DE10341310A1 - Antenne für ein mobiles Telefon - Google Patents
Antenne für ein mobiles Telefon Download PDFInfo
- Publication number
- DE10341310A1 DE10341310A1 DE10341310A DE10341310A DE10341310A1 DE 10341310 A1 DE10341310 A1 DE 10341310A1 DE 10341310 A DE10341310 A DE 10341310A DE 10341310 A DE10341310 A DE 10341310A DE 10341310 A1 DE10341310 A1 DE 10341310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- conductive
- radiation element
- antenna
- mobile phone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/38—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
- H01Q9/0442—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/08—Means for collapsing antennas or parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
- H01Q1/243—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/48—Earthing means; Earth screens; Counterpoises
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/10—Resonant antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/30—Arrangements for providing operation on different wavebands
- H01Q5/307—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
- H01Q5/342—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
- H01Q5/357—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
- H01Q5/364—Creating multiple current paths
- H01Q5/371—Branching current paths
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/40—Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
- H01Q9/0421—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/16—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
- H01Q9/26—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/30—Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
- H01Q9/42—Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Abstract
Antenne für ein mobiles Telefon mit einem ersten leitfähigen Abstrahlelement (11), das durch einen blattförmigen metallischen Leiter gebildet ist, und mit einer vorgegebenen Resonanzfrequenz schwingt; einem zweiten leitfähigen Abstrahlelement (13), das als blattförmiger metallischer Leiter gebildet ist und mit einer vorgegebenen Resonanzfrequenz schwingt, einer Basis (23), die durch einen leitfähigen Basiskonnektor (41) mit dem zweiten leitfähigen Abstrahlelement (13) verbunden ist, wobei die Basis (23) derart angeordnet ist, das die Basis (23) weder dem ersten (11) noch dem zweiten leitfähigen Abstrahlelement (13) gegenüberliegt.
Description
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der japanischen Patent Anmeldung Nr. 2002-262928, deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme einbezogen wird.
- Die Erfindung betrifft eine Antenne für ein mobiles Telefon und insbesondere eine Antenne für ein mobiles Telefon, dessen Bandbreite ohne Anheben der Position des Antennenelements vergrößert werden kann, und bei der eine Verlagerung der Resonanzfrequenz bei einem Anheben des Antennenelements bei einem zusammenklappbaren Mobiltelefon, bei dem die Position der Ebene der Schaltkarte bei dem Zusammenklappen geändert wird, vermieden wird.
- Mobile Telefone und PHS (personal handyphone system) Telefone sind mit einer teleskopartigen Peitschenantenne und einer eingebauten ebenen Antenne versehen, um das Empfangen und Übertragen von Daten mit der Basisstation zu erleichtern. Die planare Antenne wird als im wesentlichen invertierte F-Antenne verwendet, die eine miniaturisierte Größe, einen vereinfachten Aufbau und eine große Bandbreiten-Charakteristik hat.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine übliche invertierte F-Antenne für ein mobiles Telefon zeigt. Die invertierte F-Antenne100 für ein mobiles Telefon weist eine Grundebene101 , die als gedruckte Schaltkarte ausgebildet ist, auf, die in dem Gehäuse des mobilen Telefons angeordnet ist, sowie eine Basisebene101 , die aus Verbindungsmustern und metallischen Leitern besteht. Oberhalb der Basisebene101 ist ein Antennenelement102 , das aus einer Metallplatte besteht, angeordnet. Weiter sind ein Basisverbinder103 und ein Einspeisepunktl04 vorgesehen, um die Basisebene101 mit dem Antennenelement102 zu verbinden. - Bei einer üblichen invertierten F-Antenne ist es jedoch notwendig, das Antennenelement
102 um einen bestimmten Betrag von der Basisebene102 anzuheben, da die Bandbreite sich entsprechend einengt, wenn das Antennenelement102 näher an die Basisebene101 kommt. Weiter tritt, da die invertierte F-Antenne von der Basis der gedruckten Schaltkarte beeinflusst werden kann, eine Verlagerung der Resonanzfrequenz auf, wenn die Position der gedruckten Schaltkarte variiert, wenn das obere und das untere Gehäuseteil geöffnet oder geschlossen werden, wie diese bei einem mobilen Telefon vom Schalttyp vorgesehen ist. - Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antenne für ein mobiles Telefon zu schaffen, deren Bandbreite ohne Anheben der Position des Antennenelements vergrößert werden kann und bei dem eine Verlagerung der Resonanzfrequenz in einem zusammenklappbaren mobilen Telefon vermieden werden kann, wenn die Position der Schaltkarte bei einem Zusammenlegen verschoben wird.
- Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Antenne für ein mobiles Telefon auf:
ein erstes leitfähiges Abstrahlelement, das durch einen blattförmigen metallischen Leiter gebildet ist, und mit einer vorgegebenen Resonanzfrequenz schwingt;
ein zweites leitfähiges Abstrahlelement, das als blattförmiger metallischer Leiter gebildet ist und mit einer vorgegebenen Resonanzfrequenz schwingt,
eine Basis, die durch einen leitfähigen Basiskonnektor mit dem zweiten leitfähigen Abstrahlelement verbunden ist,
wobei die Basis derart angeordnet ist, das die Basis weder dem ersten noch dem zweiten leitfähigen Abstrahlelement gegenüberliegt. - Nach einem anderen Aspekt der Erfindung weist eine Antenne klappbares mobiles Telefon mit einem Paar von zusammenklappbaren Gehäuseteilen auf:
eine erste Basis, die in einem Teil des Paares von Gehäuseteilen angeordnet ist,
eine zweite Basis, die in dem anderen Gehäuseteil des Paares von Gehäuseteilen angeordnet ist, wobei die zweite Basis über einen leitfähigen Basisverbinder mit der ersten Basis verbinden ist, wobei
das erste leitfähige Abstrahlelement und das zweite leitfähige Abstrahlelement an einer Position angeordnet sind, wo das erste leitfähige Abstrahlelement und das zweite leitfähige Abstrahlelement nicht der ersten und der zweiten Basis gegenüberliegend sind,
das erste leitfähige Abstrahlelement und das zweite leitfähige Abstrahlelement mit einer vorgegebenen Resonanzfrequenz schwingen und
ein leitfähiger Basiskonnektor elektrisch die erste Basis mit dem zweiten leitfähigen Abstrahlelement verbindet. - Bei der Antenne für ein mobiles Telefon nach der Erfindung wirkt das zweite leitfähige Abstrahlelement als Basis und es ist daher nicht notwendig aus Gründen der Masse, die gedruckte Schaltkarte und elektronische Teile unter oder nahe bei dem leitfähigen Abstrahlelement (der Antenne) anzuordnen. In diesem Zusammenhang ist es nicht notwendig, das leitfähige Abstrahlelement von dem Boden anzuheben. Die Antenne kann eine erhöhte Bandbreite anbieten und verhindert eine Verlagerung der Resonanzfrequenz.
- Die bevorzugten Ausführungsbeispiele nach der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert.
- Dabei zeigt:
-
1 eine perspektivische Ansicht, die die konventionelle invertierte F-Antenne für ein mobiles Telefon wiedergibt; -
2 eine perspektivische Ansicht, die eine Antenne für ein mobiles Telefon nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt; -
2b eine Seitenansicht, die den geöffneten Zustand einer LCD-Basis23 in2A wiedergibt; -
2c eine Draufsicht, die den Hauptteil der in2A gezeigten Antenne eines mobilen Telefons wiedergibt; -
3 eine Seitenansicht, die die schematische Zusammensetzung eines zusammenklappbaren mobilen Telefons wiedergibt, bei dem die Antenne für ein mobiles Telefon nach dem ersten Ausführungsbeispiel installiert ist. -
4A eine perspektivische Ansicht, die die Antenne eines mobilen Telefons nach einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt; -
4b eine Draufsicht, die den Hauptteil der in4A gezeigten Antenne für ein mobiles Telefon wiedergibt; -
5 eine perspektivische Ansicht, die die Antenne eines mobilen Telefons nach einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt; -
6 eine Darstellung, die einen Vergleich der Rückflussdämpfung zwischen der Antenne für ein mobiles Telefon nach dem dritten Ausführungsbeispiel und einem Vergleichsbeispiel (einer üblichen F-Dual-Antenne, gezeigt in1 ) wiedergibt; -
7 eine perspektivische Ansicht, die ein Abstrahlelement nach einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wiedergibt; und -
8 eine perspektivische Ansicht, die eine Antenne eines mobilen Telefons nach einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt. -
2A ist eine perspektivische Ansicht, die die Antenne eines mobilen Telefons nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt.2b ist eine Seitenansicht, die den geöffneten Zustand einer LCD-Basis23 in2A zeigt.2c ist eine Draufsicht, die Hauptteil einer Antenne für ein mobiles Telefon nach2A wiedergibt. -
2A zeigt, dass die Antenne für ein mobiles Telefon ein Abstrahlelement10 aufweist, das mit einer vorgegebenen Frequenz schwingt, eine Schaltkarten-Basis32 und eine LCD-Basis23 . Das Abstrahlelement10 ist über einen Basisverbinder42 mit der Schaltkarten-Basis32 verbunden. Die Schaltkarten-Basis32 ist durch einen die Schaltkarten miteinander verbindenden Basisverbinder41 mit der LCD-Basis23 derart verbunden, dass die LCD-Basis23 geöffnet werden kann (2b ). Das Abstrahlelement10 ist mit einem streifenförmigen Zufuhr-Element43 verbunden, das benachbart dem Basisverbinder43 angeordnet ist und sich vertikal von dem Abstrahlelement10 erstreckt. Ein Einspeisepunkt44 liegt zwischen dem unteren Ende des Einspeiseelements43 und der Druckkartenbasis32 . - Ein Abstrahlelement
10 besteht, wie in2c gezeigt, aus: einem ersten Abstrahlelement11 , das als Ganzes U-förmig ist und einem streifenförmigen Teil an einem Ende, das den Hauptteil bildet, einem Kupplungsjustierer12 , der benachbart dem ersten Abstrahlelement11 angeordnet ist und sich von der entgegengesetzten Richtung zu dem ersten Abstrahlelement11 erstreckt, einem streifenförmigen zweiten Abstrahlelement13 , das mit dem ersten Abstrahlelement11 und dem Kupplungsjustierer12 verbunden ist, wobei Schneidbereich10a zwischen dem ersten Element11 und dem Kupplungsjustierer12 zur Bildung einer planaren Antenne vorgesehen ist. - Der die Basen der Schaltplatten verbindende Basiskonnektor
41 ist aus einem Material, das eine Vielzahl von Faltzyklen aushält, da er bei dem Öffnen und Schließen der LCD-Basis23 belastet wird, wenn er bei einem zusammenklappbaren mobilen Telefon verwendet wird. Der zwischen den Schaltplatten verlaufende Basisverbinder41 verbindet die Schaltkartenbasis32 mit der LCD-Basis23 an der Seite des zweiten Abstrahlelements. Dies reduziert einen Einfluss, der durch die Basis bei dem Öffnen und Schließen verursacht wird. - Der Basiskonvektor
42 ist, wie in2A gezeigt, L-förmig und mit dem einen Ende des zweiten Abstrahlelements13 verbunden. Sein eines Ende (unteres Ende) ist mit einer Ecke der Schaltkartenbasis32 verbunden. - Das Abstrahlelement
10 hat selbst eine Funktion, die erforderlich ist, um als Antenne zu arbeiten, durch das erste und das zweite Abstrahlelement11 ,13 und den Kupplungsjustierer12 , wie in2A gezeigt. Es ist daher nicht erforderlich, die Schaltkartenbasis32 und die LCD-Basis23 unterhalb der Antenne anzuordnen. Das Abstrahlelement10 kann daher in einem solchen Zustand sein, das es in Bezug auf hohe Frequenzen gegenüber der Schaltkartenbasis32 , der LCD-Basis23 und einer anderen Basis (einer externen Basis) schwimmt. Mit anderen Worten, es kann in einem Zustand sein, in dem es bezüglich hoher Frequenzen nicht verbunden ist. Der Ausdruck „Zustand des Nicht-Verbunden-Seins in Bezug auf hohe Frequenzen" bedeutet, dass das Abstrahlelement10 kein Verbindungsteil hat, das immer auf demselben Potential wie die Basis ist. Insbesondere, wenn die Antenne1 des mobilen Telefons in einem mobilen Telefon installiert ist, ist das Abstrahlelement10 elektrisch mit einem Schaltkreis hoher Frequenz verbunden, beispielsweise dem Empfangs- und dem Sendekreisschaltkreis des mobilen Telefons nur durch die Verbindung über das Speiseelement43 mit dem Speisepunkt44 und über den Basisverbinder42 mit Basis32 der Schaltkarte. Das Abstrahlelement10 hat daher mit einer anderen Basis keine Berührung und ist nicht damit direkt verbunden, so dass es unabhängig liegt. - In dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Abstrahlelement
10 mit dem Kupplungsjustierer12 verbunden, die Resonanzfrequenz auf (≈λ/4) und die Bandbreite der Antenne kann auf einen gewünschten Wert eingestellt werden durch Ändern des Spalts (t) zwischen dem ersten Abstrahlelement11 und dem Kupplungsjustierer12 und einer Länge (L) des Kupplungsjustierers12 . Der Spalt (t) beträgt vorzugsweise 2 mm oder weniger. Das Abstrahlelement10 , der Basisverbinder42 und das Zufuhrelement43 können unabhängig hergestellt sein durch Prägen oder Ätzen. Die Anzahl der Teile kann daher reduziert werden. -
3 ist eine Seitenansicht der schematischen Zusammensetzung eines zusammenklappbaren mobilen Telefons, das eine Antenne für ein mobiles Telefon nach diesem Ausführungsbeispiel aufnimmt. Das zusammenklappbare mobile Telefon weist einen (nicht gezeigten) Lautsprecher, eine oberes Gehäuseteil20 , auf dem eine Flüssigkeitskristallanzeige (LCD) montiert ist, ein unteres Gehäuseteil30 , das einen Betriebsteil mit einer Mehrzahl von Tasten und Cursortasten, ein Mikrophon, einen Ohrhöreranschluss, einen Ladeanschluss usw. auf. Das obere Gehäuseteil20 ist um ein Gelenk40 verschwenkbar mit dem unteren Gehäuseteil30 verbunden. Die Antenne des mobilen Telefons ist in dem oberen Gehäuseteil20 und in dem unteren Gehäuseteil30 installiert. - Das obere Gehäuseteil
20 nimmt eine LCD21 , eine gedruckte Schaltkarte22 , die auf der Rückseite der LCD21 montiert ist, und die LCD-Basis23 , die auf der Rückseite der gedruckten Schaltkarte22 vorgesehen ist, auf. - Das untere Gehäuseteil
30 nimmt eine gedruckte Schaltkarte31 mit der Schaltkartenbasis32 auf. Das obere Gehäuseteil20 kann einen Winkel von 0 Grad verzeichnen im geschlossenen Zustand bis ungefähr 150°, in dem geöffneten Zustand bezüglich des unteren Gehäuseteils30 um das Gelenk40 annehmen. Obwohl das Abstrahlelement10 elektrisch mit dem unteren Gehäuseteil30 verbunden ist, sind sie mechanisch nicht einstückig und sind daher zueinander beweglich.4A ist eine perspektivische Ansicht, die die Antenne eines Mobilphons eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels wiedergibt4b ist eine Draufsicht, die den Hauptteil der Antenne für ein Mobilphon von4A wiedergibt. - Die Antenne
1 eines mobilen Telefons nach dem zweiten Ausführungsbeispiel wird bei einem zusammenklappbaren Mobiltelefon verwendet, wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels.4b zeigt, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein drittes Abstrahlelement14 hinzugeführt ist, verglichen mit der Antenne für ein mobiles Telefon nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die weiteren Vorteile sind dieselben wie diejenigen, die in den erstem Ausführungsbeispiel gezeigt sind. - Das L-förmige dritte Abstrahlelement
14 ist derart angeordnet, dass es in das Innere des ersten Abstrahlelement nahe dem Einspeisepunkt vorragt. Das dritte Abstrahlelement14 ist daher, wie in4A gezeigt, in derselben Ebene wie das erste Abstrahlelement11 , der Kupplungsjustierer12 und das zweite Abstrahlelement13 . - Bei der Antenne
1 für ein mobiles Telefon nach dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die erste Resonanzfrequenz durch das erste Abstrahlelement11 und das zweite Abstrahlelement13 bestimmt, eine zweite Resonanzfrequenz wird durch das zweite Abstrahlelement13 und das dritte Abstrahlelement14 bestimmt. Es ist so ein Mehrband gebildet verglichen mit der Antenne für ein mobiles Telefon nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Es kann so ein breiteres Band als bei dem ersten Ausführungsbeispiel angeboten werden, es kann eine Verlagerung der Resonanzfrequenz aufgrund des Öffnens und des Schließens des Gehäuses verhindert werden. -
5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Antenne1 eines mobilen Telefons nach dem ersten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wiedergibt. Die Antenne1 für eine mobiles Telefon des dritten Ausführungsbeispiels wird auf ein klappbares Telefon wie demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels angewendet.4 zeigt, dass bei dem dritten Ausführungsbeispiel das dritte Abstrahlelement14 des zweiten Ausführungsbeispiels rechtwinklig zu den anderen Teilen abgeklappt ist und dass auf das Einspeiseelement43 verzichtet wird. Die anderen Bauteile sind dieselben wie diejenigen nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. - Bei der Antenne
1 für ein mobiles Telefon nach dem zweiten Ausführungsbeispiel können elektromagnetische Wellen zur Seite abgestrahlt werden. Es kann auch ein Mehrband-Gerät sein und es kann miniaturisiert sein, wobei es ein breites Band anbietet, eine Verlagerung der Resonanzfrequenz aufgrund eines Öffnens oder Schließens des Gehäuses wird vermieden. -
6 ist eine Darstellung, die den Rückflussverlust zwischen der Antenne des mobilen Telefons nach dem dritten Ausführungsbeispiel verglichen mit einem Vergleichsbeispiel (einer üblichen invertierten F-Dualantenne von1 ) zeigt. In6 zeigt A die Eigenschaften des Vergleichsbeispiels, B zeigt die Eigenschaften der Antenne des mobilen Telefons nach dem dritten Ausführungsbeispiels in einem geöffneten Zustand des zusammenklappbaren mobilen Telefons, C zeigt die Eigenschaften einer Antenne des mobilen Telefons nach dem dritten Ausführungsbeispiel in dem geschlossenen Zustand des zusammenklappbaren mobilen Telefons. - Tabelle 1 zeigt den spezifischen Bandbreitenvergleich in VSWR=3. In Tabelle 1 steht GSM für „Global System" für ein mobiles Kommunikationssystem, in dem GSM-Band wird ein Band von 800 MHZ (870–960 MHz) verwendet, DCS steht für digitales zellulares System und ein 1,7 GHz-Band (1710 bis 1880 MHz) wird in dem DCS-Band verwendet. Tabelle 1
- In
6 und in Tabelle 1 ist gezeigt, dass bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Antenne (B, C) des mobilen Telefons um etwa 3 % in der spezifischen Bandbreite bei dem GSM-Band und etwa 10–23 % in der spezifischen Bandbreite bei dem DCS-Band verglichen mit der üblichen invertierten F Dual-Antenne (A) ist. Auch tritt wenig Verlagerung der Resonanzfrequenz aufgrund des Öffnens und Schließens des Gehäuses des mobilen Telefons auf. - Die Antenne für ein mobiles Telefon nach dem dritten Ausführungsbeispiel kann, wie oben beschrieben, ein breiteres Band sowohl bei dem GSM-Band als auch bei dem DCS-Band anbieten und verhindert eine Verlagerung der Resonanzfrequenz aufgrund eines Öffnens und Schließens des Gehäuses, auch wenn es in einem mobilen Telefon installiert ist.
-
7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Abstrahlelement nach einem vierten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wiedergibt. In dem vierten Ausführungsbeispiel soll die Verlagerung der Resonanzfrequenz sowohl in den GSM-Band als auch in dem DCS-Band verhindert werden. Aus diesem Grunde ist ein streifenförmiger Kupplungsjustierer15 vorgesehen an der Seite, die zu dem Abstrahlelement10 zeigt, zwischen dem dritten Abstrahlelement14 und dem Kupplungsjustierer12 , in dem dritten Ausführungsbeispiel in5 und parallel zu diesen. Die anderen Komponenten sind dieselben wie diejenigen des dritten Ausführungsbeispiels. Die Antenne für ein mobiles Telefon nach dem vierten Ausführungsbeispiel kann einstöckig gebildet sein durch Prägen oder Ätzen, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Auch bei dieser Antenne wird eine erste Resonanzfrequenz durch das erste Abstrahlelement11 und das zweite Abstrahlelement13 bestimmt und eine zweite Resonanzfrequenz wird durch das zweite Abstrahlelement13 und das dritte Abstrahlelement14 bestimmt. Die erste und die zweite Resonanzfrequenz können durch die Länge X1 des Kupplungsjustie rers15 auf der Oberseite justiert werden, die Länge X2 des Kupplungsjustierers15 auf der Seitenfläche, das Spiel t1 zwischen dem ersten Abstrahlelement11 und dem Kupplungsjustierer auf der Oberseite und dem Abstand t2 und dem dritten Abstrahlelement14 und dem Kupplungsjustierer15 auf der Seitenfläche. Dies kann eine Verlagerung im DCS-Band und eine Verlagerung in der Resonanzfrequenz sowohl in dem GSM-Band und dem DCS-Band verhindern. Auch kann die Bandbreite bei jedem Wellenlängenband justiert werden. -
8 ist eine perspektivische Ansicht, die die Antenne eines mobilen Telefons nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Die Antenne für ein mobiles Telefon nach dem fünften Ausführungsbeispiel wird bei nicht klappbaren mobilen Telefonen verwendet. Es ist so zusammengesetzt, dass auf die LCD-Basis23 und den die Basen miteinander verbindenden Konnektor41 der Antenne für ein mobiles Telefon nach dem dritten Ausführungsbeispiel verzichtet wird. - Bei dem fünften Ausführungsbeispiel kann die Bandbreite des nicht klappbaren mobilen Telefons erweitert werden.
- Auch die Antenne für ein mobiles Telefon nach dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel kann auf andere mobile Telefone als zusammenklappbare mobile Telefone angewendet werden, indem der Konnektor
41 , der die LCD Basis23 und die Basis der Schaltkarte miteinander verbindet, entfernt wird. - Obwohl in dem ersten bis fünften Ausführungsbeispiel das Abstrahlelement
15 durch den Basisverbinder42 mit der Basis der Schaltkarte32 verbunden ist, kann der Basisverbinder42 mit der LCD-Basis23 oder der Basis anderer elektronischer Teile des Mechanismus (Abdeckung, Rahmen etc.) verbunden sein. - Obwohl die Antennen für ein mobiles Telefon nach dem ersten bis fünften Ausführungsbeispiel auf ein mobiles Telefon angewendet sind, können Sie auf PHS (personal handyphone system)-mobile Telefone und PDA (personal digital assistant) angewendet werden.
- Obwohl in dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel die Basis die LCD-Basis
23 und die Schaltkartenbasis32 beinhaltet, kann es eine von diesen oder mehr als diese beiden aufweisen. - Die Erfindung wurde bezüglich bestimmter Ausführungsbeispiele zum Zwecke einer voll-ständigen und klaren Offenbarung beschrieben. Die Erfindung wird lediglich durch die beiliegenden Ansprüche eingeschränkt, Abwandlungen und alternative Ausgestaltungen ergeben sich dem Fachmann, diese fallen unter die grundlegende Lehre dieser Erfindung.
Claims (9)
- Antenne für ein mobiles Telefon mit: einem ersten leitfähigen Abstrahlelement (
11 ), das durch einen blattförmigen metallischen Leiter gebildet ist, und mit einer vorgegebenen Resonanzfrequenz schwingt; einem zweiten leitfähigen Abstrahlelement (13 ), das als blattförmiger metallischer Leiter gebildet ist und mit einer vorgegebenen Resonanzfrequenz schwingt, einer Basis (23 ), die durch einen leitfähigen Basiskonnektor (41 ) mit dem zweiten leitfähigen Abstrahlelement (13 ) verbunden ist, wobei die Basis (23 ) derart angeordnet ist, das die Basis (23 ) weder dem ersten (11 ) noch dem zweiten leitfähigen Abstrahlelement (13 ) gegenüber liegt. - Antenne für ein mobiles Telefon nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch ein drittes leitfähiges Abstrahlelement (
14 ), wobei das erste leitfähige Abstrahlelement (11 ) mit einer vorgegebenen ersten Resonanzfrequenz schwingt und das dritte leitfähige Abstrahlelement (14 ) mit einer zweiten Resonanzfrequenz schwingt. - Antenne für ein mobiles Telefon nach Anspruch 2, wobei das dritte leitfähige Abstrahlelement (
14 ) rechtwinklig zu einer Fläche angeordnet ist, in der das erste (11 ) und das zweite leitfähige Abstrahlelement (13 ) ausgebildet ist. - Antenne für ein mobiles Telefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis aufweist: eine erste Basis (
23 ), die über den leitfähigen Basiskonnektor (41 ) mit dem zweiten Abstrahlelement (13 ) verbunden ist und eine zweite Basis (32 ), die über einen leitfähigen Zwischenbasis-Konnektor (41 ) mit der ersten Basis (23 ) verbunden ist, wobei die zweite Basis (32 ) in einem Bereich eines vorgegebenen Winkels von der Position, in der die zweite Basis parallel zu der ersten Basis weist, verschwenkbar ist, und der leitfähige Zwischenbasis-Verbinder (41 ) unter dem zweiten leitfähigen Abstrahlelement (13 ) angeordnet ist, wenn die zweite Basis (32 ) um den vorgegebenen Winkel verschwenkt ist. - Antenne für ein mobiles Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite leitfähige Abstrahlelement (
13 ) einen Kupplungsjustierer (12 ) aufweist, der sich parallel zu dem ersten leitfähigen Abstrahlelement (11 ) erstreckt, wobei er einen vorgegebenen Abstand zu dem ersten leitfähigen Abstrahlelement (11 ) hat; wobei der Kupplungsjustierer (12 ) eine Länge und eine Breite hat und der Abstand derart eingestellt werden kann, dass die Antenne (1 ) für das mobile Telefon eine vorgegebene Resonanzfrequenz und Bandbreite hat. - Antenne für ein mobiles Telefon nach Anspruch 5, wobei der Abstand 2mm oder weniger beträgt.
- Antenne für ein mobiles Telefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite leitfähige Abstrahlelement (
13 ) aufweist: einen ersten Kupplungsjustierer (12 ), der sich parallel zu dem ersten leitfähigen Abstrahlelement (11 ) erstreckt, während ein erster Abstand zu dem ersten leitfähigen Abstrahlelement (11 ) besteht, und ein zweiter Kupplungsjustierer (15 ) vorgesehen ist, der sich parallel zu dem dritten Abstrahlelement (14 ) erstreckt, wobei der zweite Kupplungsjustierer (15 ) einen zweiten Abstand zu dem dritten leitfähigen Abstrahlelement (14 ) hat und der erste und der zweite Kupplungsjustierer (12 ,15 ) eine Länge und eine Breite haben und der erste und der zweite Abstand so eingestellt werden können, dass die Antenne (1 ) für das mobile Telefon eine bestimmte Resonanzfrequenz und Bandbreite haben. - Antenne für ein mobiles Telefon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abstand 2 mm oder weniger betragen.
- Antenne für ein mobiles Telefon für ein klappbares mobiles Telefon mit einem Paar von zusammenklappbaren Gehäuseteilen (
20 ,30 ), gekennzeichnet durch eine erste Basis (23 ), die in einem Teil des Paares von Gehäuseteilen (20 ,30 ) angeordnet ist, eine zweite Basis (32 ), die in dem anderen Gehäuseteil (30 ,20 ) des Paares von Gehäuseteilen (20 ,30 ) angeordnet ist, wobei die zweite Basis (32 ) über einen leitfähigen Basisverbinder (41 ) mit der ersten Basis (23 ) verbunden ist; das erste leitfähige Abstrahlelement (11 ) und das zweite leitfähige Abstrahlelement (13 ) an einer Position angeordnet sind, wo das erste leitfähige Abstrahlelement (11 ) und das zweite leitfähige Abstrahlelement (13 ) nicht der ersten und der zweiten Basis (23 ,32 ) gegenüberliegend, wobei das erste leitfähige Abstrahlelement (11 ) und das zweite leitfähige Abstrahlelement (13 ) mit einer vorgegebenen Resonanzfrequenz schwingen und ein leitfähiger Basiskonnektor (41 ) elektrisch die erste Basis (23 ) mit dem zweiten leitfähigen Abstrahlelement (13 ) verbindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002262928A JP2004104419A (ja) | 2002-09-09 | 2002-09-09 | 携帯無線機用アンテナ |
JP02-262928 | 2002-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10341310A1 true DE10341310A1 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=28035991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10341310A Withdrawn DE10341310A1 (de) | 2002-09-09 | 2003-09-08 | Antenne für ein mobiles Telefon |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6963310B2 (de) |
JP (1) | JP2004104419A (de) |
KR (1) | KR20040023543A (de) |
CN (1) | CN1257577C (de) |
DE (1) | DE10341310A1 (de) |
FI (1) | FI20031276L (de) |
TW (1) | TW200404386A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007045665A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Palm, Inc. | Mehrfachresonante antenneneinheit, zugehörige leiterplatine sowie funkkommunikationsgerät |
EP1819016A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-15 | Casio Hitachi Mobile Communications Co., Ltd. | Antennenanordnung |
EP1950833A1 (de) * | 2005-10-25 | 2008-07-30 | Sony Ericsson Mobile Communications Japan, Inc. | Mehrband-antennenanordnung und kommunikationsendgerät |
EP1956679A2 (de) | 2007-02-09 | 2008-08-13 | High Tech Computer Corp. | Miniaturisierte Mehrbandantenne |
US7659853B2 (en) | 2006-09-25 | 2010-02-09 | Htc Corporation | Miniaturized multi-band antenna |
EP2262057A2 (de) * | 2008-03-31 | 2010-12-15 | ACE Technologies Corporation | Einbauantenne zur unterstützung des impedanzausgleichs in einem mehrbandsystem |
Families Citing this family (122)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7423592B2 (en) | 2004-01-30 | 2008-09-09 | Fractus, S.A. | Multi-band monopole antennas for mobile communications devices |
JP2006510321A (ja) * | 2002-12-22 | 2006-03-23 | フラクタス・ソシエダッド・アノニマ | 移動通信デバイス用のマルチバンド・モノポール・アンテナ |
EP1445821A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Funkkommunikationsgerät mit einem Auslegerteil |
JP2005079968A (ja) | 2003-09-01 | 2005-03-24 | Alps Electric Co Ltd | アンテナ装置 |
US7417588B2 (en) * | 2004-01-30 | 2008-08-26 | Fractus, S.A. | Multi-band monopole antennas for mobile network communications devices |
US7068230B2 (en) * | 2004-06-02 | 2006-06-27 | Research In Motion Limited | Mobile wireless communications device comprising multi-frequency band antenna and related methods |
US7158090B2 (en) * | 2004-06-21 | 2007-01-02 | Industrial Technology Research Institute | Antenna for a wireless network |
KR100619695B1 (ko) * | 2004-06-23 | 2006-09-08 | 엘지전자 주식회사 | 안테나 및 이를 구비한 휴대용 단말기 |
WO2006001638A1 (en) * | 2004-06-26 | 2006-01-05 | E.M.W. Antenna Co., Ltd. | Multi-band built-in antenna for independently adjusting resonant frequencies and method for adjusting resonant frequencies |
CN1989652B (zh) * | 2004-06-28 | 2013-03-13 | 脉冲芬兰有限公司 | 天线部件 |
JP3841100B2 (ja) * | 2004-07-06 | 2006-11-01 | セイコーエプソン株式会社 | 電子装置および無線通信端末 |
KR100607570B1 (ko) * | 2004-07-28 | 2006-08-02 | 삼성전자주식회사 | 내장형 안테나를 갖는 휴대용 무선단말기의 방사 특성개선 장치 및 방법 |
JP4636456B2 (ja) * | 2004-09-16 | 2011-02-23 | 富士通東芝モバイルコミュニケーションズ株式会社 | 無線装置 |
JP2006121315A (ja) * | 2004-10-20 | 2006-05-11 | Hitachi Cable Ltd | 小型薄型アンテナ、多層基板および高周波モジュール、それらを搭載した無線端末 |
JP4649183B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2011-03-09 | 株式会社東芝 | 無線通信端末 |
DE102004059916A1 (de) * | 2004-12-13 | 2006-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Disc-Monopol-Antennenstruktur |
TWM284084U (en) * | 2004-12-28 | 2005-12-21 | Shiu Juo Gang | Antenna structure |
US7119748B2 (en) * | 2004-12-31 | 2006-10-10 | Nokia Corporation | Internal multi-band antenna with planar strip elements |
US20060220966A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-05 | Ethertronics | Antenna element-counterpoise arrangement in an antenna |
US20090033566A1 (en) * | 2005-03-30 | 2009-02-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Folding type mobile radio |
JP4637638B2 (ja) * | 2005-04-27 | 2011-02-23 | 日星電気株式会社 | 多周波用アンテナ |
KR100640340B1 (ko) * | 2005-05-30 | 2006-10-30 | 삼성전자주식회사 | 내장형 안테나 장치 |
TWI256178B (en) * | 2005-07-14 | 2006-06-01 | Wistron Neweb Corp | Notebook and antenna thereof |
FI20055420A0 (fi) | 2005-07-25 | 2005-07-25 | Lk Products Oy | Säädettävä monikaista antenni |
WO2007014737A2 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | Fractus, S.A. | Antenna with inner spring contact |
TW200707842A (en) * | 2005-08-08 | 2007-02-16 | Wistron Neweb Corp | Antenna structure |
US7903034B2 (en) | 2005-09-19 | 2011-03-08 | Fractus, S.A. | Antenna set, portable wireless device, and use of a conductive element for tuning the ground-plane of the antenna set |
US7265726B2 (en) * | 2005-09-26 | 2007-09-04 | Motorola, Inc. | Multi-band antenna |
FI119009B (fi) | 2005-10-03 | 2008-06-13 | Pulse Finland Oy | Monikaistainen antennijärjestelmä |
FI118872B (fi) * | 2005-10-10 | 2008-04-15 | Pulse Finland Oy | Sisäinen antenni |
FI118782B (fi) | 2005-10-14 | 2008-03-14 | Pulse Finland Oy | Säädettävä antenni |
CN1988252B (zh) * | 2005-12-19 | 2011-05-11 | 环旭电子股份有限公司 | 印刷折疊式天线 |
JP2007173929A (ja) * | 2005-12-19 | 2007-07-05 | Samsung Electronics Co Ltd | 携帯無線装置 |
US20070171128A1 (en) * | 2006-01-20 | 2007-07-26 | Auden Techno Corp. | Planar antenna with short-trace |
DE602007006584D1 (de) * | 2006-04-10 | 2010-07-01 | Hitachi Metals Ltd | Breitbandige Antenne mit einem U-förmigen Antennenleiter |
US20070248116A1 (en) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Masashi Hamada | Communication control apparatus and method of controlling same |
TWI329386B (en) * | 2006-07-04 | 2010-08-21 | Wistron Neweb Corp | Antenna |
US8618990B2 (en) | 2011-04-13 | 2013-12-31 | Pulse Finland Oy | Wideband antenna and methods |
JP4747988B2 (ja) * | 2006-08-07 | 2011-08-17 | 株式会社デンソー | 車載アンテナ装置およびその製造方法 |
CN101123323B (zh) * | 2006-08-11 | 2011-11-16 | 英业达股份有限公司 | 通讯装置及其立体天线 |
TWM306397U (en) * | 2006-08-23 | 2007-02-11 | Quanta Comp Inc | Built-in multiple frequency antenna of mobile communication device an |
KR100814432B1 (ko) * | 2006-08-29 | 2008-03-18 | 삼성전자주식회사 | Sar이 감소된 이중대역 역 f안테나 |
TWI327787B (en) * | 2006-11-02 | 2010-07-21 | Wistron Neweb Corp | Flat miniaturized antenna and related electronic device operated in wide band |
US7646346B2 (en) * | 2006-11-10 | 2010-01-12 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Antenna for a pen-shaped mobile phone |
CN101183746B (zh) * | 2006-11-14 | 2011-04-13 | 启碁科技股份有限公司 | 可操作于宽频的平板式小型化天线及其电子装置 |
US10211538B2 (en) | 2006-12-28 | 2019-02-19 | Pulse Finland Oy | Directional antenna apparatus and methods |
TWI343670B (en) * | 2007-01-02 | 2011-06-11 | Delta Networks Inc | Plane antenna |
US7764236B2 (en) * | 2007-01-04 | 2010-07-27 | Apple Inc. | Broadband antenna for handheld devices |
US7646347B2 (en) * | 2007-01-26 | 2010-01-12 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Antenna for a pen-shaped mobile phone |
JP2008227560A (ja) * | 2007-03-08 | 2008-09-25 | Nec Corp | 携帯無線機 |
FI20075269A0 (fi) | 2007-04-19 | 2007-04-19 | Pulse Finland Oy | Menetelmä ja järjestely antennin sovittamiseksi |
TWI381587B (zh) * | 2007-07-24 | 2013-01-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 多頻天線 |
US7609213B2 (en) * | 2007-07-31 | 2009-10-27 | Lite-On Technology Corp. | Two-branch broadband antenna |
CN101369683B (zh) * | 2007-08-15 | 2012-07-04 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 多频天线 |
FI120427B (fi) | 2007-08-30 | 2009-10-15 | Pulse Finland Oy | Säädettävä monikaista-antenni |
US8681054B2 (en) * | 2007-09-28 | 2014-03-25 | Htc Corporation | PIFA/monopole hybrid antenna and mobile communications device having the same |
US8538345B2 (en) * | 2007-10-09 | 2013-09-17 | Qualcomm Incorporated | Apparatus including housing incorporating a radiating element of an antenna |
JP4875594B2 (ja) * | 2007-11-13 | 2012-02-15 | 古河電気工業株式会社 | 平行2線アンテナ |
JP2009278535A (ja) * | 2008-05-16 | 2009-11-26 | Toshiba Corp | アンテナ装置および携帯端末機器 |
JP5063521B2 (ja) * | 2008-08-05 | 2012-10-31 | 株式会社フジクラ | 多周波アンテナ |
CN101853983B (zh) * | 2009-03-30 | 2013-06-05 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 双频天线及应用该双频天线的无线通信装置 |
FI20096134A0 (fi) | 2009-11-03 | 2009-11-03 | Pulse Finland Oy | Säädettävä antenni |
FI20096251A0 (sv) | 2009-11-27 | 2009-11-27 | Pulse Finland Oy | MIMO-antenn |
CN101719584B (zh) * | 2009-12-24 | 2013-08-28 | 华为终端有限公司 | 可重构手机内置天线及其实现方法 |
US8847833B2 (en) | 2009-12-29 | 2014-09-30 | Pulse Finland Oy | Loop resonator apparatus and methods for enhanced field control |
US20110163918A1 (en) * | 2010-01-07 | 2011-07-07 | Yu-Yuan Wu | Antenna Device For Reducing Specific Absorption Rate |
FI20105158L (fi) | 2010-02-18 | 2011-08-19 | Pulse Finland Oy | Kuorisäteilijällä varustettu antenni |
US9406998B2 (en) | 2010-04-21 | 2016-08-02 | Pulse Finland Oy | Distributed multiband antenna and methods |
US8779991B2 (en) * | 2010-04-22 | 2014-07-15 | Blackberry Limited | Antenna assembly with electrically extended ground plane arrangement and associated method |
TW201141179A (en) | 2010-05-14 | 2011-11-16 | Pegatron Corp | Portable electronic device |
US8368602B2 (en) | 2010-06-03 | 2013-02-05 | Apple Inc. | Parallel-fed equal current density dipole antenna |
JP5287805B2 (ja) | 2010-08-12 | 2013-09-11 | カシオ計算機株式会社 | マルチバンドアンテナ及び電子機器 |
JP2012049434A (ja) * | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Sony Corp | 電子部品、給電装置、受電装置、およびワイヤレス給電システム |
KR101379123B1 (ko) | 2010-12-17 | 2014-03-31 | 주식회사 케이티 | 광대역 단일 공진 안테나 |
KR101446248B1 (ko) | 2010-12-29 | 2014-10-01 | 주식회사 케이티 | 선형 배열을 이용한 외장형 안테나 |
KR101171740B1 (ko) | 2010-12-30 | 2012-08-07 | 전자부품연구원 | 접지 일체형 내장형 안테나 |
CN102569995B (zh) * | 2010-12-30 | 2015-03-25 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 多频天线 |
CN102097685A (zh) * | 2011-01-15 | 2011-06-15 | 广东通宇通讯股份有限公司 | 基于法布里谐振腔原理的平行板天线 |
FI20115072A0 (fi) | 2011-01-25 | 2011-01-25 | Pulse Finland Oy | Moniresonanssiantenni, -antennimoduuli ja radiolaite |
US8648752B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-02-11 | Pulse Finland Oy | Chassis-excited antenna apparatus and methods |
US9673507B2 (en) | 2011-02-11 | 2017-06-06 | Pulse Finland Oy | Chassis-excited antenna apparatus and methods |
WO2013000069A1 (en) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Sierra Wireless, Inc. | Compact antenna system having folded dipole and/or monopole |
US8866689B2 (en) | 2011-07-07 | 2014-10-21 | Pulse Finland Oy | Multi-band antenna and methods for long term evolution wireless system |
US9450291B2 (en) | 2011-07-25 | 2016-09-20 | Pulse Finland Oy | Multiband slot loop antenna apparatus and methods |
US9583824B2 (en) | 2011-09-28 | 2017-02-28 | Sony Corporation | Multi-band wireless terminals with a hybrid antenna along an end portion, and related multi-band antenna systems |
US9673520B2 (en) * | 2011-09-28 | 2017-06-06 | Sony Corporation | Multi-band wireless terminals with multiple antennas along an end portion, and related multi-band antenna systems |
US9123990B2 (en) | 2011-10-07 | 2015-09-01 | Pulse Finland Oy | Multi-feed antenna apparatus and methods |
US9331387B2 (en) | 2011-11-07 | 2016-05-03 | Mediatek Inc. | Wideband antenna |
US8610628B2 (en) * | 2011-11-07 | 2013-12-17 | Mediatek Inc. | Wideband antenna |
US9531058B2 (en) | 2011-12-20 | 2016-12-27 | Pulse Finland Oy | Loosely-coupled radio antenna apparatus and methods |
US9484619B2 (en) | 2011-12-21 | 2016-11-01 | Pulse Finland Oy | Switchable diversity antenna apparatus and methods |
US20130241777A1 (en) * | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Auden Techno Corp. | Multi-band antenna structure |
US8988296B2 (en) | 2012-04-04 | 2015-03-24 | Pulse Finland Oy | Compact polarized antenna and methods |
JP2014053885A (ja) * | 2012-08-08 | 2014-03-20 | Canon Inc | マルチバンドアンテナ |
TWI532253B (zh) * | 2012-09-10 | 2016-05-01 | 鴻海精密工業股份有限公司 | 多頻天線 |
KR101977082B1 (ko) * | 2012-09-11 | 2019-05-10 | 엘지전자 주식회사 | 이동 단말기 |
JP6004264B2 (ja) * | 2012-09-21 | 2016-10-05 | 三菱マテリアル株式会社 | アンテナ装置 |
US9979078B2 (en) | 2012-10-25 | 2018-05-22 | Pulse Finland Oy | Modular cell antenna apparatus and methods |
US10069209B2 (en) | 2012-11-06 | 2018-09-04 | Pulse Finland Oy | Capacitively coupled antenna apparatus and methods |
US9647338B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-05-09 | Pulse Finland Oy | Coupled antenna structure and methods |
US10079428B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-09-18 | Pulse Finland Oy | Coupled antenna structure and methods |
WO2014174141A1 (en) * | 2013-04-22 | 2014-10-30 | Nokia Corporation | Apparatus and methods for wireless communication |
TWI594496B (zh) * | 2013-06-17 | 2017-08-01 | 富智康(香港)有限公司 | 天線結構 |
US9634383B2 (en) | 2013-06-26 | 2017-04-25 | Pulse Finland Oy | Galvanically separated non-interacting antenna sector apparatus and methods |
CN104466357A (zh) * | 2013-09-23 | 2015-03-25 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种天线装置及终端 |
US9680212B2 (en) | 2013-11-20 | 2017-06-13 | Pulse Finland Oy | Capacitive grounding methods and apparatus for mobile devices |
US9590308B2 (en) | 2013-12-03 | 2017-03-07 | Pulse Electronics, Inc. | Reduced surface area antenna apparatus and mobile communications devices incorporating the same |
US9350081B2 (en) | 2014-01-14 | 2016-05-24 | Pulse Finland Oy | Switchable multi-radiator high band antenna apparatus |
JP6327461B2 (ja) * | 2014-06-26 | 2018-05-23 | 三菱マテリアル株式会社 | アンテナ装置 |
US9973228B2 (en) | 2014-08-26 | 2018-05-15 | Pulse Finland Oy | Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods |
US9948002B2 (en) | 2014-08-26 | 2018-04-17 | Pulse Finland Oy | Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods |
US9722308B2 (en) | 2014-08-28 | 2017-08-01 | Pulse Finland Oy | Low passive intermodulation distributed antenna system for multiple-input multiple-output systems and methods of use |
TWI555272B (zh) | 2014-12-09 | 2016-10-21 | 和碩聯合科技股份有限公司 | 多頻天線 |
US9548525B2 (en) * | 2015-01-13 | 2017-01-17 | Futurewei Technologies, Inc. | Multi-band antenna on the surface of wireless communication devices |
US9906260B2 (en) | 2015-07-30 | 2018-02-27 | Pulse Finland Oy | Sensor-based closed loop antenna swapping apparatus and methods |
CN106941207A (zh) * | 2016-01-05 | 2017-07-11 | 西安中兴新软件有限责任公司 | 一种电子设备 |
JP6733477B2 (ja) * | 2016-10-03 | 2020-07-29 | 富士通株式会社 | アンテナ装置、及び、電子機器 |
KR20190120349A (ko) * | 2017-03-06 | 2019-10-23 | 스냅 인코포레이티드 | 웨어러블 디바이스 안테나 시스템 |
KR102606428B1 (ko) * | 2019-02-19 | 2023-11-29 | 삼성전자주식회사 | 복수의 안테나 및 이를 포함하는 전자 장치 |
US11291145B2 (en) * | 2019-05-29 | 2022-03-29 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Integrated antenna device |
CN110544816B (zh) * | 2019-08-30 | 2022-10-14 | 歌尔科技有限公司 | 可穿戴设备的天线和可穿戴设备 |
US11626557B2 (en) * | 2019-08-30 | 2023-04-11 | Eagle Technology, Llc | Ultra-miniature antennas |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3032664B2 (ja) | 1993-06-15 | 2000-04-17 | 松下電工株式会社 | アンテナ装置 |
JPH0993029A (ja) | 1995-09-21 | 1997-04-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | アンテナ装置 |
US6031503A (en) * | 1997-02-20 | 2000-02-29 | Raytheon Company | Polarization diverse antenna for portable communication devices |
US6011519A (en) * | 1998-11-11 | 2000-01-04 | Ericsson, Inc. | Dipole antenna configuration for mobile terminal |
US6853336B2 (en) * | 2000-06-21 | 2005-02-08 | International Business Machines Corporation | Display device, computer terminal, and antenna |
US6466176B1 (en) * | 2000-07-11 | 2002-10-15 | In4Tel Ltd. | Internal antennas for mobile communication devices |
ES2309083T3 (es) * | 2000-08-28 | 2008-12-16 | In4Tel Ltd. | Aparato y metodo para la mejora del funcionamiento en baja frecuencia de antenas moviles. |
KR100856597B1 (ko) * | 2000-10-12 | 2008-09-03 | 후루까와덴끼고오교 가부시끼가이샤 | 소형안테나 |
JP2002344231A (ja) | 2001-04-17 | 2002-11-29 | Samsung Electronics Co Ltd | 板状逆fアンテナ |
JP2003101335A (ja) * | 2001-09-25 | 2003-04-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | アンテナ装置およびそれを用いた通信機器 |
EP1306922A3 (de) * | 2001-10-24 | 2006-08-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Antennenstruktur, Verfahren zur deren Verwendung und Kommunikationsgerät |
US6897825B2 (en) * | 2001-10-29 | 2005-05-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Antenna apparatus for folder type mobile phone |
EP1329985A3 (de) * | 2002-01-18 | 2004-12-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Antennenanordnung, Kommunikationsgerät und Entwurfsmethode für eine derartige Antennenanordnung |
-
2002
- 2002-09-09 JP JP2002262928A patent/JP2004104419A/ja active Pending
-
2003
- 2003-07-11 TW TW092119029A patent/TW200404386A/zh unknown
- 2003-08-21 CN CNB031538274A patent/CN1257577C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-08 FI FI20031276A patent/FI20031276L/fi not_active Application Discontinuation
- 2003-09-08 US US10/656,883 patent/US6963310B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-08 KR KR1020030062465A patent/KR20040023543A/ko not_active Withdrawn
- 2003-09-08 DE DE10341310A patent/DE10341310A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007045665A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Palm, Inc. | Mehrfachresonante antenneneinheit, zugehörige leiterplatine sowie funkkommunikationsgerät |
US8816911B2 (en) | 2005-10-18 | 2014-08-26 | Qualcomm Incorporated | Multiple resonant antenna unit, associated printed circuit board and radio communication |
EP1950833A1 (de) * | 2005-10-25 | 2008-07-30 | Sony Ericsson Mobile Communications Japan, Inc. | Mehrband-antennenanordnung und kommunikationsendgerät |
US8035563B2 (en) | 2005-10-25 | 2011-10-11 | Sony Ericsson Mobile Communications Japan, Inc. | Multiband antenna device and communication terminal device |
EP2273616A1 (de) * | 2005-10-25 | 2011-01-12 | Sony Ericsson Mobile Communications Japan, Inc. | Mehrband-Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät |
EP1950833A4 (de) * | 2005-10-25 | 2008-11-26 | Sony Ericsson Mobile Comm Jp | Mehrband-antennenanordnung und kommunikationsendgerät |
US7554495B2 (en) | 2006-02-10 | 2009-06-30 | Casio Hitachi Mobile Communications Co., Ltd. | Antenna apparatus |
EP1819016A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-15 | Casio Hitachi Mobile Communications Co., Ltd. | Antennenanordnung |
US7659853B2 (en) | 2006-09-25 | 2010-02-09 | Htc Corporation | Miniaturized multi-band antenna |
EP1956679A3 (de) * | 2007-02-09 | 2008-09-17 | High Tech Computer Corp. | Miniaturisierte Mehrbandantenne |
EP1956679A2 (de) | 2007-02-09 | 2008-08-13 | High Tech Computer Corp. | Miniaturisierte Mehrbandantenne |
EP2262057A2 (de) * | 2008-03-31 | 2010-12-15 | ACE Technologies Corporation | Einbauantenne zur unterstützung des impedanzausgleichs in einem mehrbandsystem |
EP2262057A4 (de) * | 2008-03-31 | 2011-09-07 | Ace tech corp | Einbauantenne zur unterstützung des impedanzausgleichs in einem mehrbandsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI20031276A0 (fi) | 2003-09-08 |
US20040130493A1 (en) | 2004-07-08 |
KR20040023543A (ko) | 2004-03-18 |
US6963310B2 (en) | 2005-11-08 |
TW200404386A (en) | 2004-03-16 |
FI20031276L (fi) | 2004-03-10 |
CN1257577C (zh) | 2006-05-24 |
CN1485949A (zh) | 2004-03-31 |
JP2004104419A (ja) | 2004-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10341310A1 (de) | Antenne für ein mobiles Telefon | |
DE69937048T2 (de) | Uniplanare antenne mit zwei streifen | |
DE60026276T2 (de) | Antennenstruktur, Verfahren zur Kopplung eines Signals an die Antennenstruktur, Antenneneinheit und Mobilstation mit einer derartigen Antennenstruktur | |
DE60018011T2 (de) | Flachantenne | |
DE60019196T2 (de) | Antennenstruktur | |
DE60211316T2 (de) | Antennenanordnung | |
DE60318324T2 (de) | Mehrelementantenne mit parasitärem koppler | |
DE60129475T2 (de) | Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät | |
DE10347719B4 (de) | Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät | |
DE60302955T2 (de) | Abstimmbare Mehrband-Planarantenne | |
DE60219571T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer internen Antenne | |
DE60211889T2 (de) | Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation | |
DE60033275T2 (de) | Oberflächenmontierbare antenne und kommunikationsgerät mit einer derartigen antenne | |
DE60205720T2 (de) | Zwischen mehreren Frequenzbändern schaltbare Antenne für tragbare Endgeräte | |
EP0795926B1 (de) | Flache dreidimensionale Antenne | |
DE60313390T2 (de) | Antenne mit variabler Richtcharakteristik | |
DE10319093B3 (de) | Antennenvorrichtung | |
DE60306513T2 (de) | Antennenanordnung | |
DE69813357T2 (de) | Antenne für Telekommunikationsgeräte | |
DE3789161T2 (de) | Antenne für Gerät zur drahtlosen Nachrichtenübertragung. | |
DE60319965T2 (de) | Mehrelement-Antenne mit parasitärem Antennenelement | |
DE10226910B4 (de) | Oberflächenmontierbare Antenne und Verwendung derselben | |
DE102007056258B4 (de) | Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät | |
DE60216670T2 (de) | Antenne | |
DE602005002046T2 (de) | Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |