DE1930661C3 - SchubkolbenrQckfähreinrichtung an einem mit schwenkbarem Lauf versehenen Brennkraftbolzensetzer - Google Patents
SchubkolbenrQckfähreinrichtung an einem mit schwenkbarem Lauf versehenen BrennkraftbolzensetzerInfo
- Publication number
- DE1930661C3 DE1930661C3 DE1930661A DE1930661A DE1930661C3 DE 1930661 C3 DE1930661 C3 DE 1930661C3 DE 1930661 A DE1930661 A DE 1930661A DE 1930661 A DE1930661 A DE 1930661A DE 1930661 C3 DE1930661 C3 DE 1930661C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- piston
- return device
- piston return
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
- B25C1/14—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
- B25C1/143—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
- B25C1/14—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
- B25C1/146—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil operated by a hammer blow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
- B25C1/18—Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubkolbenrückführeinrichtung
an einem mit schwenkbarem Lauf versehenen Brennkraftbolzensetzer, dessen Kolbenrückhoier
eine zum Griffstück des Brennkraftbolzensetzer in Höhe der Laufachse etwa rechtwinklig
herausragende Handhabe aufweist und dessen Mitnehmer zum Zurückführen des Schubkolbens sich in der
Schußbereitschaftsstellung außerhalb der Bewegungsbahn des Schubkolbens befindet.
Eine Schubkolbenrückführeinrichtung der vorstehend genannten Art ist bereits bekannt (US-PS 31 72 119). Bei
dieser bekannten Einrichtung ist der Schubkolben von einem Laufteil aufgenommen, welches, um in die
Ladestellung zu gelangen, um eine parallel zur Laufachse verlaufenden Achse von der betreffenden
Einrichtung weggeschwenkt werden muß. Dies setzt indessen voraus, daß der Schubkolben bereits in seine
rückwärtige, von der Laufmündung wegliegende Stellung zurückgeführt ist Ist diese Zurückführung des
Schubkolbens nur unvollständig erfolgt, so kommt es gegebenenfalls zu einer unerwünschten Querbewegung
einer am vorderen Ende des Schubkoibens befindlichen Kolbenstange, die in dem Bereich des ausschwenkbaren
Laufteiles nicht geführt ist. Aufgrund dieses Aufbaus kann es somit relativ leicht vorkommen, daß die
betreffende bekannte Einrichtung iniolge Verbiegens der erwähnten Schubkolbenstange unbrauchbar wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schubkolbenrückführeinrichtung der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß beim Überführen des Laufes in die Ladestellung der in dem Lauf befindliche
Schubkolben unabhängig von seiner Einstellung keine Beschädigung der ihn aufnehmenden Elemente verursacht
und auch selbst keine Beschädigung erfährt
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch.
daß der Lauf mündungsseitig derart schwenkbar gelagert ist, daß er verschlußseitig nach oben in die
Ladestellung kippbar ist, und daß der Kolbenrückhoier einen auf dem Lauf gleitbaren Ring enthält, der die
Handhabe und den Mitnehmer trägt, welcher längs eines Längsschlitzes in dem Lauf derart gleitbar ist. daß
er gegen Verdrehen und Längsverschieben über den Betätigungsbereich hinweg gesichert ist. Hierdurch
ergibt sich der Vorteil, daß mit relativ geringem konstruktiven Aufwand sichergestellt ist, daß, unabhälngig
von der Stellung des Schubkolbens innerhalb des Laufes, der Lauf zwischen der Sehußbereitschaftsstellung
und der Ladestellung geschwenkt werden kann, ohne daß es zu irgendwelchen Behinderungen bjiw.
Beschädigungen von einzelnen Elementen des Brefinkraftbolzensetzers
kommt
Es ist zwar auch schon bekannt (US-PS 30 22 513), den Lauf eines Brennkraftbolzensetzer derart
schwenkbar zu lagern, daß er verschlußseitig nach oben
in die Ladestellung kippbar ist. Bei diesem bekannten
Brennkraftbolzensetzer ist jedoch in dem Lauf kein Schubkolben enthalten. Vielmehr wird ein auf einer eine
Treibladung enthaltenden Karlusche sitzender Bolzen durch den betreffenden Lauf hindurch zu einem ihn
aufnehmenden Aufnahmeelement hin befördert, nachdem er mittels der Treibladung von der betreffenden
Kartusche wegbefördert worden ist Von Nachteil bei diesem bekannten Brennkraftbolzensetzer ist, daß
praktisch nur sulche Bolzen benutzt werden können, die von einer eine Treibladung enthaltenden Kartusche
aufgenommen sind. Dies bedeutet aber, daß nur wenige Bolzenformen verwendet werden können. Beim Gegenstand
der Erfindung können es beispielsweise auch solche Bolzen sein, die zwischen ihrem in einen
Aufnahmeteil einzutreibenden Teil und ihrem Befestigungsteil einen scheibenförmigen Teil aufweisen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert.
F i g. 1 zeigt in einem Längsschnitt einen Bi ennkraftbolzensetzer
gemäß der Erfindung.
F i g. 2 zeigt eine Schnittansicht des in F i g. 1 dargestellten Brennkraftbolzensetzer längs der in
Fig.! eingetragenen Schnittlinie 2-2.
F i g. 3 zeigt eine Schnittansicht des in F i g. 1 dargestellten Brennkraftbolzensetzers entlang der in
F i g. 1 eingetragenen Schnittlinie 3-3. je
F i g. 4 zeigt in einer horizontalen Teilschnittansicht
den Brennkraftbolzensetzer gemäß Fi g. 1.
F i g. 5 zeigt eine Seitenansicht des Brennkraftbolzensetzers gemäß F i g. 1 in einer Ladestellung.
Der in den Zeichnungen dargestellte, durch Explo- ji
sionskraf» betätigte Brennkraftbolzensetzer enthält ein
Gehäuse 10. Das Gehäuse 10 umfaßt einen vorderen Teil 12, der als Lauf teil bezeichnet werden kann, und
einen hinteren Teil 13, der als Verschlußteil bezeichnet werden kann. Der hintere Teil 13 umfaßt einen
Handgriff I18. Der Laufteil 12 besitzt einen halbkreisförmigen
Querschnitt; er nimmt einen Lauf 14 in einer ersten Lage auf, in der dieser zu einer.i in dem
Verschlußteil des Gehäuses angeordneten Verschlußblock 16 ausgerichtet ist. Der Lauf 14 erstreckt sich von
einer Mündung 15 aus nach hinten zu einer Kartuschenaufnahme 18 hin. die sich an dem Verschlußende des
Laufes befindet. Der Lauf weist eine Innenbohrung 20 auf, in der ein unverlierbarer Schubkolben 22 gleitbar ist.
Dieser Kolben besitzt einen größeren Kolbenkopf 24, der in der Innenbchrung 20 gleitet, und einen Rammteil
bzw. eine Schubstange 26, die den Kopf eines Befestigungselementes (nicht dargestellt) zu berühren
und in ein Werkstück einzutreiben vermag. Dies erfolgt an dem linken Enrle der Mündung 15. Der in seiner
Abmessung bezogen auf die Schubstange vergrößerte Kopf 24 des unverlierbaren Schubkolbens enthält einen
hinteren Kopfteil 25 und einen vorderen Kopfteil 27, der in der Laufbohrung gleitend aufgenommen ist. Der
Kopfteil 25 ist in geeigneter Weise mit einem Kolbenring bzw. einer Dichtung 32 versehen, die
verhindert, daß übermäßig viel Gas hinter dem Kopf 24 austritt.
Die Kartuschenaufnahme 18 ist an dem Verschlußende in der Laufbohrung 20 gleitbar gelagert. An dieser
Stelle ist die Bohrung 20 weitgehend glatt. Die Außenumfangsfläche der Kartuschenaufnahme 18 ist
üenutet und mit einer Spannfeder 34 verschen, die die
Kartuschenaufnahme an dem Ende des Laufes lösbar festhält. Die Kartuschenaufnahme 18 enthält eine
Kammer 36 zur Aufnahme einer Kartusche mit einer Antriebsladung.
Der Verschlußblock 16 ist in dem Verschlußteil 13 des
Gehäuses in Längsrichtung verschiebbar; er ist an der Stelle 38 mit einer Ausnehmung versehen und vermag
damit die Kartuschenaufnahme 18 in der Zündlage aufzunehmen. Der Verschlußblock 16 trägt gleitbar
einen Zündstifthalter 40, der seinerseits einen kegelförmigen Zündstift 42 trägt Der Zündstifthalter wird in
bezug auf den Verschlußblock 16 normalerweise in einer zurückgezogenen Stellung gehalten. Hierzu dient
ein Abzugteil 44, das zu diesem Zeitpunkt durch eine Feder 46 in eine Lage neben einer Kante 48 des
Verschlußblockes gedrückt wird. Ist der Brennkraftbolzensetzer bzw. das Werkzeug gespannt und ist der
Verschlußblock nach rechts in eine gespannte Lage entgegen der Federvorspannung der Federn 50 und 52
bewegt, so ist das Abzugteil 44 zu einem Auslösebügel 54 ausgerichtet und kann durch dies' ■ Auslösebügel 54
nach ubcH bewegt Wcfucn. uciiudci S»l'ii ucr VcrSCitiUu
bzw. Verschlußblock 16 in einer solchen gespannten Lage, so ist die Zündstiftfeder 56 zusammengedrückt.
Eine Aufwärtsbewegung des Abziehteiles 44 bewirkt, daß der kegelförmige Zündstift 42 durch die Feder 56 in
die kegelförmige Bohrung 58 des Verschlußes 16 eingeführt wird. Der Zündstift 42 vermag durch die
kegelförmige Bohrung 58 hindurchzuragen und eine in der Kammer 36 enthaltene Randzündkjrtusche od. dgl.
zu berühren. Um die Ladung in der Kartusche zu zünden bzw. auszulösen, wird der Auslöser 60 entgegen der
Wirkung der Feder 62 gedrückt. Dadurch bewegt sich der Auslösebügel bzw. der Auslösestab 54 nach oben
und gelangt mit dem Abzugteil 44 in Kontakt. Das Abzugteil 44 wird dadurch in den gespannten Zustand
gebracht Der Auslösestab 54 wird in einem Vertikalschlitz in dem Auslöser geführt; er ist an der Stelle 57
schwenkbar gelagert. Durch eine Innenfeder 59 wrd der Auslösestab 54 zu dem Auslöser ausgerichtet gehalten.
Dieser Mechanismus gestattet dem Auslösestab 54, sich in v-em Fall ohne Beschädigung im Uhrzeigersinn zu
drehen, daß das Werkzeug bei zusammengedrücktem Auslöser gespannt ist. In diesem Fall dreht sich der
Auslösestab 54 einfach im Uhrzeigersinn, wenn er die Seite des Abzugteiles 44 berührt. Der Brennkraftbolzensetzer
kann dann so lange nicht »abgefeuert« werden, bis der Auslöser losgelassen und erneut gedrückt wird.
Der Laufteil 12 des einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzenden Gehäuses ist nahezu U-förmig
ausgebildet und nach oben hin offen. An dieser Stelle nimmt der Laufteil 12 den zylinderförmigen Lauf 14 in
einer ersten Lage bzw. Stellung auf, in der der Lauf zu dem ve-schluß 16 ausgerichtet ist Der Lauf 14 ist in
dem Laufteil 12 des Gehäuses an einer bei dem Mündungsende liciynden Stelle schwenkbar gelagert
und zwar derart, daß sein Verschluß«;nde aus dem
Verschluß herai'S nach oben in eine Ladestellung geführt werden kann. Von dem Laufteil des Gehäuses
wird an der zavor erwähnten Stelle bei dem Mündungsende des Laufes ein nahezu horizontaler Stift
64 getragen. Der Stift 64 ist auf der Unterseite des Laufes angeordnet und verläuft quer zu dem Werkzeug.
Ein Längs- und Querschlitz 66 zur Aufnahme des Stiftes befindet sich unterhalb des Laufes 14. Durch diesen
Schlitz erstreckt sicn der Stift 64 hindurch. Der Schlitz 66 besitzt eine Länge längs des Laufes, derzufolge dieser
eine LänESEleitbeweEung ausfüllen kann und damit mit
der Kartuschenaufnahme 18 innerhalb der Ausnehmung
38 des Verschlusses 16 vollständig in Berührung bringbar ist. Ferner ist die Bewegung des Verschlußes
16 in den VerschluDteil 13 des Gehäuses in die zuvor erwähnte gespannte Stellung ermöglicht. Somit entspricht
die in Fig. 1 angegebene Abmessung X zumindest der Eindringtiefe der Kartuschenaufnahme
18 in die Ausnehmung 38. Die Abmessung /entspricht der Bewegung des Verschlußes 16 weiter nach rechts in
die Spannstellung, in der das Abzugteil 44 oberhalb des Auslösestabes bzw. der Auslösestange 54 liegt. Wird der
Lauf 14 somit um den Abstand X nach links bewegt, so wird dadirch die Kartuschenaufnahme 18 aus dem
Verschluß 16 herausgeführt. Bei der um den Abstand Y erfoigenden Bewegung nach rechts wird der Verschluß
16 gegen die Vorspannung der Federn 50 und 52 geführt, und zwar so weit, bis das Abzugteil 44 über die
Auslösestange 54 geführt ist.
Der Laufteil 12 ist mit einem bogenförmigen Laufrückhalteteil 68 versehen, das sich in der Nähe und
oberhalb der Stelle befindet, an der der Stift 64 vorgesehen ist. Das bogenförmige Laufrückhalteteil 68
besitzt eine Innenoberfläche 70 von halbkreisförmigem Querschnitt, der weitgehend mit dem Querschnitt des
zylinderförmigen Laufes 14 übereinstimmt, jedoch unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß F i g. 1 nach rechts
oben hin sich erweitert. Es sei bemerkt, daß nach einer Linksbewegung der Kartuschenaufnahme 18 um einen
Abstand X und Herausführen der Kartuschenaufnahme 18 aus dem Verschluß 16 das Verschlußende des Laufes
nach oben in eine Ladestellung bewegt werden kann. Dabei wird der Lauf um den Stift 64 herum geschwenkt,
und das bogenförmige Laufrückhalteteil 68 begrenzt die Aufwärtsbewegung des Laufes. Ist der Lauf 14 so hoch
wie möglich gehoben, so liegt die Innenoberfläche 70 des Laufrückhalteteiles an der Oberseite des Laufes 14
an. Das Laufrückhalteteil 68 verhindert, daß sich der Lauf von dem Stift 64 um einen größeren Abstand
wegbewegt als dem Durchmesser des Stiftes 64 entspricht Damit führt der Lauf nahezu um den Stift 64
herum eine Schwenkbewegung aus.
Der Lauf 14 weist auf seiner Unterseite bzw. auf der dem Laufteil 12 des Gehäuses benachbarten Seite einen
Längsschlitz 72 auf. Dieser Längsschlitz erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Laufes, er endet
vielmehr kurz vor dem Verschlußende und dem Mündungsende, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist. Der auf
dem Kolbenkopf vorgesehene Ring 32 befindet sich bei in der Zündstellung befindlichem Schubkolben dabei an
einer Stelle, die eine bestimmte Strecke von dem Verschlußende des Längsschlitzes 72 aus zu der
Kartuschenaufnahme 18 hin versetzt ist. Das Mündungsende des Längsschlitzes 72 befindet sich dabei in
der Nähe eines Einsatzes oder Anschlages 74, der an dem linken Ende bzw. Mündungsende des Laufes 14
liegt
Das Werkzeug ist mit einem Kolbenrückholer 76 versehen, der von dem Lauf getragen wird. Dieser
Kolbenrückholer enthält einen Ring, der auf der Außenseite des zylinderförmigen Laufes so gelagert ist
daß er leicht verschiebbar ist Der Kolbenrückholer 76 ist mit zwei Griffelementen bzw. Handhaben 78 und 80
versehen, die von dem Kolbenrückholer aus horizontal abstehen und die unmittelbar oberhalb der Oberkanten
des Laufteiles 12 des Gehäuses an dem Mündungsende des Laufes neben dem Laufrückhaiietei! 6S liegen. Der
Kolbenrückholer 76 enthält ein Element 82, das mit dem Kolbenkopfteil 27 in Berührung gelangt, wenn der
Schubkolben 22 zu dem Mündungsende des Laufes hin bewegt worden ist. Wie aus F i g. 5 hervorgeht, kann der
Lauf 14 durch Schwenken um den Stift 64 herum nach oben bewegt werden. Danach kann durch entsprechende
Betätigung einer der Handhaben 78, 80 der Kolbenrückholer 76 nach rechts bewegt werden. Der
Mitnehmer 82 berührt den Kopfteil 27, wenn der Kolbenrückholer 76 nach rechts bewegt wird. Dadurch
wird zusammen mit dem Kolbenrückholer 76 der Schubkolben 22 entsprechend zurückgeführt, und zwar
so weit, bis dieser zu dem rechten Ende bzw. Verschlußende des Laufes 14 zurückgeführt ist. Der
Kolbenrückholer 76 kann dann in die aus den Zeichnungen ersichtliche linke Stellung zurückgeführt
werden. Dies muß natürlich erfolgen, bevor der Lauf 14 in eine Lage zurückgeführt werden kann, in der er zu der
Kartuschenaufnahme 18 ausgerichtet ist. Der Laufteil 12 des Gehäuses ist an der Stelle 90 verjüngt, um die
Griffelemente bzw. Handhaben '8 and 80 lediglich dann aufzunehmen, wenn der Kolbenrückholer 76 in seiner
vordersten Stellung ist. Der Laufteil des Gehäuses enthäll fürner eine keilförmige Längsnut 92 zur
Aufnahme eines unteren keilförmigen Teiles bzw. einer rippenförmigen Verstärkung 94 des Kolbenrückholers
in dfm Fall, daß der Kolbenrückholer in seine linke
Stellung zurückgeführt ist Deshalb ist der Kolbenrückholer 76 aus der Bewegungsbahn des Schubkolbens 22
hei ausf?führt, wenn das Werkzeug sich im Ziiidzustand
befindet. Auf ditse Weise ist eine Gefahr für die Bedienperson des Werkzeu ;s auf Grund einer unerwünschten
Bewegung des Kolbenrückholers 76 bei Abfeuern des Werkzeugs vermieden
Die rippenförmige Verstärkung 94 des Kolbenrückholers
76 trägt den Mitnehmer 82 in der Mitte in einem vertikalen Längsschlitz 96. Der L-förmige Mitnehmer 82
ist dabei in dem Längsschlitz schwenkbar befestigt, und zwar an seinem hinteren Ende. Zur Befestigung dient ein
horizontaler Stift 98. Eine in der rippenförmigen Verstärkung 94 des Kolbenrückholers vorgesehene
Einstellschraube 100 hält den Mitnehmer 82 normalerweise in dessen dargestellter Arbeitsstellung. Zum
Zerlegen des Werkzeuges wird der Kolbenrückholer 76 jedoch nach hinten zu dem Verschlußende des nach
oben stehenden Laufes hin bewegt (wie dies aus F i g. 5 hervorgeht), und die Einstellschraube 100 kann dann
gelöst werden. Dabei kann der Mitnehmer 82 aus dem in dem Lauf enthaltenen Längsschlitz 72 herausgeschwenkt
werden. Dies gestattet den Kolbenrückholer aus dem Lauf herauszuschieben.
so Der Schubkolben 22 ist mit einem Auswerfer 86 versehen, der in die Kammer 36 hineinragen ka^n, um
die Kartusche 88 aus dem Werkzeug herauszuwerfen. Der Auswerfer 86 ist an seinem hintersten Ende
kegelförmig ausgebildet, mit welchem er in die Kammer 36 hineinragen kann. Diese Kegelform leitet die
Explosionsgase entlang der Kammer bei minimaler seitlicher Ablenkung während des Abfeuerns des
Werkzeugs. Auf diese Weise ist eine Kammererosion vermieden.
In dem Laufteil 12 des Gehäuses unterhalb des Laufes 14 und zwischen der Längsnut 92 und dem Verschluß 16
ist eine Schalldämpferausnehmung 102 vorgesehen, die
sich längs des Laufteiles des Gehäuses erstreckt Diese Schalldämpferausnehmung 102 ist auf der Oberseite
durch eine Auskleidung 104 verschlossen, die einen Teil
des Laufteiies des Gehäuses bildet, und mittels einer
Schraube 106 befestigt Bezüglich der Abdichtung ist ein Schlitz 108 ausgenommen, der zu dem in dem Lauf
enthaltenen Längsschlitz 72 weitgehend ausgerichtet ist. Die Schalldämpferausnehmung 102 ist vorzugsweise mit
einem Innenschalldämpfer 110 versehen, der hier eine lose zusammengewickelte Rolle aus Blattmetall enthält
Die Achse der Blattmetallrolle verläuft in der Ausnehmung 102 in Längsrichtung des Werkzeugs, und
das äußere Ende dieser Blattmetallrolle ist nach oben zu dem Schlitz 108 hin gerichtet Damit zeigt die
Außen-Einlaßöffnung zwischen den Windungen der Rolle zu dem Schlitz hin und vermag damit die
Explosionsgase aufzunehmen. Die Explosionsgase neigen dazu, sich entlang einer Bahn zwischen den
Windungen der Rolle auszubreiten. Diese kreisförmige Bahn bewirkt eine Dämpfung der aufgetretenen
Energie.
Wird das Werkzeug abgefeuert bzw. betätigt, so explodiert die in der Kartusche enthaltene Ladung, und
die Verbrennungs-Explosionsgase treten in die Bohrung 20 des Laufes 14 ein. Dadurch wird der Schubkolben 14
nach links bewegt Mit der Bewegung des Kopfteiles 25 über das Verschlußende des Längsschlitzes 72 hinaus
werden di^^e Gase entlang des Längsschlitzes 72 aus
dem Lauf herausgeleitet; sie treten dabei um den Kolbenrückholer 76 herum aus. Um den von dem
Werkzeug bei dessen Abfeuern ausgehenden Knall zu vermindern, werden diese Gase ferner in die Ausnehmung
102 und durch die Schalldämpferwindungen geführt Derartige Gase treten durch den Schlitz 108 in
die Ausnehmung 102 ein und verlassen diese schließlich.
Der unverlierbare Schubkolben 22 ist zwischen dem Kopf 24 und dem Rammglied bzw. der Schubstange 26
kegelförmig ausgebildet Dieser kegelförmige Bereich und der Kopf 24 besitzen im Vergleich zu dem Anschlag
74 eine geringere Härte und eine höhere Verformbarkeit Der Anschlag 74 besitzt eine hohe Härte und eine
geringe oder überhaupt keine Verformbarkeit Der Hartmetallanschlag 74 enthält eine lange zylinderförmige
Einlaßbohrung 114 und einen kege!stumpfförmigen Formteil 116. Die Bohrung 114 dient dazu, das auf der
linken Seite des Kopfteiles 25 vorhandene Mündungsende des Kolbenkopfes 24 in dem Fall gleitbar
aufzunehmen, daß der unverlierbare Schubkolben 22 derart übersteuert wird, daß das Rammglied 26 an dem
linken Ende der Mündung 15 hinausragt Sollte der "Schubkolben übersteuert sein, so wird die Kolbenenergie
durch die Strangpreßwirkung abgeleitet, indem der kegelstumpfförmige Formteil 116 den kegelförmigen
Teil des unverlierbaren Schubkolbens 22 aufnimmt Der Aufbau gestattet. Energie eines übersteuerten Schubkolbens
abzuleiten, ohne daß dabei eine Beschädigung so des unverlierbaren Schubkolbens auftritt, und zwar
insofern, als die Bohrung 114 den unverlierbaren Schubkolben während der Übersteuerung seitlich trägt
Auf diese Weise ist ein Verbiegen des Kopfteiles des Schubkolbens verhindert.
Während des normalen Betriebs des erfindungsgernäßen
Werkzeugs bzw. Brennkraftbolzensetzers wird ein Befestigungselement bzw. ein Bolzen in die Mündung 15
eingeführt Der Benutzer des Werkzeugs erfaßt dann den Handteil bzw. Handgriff 118 und drückt das ω
Befestigungselement gegen ein Werkstück, wie gegen eine Mauerwand od. dgl. Das Gegendrücken des
Werkzeugs gegen ein Werkstück stellt den völligen Kontakt zwischen der Kartuschenaufnahme 18 und dem
Verschluß 16 her. Ferner wird der Verschluß in Rückwärtsrichtur.g des Werkzeugs in einen Spannzustand
gebracht, d. h. das Abzugteil 44 wird oberhalb der
Auslösesiange 54 geführt Der Auslöser 60 kann nunmehr gedrückt werden. Dadurch hebt sich das
Abzugteil 44 derart an, daß der Zündstift 42 nach links bewegt wird. Dies führt dazu, daß die Ladung einer in
der Kammer 36 enthaltenen Kartusche zum Explodieren gebracht wird. Die auftretenden Explosionsgase
treten in die Innenbohrung des Laufes 14 hinter dem Kopf 24 des unverlierbaren Schubkolbens ein und
treiben diesen Kolben nach links. Dadurch wird das Befestigungselement in das Werkstück eingetrieben.
Wie oben bereits erwähnt, treten die Explosionsgase durch den Längsschlitz 72 aus, wenn der Kopfteil 25 das
Verschlußende des Längsschlitzes 72 passiert hat. Von dieser Stelle aus kann der Lauf im Innern zur rechten
Seite des Längsschlitzes 72 gemäß Fig. 1 hin als Verbrennungskammer angesehen werden. Die auftretenden
Gase treten direkt über die Länge des Längsschlitzes 72 aus. Die Schalldämpferausnehmung
102 stellt jedoch für diese durch den Schalldämpfer 110
hindurchtretenden Gase eine Enlspannungskammer dar. Dadurch wird das mit der Explosion verbundene
Geräusch vermindert. Der Schalldämpfer bewirkt durch Auflockerung des Gases eine Schalldämpfung.
Zur erneuten Ladung des Werkzeugs und zur Zurückführung des unverlierbaren Schubkolbens in die
Zündsteliung wird der Lauf um eine Strecke X nach links bewegt (unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß
Fig. 1). Das Verschlußende des Laufes wird dann um den horizontalen Stift 64 nach oben geschwenkt. In der
Praxis kann das Werkzeug an dem Griff 118 erfaßt und
nach unten derart geklappt werden, daß sich der Lauf 14 senkt und um den horizontalen Stift 64 herum schwenkt,
so daß das Verschlußende des Laufes einschließlich der Kartuschenaufnahme 18 sich von dem Verschluß weg
neigt Bei in der ausgeschwenkten Stellung befindlichem Lauf wird die Handhabe 78 oder 80 des Kolbenrückholers
76 erfaßt und nach hinten gezogen. Dadurch berührt der Mitnehmer 82 die Außenkante des Kopfteiles 27
und zieht den Schubkolben 22 nach rechts zurück in eine Zündstellung. Die Bewegung des Schubkolbens bei
Erreichen des Verschlußendes des Längsschlitzes 72 durch den Kopfteil 25 kann den Zünderschalter bzw. die
Kartusche 88 aus der Kammer 36 herausführen. Wird der Auswurf nicht mittels Druckluft vorgenommen, so
berührt der Auswerfer die Kartusche, um diese durdi Kraftausübung herauszuführen. Der Auswerfer wird
dann mittels der Handhaben 78 und 80 in seine vorderste Stellung zurückgeführt Daraufhin wird eine
neue Patrone bzw. Kartusche in die Kammer 36 eingeführt Der Lauf 14 wird sodann zurückgeschwenkt,
so daß er zu dem Verschluß 16 für die Ausführung des nächsten Vorganges ausgerichtet ist. Es dürfte somit
ersichtlich sein, daß der Betrieb des erfindungsgemäßen Werkzeugs einfach ist und daß das betreffende
Werkzeug einen kompakten Aufbau besitzt. Das Werkzeug zeichnet sich durch einen kompakten und
ausgeglichenen Aufbau aus und mit Rücksicht darauf, daß das Gewicht des Werkzeugs gut verteilt ist, ist das
Werkzeug auch leicht zu handhaben.
Es sei bemerkt, daß mit dem Gegendrücken des Werkzeugs gegen ein Werkstück der Kolbenrückholer
76 automatisch an die Rückseite der keilförmigen Längsnut 92 gedrückt wird. Dabei ist vorausgesetzt, daß
sich der Kolbenrückholer nicht bereits in einer derartigen Lage befindet Bei gegen ein Werkstück
gedrücktem Werkzeug wird der Kolbenrückholer 76 rwischen dem Verschlußende der Längsnut 92 und dem
Mündungsende des Längsschlitzes 72 in seiner Lage gehalten. Das mündungsseitige Ende des Längsschlitzes
909 612/59
72 beführt den flach innen sich erstreckenden Teil des
Mitnehmers 82. Wird das Werkzeug betätigt, so erfolgt daher keine unerwünschte Bewegung des Kolbenrückholers
76. Es sei ferner bemerkt, daß sogar in dem Fall, daß der Schubkolben 22 in den Anschlag 74 hinein
übersteuert werden sollte« die Kante des Kopfteiles 27 bei in seiner gesicherten Lage zwischen den Kanten der
Längsnut 92 und dem Längsschlitz 72 befindlicher Kolbenrückholer 76 auf den Mitnehmer 82 nicht
aufschlägt bzw. sich mit diesem bewegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
^fc^^
Claims (8)
1. Schubkolbenrückführeinrichtung an einem mit
schwenkbarem Lauf versehenen Brennkraftbolzensetzer, dessen Kolbenrückhoier eine zum Griffstück
des Brennkraftbolzensetzer in Höhe der Laufachse etwa rechtwinklig herausragende Handhabe aufweist
und dessen Mitnehmer zum Zurückfahren des Schubkolbens sich in einer Schußbereitschaftsstellung
außerhalb der Bewegungsbahn des Schubkolbens befindet, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lauf (14) mündungsseitig derart schwenkbar gelagert ist, daß er verschlußseitig nach oben in die
Ladestellung kippbar ist, und daß der Kolbenrückhoier (76) einen auf dem Lauf (14) gleitbaren Ring (76)
enthält, der die Handhabe (80) und den Mitnehmer (82) trägt, welcher längs eines Längsschlitzes (72) in
dem Lauf (14) derart gleitbar ist, daß er gegen Verdrehen und Längsverschieben über den Bewegungsbereir11
hinweg gesichert ist.
2. Schubkolbenrückführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Handhaben
(78, 80) an diametral einander gegenüberliegenden Stellen an dem Ring (76) des Kolbenrückholers
(76) vorgesehen sind und daß ein den Mitnehmer (82) aufnehmender Längsschlitz (96) in einer radialen
rippenförmigen Verstärkung (94) des Ringquerschnittes im unteren Bereich des Ringes vorgesehen
ist, der mit seinem unteren Bereich in eine Längsnut (92) des Gehäuses (10) eingreift.
3. Schubkolbenrückführeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Längsschlitz (72) kun vor cm verschluQseitigen
Ende und vor dem mjndungsseitigen Ende des Laufes (14) endet und daß der d η Schubkolben (22)
berührende Mitnehmer (82) sich durch den Längsschlitz (72) derart in den Lauf (14) hinein erstreckt,
daß der den Kopf (24) des Schubkolbens (22) an dem mündungsseitigen Ende berührt.
4. Schubkolbenrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kopf (24) des Schubkolbens (22) mit einem von dessen verschlußseitigen Ende aus wegstehenden
Auswerfer (86) versehen ist.
5. Schubkolbenrückführeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
Auswerfer (86) eine Kartusche (88) bei in die Schußbereitschaftsstellung durch den Kolbenrückhoier
(76) zurückgeführtem Schubkolben (22) aus der Kartuschenaufnahme (18) auswerfbar ist.
6. Schubkolbenrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 ois 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (10) U-förmig ausgebildet und an seinem oberen Ende offen ist und daß der in dem
Lauf (14) enthaltene Längsschlitz (72) auf dessen Unterseite liegt.
7. Schubkolbenrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß
zur schwenkbaren Lagerung des Laufes (14) ein nahezu horizontal verlaufender Stift (64) von dem
Laufteil (12) des Gehäuses (10) an dem mündungsseitigen
Ende des Laufes (14) getragen ist, daß der Stift (64) an der Unterseite des Laufes (14) vorgesehen ist,
der an dieser Stelle einen Paßschlitz (66) aufweist, durch den Stift (64) hindurchläuft, und daß der
Paßschlitz (66) sich mit solcher Länge (X. ^entlang des Laufes (14) erstreckt, daß eine Längsgleitbewegung
des Laufes (14) /ur vollständigen AnInge an
dem Verschluß (16) und eine Bewegung des Verschlußes (16) in eine Spannlage ermöglicht sind.
8. Schubkolbenrückfünreinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (14) in der Nähe seines Mündungsendes von
einem bogenförmigen Laufrückhalteteil (68) abgedeckt ist, wobei dieser bogenförmige Laufrückhalteteil
eine halbkreisförmige Innenoherfläche (70) besitzt, die sich grifseitig erweitert md die
Kippstellung des Laufes begrenzt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73790068A | 1968-06-18 | 1968-06-18 | |
US05/656,615 US4025029A (en) | 1968-06-18 | 1976-02-09 | Hammer-activated powder-actuated fastening tool |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930661A1 DE1930661A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1930661B2 DE1930661B2 (de) | 1978-07-20 |
DE1930661C3 true DE1930661C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=27097220
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930661A Expired DE1930661C3 (de) | 1968-06-18 | 1969-06-18 | SchubkolbenrQckfähreinrichtung an einem mit schwenkbarem Lauf versehenen Brennkraftbolzensetzer |
DE19772705172 Ceased DE2705172A1 (de) | 1968-06-18 | 1977-02-08 | Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772705172 Ceased DE2705172A1 (de) | 1968-06-18 | 1977-02-08 | Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3563439A (de) |
BE (1) | BE850926A (de) |
DE (2) | DE1930661C3 (de) |
FR (1) | FR2340176A1 (de) |
GB (2) | GB1251849A (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3563439A (en) * | 1968-06-18 | 1971-02-16 | Omark Industries Inc | Powder actuated tool |
DE1951121A1 (de) * | 1969-10-10 | 1971-04-22 | Impex Essen Vertrieb | Bolzensetzgeraet |
US3688964A (en) * | 1970-09-01 | 1972-09-05 | Speed Fastener Inc | Fastener drive tool for caseless loads |
US3670942A (en) * | 1970-10-15 | 1972-06-20 | Omark Industries Inc | Automatic feeding of fasteners |
US3804315A (en) * | 1972-06-02 | 1974-04-16 | Omark Industries Inc | Powder actuated tool |
DE2411168A1 (de) * | 1974-03-08 | 1975-09-18 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet |
US3915242A (en) * | 1974-05-14 | 1975-10-28 | Star Expansion Ind Corp | Fastener driving power tool |
US4093110A (en) * | 1977-03-11 | 1978-06-06 | Olin Corporation | Noise and fouling reducer for powder-actuated tool |
US4252259A (en) * | 1979-05-29 | 1981-02-24 | Brosius Bros., Inc. | Hammer drive tool |
US4487353A (en) * | 1981-11-18 | 1984-12-11 | International Telephone And Telegraph Corporation | Powder actuated tool |
CA1220302A (en) * | 1983-05-24 | 1987-04-14 | Harry M. Haytayan | Powder-actuated fastener-driving tool |
PL146731B1 (en) * | 1985-01-17 | 1989-03-31 | Ct Kt Maszyn Gorniczych Komag | Roof support dynamic load generator |
US4705200A (en) * | 1985-02-08 | 1987-11-10 | Uniset Corporation | Pivot-load powder actuated tool with firing chamber insert |
US4651912A (en) * | 1985-05-28 | 1987-03-24 | Uniset Corporation | Hammer-activated fastener tool |
US4830252A (en) * | 1986-07-23 | 1989-05-16 | Continental/Midland, Inc. | Hammer-activated, powder-actuated drive tool |
DE3642606A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet |
US4890778A (en) * | 1988-04-29 | 1990-01-02 | Hawkins Robert E | Hammer-activated fastener tool for driving fastener projectiles |
US5038665A (en) * | 1990-02-02 | 1991-08-13 | Honeywell Inc. | Silent stud gun attachment device |
US5271309A (en) * | 1992-07-06 | 1993-12-21 | Desa International, Inc. | Cartridge retaining means for a hammer-activated powder-actuated fastening tool |
US5269450A (en) * | 1993-02-10 | 1993-12-14 | Illinois Tool Works, Inc. | Hammer-strikable, powder-actuated, fastener-driving tool |
CA2287033A1 (en) | 1999-10-21 | 2001-04-21 | Geoid Exploration Ltd. | Land-marking device and a method of land surveying and marking |
US6631668B1 (en) | 2000-11-10 | 2003-10-14 | David Wilson | Recoilless impact device |
WO2003001073A2 (en) * | 2001-06-21 | 2003-01-03 | Black & Decker Inc. | Method and apparatus for fastening steel framing with nails |
WO2003001074A1 (en) * | 2001-06-21 | 2003-01-03 | Black & Decker Inc. | Method and apparatus for fastening steel framing members |
US7008157B2 (en) * | 2001-06-21 | 2006-03-07 | Black & Decker Inc. | Explosive assisted expanding fastener |
US6705147B2 (en) * | 2001-06-21 | 2004-03-16 | Black & Decker Inc. | Method and apparatus for fastening steel framing by crimping |
US7077613B2 (en) * | 2001-06-21 | 2006-07-18 | Black & Decker Inc. | Method and apparatus for fastening steel framing using helical features |
BRPI0413249B1 (pt) * | 2003-08-01 | 2017-04-04 | Tyco Electronics Corp | ferramenta para prender um conector em um condutor usando uma carga explosiva e processo para usar uma ferramenta para prender um conector em um condutor usando uma carga explosiva |
US6851262B1 (en) | 2003-08-01 | 2005-02-08 | Tyco Electronics, Corporation | Tools for securing connectors using explosive charges and methods for using the same |
US7426782B2 (en) * | 2006-04-17 | 2008-09-23 | Tyco Electronics Corporation | Methods and apparatus for connecting conductors using a wedge connector |
US7182653B1 (en) | 2006-04-21 | 2007-02-27 | Tyco Electronics Corporation | Connector assemblies and methods for forming a connection between cables |
DE102007000226A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes Eintreibgerät |
TWM363973U (en) * | 2009-04-28 | 2009-09-01 | Chung-Yi Lee | Fired pin assembly for powder actuated nail gun |
US8418781B2 (en) * | 2010-02-02 | 2013-04-16 | Rapid Entry Solutions, Llc | Pneumatically powered impact device and method |
GB201308564D0 (en) * | 2013-05-13 | 2013-06-19 | Qinetiq Ltd | Tool |
NL1042591B1 (en) | 2017-10-16 | 2019-04-24 | Magali Shachar | Cleft-Mallet |
GB2627146A (en) * | 2021-10-22 | 2024-08-14 | Esslinger Dan | Golf balls with kinetic projectiles |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029435A (en) * | 1955-04-15 | 1962-04-17 | Olin Mathieson | Power-actuated tool |
US2768375A (en) * | 1955-08-04 | 1956-10-30 | Remington Arms Co Inc | Cartridge-powered tool |
BE557158A (de) * | 1956-12-31 | |||
DE1210390B (de) * | 1958-06-07 | 1966-02-03 | Alpine Ag Maschinenfabrik | Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen, insbesondere fuer schwere Verankerungen |
DE1176577B (de) * | 1958-06-07 | 1964-08-20 | Mettmann Walter Schulz | Bolzensetzgerät |
US3022513A (en) * | 1960-09-20 | 1962-02-27 | Mine Safety Appliances Co | Explosive actuated stud driving tool |
DE1212008B (de) * | 1960-12-13 | 1966-03-03 | Georg Groetsch Gad Kohlgrub Dr | Bolzensetzgeraet |
DE1503045A1 (de) * | 1961-09-08 | 1969-12-11 | Olin Mathieson | Geraet zum Eintreiben von Befestigungsbolzen in Waende |
GB1007188A (en) * | 1962-10-26 | 1965-10-13 | Georg Grotsch | Improvements in or relating to cartridge-actuated bolt injecting devices |
US3297224A (en) * | 1965-04-30 | 1967-01-10 | Olin Mathieson | Power actuated tool |
US3348751A (en) * | 1965-08-02 | 1967-10-24 | Olin Mathieson | Power operated piston tool |
DE1603722B2 (de) * | 1966-12-10 | 1971-01-21 | The Birmingham Small Arms Co Ltd , Birmingham (Großbritannien) | Sicherheitseinrichtung gegen unbeab sichtigtes Zünden eines mit Schubkolben ver sehenen Brennkraftbolzensetzers |
US3563439A (en) * | 1968-06-18 | 1971-02-16 | Omark Industries Inc | Powder actuated tool |
DE1703945A1 (de) * | 1968-08-03 | 1972-06-08 | Impex Essen Vertrieb | Bolzensetzgeraet |
US3558032A (en) * | 1969-06-12 | 1971-01-26 | Usm Corp | Hammer ignition explosive tools with safety means |
US3688964A (en) * | 1970-09-01 | 1972-09-05 | Speed Fastener Inc | Fastener drive tool for caseless loads |
-
1968
- 1968-06-18 US US737900A patent/US3563439A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-05 GB GB1251849D patent/GB1251849A/en not_active Expired
- 1969-06-18 DE DE1930661A patent/DE1930661C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-02-09 US US05/656,615 patent/US4025029A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-31 BE BE174524A patent/BE850926A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-03 GB GB4430/77A patent/GB1515254A/en not_active Expired
- 1977-02-07 FR FR7703335A patent/FR2340176A1/fr active Granted
- 1977-02-08 DE DE19772705172 patent/DE2705172A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2705172A1 (de) | 1977-08-11 |
DE1930661B2 (de) | 1978-07-20 |
FR2340176A1 (fr) | 1977-09-02 |
DE1930661A1 (de) | 1970-06-11 |
GB1515254A (en) | 1978-06-21 |
FR2340176B1 (de) | 1982-03-12 |
GB1251849A (de) | 1971-11-03 |
US3563439A (en) | 1971-02-16 |
BE850926A (fr) | 1977-05-16 |
US4025029A (en) | 1977-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1930661C3 (de) | SchubkolbenrQckfähreinrichtung an einem mit schwenkbarem Lauf versehenen Brennkraftbolzensetzer | |
DE69902266T2 (de) | Replika-waffe | |
DE69928596T2 (de) | Vorrichtung zum Kontrollieren des Munitionszuführsystems in einem Vorderschaftrepetierer | |
DE69717701T2 (de) | Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem automatisch zur Initialposition zurückkehrenden Kolben | |
DE3005178A1 (de) | Feuerwaffe | |
DE1911374A1 (de) | Ausloesemechanismus,insbesondere fuer Schlachtgeraete | |
DE1478871A1 (de) | Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe | |
DE1919245C3 (de) | Brennkraftbolzensetzer | |
EP1253396B1 (de) | Selbstlade-Granatwerfer | |
DE1932003C3 (de) | Schubkolbenrückführeinrichtung | |
DE69502232T2 (de) | Setzgerät für Befestigungsdübel | |
DE2801900A1 (de) | Brennkraftbolzensetzgeraet mit schwerkraftzufuehrung fuer ladungen | |
DE2263764A1 (de) | Bolzensetzgeraet mit kartuschenmagazinscheibe | |
DE4009050C2 (de) | ||
EP1338858B1 (de) | Waffe | |
DE1503045C (de) | Seitlich aus der Laufachse heraus-, schwenkbares Verschlußstück für einen Brennkraftbolzensetzer | |
DE1805069C3 (de) | Kombinierte Auszieher- und Auswerferanordnung für Jagdgewehre | |
DE78741C (de) | Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf und durch den Gasdruck zurückgeworfenem Schlagstift | |
AT272154B (de) | In ein Maschinengewehr umwandelbares Gewehr | |
DE2053331A1 (de) | Schubkolbengerät mit Stange zum Zurückholen des Kolbens | |
DE1603857C (de) | Brennkraftbolzensetzer mit einem Schubkolben und mit einer den Schubkolbenkopf führenden, vom Schlagbolzen durchdrungenen kurzhubigen Brennkammerbuchse | |
DE2031994C (de) | Bolzensetzgerat | |
DE1911967C (de) | Bolzenschußapparat | |
DE209453C (de) | ||
DE96921C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |