DE60302955T2 - Abstimmbare Mehrband-Planarantenne - Google Patents
Abstimmbare Mehrband-Planarantenne Download PDFInfo
- Publication number
- DE60302955T2 DE60302955T2 DE60302955T DE60302955T DE60302955T2 DE 60302955 T2 DE60302955 T2 DE 60302955T2 DE 60302955 T DE60302955 T DE 60302955T DE 60302955 T DE60302955 T DE 60302955T DE 60302955 T2 DE60302955 T2 DE 60302955T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- radiating
- plane
- switch
- planar antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 57
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 abstract description 2
- PEZNEXFPRSOYPL-UHFFFAOYSA-N (bis(trifluoroacetoxy)iodo)benzene Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OI(OC(=O)C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 PEZNEXFPRSOYPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
- H01Q9/0421—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
- H01Q1/243—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/30—Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
- H01Q9/0442—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine einstellbare Planarantenne, insbesondere einsetzbar in Mobilterminals. Die Erfindung betrifft ferner eine Funkvorrichtung, die diese Art einer Antenne einsetzt.
- In transportablen Funkvorrichtungen, insbesondere Mobilterminals, ist die Antenne vorzugsweise der Annehmlichkeit halber innerhalb der Abdeckungen der Vorrichtung angeordnet. Die interne Antenne einer kleinen Vorrichtung ist üblicherweise vom Planartyp, weil dann befriedigende elektrische Charakteristika am einfachsten für die Antenne erzielt werden. Die Planarantenne enthält eine Strahlungsebene und eine Erdungsebene parallel dazu. Da Mobilterminals auch dickenmäßig kleiner werden, sollte auch der Abstand zwischen der Strahlungsebene und der Erdungsebene einer Planarantenne so kurz wie möglich sein. Jedoch ist ein Nachteil des Verringerns dieses Abstandes, dass die Bandbreite(n) der Antenne kleiner wird/werden. Dann wird es, da ein Mobilterminal gestaltet ist, um gemäß verschiedenen Systemen zu funktionieren, die Frequenzbereiche relativ nahe aneinander haben, schwieriger oder unmöglich ohne spezielle Anordnungen diese Frequenzbereiche abzudecken, die von mehr als einem Funksystem verwendet werden. Ein solches Systempaar ist zum Beispiel GSM1800 (Globales System für Mobile Telekommunikation) und GSM1900. Entsprechend kann ein Sicherstellen der Funktion, die die Spezifikationen in sowohl Übertragungsals auch Empfangsbändern eines einzelnen Systems erfüllt, schwieriger werden.
- Die oben beschriebenen Nachteile werden vermieden, wenn eine Resonanzfrequenz oder Resonanzfrequenzen der Antenne elektrisch geändert werden kann/können, so dass das Betriebsband der Antenne um eine Resonanzfrequenz immer den Frequenzbereich abdeckt, die die Funktion zu einer bestimmten Zeit annimmt.
- Von der Veröffentlichung
JP 8242118 - Von den Veröffentlichungen
EP 0 678 030 undUS 5 585 810 ist eine Lösung bekannt, bei welcher es zwischen der Strahlungsebene und der Erdungsebene eine Kapazitätsdiode und ein anderes kapazitives Element gibt. Die Resonanzfrequenz der Antenne wird durch Ändern der Kapazität der Diode mittels einer Steuerspannung über eine Steuerschaltung geändert. Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass sie die Grundstruktur der Antenne verkompliziert, wodurch die Herstellungskosten der Antenne relativ hoch sind. Dies ist besonders bei Multibandantennen betont, da eine separate Anordnung für jedes Betriebsband benötigt wird. - Aus der Veröffentlichung
EP 1 113 524 ist eine Multibandantenne bekannt, die ein bis vier Strahlungselemente enthält, die an denselben Versorgungsleiter angeschlossen sind. Ein Strah lungselement ist senkrecht zur Erdungsebene und ist als ein Empfangselement vorgesehen, wenn ein Element parallel zur Erdungsebene ein Übertragungselement ist. Die Antenne enthält kein parasitäres Element. Zwischen einem Strahlungselement und der Erdung können ein Kondensator und ein Schalter in Reihe sein, wobei ein Betriebsband der Antenne durch den Schalter verschoben werden kann. Der Effekt des Schalters ist nur auf ein Betriebsband gerichtet. - Aus der Publikation
EP 1 052 723 ist eine Planarantenne bekannt, die eine Anpassungsanordnung basierend auf einer Verlängerung der Strahlungsebene enthält. Jene Verlängerung hat eine bestimmte Kapazität gegenüber der Erdungsebene, welche Kapazität zum Beispiel durch einen Varaktor abgestimmt werden kann. Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass sie nicht für ein Verschieben eines Betriebsbandes geeignet ist. Außerdem setzt sie Zusätze zu der Grundstruktur der Antenne voraus. - Aus der Veröffentlichung
US 6 255 994 ist eine Lösung gemäß1 bekannt. Es ist eine rechtwinklige Strahlungsebene2 und eine Erdungsebene3 zu sehen. Diese Ebenen sind in einem bestimmten Abstand voneinander durch einen dielektrischen Block14 abgestützt. An dem einen Ende der Antenne sind ein Versorgungs-/Empfangsleiter4 , ein erster Kurzschlussleiter5 und ein zweiter Kurzschlussleiter6 , welche Leiter galvanisch mit der Strahlungsebene verbunden sind. Der Versorgungs-/Empfangsleiter ist gegenüber der Erdungsebene durch ein Loch3a isoliert, der erste Kurzschlussleiter durch ein Loch3b und der zweite Kurzschlussleiter durch ein Loch3c . Der erste Kurzschlussleiter5 kann mit der Erdungsebene durch den ersten Schalter7 verbunden werden. Dies ist ein Zweiwegeschalter, von dem ein Anschluss7a mit einem Anschluss7b oder einem Anschluss7c verbunden werden kann. Im ersteren Fall ist der erste Kurzschlussleiter mit der Erdungsebene durch ein induktives Element8 und im letzteren Fall direkt verbunden. Statt eines induktiven Elementes kann ein kapazitives Element verwendet werden, oder beide davon können neben der direkten Ver bindung verwendet werden. Der zweite Kurzschlussleiter6 kann mit der Erdungsebene durch den zweiten Schalter9 verbunden werden. Dies ist ein Schließschalter, von dem ein Anschluss9a mit einem Anschluss9b verbunden werden kann. In diesem Fall ist der zweite Kurzschlussleiter direkt mit der Erdungsebene verbunden. Der Zustand des Schalters7 ist durch das erste Steuersignal SD1 bestimmt, das von einer Steuerung13 kommt, und der Zustand des Schalters9 ist durch das zweite Steuersignal SD2 bestimmt, das von der Steuerung13 kommt. Die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur wird geändert durch Steuern der Schalter7 und9 . In dem Fall von Schaltern mit zwei Zuständen gibt es vier alternative Kurzschlussanordnungen und gleichzeitig Resonanzfrequenzen. Drei von diesen werden verwendet: Die niedrigste Frequenz wird erhalten, wenn der erste Kurzschlussleiter durch das induktive Element angeschlossen ist und der zweite Kurzschlussleiter überhaupt nicht angeschlossen ist. Die höhere Frequenz wird erhalten, wenn der erste Kurzschlussleiter direkt mit der Erdungsebene verbunden ist und der zweite Kurzschlussleiter überhaupt nicht angeschlossen ist. Die höchste Frequenz wird erhalten, wenn der erste Kurzschlussleiter durch das induktive Element angeschlossen ist und der zweite Kurzschlussleiter direkt mit der Erdungsebene verbunden ist. Durch Dimensionieren der Strahlungsebene und der Abstände zwischen den Leitern, die damit verbunden sind, können die Räume zwischen den Betriebsbändern entsprechend den drei Resonanzfrequenzen bestimmt werden. - Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass, wenn eine Multibandantenne benötigt wird, es in der Praxis schwierig oder unmöglich ist, die oben erwähnten Betriebsbänder mit den Frequenzbereichen in Übereinstimmung zu bringen, die von dem anstehenden System verwendet werden. Außerdem enthält die Struktur im Vergleich zu einer üblichen PIFA (Planare Invertierte F-Antenne) einen additiven Kurzschlussleiter mit seinen Anordnungen, was zu extra Größe und Herstellungskosten der Antenne führt.
- Ein Ziel der Erfindung ist es, die oben angegebenen Nachteile in Verbindung mit dem Stand der Technik zu lindern. Eine einstellbare Planarantenne gemäß der Erfindung ist durch das gekennzeichnet, was in dem unabhängigen Anspruch 1 spezifiziert ist. Eine Funkvorrichtung gemäß der Erfindung ist durch das gekennzeichnet, was in dem unabhängigen Anspruch 12 spezifiziert ist. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Grundidee der Erfindung ist folgendermaßen: Die Grundstruktur der Antenne ist PIFA mit einem fixierten Kurzschlussleiter zwischen der Strahlungsebene und der Erdungsebene. Auf einer Oberfläche eines dielektrischen Teiles, das zu der Grundstruktur der PIFA gehört, ist ein Streifenleiter angeordnet, der eine signifikante elektromagnetische Kopplung mit der Strahlungsebene hat. Der Streifenleiter kann mit der Erdungsebene durch einen Schalter, direkt galvanisch oder durch ein serielles Element verbunden sein. Wenn der Schalter geschlossen ist, wird die elektrische Länge der Strahlungsebene gemessen vom Kurzschlusspunkt geändert, in welchem Fall sich auch die Resonanzfrequenz der Antenne ändert. In dem Fall einer Multibandantenne kann der Streifenleiter so angeordnet sein, dass er eine signifikante elektromagnetische Kopplung mit einem oder mehreren Strahlungselement(en) hat.
- Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das Einstellen einer PIFA-Typ-Planarantenne mittels kleinen zusätzlichen Komponenten ausgeführt wird, die keine Änderungen in der Grundstruktur der Antenne voraussetzen. Daher ändert sich die Größe der Antenne nicht und sind die gesonderten Kosten der Einstellbarkeit relativ niedrig. Ein anderer Vorteil der Erfindung ist, dass der Effekt des Streifenleiters gemäß der Erfindung wunschgemäß zum Beispiel auf das niedrigere oder höhere Betriebsband einer Dual-Band-Antenne oder ebenfalls auf beide Betriebsbänder gerichtet werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Verbrauchszunahme der Antenne, verursacht durch die Anordnung gemäß der Erfindung, relativ niedrig ist.
- Die Erfindung ist unten im Detail beschrieben. Es wird Bezug genommen auf die begleitenden Zeichnungen, in denen
-
1 ein Beispiel einer einstellbaren Planarantenne gemäß dem Stand der Technik zeigt, -
2a ein Beispiel einer einstellbaren Planarantenne gemäß der Erfindung zeigt, -
2b die Antennenschaltungsplatte der Planarantenne von2a von unten gesehen zeigt, -
3 den Effekt der Anordnung von2a auf die Betriebsbänder der Antenne zeigt, -
4 ein zweites Beispiel einer einstellbaren Planarantenne gemäß der Erfindung zeigt, -
5 den Effekt der Anordnung von4 auf die Betriebsbänder der Antenne zeigt, -
6 ein drittes Beispiel einer einstellbaren Planarantenne gemäß der Erfindung zeigt, -
7 ein viertes Beispiel einer einstellbaren Planarantenne gemäß der Erfindung zeigt, und -
8 ein Beispiel einer Funkvorrichtung zeigt, die mit einer Antenne gemäß der Erfindung versehen ist. - Die
1 wurde bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung des Standes der Technik beschrieben. - Die
2a , b zeigen ein Beispiel einer einstellbaren Planarantenne gemäß der Erfindung. In der2a ist ein Teil einer Schaltungsplatte200 einer Funkvorrichtung zu sehen, um deren Antenne es geht. Die obere Oberfläche der Schaltungsplatte der Funkvorrichtung ist überwiegend leitend, was als die Erdungsebene210 der Planarantenne und gleichzeitig als die Signalerdung GND fungiert. Über dem einen Ende der Schaltungsplatte200 auf einer Höhe, die durch dielektrische Stücke251 und252 bestimmt ist, gibt es eine rechtwinklige dielektrische Platte205 . Auf der oberen Oberfläche dieser Platte ist die Strahlungsebene220 der Antenne. Mit der Strahlungsebene ist der Versorgungsleiter212 der Antenne an dem Versorgungspunkt F und der Kurzschlussleiter215 an dem Kurzschlusspunkt S verbunden. Der Kurzschlussleiter verbindet die Strahlungsebene galvanisch mit der Erdungsebene, um die Impedanz anzupassen. Die Antenne ist dann vom PIFA-Typ. In der Strahlungsebene gibt es einen ersten Schlitz225 , der an dem längeren Rand der Platte an der Außenseite des Kurzschlusspunktes vom Kurzschlusspunkt aus betrachtet beginnt. Der erste Schlitz ist so geformt, dass die Strahlungsebene einen leitenden Zweig B1 hat, der beginnend vom Kurzschlusspunkt aus einem ersten Teil parallel zu der kürzeren Seite der Platte, einem zweiten Teil parallel zu der längeren Seite und durch den zweiten längeren Rand der Platte angebunden, einem dritten Teil parallel zu der kürzeren Seite und durch den kürzeren Rand der Platte angebunden, einem vierten Teil parallel zu der längeren Seite und durch den längeren Rand der Platte angebunden, einem fünften Teil, der zur inneren Region der Ebene weist, und einem sechsten Teil parallel zu der längeren Seite der Platte besteht. Das Ende des Zweiges B1 oder der sechste Teil liegt dann innerhalb einer U-Figur, die durch den zweiten, den dritten und den vierten Teil gebildet ist. In der Strahlungsebene220 gibt es auch einen zweiten Schlitz226 , der an demselben längeren Rand beginnt, wie der erste Schlitz, und zwischen den Versorgungspunkt und den Kurzschlusspunkt führt. Das andere Ende oder geschlossene Ende des zweiten Schlitzes ist nahe der entgegengesetzten längeren Seite der Strahlungsebene. - In dem Beispiel von
2a hat die Antenne zwei Bänder. Der Zweig B1 zusammen mit der Erdungsebene bildet einen Resonator, dessen Grundresonanzfrequenz in dem unteren Betriebsband der Antenne ist. Der zweite Schlitz226 zusammen mit der umgebenden leitenden Ebene und der Erdungsebene bildet einen Resonator, dessen Grundresonanzfrequenz in dem oberen Betriebsband der Antenne ist. - Auf der unteren Oberfläche der dielektrischen Platte
205 gibt es, gezeichnet durch eine unterbrochene Linie in der2a , ein leitendes Element230 gemäß der Erfindung. Bei diesem Beispiel ist das leitende Element ein rechtwinkliger Streifenleiter, der an dem einen längeren Rand der Platte durch den vierten Teil des leitenden Zweiges B1 auf der oberen Oberfläche der Platte beginnt und durch den sechsten Teil des Zweiges B1 verläuft. Der Bereich des Streifenleiters230 ist so groß, dass er eine signifikante elektromagnetische Kopplung mit der Strahlungsebene der Antenne, hauptsächlich mit dem leitenden Zweig B1, wegen der Lage des Streifenleiters hat. Der Streifenleiter230 kann daher ein parasitäres Element genannt werden. Die Bezeichnung "parasitär" bezeichnet auch in den Ansprüchen ein Strukturteil, das eine signifikante elektromagnetische Kopplung mit der Strahlungsebene der Antenne hat. - Der Streifenleiter
230 ist durch den Schalterleiter231 mit dem ersten Anschluss des Schalters SW verbunden, der auf der Schaltungsplatte200 der Funkvorrichtung angeordnet ist. Der zweite Anschluss des Schalters SW ist direkt mit der Erdungsebene verbunden. Die Anschlüsse des Schalters können durch ein Steuersignal CO miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Wenn der erste Anschluss mit dem zweiten Anschluss verbunden ist, ist der Streifenleiter230 mit der Erdungsebene verbunden und von einem Zwischenpunkt auf dem Strahlungszweig B1 gibt es eine bestimmte Impedanz zur Signalerdung, welche Impedanz von der Stärke der elektromagnetischen Kopplung abhängt. In diesem Fall ist die elektromagnetische Kopplung hauptsächlich kapazitiv, aus welchem Grund die elektrische Länge des Zweiges B1 länger und die entsprechende Re sonanzfrequenz der Antenne niedriger als ohne die Verbindung ist. - Die
2b zeigt die Schaltungsplatte der Antenne von unten. Auf der Oberfläche der dielektrischen Platte205 ist der Streifenleiter230 . Die Schlitze und der Zweig B1 der Strahlungsebene sind durch unterbrochene Linien gezeichnet. Der Schalter SW ist durch ein grafisches Symbol wiedergegeben. In der Praxis ist der Schalter z. B. eine Stift-Diode oder ein Feldeffekttransistor. - Die
3 zeigt ein Beispiel des Effektes der Verbindung des parasitären Streifenleiters auf die Betriebsbänder der Antenne in der Struktur gemäß der2a . In der Figur sind Messergebnisse des Reflexionskoeffizienten S11 der Antenne. Die Kurve31 zeigt die Änderung des Reflexionskoeffizienten als eine Funktion der Frequenz, wenn der Streifenleiter nicht mit der Erdung verbunden ist, und die Kurve32 zeigt die Änderung des Reflexionskoeffizienten als eine Funktion der Frequenz, wenn der Streifenleiter mit der Erdung verbunden ist. Wenn die Kurven verglichen werden, ist zu sehen, dass das untere Betriebsband abwärts verschoben ist und der Minimalwert des Reflexionskoeffizienten leicht abfällt oder sich gleichzeitig etwas verbessert. Bei diesem Beispiel ist eine Frequenz f1 oder die Mittelfrequenz des Bandes schließlich 950 MHz und die Frequenzverschiebung Δf1 ist ungefähr –80 MHz. Die Struktur kann leicht so angeordnet werden, dass das Betriebsband entweder den Empfangs- oder den Übertragungsbereich des GSM900-Systems in Abhängigkeit davon abdeckt, ob der Schalter SW leitend oder nicht leitend ist. Für das obere Betriebsband, das in einem Bereich von 2 GHz liegt, sind Änderungen, die durch Schließen des Schalters verursacht werden, sehr klein. - Die
4 zeigt ein zweites Beispiel einer einstellbaren Planarantenne gemäß der Erfindung. Die Grundstruktur ist ähnlich wie in der2a , wobei der einzige Unterschied die Anordnung und Größe des parasitären Streifenleiters betrifft. - Dann ist nur die Schaltungsplatte der Antenne in der
4 von unten gesehen gezeigt. Im Vergleich zur2b ist der Streifenleiter430 nun an der entgegengesetzten längeren Seite der dielektrischen Platte405 , so dass er bis hin zum überwiegenden Teil des zweiten Teils des Strahlungszweiges B1 bedeckt. Zusätzlich bedeckt der Streifenleiter einen Teil des Strahlungsschlitzes426 an dem geschlossenen Ende des Schlitzes. - Die
5 zeigt den Effekt der Verbindung des parasitären Streifenleiters auf Betriebsbänder der Antenne bei einer Antenne gemäß der4 . Die Kurve51 zeigt die Änderung des Reflexionskoeffizienten S11 als eine Funktion der Frequenz, wenn der Streifenleiter nicht mit der Erdung verbunden ist, und die Kurve52 zeigt die Änderung des Reflexionskoeffizienten als eine Funktion der Frequenz, wenn der Streifenleiter mit der Erdung verbunden ist. Wenn man die Kurven vergleicht, ist zu erkennen, dass das untere Betriebsband abwärts verschoben ist. Die Frequenz f1 oder die Mittelfrequenz des unteren Bandes ist schließlich 950 MHz und seine Verschiebung Δf1 ist ungefähr –140 MHz. Das obere Betriebsband, das in einem Bereich von 2 GHz angeordnet ist, wird aufwärts verschoben, und der Minimalwert des Reflexionskoeffizienten ist in diesem Fall gleichzeitig klar verbessert. Ein Verschieben des Bandes aufwärts resultiert davon, dass der Streifenleiter430 eine zusätzliche Kapazität in dem Ende des Viertelwellenresonators erzeugt, wo ein magnetisches Feld vorherrscht. Der besagte Resonator basiert auf dem Schlitz426 . Dann verkürzt sich die elektrische Länge des Schlitzstrahlers und steigt die Resonanzfrequenz an. Die Verschiebung Δf2 des oberen Betriebsbandes ist bei dem Beispiel von4 ungefähr 110 MHz. - Die
6 zeigt ein drittes Beispiel einer einstellbaren Planarantenne gemäß der Erfindung. Die Grundstruktur ist ähnlich wie in der2a . Der Unterschied ist, dass der parasitäre Streifenleiter630 nun, statt von der Antennenschaltungsplatte605 , an einer vertikalen Oberfläche eines dielektri schen Stückes651 liegt, welches die Antennenschaltungsplatte hält. In der6 ist die Antennenschaltungsplatte zum besseren Darstellen des Streifenleiters transparent gezeichnet. Das dielektrische Stück651 , das wie ein breites rechtwinkliges U geformt ist, umgeht das Ende der Planarantenne, wo in der Nähe der Versorgungs- und der Kurzschlussleiter und der zweite Strahlungsschlitz sind. Der Streifenleiter630 ist an der Innenoberfläche des dielektrischen Stückes651 angebracht. Der Streifenleiter hat bei diesem Beispiel einen Teil, dessen Länge dieselbe wie die der Innenwand des dielektrischen Teiles651 parallel zu der kürzeren Seite der Antennenschaltungsplatte ist. Der Streifenleiter besteht ferner aus zwei kürzeren Teilen parallel zu beiden längeren Seiten der Antennenschaltungsplatte. Der Streifenleiter630 hat gemäß der Erfindung nur eine elektromagnetische Kopplung mit der Strahlungsebene620 . - Mittels der Anordnung von
6 wird erzielt, dass die Verbindung des Streifenleiters mit der Erdung auf das obere Betriebsband der Antenne aber nicht sehr viel auf das untere Betriebsband wirkt. Dies ist im Hinblick auf die Gründe der Orte des strahlenden zweiten Schlitzes und des leitenden Zweiges B1 offensichtlich. Das obere Betriebsband kann zum Beispiel um 60 MHz aufwärts verschoben sein. Ein kleinerer Effekt auf das untere Band ist ein abwärts Verschieben. Wenn der Streifenleiter in entsprechender Weise auf der Oberfläche des zweiten dielektrischen Teiles652 angeordnet ist, das am entgegengesetzten Ende der Antenne liegt, wirkt die Verbindung des Streifenleiters auf die Erdung natürlicherweise stark auf das untere Betriebsband, wohingegen der Effekt auf das obere Betriebsband unbedeutend ist. - Die
7 zeigt ein viertes Beispiel einer einstellbaren Planarantenne gemäß der Erfindung. Die Grundstruktur der PIFA weicht von Strukturen vorhergehender Beispiele ab. Die Strahlungsebene720 ist nun eine ziemlich starre leitende Platte oder ein Metallblech, die/das an der Schaltungsplatte700 der Funkvorrichtung durch einen dielektrischen Rahmen750 abgestützt ist. Dies ist nur teilweise gezeichnet. Der Versorgungsleiter712 und der Kurzschlussleiter715 liegen an der längeren Seite der Strahlungsebene nahe zu einer der Ecken der Ebene. Die Leiter sind vom Federkontakttyp und bilden ein einzelnes einheitliches Stück mit der Strahlungsebene. Wenn die Strahlungsebene installiert ist, drückt eine Federkraft die Kontakte gegen die obere Oberfläche der Schaltungsplatte700 , den Kontakt des Kurzschlussleiters gegen die Erdungsebene GND und den Kontakt des Versorgungsleiters gegen die Kontaktoberfläche, die gegenüber der Erdungsebene isoliert ist. In der Strahlungsebene720 gibt es einen Schlitz725 , der vom Rand der Ebene nahe zu dem Kurzschlusspunkt S startet und an der Innenregion der Ebene endet. Die Form des Schlitzes725 ist so, dass die Strahlungsebene von dem Kurzschlusspunkt aus betrachtet, in einen ersten Zweig B1 und einen zweiten Zweig B2 geteilt ist. Der erste Zweig B1 geht längs Rändern der Ebene herum und umgibt den zweiten kürzeren Zweig B2. Dann hat auch diese Antenne zwei Bänder. Ein parasitärer Streifenleiter730 gemäß der Erfindung ist angebracht oder anderweitig vorgesehen an einer vertikalen Innenoberfläche eines dielektrischen Rahmens750 an jener längeren Seite der Antenne, wo der Versorgungsleiter und der Kurzschlussleiter liegen. Der Streifenleiter730 ist in jenem Fall unter dem letzten Teil des ersten Zweiges B1. Aus diesem Grund wirkt die Verbindung des Streifenleiters in der Praxis nur auf die Stelle des unteren Betriebsbandes der Antenne. - Bei dem Beispiel von
7 ist das parasitäre Element mit einem Schalter SW verbunden, dessen anderer Anschluss statt mit einem flachen Leiter mit der Signalerdung durch ein Strukturteil verbunden ist, das eine Impedanz Z hat. Die Impedanz Z kann verwendet werden, wenn gewünschte Verschiebungen von Betriebsbändern nicht bloß durch Auswählen des Ortes des parasitären Elementes erhalten werden können. Die Impedanz ist entweder nur induktiv oder nur kapazitiv; ein Widerstandsteil steht aufgrund von dadurch verursachten Verlusten außer Frage. - Natürlich kann die Impedanz Z auch bei der Struktur von
7 null sein. - Die
8 zeigt eine Funkvorrichtung RD, die eine einstellbare Planarantenne80 gemäß der Erfindung enthält. - Präfixe "untere" und "obere" sowie Wörter "unter", "vertikal" und "darunter" beziehen sich in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen auf die Antennenpositionen, die in den Figuren dargestellt sind, und sind nicht mit der Betriebsposition der Vorrichtung assoziiert.
- Oben wurden Beispiele einer einstellbaren Planarantenne gemäß der Erfindung beschrieben. Daraus ist zu erkennen, dass ein parasitäres Element in einem solchen Teil der Antennenstruktur angeordnet werden kann, das in jedem Fall benötigt wird. Wenn das Element ferner streifenartig ist, macht es die Struktur weder größer noch komplizierter. Die Beispiele zeigen auch, dass in Dualbandantennen die Verschiebung von Betriebsbändern entweder auf das untere oder das obere Band beschränkt werden kann, wenn dies erwünscht ist. Diese Beschränkung sowie eine Änderung der Betriebsbänder insgesamt ist durch den Ort und die Größe des Streifenleiters bestimmt. Der Betrag der Verschiebung eines Betriebsbandes kann durch eine zusätzliche Impedanz ungeachtet des Typs von Antenne eingestellt werden. Die zusätzliche Impedanz kann auch basierend auf einer Kapazitätsdiode elektrisch gesteuert werden. Die Form und der Ort des parasitären Elementes kann stark variieren. Gleichermaßen kann die Grundstruktur der Antenne von jenen abweichen, die in den Beispielen wiedergegeben sind. Die erfinderische Idee kann auf verschiedene Weisen innerhalb des Umfangs angewandt werden, der durch den unabhängigen Anspruch 1 definiert ist.
Claims (12)
- Einstellbare Planarantenne, enthaltend eine Erdungsebene (
210 ; GND), eine Strahlungsebene (220 ;620 ;720 ) mit einem dielekrtischen Stützteil (205 ;405 ;651 ;750 ), einem Versorgungsleiter (212 ;712 ) der Antenne, angeschlossen an die Strahlungsebene, einem Kurzschlussleiter (215 ;715 ) zwischen den Ebenen, welche Strahlungsebene ein erstes Strahlungselement (B1), das eine erste Resonanzfrequenz in einem unteren Betriebsband der Antenne hat, und ein zweites Strahlungselement (226 ;426 ; B2) hat, das eine zweite Resonanzfrequenz in einem oberen Betriebsband der Antenne hat, welche Antenne ferner ein parasitäres leitendes Element (230 ;430 ;630 ;730 ) und einen Schalter (SW) hat, um wenigstens eine der Resonanzfrequenzen zu ändern, welcher Schalter einen ersten Anschluss, der galvanisch mit dem parasitären leitenden Element verbunden ist, und einen zweiten Anschluss hat, der an die Erdung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das parasitäre leitende Element – eine direkte elektromagnetische Kopplung an die Strahlungsebene hat, – in einem Raum zwischen der Strahlungsebene und der Erdungsebene liegt, und – an dem dielektrischen Stützteil liegt und angebracht ist, so dass die Resonanfrequenz, die durch den Schalter geändert wird, eine oder beide der ersten oder zweiten Resonanzfrequenzen ist. - Planarantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das parasitäre leitende Element ein Streifenleiter ist.
- Planarantenne nach Anspruch 2, wobei die Strahlungsebene (
220 ) eine leitende Schicht einer oberen Oberfläche einer Antennenschaltungsplatte ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Stützteil eine dielektrische Schicht (205 ) der Antennenschaltungsplatte ist, und der Streifenleiter (230 ;430 ) an der unteren Oberfläche der Antennenschaltungsplatte ist. - Planarantenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifenleiter (
230 ) von oben gesehen durch seinen vollständigen Bereich durch das erste Strahlungselement (B1) angeordnet ist. - Planarantenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von oben betrachtet ein erster Teil des Streifenleiters durch das erste Strahlunselement (B1) angeordnet ist und ein zweiter Teil des Streifenleiters durch das zweite Strahlungselement (
426 ) angeordnet ist. - Planarantenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Strahlungselement (
426 ) ein Schlitzstrahler ist. - Planarantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Stützteil ein Stützrahmen (
651 ;750 ) ist, der die Strahlungsebene in einem bestimmten Abstand von der Erdungsebene hält, und der Streifenleiter (630 ;730 ) an einer vertikalen Oberfläche des Stützrahmens liegt. - Plänarantenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement ein seperates Metallblech (
720 ) ist. - Planarantenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement eine leitende Schicht (
620 ) an der oberen Oberfläche der Antennenschaltungsplatte ist. - Planarantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung des zweiten Anschlusses des Schalters an die Erdungsebene galvanisch ist.
- Planarantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung des zweiten Anschlusses des Schalters an die Erdungsebene reaktiv ist, um eine Verschiebung einer Resonanzfrequenz der Antenne einzustellen.
- Funkvorrichtung (RD) mit einer einstellbaren Planarantenne (
80 ), enthaltend eine Erdungsebene, eine Strahlungsebene mit einem dielektrischen Stützteil, einen Versorgungsleiter der Antenne, angeschlossen an die Strahlungsebene, einen Kurzschlussleiter zwischen den Ebenen, welche Strahlungsebene ein erstes Strahlungselement, das eine erste Resonanzfrequenz in einem unteren Betriebsband der Antenne hat, und ein zweites Strahlungselement hat, das eine zweite Resonanzfrequenz in einem oberen Betriebsband der Antenne hat, welche Antenne ferner ein parasitäres leitendes Element und einen Schalter hat, um wenigstens eine der Resonanzfrequenzen zu ändern, welcher Schalter einen ersten Anschluss, der galvanisch mit dem parasitären leitenden Element verbunden ist, und einen zweiten Anschluss hat, der an die Erdung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das parasitäre leitende Element – eine direkte elektromagnetische Kopplung an die Strahlungsebene hat, – in einem Raum zwischen der Strahlungsebene und der Erdungsebene liegt, und – an dem dielektrischen Stützteil liegt und angebracht ist, so dass die Resonanfrequenz, die durch den Schal ter geändert wird, eine oder beide der ersten oder zweiten Resonanzfrequenzen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20021555 | 2002-08-30 | ||
FI20021555A FI119667B (fi) | 2002-08-30 | 2002-08-30 | Säädettävä tasoantenni |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60302955D1 DE60302955D1 (de) | 2006-02-02 |
DE60302955T2 true DE60302955T2 (de) | 2006-09-28 |
Family
ID=8564502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60302955T Expired - Lifetime DE60302955T2 (de) | 2002-08-30 | 2003-08-27 | Abstimmbare Mehrband-Planarantenne |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6876329B2 (de) |
EP (1) | EP1396906B1 (de) |
CN (1) | CN100555746C (de) |
AT (1) | ATE314739T1 (de) |
DE (1) | DE60302955T2 (de) |
FI (1) | FI119667B (de) |
Families Citing this family (112)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1526604A1 (de) | 1999-09-20 | 2005-04-27 | Fractus, S.A. | Mehrebenenantenne |
ES2410085T3 (es) | 2000-01-19 | 2013-06-28 | Fractus, S.A. | Antenas miniatura rellenadoras de espacio |
WO2002089249A1 (fr) * | 2001-04-23 | 2002-11-07 | Yokowo Co., Ltd. | Antenne a large bande pour communication de service mobile |
EP1522122A1 (de) * | 2002-07-15 | 2005-04-13 | Fractus S.A. | Notch-gespeiste antenne |
EP1453136A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-01 | Nokia Corporation | Funkgerät mit einer Planarantenne |
JP2004260647A (ja) * | 2003-02-27 | 2004-09-16 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | アンテナユニット及び通信装置 |
WO2004097976A2 (en) * | 2003-04-28 | 2004-11-11 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc | Tuneable antenna |
US6873294B1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-29 | Motorola, Inc. | Antenna arrangement having magnetic field reduction in near-field by high impedance element |
FI120606B (fi) * | 2003-10-20 | 2009-12-15 | Pulse Finland Oy | Sisäinen monikaista-antenni |
US6943733B2 (en) * | 2003-10-31 | 2005-09-13 | Sony Ericsson Mobile Communications, Ab | Multi-band planar inverted-F antennas including floating parasitic elements and wireless terminals incorporating the same |
US20050219128A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-06 | Tan Yu C | Antenna radiator assembly and radio communications device |
JP2005303721A (ja) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Sharp Corp | アンテナ及びそれを用いた携帯無線機 |
JP4003077B2 (ja) * | 2004-04-28 | 2007-11-07 | 株式会社村田製作所 | アンテナ及び無線通信機 |
KR100882157B1 (ko) * | 2004-05-12 | 2009-02-06 | 가부시키가이샤 요코오 | 멀티밴드 안테나 및 통신장치 |
TWI238564B (en) * | 2004-05-18 | 2005-08-21 | Tatung Co Ltd | Multi-frequency printed antenna |
CN1989652B (zh) * | 2004-06-28 | 2013-03-13 | 脉冲芬兰有限公司 | 天线部件 |
SE528088C2 (sv) | 2004-09-13 | 2006-08-29 | Amc Centurion Ab | Antennanordning och bärbar radiokommunikationsanordning innefattande sådan antennanordning |
WO2006034940A1 (en) | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Fractus, S.A. | Tunable antenna |
US20060240882A1 (en) * | 2005-04-26 | 2006-10-26 | Nagy Louis L | Self-structuring antenna arrangement |
CN1877909B (zh) * | 2005-06-10 | 2011-06-08 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 双频天线 |
FI20055420A0 (fi) | 2005-07-25 | 2005-07-25 | Lk Products Oy | Säädettävä monikaista antenni |
TWI287321B (en) * | 2005-08-12 | 2007-09-21 | Advanced Connectek Inc | A planar inverted-F antenna |
US7301502B2 (en) * | 2005-08-18 | 2007-11-27 | Nokia Corporation | Antenna arrangement for a cellular communication terminal |
EP1927156A2 (de) | 2005-09-19 | 2008-06-04 | Fractus, S.A. | Antennensatz, tragbares drahtloses gerät und verwendung eines leitfähigen elements zum abstimmen der massefläche des antennensatzes |
US7405701B2 (en) * | 2005-09-29 | 2008-07-29 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Multi-band bent monopole antenna |
US7324054B2 (en) * | 2005-09-29 | 2008-01-29 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Multi-band PIFA |
FI119009B (fi) | 2005-10-03 | 2008-06-13 | Pulse Finland Oy | Monikaistainen antennijärjestelmä |
FI118872B (fi) | 2005-10-10 | 2008-04-15 | Pulse Finland Oy | Sisäinen antenni |
FI118782B (fi) | 2005-10-14 | 2008-03-14 | Pulse Finland Oy | Säädettävä antenni |
CN1953272B (zh) * | 2005-10-21 | 2010-12-01 | 金桥科技股份有限公司 | 多频段天线 |
US7696928B2 (en) | 2006-02-08 | 2010-04-13 | Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. | Systems and methods for using parasitic elements for controlling antenna resonances |
WO2007096693A1 (en) | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Nokia Corporation | An antenna arrangement |
TWI316775B (en) * | 2006-02-24 | 2009-11-01 | Yageo Corp | Antenna for wwan and integrated antenna for wwan, gps and wlan |
US8472908B2 (en) | 2006-04-03 | 2013-06-25 | Fractus, S.A. | Wireless portable device including internal broadcast receiver |
US20070262906A1 (en) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Yona Haim | Capacitive ground antenna |
US7616158B2 (en) * | 2006-05-26 | 2009-11-10 | Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. | Multi mode antenna system |
US7365689B2 (en) * | 2006-06-23 | 2008-04-29 | Arcadyan Technology Corporation | Metal inverted F antenna |
US8618990B2 (en) | 2011-04-13 | 2013-12-31 | Pulse Finland Oy | Wideband antenna and methods |
US8738103B2 (en) | 2006-07-18 | 2014-05-27 | Fractus, S.A. | Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices |
CN101174731B (zh) * | 2006-11-01 | 2012-03-28 | 国巨股份有限公司 | 应用于无线广域网络的天线及应用于无线网络的集成天线 |
FI119404B (fi) * | 2006-11-15 | 2008-10-31 | Pulse Finland Oy | Sisäinen monikaista-antenni |
US7623077B2 (en) * | 2006-12-15 | 2009-11-24 | Apple Inc. | Antennas for compact portable wireless devices |
US7345638B1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-03-18 | Motorola Inc | Communications assembly and antenna radiator assembly |
WO2008147467A2 (en) * | 2006-12-18 | 2008-12-04 | Univeristy Of Utah Research Foundation | Mobile communications systems and methods relating to polarization-agile antennas |
US10211538B2 (en) | 2006-12-28 | 2019-02-19 | Pulse Finland Oy | Directional antenna apparatus and methods |
US9130267B2 (en) | 2007-03-30 | 2015-09-08 | Fractus, S.A. | Wireless device including a multiband antenna system |
FI20075269A0 (fi) | 2007-04-19 | 2007-04-19 | Pulse Finland Oy | Menetelmä ja järjestely antennin sovittamiseksi |
US7436365B1 (en) * | 2007-05-02 | 2008-10-14 | Motorola, Inc. | Communications assembly and antenna radiator assembly |
US7725537B2 (en) * | 2007-06-27 | 2010-05-25 | International Business Machines Corporation | Method of and system for retracting instant messages |
KR20090006336A (ko) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | 삼성전기주식회사 | 케이스 일체형 안테나 및 그 제조방법 |
US7830320B2 (en) * | 2007-08-20 | 2010-11-09 | Ethertronics, Inc. | Antenna with active elements |
FI120427B (fi) | 2007-08-30 | 2009-10-15 | Pulse Finland Oy | Säädettävä monikaista-antenni |
JP2009105782A (ja) * | 2007-10-25 | 2009-05-14 | Brother Ind Ltd | 回路基板および電話装置 |
US9748637B2 (en) | 2008-03-05 | 2017-08-29 | Ethertronics, Inc. | Antenna and method for steering antenna beam direction for wifi applications |
US20140087781A1 (en) | 2012-09-18 | 2014-03-27 | Laurent Desclos | Wireless communication system & related methods for use in a social network |
US10033097B2 (en) * | 2008-03-05 | 2018-07-24 | Ethertronics, Inc. | Integrated antenna beam steering system |
US7642972B1 (en) * | 2008-07-21 | 2010-01-05 | Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. | Antenna |
KR100986049B1 (ko) * | 2008-08-11 | 2010-10-07 | 주식회사 에이스테크놀로지 | 다중 방송 수신용 모듈형 액티브 안테나 |
JP5304790B2 (ja) * | 2008-09-01 | 2013-10-02 | パナソニック株式会社 | 無線装置とそれを備えた計測装置 |
US7986273B2 (en) * | 2008-10-30 | 2011-07-26 | Auden Techno Corp. | Multi-band monopole antenna with improved HAC performance |
MY153792A (en) * | 2008-11-25 | 2015-03-31 | Molex Inc | Hearing aid compliant mobile handset |
KR101761280B1 (ko) * | 2009-06-09 | 2017-07-25 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 단말기의 지피에스용 내장형 안테나 장치 |
KR20110030113A (ko) | 2009-09-17 | 2011-03-23 | 삼성전자주식회사 | 무선 통신 시스템에서 멀티밴드 안테나 및 그 동작 주파수를 조절하는 장치 및 방법 |
FI20096134A0 (fi) | 2009-11-03 | 2009-11-03 | Pulse Finland Oy | Säädettävä antenni |
FI20096251A0 (sv) | 2009-11-27 | 2009-11-27 | Pulse Finland Oy | MIMO-antenn |
JP2011120071A (ja) * | 2009-12-04 | 2011-06-16 | Panasonic Corp | 携帯無線機 |
US8847833B2 (en) | 2009-12-29 | 2014-09-30 | Pulse Finland Oy | Loop resonator apparatus and methods for enhanced field control |
FI20105158L (fi) | 2010-02-18 | 2011-08-19 | Pulse Finland Oy | Kuorisäteilijällä varustettu antenni |
US9406998B2 (en) | 2010-04-21 | 2016-08-02 | Pulse Finland Oy | Distributed multiband antenna and methods |
FI20115072A0 (fi) | 2011-01-25 | 2011-01-25 | Pulse Finland Oy | Moniresonanssiantenni, -antennimoduuli ja radiolaite |
US9673507B2 (en) | 2011-02-11 | 2017-06-06 | Pulse Finland Oy | Chassis-excited antenna apparatus and methods |
US8648752B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-02-11 | Pulse Finland Oy | Chassis-excited antenna apparatus and methods |
CN102157801A (zh) * | 2011-03-11 | 2011-08-17 | 广东欧珀移动通信有限公司 | 一种频率可重构内置天线 |
EP2695236B1 (de) | 2011-04-06 | 2017-11-29 | Nokia Technologies Oy | Vorrichtung für drahtlose kommunikation |
TWI481120B (zh) * | 2011-05-27 | 2015-04-11 | Wistron Neweb Corp | 具多共振模態之天線 |
US8866689B2 (en) | 2011-07-07 | 2014-10-21 | Pulse Finland Oy | Multi-band antenna and methods for long term evolution wireless system |
US9450291B2 (en) | 2011-07-25 | 2016-09-20 | Pulse Finland Oy | Multiband slot loop antenna apparatus and methods |
US9123990B2 (en) | 2011-10-07 | 2015-09-01 | Pulse Finland Oy | Multi-feed antenna apparatus and methods |
TWI491107B (zh) * | 2011-12-20 | 2015-07-01 | Wistron Neweb Corp | 電調天線及射頻裝置 |
US9531058B2 (en) | 2011-12-20 | 2016-12-27 | Pulse Finland Oy | Loosely-coupled radio antenna apparatus and methods |
US9484619B2 (en) | 2011-12-21 | 2016-11-01 | Pulse Finland Oy | Switchable diversity antenna apparatus and methods |
KR101879705B1 (ko) * | 2012-01-18 | 2018-07-18 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 단말기의 안테나 장치 |
US8988296B2 (en) | 2012-04-04 | 2015-03-24 | Pulse Finland Oy | Compact polarized antenna and methods |
US10096910B2 (en) * | 2012-06-13 | 2018-10-09 | Skycross Co., Ltd. | Multimode antenna structures and methods thereof |
TWI497819B (zh) * | 2012-10-12 | 2015-08-21 | Wistron Neweb Corp | 可攜式電子裝置及其天線結構 |
US9979078B2 (en) | 2012-10-25 | 2018-05-22 | Pulse Finland Oy | Modular cell antenna apparatus and methods |
CN102956972B (zh) * | 2012-11-01 | 2015-03-25 | 广州杰赛科技股份有限公司 | 天线 |
US10069209B2 (en) | 2012-11-06 | 2018-09-04 | Pulse Finland Oy | Capacitively coupled antenna apparatus and methods |
KR101969198B1 (ko) * | 2012-11-12 | 2019-04-15 | 에이브이엑스 안테나 인코포레이티드 | 다이버시티 애플리케이션을 위한 상관성 관리를 이용한 모달 안테나 |
TWI511370B (zh) * | 2013-01-11 | 2015-12-01 | Acer Inc | 通訊裝置 |
CN103117456B (zh) * | 2013-02-20 | 2015-12-09 | 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 | 一种增强带宽重构天线 |
US10079428B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-09-18 | Pulse Finland Oy | Coupled antenna structure and methods |
US9647338B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-05-09 | Pulse Finland Oy | Coupled antenna structure and methods |
CN103236583B (zh) * | 2013-04-25 | 2016-06-08 | 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 | 一种增强带宽的新型lte金属框天线 |
CN103346397B (zh) * | 2013-06-21 | 2016-01-13 | 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 | 适用于具有金属框结构移动终端的多频天线系统 |
US9634383B2 (en) | 2013-06-26 | 2017-04-25 | Pulse Finland Oy | Galvanically separated non-interacting antenna sector apparatus and methods |
US9680212B2 (en) | 2013-11-20 | 2017-06-13 | Pulse Finland Oy | Capacitive grounding methods and apparatus for mobile devices |
US10084236B2 (en) | 2013-11-22 | 2018-09-25 | Huawei Device (Dongguan) Co., Ltd. | Tunable antenna and terminal |
US9590308B2 (en) | 2013-12-03 | 2017-03-07 | Pulse Electronics, Inc. | Reduced surface area antenna apparatus and mobile communications devices incorporating the same |
US9350081B2 (en) | 2014-01-14 | 2016-05-24 | Pulse Finland Oy | Switchable multi-radiator high band antenna apparatus |
US9948002B2 (en) | 2014-08-26 | 2018-04-17 | Pulse Finland Oy | Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods |
US9973228B2 (en) | 2014-08-26 | 2018-05-15 | Pulse Finland Oy | Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods |
US9722308B2 (en) | 2014-08-28 | 2017-08-01 | Pulse Finland Oy | Low passive intermodulation distributed antenna system for multiple-input multiple-output systems and methods of use |
US9793607B2 (en) * | 2014-11-21 | 2017-10-17 | Cisco Technology, Inc. | Antenna with quarter wave patch element, U-Slot, and slotted shorting wall |
US9906260B2 (en) | 2015-07-30 | 2018-02-27 | Pulse Finland Oy | Sensor-based closed loop antenna swapping apparatus and methods |
US10109922B2 (en) | 2015-09-30 | 2018-10-23 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Capacitive-fed monopole antenna |
CN107026315A (zh) * | 2016-01-29 | 2017-08-08 | 佛山市顺德区顺达电脑厂有限公司 | 双频天线 |
AU2017272234B2 (en) * | 2016-12-20 | 2021-12-02 | Licensys Australasia Pty Ltd | An antenna |
USD916688S1 (en) * | 2018-09-24 | 2021-04-20 | Galvani Bioelectronics Limited | Planar antenna |
TWI697151B (zh) * | 2019-02-22 | 2020-06-21 | 啓碁科技股份有限公司 | 行動裝置和天線結構 |
CN112448137A (zh) * | 2019-08-27 | 2021-03-05 | Oppo广东移动通信有限公司 | 天线组件及电子设备 |
CN112928470A (zh) * | 2021-03-29 | 2021-06-08 | Oppo广东移动通信有限公司 | 天线组件及电子设备 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5332048A (en) * | 1992-10-23 | 1994-07-26 | Halliburton Company | Method and apparatus for automatic closed loop drilling system |
DE69433176T2 (de) * | 1993-05-27 | 2004-04-29 | Griffith University, Nathan | Antennen für tragbare kommunikationsgeräte |
EP0687030B1 (de) | 1994-05-10 | 2001-09-26 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Antenneneinheit |
JPH08242118A (ja) | 1995-03-06 | 1996-09-17 | Sony Corp | 平面アンテナ、その共振周波数制御方法、及び無線通信装置 |
CA2197260C (en) * | 1996-02-15 | 2006-04-18 | Michael A. Carmody | Electro hydraulic downhole control device |
US5764190A (en) * | 1996-07-15 | 1998-06-09 | The Hong Kong University Of Science & Technology | Capacitively loaded PIFA |
JPH1065437A (ja) * | 1996-08-21 | 1998-03-06 | Saitama Nippon Denki Kk | 板状逆fアンテナおよび無線装置 |
US6041857A (en) * | 1997-02-14 | 2000-03-28 | Baker Hughes Incorporated | Motor drive actuator for downhole flow control devices |
JP2000114856A (ja) * | 1998-09-30 | 2000-04-21 | Nec Saitama Ltd | 逆fアンテナおよびそれを用いた無線装置 |
FI113588B (fi) | 1999-05-10 | 2004-05-14 | Nokia Corp | Antennirakenne |
WO2001029927A1 (de) | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltbare antenne |
FI113911B (fi) | 1999-12-30 | 2004-06-30 | Nokia Corp | Menetelmä signaalin kytkemiseksi ja antennirakenne |
AU2001267447A1 (en) | 2000-05-23 | 2001-12-03 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Multi frequency-band antenna |
US6950065B2 (en) | 2001-03-22 | 2005-09-27 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Mobile communication device |
FI113813B (fi) * | 2001-04-02 | 2004-06-15 | Nokia Corp | Sähköisesti viritettävä monikaistainen tasoantenni |
US6680705B2 (en) * | 2002-04-05 | 2004-01-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Capacitive feed integrated multi-band antenna |
-
2002
- 2002-08-30 FI FI20021555A patent/FI119667B/fi not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-08-22 US US10/646,433 patent/US6876329B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-27 AT AT03396075T patent/ATE314739T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-08-27 EP EP03396075A patent/EP1396906B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-27 DE DE60302955T patent/DE60302955T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-29 CN CNB031556329A patent/CN100555746C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI20021555L (fi) | 2004-03-01 |
CN1492538A (zh) | 2004-04-28 |
FI20021555A0 (fi) | 2002-08-30 |
EP1396906A1 (de) | 2004-03-10 |
DE60302955D1 (de) | 2006-02-02 |
ATE314739T1 (de) | 2006-01-15 |
CN100555746C (zh) | 2009-10-28 |
US6876329B2 (en) | 2005-04-05 |
EP1396906B1 (de) | 2005-12-28 |
FI119667B (fi) | 2009-01-30 |
US20040041733A1 (en) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60302955T2 (de) | Abstimmbare Mehrband-Planarantenne | |
DE602005006417T2 (de) | Chipantenne | |
DE60018011T2 (de) | Flachantenne | |
DE60023062T2 (de) | Antennenkonstruktion | |
DE3789161T2 (de) | Antenne für Gerät zur drahtlosen Nachrichtenübertragung. | |
DE60211316T2 (de) | Antennenanordnung | |
DE602004000423T2 (de) | Einstellbare mehrbandige PIFA-Antenne | |
EP0795926B1 (de) | Flache dreidimensionale Antenne | |
DE602005002046T2 (de) | Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen | |
DE602004002413T2 (de) | Mehrband-Planarantenne | |
DE60219571T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer internen Antenne | |
DE69835246T2 (de) | Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche | |
DE69804023T2 (de) | Antenne | |
DE60217224T2 (de) | Invertierte F-Antenne und tragbares Kommunikationsgerät mit einer solchen Antenne | |
DE60011823T2 (de) | Ebene Antenne für zwei Frequenzen und Funkgerät mit einer derartigen Antenne | |
DE60028899T2 (de) | Interne Antenne für ein Gerät | |
DE60306513T2 (de) | Antennenanordnung | |
DE60209686T3 (de) | Interne Mehrbandantenne | |
DE69900773T2 (de) | Scheibenantenne mit zwei Resonanzfrequenzen | |
DE60026276T2 (de) | Antennenstruktur, Verfahren zur Kopplung eines Signals an die Antennenstruktur, Antenneneinheit und Mobilstation mit einer derartigen Antennenstruktur | |
DE69624300T2 (de) | Antenne | |
EP1250723B1 (de) | Antenne für ein kommunikationsendgerät | |
EP0841715B1 (de) | Flachantenne | |
EP1154518B1 (de) | Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone | |
DE60213902T2 (de) | M-förmige Antenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PULSE FINLAND OY, KEMPELE, FI |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE |