DE10229834A1 - Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung - Google Patents
Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10229834A1 DE10229834A1 DE2002129834 DE10229834A DE10229834A1 DE 10229834 A1 DE10229834 A1 DE 10229834A1 DE 2002129834 DE2002129834 DE 2002129834 DE 10229834 A DE10229834 A DE 10229834A DE 10229834 A1 DE10229834 A1 DE 10229834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- compression
- straps
- diameter
- fiber structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/86—Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/26—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/72—Fibre-condensing guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, deren Streckwerk eine Verdichtungsvorrichtung nachgeordnet ist, bei der das Verdichten eines verzogenen Faserverbandes 5 mittels eines eine singuläre Perforationsspur aus im wesentlichen kreisrunden Löchern 4 aufweisenden, flexiblen Riemchens 1 erfolgt, das über eine ortsfeste Saugöffnung 3 mit quer zur Laufrichtung des Faserverbandes größerer Breite als der Durchmesser der Löcher geführt ist. DOLLAR A Um das Maß der Verdichtung einer solchen Verdichtungsvorrichtung verändern zu können, wird vorgeschlagen, Riemchen 1 mit unterschiedlichen Durchmessern d der Löcher 4 oder mit unterschiedlichem gegenseitigem Abstand a der Löcher 4 vorzuhalten. Um eine geringere Verdichtungswirkung als die maximal erreichbare zu erzielen, können dann Riemchen 1 mit größerem Lochdurchmesser d oder/und mit größerem gegenseitigem Abstand a der Löcher 4 eingesetzt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer nachgeordneten Verdichtungsvorrichtung, bei der das Verdichten eines verzogenen Faserverbandes mittels eines eine singuläre Perforationsspur aus im wesentlichen kreisrunden Löchern aufweisenden, flexiblen Riemchens erfolgt, das über eine ortsfeste Saugöffnung mit quer zur Laufrichtung des Faserverbandes größerer Breite als der Durchmesser der Löcher geführt ist.
- Ein solches Streckwerk ist aus der
DE 43 23 472 A1 bekannt. In dieser Druckschrift ist erwähnt, daß der Durchmesser der Löcher in Abhängigkeit von der Feinheit des zu verdichtenden Faserverbandes zu wählen ist. Ferner ist erwähnt, daß die Zusammenfassung des Faserverbandes durch Variation der Intensität des Saugluftstromes variiert werden kann. - Die Verdichtung des Faserverbandes wirkt sich ja auf mehrere Belange des Spinnprozesses bzw. des erzeugten Garnes aus. So vermindert eine hohe Verdichtung im Blick auf den Spinnprozess den Verlust sich abspaltender Randfasern und damit die Verflugung nicht nur der Ringspinnmaschine, sondern auch nachgeordneter Maschinen wie der Spulmaschine. Im Blick auf das Garn vermindert eine hohe Verdichtung den Gewichtsverlust durch verloren gehende Randfasern, erhöht durch gleichmäßigeres Einbinden von Kern- und Randfasern die Reißfestigkeit des Garnes und vermindert dessen Haarigkeit – das Garn wirkt schlanker. Es hat sich gezeigt, daß in manchen Fällen der einen Wirkung großes Gewicht beigemessen wird, eine andere in dem gegebenen Ausmaß aber weniger erwünscht ist.
- Ein Beeinflussen der Verdichtungswirkung in einem bestimmten Ausmaß durch Variieren der Intensität des Saugluftstromes ist insofern schwierig, als einer Veränderung desselben keine definierte Auswirkung auf die Verdichtungswirkung zuordenbar ist, zumal nicht an allen Spinnstellen. Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit anzugeben, mit der die Verdichtungswirkung definiert und reproduzierbar beeinflusst werden kann.
- Sie löst diese Aufgabe durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches genannte Merkmal. Dadurch, daß Riemchen mit unterschiedlicher, eine unterschiedliche Verdichtung bewirkender Perforation eingesetzt werden, kann das Maß der Verdichtung eines Faserverbandes gegebener Feinheit definiert gewählt werden. Wenn bspw. die einen flauschigen Griff eines textilen Flächengebildes (Gewirk, Gestrick, Gewebe) hervorrufende Haarigkeit nicht in dem maximal möglichen Maß beseitigt werden soll, kann ein Riemchen mit einer Perforation eingesetzt werden, die an sich für einen gröberen Faserverband vorgesehen ist. Damit wird auf die mögliche maximale Verdichtung verzichtet und das erreichte Maß der Verdichtung herabgesetzt.
- Erfindungsgemäß können sich die Riemchen mit unterschiedlicher Perforation im Durchmesser der Löcher der Perforation oder in deren gegenseitigem Abstand oder in einer Kombination dieser Möglichkeiten unterscheiden. So kann ein Vermindern des Maßes der Verdichtung durch Löcher mit größerem Durchmesser oder mit größerem gegenseitigem Abstand oder sowohl größerem Durchmesser als auch größerem gegenseitigem Abstand erreicht werden.
- Das Verändern des Maßes der Verdichtung durch Verändern des gegenseitigen Abstandes der Löcher in Richtung der Perforationsspur bietet den Vorteil, daß bei einer Verminderung der Verdichtungswirkung auch der Luftverbrauch abnimmt, da sich die Anzahl der Löcher bei gleich bleibendem Durchmesser vermindert.
- In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für derartige Riemchen schematisch dargestellt. Es zeigen
-
1 und2 eine erste Ausführungsform mit unterschiedlichen Loch-Durchmessern in Draufsicht auf ein Riemchen; -
3 eine zweite Ausführungsform mit unterschiedlichen Loch-Abständen in Draufsicht auf ein Riemchen. - Von einer geläufigen und daher nicht in allen Einzelheiten dargestellten Verdichtungsvorrichtung ist hier jeweils nur eine Teillänge des Riemchens
1 und ein vom Riemchen überstrichener Teil eines Saugschuhs2 mit Saugöffnung3 dargestellt. Das Riemchen1 weist mittig um seinen Umfang eine perlschnurartige Perforation von Löchern4 auf. Es versteht sich, daß das Riemchen1 auch durch die Klemmlinie eines angetriebenen Walzenpaares läuft und so in Umlauf versetzt wird und daß der Saugschuh2 an eine Saugquelle angeschlossen ist, mittels deren Umgebungsluft durch die Löcher4 der Perforation des Riemchens und durch die Saugöffnung3 gesaugt wird. - Ausgegangen sei von einem Riemchen
1 gemäß1 , das für maximale Verdichtung eines Faserverbandes5 bestimmter Feinheit mit Löchern4 geringen Durchmessers d1 und geringem gegenseitigem Abstand a1 versehen ist. Die Durchmesser und die gegenseitigen Abstände der Löcher sind in den Figuren der Zeichnung nicht maßstäblich dargestellt. Die Fasern eines von einem nicht dargestellten, vorgeschalteten Walzenpaar in Breite b1 zugelieferten Faserverbandes5 werden durch die – wie durch die Pfeile angedeutet – auch seitlich zu den Löchern4 gesaugte Luft im wesentlichen auf die in etwa dem Durchmesser d1 der Löcher entsprechende Breite b2 zusammengeführt und in dieser Breite über ein nicht dargestelltes, nachgeordnetes Walzenpaar einer nachgeordneten Drehungszone zugeführt. Am Auslauf dieses Walzenpaares bildet sich demgemäß kein oder nur ein sehr kleines Spinndreieck mit den hierfür bekannten Vorteilen. - Wenn keine so weitgehende Verdichtung des Faserverbandes
5 gewünscht wird, kann gemäß2 ein Riemchen1' mit Löchern4' mit größerem Durchmesser d2 eingesetzt werden. Hier wird der Faserverband5 nur im wesentlichen auf die in etwa dem Durchmesser d2 der Löcher entsprechende Breite b3 zusammengeführt. Es tritt dann zwar ein etwas größeres Spinndreieck auf und auch die sonstigen Vorteile der Verdichtung werden nicht in vollem Ausmaß erreicht. Dafür weist das erzeugte Garn aber die angestrebte höhere Haarigkeit auf. - Zweckmäßige Durchmesser d1, d2 für die Verdichtungslöcher
4 ,4' betragen zwischen 0,5 mm und 1,2 mm und liegen vorzugsweise zwischen 0,7 mm und 1,0 mm. Bei größeren Durchmessern der Verdichtungslöcher4 ,4' wird meist auch deren gegenseitiger Abstand vergrößert. Dies wird jedoch zu einem wesentlichen Teil durch den größeren Durchmesser ausgeglichen, so daß der Zwischenraum zwischen den Löchern bei den unterschiedlichen Durchmessern nur unwesentlich unterschiedlich ist. - Ein Vermindern der Verdichtungswirkung kann auch dadurch erreicht werden, daß gemäß
3 ein Riemchen1'' mit vergrößertem gegenseitigem Abstand a2 der Löcher4'' eingesetzt wird. Ein Verdichten durch die in die Löcher4'' eingesaugte Luft erfolgt nur an diesen Löchern. Infolge der Längsausdehnung der Fasern des Faserverbandes5 und des Zusammenhaltes der Fasern wirkt sich diese Verdichtung – mit größer werdendem Abstand von den Löchern4'' geringer werdendem Ausmaß – auch auf die zwischen den Löchern liegenden Bereich des Faserverbandes5 aus. Es liegt auf der Hand, daß dieses Hinausgreifen der Verdichtung über die Löcher4'' um so geringer wird, je größer der gegenseitige Abstand a2 der Löcher4'' wird. - Zweckmäßige gegenseitige Abstände a1, a2 der Verdichtungslöcher
4 ,4'' liegen zwischen 1,5 mm und 6 mm. - Ebenso versteht es sich, daß zum Vermindern der Verdichtungswirkung auch ein Vergrößern des Durchmessers der Löcher mit einem Vergrößern deren gegenseitigen Abstandes kombiniert werden kann.
- Es sind Verdichtungs-Riemchen bekannt, die zwischen den annähernd kreisrunden Löchern
4 ,4' ,4'' zum Verdichten weitere ovale oder länglichrunde Löcher aufweisen, mittels denen weit von der Perforationsspur abliegende Fasern des Faserverbandes in den Saugbereich der Verdichtungslöcher gesaugt werden, so daß sie von diesen in die Verdichtungswirkung mit einbezogen werden können. Soweit diese zusätzlichen Löcher zusätzlich zu den eigentlichen Verdichtungslöchern angeordnet werden, also keine derartigen ersetzen, haben sie keine Auswirkung auf die Verdichtungswirkung und können auch bei den erfindungsgemäß variierten Riemchen beibehalten werden.
Claims (5)
- Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung, bei der das Verdichten eines verzogenen Faserverbandes mittels eines eine singuläre Perforationsspur aus im wesentlichen kreisrunden Löchern aufweisenden, flexiblen Riemchens erfolgt, das über eine ortsfeste Saugöffnung mit quer zur Laufrichtung des Faserverbandes größerer Breite als der Durchmesser der Löcher geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Maß der angestrebten Verdichtung Riemchen (
1 ,1' ,1'' ) mit unterschiedlicher Perforation (4 ,4' ,4'' ) einsetzbar sind. - Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Riemchen (
1 ,1' ) mit unterschiedlichem Durchmesser (d1, d2) seiner Löcher (4 ,4' ) vorgehalten werden. - Streckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d1, d2 ) der Löcher (
4 ,4' ) zwischen 0,5 mm und 1,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,7 mm und 1,0 mm beträgt. - Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Riemchen (
1 ,1'' ) mit unterschiedlichem gegenseitigem Abstand (a1, a2) der Löcher (4 ,4'' ) vorgehalten werden. - Streckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand (a1, a2 ) der Perforationslöcher (
4 ,4'' ) zwischen 1,5 mm und 6 mm beträgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002129834 DE10229834A1 (de) | 2002-07-03 | 2002-07-03 | Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung |
PCT/DE2003/002163 WO2004005598A1 (de) | 2002-07-03 | 2003-06-30 | Streckwerk für spinnmaschinen mit verdichtungsvorrichtung |
EP03762423A EP1529128A1 (de) | 2002-07-03 | 2003-06-30 | Streckwerk für spinnmaschinen mit verdichtungsvorrichtung |
JP2004518413A JP2005531700A (ja) | 2002-07-03 | 2003-06-30 | 圧縮装置を備える紡績機用のドラフト機構 |
CN 03820884 CN1681981A (zh) | 2002-07-03 | 2003-06-30 | 配有压实装置的纺纱机用的牵伸装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002129834 DE10229834A1 (de) | 2002-07-03 | 2002-07-03 | Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10229834A1 true DE10229834A1 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=29796118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002129834 Ceased DE10229834A1 (de) | 2002-07-03 | 2002-07-03 | Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1529128A1 (de) |
JP (1) | JP2005531700A (de) |
CN (1) | CN1681981A (de) |
DE (1) | DE10229834A1 (de) |
WO (1) | WO2004005598A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG11201401406YA (en) | 2011-10-14 | 2014-05-29 | Spirogen Sarl | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
JP6392763B2 (ja) | 2012-10-12 | 2018-09-19 | エイディーシー・セラピューティクス・エス・アーAdc Therapeutics Sa | ピロロベンゾジアゼピン−抗体結合体 |
PT2766048E (pt) | 2012-10-12 | 2015-02-25 | Spirogen Sarl | Pirrolobenzodiazepinas e conjugados das mesmas |
KR101986404B1 (ko) | 2012-10-12 | 2019-06-07 | 에이디씨 테라퓨틱스 에스에이 | 피롤로벤조디아제핀-항체 컨주게이트 |
ES2660029T3 (es) | 2012-10-12 | 2018-03-20 | Medimmune Limited | Conjugados de anticuerpo-pirrolobenzodiazepinas |
WO2014057114A1 (en) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Adc Therapeutics Sàrl | Pyrrolobenzodiazepine-anti-psma antibody conjugates |
RS56520B1 (sr) | 2012-10-12 | 2018-02-28 | Adc Therapeutics Sa | Pirolobenzodiazepin-anti-cd22 konjugati antitela |
EP2906296B1 (de) | 2012-10-12 | 2018-03-21 | ADC Therapeutics SA | Pyrrolobenzodiazepin-antikörper-konjugate |
WO2015052532A1 (en) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Spirogen Sàrl | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
GB201317982D0 (en) | 2013-10-11 | 2013-11-27 | Spirogen Sarl | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
WO2015052535A1 (en) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Spirogen Sàrl | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
WO2015052534A1 (en) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Spirogen Sàrl | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
GB201416112D0 (en) | 2014-09-12 | 2014-10-29 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
NZ731782A (en) | 2014-11-25 | 2023-04-28 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
GB201506402D0 (en) | 2015-04-15 | 2015-05-27 | Berkel Patricius H C Van And Howard Philip W | Site-specific antibody-drug conjugates |
GB201506411D0 (en) | 2015-04-15 | 2015-05-27 | Bergenbio As | Humanized anti-axl antibodies |
GB201601431D0 (en) | 2016-01-26 | 2016-03-09 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepines |
GB201602356D0 (en) | 2016-02-10 | 2016-03-23 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine Conjugates |
GB201602359D0 (en) | 2016-02-10 | 2016-03-23 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine Conjugates |
GB201607478D0 (en) | 2016-04-29 | 2016-06-15 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine Conjugates |
GB201617466D0 (en) | 2016-10-14 | 2016-11-30 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine conjugates |
CA3047683C (en) | 2017-02-08 | 2020-03-10 | Adc Therapeutics Sa | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
GB201702031D0 (en) | 2017-02-08 | 2017-03-22 | Medlmmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
DK3612537T3 (da) | 2017-04-18 | 2022-08-08 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepinkonjugater |
CN110536703B (zh) | 2017-04-20 | 2024-07-12 | Adc治疗有限公司 | 使用抗axl抗体-药物缀合物的组合疗法 |
KR102442736B1 (ko) | 2017-06-14 | 2022-09-16 | 에이디씨 테라퓨틱스 에스에이 | 항-cd19 adc의 투여를 위한 투약량 체제 |
EP3668874B1 (de) | 2017-08-18 | 2021-12-22 | Medimmune Limited | Pyrrolobenzodiazepinkonjugate |
GB201803342D0 (en) | 2018-03-01 | 2018-04-18 | Medimmune Ltd | Methods |
GB201806022D0 (en) | 2018-04-12 | 2018-05-30 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
EP3938372B1 (de) | 2019-03-15 | 2023-10-25 | MedImmune Limited | Azetidobenzodiazepindimere und konjugate damit zur verwendung in der behandlung von krebs |
DE102019113796A1 (de) * | 2019-05-23 | 2020-11-26 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine, Streckwerk mit der Verdichtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Verdichtungsvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722528A1 (de) * | 1997-03-08 | 1998-09-17 | Inst Textil & Verfahrenstech | Doppelriemchen-Streckwerk |
DE19837183A1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Schurr Stahlecker & Grill | Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes |
DE10039831A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1117278A (fr) * | 1954-12-22 | 1956-05-22 | Machines pour procédé d'étirage à grand coefficient | |
DE4323472C2 (de) * | 1993-07-14 | 1997-08-07 | Inst F Textil Und Verfahrenste | Doppelriemchen-Streckwerk |
DE29822763U1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-03-18 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 73061 Ebersbach | Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine |
MXPA01000059A (es) * | 2000-01-21 | 2002-08-06 | Stahlecker Fritz | Banda transportadora para transportar un haz de fibras a ser condensadas. |
DE10054613A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-14 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung |
-
2002
- 2002-07-03 DE DE2002129834 patent/DE10229834A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-06-30 JP JP2004518413A patent/JP2005531700A/ja active Pending
- 2003-06-30 WO PCT/DE2003/002163 patent/WO2004005598A1/de active Application Filing
- 2003-06-30 EP EP03762423A patent/EP1529128A1/de not_active Withdrawn
- 2003-06-30 CN CN 03820884 patent/CN1681981A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722528A1 (de) * | 1997-03-08 | 1998-09-17 | Inst Textil & Verfahrenstech | Doppelriemchen-Streckwerk |
DE19837183A1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Schurr Stahlecker & Grill | Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes |
DE10039831A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1681981A (zh) | 2005-10-12 |
WO2004005598A1 (de) | 2004-01-15 |
JP2005531700A (ja) | 2005-10-20 |
EP1529128A1 (de) | 2005-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10229834A1 (de) | Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung | |
DE19815054C5 (de) | Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn | |
EP0947614B1 (de) | Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk | |
EP1302572B1 (de) | Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn | |
WO2008017340A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer maschenware | |
DE102006037716A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware | |
DE19815052B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür | |
EP0893519B1 (de) | Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine | |
DE102006062364B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware | |
DE19805397A1 (de) | Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung | |
DE19815049B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür | |
DE10104182B4 (de) | Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes | |
EP3842578B1 (de) | Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns | |
DE102007025033A1 (de) | Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung | |
DE19628164B4 (de) | Verstellbarer Vliesführer | |
DE4141237C2 (de) | Doppelriemchenstreckwerk für Ringspinnmaschine | |
DE102013108094A1 (de) | Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung | |
DE102004062796A1 (de) | Unterdruckkanal für Faserbündelungseinrichtungen einer Spinnmaschine | |
EP3027792B1 (de) | Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung | |
EP1490539A1 (de) | Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes | |
EP3741889B1 (de) | Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung | |
DE102006037713A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware | |
DE10251084A1 (de) | Streckwerk für eine Ringspinnmaschine | |
DE29824429U1 (de) | Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn | |
DE10321891A1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE |
|
8131 | Rejection |