EP0522996B1 - Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente - Google Patents
Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente Download PDFInfo
- Publication number
- EP0522996B1 EP0522996B1 EP92810192A EP92810192A EP0522996B1 EP 0522996 B1 EP0522996 B1 EP 0522996B1 EP 92810192 A EP92810192 A EP 92810192A EP 92810192 A EP92810192 A EP 92810192A EP 0522996 B1 EP0522996 B1 EP 0522996B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide
- feed slot
- setting tool
- bolt
- magazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 239000003380 propellant Substances 0.000 abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
- B25C1/14—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
- B25C1/18—Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
- B25C1/182—Feeding devices
- B25C1/184—Feeding devices for nails
Definitions
- the invention relates to a powder-operated setting tool with a housing, in which a pressing device which can project beyond the end face of the housing on the driving-in direction and a piston guide serving to guide a driving piston are axially displaceable under mutual axial contact, the pressing device and the piston guide being axially displaced counter to the driving-in direction, a clamping device for tension a firing pin and a laterally projecting magazine, aligned with a passage opening in the housing, is arranged on the housing for the fastening elements held in guide bushes connected to one another in the manner of a belt.
- Such a powder-powered setting tool with a laterally protruding magazine for fastening elements which are guided in guide bushes which are connected in the manner of a belt is known, for example, from DE-A-36 06 514.
- this setting tool provided with a magazine as with single-shot devices, the problem can be solved that the device can only be put into operation by igniting propellant charges if it is pressed against the component into which the fastening elements are to be driven. This is the only way to avoid accidents that can lead to personal injury.
- the setting tool mentioned has an ignition bolt for the propellant charges, which is only tensioned when the setting device is pressed against the component.
- a clamping device for the ignition pin is provided, which cooperates with the axially displaceable piston guide.
- This piston guide is displaceable within the housing on which the magazine is also arranged.
- the housing can be designed in several parts to achieve further functions.
- An axially displaceable pressure sensor interacts with the axially displaceable piston guide and, in the unpressurized state of the setting tool, projects beyond the end face of the driving direction.
- the contact pressure sensor is pushed back against the driving direction in the housing, which also involves moving the piston guide back with the associated activation of the tensioning device for the firing pin.
- the setting tool is thus ready for operation, which can be done by igniting the propellant charge.
- EP-A-237 477 powder-operated setting device for fasteners has a housing in which a mouth part is arranged which can be displaced from a front position backwards into the ready-to-ignite position and which is laterally surmounted by a magazine with a slide for advancing the fasteners from the magazine into the mouth bore of the mouth part, the slide being displaceable from an initial position into an end position freed from the fastening elements.
- the setting tools described above perform the functions with regard to safety in connection with the pressing of the setting tool against the component.
- the functional reliability in connection with the supply of the fastening elements is not fully guaranteed.
- the housing in the area of the laterally protruding magazine has a passage opening for the fastening elements, which has a constant projection in all functional positions of the setting tool, there is a risk that, due to the feed mechanism for the fastening elements, they will be driven so far into the interior of the device, that the next fastener is also caught by the driving piston.
- the invention has for its object to provide a powder-powered setting tool that on the one hand fulfills all safety requirements in that a propellant charge can only be ignited when the setting tool is pressed on and on the other hand ensures that only the fastening element provided for driving is acted upon by the driving piston.
- the object is achieved in that the axially displaceable pressing device is designed as a bolt guide that is aligned with the driving piston and has an anti-rotation device, and has a feed slot with a width that allows the passage of the fastening elements with guide bushes, the greatest width of which essentially corresponds to the projection of the guide bushes and the entry area of the feed slot for the guide bushes is axially offset relative to the through opening in the housing in the rest position of the setting tool such that no fastening element can be driven into the bolt guide by the feed mechanism of the magazine.
- a bolt guide which is separate from the housing is available according to the solution according to the invention. This enables precise adjustment to the fastening elements including the guide bushes used for holding. This ensures that the fastening element is adequately guided during the entire driving-in process and that the driving piston acts exclusively on the fastening element to be driven effectively.
- the feed slot can take over a slide function with a corresponding design, ie the clear cross section of the feed slot can be designed in such a way that the fastening elements with the guide bushes can only enter in a certain position.
- the greatest width of the feed slot in the entry area of the guide bushes essentially corresponds to the projection of the guide bushes in the feed direction and the smallest width advantageously corresponds at least to the diameter of the exposed areas of the fastening elements. Areas are understood to mean the corresponding length of both the guide bushes and the other exposed areas of the fastening elements. So it arises width-offset feed slot, the greatest width of which is arranged in the end region counter to the driving-in direction after the fastening elements in the rear region are held in the guide bushes.
- guide bushes are used for the fastening elements, as are known for example from DE-A-36 06 901, i.e. Guide bushes with guide areas of circular cross section adjoining an axial section on both sides, the area of the feed slot is correspondingly stepped with a greater width.
- the stepped areas of the feed slot with a larger width and shoulders which have a smaller clear width, cooperate with the axial section of the guide bushes lying between the guide areas, so that a securing against rotation of the fastening elements is achieved.
- Such protection against rotation is particularly advantageous when it is the last fastener to be supplied or when only a few fasteners are connected to each other like a belt.
- the aforementioned slide function which results from the axial displaceability of the pin guide, can act in two ways if the length of the individual areas is selected accordingly.
- One mode of operation consists in that when the device is pressed against it, the end region of the feed slot with a smaller width lying counter to the driving direction is at least partially pushed over the guide bushes, so that stops are formed in the transport direction of the fastening elements, which on the one hand prevent the next fastening element from advancing and on the other hand create perfect management conditions during the driving process.
- a fastening element is thus always pushed into the bolt guide in the unpressed position of the device by the feed mechanism of the magazine.
- the other mode of operation is that the entry area of the guide slot for the guide bushes in the unpressurized position of the device is axially offset in the driving-in direction such that no fastening element can be driven into the bolt guide by the feed mechanism.
- the dimensioning of the feed slot is thus to be selected such that the entry area of the feed slot assigned to the guide bushes is aligned with the guide bushes only after overcoming at least a part of the pressing path of the pin guide, so that a fastening element can get into the pin guide.
- the length of the feed slot expediently corresponds at least to the length of the fastening elements.
- the feed slot is expediently designed to be open towards the end of the pin guide in the direction of driving.
- an anti-rotation device is provided for the bolt guide.
- This protection against rotation can be ensured, for example, in a simple manner in that the bolt guide has a lateral flattening on its outer contour, which in turn has a corresponding flattening Flattening in the housing cooperates, this flattening can be provided in the housing, for example in the form of a separate, detachable part.
- the setting tool consists of a housing 1 within which a piston guide 2 and a pin guide 3 are axially displaceable and supported against one another.
- a driving piston 4 is also axially displaceable and is mounted on the one hand in the piston guide 2 and on the other hand in the pin guide 3.
- This driving piston 4 is driven by propellant charges, not shown in the drawing, which can be supplied, for example, in magazine form through a channel 5 passing through the housing 1 to a cartridge receptacle 6 of the piston guide 2.
- propellant charges are fed into the cartridge bearing 6 by moving the piston guide 2 back into the region of the channel 5, which occurs, for example, when the device is pressed against a component 10.
- the pin guide 3 pushes the piston guide 2 against Driving back direction, which also has the consequence that the firing pin 9 is tensioned via a pin 7, which acts on a tensioning device 8.
- the setting tool reaches its operational position, as shown in FIG. 2.
- a laterally projecting magazine 1a is also arranged on the housing 1.
- This magazine 1 a is used to hold fastening elements 11, which are held in guide bushes 12 which are connected to one another in the manner of a belt.
- These guide bushes 12 have guide areas 12b, 12c on both sides of an axial section 12a.
- the fastening elements 11 and their guide bushes 12 are fed by a feed mechanism (not shown in the drawing), the fastening elements 11 with the guide bushes 12 coming into the bolt guide 3 in the position of the device not pressed against the component 10 in accordance with the mode of operation on which this exemplary embodiment is based. If the tensioning device 8 is triggered by a trigger 13 in the position of the device pressed against the component 10 according to FIG.
- the firing pin 9 strikes the propellant charge, not shown in the drawing, which is introduced into the cartridge bearing 6, so that the powder gases generated when it is ignited the driving piston 4 is accelerated in the setting direction.
- This acceleration has the consequence that one of the fastening elements 11 is driven into the component 10, which takes place while a guide bush 12 is sheared off from the adjacent guide bush 12.
- the sheared guide bush 12 thus serves as a guide for the fastening element 11 within the bolt guide 3 during the entire driving-in process.
- a passage opening 1b in the housing 1 is aligned with the magazine 1a, so that the fastening elements 11 together with their guide bushes 12 can be fed to the bolt guide 3.
- the bolt guide 3 has, for feeding the fastening elements 11 together with their guide bushes 12, a feed slot 3a which, as shown in particular in FIG. 4, is graduated in width.
- This width is greater against the end in the direction of driving and essentially corresponds to the projection of the guide bushes 12 in the feed direction.
- the axial length of this area of greater width essentially corresponds to the axial length of the guide bushes 12 and is offset in such a way that shoulders 3c are formed.
- the clear width between these shoulders 3c is slightly larger than the correspondingly measured extent of the axial section 12a.
- the width of the feed slot 3a corresponds at least to the diameter of the exposed areas of the fastening elements 11.
- the aforesaid width gradation of the feed slot 3a has the result that when the bolt guide 3 is displaced counter to the driving direction while pressing the setting tool against the component 10, that area of the feed slot 3a with a smaller width is at least one Part of the height of the guide bushes 12 covered. This results in such a closure that even with the action of the feed mechanism, the next fastening element 11 cannot penetrate into the bolt guide 3. This effect can be seen from FIG. 2 with the supplied fastening elements 11 together with their guide bushes 12.
- the bolt guide 3 has a flattened portion 3b as an anti-rotation device, which flattens out 3b, which interacts with a correspondingly designed inner contour of the housing 1, as shown in particular in FIG. 3.
- 3 shows further details for the formation of the feed slot 3a, these details consisting in particular in that the feed slot 3a is tapered at the free ends in the region with a smaller width, so that when the bolt guide 3 is axially displaced counter to the driving-in direction in cooperation with the guide bushes 12 no disability arises.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Cookers (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Gehäuse, in welchem eine die eintreibrichtungsseitige Stirnseite des Gehäuses überragbare Anpresseinrichtung und eine der Führung eines Treibkolbens dienende Kolbenführung unter gegenseitiger axialer Anlage axial verschiebbar sind, wobei die Anpresseinrichtung und die Kolbenführung unter axialem Verschieben entgegen der Eintreibrichtung eine Spanneinrichtung für einen Zündbolzen spannen und wobei am Gehäuse ein seitlich abragendes, mit einer Durchtrittsöffnung im Gehäuse fluchtendes Magazin für die in gurtartig miteinander verbundenen Führungsbüchsen gehalterten Befestigungselemente angeordnet ist.
- Ein derartiges pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit seitlich abragendem Magazin für Befestigungselemente, die in gurtartig miteinander verbundenen Führungsbüchsen geführt sind, ist beispielsweise aus der DE-A-36 06 514 bekannt. Auch bei diesem mit einem Magazin versehenen Setzgerät ist wie bei Einzelschussgeräten die Problematik zu lösen, dass das Gerät durch Zünden von Treibladungen nur dann in Betrieb gesetzt werden kann, wenn dieses gegen das Bauteil, in welches die Befestigungselemente eingetrieben werden sollen, gepresst wird. Nur so lassen sich Unfälle, welche beispielsweise zur Verletzung von Personen führen können, vermeiden.
- Zur Sicherstellung der vorgenannten Funktion weist das erwähnte Setzgerät einen Zündbolzen für die Treibladungen auf, der nur dann gespannt ist, wenn das Setzgerät gegen das Bauteil gepresst wird. Zu diesem Zwecke ist eine Spanneinrichtung für den Zündbolzen vorgesehen, welche mit der axial verschiebbaren Kolbenführung zusammenwirkt. Diese Kolbenführung ist innerhalb des Gehäuses, an welchem auch das Magazin angeordnet ist, verschiebbar. Dabei kann zur Erzielung weiterer Funktionen das Gehäuse mehrteilig ausgebildet sein.
- Mit der axial verschiebbaren Kolbenführung wirkt ein ebenfalls axial verschiebbarer Anpressfühler zusammen, welcher in unangepresstem Zustand des Setzgerätes dessen eintreibrichtungsseitige Stirnseite überragt. Beim Anpressen des Setzgerätes gegen das Bauteil wird der Anpressfühler entgegen der Eintreibrichtung im Gehäuse zurückverschoben, was auch ein Zurückverschieben der Kolbenführung mit der damit verbundenen Aktivierung der Spanneinrichtung für den Zündbolzen verbunden ist. Somit ist das Setzgerät betriebsbereit, was unter Zünden der Treibladung erfolgen kann.
- Ein weiteres aus der EP-A-237 477 bekanntes pulverkraftbetriebenes Setzgerät für Befestigungselemente weist ein Gehäuse auf, in welchem ein aus einer vorderen Stellung nach rückwärts in Zündbereitschaftsstellung verschiebbares Mündungsteil angeordnet ist, das seitlich überragt wird von einem Magazin mit einem Schieber zum Vorschub der Befestigungselemente aus dem Magazin in die Mündungsbohrung des Mündungsteiles, wobei der Schieber von einer Ausgangsstellung in eine von den Befestigungselementen befreite Endstellung verschiebbar ist.
- An sich erfüllen die vorstehend geschilderten Setzgeräte die Funktionen hinsichtlich Sicherheit im Zusammenhang mit dem Anpressen des Setzgerätes gegen das Bauteil. Dagegen ist die Funktionssicherheit im Zusammenhang mit der Zuführung der Befestigungselemente nicht vollumfänglich gewährleistet. Dadurch, dass das Gehäuse im Bereich des seitlich abragenden Magazins eine Durchtrittsöffnung für die Befestigungselemente aufweist, welche eine in allen Funktionsstellungen des Setzgerätes konstante lichte Projektion aufweist, besteht die Gefahr, dass aufgrund des Zuführmechanismus für die Befestigungselemente diese derart weit in das Geräteinnere vorgetrieben werden, dass vom Treibkolben auch das nächstfolgende Befestigungselement erfasst wird. Dies hat zur Folge, dass einerseits das effektiv zum Eintreiben vorgesehene Befestigungselement aufgrund des zur Verfügung stehenden Freiraumes ordnungsgemäss in das Bauteil eingetrieben wird, dass aber das nächstfolgende Befestigungselement, für das kein Freiraum zur Verfügung steht, sich im Gehäuse oder im Magazin verklemmt und zu Funktionsstörungen führt. Im Extremfalle kann sich dieses nächstfolgende Befestigungselement selbst einen Weg suchen und beispielsweise durch Zerstörung von Wandungsteilen des Gehäuses oder des Magazins aus dem Setzgerät heraustreten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zu schaffen, das einerseits sämtliche Sicherheitsanforderungen dahingehend, dass nur bei angepresstem Setzgerät eine Treibladung gezündet werden kann, erfüllt und andererseits sichergestellt ist, dass vom Treibkolben ausschliesslich das zum Eintreiben vorgesehene Befestigungselement beaufschlagt wird.
- Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die axial verschiebbare Anpresseinrichtung als mit dem Treibkolben fluchtende Bolzenführung mit Verdrehsicherung ausgebildet ist sowie, einen den Durchtritt der Befestigungselemente mit Führungsbüchsen erlaubenden in der Breite abgesehten Zuführschlitz aufweist, wobei dessen grösste Breite im wesentlichen der Projektion der Führungsbüchsen entspricht und der Eintrittsbereich des Zuführschlitzes für die Führungsbüchsen gegenüber der Durchtrittsöffnung im Gehäuse in der Ruhestellung des Setzgerätes axial derart versetzt ist, dass vom Zuführmechanismus des Magazins kein Befestigungselement in die Bolzenführung eingetrieben werden kann.
- Im Gegensatz zur herkömmlichen Lösung, wo das eintreibrichtungsseitige Ende des Gehäuses die Funktion einer Bolzenführung übernommen hat, steht nach der erfindungsgemässen Lösung eine gegenüber dem Gehäuse separate Bolzenführung zur Verfügung. Dies ermöglicht eine präzise Abstimmung auf die Befestigungselemente samt den zur Halterung dienenden Führungsbüchsen. Somit ist sichergestellt, dass während des gesamten Eintreibvorganges das Befestigungselement ausreichend geführt ist und der Treibkolben ausschliesslich auf das effektiv einzutreibende Befestigungselement wirkt.
- Durch die axiale Verschiebbarkeit der Bolzenführung kann der Zuführschlitz bei entsprechender Ausgestaltung quasi eine Schieberfunktion übernehmen, d.h. der lichte Querschnitt des Zuführschlitzes kann derart ausgestaltet sein, dass der Eintritt der Befestigungselemente mit den Führungsbüchsen nur in einer bestimmten Stellung möglich ist. Zu diesem Zwecke entspricht die grösste Breite des Zuführschlitzes im Eintrittsbereich der Führungsbüchsen im wesentlichen der Projektion der Führungsbüchsen in Zuführrichtung und die kleinste Breite vorteilhafterweise mindestens dem Durchmesser der freiliegenden Bereiche der Befestigungselemente. Dabei wird unter Bereichen die jeweils entsprechende Länge sowohl der Führungsbüchsen als auch der übrigen freiliegenden Bereiche der Befestigungselemente verstanden. Es entsteht somit ein in der Breite abgesetzter Zuführschlitz, wobei dessen grösste Breite im Endbereich entgegen der Eintreibrichtung angeordnet ist, nachdem die Befestigungselemente im rückwärtigen Bereich in den Führungsbüchsen gehaltert sind.
- Werden Führungsbüchsen für die Befestigungselemente verwendet, wie sie beispielsweise aus der DE-A-36 06 901 bekannt sind, d.h. Führungsbüchsen mit beidseitig an einen axialen Abschnitt anschliessenden Führungsbereichen von kreisrundem Querschnitt, ist der Bereich des Zuführschlitzes mit grösserer Breite entsprechend abgesetzt. Somit bilden die abgesetzten eine kleinere lichte Weite aufweisenden Bereiche des Zuführschlitzes mit grösserer Breite Schultern, welche mit dem zwischen den Führungsbereichen liegenden axialen Abschnitt der Führungsbüchsen zusammenwirken, so dass dadurch eine Sicherung gegen Verdrehen der Befestigungselemente erzielt wird. Eine solche Sicherung gegen Verdrehen ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich um das letzte zuzuführende Befestigungselement handelt oder wenn nur noch wenige Befestigungselemente gurtartig miteinander verbunden sind.
- Die vorgenannte Schieberfunktion, die durch die axiale Verschiebbarkeit der Bolzenführung entsteht, kann bei entsprechender Längenwahl der einzelnen Bereiche in zweifacher Weise wirken.
- Die eine Funktionsweise besteht darin, dass beim Anpressen des Gerätes der entgegen der Eintreibrichtung liegende Endbereich des Zuführschlitzes mit geringerer Breite zumindest teilweise über die Führungsbüchsen geschoben wird, so dass in Transportrichtung der Befestigungselemente Anschläge gebildet werden, welche einerseits den Vortrieb des nächstfolgenden Befestigungselementes verhindern und andererseits während des Eintreibvorganges einwandfreie Führungsbedingungen schaffen. Bei dieser Ausgestaltung des Zuführschlitzes wird damit in unangepresster Stellung des Gerätes durch den Zuführmechanismus des Magazins immer ein Befestigungselement in die Bolzenführung geschoben.
- Die andere Funktionsweise besteht darin, dass der Eintrittsbereich des Führungsschlitzes für die Führungsbüchsen in unangepresster Stellung des Gerätes in Eintreibrichtung axial derart versetzt ist, dass vom Zuführmechanismus kein Befestigungselement in die Bolzenführung hineingetrieben werden kann. Die Dimensionierung des Zuführschlitzes ist damit so zu wählen, dass erst nach Ueberwindung wenigstens eines Teiles des Anpressweges der Bolzenführung der den Führungsbüchsen zugeordnete Eintrittsbereich des Zuführschlitzes mit den Führungsbüchsen fluchtet, so dass ein Befestigungselement in die Bolzenführung gelangen kann. Dies hat zur Folge, dass in unangepresster Stellung des Gerätes sich kein Befestigungselement in der Bolzenführung befindet, dass aber ein solches erst kurz vor der Zündung, d.h. nach Ueberwindung eines Teiles oder des gesamten Anpressweges ein Befestigungselement in die Bolzenführung gelangen kann. Auch bei dieser Funktionsweise wird einerseits der Vortrieb des nächstfolgenden Befestigungselementes verhindert und andererseits während des gesamten Eintreibvorganges einwandfreie Führungsbedingungen geschaffen.
- Um den Eintritt der Befestigungselemente in die Bolzenführung ausreichend sicherzustellen, entspricht zweckmässigerweise die Länge des Zuführschlitzes mindestens der Länge der Befestigungselemente. Einerseits zur Erfüllung dieser Forderung und andererseits zur Erzielung einer einfachen wirtschaftlichen Herstellung der Bolzenführung ist zweckmässigerweise der Zuführschlitz zum eintreibrichtungsseitigen Ende der Bolzenführung hin offen ausgebildet.
- Um sicherzustellen, dass der Zuführschlitz immer ausreichend mit der Durchtrittsöffnung im Gehäuse fluchtet und dadurch der Eintritt der Befestigungselemente in die Bolzenführung nicht behindert wird, ist eine Verdrehsicherung für die Bolzenführung vorgesehen. Diese Verdrehsicherung kann beispielsweise in einfacher Weise dadurch sichergestellt werden, dass die Bolzenführung an ihrer Aussenkontur eine seitliche Abflachung aufweist, die ihrerseits mit einer entsprechenden Abflachung im Gehäuse zusammenwirkt, wobei diese Abflachung im Gehäuse beispielsweise in Form eines separaten, lösbaren Teiles vorgesehen sein kann.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergebenden, näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- das erfindungsgemässe Setzgerät in Ruhe- und Ladestellung teilweise im Längsschnitt;
- Fig. 2
- den vorderen Teil des Setzgerätes entsprechend Fig. 1 in vergrösserter Darstellung und in gegen ein Bauteil gepresster setzbereiter Stellung;
- Fig. 3
- einen Schnitt längs der Linie III-III entsprechend Fig. 2;
- Fig. 4
- die Bolzenführung in Ansicht entsprechend Pfeil IV der Fig. 2 in strichpunktiert angedeuteter Wiederladestellung.
- Wie die Fig. 1 bis 3, insbesondere die Fig. 1 zeigt, besteht das erfindungsgemässe Setzgerät aus einem Gehäuse 1, innerhalb welchem sich axial verschiebbar und gegeneinander abgestützt eine Kolbenführung 2 und eine Bolzenführung 3 befinden. Ebenfalls axial verschiebbar ist ein Treibkolben 4 angeordnet, welcher einerseits in der Kolbenführung 2 und andererseits in der Bolzenführung 3 gelagert ist. Angetrieben wird dieser Treibkolben 4 durch zeichnerisch nicht dargestellte Treibladungen, welche beispielsweise in magazinierter Form durch einen das Gehäuse 1 durchquerenden Kanal 5 einer Kartuschenaufnahme 6 der Kolbenführung 2 zugeführt werden können. Das Zuführen solcher Treibladungen in das Kartuschenlager 6 erfolgt durch Zurückverschieben der Kolbenführung 2 in den Bereich des Kanals 5, was beispielsweise beim Anpressen des Gerätes gegen ein Bauteil 10 erfolgt. In diesem Falle schiebt die Bolzenführung 3 die Kolbenführung 2 entgegen der Eintreibrichtung zurück, was zudem zur Folge hat, dass über einen Stift 7, der auf eine Spanneinrichtung 8 einwirkt, der Zündbolzen 9 gespannt wird. Dadurch erreicht das Setzgerät seine betriebsbereite Position, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
- Am Gehäuse 1 ist ferner ein seitlich abragendes Magazin 1a angeordnet. Dieses Magazin 1a dient der Aufnahme von Befestigungselementen 11, welche in gurtartig miteinander verbundenen Führungsbüchsen 12 gehaltert sind. Diese Führungsbüchsen 12 weisen beidseitig eines axialen Abschnittes 12a Führungsbereiche 12b, 12c auf. Durch einen zeichnerisch nicht dargestellten Zuführmechanismus werden die Befestigungselemente 11 samt ihren Führungsbüchsen 12 zugeführt, wobei die Befestigungselemente 11 mit den Führungsbüchsen 12 entsprechend der diesem Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Funktionsweise in nicht gegen das Bauteil 10 gepresster Stellung des Gerätes in die Bolzenführung 3 gelangen. Wird in der gegen das Bauteil 10 gepressten Stellung des Gerätes entsprechend Fig. 2 die Spanneinrichtung 8 mittels eines Triggers 13 ausgelöst, schlägt der Zündbolzen 9 auf die zeichnerisch nicht dargestellte, in das Kartuschenlager 6 eingeführte Treibladung, so dass durch die bei deren Zündung erzeugten Pulvergase der Treibkolben 4 in Setzrichtung beschleunigt wird. Diese Beschleunigung hat zur Folge, dass eines der Befestigungselemente 11 in das Bauteil 10 eingetrieben wird, was unter Abscheren einer Führungsbüchse 12 von der benachbarten Führungsbüchse 12 erfolgt. Die abgescherte Führungsbüchse 12 dient somit während des gesamten Eintreibvorganges als Führung für das Befestigungselement 11 innerhalb der Bolzenführung 3.
- Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, fluchtet mit dem Magazin 1a eine Durchtrittsöffnung 1b im Gehäuse 1, so dass die Befestigungselemente 11 samt ihren Führungsbüchsen 12 der Bolzenführung 3 zugeführt werden können. Die Bolzenführung 3 weist zur Zuführung der Befestigungselemente 11 samt ihren Führungsbüchsen 12 einen Zuführschlitz 3a auf, welcher, wie dies insbesondere Fig. 4 zeigt, in der Breite abgestuft ist.
- Diese Breite ist entgegen dem eintreibrichtungsseitigen Ende grösser und entspricht im wesentlichen der Projektion der Führungsbüchsen 12 in Zuführrichtung. Die axiale Länge dieses Bereiches mit grösserer Breite entspricht im wesentlichen der axialen Länge der Führungsbüchsen 12 und ist derart abgesetzt, dass sich Schultern 3c bilden. Die lichte Weite zwischen diesen Schultern 3c ist geringfügig grösser als die entsprechend gemessene Erstreckung des axialen Abschnittes 12a. Im restlichen Bereich entspricht die Breite des Zuführschlitzes 3a mindestens dem Durchmesser der freiliegenden Bereiche der Befestigungselemente 11.
- Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, hat bei der diesem Ausführungsbeispiel zugrundeliegenden Funktionsweise die vorgenannte Breitenabstufung des Zuführschlitzes 3a zur Folge, dass bei Verschieben der Bolzenführung 3 entgegen der Eintreibrichtung unter Anpressen des Setzgerätes gegen das Bauteil 10 jener Bereich des Zuführschlitzes 3a mit geringerer Breite zumindest einen Teil der Höhe der Führungsbüchsen 12 überdeckt. Dadurch entsteht ein derartiger Verschluss, dass selbst unter Wirkung des Zuführmechanismus das nächstfolgende Befestigungselement 11 nicht in die Bolzenführung 3 eindringen kann. Dieser Effekt ist aus Fig. 2 mit den zugeführten Befestigungselementen 11 samt ihren Führungsbüchsen 12 ersichtlich.
- Um sicherzustellen, dass Zuführschlitz 3a und Durchtrittsöffnung 1b aufeinander ausgerichtet bleiben, weist als Verdrehsicherung die Bolzenführung 3 eine Abflachung 3b auf, welche mit einer entsprechend ausgebildeten Innenkontur des Gehäuses 1 zusammenwirkt, wie dies insbesondere Fig. 3 zeigt. Im übrigen zeigt die Fig. 3 weitere Details zur Ausbildung des Zuführschlitzes 3a, wobei diese Details insbesondere darin bestehen, dass der Zuführschlitz 3a im Bereich mit geringerer Breite an den freien Enden verjüngt ausgebildet ist, so dass beim axialen Verschieben der Bolzenführung 3 entgegen der Eintreibrichtung im Zusammenwirken mit den Führungsbüchsen 12 keine Behinderung entsteht.
Claims (5)
- Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Gehäuse (1), in welchem eine die eintreibrichtungsseitige Stirnseite überragbare Anpresseinrichtung und eine der Führung eines Treibkolbens (4) dienende Kolbenführung (2) unter gegenseitiger axialer Anlage axial verschiebbar sind, wobei die Anpresseinrichtung und die Kolbenführung (2) unter axialem Verschieben entgegen der Eintreibrichtung eine Spanneinrichtung (8) für einen Zündbolzen (9) spannen und wobei am Gehäuse (1) ein seitlich abragendes, mit einer Durchtrittsöffnung (1b) im Gehäuse (1) fluchtendes Magazin (1a) für die in gurtartig miteinander verbundenen Führungsbüchsen (12) gehalterten Befestigungselemente (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verschiebbare Anpresseinrichtung als mit dem Treibkolben (4) fluchtende Bolzenführung (3) mit Verdrehsicherung ausgebildet ist sowie einen den Durchtritt der Befestigungselemente (11) mit Führungsbüchsen (12) erlaubenden, in der Breite abgesetzten Zuführschlitz (3a) aufweist, wobei dessen grösste Breite im wesentlichen der Projektion der Führungsbüchsen (12) entspricht und der Eintrittsbereich des Zuführschlitzes (3a) für die Führungsbüchsen (12) gegenüber der Durchtrittsöffnung (1b) im Gehäuse (1) in der Ruhestellung des Setzgerätes axial derart versetzt ist, dass vom Zuführmechanismus des Magazins (1a) kein Befestigungselement (11) in die Bolzenführung (3) eingetrieben werden kann.
- Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Breite des Zuführschlitzes (3a) mindestens dem Durchmesser der freiliegenden Bereiche der Befestigungselemente (11) entspricht.
- Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zuführschlitzes (3a) mindestens der Länge der Befestigungselemente (11) entspricht.
- Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführschlitz (3a) zum eintreibrichtungsseitigen Ende der Bolzenführung (3) hin offen ausgebildet ist.
- Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung der Bolzenführung (3) als eine an der Aussenkontur angeordnete, mit dem Gehäuse (1) zusammenwirkende Abflachung (3b) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4122873A DE4122873A1 (de) | 1991-07-11 | 1991-07-11 | Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit magazin fuer befestigungselemente |
DE4122873 | 1991-07-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0522996A1 EP0522996A1 (de) | 1993-01-13 |
EP0522996B1 true EP0522996B1 (de) | 1994-12-14 |
Family
ID=6435856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92810192A Expired - Lifetime EP0522996B1 (de) | 1991-07-11 | 1992-03-17 | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5220123A (de) |
EP (1) | EP0522996B1 (de) |
JP (1) | JPH05192877A (de) |
KR (1) | KR100201176B1 (de) |
AT (1) | ATE115457T1 (de) |
AU (1) | AU651212B2 (de) |
CA (1) | CA2073639C (de) |
DE (2) | DE4122873A1 (de) |
DK (1) | DK0522996T3 (de) |
FI (1) | FI105663B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10136509A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-01-30 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Anordnung zum Zuführen von Bolzen zu einem Bolzenschubgerät |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340570C2 (de) * | 1993-11-29 | 2003-04-10 | Hilti Ag | Eintreibvorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen in Aufnahmematerialien |
DE4406556C1 (de) * | 1994-03-01 | 1995-08-03 | Herberg Gmbh & Co Kg | Mit Bolzen bestücktes Magazin für ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät |
DE19517230A1 (de) * | 1995-05-15 | 1996-11-21 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente |
DE19532411A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät |
US5722578A (en) * | 1995-09-29 | 1998-03-03 | Illinois Tool Works Inc. | High velocity, combustion-powered, fastener-driving tool |
DE19544105A1 (de) * | 1995-11-27 | 1997-05-28 | Hilti Ag | Bolzensetzgerät mit Stoßdämpfer |
DE19643198A1 (de) * | 1996-10-19 | 1998-04-23 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Bolzenschubgerät |
DE19709566C2 (de) * | 1997-03-08 | 2000-08-03 | Berner Gmbh | Bolzenmagazinstreifen |
US6010513A (en) * | 1997-11-26 | 2000-01-04 | Bionx Implants Oy | Device for installing a tissue fastener |
US5988477A (en) * | 1998-06-03 | 1999-11-23 | Illinois Tools Works, Inc. | Nosepiece shield for combustion powered tool |
DE19831060A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-20 | Hilti Ag | Setzgerät mit Nagelmagazin |
EP0987086A3 (de) * | 1998-09-18 | 2000-12-20 | Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Ltd. | Kraftgetriebene Werkzeuge mit Magazinzuführung |
US6059162A (en) * | 1998-10-16 | 2000-05-09 | Illinois Tool Works Inc. | Exhaust baffle and spring assisted reset and dampener for powder actuated tool |
US6343535B1 (en) * | 1999-07-13 | 2002-02-05 | Powers Fastening, Inc. | Device for advancing charges in a powder-actuated tool, and improved tool including the same |
DE19950349B4 (de) * | 1999-10-19 | 2006-07-27 | Hilti Ag | Setzgerät für Befestigungselemente |
US6568302B2 (en) | 2001-08-10 | 2003-05-27 | Illinois Tool Works Inc | Telescoping support device for fastener driving tool |
US6641021B2 (en) * | 2002-03-25 | 2003-11-04 | Illinois Toolworks Inc. | Magazine rail system for fastener-driving tool |
US6708821B2 (en) * | 2002-08-21 | 2004-03-23 | Illinois Tool Works Inc. | Fastener collation strip and debris exhaust mechanism |
US7021511B2 (en) | 2002-09-18 | 2006-04-04 | Illinois Tool Works Inc. | Lock-out mechanism for powder actuated tool |
US6834788B2 (en) | 2002-09-18 | 2004-12-28 | Illinois Tool Works Inc. | Magazine assembly with stabilizing members |
FR2865427B1 (fr) * | 2004-01-23 | 2006-04-28 | Prospection & Inventions | Appareil a tir indirect de scellement d'elements de fixation dans un materiau support |
US7971768B2 (en) * | 2004-05-04 | 2011-07-05 | Illinois Tool Works Inc. | Guidance system for fasteners |
US7328826B2 (en) * | 2005-03-28 | 2008-02-12 | Illinois Tool Works Inc. | Power nailer with driver blade blocking mechanism magazine |
TW200927397A (en) * | 2007-12-25 | 2009-07-01 | Chung-Heng Lee | Firing apparatus for powder-actuated nail gun |
DE102009016947A1 (de) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Brennkraftgetriebenes Setzgerät |
CN106078620B (zh) * | 2016-07-25 | 2018-02-09 | 临海市微能铸机有限公司 | 射钉枪 |
KR102200654B1 (ko) * | 2020-01-16 | 2021-01-08 | 한겸진 | 앵커못 타격기 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2042768C3 (de) * | 1970-08-28 | 1981-01-29 | Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) | Mit Nägeln bestücktes Magazin für ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät |
DE2314920C3 (de) * | 1973-03-26 | 1978-08-17 | Rapid Befestigungstechnik Gmbh + Co Kg, 4021 Metzkausen | Bolzenzuführeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug |
US3863824A (en) * | 1973-10-23 | 1975-02-04 | Olin Corp | Automatic fastener feed magazine and feed belt |
DE2432642A1 (de) * | 1974-07-08 | 1976-01-29 | Hilti Ag | Verfahren und geraet zum setzen eines duebels |
DE3540953A1 (de) * | 1985-11-19 | 1987-05-21 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet |
DE3606514A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-03 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet |
DE3606901A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Hilti Ag | Nagelstreifen |
DE3608146A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes setzgeraet |
DE3806626C2 (de) * | 1988-03-02 | 1997-04-24 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät |
DE3806625A1 (de) * | 1988-03-02 | 1989-09-14 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes setzgeraet |
DE4015449A1 (de) * | 1990-05-14 | 1991-11-21 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes setzgeraet |
-
1991
- 1991-07-11 DE DE4122873A patent/DE4122873A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-03-17 DK DK92810192.2T patent/DK0522996T3/da active
- 1992-03-17 DE DE59200954T patent/DE59200954D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-17 EP EP92810192A patent/EP0522996B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-17 AT AT92810192T patent/ATE115457T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-06-11 AU AU18194/92A patent/AU651212B2/en not_active Expired
- 1992-06-26 JP JP4169653A patent/JPH05192877A/ja active Pending
- 1992-07-07 FI FI923119A patent/FI105663B/fi active
- 1992-07-08 US US07/910,462 patent/US5220123A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-10 KR KR1019920012272A patent/KR100201176B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-07-10 CA CA002073639A patent/CA2073639C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10136509A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-01-30 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Anordnung zum Zuführen von Bolzen zu einem Bolzenschubgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5220123A (en) | 1993-06-15 |
EP0522996A1 (de) | 1993-01-13 |
KR100201176B1 (ko) | 1999-06-15 |
CA2073639A1 (en) | 1993-01-12 |
DE59200954D1 (de) | 1995-01-26 |
AU651212B2 (en) | 1994-07-14 |
FI923119A (fi) | 1993-01-12 |
CA2073639C (en) | 1998-09-22 |
FI923119A0 (fi) | 1992-07-07 |
KR930002041A (ko) | 1993-02-22 |
AU1819492A (en) | 1993-01-14 |
DE4122873A1 (de) | 1993-01-14 |
FI105663B (fi) | 2000-09-29 |
JPH05192877A (ja) | 1993-08-03 |
ATE115457T1 (de) | 1994-12-15 |
DK0522996T3 (da) | 1995-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0522996B1 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente | |
EP0237477B1 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE1603849C3 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen | |
DE2705172A1 (de) | Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck | |
EP0638395A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE2238105A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer magazine | |
DE2514256C2 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE2101499C3 (de) | Vorschubeinrichtung bei Bolzensetzern für einen Kartuschen tragenden Magazinstreifen | |
DE2159895A1 (de) | Brennkraftbolzensetzer | |
DE3431771A1 (de) | Kartuschenzufuehrungsstreifen | |
DE1808703B2 (de) | Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit im Gehäuse axial verschiebbar gelagertem Lauf | |
DE2557847A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer befestigungselemente | |
DE2156697C3 (de) | Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät | |
DE4312567A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE2738848A1 (de) | Setzgeraet | |
DE10360371A1 (de) | Brennkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE3003223A1 (de) | Bolzensetzgeraet mit kartuschenauswerfer | |
DE10228036B4 (de) | Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente | |
DE2514238A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet | |
DE2422730A1 (de) | Geraet zum eintreiben von duebeln in vorgebohrte loecher | |
DE1603823C3 (de) | Pulverkraftbetriebenes, mit magazinierten Kartuschen betreibbares Bolzensetzgerät | |
DE10354725B4 (de) | Mündungsteil für Setzgeräte und Setzgerät | |
DE1478822C (de) | Brennkraft-Bolzensetzer mit einem selbstätig in die Ladestellung bringbaren Schubkolben | |
DE3243018A1 (de) | Ausloesesicherung fuer einen druckluftnagler | |
DE2007984B2 (de) | Treibmittelbetätigtes Bolzensetzgerät der Schubkolbenbauart |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930129 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931230 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 115457 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200954 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950126 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 92810192.2 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990215 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990310 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19990325 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000317 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HILTI A.G. Effective date: 20000331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050304 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050317 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20060315 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060318 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110317 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110316 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20110216 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59200954 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59200954 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20120316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120316 |