DE10041363B4 - Spinnmaschine - Google Patents
Spinnmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10041363B4 DE10041363B4 DE10041363A DE10041363A DE10041363B4 DE 10041363 B4 DE10041363 B4 DE 10041363B4 DE 10041363 A DE10041363 A DE 10041363A DE 10041363 A DE10041363 A DE 10041363A DE 10041363 B4 DE10041363 B4 DE 10041363B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- spinning machine
- spinning
- throttle
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000000554 iris Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/16—Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/60—Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
- D01H5/66—Suction devices exclusively
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
Abstract
Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen, von denen jede ein zwischen einem Faserbandvorrat (24) und einer Spinnvorrichtung (25) angeordnetes Streckwerk (11) aufweist und an zumindest mehreren von denen zwischen dem Faserbandvorrat (24) und der Spinnvorrichtung (25) wenigstens eine Absaugleitung (20, 21) mündet, die jeweils an wenigstens einen gemeinsamen Absaugkanal (18, 19) angeschlossen ist, der mit einer Unterdruckquelle (26, 27) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Teil der Absaugleitungen (20, 21) jeweils wenigstens eine Drosselstelle (22, 23) mit einer solchen Dimensionierung vorgesehen ist, daß durch jede von ihnen eine solche Luftmenge fließt, daß an den Absaugstellen (30, 31) aller diesen Absaugleitungen (20, 21) zugeordneten Streckwerke (11) zumindest im wesentlichen die gleichen Druckverhältnisse vorliegen, wobei die Größe der Öffnungen (32) der Drosselstellen (22, 23) mit zunehmendem Abstand der Drosselstellen (22, 23) von der zugeordneten Unterdruckquelle (26, 27) zunimmt und jede Drosselstelle als individuelle Blende (22, 23) ausgebildet ist,...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Es ist bereits bekannt, an einem Streckwerk einer Ringspinnmaschine Absaugleitungen anzuordnen, um lose oder herumfliegende Fasern abzusaugen und über einen zentralen Absaugkanal einer Faserabscheidevorrichtung zuzuführen. Besondere Bedeutung hat eine Absaugung an jeder Spinnstelle beim Verdichtungsspinnen, wo am Ausgang oder nach dem Ausgang des Streckwerks eine Siebtrommel oder ein Gitterriemchen vorgesehen ist, um das aus dem Ausgangsspalt des Streckwerks austretende Faserbändchen vor Erteilung der Drehung auf pneumatischem Wege zu verdichten (siehe z. B.
DE 198 05 397 A1 oderDE 198 46 268 A1 ). - Ein Problem bei an eine zentrale Unterdruckquelle, insbesondere einen Ventilator, angeschlossenen Absaugungen im Bereich des Streckwerks einer Ringspinnmaschine besteht darin, an allen individuellen Absaugleitungen zumindest im wesentlichen die gleiche Luftmenge abzusaugen, um an allen Spinnstellen vergleichbare pneumatische Verhältnisse zu erhalten. Beim Verdichtungsspinnen soll unterhalb der perforierten Verdichtungsfläche ein möglichst konstanter Unterdruck zwischen 50 bis 200, vorzugsweise 60 bis 90 und insbesondere etwa 75 mm WS herrschen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der Unterdruck von Spinnstelle zu Spinnstelle erheblich variieren kann, und zwar auch dann, wenn die Absauganordnungen an jeder einzelnen Spinnstelle weitgehend gleich ausgebildet sind.
-
DE 197 22 772 A1 beschreibt eine Sauganordnung für eine Verdichtungszone. Für mehrere Gruppen von Streckwerken sind jeweils Teilsaugkanäle vorgesehen, wobei die Absaugrohre ausreichend große Querschnitte haben. -
DE 35 15 677 A1 ist auf eine Spinnmaschine mit den Streckwerken zugeordneten an mindestens eine Unterdruckquelle angeschlossenen Faserabsaugstellen gerichtet, wobei Drosselmittel zum Drosseln der eingesaugten Luft vorgesehen sind. -
EP 0 070 377 A2 offenbart einen parallel zum Absaugkanal angeordneten zweiten Kanal mit mindestens einem im Wesentlichen senkrechten Verbindungskanal zwischen dem Absaugkanal und dem zweiten Kanal, um eine gleichmäßige Absaugwirkung zu erzielen. - Eine Spinnmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist aus
AT 81192 B - Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Spinnmaschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der problemlos an allen Spinnstellen gleiche Strömungsverhältnisse erzielt werden können, wodurch an allen Spinnstellen eine gleichmäßige Garnqualität gewährleistet wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 oder 2 vorgesehen. Besonders bevorzugte praktische Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß man die von dem zentralen Absaugkanal zur Absaugstelle am Streckwerk bzw. nach dem Streckwerk führenden individuellen Ansauganordnungen durch das Vorsehen von als Blenden ausgebildeten Drosselstellen, so gestatet, daß an den Absaugstellen aller Spinnstellen gleiche Druckverhältnisse herrschen und insbesondere gleiche Luftmengen abgesaugt werden und somit an allen Spinnstellen eine gleichmäßige Garnqualität gewährleistet wird.
- Die Beeinflussung der zu den individuellen Spinnstellen fließenden Luftmenge könnte grundsätzlich auch durch in die Absaugleitungen eingebaute Regelventile erzielt werden, doch stellt das Vorsehen individueller Blenden vom Kostenstandpunkt aus eine besonders vorteilhafte Lösung dar.
- Durch die Ausführungsform nach Anspruch 6 kann erreicht werden, daß nach Fertigstellung einer Spinnmaschine zunächst die an den einzelnen Spinnstellen abgesaugte Luftmenge gemessen und anschließend eine geeignet dimensionierte Blende in jeder Absaugleitung angebracht wird. Aufgrund der Auswechselbarkeit kann eine sich später als ungeeignet erweisende Blende jederzeit durch eine geeignetere ersetzt werden. Auch für den Fall der Verschmutzung der Blenden ist eine Auswechselbarkeit vorteilhaft.
- Nach Anspruch 3 soll jede individuelle Absaugleitung gemäß der Erfindung ausgebildet sein.
- Anspruch 4 ist auf die besonders bevorzugte Anwendung der Erfindung beim Verdichtungsspinnen gerichtet, wo die genaue Einstellbarkeit der Luftmenge in jeder einzelnen Absaugleitung besondere Bedeutung hat, weil die Höhe des Unterdrucks im Verdichtungsbereich einen besonders großen Einfluß auf die Garnqualität hat.
- Grundsätzlich kann der Erfindungsgedanke aber auch gemäß Anspruch 5 bei anderen Absaugungen im Streckwerksbereich sowie davor oder dahinter angewendet werden.
- Nachdem entlang der zentralen Absaugkanäle ein Druckverlust auftritt, sind die Öffnungen der Drosselstellen so ausgebildet, daß die Größe der Öffnungen der Drosselstellen mit zunehmenden Abstand der Drosselstellen von der zugeordneten Unterdruckquelle zunimmt. Auf diese Weise können gleiche Druckverhältnisse, insbesondere gleiche Luftmengen an den einzelnen Absaugstellen gewährleistet werden.
- Die Drosselstellen sollen nach einer bevorzugten Weiterbildung gemäß Anspruch 7 hinsichtlich der Öffnungsgröße verstellbar sein.
- Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
-
1 eine schematische Ansicht einer Spinnstelle einer erfindungsgemäßen Ringspinnvorrichtung, wobei aus Gründen der Anschaulichkeit das Streckwerk um 90° um eine Vertikalachse gedreht wiedergegeben ist, -
2 eine schematische Ansicht einer Seite einer Ringspinnmaschine im Streckwerks- und anschließenden Verdichtungsbereich, wobei das Streckwerk und die an seinem Ausgang vorgesehene pneumatische Verdichtungsvorrichtung wieder aus Gründen der Anschaulichkeit um eine vertikale Achse um 90° gedreht dargestellt sind, -
3 eine rein schematische Wiedergabe der Größe der Öffnungen der Blenden in Abhängigkeit vom Abstand von der zentralen Unterdruckquelle und -
4 einen Querschnitt durch eine verstellbare Blende innerhalb einer Absaugleitung. - Nach
1 wird von einer Vorgarnspule24 ein Faserband zum Eingangswalzenpaar12 eines Streckwerks11 geliefert. Zwischen dem Eingangswalzenpaar12 und einem folgenden Mittelwalzenpaar13 , das mit Riemchen13' zusammenarbeitet, findet in üblicher Weise eine Vorverstreckung statt. - Im Anschluß an das Riemchenpaar
13' folgt ein Ausgangswalzenpaar, welches durch eine Siebtrommel15 und eine Ausgangsgegenwalze14 gebildet ist. Innerhalb der Siebtrommel15 befindet sich ein Saugkasten16 , der über eine Absaugleitung20 an einen zentralen Absaugkanal18 angeschlossen ist und zur Siebtrommel15 ein in einem peripheren oder schräg zum Umfang verlaufenden Luftdurchtrittsschlitz mündet. - In einem Winkelabstand von der Ausgangsgegenwalze
14 ist in Bandlaufrichtung an die Siebtrommel15 eine Drehungssperrwangedrückt. Das Vorgarn28 wird im Streckwerk11 in üblicher Weise verstreckt, dann zwischen den Walzen14 ,17 pneumatisch verdichtet und tritt schließlich als gedrehter Faden29 aus dem von der Siebtrommel15 und der Drehungssperrwalze17 gebildeten Drehungssperrspalt aus, von wo er zur Spinnvorrichtung25 gelangt, mittels der die erforderliche Spinndrehung erteilt wird. - Zwischen dem Riemchenpaar
13' und der Ausgangsgegenwalze14 mündet eine weitere Absaugleitung21 , die mit einem weiteren zentralen Absaugkanal19 in Strömungsverbindung steht. Die Darstellung in1 ist rein schematisch zu verstehen; normalerweise ist die Absaugleitung21 unterhalb der Verdichtungs-Absaugstelle30 plaziert. - Sowohl in der Absaugleitung
20 als auch in der Absaugleitung21 sind individuelle Drosselstellen in Form Blenden22 bzw.23 angeordnet, mit denen die vom Saugkasten16 bzw. der Absaugleitung21 abgesaugte Luftmenge auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann. - Aus
2 entnimmt man, daß die individuellen Absaugleitungen20 ,21 jeweils an einen allen Spinnstellen gemeinsamen zentralen Absaugkanal18 bzw.19 angeschlossen sind, an deren Enden Ventilatoren26 bzw.27 vorgesehen sind, um in den Absaugkanälen18 ,19 Unterdruck zu erzeugen. Es ist auch möglich, daß die beiden Absaugleitungen20 ,21 an ein und denselben zentralen Absaugkanal18 bzw.19 angeschlossen sind. Nach1 kann dies z. B. mittels gestrichelt angedeuteter Verbindungsleitungen40 erfolgen, die die Absaugleitungen21 mit dem zentralen Absaugkanal18 verbinden. - Die verschiedenen Blenden
22 bzw.23 in den Absaugleitungen20 ,21 sind jeweils individuell so ausgebildet, daß jeweils zumindest im wesentlichen gleiche Luftmengen durch die einzelnen Absaugleitungen20 ,21 zu den Absaugkanälen18 bzw.19 fließen. Auf diese Weise herrschen an den Absaugkästen16 bzw. den Mündungen der Absaugleitungen21 weitgehend gleiche Strömungsverhältnisse, so daß an den einzelnen Spinnstellen unterschiedliche Einflüsse auf das im Entstehen begriffene Garn vermieden werden. - In
3 ist angedeutet, wie die Größe der Öffnungen32 der Blenden22 in Abhängigkeit vom Abstand vom Ventilator26 zunimmt. Da entlang des zentralen Absaugkanals18 mit zunehmendem Abstand vom Ventilator26 ein Druckabfall stattfindet, sind die Öffnungen32 der Blenden22 in einem größeren Abstand vom Ventilator26 zunehmend größer als die Öffnungen32 der näher am Ventilator26 gelegenen Blenden. -
4 zeigt eine bevorzugte Ausführung einer Blende22 bzw.23 mit einem Verstellmechanismus für die wirksame Größe der Öffnung32 schematisch wiedergegeben. Danach ist neben der Blendenöffnung32 eine um eine senkrecht auf der Blende22 bzw.23 stehende Achse33 verschwenkbare Verschlußklappe34 angeordnet, die mit einem von der Achse33 abgewandten Vorsprung35 in eine Umfangsnut36 einer Verstellmutter37 eingreift, welche auf einem Gewindebolzen38 sitzt, der drehbar, aber axial unverschiebbar an der Blende22 bzw.23 bzw. deren Halterung befestigt ist und an seinem einen Ende einen Betätigungsknopf39 aufweist. - Durch Verdrehen des Betätigungsknopfes
39 in der einen oder anderen Richtung kann die Verstellmutter37 in Richtung des Doppelpfeiles in der einen oder anderen Richtung verschoben werden, wobei das in4 untere Ende der Verschlußklappe34 mitgenommen wird. Wird der Betätigungsknopf39 so verdreht, daß die Verschlußklappe34 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, tritt sie in den Querschnitt der Öffnung32 ein und verkleinert den wirksamen Luftdurchgangsquerschnitt dadurch entsprechend. - Mit einer Blenden-Verstellanordnung nach
4 kann die richtige Blendenöffnung einfach dadurch eingestellt werden, daß beispielsweise mit einem Anemometer die an jeder Spinnstelle angesaugte Luftmenge gemessen und dann durch einen Feinabgleich mittels des Betätigungsknopfes39 auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird. - Im allgemeinen sollte man jedoch schon aus Kostengründen mit Blenden fest vorgegebener Öffnungsgröße arbeiten. Diese Blenden
22 ,23 sollten jedoch mit vorzugsweise nachträglich beispielsweise durch Schlitze in den Absaugleitungen20 ,21 in letztere einsetzbar sein. Die Auswahl der richtigen Blendengröße kann z. B. dadurch erfolgen, daß zunächst – ohne Blenden – die bei in Betrieb befindlichen Ventilatoren26 ,27 durch die Absaugleitungen20 ,21 abgesaugten Luftmengen an jeder Spinnstelle gemessen werden. Anschließend werden dann für jede Spinnstelle die Blenden22 ,23 so ausgewählt, daß nach deren Einsetzen in die Absaugleitungen20 ,21 in allen Absaugleitungen20 ,21 zumindest im wesentlichen gleiche Luftmengen fließen. - Die Blenden
22 ,23 können jederzeit auch ausgewechselt werden, was z. B. dann wichtig ist, wenn eine Blende verschmutzt ist oder sich später als nicht ganz zutreffend gewählt herausstellt. - Der bevorzugte Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Drosselstellen liegt beim Verdichtungsspinnen, wo exakt gleiche Luftströmungsverhältnisse im Verdichtungsbereich besonders wichtig sind.
- Bezugszeichenliste
-
- 11
- Streckwerk
- 12
- Eingangswalzenpaar
- 13
- Mittelwalzenpaar
- 13'
- Riemchen
- 14
- Ausgangsgegenwalze
- 15
- Siebtrommel
- 16
- Saugkasten
- 17
- Drehungssperrwalze
- 18
- zentraler Absaugkanal
- 19
- zentraler Absaugkanal
- 20
- Absaugleitung
- 21
- Absaugleitung
- 22
- Blende
- 23
- Blende
- 24
- Vorgarnspule
- 25
- Spinnvorrichtung
- 26
- Ventilator
- 27
- Ventilator
- 28
- Faserband
- 29
- Faden
- 30
- Absaugstelle
- 31
- Absaugstelle
- 32
- Öffnung
- 33
- Achse
- 34
- Verschlußklappe
- 35
- Vorsprung
- 36
- Umfangsnut
- 37
- Verstellmutter
- 38
- Gewindebolzen
- 39
- Betätigungsknopf
- 40
- Verbindungsleitung
Claims (8)
- Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen, von denen jede ein zwischen einem Faserbandvorrat (
24 ) und einer Spinnvorrichtung (25 ) angeordnetes Streckwerk (11 ) aufweist und an zumindest mehreren von denen zwischen dem Faserbandvorrat (24 ) und der Spinnvorrichtung (25 ) wenigstens eine Absaugleitung (20 ,21 ) mündet, die jeweils an wenigstens einen gemeinsamen Absaugkanal (18 ,19 ) angeschlossen ist, der mit einer Unterdruckquelle (26 ,27 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Teil der Absaugleitungen (20 ,21 ) jeweils wenigstens eine Drosselstelle (22 ,23 ) mit einer solchen Dimensionierung vorgesehen ist, daß durch jede von ihnen eine solche Luftmenge fließt, daß an den Absaugstellen (30 ,31 ) aller diesen Absaugleitungen (20 ,21 ) zugeordneten Streckwerke (11 ) zumindest im wesentlichen die gleichen Druckverhältnisse vorliegen, wobei die Größe der Öffnungen (32 ) der Drosselstellen (22 ,23 ) mit zunehmendem Abstand der Drosselstellen (22 ,23 ) von der zugeordneten Unterdruckquelle (26 ,27 ) zunimmt und jede Drosselstelle als individuelle Blende (22 ,23 ) ausgebildet ist, die in die betreffende Absaugleitung (20 ,21 ) eingesetzt ist. - Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen, von denen jede ein zwischen einem Faserbandvorrat (
24 ) und einer Spinnvorrichtung (25 ) angeordnetes Streckwerk (11 ) aufweist und an zumindest mehreren von denen zwischen dem Faserbandvorrat (24 ) und der Spinnvorrichtung (25 ) wenigstens eine Absaugleitung (20 ,21 ) mündet, die jeweils an wenigstens einen gemeinsamen Absaugkanal (18 ,19 ) angeschlossen ist, der mit einer Unterdruckquelle (26 ,27 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Teil der Absaugleitungen (20 ,21 ) jeweils wenigstens eine Drosselstelle (22 ,23 ) mit einer solchen Dimensionierung vorgesehen ist, daß durch jede von ihnen zumindest im wesentlichen die gleiche Luftmenge hindurchfließt, wobei die Größe der Öffnungen (32 ) der Drosselstellen (22 ,23 ) mit zunehmendem Abstand der Drosselstellen (22 ,23 ) von der zugeordneten Unterdruckquelle (26 ,27 ) zunimmt und jede Drosselstelle als individuelle Blende (22 ,23 ) ausgebildet ist, die in die betreffende Absaugleitung (20 ,21 ) eingesetzt ist. - Spinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Absaugleitung (
20 ,21 ) zur Führung einer vorbestimmten gleichen Luftmenge ausgebildet ist. - Spinnmaschine nach Anspruch 2 mit einer eine Absaugung (
16 ,21 ) aufweisenden Verdichtungsvorrichtung (15 ) am Ausgang oder nach dem Ausgang des Streckwerks (11 ), dadurch gekennzeichnet, daß jede der zur Verdichtungsvorrichtung (15 ) führenden Absaugleitungen (20 ) zur Führung einer vorbestimmten gleichen Luftmenge ausgebildet ist. - Spinnmaschine nach Anspruch 2 mit einer Absaugung (
21 ) am Streckwerk (11 ), dadurch gekennzeichnet, daß jede Absaugleitung (21 ) zur Führung einer vorbestimmten gleichen Luftmenge ausgebildet ist. - Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (
22 ,23 ) nachträglich in jede Absaugleitung (20 ,21 ) einsetzbar bzw. auswechselbar sind. - Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Größe der Öffnung (
32 ) mindestens einer Drosselstelle (22 ,23 ) und vorzugsweise aller Drosselstellen (22 ,23 ) durch Verstellmittel (33 ,34 ,35 ,36 ,37 ,38 ,39 ) veränderbar ist. - Spinnmaschine nach Anspruch 2, bei der individuelle Absaugeinrichtungen (
20 ,21 ) zu einem zentralen Absaugkanal (18 ,19 ) führen und an einem Streckwerk (11 ) und/oder an einem pneumatischen Verdichtungsbereich am Ausgang bzw. nach dem Ausgang des Streckwerks (11 ) der Spinnmaschine münden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041363A DE10041363B4 (de) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | Spinnmaschine |
IT2001MI001753A ITMI20011753A1 (it) | 2000-08-23 | 2001-08-09 | Filatoio |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041363A DE10041363B4 (de) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | Spinnmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10041363A1 DE10041363A1 (de) | 2002-03-07 |
DE10041363B4 true DE10041363B4 (de) | 2011-01-20 |
Family
ID=7653504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10041363A Expired - Fee Related DE10041363B4 (de) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | Spinnmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10041363B4 (de) |
IT (1) | ITMI20011753A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004052510A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Luftdüsenspinnmaschine |
DE102005051502B4 (de) * | 2005-10-26 | 2007-07-26 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine |
DE102008056518A1 (de) | 2008-11-08 | 2009-05-20 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Ringspinnmaschine |
DE102009036409A1 (de) | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Ringspinnmaschine |
CH704137A1 (de) | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Rieter Ag Maschf | Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT81192B (de) * | 1917-04-04 | 1920-08-25 | Johannes Honegger Joh Honegger | Staubabsaugvorrichtung für Baumwollspinnmaschinen Staubabsaugvorrichtung für Baumwollspinnmaschinen u. dgl. u. dgl. |
EP0070377A2 (de) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Fadenabsaugvorrichtung |
DE3515677A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Spinnmaschine |
DE19722772A1 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-03 | Csm Gmbh | Sauganordnung für ein Streckwerk mit Verdichtungszone an Ringspinnmaschinen |
DE19805397A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung |
DE19846268A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Schurr Stahlecker & Grill | Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes |
-
2000
- 2000-08-23 DE DE10041363A patent/DE10041363B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-09 IT IT2001MI001753A patent/ITMI20011753A1/it unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT81192B (de) * | 1917-04-04 | 1920-08-25 | Johannes Honegger Joh Honegger | Staubabsaugvorrichtung für Baumwollspinnmaschinen Staubabsaugvorrichtung für Baumwollspinnmaschinen u. dgl. u. dgl. |
EP0070377A2 (de) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Fadenabsaugvorrichtung |
DE3515677A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Spinnmaschine |
DE19722772A1 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-03 | Csm Gmbh | Sauganordnung für ein Streckwerk mit Verdichtungszone an Ringspinnmaschinen |
DE19805397A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung |
DE19846268A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Schurr Stahlecker & Grill | Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10041363A1 (de) | 2002-03-07 |
ITMI20011753A1 (it) | 2003-02-09 |
ITMI20011753A0 (it) | 2001-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4447969B4 (de) | Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation | |
CH616711A5 (de) | ||
CH693343A5 (de) | Spinnmaschine mit einerVielzahl von Spinnstellen. | |
EP3449048A1 (de) | Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns | |
DE102013112941A1 (de) | Spinnmaschine | |
DE10344163B9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn | |
EP1786961A1 (de) | Luftdüsenspinnvorrichtung | |
DE10041363B4 (de) | Spinnmaschine | |
DE10050089C2 (de) | Streckwerk für eine Spinnereimaschine | |
EP2217749B1 (de) | Vorrichtung zum transport von fasermaterial zwischen einem streckwerk und einer maschenbildenden maschine und damit ausgerüstete rundstrickmaschine | |
DE10145443A1 (de) | Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung | |
EP1921184A2 (de) | Luntenführer für ein Streckwerk | |
DE2449411B2 (de) | OE-Rotorspinnmaschine | |
DE10154127A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes | |
DE3634557A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen | |
EP1490539B1 (de) | Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes | |
DE102013017636A1 (de) | Streckwerk für eine Luftspinnvorrichtung | |
DE1685885B1 (de) | Pneumatische Reinigungsvorrichtung fuer Flyer- oder Fluegelspinnmaschinen | |
DE102019128326A1 (de) | Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckwerk für eine Verdichtungsvorrichtung | |
EP3688209B1 (de) | Verdichtereinrichtung | |
DE102016106207A1 (de) | Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine | |
DE4230317A1 (de) | Doppelriemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine | |
DE10054613A1 (de) | Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung | |
DE102023118453A1 (de) | Luftspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen | |
AT395611B (de) | Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110420 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |