[go: up one dir, main page]

DE10341821B4 - Setzgerät - Google Patents

Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10341821B4
DE10341821B4 DE10341821A DE10341821A DE10341821B4 DE 10341821 B4 DE10341821 B4 DE 10341821B4 DE 10341821 A DE10341821 A DE 10341821A DE 10341821 A DE10341821 A DE 10341821A DE 10341821 B4 DE10341821 B4 DE 10341821B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating
setting
setting tool
piston guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10341821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341821A1 (de
Inventor
Sven Matthiesen
Johann Büchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10341821A priority Critical patent/DE10341821B4/de
Priority to US10/935,655 priority patent/US6921008B2/en
Priority to FR0451991A priority patent/FR2859407B1/fr
Publication of DE10341821A1 publication Critical patent/DE10341821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341821B4 publication Critical patent/DE10341821B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Gehäuse (11) das eine Aufnahme (12) aufweist, in der eine Kolbenführung (13) angeordnet ist, die einen Hohlraum (14) aufweist, in dem ein Setzkolben (15) versetzbar gelagert ist, wobei ein Sicherungsglied (21) vorhanden ist, das in einer Sicherungsstellung (23) die Kolbenführung (13) in der Aufnahme (12) sichert, und das in einer Freigabestellung (24) aus der Kolbenführung (13) ausgehoben ist und ein Herausbewegen der Kolbenführung (13) aus der Aufnahme (12) zulässt, und mit einem Kolbenrückstellmittel (16), welches mit einem Stellglied (26) in die Kolbenführung (13) eingreift, wobei ein Übertragungsglied (22) zur Übertragung einer Bewegung von einem Betätigungselement (17) auf das Kolbenrückstellmittel (16) vorhanden ist, das in einer Übertragungsstellung (27) mit dem Kolbenrückstellmittel (16) gekoppelt ist, und das in einer Freigabestellung (28) von dem Kolbenrückstellmittel (16) entkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein manuell betätigbares Betätigungsmittel (30) vorgesehen ist, das einen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Setzgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Derartige Setzgeräte können mit festen, gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen oder auch mit Druck- oder Pressluft betrieben werden. Bei den verbrennungsbetriebenen Setzgeräten wird ein Setzkolben über die Verbrennungsgase angetrieben. Über diesen Setzkolben können denn Befestigungselemente in einen Untergrund eingetrieben werden.
  • Derartige Bolzensetzgeräte müssen vom Anwender z. B. zum Zweck der Reinigung auf einfache Art und Weise zerlegt und wieder zusammengebaut werden können. Bei halbautomatischen handgeführten Setzgeräten müssen dazu die Bauteile Kolbenführung, Setzkolben und Kolbenrückstellelement, die eine Baugruppe bilden, aus dem Setzgerät entnommen werden.
  • Bei dem brennkraftbetriebenen handgeführten Setzgerät HILTI-DX 750 ist es bekannt, einen Setzkolben in einer Kolbenführung zu führen, wobei die Kolbenführung ferner in einer Aufnahme eines ein- oder mehrteiligen Gehäuses angeordnet ist. Die bereits angesprochene Demontage zu Wartungszwecken ist bei diesem Gerät möglich. Zum Festlegen der Kolbenführung im Setzgerät ist ein Sicherungsglied zwischen der Kolbenführung und der Aufnahme für die Kolbenführung angeordnet, das über ein manuell betätigbares Stellelement von einer Sicherungsstellung in eine, das Sicherungsglied aus der Kolbenführung aushebende Freigabestellung überführt werden kann. Zur Demontage ist es ferner notwendig ein Kolbenrückstellelement, das der Rückstellung des Setzkolbens aus einer Setzlage in eine Ausgangslage dient, und das in die Kolbenführung eingreift, freizugeben, damit die Kolbenführung und der Setzkolben aus dem Setzgerät herausbewegt werden können. Hierzu ist ein weiteres manuell betätigbares Stellelement an dem Setzgerät angeordnet, mittels dessen ein Übertragungselement aus einer Eingriffsstellung am Kolbenrückstellement in eine Ausrückstellung überführbar ist.
  • Von Nachteil dabei ist jedoch, dass zur Demontage der Kolbenführung mit der Bolzenführung und des Kolbens zwei Stellelemente vom Anwender betätigt werden müssen, wodurch die Demontage zeitaufwendig ist. In der Folge unterbleibt häufig eine an sich notwendige Reinigung des Setzgerätes.
  • Aus der DE 24 20 354 A1 ist ein Brennkraftbolzensetzer bekannt, mit einem in einem Lauf vorwärtstreibbaren Schubkolben. Im Gehäuse des Brennkraftbolzensetzers ist ein Mitnehmer vorhanden, der in den Lauf hineinragt und der beim Herausziehen des Laufes aus seinem Laufmantel den Schubkolben an ein Kartuschenlager anlegt. An dem Brennkraftbolzensetzer ist ferner noch eine Einrichtung zur wahlweisen Veränderung des Anfangsbrennraumes vorgesehen, die einen Zapfen aufweist, der eine Öffnung im Laufmantel durchsetzt und an dem Lauf angreift.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Setzgerät der vorgenannten Art zu entwickeln, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet, und bei dem die Demontage/Montage der Kolbenführung und des Setzkolbens leicht möglich ist. Dieses wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Demnach ist an dem Setzgerät ein manuell betätigbares Betätigungsmittel vorgesehen, welches einen ersten Stellabschnitt der mit dem Sicherungsglied gekoppelt ist und einen zweiten Stellabschnitt der mit dem Übertragungsglied gekoppelt ist aufweist. Über dieses Betätigungsmittel mit zwei Stellabschnitten kann das Sicherungsglied und das Übertragungsglied zeitgleich in deren Freigabestellungen überführt werden, wenn das Betätigungsmittel vom Anwender in eine entsprechende Stellung überführt wird. Ferner kann das Sicherungsglied und das Übertragungsglied auch wieder zurück in die Sicherungsstellung des Sicherungsgliedes und die Übertragungsstellung des Übertragungsgliedes überführt werden, wenn das Betätigungsmittel vom Anwender in dessen Ausgangslage zurück versetzt wird. Durch das erfindungsgemässe Betätigungsmittel mit den beiden Stellabschnitten kann also die Demontage des Setzgerätes, insbesondere die Demontage der Kolbenführung des Setzkolbens aus dem Setzgerät heraus für den Anwender deutlich vereinfacht und komfortabler gestaltet werden.
  • Günstigerweise ist das Betätigungsmittel als Hebel mit einer daran angeordneten Excenterwelle ausgebildet. Über den Hebel, der vorzugsweise an einem Ende eine Handhabe aufweist, kann der Anwender das Betätigungsmittel in einfacher Weise manuell betätigen und eine Drehbewegung auf der Excenterwelle, welche mit dem Hebel gekoppelt ist ausüben. Von Vorteil ist es ferner, wenn das Betätigungsmittel mit dem Übertragungsglied über ein Zwischenelement in Wirkverbindung steht. Durch diese Massnahme kann eine grössere Distanz zwischen dem Betätigungsmittel und dem Übertragungsglied innerhalb des Gerätes überbrückt werden. Das Zwischenelement kann z. B. als federelastisches Ringelement ausgebildet sein, welches aussen um die Kolbenführung geführt ist und welches einen Lagerabschnitt aufweist, der ein erstes Excenterelement der Excenterwelle am ersten Stellabschnitt umgreift. Durch das Herumführen des Zwischenelementes um die Kolbenführung können konstruktive Anpassungen der Kolbenführung weitgehend vermieden werden, so dass eine bestehende Kolbenführung auch für erfindungsgemässe Setzgeräte verwendet werden können. Hierdurch werden die Herstellungskosten eines derartigen Gerätes vermindert. Über den Lagerabschnitt des federelastischen Ringelementes kann eine Bewegung des Excenterelementes der Excenterwelle bei einer Betätigung des Betätigungsmittels sicher auf das Zwischenelement und damit auf das Übertragungsglied weiter geleitet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemässen Setzgerätes ist im Bereich des Übertragungsgliedes eine Kulisse an dem Betätigungselement angeordnet, in die in einer Demontagestellung des Betätigungselementes ein Betätigungsabschnitt des Zwischenelementes eingreifen kann, um das Übertragungsglied in seine Freigabestellung zu überführen. In allen anderen Stellungen des Betätigungselementes ist ein Eingreifen des Betätigungsabschnittes hingegen gesperrt. Durch diese Messnahme wird es ermöglicht, dass eine Demontage als wie auch eine Montage des Setzgerätes nur in einer definierten Stellung des Betätigungselementes, nämlich in der Demontagestellung durchgeführt werden kann. Diese Demontagestellung wird solange beibehalten wie der Hebel des Betätigungsmittels in seiner betätigten, d. h. ausgeschwenkten Stellung bleibt, da der Betätigungsabschnit des Zwischenelementes solange in der Kulisse eingefahren bleibt. Wenn sich das Betätigungselement nicht in seiner Demontagestellung befindet, dann kann bei einem federelastisch ausgebildeten Zwischenelement der Hebel und damit das Betätigungsmittel trotzdem vom Anwender betätigt werden. Die Bewegung wird dann vom federelastischen Zwischenelement gespeichert, solange bis das Betätigungselement mit der Kulisse vom Anwender in die richtige Stellung verschoben wird, so dass der Betätigungsabschnitt des Zwischenelementes dann in die Kulisse einfahren kann. Sobald der Betätigungsabschnitt in die Kulisse einfährt, wird auch das Übertragungsglied aus dem Kolbenrückstellmittel ausgehoben und derart in seine Freigabestellung überführt.
  • Günstig ist es ferner, wenn das Betätigungselement als verschieblich am Gehäuse geführte Handhabe z. B. in Form eines Repetiergriffs ausgebildet ist. Durch diese Massnahme ist eine leichte Betätigung des Kolbenrückstellelementes gewährleistet.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn auch an dem Sicherungaglied ein Lagerabschnitt angeordnet ist, der ein zweites Excenterelement der Excenterwelle am zweiten Stellabschnitt umgreift. Hierdurch ist eine sichere Betätigung des Sicherungsgliedes über das Betätigungsmittel sowohl in Betätigungsrichtung als auch in Rückrichtung möglich.
  • Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Setzgerätes in teilweiser Schnittansicht,
  • 2 ein Detail des Setzgerätes aus 1 in perspektiver Ansicht, in der Sicherungsstellung der Sicherungsglieder für die Kolbenführung und das Kolbenrückstellelement,
  • 3 das Detail des Setzgerätes aus 2 im Längsschnitt, in der Freigabestellung der Sicherungsglieder für die Kolbenführung und das Kolbenrückstellelement.
  • Ein Setzgerät 10 weist eine, in einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse 11 angeordnete Kolbenführung 13 auf. In einem Hohlraum 14 der Kolbenführung 13 ist ein Setzkolben 16 verschieblich angeordnet, der über ein Treibmittel oder dessen Reaktionsprodukte antreibbar ist. Im vorliegenden Beispiel ist zur Aufnahme einer Treibladung am Kartuschenlager 41 an dem einen Ende der Kolbenführung 13 angeordnet. Die Kolbenführung 13 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verschieblich in einer Aufnahme 12 eines Hülsenteils 12.1 im Gehäuse 11 gelagert, gegen das sie sich über ein hier nicht explizit dargestelltes Federelement elastisch abstützt. Ein Setzvorgang mit dem Setzgerät 10 ist jedoch nur möglich, wenn das Setzgerät 10 mit seiner Mündung 45 an einen Untergrund angepresst wird, und ein Auslöseschalter 44 an einem Handgriff 42 des Setzgerätes 10 betätigt wird.
  • Zwischen der Kolbenführung 13 und dem Hülsenteil 12.1 ist ein, als Schieber ausgebildetes Kolbenrückstellmittel 16 angeordnet, welches an seinem in Richtung der Mündung 45 des Setzgerätes 10 liegenden Ende ein Stellglied 26 aufweist. Dieses Stellglied 26 durchgreift eine Aussparung 13.1 und ragt durch diesen in die Kolbenführung in den Hohlraum 14 in der Kolbenführung 13 hinein. Mittels des Stellgliedes 26 am Kolbenrückstellmittel 16 kann der Setzkolben 15 nach erfolgtem Setzvorgang aus seiner mündungsnahen Endstellung wieder in seine vordere Endstellung am Kartuschenlager 41 zurückbewegt werden.
  • Das Kolbenrückstellmittel 16 kann vom Anwender über ein, als Handhabe bzw. als Repetiergriff ausgeführtes und am Gehäuse 11 verschieblich geführtes Betätigungselement 17 bewegt werden. An dem Kolbenrückstellmittel ist hiurzu in dessen, der Münduug abgewandten Bereich eine Aussparung 16.1 vorgesehen in die ein Vorsprung 22.2 eines Übertragungsgliedes 22 eingreift. Das Übertragungsglied 22 ist dazu an einem Lager 19 mit dem Betätigungselement 17 verbunden in den 1 und 3 ist das Übertragungsglied 22 in seiner Übertragungsstellung 27 dargestellt, in der der Vorsprung 22.2 in die Aussparung 16.1 des Kolbenrückstellmittels 16 eingreift. Das Übertragungsglied 22 wird in dieser Position über ein Federelement 29 gehalten, über das es sich an dem Betätigungselement 17 abstützt. Das Übertragungsglied 22 ist um das Lager 19 herum verschwenkbar. Die Verschwenkbarkeit ist jedoch durch ein Langloch 22.1 im Zusammenwirken mit einem Zapfen 20 der an dem Betätigungselement 17 angeordnet ist begrenzt.
  • Um die Kolbenführung 13 mit dem Setzkolben 15 aus dem Setzgerät 10 auszubauen muss der Vorsprung 22.2 aus der Aussparung 16.1 des Kolbenrückstellmittels 16 ausgehoben werden, da dieser Vorsprung 22.2 ansonsten bei einem Herausziehen der Einheit Kolbenführung 13 plus Setzkolben 15 mit dem Kolbenrückstellmittel 16 an einem Anschlag 16.2 (vergleiche 2 und 3) des Kolbenrückstellmittel 16 hängen bleiben würde. Zur Schwenkbetätigung des Übertragungsgliedes 22 ist ein Zwischenelement 33 vorgesehen, welches mit seinem Betätigungsabschnitt 38 unterhalb des Übertragungsgliedes 22 liegt und zwar in einem Bereich zwischen dem Langloch 22.1 und dem Vorsprung 22.2. Dieses Zwischenelement 33 ist in dem vorliegenden Fall als ringförmiges Teil ausgebildet, welches im Prinzip aus zwei Bügelteilen besteht. An seinem, dem Betätigungsabschnitt 38 gegenüberliegenden Ende weist das Zwischenelement einen Legerabschnitt 37 auf. Dieser Lagerabschnitt 37 umgreift einen ersten Excenter 35 einer Excenterwelle 34 eines manuell zu betätigenden Betätigungsmittels 30. Das Betätigungsmittel 30 weist Insgesamt zwei Stellabschnitte 31 und 32 mit jeweils einem Excenter 35 und 36 an der Excenterwelle 34 auf. Betätigt werden kann das Betätigungsmittel 30 über einen daran angeordneten Hebel 40. Das Batätigungsmittel 30 ist dabei an einem vorderen Bügel 43 eines Handgriffs 42 des Setzgerätes 10 angeordnet (vergleiche insbesondere 1). Über das Betätigungsmittel 30 kann aber nicht nur das Übertragungsglied 22 mit seinem Vorsprung 22.2 aus der Aussparung 16.1 im Kolbenrückstellmittel 16 ausgehoben werden, sondem ferner auch noch ein Sicherungsglied 21, welches durch eine Öffnung in der Hülse 12.1 geführt ist und dort in einer Sicherungsstellung 23 mit einem Anschlag 13.2 der Kolbenführung 13 zusammenwirkt. In dieser Sicherungsstellung 23 ein Herausbewegen der Kolbenführung 13 aus der Aufnahme 12 verhindert (vergleiche hierzu 1 und 3). An dem Sicherungsglied 21 ist ein Lagerabschnitt 39 angeordnet, der den zweiten Excenter 36 an der Excenterwelle 34 das Betätigungsmittel 30 umgreift.
  • An dem Betätigungselement 17 ist ferner noch ein Kulissenträger 17.1 angeordnet, der eine Kulisse 25 trägt (vergleiche insbesondere 2 und 3).
  • Soll nun das Setzgerät 10 von seinem Anwender demontiert werden, und die Baugruppe Kolbenführung 13, Setzkolben 15 und Kolbenrückstellmittel 16 aus dem Gehäuse 11 ausgebaut werden, so muss der Anwender zunächst den Hebel 40 des Betätigungsmittels 30 von seiner aus 1 ersichtlichen eingeschwenkten Lage in seine Betätigungsstellung, wie sie aus 2 ersichtlich ist, überführen. Wichtig dabei ist, dass sich das Betätigungselement 17 bzw. der Repetiergriff in der Demonagestellung 18, wie sie aus 2 ersichtlich ist, befindet. Nur in dieser Demontagestellung kann der Betätigungsabschnitt 38 des Zwischenelementes 33 in die Kulisse 25 des Kulissenträgers 17.1 einfahren und damit das Übertragungsglied 22 mit seinem Vorsprung 22.2 aus der Aussparung 16.1 an dem Kolbenrückstellmittel 16 ausheben. Das Zwischenelement 33 kann federelastisch ausgebildet sein, so dass eine Betätigung des Hebels 40 des Betätigungsmittels 30 und damit ein Bewegen der Excenterwelle 34 mit den Excentern 35 und 36 auch dann möglich ist, wenn sich das Betätigungselement 17 nicht in der Demontagestellung 18 befindet. In einem derartigen Fall würde dann das Zwischenelement 33 nach oben bewegt werden, wobei die Bewegung durch dessen Federelastizität gepuffert würde. Das Übertragungsglied 22 würde noch nicht in seine aus 2 ersichtliche Freigabestellung 28 überführt werden können, da der Betätigungsabschnitt 38 nicht in die Kulisse 25 einfallen kann. Das Sicherungsglied 21 würde jedoch bereits aufgrund des Zusammenwirkens das Excenter 36 mit seinem Lagerabschnitt 39 von seiner aus den 1 und 3 ersichtlichen Sicherungsstellung 23 in seiner aus 2 ersichtliche Freigabestellung 24 überführt werden. Durch ein Verschieben des Betätigungselementes am Gehäuse 10 bis zum Einrasten des Betätigungsabschnittes 38 in die Kulisse 25 kann nachfolgend dann auch das Übertragungsglied 22 entgegen der Kraft der Feder 29 mit seinem Vorsprung 22.2 aus der Aussparung 16.1 ausgehoben werden und somit ebenfalls in seine Freigabestellung 28, wie sie aus 2 ersichtlich ist, überführt werden. Von Vorteil ist nun, dass solange sich der Hebel 40 in seiner ausgeschwenkten Position befindet, das Betätigungselement 17 über die Kulisse 25 in Zusammenwirkung mit dem Betätigungsabschnitt 38 des Zwischenelementes 33 in seiner Demontagestellung 18 gehalten wird. Hierdurch ist eine nachfolgende Widermontage des Setzgerätes 10 in einfacher Weise möglich.
  • Im Regetfall wird das Betätigungselement 17 vor einem Ausschwenken des Betätigungsmittels 30 über den Hebel 40 in seine Demontagestellung 18 verschoben werden, so dass beim Ausschwenken des Betätigungsmittels 30 der Betätigungsabschnitt 38 direkt in die Kulisse 25 einfahren kann.
  • In einer Variante einer Erfindung ist es denkbar, dass das Übertragungsglied als reines Sicherungsglied ausgebildet ist, welches keine Rückstellfunktion für den Setzkolben aufweist.
  • Ein derartiges als zweites Sicherungsglied ausgebildetes Übertragungsglied könnte dann auch direkt an die Kolbenführung angreifen.
  • Ebenfalls versteht es sich, dass das Betätigungsmittel 30 auch an einer anderen Lage im Setzgerät angeordnet sein kann. So könnte dies z. B. auch oberhalb des Handgriffes am Gehäuse 11 des Setzgerätes angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Setzgerät
    11
    Gehäuse
    12
    Aufnahme (in 11 für 13)
    12.1
    Hülsenteil
    13
    Kolbenführung
    13.1
    Aussparung
    13.2
    Anschlag
    14
    Hohlraum (in 13)
    15
    Setzkolben
    16
    Kolbenrückstellmittel
    16.1
    Aussparung
    16.2
    Anschlag
    17
    Betätigungselement
    17.1
    Kulissanträger (an 17)
    18
    Demontagestellung (von 17)
    19
    Lager
    20
    Zapfen (an 17)
    21
    Sicherungsglied
    22
    Übertragungsglied
    22.1
    Langloch
    22.2
    Vorsprung
    23
    Sicherungsstellung (von 21)
    24
    Freigabestellung (von 21)
    25
    Kulisse (an 17)
    26
    Stellglied (an 16)
    27
    Übertragungsstellung (von 22)
    28
    Freigabestellung (von 22)
    29
    Federelement
    30
    Betätigungsmittel
    31
    erster Stellabschnitt (von 30)
    32
    zweiter Stellabschnitt (von 30)
    33
    Zwischenelement
    34
    Excenterwelle
    35
    erster Excenter
    36
    zweiter Excenter
    37
    Lagerabschnitt (an 33)
    38
    Betätigungsabschnitt (von 33)
    39
    Lagerabschnitt (an 21)
    40
    Hebel
    41
    Kartuschenlager
    42
    Handgriff
    43
    Bügel (an 42)
    44
    Auslöseschalter
    45
    Mündung

Claims (7)

  1. Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Gehäuse (11) das eine Aufnahme (12) aufweist, in der eine Kolbenführung (13) angeordnet ist, die einen Hohlraum (14) aufweist, in dem ein Setzkolben (15) versetzbar gelagert ist, wobei ein Sicherungsglied (21) vorhanden ist, das in einer Sicherungsstellung (23) die Kolbenführung (13) in der Aufnahme (12) sichert, und das in einer Freigabestellung (24) aus der Kolbenführung (13) ausgehoben ist und ein Herausbewegen der Kolbenführung (13) aus der Aufnahme (12) zulässt, und mit einem Kolbenrückstellmittel (16), welches mit einem Stellglied (26) in die Kolbenführung (13) eingreift, wobei ein Übertragungsglied (22) zur Übertragung einer Bewegung von einem Betätigungselement (17) auf das Kolbenrückstellmittel (16) vorhanden ist, das in einer Übertragungsstellung (27) mit dem Kolbenrückstellmittel (16) gekoppelt ist, und das in einer Freigabestellung (28) von dem Kolbenrückstellmittel (16) entkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein manuell betätigbares Betätigungsmittel (30) vorgesehen ist, das einen ersten Stellabschnitt (31), der mit dem Sicherungsglied (21) gekoppelt ist, und einen zweiten Stellabschnitt (32), der mit dem Übertragungsglied (22) gekoppelt ist, aufweist zum gleichzeitigen Überführen des Sicherungsgliedes (21) und des Übertragungsgliedes (22) in die Freigabestellungen (24, 28) oder in die Sicherungsstellung (23) und die Übertragungsstellung (27).
  2. Setzgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (30) als Hebel mit einer daran angeordneten Excenterwelle (34) ausgebildet ist.
  3. Setzgerät, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (30) mit dem Übertragungsglied (22) über ein Zwischenelement (33) in Wirkverbindung steht, welches aussen um die Kolbenführung (13) herumgeführt ist und welches einen Lagerabschnitt (37) aufweist, der ein erstes Excenterelement (35) der Excenterwelle (34) am ersten Stellabschnitt (31) umgreift.
  4. Setzgerät, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (33) als federelastisches Ringelement ausgebildet ist.
  5. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Übertragungsglieds (22) eine Kulisse (25) an dem Betätigungselement (17) angeordnet ist, in die, in einer Demontagestellung (18) des Betätigungselementes (17), ein Betätigungsabschnitt (38) des Zwischenelementes (33) eingreifen kann, um das Übertragungsglied (22) in seine Freigabestellung (28) zu überführen, während in allen anderen Stellungen des Betätigungselementes (17) ein Eingreifen des Betätigungsabschnitts (38) gesperrt ist.
  6. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (17) als verschieblich am Gehäuse (11) geführte Handhabe ausgebildet ist.
  7. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sicherungsglied (21) ein Lagerabschnitt (39) angeordnet ist, der ein zweites Excenterelement (36) der Excenterwelle (34) am zweiten Stellabschnitt (32) umgreift.
DE10341821A 2003-09-09 2003-09-09 Setzgerät Expired - Lifetime DE10341821B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341821A DE10341821B4 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Setzgerät
US10/935,655 US6921008B2 (en) 2003-09-09 2004-09-07 Setting tool
FR0451991A FR2859407B1 (fr) 2003-09-09 2004-09-08 Outil de scellement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341821A DE10341821B4 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Setzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341821A1 DE10341821A1 (de) 2005-04-07
DE10341821B4 true DE10341821B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=34177763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341821A Expired - Lifetime DE10341821B4 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Setzgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6921008B2 (de)
DE (1) DE10341821B4 (de)
FR (1) FR2859407B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110239854A1 (en) * 2008-12-24 2011-10-06 Hamish William Hamilton Vaporisation system
DE102010030077A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030098A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030065A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030088A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420354A1 (de) * 1974-04-26 1975-10-30 Bettermann Elektro Ohg Brennkraftbolzensetzer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549074A (en) * 1968-05-01 1970-12-22 Olin Mathieson Power adjustment for piston tool
US3622060A (en) * 1969-05-30 1971-11-23 Poly Patent Ag Nail-driving gun
GB1388835A (en) * 1971-06-01 1975-03-26 British Screw Co Ltd Explosive powder actuated devices
DE2303434A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-16 Gunnebo Bruks Ab Patronenbetriebenes werkzeug (schiessapparat) mit einer unter dem lauf angeordneten tasche
FR2350176A1 (fr) * 1976-05-06 1977-12-02 Termet Pierre Appareil actionne par une charge de poudre
GB2045673B (en) * 1979-04-10 1983-03-23 Prospection & Inventions Powder actuated piston tool with power adjustment
US4821938A (en) * 1987-11-25 1989-04-18 Haytayan Harry M Powder-actuated fastener driving tool
DE4022674A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
FR2761631B1 (fr) * 1997-04-02 1999-06-04 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil de scellement de tampon a retenue de canon effacable
DE19805442A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Hilti Ag Setzgerät
DE19903993A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Hilti Ag Setzgerät
AUPQ292499A0 (en) * 1999-09-17 1999-10-07 Cetram Pty Limited Power actuated tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420354A1 (de) * 1974-04-26 1975-10-30 Bettermann Elektro Ohg Brennkraftbolzensetzer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HILTI Katalog "Produkte und Anwendungen". FL-9494 Schaan : HILTI, 1995. - ISBN ? *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341821A1 (de) 2005-04-07
FR2859407B1 (fr) 2010-08-13
FR2859407A1 (fr) 2005-03-11
US20050051592A1 (en) 2005-03-10
US6921008B2 (en) 2005-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400672C3 (de) Aufsetzsicherung für Druckluftnagler
DE69609537T2 (de) Schraubvorrichtung mit Kontaktarm-Verriegelungsmechanismus
EP1020256B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0944937A1 (de) Hydraulisches pressgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE7916804U1 (de) Bolzensetzeinrichtung
DE69636419T2 (de) Schraubenführungsvorrichtung einer Vorrichtung zum Setzen und Eindrehen von Schrauben
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
EP1813393B1 (de) Setzgerät
DE10259777B4 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
DE10341821B4 (de) Setzgerät
DE19749027A1 (de) Setzgerät
EP1018407B1 (de) Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung
DE10228036B4 (de) Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP3257632A1 (de) Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung
DE10236482A1 (de) Setzgerät
DE10341819B4 (de) Setzgerät
EP0038396A1 (de) Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes
EP0256289A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
EP3083153B1 (de) Eintreibgerät
DE2556616C3 (de) Befestigungsmittelzuführeinrichtung an einem Druckluftwerkzeug
EP3760379B1 (de) Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung
DE3731807C1 (en) Setting device for split rivets
DE2914610A1 (de) Einrichtung zur positionierung eines befestigungsmitteleintreibgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R071 Expiry of right