[go: up one dir, main page]

EP0743141B1 - Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente Download PDF

Info

Publication number
EP0743141B1
EP0743141B1 EP96810243A EP96810243A EP0743141B1 EP 0743141 B1 EP0743141 B1 EP 0743141B1 EP 96810243 A EP96810243 A EP 96810243A EP 96810243 A EP96810243 A EP 96810243A EP 0743141 B1 EP0743141 B1 EP 0743141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
spring
guide
housing
bolt guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743141A1 (de
Inventor
Hannes Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0743141A1 publication Critical patent/EP0743141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743141B1 publication Critical patent/EP0743141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/184Feeding devices for nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge

Definitions

  • the spring element arranged on the magazine expediently projects over the Magazine against the setting direction.
  • the spring element is preferred a compression spring.
  • a pressing surface on the setting direction becomes 7 of the bolt guide 2 placed on a base U and the housing 1 in Directed underground U.
  • the pressure path A is divided such that in one first phase I the pin guide 2 and the piston guide, not shown below Voltage of the ignition device, not shown, are shifted and only in one second phase II, the magazine 5 finally with a support surface 6 against the Underground U is pressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Gehäuse, in welchem eine die eintreibrichtungsseitige Stimseite des Gehäuses überragbare Bolzenführung axial verschiebbar gelagert ist, von der ein Magazin für Befestigungselemente seitlich abragt, das entgegen der Setzrichtung gegen die Kraft einer Feder gegenüber der Bolzenführung versetzbar ist.
Von der Firma Hilti Aktiengesellschaft wird ein derartiges pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einem Magazin für Befestigungselemente unter der Bezeichnung DX A41 X AM72 vertrieben. Das Gehäuse dieses bekannten Setzgerätes wird von einer Bolzenführung überragt, an der das Magazin angeordnet ist. Das Magazin ist gegenüber der Bolzenführung parallel zur Setzrichtung verschiebbar. Zwischen dem Magazin und der Bolzenführung ist eine Feder in Form einer Ringfeder angeordnet, die das Magazin gegen eine im wesentlichen umlaufend ausgebildete, in Setzrichtung weisende Schulter der Bolzenführung drückt. Das an der Bolzenführung angeordnete Magazin ermöglicht die Aufnahme und die automatische Zuführung mehrerer hintereinander angeordneter Befestigungselemente, beispielsweise Nägel oder Bolzen, die in gurtartig miteinander verbundenen Führungsbüchsen gehaltert sind. Dem Vorschub der Befestigungselemente in Richtung Bolzenführung innerhalb des Magazins dient ein federbelasteter Schieber.
Damit eine Betätigung des Setzgerätes erfolgen kann, muss das Gehäuse gegenüber der Bolzenführung um einen sogenannten "Anpressweg" versetzt werden. Dazu wird in einer ersten Phase des Anpressweges eine setzrichtungsseitige Anpressfläche der Bolzenführung an einem Untergrund aufgesetzt und das Gehäuse in Richtung Untergrund gedrückt. Durch die dabei stattfindende Versetzung der Bolzenführung und einer an die Bolzenführung anschliessenden Kolbenführung spannt eine im rückwärtigen Bereich des Gehäuses angeordnete Zündeinrichtung, die mittels eines Betätigunsschalters betätigbar ist. In einer zweiten Phase des Anpressweges erfolgt eine Verschiebung des Magazines gegenüber der Bolzenführung und zwar in Setzrichtung, bis auch das Magazin an dem Untergrund anliegt. Dabei wird eine zwischen der Bolzenführung und dem Magazin wirkende Feder vorgespannt.
Nachdem ein Befestigungselement in den Untergrund eingetrieben wurde, erfolgt eine Rückführung eines Treibkolbens in seine Ausgangsstellung, die mit Hilfe von zwischengespeicherten Abgasen von Treibladungen bewerkstelligt wird. Dabei werden in einen Zwischenspeicher in Form eines längs der Kolbenführung angeordneten Kanals während eines Eintreibvorganges Abgase geleitet, die nach dem Setzvorgang durch eine entsprechende Öffnung von dem Zwischenspreicher in das Innere der Kolbenführung vor die setzrichtungsseitige Stimseite des Dichtkolbens gelangen. Der Druck der in dem Zwischenspeicher komprimierten Abgase beschleunigt den Eintreibkolben zurück in seine Ausgangsstellung.
Beim Abheben des Setzgerätes von dem Untergrund verschiebt sich das Gehäuse gegenüber der Bolzenführung und der Kolbenführung. Die vorgespannte, zwischen der Bolzenführung und dem Magazin wirkende Feder verschiebt das Magazin gegenüber der Bolzenführung wiederum in seine Ausgangsposition. Hat das Magazin seine Ausgangsposition wieder erreicht, so kann ein weiteres Befestigungselement aus dem Magazin durch eine seitlich angeordnete Durchtrittsöffnung in die Bolzenführung geschoben werden. Da der axiale Versatz des Magazins gegenüber der Bolzenführung klein ist, erfolgt die Zuführung eines weiteren Befestigungselementes unmittelbar nach dem Abheben des Setzgerätes von dem Untergrund und unmittelbar, nachdem der Treibkolben von den zwischengespeicherten Abgasen in seine Ausgangsstellung beschleunigt wurde.
Die Verwendung eines Magazins mit langen Befestigungselementen kann zu Beschädigungen in dem vom Nagelmagazin und der Bolzenführung gebildeten Bereich und an der setzrichtungsseitigen Seite der Kolbenstange des Treibkolbens führen. Beim Eintreiben von langen Befestigungselementen ist der Arbeitshub des Treibkolbens entsprechend länger und die verwendete Treibladung stärker, so dass die Abgase in dem Zwischenspeicher einen grösseren Druck aufbauen können. Der grössere Druck bewirkt eine starke Beschleunigung des Treibkolbens in seine Ausgangsstellung, so dass dieser im zündseitigen Bereich mehrmals abprallen und sich in Setzrichtung bewegen kann, bis er vom Restdruck des Zwischenspreichers endgültig in seine Ausgangslage versetzt wird.
Beim Abprallen des Treibkolbens kann dieser mit seiner Kolbenstange auf ein Befestigungselement treffen, das gerade zu diesem Zeitpunkt aus dem Magazin in die Bolzenführung eingeschoben wird und sich noch nicht zur Gänze in der Bolzenführung befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einem Magazin für Befestigungselemente zu schaffen, bei dem die Zufuhr von Befestigungselementen in Abhängigkeit von der Lage des Gehäuses gegenüber dem Magazin steuerbar ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das zwischen dem Magazin und dem Gehäuse angeordnete, erfindungsgemässe Federelement gelangt bereits während der ersten Phase des Anpressvorganges mit der setzrichtungsseitigen Stimseite des Gehäuses in Berührung und versetzt aufgrund des längeren Federweges und aufgrund der grösseren Kraft das Magazin gegenüber der Bolzenführung in Setzrichtung, bis es am Untergrund aufliegt. Dabei findet gleichzeitig eine Vorspannung der zwischen dem Magazin und der Bolzenführung angeordneten Feder statt, die gegenüber dem Federelement einen kleineren Federweg und eine kleinere Kraft besitzt. Die von der Feder ausgehende, dem Anpressvorgang entgegenwirkende Kraft verursacht eine zumindest kleine Verformung des Federelementes. Spätestens während der zweiten Phase des Anpressvorganges, wenn das Federelement weiter zusammengedrückt wird, entwickelt die Feder die grösstmögliche Kraft.
Nach dem erfolgten Setzvorgang wird das Setzgerät von dem Untergrund abgehoben. Dabei erfolgt eine Versetzung der Bolzenführung zusammen mit der Kolbenführung gegenüber dem Gehäuse und des Magazins gegenüber der Bolzenführung. Erst wenn sich das Magazin gegenüber der Bolzenführung so weit verschoben hat, dass das Federelement mit dem Gehäuse nicht mehr in Berührung steht, erfolgt eine Versetzung des Magazins gegenüber der Bolzenführung, bis das Magazin seine Ausgangsposition wieder eingenommen hat.
Um einen guten Kontakt zwischen dem Gehäuse und dem Federelement erreichen zu können, überragt zweckmässigerweise das am Magazin angeordnete Federelement das Magazin entgegen der Setzrichtung.
Aus herstelllungstechnischen und wirtschaftlichen Gründen ist das Federelement vorzugsweise eine Druckfeder.
Der schnellen und sicheren Befestigung der Druckfeder an dem Magazin dient vorteilhafterweise ein gegenüber dem Magazin parallel versetzbarer Schieber, an dem die Druckfeder angeordnet ist.
Die Erfindung wird anhand mehrere Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Setzgerät in Ruhestellung, in Ansicht;
Fig. 2
den Vorderbereich des Setzgerätes nach Fig. 1 in Ruhestellung, vergrössert und teilweise geschnitten;
Fig. 3.
den Vorderbereich des Setzgerätes nach Fig. 1 in angepresster Stellung, vergrössert und teilweise geschnitten.
Das in Fig. 1 dargestellte Setzgerät weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf, das von einer Bolzenführung 2 in Setzrichtung überragt wird und von dem seitlich ein Handgriff 21 abragt. Am Handgriff 21 ist ein Betätigungsschalter 22 zum Auslösen des Setzvorganges angeordnet. Oberseitig ragt aus dem Gehäuse 1 ein im Innem des Gehäuses 1 transportierbarer Trägerstreifen 23, an dem mehrere Treibladungen 24 hintereinander angeordnet sind. An der Bolzenführung 2 ist ein gegenüber der Bolzenführung 2 versetzbares Magazin 5 für Befestigungselemente 8 angeordnet.
Wie aus den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, sind die Befestigungselemente 8 beispielsweise Nägel oder Bolzen, die in gurtartig miteinander verbundenen Führungsbüchsen 9 gehaltert sind. Über einen Deckel 16 des Magazins 5 ist der Innenraum des Magazins 5 zugänglich. Der automatischen Zuführung der Befestigungselemente 8 in Richtung Bolzenführung 2 innerhalb des Magazins 5 dient ein federbelasteter Transportschlitten 14, der entlang von Führungen 15 des Magazins 5 versetzbar ist. Die Befestigungselemente 8 gelangen über eine seitliche Durchtrittsöffnung 17 aus dem Magazin 5 in einen Führungskanal 3 der Bolzenführung 2.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Magazin 5 liegt an einer im wesentlichen umlaufend ausgebildeten, in Setzrichtung weisenden Schulter 25 der Bolzenführung 2 an und ist gegen die Kraft einer zwischen der Bolzenführung 2 und dem Magazin 5 wirkenden Feder 11 in Setzrichtung versetzbar. Die Feder 11 ist als Drehfeder ausgebildet und umschlingt einen zapfenförmigen Vorsprung eines seitlich in einer Ausnehmung 26 des Magazins 5 lagemden Einsatzes 10, der sich parallel zur Setzrichtung in der Ausnehmung 26 abstützt.
Damit eine Betätigung des Setzgerätes möglich ist muss die Bolzenführung 2 und eine an die Bolzenführung 2 anschliessende, nicht dargestellte Kolbenführung gegenüber dem Gehäuse 1 um einen Anpressweg A versetzt werden, damit eine ebenfalls nicht dargestellte Zündeinrichtung im rückwärtigen Bereich des Gehäuses 1 gespannt werden kann. Zu diesem Zweck wird wie in Fig. 3 dargestellt eine setzrichtungsseitige Anpressfläche 7 der Bolzenführung 2 an einem Untergrund U aufgesetzt und das Gehäuse 1 in Richtung Untergrund U gedrückt. Der Anpressweg A ist derart aufgeteilt, dass in einer ersten Phase I die Bolzenführung 2 und die nicht dargestellte Kolbenführung unter Spannung der nicht gezeigten Zündeinrichtung verschoben werden und erst in einer zweiten Phase II das Magazin 5 schlussendlich mit einer Auflagefläche 6 gegen den Untergrund U gedrückt wird.
Ein zwischen dem Magazin 5 und dem Gehäuse 1 angeordnetes Federelement 13 gelangt bereits während der ersten Phase I des Anpressvorganges mit der setzrichtungsseitigen Stimseite 4 des Gehäuses 1 in Kontakt und versetzt das Magazin 5 gegenüber der Bolzenführung 2 in Setzrichtung, bis es am Untergrund U aufliegt. Dabei findet gleichzeitig eine Vorspannung der zwischen dem Magazin 5 und der Bolzenführung 2 angeordneten Feder 11 statt, die gegenüber dem Federelement 13 einen kleineren Federweg und eine kleinere Kraft besitzt. Spätestens während der zweiten Phase II des Anpressvorganges wird das Federelement 13 weiter zusammengedrückt.
Das Federlement 13 ist eine Druckfeder, die an einem Schieber 12 angeordnet ist, um eine seitliches Ausweichen des Federelementes 13 zu verhindern. Der Schieber 12 sitzt in einer Vertiefung 18 und ist in dieser axial versetzbar. Beim Anpressvorgang gelangt der Schieber 12 mit der setzrichtungsseitigen Stimseite des Gehäuses 1 in Kontakt und wird dabei weiter in die Vertiefung 18 geschoben. Das Federelement 13 stützt sich dabei im Mündungsbereich der Vertiefung 18 ab und wird vorgespannt.
Nachdem ein Eintreibkolben 19 ein Befestigungelement in den Untergrund U getrieben hat, wird das Setzgerät von dem Untergrund U abgehoben. Dabei erfolgt eine Versetzung der Bolzenführung 2 gegenüber dem Gehäuse 1 und des Magazins 5 gegenüber der Bolzenführung 2. Erst wenn sich das Gehäuse 1 gegenüber der Bolzenführung 2 so weit verschoben hat, dass das Federelement 13 keine Kraft mehr auf das Magazin 5 abgibt, erfolgt eine Versetzung des Magazins 5 gegenüber der Bolzenführung 2, bis das Magazin 5 seine Ausgangslage an der Schulter 25 der Bolzenführung 2 wieder eingenommen hat.

Claims (4)

  1. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Gehäuse (1), in welchem eine die eintreibrichtungsseitige Stimseite (4) des Gehäuses (1) überragbare Bolzenführung (2) axial verschiebbar gelagert ist, von der ein Magazin (5) für Befestigungselemente (8) seitlich abragt, das entgegen der Setzrichtung gegen die Kraft einer Feder (11) gegenüber der Bolzenführung (2) versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (1) und dem Magazin (5) ein Federelement (13) angeordnet ist, dessen in Setzrichtung wirkende maximale Kraft und der entsprechende Federweg grösser sind als die Kraft und der Federweg der Feder (11).
  2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) das Magazin (5) entgegen der Setzrichtung überragend an dem Magazin (5) angeordnet ist.
  3. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) eine Druckfeder ist.
  4. Setzgerät nach Anspruche 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder an einem gegenüber dem Magazin (5) parallel versetzbaren Schieber (12) angeordnet ist.
EP96810243A 1995-05-15 1996-04-17 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente Expired - Lifetime EP0743141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517230 1995-05-15
DE19517230A DE19517230A1 (de) 1995-05-15 1995-05-15 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0743141A1 EP0743141A1 (de) 1996-11-20
EP0743141B1 true EP0743141B1 (de) 1998-07-29

Family

ID=7761620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810243A Expired - Lifetime EP0743141B1 (de) 1995-05-15 1996-04-17 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5597972A (de)
EP (1) EP0743141B1 (de)
JP (1) JPH08318474A (de)
KR (1) KR100367677B1 (de)
DE (2) DE19517230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228036B4 (de) * 2002-06-24 2014-05-28 Hilti Aktiengesellschaft Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7111767B2 (en) * 1997-04-24 2006-09-26 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Power actuated fastener system
DE19831060A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Hilti Ag Setzgerät mit Nagelmagazin
EP0987086A3 (de) * 1998-09-18 2000-12-20 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Ltd. Kraftgetriebene Werkzeuge mit Magazinzuführung
DE19950349B4 (de) * 1999-10-19 2006-07-27 Hilti Ag Setzgerät für Befestigungselemente
DE10107887B4 (de) * 2001-02-16 2015-03-26 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE20119221U1 (de) * 2001-11-27 2002-01-31 Hilti Ag, Schaan Tragbares, brennkraftbetriebenes Setzgerät für Befestigungselemente
US20030133768A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Alfonso Losada Fastener assembly having grooves for use with a power actuated gun
US6725132B2 (en) * 2002-06-20 2004-04-20 Minebea Co., Ltd. Intelligent cooling fan
US6834788B2 (en) * 2002-09-18 2004-12-28 Illinois Tool Works Inc. Magazine assembly with stabilizing members
US20040188489A1 (en) * 2002-10-18 2004-09-30 Alfonso Losada Power actuated gun with automatic firing
US7249701B2 (en) * 2002-11-05 2007-07-31 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Power actuated gun with fastener feeding track and automatic firing
FR2857896B1 (fr) * 2003-07-23 2007-04-27 Prospection & Inventions Appareil d'entrainement d'elements de fixation a sabot de securite
DE10356548B4 (de) * 2003-12-04 2006-03-16 Hilti Ag Magaziniervorrichtung
US7971768B2 (en) * 2004-05-04 2011-07-05 Illinois Tool Works Inc. Guidance system for fasteners
DE102006000025A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Hilti Ag Setzgerät
DE102006000064A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-16 Hilti Ag Setzgerät
US20080067212A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Wan-Fu Wen Magazine for Nail Gun
WO2008049062A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Stanley Fastening Systems, Lp Fastener driving device with mechanisms to limit movement of nails
DE202008016727U1 (de) * 2008-12-10 2009-04-30 Hilti Aktiengesellschaft Corporate Intellectual Property Freischaltadapter für Einzelsetzungen mit handgeführten Setzgeräten
DE102012209416A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Magazinvorsatz und Befestigungssystem
FR2993810B1 (fr) * 2012-07-25 2014-07-11 Illinois Tool Works Outil de fixation par tir indirect, a support de detente anti-tir

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600417A (de) * 1968-08-05 1970-07-27
US3863824A (en) * 1973-10-23 1975-02-04 Olin Corp Automatic fastener feed magazine and feed belt
US3944067A (en) * 1973-10-23 1976-03-16 Olin Corporation Automatic fastener feed magazine and feed belt
DE3606514A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE3806626C2 (de) * 1988-03-02 1997-04-24 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE3806625A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE4122873A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit magazin fuer befestigungselemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228036B4 (de) * 2002-06-24 2014-05-28 Hilti Aktiengesellschaft Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0743141A1 (de) 1996-11-20
JPH08318474A (ja) 1996-12-03
US5597972A (en) 1997-01-28
KR960040568A (ko) 1996-12-17
DE59600376D1 (de) 1998-09-03
KR100367677B1 (ko) 2003-03-31
DE19517230A1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743141B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE69719590T2 (de) Verbrennungsbetriebenes Werkzeug mit Kolbenhalter- und Stabilisierungsanordnung
EP0237477B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0467835B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP1093890B1 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
DE3854440T2 (de) Handbetriebenes Innenverbrennungs-Schlaggerät.
DE1603849C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
EP0835726B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE7916804U1 (de) Bolzensetzeinrichtung
DE4403526A1 (de) Bolzenschießgerät mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhüten zufälligen Abfeuerens
EP0223740B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
CH652638A5 (de) Druckluftnagler.
EP3349945B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
EP0522996A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE1808703C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit im Gehäuse axial verschiebbar gelagertem Lauf
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE4243617B4 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät
EP0775554A1 (de) Bolzensetzgerät mit Stossdämpfer
DE102006000064A1 (de) Setzgerät
WO2017045967A1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
DE2314920C3 (de) Bolzenzuführeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug
DE10228036B4 (de) Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE10360371A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE1923911B2 (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart
DE19853554C1 (de) Gasbetätigtes Bolzensetzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980105

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980903

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980917

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060406

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150415

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150414

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150408

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59600376

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160416