[go: up one dir, main page]

DE19805397A1 - Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung

Info

Publication number
DE19805397A1
DE19805397A1 DE19805397A DE19805397A DE19805397A1 DE 19805397 A1 DE19805397 A1 DE 19805397A1 DE 19805397 A DE19805397 A DE 19805397A DE 19805397 A DE19805397 A DE 19805397A DE 19805397 A1 DE19805397 A1 DE 19805397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
condensing
width
sliver
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19805397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805397B4 (de
Inventor
Thomas Schwab
Herbert Dr Stalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE19805397A priority Critical patent/DE19805397B4/de
Priority to IT1999MI000170A priority patent/IT1307732B1/it
Publication of DE19805397A1 publication Critical patent/DE19805397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805397B4 publication Critical patent/DE19805397B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine nach dem Oberbegriff des un­ abhängigen Anspruchs.
Mit einer derartigen Maschine kann Garn hoher Qualität hergestellt werden, das sich hinsichtlich Haarigkeit, Reißfestigkeit usw. von herkömmlichen Garnen absetzt. Ge­ wisse Materialien, beispielsweise solche mit kräftigen Fasern oder solche mit hohem Reibwert, erfordern eine besonders wirksame Verdichtung vor dem Eindrehen, damit die angestrebten Qualitätsparameter auch erreicht werden.
Aus der Deutschen Patentanmeldung P 44 26 278.7 ist eine Spinnmaschine dieser Gattung bekannt, bei der Saugschlitze innerhalb eines Saugeinsatzes einer Siebtrom­ mel bis über 10 mm breit ausgeführt werden, so daß sich der Verdichtungsbereich der Siebtrommel mindestens über die Breite erstrecken muß, die der Breite der Saugzone bzw. der Saugschlitze entspricht. Der Verdichtungsbereich wird so breit gewählt, da eine Changiervorrichtung den Faserverband hin- und herbewegt. Weiter ist aus der Deutschen Patentschrift DE 39 27 936 eine Spinnmaschine derselben Gattung be­ kannt, bei der Saugschlitze unterhalb einer Siebtrommel schräg geführt werden, wes­ halb sich der Verdichtungsbereich der Siebtrommel mindestens über die Breite erstrec­ ken muß, die dem seitlichen Versatz der Saugzone bzw. der Saugschlitze entspricht. Der Faserverband führt auf seinem Weg über die Siebtrommel ein seitliches Gleiten aus, wodurch der Verdichtungseffekt verbessert werden soll.
Es hat sich gezeigt, daß bei gattungsgemäßen Spinnmaschinen mit breiten Saug­ schlitzen nicht unter allen Bedingungen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, woraus die Aufgabe resultiert, den Verdichtungsbereich einer Spinnmaschine zu opti­ mieren.
Diese Aufgabe wird mit einer Spinnmaschine nach dem Gegenstand des unabhängi­ gen Anspruchs gelöst. Gegenüber der herkömmlichen Spinnmaschinen mit einer gat­ tungsgemäßen Verdichtungseinrichtung kann die Garnqualität gesteigert werden.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Spinnmaschine mit einer Materialvorlage, einem Streckwerk, einer Verdichtungseinrichtung und einer Spinneinrichtung, wobei der Faserverband über ein Verdichtungselement der Verdichtungseinrichtung geführt wird, welches einen Verdichtungsbereich mit Durchbrüchen und Saugöffnungen auf­ weist, dessen Innenraum an eine Saugeinrichtung angeschlossen ist. Bei einer Breite des Verdichtungsbereichs von 1 bis 3 mm beträgt der Changierhub der Changiervor­ richtung, mit anderen Worten die Verlagerung des Faserverbandes auf dem Verdich­ tungselement, das zwei- bis vierfache der Breite des Verdichtungsbereichs. Die Changiervorrichtung ist derart auszubilden, daß der Faserverbandsversatz, also die Verlagerung eines Faserverbandes relativ zur Mitte eines Verdichtungsbereichs, bis zu 6 mm beträgt. Die Ghangierung kann symmetrisch oder asymmetrisch zur Mitte des Verdichtungsbereichs erfolgen. Der Verdichtungsbereich soll am Umfang des Verdich­ tungselements parallel zur Materialflußrichtung, also zur Laufrichtung des Faserver­ bandes, verlaufen.
Zusammenfassend ist also festzuhalten, daß bei Anordnung einer Verdichtungsein­ richtung nach einem Streckwerk mit einer engen geradlinigen und senkrecht zum Klemmspalt zwischen zwei Walzen des Streckwerks verlaufenden Saugzone mit einer Changierung des Faserverbandes in einer Breite größer als die der Saugzone eine verbesserte Kondensierwirkung und mithin eine verbesserte Garnqualität erreichbar ist. Weiter kann die Kondensierwirkung durch eine Abdeckung über der Saugzone gestei­ gert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung im Detail beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer Spinneinheit einer Spinnmaschine mit ei­ ner Verdichtungseinrichtung.
Fig. 2 Eine Seitenansicht eines Verdichtungselements.
Fig. 3 Den Verdichtungsbereich eines Verdichtungselements.
Die Materialvorlage 7 besteht bei einer herkömmlichen Spinnmaschine entweder aus einer Kanne oder Vorgarnspule 7. Aus der Kanne wird ein Faserband W gestrichelt gezeichnet dem Streckwerk zugeführt. Im Falle einer Vorgarnspule wird Vorgarn vom Umfang der Spule abgezogen. Über eine Umlenkvorrichtung kommt der Faserverband, nämlich das Vorgarn oder das Faserband, in den Bereich eines Streckwerks 1. Das Streckwerk umfaßt mehrere Paare von Lieferwalzen, vorzugsweise zum Teil mit Riem­ chen ausgestattet. Der Faserverband wird zwischen dem ersten und zweiten Lieferwal­ zenpaar 11 nur schwach und zwischen dem zweiten und nachfolgenden Walzenpaar 31 und 33 stark verzogen, wobei das Verzugsverhältnis insgesamt den Wert 100 übersteigen kann. Zwischen einer Klemmwalze 33 und einem Verdichtungselement 31 wird der verstreckte Faserverband geklemmt, und nachfolgend in der Verdichtungsein­ richtung 3 verdichtet. Entlang der Verdichtungszone kann eine Führung 39 bevorzugt in Form eines Schirmes den Faserverband an der Oberfläche des Verdichtungsele­ ments begleiten. Abschließend ist in der Verdichtungszone eine Sperrwalze 35 vorge­ sehen, welche an das Verdichtungselement angedrückt ist und so die Drehungsertei­ lung von der Spinneinrichtung her entgegen der Materialflußrichtung begrenzt. Im In­ neren des Verdichtungselements 31' befindet sich ein Saugelement 37, welches an eine Saugeinrichtung 4 angeschlossen ist.
Zwischen dem Streckwerk 1 und der Spinneinrichtung 5 befindet sich ein Fadenführer 55, der im Falle einer Ringspinneinrichtung den Fadenballon des Garns 73 gemäß Fig. 1 nach oben hin begrenzt. Im unteren Bereich der Spinneinrichtung wird das Garn 73 mittels eines Läufers auf einem Ring, der auf einem Ringrahmen 51 befestigt wird, durch die Drehung einer Spindel 59 mit Antrieb auf eine Garnpackung 75 aufgewickelt. Die Höhe der Garnpackung wird durch den Bewegungsbereich eines Ringrahmenan­ triebs 57 bestimmt, der den Ringrahmen 51 in vertikaler Richtung gemäß Fig. 1 auf und ab versetzt.
In Fig. 2 ist ein Verdichtungselement 31 in der Seitenansicht gezeichnet. Bevorzugt ist das Verdichtungselement als eine Trommel oder Riemchen ausgeführt, die wie die an­ deren Lieferwalzen des Streckwerks um ihre Rotationsachse angetrieben wird. Am Umfang des Verdichtungselements befinden sich gemäß Fig. 2 zwei Verdichtungsbe­ reiche 311, so daß mit einem Verdichtungselement 31 zwei Faserverbandstränge von zwei Einheiten der Materialvorlage 7 verdichtet werden können. Es sei angenommen daß aus dem Bereich des Streckwerks 1 ein bzw. zwei Faserverbände 71 bzw. 71' über den Umfang des Verdichtungselements vom Streckwerk 1 zur Spinneinrichtung 5 hin geführt werden. Gemäß Fig. 2 sind je ein Verdichtungsbereich 311, 311' einem Faserverband 71, 71' zugeordnet. Diese Faserverbände werden eingangsseitig des Streckwerks 1 durch die Changiervorrichtung 9 in Richtung der Walzenachsen der Lieferwalzen 11 und der Verdichtungseinrichtung 3 hin und her bewegt, um den Ver­ schleiß von bzw. auf gummibelegten Walzen zu vermindern. Dabei kann die Faser­ verbandbreite FB des Faserverbands 71 die Breite SB des Verdichtungsbereichs 311 übertreffen. Die Changierung des Faserverbandes bzw. der Faserverbände in Längs­ richtung der Lieferwalzen bzw. der Walzen der Verdichtungseinrichtung 3 setzt sich bis in den Bereich der Verdichtungseinrichtung 3 fort, so daß der Faserverband 71 bzw. 71' auch auf der Oberfläche des Verdichtungselements 31 einen Versatz quer zur Ma­ terialflußrichtung im Wechsel nach links und nach rechts erfährt. Für das Ergebnis der Verdichtung spielt es dabei keine Rolle, wenn ein Faserverband 71 auf der Einlaufseite des Verdichtungselements 31 außerhalb des Verdichtungsbereichs 311 bzw. 311' ge­ rät. Im Gegenteil, das Verdichtungsergebnis ist sogar besser, wenn die Breite des Verdichtungsbereichs 311 geringer ist als die Breite eines Faserverbandes 71 am Aus­ gang des Streckwerks 1. Die Größe des Hubes in der Changiervorrichtung 9 kann so bemessen sein, daß der Faserverbandsversatz V gemäß Fig. 2, also die Verschie­ bung eines Faserverbandes 71 von der Mitte des Verdichtungsbereichs 311 weg, bis zu 5 mm betragen kann. Die Changierung kann symmetrisch bis zu ± 5 mm zur Mitte des Verdichtungsbereichs oder auch asymmetrisch bis zu 5 mm von der Mitte des Verdichtungsbereichs weg erfolgen.
Bevorzugt wird der Verdichtungsbereich 311 bzw. 311' als perforierter Bereich des Verdichtungselements 31 mit Durchbrüchen bzw. Saugöffnungen 313 gestaltet. Der mittlere Durchmesser D einer Saugöffnung beträgt vorzugsweise 1 mm. Bevorzugt werden kreisrunde Durchbrüche in den Mantel des Verdichtungselements 31 gebohrt, welche als Lochreihen in Materialflußrichtung längs des Verdichtungsbereichs 311 einen Abstand DV von bis zu 1.5 mm und quer dazu eine Querdistanz DH im Bereich 1 mm aufweisen. Der mittlere Durchmesser D sowie die Längsdistanz DV in Material­ flußrichtung und die Querdistanz DH werden vorzugsweise in Abhängigkeit von der Faserverbandsbreite FB bzw. von der Garnnummer des Garns 73 festgelegt.
Gemäß Fig. 3 ist der Verdichtungsbereich 311 durch zwei Lochreihen nebeneinander gegeben, wobei die Saugöffnungen 313 einen Bereich der Breite SB bedecken. Anstatt zwei Reihen können beispielsweise drei oder vier Reihen vorteilhaft sein. Die Breite der Ansaugöffnung 371 ist größer zu wählen als das Maß SB.
Der Beginn des Verdichtungsbereichs 311, 311' auf der Zulaufseite des Faserverbands 71 in der Verdichtungseinrichtung 3 ist durch eine Kante 371A in einem Saugelement 37 in der Verdichtungseinrichtung 3 gegeben, wobei das Saugelement 37 und somit die Kante 371A gegenüber der Klemmlinie Z zwischen eine Klemmwalze 33 ausgang­ seitig des Streckwerks und einem Verdichtungselement 31 so verschoben werden kann, daß die Kante 371A in Laufrichtung des Faserverbands 71 entweder vor der Klemmlinie, auf Höhe der Klemmlinie Z oder erst nach der Klemmlinie Z zu liegen kommt. Ein Saugelement 37 ist verschwenkbar und arretierbar an einer Saugeinrich­ tung 4 im Bereich der Verdichtungseinrichtung 3 befestigt.
Die Lochform der Saugöffnungen 313 ist bevorzugt kreisrund oder oval, und das Ver­ hältnis Lochdurchmesser zu Lochhöhe ist zwischen 0.25 und 0.5 zu wählen. Die Querdistanz DH ist im Verhältnis zum Lochdurchmesser D so festzulegen, daß sich keine durchgehenden Stege in Materialflußrichtung ergeben.
Die Wertebereiche der nachfolgenden Tabelle sind bevorzugt anzuwenden (Abmessungen in mm):

Claims (5)

1. Spinnmaschine mit einer Materialvorlage (7), einem Streckwerk (1), einer Changier­ vorrichtung (9), einer Verdichtungseinrichtung (3) und einer Spinneinrichtung (5), wobei ein Faserverband (71) über ein Verdichtungselement (31) der Verdichtungs­ einrichtung (3) geführt wird, welches einen Verdichtungsbereich (311, 311') mit Durchbrüchen bzw. Saugöffnungen (313) aufweist, dessen Innenraum an eine Sau­ geinrichtung (4) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Breite SB des Verdichtungsbereichs (311) von 1 bis 3 mm der Changierhub CH der Chan­ giervorrichtung (9), mit anderen Worten der Verlagerungsweg des Faserverbandes (71) auf dem Verdichtungselement (31), das 2 bis 4fache von SB beträgt.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Changiervor­ richtung (9) derart ausgebildet ist, daß der Faserverbandsversatz V, also die Ver­ schiebung eines Faserverbandes (71) quer zum Verdichtungsbereich (311), bis zum zweifachen Wert von SB beträgt.
3. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (SB) des Verdichtungsbereich (311) 1 bis 3 mm beträgt, wobei der untere Wert für feine Garne (Ne ≦ 150) und der obere Wert für grobe Garne (Ne ≧ 10) beträgt.
4. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsbereich (311) am Umfang des Verdichtungselements (31) parallel zur Materialflußrichtung verläuft.
5. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß im Verdichtungsbereich (311) eines Verdichtungselements (31) Saugöffnungen (313) mit einem mittleren Durchmesser D = 0.8 bis 1.0 mm in einer oder in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind.
DE19805397A 1998-02-11 1998-02-11 Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung Expired - Fee Related DE19805397B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805397A DE19805397B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
IT1999MI000170A IT1307732B1 (it) 1998-02-11 1999-01-29 Filatoio con dispositivo condensatore.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805397A DE19805397B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805397A1 true DE19805397A1 (de) 1999-08-12
DE19805397B4 DE19805397B4 (de) 2009-03-19

Family

ID=7857277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805397A Expired - Fee Related DE19805397B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19805397B4 (de)
IT (1) IT1307732B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002069762A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh スライバーを圧縮するための装置
DE10051413A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
WO2003014444A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum spinnen eines stapelfaser-garnes
WO2003023100A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
US6666011B2 (en) * 2000-08-16 2003-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning machine with a condensing device
CN100360728C (zh) * 2002-05-08 2008-01-09 工业参股控股股份公司 环锭纺纱机的带有纤维条集束器的牵伸装置及环锭纺纱机
DE102006035729A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen und Filtern von staub- und/oder faserbelasteter Luft an Textilmaschinen
CN100436669C (zh) * 2002-09-18 2008-11-26 里特机械公司 带有搓捻装置的细纱机
DE10041363B4 (de) * 2000-08-23 2011-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine
CN102108570A (zh) * 2009-12-28 2011-06-29 罗托卡夫特公司 用于压缩条子的多部件压缩器以及包括这种压缩器的纺纱机
WO2018029555A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Filtereinrichtung und verfahren zum betreiben der filtereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927936C2 (de) * 1988-09-29 1993-03-18 Ernst Dr. Linz At Fehrer
DE4426278A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Saugwalze am Streckwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927936C2 (de) * 1988-09-29 1993-03-18 Ernst Dr. Linz At Fehrer
DE4426278A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Saugwalze am Streckwerk

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666011B2 (en) * 2000-08-16 2003-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning machine with a condensing device
DE10041363B4 (de) * 2000-08-23 2011-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine
JP2002069762A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh スライバーを圧縮するための装置
DE10051413A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
WO2003014444A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum spinnen eines stapelfaser-garnes
WO2003023100A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
CN100360728C (zh) * 2002-05-08 2008-01-09 工业参股控股股份公司 环锭纺纱机的带有纤维条集束器的牵伸装置及环锭纺纱机
CN100436669C (zh) * 2002-09-18 2008-11-26 里特机械公司 带有搓捻装置的细纱机
DE102006035729A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen und Filtern von staub- und/oder faserbelasteter Luft an Textilmaschinen
CN102108570A (zh) * 2009-12-28 2011-06-29 罗托卡夫特公司 用于压缩条子的多部件压缩器以及包括这种压缩器的纺纱机
CN102108570B (zh) * 2009-12-28 2012-11-14 罗托卡夫特公司 用于压缩条子的多部件压缩器以及包括这种压缩器的纺纱机
WO2018029555A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Filtereinrichtung und verfahren zum betreiben der filtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1307732B1 (it) 2001-11-19
DE19805397B4 (de) 2009-03-19
ITMI990170A1 (it) 2000-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
EP1134309B1 (de) Streckwerk mit nachgeordneter Verdichtungzone für eine Spinnereimaschine
DE4426278B4 (de) Spinnmaschine mit Kondensationsstufe
EP1529128A1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit verdichtungsvorrichtung
WO1987003308A1 (en) Process and device for spinning fibres
DE19726694A1 (de) Spinnmaschine für das Kompaktspinnen mit einem Streckwerk
DE19815050A1 (de) Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
DE19805397B4 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE3878573T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verstrecken textiler faserbaender.
CH693340A5 (de) Transportband zumTransportieren eines zu verdichtendenFaserverbandes.
EP1302572B1 (de) Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE10050089C2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE19805398A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP1043432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln eines in einem Streckwerk einer Spinnereimaschine verzogenen Faserverbandes
DE19805396B4 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10054613A1 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE102013108094A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE10012019A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee