[go: up one dir, main page]

DE10228036B4 - Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente - Google Patents

Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente Download PDF

Info

Publication number
DE10228036B4
DE10228036B4 DE10228036.3A DE10228036A DE10228036B4 DE 10228036 B4 DE10228036 B4 DE 10228036B4 DE 10228036 A DE10228036 A DE 10228036A DE 10228036 B4 DE10228036 B4 DE 10228036B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
spring
setting
housing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228036.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228036A1 (de
Inventor
Michael Weibel
Stefan Bönig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10228036.3A priority Critical patent/DE10228036B4/de
Priority to CA002430521A priority patent/CA2430521C/en
Priority to AU2003204637A priority patent/AU2003204637B2/en
Priority to US10/465,259 priority patent/US6722551B2/en
Priority to TW092116731A priority patent/TWI249457B/zh
Priority to PL360816A priority patent/PL204271B1/pl
Priority to FR0307547A priority patent/FR2841169B1/fr
Publication of DE10228036A1 publication Critical patent/DE10228036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228036B4 publication Critical patent/DE10228036B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/184Feeding devices for nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Über expandierende Gase antreibbares Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen wie Nägeln, Bolzen Stiften o. ä. in einen Untergrund, mit einem Gehäuse (11) in welchem eine Bolzenführung (12) axial verschieblich gelagert ist, von der ein Magazin (15) für Befestigungselemente (18) seitlich abragt, das entgegen der Setzrichtung (40) gegen die Kraft eines ersten Federelements (22) gegenüber der Bolzenführung (12) versetzbar ist, wobei zwischen dem Gehäuse (11) und dem Magazin (15) wenigstens ein zweites Federelement (21) angeordnet ist, dessen in Setzrichtung (40) wirkende maximale Federkraft und der entsprechende Federweg grösser sind als die Federkraft und der Federweg des ersten Federelements (22), und mit einer Kolbenführung (13), in der ein Treibkolben axial verschieblich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Magazin (15) wenigstens eine, die Bolzenführung (12) zumindest teilweise ringförmig umfassende Angriffsfläche (19) vorgesehen ist, wobei die Krafteinleitung des oder der Federlemente (21) auf die wenigstens eine Angriffsfläche (19) beim Anpressen des Setzgeräts (10) an einen Untergrund (U) durch ein Ringelement (23) erfolgt, welches umfänglich um die Kolbenführung (13) herum in einem Aufnahmeraum (20) am Gehäuse (11) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein, über expandierende Gase antreibbares Setzgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Derartige Setzgeräte können mittels Brennstoffen oder aber durch pneumatische, mechanische oder elektropneumatische Antriebe betrieben werden.
  • Aus der EP 0 743 141 B1 ist ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät bekannt, das ein Gehäuse aufweist, in welchem eine die eintreibrichtungsseitige Stirnseite des Gehäuses überragende Bolzenführung axial verschiebbar gelagert ist. An der Bolzenführung ist ein seitlich abragendes, entgegen der Setzrichtung gegen die Kraft einer Feder gegenüber der Bolzenführung versetzbares Magazin für Befestigungselemente angeordnet. Das an der Bolzenführung angeordnete Magazin ermöglicht die Aufnahme und die automatische Zuführung mehrerer hintereinander angeordneter Befestigungselemente, wie z. B. Nägel oder Bolzen, die in gurtartig miteinander verbundenen Führungsbüchsen gehaltert sind. Dem Vorschub der Befestigungselemente in Richtung Bolzenführung innerhalb des Magazins dient dabei ein federbelasteter Schieber. An dem Magazin ist ein einzelner Stift angeordnet, der sich mittels eines Federelements gegen das Magazin abstützt, und der beim Anpressvorgang des Setzgeräts an einen Untergrund gegen das Gehäuse gedrückt wird. Die Bolzenführung wird dabei relativ zum Magazin derart verlagert, dass ein Transport der Befestigungselemente blockiert ist. Die in Setzrichtung wirkende maximale Federkraft und der entsprechende Federweg des, auf den Stift einwirkenden Federelements sind dabei grösser als die Federkraft und der Federweg der Feder zwischen Bolzenführung und Magazin um eine Vorschubverzögerung der im Magazin befindlichen Befestigungselemente zu erreichen.
  • Zur Betätigung des Setzgeräts muss das Gehäuse gegenüber der Bolzenführung um einen sogenannten ”Anpressweg” versetzt werden. Dazu wird in einer ersten Phase des Anpresswegs eine setzrichtungsseitige Anpressfläche der Bolzenführung an einen Untergrund aufgesetzt und das Gehäuse in Richtung Untergrund gedrückt. Während des Anpressvorgangs erfolgt eine Verschiebung des Magazins gegenüber der Bolzenführung in Setzrichtung, bis das Magazin an dem Untergrund anliegt. Das zwischen dem Magazin und dem Gehäuse angeordnete Federelement gelangt dabei während der ersten Anpressphase mit der setzrichtungsseitigen Stirnseite des Gehäuses in Berührung und versetzt aufgrund des längeren Federweges und aufgrund der grösseren Kraft das Magazin gegenüber der Bolzenführung in Setzrichtung, bis dieses am Untergrund aufliegt. Dabei findet gleichzeitig eine Vorspannung der zwischen dem Magazin und der Bolzenführung angeordneten Feder statt, die gegenüber dem Felderelement einen kleineren Federweg und eine kleinere Kraft besitzt. Ein Transport von Befestigungselementen aus dem Magazin in die Bolzenführung ist in dieser Stellung des Magazins zur Bolzenführung verhindert. Nach dem erfolgten Setzvorgang, wenn das Setzgerät vom Untergrund abgehoben wird, erfolgt zunächst eine Versetzung des Magazins und der Bolzenführung zusammen mit der Kolbenführung gegenüber dem Gehäuse. Erst wenn sich das Magazin und die Bolzenführung gegenüber dem Gehäuse soweit verschoben haben, dass das Federelement bzw. der Stift mit dem Gehäuse nicht mehr in Berührung stehen, erfolgt eine Versetzung des Magazins gegenüber der Bolzenführung unter der Kraft der zwischen dem Magazin und der Bolzenführung angeordneten Feder, bis das Magazin seine Ausgangsposition wieder eingenommen hat. Die Transportsperre wird also zeitverzögert aufgehoben.
  • Von Nachteil bei diesem bekannten Setzgerät ist aber, dass der Stift, der nicht koaxial zur Anpressrichtung gelagert ist, ein Moment auf die sich verschiebenden Teile, insbesondere auf das Magazin ausübt, so dass es zu einer asymmetrischen Belastung und somit zu einem Verkanten und Verklemmen der beweglichen Teile führen kann.
  • Aus der DE 24 44 457 A1 ist eine Zuführeinrichtung für ein Eintreibgerät bekannt, welche eine Hülse zur Befestigung der Zuführeinrichtung an dem Eintreibgerät aufweist. Innerhalb der Hülse ist ein bewegliches Element angeordnet, welches während eines Eintreibhubs eines Stössels des Eintreibgeräts einen Metallstifte tragenden Streifen an dessen Rändern festhält, und welches nach dem Eintreiben den Streifen freigibt. Dadurch ist eine Vorschubbewegung des Streifens innerhalb der Hülse möglich.
  • Aus der US 5 897 043 ist ein Eintreibgerät bekannt, bei dem die Geschwindigkeit eines Eintreibkolbens mit Hilfe eines Ringes gesteuert wird, welcher mehrere Auslassöffnungen eines Verbrennungszylinders des Eintreibgeräts je nach gewünschter Kolbengeschwindigkeit mehr oder weniger bedeckt. Der Ring ist durch einen Benutzer des Eintreibgeräts derart verschiebbar, dass bei gewünschter hoher Kolbengeschwindigkeit die Auslassöffnungen maximal offen sind, und dass bei gewünschter reduzierter Kolbengeschwindigkeit die Auslassöffnungen durch den Ring geschlossen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Setzgerät der vorgenannten Art zu entwickeln, das eine sichere Vorschubverzögerung gewährleistet und die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Demnach genügt es, wenn das oder die zwischen dem Magazin und dem Gehäuse angeordneten Federelemente auf ein, in einem Aufnahmeraum am Gehäuse gelagertes Ringelement einwirken, welches beim Anpressen des Setzgeräts an einen Untergrund die Federkraft auf eine am Magazin befindliche, dem Gehäuse zugewandte Angriffsfläche überträgt. Das gefederte Ringelement ist dabei koaxial zur Setzachse um die Kolbenführung herum angeordnet.
  • Durch diese Massnahme ist es möglich, das Magazin um die Bolzenführung herum drehbar anzuordnen (360°), da ein Zusammenwirken mit dem Ringelement und damit die Einleitung der Vorschubverzögerung in jeglicher Drehlage des Magazins möglich ist. Ferner erfolgt die Krafteinleitung beim Anpressen des Gerätes auf die beweglichen Teile symmetrisch, so dass ein Verkanten dieser Teile verhindert wird. Es erfolgt also keine Verminderung der Anpresskraft durch Verkanten mehr.
  • Das Ringelement, das in dem vorderen, setzrichtungsseitigen Gehäuse geführt ist, wird z. B. durch eine ebenfalls koaxiale Druckfeder nach vorne in Setzrichtung belastet. Die Druckfeder selbst stützt sich dabei mit ihrem gehäuseseitigen Ende im Gehäuse bzw. auf gehäusefesten Hülsen ab.
  • Von Vorteil gemäss Anspruch 2 kann es sein, wenn der Aufnahmeraum im Gehäuse als Büchse ausgeführt ist, die sowohl die Druckfeder als auch den, der Druckfeder in Setzrichtung vorgelagerten Ring bzw. das Ringelement aufnimmt. Ein Anschlag im Gehäuse kann verhindern, dass das Ringelement aus dem Gehäuse fallen kann. Durch diese Massnahme wird ein kompakter und einfach zu montierender Aufbau des Gerätes erreicht.
  • Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch, ein erfindungsgemässes Setzgerät in teilweise geschnittener Seitenansicht in Ruhestellung,
  • 2 schematisch, das Setzgerät aus 1 in teilweise geschnittener Ansicht von unten,
  • 3 schematisch, das Setzgerät in teilweise geschnittener Seitenansicht in einer ersten, teilweise angepressten Stellung,
  • 4 schematisch, das Setzgerät in teilweise geschnittener Seitenansicht in einer zweiten, teilweise angepressten Stellung,
  • 5 schematisch, das Setzgerät in teilweise geschnittener Ansicht von unten in der zweiten, teilweise angepressten Stellung,
  • 6 schematisch, das Setzgerät in teilweise geschnittener Ansicht von unten in vollständig angepresster Stellung.
  • Das in den 1 und 2 in seiner Ruhestellung dargestellte Setzgerät 10 weist ein insgesamt mit 11 bezeichnetes Gehäuse auf, das von einer Bolzenführung 12 in Setzrichtung 40 überragt wird und an dem ein Handgriff 31 nach unten abragt. Am Handgriff 31 ist ein Betätigungsschalter 32 beziehungsweise ein Trigger zum Auslösen eines Setzvorganges angeordnet. Das hier dargestellte Setzgerät kann z. B. über, an einem transportierbaren Trägerstreifen angeordnete Treibladungen betrieben werden, die hier nicht zeichnerisch dargestellt sind. Z. B. bei lafettierten Setzgeräten kann das Gehäuse 11 auch zwei gegeneinander bewegliche Teile umfassen.
  • An der Bolzenführung 12 ist ein gegenüber der Bolzenführung 12 in axialer Richtung versetzbares Magazin 15 für Befestigungselemente 18 angeordnet. Die Befestigungselemente 18 sind in dem Magazin 15 zu einem gurtartigen Magazinstreifen 16 zusammengefasst, wobei die einzelnen Befestigungselemente 18 jeweils in einem Führungselement 17 angeordnet sind. Die Zuführung der Befestigungselemente 18 in Richtung auf die Bolzenführung 12 erfolgt innerhalb des Magazins 15 automatisch, durch einen hier nicht zeichnerisch dargestellten, federbelasteten Tranportschlitten, der entlang einer Führung im Magazin 15 versetzbar ist. Die Befestigungselemente 18 gelangen dann über eine seitliche Durchtrittsöffnung 14 aus dem Magazin 15 in die Bolzenführung 12. Im Gehäuse 11 ist ferner eine Kolbenführung 13 verschieblich gelagert, wobei sich die Kolbenführung 13 über ein Federelement 27 am Gehäuse 11 abstützt. In der Kolbenführung 13 ist ein, hier nicht zeichnerisch dargestellter Treibkolben verschiebblich gelagert, über den ein Befestigungselement 18 in einen Untergrund eingebracht werden kann, nachdem über den Betätigungsschalter 32 ein Setzvorgang ausgelöst und eine Treibladung gezündet worden ist.
  • Am setzrichtungsseitigen Ende des Gehäuses 11 ist ein zylindrischer Aufnahmeraum 20 bzw. eine Büchse vorgesehen, an dessen, im Gehäuse 11 liegenden Ende eine Abstützfläche 24 angeordnet ist. An dieser Abstützfläche 24 stützt sich ein erstes Federelement 21 ab, welches die Kolbenführung 13 und das, die Kolbenführung 13 ebenfalls ringförmig umgebende Federelement 27 ringförmig umschliesst. Das vordere Ende des Federelements 21 wird von einem Ringelement 23 umschlossen, welches verschieblich aber gehäusefest in der Büchse 20 angeordnet ist. Das Ringelement 23 kann gegen die Federkraft des Federelements 21 in die Büchse 20 hineingedrückt werden.
  • Das Magazin 15 ist derart ausgebildet, dass es die Bolzenführung 12 zumindest bereichsweise ringförmig umschliesst. An dem, dem Gehäuse 11 zugewandten Ende des ringförmigen Teils des Magazins 15 ist eine Angriffsfläche 19 angeordnet, die zumindest bereichsweise ringförmig ausgebildet ist, und die das setzrichtungsseitige Ende der Kolbenführung 13 umfängt. Diese ringförmige Angriffsfläche 19 kann kontinuierlich verlaufend ausgebildet sein, sie kann aber auch bereichsweise unterbrochen sein. Die Funktion dieser Angriffsfläche 19 wird im Nachfolgenden noch genauer erläutert werden.
  • In der Aussparung des Magazins 15, die benachbart zur Bolzenführung 12 liegt, ist ein Federelement 22 angeordnet, welches sich einerseits gegen das Magazin 15, und sich andererseits gegen einen Vorsprung bzw. eine Rippe 25, die an der Bolzenführung 12 angeordnet ist, abgestützt. An der Bolzenführung 12 ist ein weiterer Vorsprung bzw. Rippe 26 angeordnet, die sich in der Ruhestellung des Geräts in 1 an einer Anschlagfläche 30 des Magazins 15 abstützt. In dem vorliegenden Fall ist die Anschlagfläche 30 identisch mit einer Aussenwand des Magazins 15. Der Vorsprung bzw. die Rippe 25 hingegen wird unter der Kraft des Federelements 23 gegen eine Anschlagfläche 30' des Magazins 15 gedrückt.
  • An dem vorderen, in Setzrichtung 40 liegenden Ende der Bolzenführung 12 ist ferner noch eine Anpressfläche 28 vorgesehen, an der das Setzgerät 10 an einen Untergrund U angesetzt und angepresst werden kann. An dem setzrichtungsseitigen Ende der Durchtrittsöffnung 14 ist ferner noch eine Sperrkante 29 an der Bolzenführung 12 angeordnet. Über diese Sperrkante 29 kann, im vollständig angepressten Zustand des Setzgeräts 10, ein weiterer Transport der Befestigungselemente 18 und des Magazinstreifens 16 verhindert werden, wie im Nachfolgenden noch genauer erörtert werden wird. Es sollte an dieser Stelle noch bemerkt werden, dass das Magazin 15 drehfest mit der Bolzenführung 12 verbunden sein kann, und dass die Einheit aus Bolzenführung 12 und Magazin 15 gegenüber der Kolbenführung 13 verdrehbar sein kann. In einem derartigen Fall wäre es also möglich, das Magazin z. B. um 180° zum Handgriff 31 des Setzgeräts 10 zu versetzen.
  • Damit eine Betätigung des Setzgeräts 10 möglich ist, muss die Bolzenführung 12 und die an die Bolzenführung 12 anschliessende Kolbenführung 13 gegenüber dem Gehäuse 11 um einen Anpressweg A1 bis A3 versetzt werden, damit eine hier nicht zeichnerisch dargestellte Zündeinrichtung im rückwärtigen Bereich des Gehäuses 11 gespannt werden kann, und eine Betätigung des oder der Betätigungsschalter freigegeben wird. Zu diesem Zweck wird, wie in 3 dargestellt, die Anpressfläche 28 der Bolzenführung 12 an einem Untergrund U aufgesetzt und das Gehäuse 11 in Setzrichtung 40 an den Untergrund U gedrückt. In 3 ist das Setzgerät 10 bereits um einen Anpressweg A1 gegen den Untergrund U bewegt worden. Bei diesem ersten Anpressweg A1 wurde lediglich die Kolbenführung 13 gegen die Federkraft des Federelements 27 in das Gehäuse 11 hineinbewegt, wobei das Federelement 27 um einen entsprechenden Weg zusammengedrückt worden ist. Die Lage der Bolzenführung 12 zum Magazin 15 ist nach diesem Anpressweg unverändert geblieben. Das Ringelement 23 liegt mit seinem setzrichtungsseitigen Ende nun jedoch an der Angriffsfläche 19 des Magazins 15 unter Kraft der Federelements 21 an.
  • In den 4 und 5 ist das erfindungsgemässe Setzgerät 10 nun bereits um einen weiteren Anpressweg A2 in Setzrichtung 40 gegen den Untergrund U gedrückt worden. Dabei wurde die Bolzenführung 12 gegenüber dem Magazin 15 entgegen der Kraft des Federelements 22 versetzt, so dass die Sperrkante 29, wie insbesondere aus 5 ersichtlich ist, derart versetzt wurde, dass ein weiterer Transport des Magazinstreifens 16 bzw. der Führungselemente 17 gesperrt ist, da eine Überdeckung des in Setzrichtung liegenden Endes der Führungselemente 17 mit der Sperrkante 29 vorliegt. Das Federelement 21 hingegen, dessen Federkraft grösser ist als die Federkraft des Federelements 22 wurde während des Anpresswegs A2 noch nicht zusammengedrückt.
  • In 6 wurde das Setzgerät 10 um einen weiteren Anpressweg A3 in Setzrichtung 40 gegen den Untergrund U gedrückt. Während des Anpressvorgangs wurde dabei das Ringelement 23 entgegen der Kraft der Feder 21 gegen die Angriffsfläche 19 des Magazins 15 in die Büchse bzw. in den Aufnahmeraum 20 des Gehäuses 11 hineingedrückt. In der aus 6 ersichtlichen Stellung des Setzgeräts 10 wäre nun ein Setzvorgang möglich zu dem lediglich noch der, in dieser Zeichnung nicht dargestellte Betätigungsschalter des Setzgeräts 10 betätigt werden müsste. Bei einem Wiederabheben des Setzgeräts 10 vom Untergrund U würden die Federelemente 21, 22 und 27 in genau umgekehrter Reihenfolge wie während des Anpressvorganges wieder auseinander fahren und die entsprechenden Bauteile des Setzgeräts 10 in Setzrichtung 40 bewegen.
  • Bei einem Abheben des Setzgeräts 10 um den Bewegungsweg des Anpresswegs A3 würde zunächst das Magazin 15 durch das Ringelement 23 und das auf das Ringelement 23 wirkende Federelement 21 vom Gehäuse 11 weggedrückt, in eine den 4 und 5 entsprechende Stellung. Der Transport des Magazinstreifens 16 wäre in dieser leicht abgehobenen Anstellung noch verhindert, da die Sperrkante 29 an der Bolzenführung 12 zwischen zwei Führungselementen 17 liegen, und somit den Transport des Magazinstreifens 16 blockieren würde, so dass eine Vorschubverzögerung des Magazinstreifens 16 beim Abhebevorgang des Setzgeräts entsteht. Ist das Magazin 15 und die Bolzenführung 12 drehbar gegenüber der Kolbenführung 13 gelagert, so würde dieser Effekt auch dann noch vorhanden sein, wenn das Magazin 15 mit der Bolzenführung 12 z. B. um 180° verschwenkt würde, da immer noch ein Kontakt zwischen dem Ringelement 23 und der Angriffsfläche 19 des Magazins 15 gewährleistet wäre aufgrund der zumindest bereichsweisen ringförmigen Ausbildung sowohl der Angriffsfläche 19 als auch des Ringelementes 23.
  • Erst bei einem weiteren Abheben des Gerätes um einen Bewegungsweg der dem Anpressweg A2 entspricht, und mit dem das Setzgerät 10 in die aus 3 ersichtliche Stellung überführt wurde, wird die Sperrkante 29 wieder aus dem Transportweg des Magazinstreifens 16 hinausbewegt. Die Bolzenführung 12 wird dann gegenüber dem Magazin 15 aufgrund der Federkraft des Federelements 22 versetzt, wobei die Vorsprünge 25 und 26 wieder an den Anlageflächen 30 und 30' am Magazin anliegen.
  • Bei einem weiteren Abheben des Setzgeräts 10 vom Untergrund U entsprechend dem Anpressweg A1 wird das Setzgeräts 10 dann wieder vollständig in seine Ausgangsstellung bzw. Ruhestellung, wie sie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, überführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Setzgerät
    11
    Gehäuse
    12
    Bolzenführung
    13
    Kolbenführung
    14
    Durchtrittsöffnung
    15
    Magazin
    16
    Magazinstreifen
    17
    Führungselemente für 18
    18
    Befestigungselement
    19
    Angriffsfläche an 15
    20
    Aufnahmeraum, Büchse
    21
    zweites Federelement
    22
    erstes Federelement
    23
    Ringelement, Ring
    24
    Abstützfläche für 21 in 20
    25
    erster Vorsprung/Rippe an 12
    26
    zweiter Vorsprung/Rippe an 12
    27
    Federelement zwischen 11 und 12
    28
    Anpressfläche an 12
    29
    Sperrkante an 12
    30
    Anlauffläche 15
    30'
    Anlaufflächen 15
    31
    Handgriff
    32
    Betätigungsschalter/Trigger
    40
    Setzrichtung

Claims (3)

  1. Über expandierende Gase antreibbares Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen wie Nägeln, Bolzen Stiften o. ä. in einen Untergrund, mit einem Gehäuse (11) in welchem eine Bolzenführung (12) axial verschieblich gelagert ist, von der ein Magazin (15) für Befestigungselemente (18) seitlich abragt, das entgegen der Setzrichtung (40) gegen die Kraft eines ersten Federelements (22) gegenüber der Bolzenführung (12) versetzbar ist, wobei zwischen dem Gehäuse (11) und dem Magazin (15) wenigstens ein zweites Federelement (21) angeordnet ist, dessen in Setzrichtung (40) wirkende maximale Federkraft und der entsprechende Federweg grösser sind als die Federkraft und der Federweg des ersten Federelements (22), und mit einer Kolbenführung (13), in der ein Treibkolben axial verschieblich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Magazin (15) wenigstens eine, die Bolzenführung (12) zumindest teilweise ringförmig umfassende Angriffsfläche (19) vorgesehen ist, wobei die Krafteinleitung des oder der Federlemente (21) auf die wenigstens eine Angriffsfläche (19) beim Anpressen des Setzgeräts (10) an einen Untergrund (U) durch ein Ringelement (23) erfolgt, welches umfänglich um die Kolbenführung (13) herum in einem Aufnahmeraum (20) am Gehäuse (11) angeordnet ist.
  2. Setzgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum als zylindrische Büchse (20) ausgebildet Ist, in dem sowohl das, als Schraubenfeder ausgebildete Federelement (21) als auch das, dem Federelement (21) in Setzrichtung (40) vorgelagerte Ringelement (23) angeordnet sind.
  3. Setzgerät, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsfläche (19) des Magazins (15) eine Ringform aufweist, wobei der Ring an wenigstens einer Stelle unterbrochen ist.
DE10228036.3A 2002-06-24 2002-06-24 Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente Expired - Fee Related DE10228036B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228036.3A DE10228036B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
CA002430521A CA2430521C (en) 2002-06-24 2003-05-30 Setting tool
AU2003204637A AU2003204637B2 (en) 2002-06-24 2003-06-11 Setting tool
US10/465,259 US6722551B2 (en) 2002-06-24 2003-06-19 Setting tool
TW092116731A TWI249457B (en) 2002-06-24 2003-06-20 Setting tool
PL360816A PL204271B1 (pl) 2002-06-24 2003-06-23 Przyrząd osadczy z magazynkiem dla przedmiotów mocujących, napędzany za pomocą gazów rozprężających się
FR0307547A FR2841169B1 (fr) 2002-06-24 2003-06-23 Outil de scellement entraine par des gaz en expension avec magasin pour elements de fixation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228036.3A DE10228036B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228036A1 DE10228036A1 (de) 2004-01-22
DE10228036B4 true DE10228036B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=29719395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228036.3A Expired - Fee Related DE10228036B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6722551B2 (de)
AU (1) AU2003204637B2 (de)
CA (1) CA2430521C (de)
DE (1) DE10228036B4 (de)
FR (1) FR2841169B1 (de)
PL (1) PL204271B1 (de)
TW (1) TWI249457B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD514414S1 (en) * 2003-12-19 2006-02-07 Teng Tino S Strip of collated fasteners for fastener-driving tool
FR2865427B1 (fr) * 2004-01-23 2006-04-28 Prospection & Inventions Appareil a tir indirect de scellement d'elements de fixation dans un materiau support
US7971768B2 (en) * 2004-05-04 2011-07-05 Illinois Tool Works Inc. Guidance system for fasteners
DE102006000025A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Hilti Ag Setzgerät
CN105275917B (zh) * 2014-07-24 2017-10-03 台州市大江实业有限公司 一种用于活塞机构的弹簧复位装置
CN105196252A (zh) * 2015-09-24 2015-12-30 宜宾市南溪区科诚机电厂 轴向击发射钉器
CN111730551A (zh) * 2020-07-06 2020-10-02 炬岱企业有限公司 胶条安装电动工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444457A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-27 Textron Inc Zufuehreinrichtung fuer eintreibgeraet
EP0743141B1 (de) * 1995-05-15 1998-07-29 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
US5897043A (en) * 1996-02-09 1999-04-27 Illinois Tool Works Inc. Velocity control and nosepiece stabilizer system for combustion powered tools

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863824A (en) * 1973-10-23 1975-02-04 Olin Corp Automatic fastener feed magazine and feed belt
US4858811A (en) * 1985-11-21 1989-08-22 Eldorado Cartridge Corporation Power actuated tool with magazine feed
DE3806626C2 (de) * 1988-03-02 1997-04-24 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19642295A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
US6158643A (en) * 1997-12-31 2000-12-12 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool piston and piston ring
FR2774017B1 (fr) * 1998-01-27 2000-03-17 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil de fixation a piston propulse par gaz comprime
FR2774934B1 (fr) * 1998-02-13 2000-03-31 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil de fixation a gaz comprime
US6378752B1 (en) * 1999-05-28 2002-04-30 Paul Gaudron Automatically resetting combustion tool with device for advancing charges therein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444457A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-27 Textron Inc Zufuehreinrichtung fuer eintreibgeraet
EP0743141B1 (de) * 1995-05-15 1998-07-29 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
US5897043A (en) * 1996-02-09 1999-04-27 Illinois Tool Works Inc. Velocity control and nosepiece stabilizer system for combustion powered tools

Also Published As

Publication number Publication date
TWI249457B (en) 2006-02-21
PL204271B1 (pl) 2009-12-31
AU2003204637A1 (en) 2004-01-22
DE10228036A1 (de) 2004-01-22
US6722551B2 (en) 2004-04-20
CA2430521A1 (en) 2003-12-24
US20030234270A1 (en) 2003-12-25
AU2003204637B2 (en) 2009-05-14
TW200403134A (en) 2004-03-01
CA2430521C (en) 2006-01-10
PL360816A1 (en) 2003-12-29
FR2841169B1 (fr) 2005-09-09
FR2841169A1 (fr) 2003-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467835B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE69512018T2 (de) Mit Verbrennungsgas betriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel mit Verbrennungsgas betätigtem Befestigungsmittelvorschubmechanismus
DE1930661C3 (de) SchubkolbenrQckfähreinrichtung an einem mit schwenkbarem Lauf versehenen Brennkraftbolzensetzer
DE2163556C3 (de) Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln
EP0522996B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0743141B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP1980369A2 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP0235738B1 (de) Handgerät zum Einschrauben von Schrauben
DE3819813A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE1603841B2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
EP0638395A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0835726A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP3090836A1 (de) Eintreibwerkzeug mit verbesserter sicherheitseinrichtung
DE10228036B4 (de) Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE102006000064A1 (de) Setzgerät
DE19749027A1 (de) Setzgerät
DE10259817B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät für Befestigungselemente
DE10360371A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE2314920B2 (de) Bolzenzufuehreinrichtung an einem eintreibwerkzeug
DE69502232T2 (de) Setzgerät für Befestigungsdübel
DE1478907A1 (de) Durch Explosion angetriebenes Kolbenwerkzeug
DE10341821B4 (de) Setzgerät
DE10105881B4 (de) Kolbenhalterung
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee