[go: up one dir, main page]

DE19928098A1 - Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19928098A1
DE19928098A1 DE1999128098 DE19928098A DE19928098A1 DE 19928098 A1 DE19928098 A1 DE 19928098A1 DE 1999128098 DE1999128098 DE 1999128098 DE 19928098 A DE19928098 A DE 19928098A DE 19928098 A1 DE19928098 A1 DE 19928098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
high beam
main beam
motor vehicle
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999128098
Other languages
English (en)
Inventor
Kiriakos Athanasas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999128098 priority Critical patent/DE19928098A1/de
Publication of DE19928098A1 publication Critical patent/DE19928098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/334Driving situation on motorways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/338Overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs, wobei nach einer erfolgten Einschaltung des Fernlichts durch den Fahrzeugführer abhängig von einer erkannten Position des Kraftfahrzeugs eine selbsttätige Ausschaltung des Fernlichts erfolgt, wobei weiterhin eine selbsttätige Ausschaltung des Fernlichts erfolgt, wenn erkannt wird, daß das eigene Kraftfahrzeug von einem anderen Fahrzeug überholt wird und/oder daß sich ein anderes Kraftfahrzeug vor dem eigenen Kraftfahrzeug befindet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs, wobei nach einer erfolgten Einschaltung des Fernlichts durch den Fahrzeugführer abhängig von einer erkannten Position des Kraftfahrzeugs eine selbsttätige Ausschaltung des Fernlichts erfolgt nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein derartiges Verfahren bekannt (US-PS 5,247,440), wonach eine Ortsbestimmung erfolgt mittels eines GPS-Systems. Über eine digitalisierte Straßenkarte ist daraus die Position des Kraftfahrzeugs ableitbar. Weiterhin ergibt sich aus dieser Ortsangabe auch die Zeitzone, in der sich das Kraftfahrzeug befindet. Entsprechend den an dem jeweiligen Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen soll dann eine Einschaltung des entsprechenden Lichts erfolgen. Im Zusammenhang mit einem vom Fahrzeugführer eingeschalteten Fernlicht würde das beispielsweise bedeuten, daß eine selbsttätige Ausschaltung des Fernlichts erfolgt, wenn aufgrund der erkannten Position des Kraftfahrzeugs erkannt wird, daß das Kraftfahrzeug durch eine geschlossene Ortschaft fährt.
Aus der DE 195 48 487 A1 ist es weiterhin bekannt, aufgrund der erkannten Position des Kraftfahrzeugs die Einstellung des Lichts von Kraftfahrzeugen so vorzunehmen, wie dies aufgrund der erkannten Position sinnvoll ist. Es ist zum Beispiel eine Einstellung für Landstraßenlicht vorgesehen, eine Einstellung für. Kurvenlicht (mit entsprechend verschwenkten Lichtkegeln), eine Einstellung für Stadtlicht, eine Einstellung für Autobahnlicht und diverse weitere Einstellmöglichkeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den situationsbezogenen Schaltzustand des Fernlichts von Kraftfahrzeugen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 gelöst, indem weiterhin eine selbsttätige Ausschaltung des Fernlichts erfolgt, wenn erkannt wird, daß das eigene Kraftfahrzeug von einem anderen Fahrzeug überholt wird und/oder daß sich ein anderes Kraftfahrzeug vor dem eigenen Kraftfahrzeug befindet. In diesem Fall muß das Fernlicht ausgeschaltet sein.
Vorteilhaft erfolgt dies bei Erkennen einer derartigen Situation selbsttätig, um den Fahrzeugführer zu entlasten.
Es erfolgt also eine Ausschaltung nicht nur abhängig von der erkannten Fahrzeugposition wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist sondern auch abhängig von bestimmten Verkehrssituationen.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 2 wird die Sensorik zur Erkennung, ob sich ein anderes Kraftfahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug befindet, weiterhin zur Regelung des Abstandes zwischen Kraftfahrzeugen verwendet.
Derartige Systeme sind in jüngerer Zeit bekannt worden zur Unterstützung des Fahrzeugführers. Bei einem derartigen System wird mittels einer Radaranordnung ausgewertet, ob sich Gegenstände, die vor dem Fahrzeug erkannt werden, bewegen oder stehen. Weiterhin soll mit derartigen Systemen erkannt werden, ob sich die erkannten Hindernisse in der Fahrspur des Kraftfahrzeugs befinden. Aus den Informationen, die über eine solche Sensorik zur Verfügung stehen, läßt sich also auch ableiten, ob das Fernlicht des Kraftfahrzeugs selbsttätig ausgeschaltet werden soll, weil sich vor dem Kraftfahrzeug ein anderes Fahrzeug befindet. Im Unterschied zur Abstandsregelung wird bei der selbsttätigen Ausschaltung des Fernlichts nicht unterschieden, ob es sich um ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein in derselben Fahrtrichtung fahrendes Fahrzeug handelt und ob sich dieses weiterhin in derselben Fahrspur befindet. Für die vorliegende Anwendung genügt es, zu erkennen, ob sich überhaupt vor dem eigenen Kraftfahrzeug ein anderes fahrendes Fahrzeug befindet.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 3 wird die Sensorik zur Erkennung, ob das eigene Kraftfahrzeug von einem anderen Fahrzeug überholt wird, weiterhin zur Parkplatzsuche bzw. zur Unterstützung und/oder Durchführung eines Einparkvorgangs verwendet.
Derartige Systeme arbeiten überwiegend mit Infrarot oder Ultraschall und dienen der Auflösung von Hindernissen im Nahbereich des Fahrzeugs. Indem die Sensoren so angeordnet werden, daß sie auch seitlich vom Fahrzeug abstrahlen, kann erkannt werden, ob das eigene Kraftfahrzeug gerade von einem anderen Fahrzeug überholt wird.
Zur Vermeidung von Irritationen des Fahrzeugführers ist es dann vorteilhaft, oberhalb bestimmter Geschwindigkeitsschwellwerte keine Warnfunktion auszugeben, wenn mittels der Sensorik ein Hindernis erkannt wurde, weil es sich dann nämlich um ein überholendes Fahrzeug handelt.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 4 erfolgt die selbsttätige Ausschaltung, indem die Leuchtstärke des Fernlichts in einem vorgegebenen Zeitintervall auf 0 reduziert wird.
Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß sich die Sichtverhältnisse für den Fahrzeugführer nicht überraschend und abrupt ändern, sondern daß sich der Fahrzeugführer auf die geringere Ausleuchtung der Umgebung einstellen kann.
Irritationen des Fahrzeugführers können dadurch vorteilhaft vermieden werden.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 5 wird die Länge des vorgegebenen Zeitintervalls abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt.
Bei einer größeren Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Wegstrecke, die der Fahrzeugführer im Blick hat, weiter nach vorn orientiert sein als bei einer geringeren Fahrzeuggeschwindigkeit. Vorteilhaft wird also auch bei einer größeren Fahrzeuggeschwindigkeit das vorgegebene Zeitintervall entsprechend größer gewählt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Die Figur zeigt dabei ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches von einem zentralen Steuerungsprogramm vorwiegend zyklisch angestoßen wird.
In dem Schritt 101 wird dabei der Durchlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gestartet. Für die Bedienung des Fernlichts des Kraftfahrzeugs kann ein Bedienelement vorhanden sein, das mehrere Schaltstellungen aufweist. Bei einer der Schaltstellungen ist das Fernlicht dauerhaft ausgeschaltet. Es kann eine weitere Schaltstellung vorgesehen sein, bei der das Fernlicht dauerhaft eingeschaltet ist. In einer weiteren Schaltstellung kann das Fernlicht kurzzeitig ausgelöst werden. Weiterhin kann eine Schaltstellung vorhanden sein, bei der das Fernlicht eingeschaltet ist, wobei aber weiterhin überprüft wird, ob aufgrund der Position des Fahrzeugs bzw. der Verkehrssituation eine Ausschaltung des Fernlichts erfolgen muß.
Bei dem beschriebenen Verfahrensdurchlauf ist das Bedienelement in dieser zuletzt beschriebenen Schaltstellung.
Zunächst wird in dem Schritt 102 geprüft, ob sich das Kraftfahrzeug innerhalb einer geschlossenen Ortschaft befindet. Dies kann beispielsweise mittels eines GPS-Systems und einer digitalisierten Straßenkarte erfolgen. Ebenso kann dies auch bei einer Vorbeifahrt an einem Ortsschild erkannt werden, indem an den Ortsschildern ein Sender angebracht ist, dessen Signal von einem fahrzeugseitigen Empfänger empfangen und entsprechend ausgewertet wird.
Wenn also im Schritt 102 erkannt wird, daß das Fahrzeug innerhalb einer geschlossenen Ortschaft fährt, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 103, in dem abhängig von der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit eine Zeitkonstante festgelegt wird, innerhalb der die Lichtstärke des Fernlichts gleichmäßig auf Null reduziert wird. Dies wird dann in dem Schritt 104 ausgeführt. Durch die Ausschaltung des Fernlichts mit dieser Zeitkonstante können Irritationen des Fahrzeugführers vermieden werden, die eventuell auftreten könnten, wenn das Fernlicht abrupt abgeschaltet würde.
Wenn in dem Schritt 102 erkannt wurde, daß das Fahrzeug außerhalb einer geschlossenen Ortschaft fährt (beispielsweise auch auf einer Autobahn, die durch ein Stadtgebiet führt) erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 105, in dem überprüft wird, ob das Fahrzeug gerade von einem anderen Fahrzeug überholt wird.
Dies kann beispielsweise mittels einer Sensorik festgestellt werden, die im Zusammenhang mit der Unterstützung oder Durchführung eines Einparkvorgangs Verwendung findet. Diese Sensorik arbeitet auf Infrarot oder Ultraschallbasis und dient der Vermessung von Abständen zu anderen Objekten. Mittels einer solchen Sensorik kann erkannt werden, ob das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug überholt wird. Ist dies der Fall, erfolgt wiederum ein Übergang zu dem Schritt 103.
Andernfalls erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 106, in dem überprüft wird, ob sich in dem Bereich vor dem Kraftfahrzeug ein anderes Fahrzeug befindet, das in Fahrt ist. Dies kann beispielsweise mittels einer Sensorik zur Abstandsregelung auf andere Fahrzeuge erkannt werden.
Ist dies der Fall, erfolgt ein Übergang zu Schritt 103.
Andernfalls erfolgt ein Übergang zu Schritt 107, in dem das Fernlicht eingeschaltet bleibt, wenn es eingeschaltet war, bzw. in dem das Fernlicht wieder eingeschaltet wird, wenn sich das Bedienelement in der beschriebenen Schaltstellung befindet und bei einem vorhergehenden Durchlauf des Verfahrens eine Ausschaltung in dem Schritt 104 erfolgte.

Claims (6)

1. Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs, wobei nach einer erfolgten Einschaltung des Fernlichts durch den Fahrzeugführer (101) abhängig von einer erkannten Position des Kraftfahrzeugs (102) eine selbsttätige Ausschaltung des Fernlichts erfolgt (104), dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine selbsttätige Ausschaltung des Fernlichts erfolgt (104), wenn erkannt wird, daß das eigene Kraftfahrzeug von einem anderen Fahrzeug überholt wird (105) und/oder daß sich ein anderes Kraftfahrzeug vor dem eigenen Kraftfahrzeug befindet (106).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorik zur Erkennung, ob sich ein anderes Kraftfahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug befindet (106), weiterhin zur Regelung des Abstandes zwischen Kraftfahrzeugen verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorik zur Erkennung, ob das eigene Kraftfahrzeug von einem anderen Fahrzeug überholt wird (105), weiterhin zur Parkplatzsuche bzw. zur Unterstützung und/oder Durchführung eines Einparkvorgangs verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Ausschaltung erfolgt (104), indem die Leuchtstärke des Fernlichts in einem vorgegebenen Zeitintervall auf 0 reduziert wird (103).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des vorgegebenen Zeitintervalls abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt wird (103).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem selbsttätigen Ausschalten des Fernlichtes dieses automatisch wieder eingeschaltet wird (107), wenn die Bedingungen die zu dem Ausschalten geführt haben, nicht mehr vorliegen.
DE1999128098 1999-06-19 1999-06-19 Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE19928098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128098 DE19928098A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128098 DE19928098A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928098A1 true DE19928098A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7911823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999128098 Withdrawn DE19928098A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928098A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017933A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Torsten Gross Automatische Abblendvorrichtung
DE102007058637A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendautomatik bei Fahrzeugen
DE102008014689A1 (de) * 2008-03-18 2009-10-22 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102012100463A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ausgabe von Daten für eine automatische Lichtsteuerung für ein Fahrzeug
DE102012110594A1 (de) * 2012-11-06 2013-08-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fernlichts für ein Fahrzeug
WO2014040813A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for operating a frontal headlight device of a vehicle, driver assistance device and vehicle
DE202013010060U1 (de) * 2013-11-06 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102013109071A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung und Verfahren zum Entblenden von Fahrzeugen mit Hilfe wenigstens einer Nahfeldsensoreinrichtung
DE10355757B4 (de) 2003-11-28 2018-04-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017211888A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Frontlichts eines Fahrzeugs
DE102005050841B4 (de) 2005-10-24 2021-11-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltung eines Fernlichts eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713884A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung von Leuchtweite und/oder Leuchtrichtung
DE19756574A1 (de) * 1996-12-18 1998-10-08 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756574A1 (de) * 1996-12-18 1998-10-08 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug
DE19713884A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung von Leuchtweite und/oder Leuchtrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355757B4 (de) 2003-11-28 2018-04-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005017933A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Torsten Gross Automatische Abblendvorrichtung
DE102005017933B4 (de) * 2005-04-18 2007-02-15 Torsten Gross Automatische Abblendvorrichtung
DE102005050841B4 (de) 2005-10-24 2021-11-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltung eines Fernlichts eines Kraftfahrzeugs
DE102007058637A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendautomatik bei Fahrzeugen
DE102008014689B4 (de) * 2008-03-18 2018-02-08 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102008014689A1 (de) * 2008-03-18 2009-10-22 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102012100463A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ausgabe von Daten für eine automatische Lichtsteuerung für ein Fahrzeug
WO2014040813A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for operating a frontal headlight device of a vehicle, driver assistance device and vehicle
DE102012110594A1 (de) * 2012-11-06 2013-08-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fernlichts für ein Fahrzeug
DE102013109071A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung und Verfahren zum Entblenden von Fahrzeugen mit Hilfe wenigstens einer Nahfeldsensoreinrichtung
DE202013010060U1 (de) * 2013-11-06 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102017211888A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Frontlichts eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601572C2 (de) Einrichtung zur Leuchtbereichseinstellung eines Fahrzeugscheinwerfers, insbesondere in horizontaler Richtung
DE102011055495B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102011078288B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Warneinrichtung für den Fahrer
EP2691263B1 (de) Verfahren und steuergerät zum einschalten eines fernlichts eines fahrzeugs
DE102006030178A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE102016109146A1 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102016002230B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112012001775T5 (de) Navigationssystem gesteuerte Fahrtrichtungsanzeigen
EP2562038A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Hervorheben eines erwarteten Bewegungspfads eines Fahrzeugs
WO2005119624A1 (de) Assistenzsystem für kraftfahrzeuge
DE102005057251A1 (de) Verfahren zum automatischen Aus- und Wiedereinschalten einer Fahrassistenzvorrichtung
DE102005025387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwahrnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht
DE102009008403A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Verkehrsflusses
DE19934774A1 (de) Steuerung für ein Fahrzeug zum Vermeiden von Falschfahrten
EP3242815B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
DE102013221867B4 (de) Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3380362B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer intelligenten autobahn-lichthupe
DE10355807A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugblinkers
DE10311241B4 (de) Verfahren und Einrichtung für die Spurführung eines Fahrzeugs
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4370377B1 (de) Verfahren zum automatischen ansteuern eines fahrtrichtungsanzeigers und fahrzeug
DE19928098A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs
DE102007039470A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE102008014689B4 (de) Fahrerassistenzsystem
WO2014174000A1 (de) Verfahren zum automatischen betätigen eines fahrtrichtungsanzeigers eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal