten einer Mindest-Umgebungsgrundhelligkeit erfaßt, gekennzeichnet
durch ein zweites das gerichtete Licht der sich bewegenden Lichtquellen erfassendes photoelektrisches
Bauelement (5), das bei Unterschreiten der Mindest-Umgebungsgrundhelligkeit durch das
erste photoelektrische Bauelement verzögerungsfrei betriebsbereit gemacht wird und das dann erst
bei Auftreffen von gerichtetem Licht sich bewegender Lichtquellen die Leuchte (1) einschaltet.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste photoelektrische
bauelement zusätzlich zur Umgebungsgrundhelligkeit längere Zeit auftretendes gerichtetes Licht
erfaßt.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, mit einem Verzögerungsglied, das das Ausschalten der
Leuchte nach Überschreiten der Mindest-Umgebungsgrundhelligkeit erst mit einer gewissen Verzögerung
bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied in Wirkungsrichtung vom ersten
sum zweiten photoelektrischen Bauelement liegt.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
pholoelektrische Bauelement (5) auf das Auftreffen von gerichtetem Licht sofort anspricht, jedoch bei
Unterbrechung von gerichtetem Licht verzögert die Leuchte ausschaltet.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Stellglieder für das Einstellen
der Verzögerungszeit des Verzögerungsglieds bzw. der verzögerten Ausschaltzeit für das Ausschalten
der Leuchte durch das zweite photoelektrische Bauelement.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrisehen
Bauelemente Photozellen, Phototransistoren oder Photodioden sind.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 — 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihr elektrischer
Teil in integrierter Bauweise ausgeführt ist.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 — 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
(4-6) im Gehäuse (3) der Leuchte (1) untergebracht und an die Stromversorgung der
Leuchte angeschlossen ist. fw
10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
(34-36) einschließlich einer eigenen Stromversorgung (38) im Gehäuse (38) der Leuchte
(31) untergebracht ist. »5
11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2-10 für Kraftfahrzeug-Rückleuchten, dadurch
gekennzeichnet, daß die photoelektrischen Bauelemente (24a, 246, 24a', 246') an der Kraftfahrzeugrückseite
angeordnet sind,
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, insbesondere
für Kraftfahrzeug-Anhänger, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung (38) durch das
Kraftfahrzeug-Bordnetz aufladbar ist.
13. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
photoelektrische Bauelement (4; 34) einen vertikal bis fast waagerecht verlaufenden Lichteintritt (4a,
34a) und das zweite photoelektrische Bauelement (5, 35) einen von unten vertikal bis fast waagerecht
verlaufenden Lichteiritritt(5a,35a^hat.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2527877A DE2527877C3 (de) | 1975-06-23 | 1975-06-23 | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten |
NL7604408A NL7604408A (nl) | 1975-06-23 | 1976-04-26 | Stuurinrichting voor het automatisch schakelen van lampen. |
GB19166/76A GB1525344A (en) | 1975-06-23 | 1976-05-10 | Control system for automatically switching lights |
FR7614230A FR2315820A1 (fr) | 1975-06-23 | 1976-05-12 | Dispositif de commande de mise en circuit automatique de lampes pour automobiles |
SE7606634A SE414748B (sv) | 1975-06-23 | 1976-06-11 | Kontrollanordning for automatisk in- och urkoppling av atmingstone en ljuskella serskilt vid motorfordon |
IT24621/76A IT1061137B (it) | 1975-06-23 | 1976-06-23 | Dispositivo di comando per l accensione automatica di luci |
BE168192A BE843273A (fr) | 1975-06-23 | 1976-06-23 | Dispositif de commande de mise en circuit automatique de lampes pour automobiles |
DE2901196A DE2901196C3 (de) | 1975-06-23 | 1979-01-13 | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2527877A DE2527877C3 (de) | 1975-06-23 | 1975-06-23 | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527877A1 DE2527877A1 (de) | 1976-12-30 |
DE2527877B2 true DE2527877B2 (de) | 1977-08-04 |
DE2527877C3 DE2527877C3 (de) | 1978-03-23 |
Family
ID=5949725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2527877A Expired DE2527877C3 (de) | 1975-06-23 | 1975-06-23 | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE843273A (de) |
DE (1) | DE2527877C3 (de) |
FR (1) | FR2315820A1 (de) |
GB (1) | GB1525344A (de) |
IT (1) | IT1061137B (de) |
NL (1) | NL7604408A (de) |
SE (1) | SE414748B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3528220A1 (de) * | 1985-08-06 | 1987-02-12 | Siemens Ag | Rberwachungseinrichtung zur verhinderung der blendwirkung bei fahrzeugleuchten |
DE3725201A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Born Karl Peter | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug |
WO1993010550A1 (en) * | 1991-11-20 | 1993-05-27 | Laszlo Hamar | Light operated switch |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2901196C3 (de) * | 1975-06-23 | 1981-12-24 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten |
FR2488197A1 (fr) * | 1980-08-11 | 1982-02-12 | Gillet Andre | Circuit d'allumage automatique d'un phare de secours |
DE3132207C2 (de) * | 1981-08-14 | 1985-07-18 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Ein-Aus-Schalten mindestens einer Leuchte |
DE3514626A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-19 | Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf mbH, 4350 Recklinghausen | Absperrpfosten fuer parkplaetze und durchfahrten |
DE3650279T2 (de) * | 1985-07-23 | 1995-10-26 | Minnesota Mining & Mfg | Leuchtende Markierungsbänder für Verkehrsflächen und Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen solcher Bänder. |
DE19523262A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen |
FR2769557B1 (fr) * | 1997-10-15 | 1999-12-31 | Peugeot | Systeme d'allumage automatique des feux d'un vehicule automobile |
ES2245870B1 (es) * | 2004-02-13 | 2007-07-16 | Marcelino Hervas De La Torre | Dispositivo regulador luz antiniebla trasera. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2928025A (en) * | 1954-04-21 | 1960-03-08 | Oran T Mcilvaine | Automatic headlight dimming apparatus |
DE1035074B (de) * | 1956-12-21 | 1958-07-31 | Philips Nv | Durch eine Lichtquelle steuerbare Schaltvorrichtung |
DE1182971B (de) * | 1958-03-27 | 1964-12-03 | Zuse K G | Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
US2944188A (en) * | 1958-04-10 | 1960-07-05 | Gen Motors Corp | Automatic light controlled headlamp means |
US2959709A (en) * | 1958-06-17 | 1960-11-08 | Television Utilities Corp | Automatic headlight dimming system |
-
1975
- 1975-06-23 DE DE2527877A patent/DE2527877C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-26 NL NL7604408A patent/NL7604408A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-05-10 GB GB19166/76A patent/GB1525344A/en not_active Expired
- 1976-05-12 FR FR7614230A patent/FR2315820A1/fr active Granted
- 1976-06-11 SE SE7606634A patent/SE414748B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-23 BE BE168192A patent/BE843273A/fr not_active IP Right Cessation
- 1976-06-23 IT IT24621/76A patent/IT1061137B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3528220A1 (de) * | 1985-08-06 | 1987-02-12 | Siemens Ag | Rberwachungseinrichtung zur verhinderung der blendwirkung bei fahrzeugleuchten |
DE3725201A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Born Karl Peter | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug |
WO1993010550A1 (en) * | 1991-11-20 | 1993-05-27 | Laszlo Hamar | Light operated switch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1525344A (en) | 1978-09-20 |
FR2315820A1 (fr) | 1977-01-21 |
SE414748B (sv) | 1980-08-18 |
FR2315820B1 (de) | 1981-08-28 |
NL7604408A (nl) | 1976-12-27 |
DE2527877C3 (de) | 1978-03-23 |
IT1061137B (it) | 1982-10-20 |
BE843273A (fr) | 1976-10-18 |
DE2527877A1 (de) | 1976-12-30 |
SE7606634L (sv) | 1976-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0870644B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2245568B1 (de) | Selbsttaetiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen | |
DE2527877C3 (de) | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten | |
DE1480126A1 (de) | Automatische Vorrichtung zur Schaltung von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen | |
DE102011051152A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Leuchte sowie Leuchte für ein Fahrzeug | |
DE2514611A1 (de) | Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3808965A1 (de) | Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE19953994B4 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung | |
DE10355046B4 (de) | Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE1954025A1 (de) | Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen | |
DE3119386A1 (de) | Schaltanordnung zur ansteuerung von zusaetzlichen, hochgesetzten bremsleuchten in kraftfahrzeugen | |
DE2007702C3 (de) | Elektrische Schaltung fur das selbsttätige Einschalten von Park leuchten | |
DE3724796C2 (de) | ||
DE1275889C2 (de) | Verfahren und Schaltung zum selbsttaetigen Abblenden der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE4033382A1 (de) | Wildwarneinrichtung | |
DE4111210A1 (de) | Beleuchtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen | |
DE3147682A1 (de) | Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
DE202007017871U1 (de) | Automatische Abschaltung des Bremslichtes | |
EP1008487A1 (de) | Photosensor-gesteuerter Schalter mit Vorrichtung zu befristeter Intervention sowie Schaltautomatik für Kraftfahrzeugleuchten | |
DE19734555A1 (de) | Lichtgesteuerte Kraftfahrzeugleuchtenbetriebschaltung | |
EP1731362A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Personenbeförderungsmittel | |
DE837058C (de) | Vorrichtung zum automatischen Abblenden der Scheinwerfer und zur automatischen Drosselung der Gaszufuhr bei Kraftfahrzeugen | |
DE952686C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen | |
DE1035074B (de) | Durch eine Lichtquelle steuerbare Schaltvorrichtung | |
DE3108646C2 (de) | Zusatz-Bremsleuchten-Einrichtung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |