[go: up one dir, main page]

CH701327A2 - Gischt-Detektionssystem zur adaptiven Steuerung der Schlussleuchten. - Google Patents

Gischt-Detektionssystem zur adaptiven Steuerung der Schlussleuchten. Download PDF

Info

Publication number
CH701327A2
CH701327A2 CH9482009A CH9482009A CH701327A2 CH 701327 A2 CH701327 A2 CH 701327A2 CH 9482009 A CH9482009 A CH 9482009A CH 9482009 A CH9482009 A CH 9482009A CH 701327 A2 CH701327 A2 CH 701327A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
standard
control unit
tail lamp
rain sensor
sensor
Prior art date
Application number
CH9482009A
Other languages
English (en)
Other versions
CH701327B1 (de
Inventor
Damir Luso
Original Assignee
Damir Luso
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damir Luso filed Critical Damir Luso
Priority to CH9482009A priority Critical patent/CH701327B1/de
Publication of CH701327A2 publication Critical patent/CH701327A2/de
Publication of CH701327B1 publication Critical patent/CH701327B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur adaptiven Steuerung der Standardschlussleuchten (4) für Fahrzeuge, die Folgendes umfasst: ein erstes Steuergerät (1) und einen mit dem Steuergerät (1) verbundenen Heck-Regensensor (3), der angeordnet ist, den Sprühnebel im eigenen Fahrzeugnachlauf zu erkennen. Des Weiteren umfasst das erste Steuergerät (1) einen Standardregensensor (8), einen Lichtsensor (6), die Raddrehzahlsensoren (7) und ist ausserdem mit dem Lichtschalter (9) verbunden, wobei das erste Steuergerät (1) ausgebildet ist, anhand der Sensordaten die Notwendigkeit zur Erhöhung oder Herabsetzung der Leuchtkraft der Standardschlussleuchten (4) zu berechnen und die zweite Steuereinheit (2), welche mit dem ersten Steuergerät (1) verbunden ist, anzusteuern. Diese zweite Steuereinheit (2) ist ausserdem an die Standardschlussleuchten (4) gekoppelt, wobei die zweite Steuereinheit (2) ausgebildet ist, in Abhängigkeit der von dem ersten Steuergerät (1) erhaltenen Informationen, die Leuchtkraft der Standardschlussleuchten (4) in einem fliessenden Übergang zu erhöhen oder wieder auf eine für Standardschlussleuchten erforderliche Lichtstärke herabzusetzen. Durch dieses Regulieren der Helligkeit der Schlussleuchten (4) soll das Fahrzeug auch bei starkem Sprühnebel für den nachfolgenden Verkehr deutlich erkennbar sein.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur adaptiven Steuerung der Standardschlussleuchten für Fahrzeuge, insbesondere für Automobile. Es ist bekannt, dass bei viel Nässe auf der Fahrbahn die Fahrzeuge, vor allem im Heckbereich, einen Sprühnebel bilden, der bei höheren Geschwindigkeiten oft so dicht ist, dass der nachfolgende Verkehr die Schlussleuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs nur noch schlecht wahrnehmen kann, insbesondere dann, wenn es Tag ist. Bisher wurde in solchen Situationen von manchen Autofahrern die Nebelschlussleuchte eingeschaltet, deren Lichtstärke deutlich über der Lichtstärke von Standardschlussleuchten liegt, was aber oft zur Blendung der nachfolgenden Fahrzeuge führt.
[0002] In DE 10 2005 029 034 A1 werden zusätzliche Regenschlussleuchten im Bereich des Daches angebracht, die insbesondere bei Nässe auf der Fahrbahn eingeschaltet werden. Da diese zusätzlichen Schlussleuchten ausserhalb der Gischtzone liegen, soll der Personenkraftwagen auch bei Gischt auf der Fahrbahn deutlich erkennbar sein.
[0003] Ein automatisches Erhöhen der Helligkeit von Standardschlussleuchten bei Gischt ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die die Wahrnehmung des Fahrzeuges bei starkem Sprühnebel sicherstellt und somit zu einer weiteren Verbesserung der Verkehrssicherheit beiträgt.
[0005] Um Sprühnebel überhaupt erst zu erkennen, wird ein üblicher Regensensor 3 im Heckbereich des Fahrzeugs implementiert, am besten eignet sich dabei die untere Fläche der Heckdeckelgriffleiste 5, da diese nicht direkt dem Regen ausgesetzt ist, sondern lediglich der Gischt. Ein weiterer Vorteil ist der geringere Verschmutzungsgrad. Zusätzlich ist das Messfeld 10 des Regensensors 3, eine Glasfläche, nanobeschichtet, um den Verschmutzungsgrad noch weiter zu senken.
[0006] Dieser Heck-Regensensor 3 ist mit einem Steuergerät 1 verbunden, welches noch einen Lichtsensor 6, einen Lichtschalter 9, die Raddrehzahlsensoren 7 und den Standardregensensor 8 umfasst. Des Weiteren ist das Steuergerät 1 mit einem zweiten Steuergerät 2 verbunden, welches an die Schlussleuchten 4 gekoppelt ist. Fährt das Fahrzeug nun auf einer sehr nassen Fahrbahn, bildet es zwangsweise in seinem Nachlauf einen Sprühnebel, der zu einer Beeinträchtigung der Sicht und somit einer schlechten Wahrnehmung des Fahrzeugs führt.
[0007] Problematisch wird es dabei erst, wenn die Sprühnebelwolke eine Intensität hat, bei der sie die Standardschlussleuchten 4 des Fahrzeugs abdeckt. Trifft diese Situation ein, wird gleichzeitig auch das gesamte Heck und somit auch die Unterseite der Heckdeckelgriffleiste 5 benässt. Der dort implementierte Regensensor 3 detektiert die Wassertropfen und sendet diese Information an das Steuergerät 1. Damit die Leuchtkraft der Standardschlussleuchten 4 nun erhöht wird, benötigt das Steuergerät 1 aber noch weitere Informationen. Die Leistung der Standardschlussleuchten 4 soll nämlich nur bei Tag (in der Nacht sind die Schlussleuchten erkennbar), ab einer gewissen Geschwindigkeit (110-180 km/h), bei eingeschaltetem Schlusslicht und bei detektierten Wassertropfen im Heckbereich und auf der Windschutzscheibe erhöht werden. Das letztere ist notwendig, um die Witterung einwandfrei bestimmen zu können.
[0008] Ist der Lichtschalter 9 nun auf automatisch, Stand-oder Abblendlicht gestellt und senden die Raddrehzahlsensoren (Geschwindigkeit) 7, der Lichtsensor (Tag oder Nacht) 6 und die beiden Regensensoren 3 und 8 die, für eine Erhöhung der Leuchtkraft, gewünschten Informationen an das Steuergerät 1, erkennt dieses die Notwendigkeit zur Erhöhung der Leistung der Standardschlussleuchten 4. Es wartet jedoch eine kurze Zeitspanne ab (30 Sekunden) bis es das «OK» gibt, um eine eventuelle Fehlinterpretation zu verhindern.
[0009] Beispiel einer möglichen Fehlinterpretation:
[0010] Das Fahrzeug wurde gewaschen und der Heck-Regensensor 3 ist nass. Das Fahrzeug fährt nun bei Tag und trockener Fahrbahn auf die Autobahn. Dabei betätigt der Fahrer die Windschutzscheibenreinigung. Würde das Steuergerät 1 sofort reagieren, also das «OK» geben, käme es zu einer Fehlinterpretation der Situation und die Leistung der Schlussleuchten 4 würde fälschlicherweise erhöht werden.
[0011] Ist die Zeitspanne verstrichen und liefern die Sensoren immer noch die gewünschten Informationen, sendet das Steuergerät 1 das Signal: «Leuchtkraft erhöhen» an das zweite Steuergerät 2. Dieses ist an die Schlussleuchten 4 gekoppelt und erhöht nun stufenlos und in einen fliessenden Übergang die Leuchtkraft der Schlussleuchten 4. Dieser fliessende Übergang ist deshalb notwendig und wichtig, damit der nachfolgende Verkehr diese adaptive Anpassung der Helligkeit der Schlussleuchten 4 nicht als Bremslicht wahrnimmt. Des Weiteren soll die Leuchtkraft der Schlussleuchten 4 stets unter der von Brems- und Nebellicht bleiben.
[0012] Meldet einer der Sensoren nun eine veränderte Gegebenheit an (zum Beispiel melden die Raddrehzahlsensoren 7, dass die Geschwindigkeit auf 50 km/h gefallen ist), so vergeht wiederum eine gewisse Zeitspanne, bis das Steuergerät 1 dem zweiten Steuergerät 2 den Befehl zur Herabsetzung der Leuchtkraft gibt. Dies ebenfalls um eine Fehlinterpretation zu verhindern.
[0013] Die Bestandteile der Vorrichtung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1:<sep>Zeichnung der Schaltung des Gischt-Detektionssystems zur adaptiven Steuerung der Schlussleuchten; <tb>Fig. 2:<sep>Rückansicht des Personenkraftwagens aus Fig. 1; und <tb>Fig. 3:<sep>Detailansicht der Heckdeckelgriffleiste aus Fig. 2.
[0014] Fig. 1: zeigt eine Zeichnung der Schaltung des Gischt-Detektionssystems zur adaptiven Steuerung von Schlussleuchten.
[0015] In Fig. 1 sind insbesondere der Standardregensensor 8, die Raddrehzahlsensoren 7, der Heck-Regensensor 3, die Position des Lichtschalters 9 sowie der Lichtsensor 6 angedeutet, die mit dem ersten Steuergerät 1 verbunden sind. Des Weiteren ist noch das zweite Steuergerät 2 zu sehen, welches mit dem ersten Steuergerät 1 und den Standardschlussleuchten 4 verbunden ist.
[0016] Fig. 2: zeigt die Rückansicht des Personenkraftwagens aus Fig. 1.
[0017] In Fig. 2 sind insbesondere die Standardschlussleuchten 4 und die Heckdeckelgriffleiste 5 angedeutet.
[0018] Fig. 3: zeigt eine Detailansicht der Heckdeckelgriff leiste aus Fig. 2. In Fig. 3sind insbesondere die Unterseite der Heckdeckelgriffleiste 5, der Heck-Regensensor 3 und das Messfeld 10 des Heckregensensors 3 angedeutet.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum adaptiven Betreiben der Standardschlussleuchten (4) für Fahrzeuge, die ein Steuergerät (1) und ein zweites Steuergerät (2) umfasst, sowie einen mit dem Steuergerät (1) verbundenen Heck-Regensensor (3), der so angeordnet ist, den Sprühnebel im eigenen Fahrzeugnachlauf zu erfassen, wobei das erste Steuergerät (1) ausgebildet ist, die gelieferten Sensordaten auszuwerten und das zweite Steuergerät (2) die Leuchtstärke der Schlussleuchten (4) zu erhöhen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin einen Geschwindigkeitssensor (7), einen Standardregensensor (8), die Information über die Stellung des Lichtschalters (9) und einen Lichtsensor (7) umfasst, die ebenfalls mit dem ersten Steuergerät (1) verbunden sind, wobei das erste Steuergerät (1) ausgebildet ist, ab einer gewissen Geschwindigkeit, bei Tag, bei eingeschaltetem Licht, bei detektiertem Wasser auf der Windschutzscheibe und im Heckbereich des Fahrzeuges sowie nach einer gewissen Zeitspanne das zweite Steuergerät (2) anzusteuern, mit welchem das erste Steuergerät (1) verbunden ist, wobei das zweite Steuergerät (2), das ausserdem noch mit den Standardschlussleuchten (4) verbunden ist, ausgebildet ist, beim entsprechenden Signal des ersten Steuergeräts (1), die Leuchtstärke der Standardschlussleuchten (4) zu regulieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstärke bzw. die Leistung der Standardschlussleuchten (4) stufenlos und in einem fliessenden Übergang erhöht bzw. wieder auf eine für Standardschlussleuchten (4) erforderliche Lichtstärke gesenkt wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkraft der Schlussleuchten (4) bei erhöhter Leistung stets unter der von Bremslicht und Nebelschlussleuchte bleibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für dieses System die Standardschlussleuchten (4) verwendet werden und nicht zusätzliche Leuchteinheiten.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne, die das Steuergerät (1) abwartet ehe es das zweite Steuergerät (2) ansteuert, dreissig Sekunden beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich dieses Systems in einer Geschwindigkeitsspanne von 110 km/h bis 180 km/h liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heck- Regensensor (3) sich auf der Höhe der Standardschlussleuchten (4) befindet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heck- Regensensor (3) in der Heckdeckelgriffleiste (5) implementiert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messfeld (10) des Heck-Regensensors (3) auf der Unterseite der Heckdeckelgriffleiste (5) liegt.
CH9482009A 2009-06-17 2009-06-17 Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Fahrzeug-Schlussleuchten. CH701327B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9482009A CH701327B1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Fahrzeug-Schlussleuchten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9482009A CH701327B1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Fahrzeug-Schlussleuchten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH701327A2 true CH701327A2 (de) 2010-12-31
CH701327B1 CH701327B1 (de) 2013-10-15

Family

ID=43383307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9482009A CH701327B1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Fahrzeug-Schlussleuchten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH701327B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102582510A (zh) * 2012-03-19 2012-07-18 奇瑞汽车股份有限公司 一种自动警示尾灯
DE102011081432A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Leuchtstärke zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102014107358A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Nässe auf einer Fahrbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015022A1 (de) 2015-11-20 2016-05-25 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Nässe auf einer Fahrbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081432A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Leuchtstärke zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
US9108567B2 (en) 2011-08-23 2015-08-18 Robert Bosch Gmbh Method and control unit for adjusting a luminosity of at least one headlight of a vehicle
CN102582510A (zh) * 2012-03-19 2012-07-18 奇瑞汽车股份有限公司 一种自动警示尾灯
DE102014107358A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Nässe auf einer Fahrbahn
US9542842B2 (en) 2014-05-26 2017-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Device and method for detecting wetness on a roadway

Also Published As

Publication number Publication date
CH701327B1 (de) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076644B4 (de) Verfahren zum Steuern einer variablen Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
EP2067660A2 (de) Verfahren zum Verringern der Helligkeitsabgabe von Leuchtmitteln und Vorrichtung zum Vermindern der Helligkeit von Leuchtmitteln bei Fahrzeugen
DE102007058637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendautomatik bei Fahrzeugen
EP2748035B1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
WO2013083120A1 (de) Verfahren zur auswertung von bilddaten einer fahrzeugkamera unter berücksichtigung von informationen über regen
DE19953447A1 (de) Steuereinrichtung für Bremsleuchten
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH701327A2 (de) Gischt-Detektionssystem zur adaptiven Steuerung der Schlussleuchten.
DE102012008066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug
DE102011007181A1 (de) Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug
EP3057833A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum ausleuchten eines bereichs hinter einem fahrzeug
EP2689965B1 (de) Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen
DE102006003646A1 (de) Verfahren zur Adaption des von einer Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Lichts
DE102017203352A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE19820348A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Abschalten/Einschalten des Fernlichts bei Kfz, so daß der Gegenverkehr nicht geblendet wird und der Fahrer nicht manuell schalten muß
EP2428399A2 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102005054497A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung
DE102008062642A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer Fahrzeugheckleuchte
DE102006035170A1 (de) Ermittlung von Steuerdaten für die Auslösung von Aufprallschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102013222628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102016225969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE202008015369U1 (de) Zusätzliche Warnblinkeinrichtung am oberen Fahrzeugabschluss hinten und/oder vorne
EP2743130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs
DE102007035553A1 (de) Schalteinrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten einer Nebelschlussleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
PL Patent ceased