DE10218767A1 - Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage - Google Patents
Elektronischer Baustein für die OberflächenmontageInfo
- Publication number
- DE10218767A1 DE10218767A1 DE10218767A DE10218767A DE10218767A1 DE 10218767 A1 DE10218767 A1 DE 10218767A1 DE 10218767 A DE10218767 A DE 10218767A DE 10218767 A DE10218767 A DE 10218767A DE 10218767 A1 DE10218767 A1 DE 10218767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrodes
- substrate
- package substrate
- electronic component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 138
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 55
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 229920006015 heat resistant resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/17—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
- H03H9/178—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of a laminated structure of multiple piezoelectric layers with inner electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders or supports
- H03H9/0538—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
- H03H9/0547—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement
- H03H9/0557—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement the other elements being buried in the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders or supports
- H03H9/0538—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
- H03H9/0547—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement
- H03H9/0561—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement consisting of a multilayered structure
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders or supports
- H03H9/10—Mounting in enclosures
- H03H9/1007—Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
- H03H9/1014—Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the BAW device
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3431—Leadless components
- H05K3/3442—Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/04—Assemblies of printed circuits
- H05K2201/049—PCB for one component, e.g. for mounting onto mother PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09372—Pads and lands
- H05K2201/09381—Shape of non-curved single flat metallic pad, land or exposed part thereof; Shape of electrode of leadless component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10083—Electromechanical or electro-acoustic component, e.g. microphone
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10636—Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Abstract
Ein elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage umfasst ein im Wesentlichen rechteckiges Gehäusesubstrat, ein an dem Gehäusesubstrat in Längsrichtung montiertes elektronisches Element und eine Abdeckung, welche an dem Gehäusesubstrat so befestigt ist, dass sie das elektronische Element abdeckt. Erste und zweite Elektroden der oberen Fläche und erste und zweite Elektroden der unteren Fläche, welche sich in der Breitenrichtung des Gehäusesubstrats erstrecken, sind mit einem Abstand an der oberen Fläche bzw. der unteren Fläche des Gehäusesubstrats angeordnet. Die erste Elektrode der oberen Fläche und die erste Elektrode der unteren Fläche sind mittels einer an der Seitenfläche des Gehäusesubstrats vorgesehenen ersten Seitenelektrode miteinander verbunden und die zweite Elektrode der oberen Fläche und die zweite Elektrode der unteren Fläche sind mittels einer an der Seitenfläche des Gehäusesubstrats vorgesehenen zweiten Seitenelektrode miteinander verbunden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronische Baustein für die
Oberflächenmontage. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen
elektronischen Baustein für die Oberflächenmontage, bei welchem an einem
Gehäusesubstrat elektronische Elemente montiert sind und eine Abdeckung auf das
Gehäusesubstrat angebracht wird, um den elektronischen Baustein abzudecken.
Mit zunehmender Abnahme der Größe von Schaltungen wurden in letzter Zeit häufig
elektronische (Chip-)Bausteine für die Oberflächenbestückung an Stelle von
Bausteinen mit Leitungen verwendet. Bei herkömmlichen elektronischen Bausteinen
für die Oberflächenmontage, wie sie zum Beispiel in der nicht geprüften japanischen
Patentanmeldungsschrift Nr. 2000-286665 beschrieben werden, umfasst ein
piezoelektrischer Resonanzbaustein einen piezoelektrischen Resonator, der an
einem Kondensatorsubstrat montiert ist, sowie eine Abdeckung, die an dem
Kondensatorsubstrat montiert ist. Das Kondensatorsubstrat umfasst mehrere
geschichtete dielektrische Schichten und erste bis dritte Innenelektroden, die darin
vorgesehen sind. Die erste Innenelektrode ist in einer anderen Schicht als die
zweiten und dritten Innenelektroden vorgesehen und die zweiten und dritten
Innenelektroden sind so vorgesehen, dass sie getrennt, aber an der gleichen Schicht
angeordnet sind. Die erste Innenelektrode liegt der zweiten und dritten
Innenelektrode gegenüber, wobei eine dielektrische Schicht dazwischen angeordnet
ist. Die ersten bis dritten Außenelektroden sind auf der Außenfläche der beiden
Endteile und des mittleren Teils des Kondensatorsubstrats vorgesehen. Bei der an
der Außenfläche des mittleren Teils vorgesehenen dritten Außenelektrode ist deren
oberer Flächenteil weggelassen. Die ersten bis dritten Außenelektroden sind mit den
ersten bis dritten Innenelektroden jeweils elektrisch verbunden.
Bei dem elektronischen Baustein für die Oberflächenmontage mit dem oben
beschriebenen Aufbau sind die auf der oberen Fläche, der unteren Fläche und der
Seitenfläche des Kondensatorsubstrats vorgesehenen ersten und zweiten
Außenelektroden kontinuierliche Bänder mit gleicher Breite. Das heißt der Abstand
zwischen den Außenelektroden an der oberen Fläche, an der das piezoelektrische
Element angebracht ist, und der Abstand zwischen den Außenelektroden an der
unteren Fläche eines Schaltungssubstrats zur Montage von elektronischen
Bausteinen sind gleich.
Der Abstand zwischen den Außenelektroden an der oberen Fläche des
Kondensatorsubstrats muss jedoch entsprechend der Länge des an dem
Kondensatorsubstrat montierten piezoelektrischen Elements ermittelt werden und der
Abstand zwischen den Außenelektroden an der unteren Fläche des
Kondensatorsubstrats muss entsprechend den Landeplatzmaßen des
Schaltungssubstrats für das Montieren der elektronischen Bausteine ermittelt
werden.
In letzter Zeit hat die Länge piezoelektrischer Elemente abgenommen. Wenn der
Abstand zwischen den Außenelektroden entsprechend abnimmt, wenn diese auf
einem Schaltungssubstrat montiert werden, kommt es zu Problemen, wie
Kurzschluss.
Wenn der Abstand zwischen Außenelektroden an der oberen und unteren Fläche
gleich ist, sind die Länge des Elements, die Außenformmaße des
Kondensatorsubstrats und die Landeplatzmaße beschränkt und es kommt zu dem
Problem, dass das Maß an Konstruktionsfreiheit stark eingeschränkt wird. Ferner
wird der Maß, um das die Größe von elektronischen Bausteinen verringert werden
kann, stark eingeschränkt.
Um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden, sehen bevorzugte
erfindungsgemäße Ausführungen einen elektronischen Baustein für die
Oberflächenmontage vor, welcher außergewöhnliche Konstruktionsfreiheit und eine
stark verringerte Größe aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst ein
elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage ein im Wesentlichen
rechteckiges Gehäusesubstrat, ein an dem Gehäusesubstrat in Längsrichtung
montiertes elektronisches Element und eine Abdeckung, welche so an dem
Gehäusesubstrat befestigt ist, dass sie das elektronische Element abdeckt, wobei
erste und zweite Elektroden an der oberen Fläche und erste und zweite Elektroden
an der unteren Fläche, welche sich in Breitenrichtung des Gehäusesubstrats
erstrecken, vorgesehen sind und an der oberen Fläche und der unteren Fläche des
Gehäusesubstrats jeweils beabstandet sind, wobei die erste Elektrode an der oberen
Fläche und die erste Elektrode an der unteren Fläche mittels einer an einer
Seitenfläche des Gehäusesubstrats vorgesehenen ersten Seitenelektrode mit
einander verbunden sind und die zweite Elektrode an der oberen Fläche und die
zweite Elektrode an der unteren Fläche mittels einer an einer Seitenfläche des
Gehäusesubstrats vorgesehenen zweiten Seitenelektrode mit einander verbunden
sind, wobei das elektronische Element mit den ersten und zweiten Elektroden an der
oberen Fläche elektrisch verbunden ist und der Abstand d1 zwischen den ersten und
zweiten Elektroden an der oberen Fläche sich vom Abstand d2 zwischen den ersten
und zweiten Elektroden an der unteren Fläche unterscheidet.
Ein elektronischer Baustein ist zwischen den an der oberen Fläche des
Gehäusesubstrats vorgesehenen ersten und zweiten Elektroden an der oberen
Fläche elektrisch verbunden. Die an der unteren Fläche des Gehäusesubstrats
vorgesehenen ersten und zweiten Elektroden an der unteren Fläche sind an einer
Elektrodengrundplatte des Schaltungssubstrats montiert. Da der Abstand d1
zwischen den Elektroden der oberen Fläche des Gehäusesubstrats sich von dem
Abstand d2 zwischen den Elektroden der unteren Fläche unterscheidet, wird
insbesondere der Abstand d1 der Elektroden der oberen Fläche auf die
geeignetesten Maße entsprechend der Länge des elektronischen Bausteins
festgelegt und der Abstand d2 der Elektroden der unteren Fläche wird auf die
geeignetesten Maße entsprechend des Abstands der Elektrodengrundflächen
festgelegt. Daher wird die Konstruktionsfreiheit stark verbessert und die Größe weiter
verringert.
Der Abstand d1 zwischen den ersten und zweiten Elektroden der oberen Fläche
kann geringer als der Abstand d2 zwischen den ersten und zweiten Elektroden der
unteren Fläche sein.
In den bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden die Abstände
d1 und d2 nach Wunsch festgelegt. Die Länge eines piezoelektrischen Elements ist
jedoch häufig sehr kurz. Wird d1 < d2 festgelegt, ist der Abstand d2 der Elektroden
der unteren Fläche zu klein, und wenn das piezoelektrische Element auf einem
Schaltungssubstrat montiert wird, kann es zu Kurzschluss kommen. Daher wird
durch Festlegen von d1 < d2 bei Montieren eines kurzen, kleinen piezoelektrischen
Elements ein Kurzschluss verhindert.
Die Seitenelektrode umfasst vorzugsweise einen Teil, der sich in der Dickenrichtung
des Gehäusesubstrats von der Elektrode der oberen Fläche bei gleicher Breite wie
die Elektrode der oberen Fläche kontinuierlich erstreckt, sowie einen Teil, welcher
sich in Dickenrichtung des Gehäusesubstrats von der Elektrode der unteren Fläche
bei gleicher Breite wie die Elektrode der unteren Fläche kontinuierlich erstreckt, und
beide Teile sind vorzugsweise in einem Zwischenteil des Gehäusesubstrats in
Dickenrichtung verbunden. Das heißt die an der Seitenfläche des Gehäusesubstrats
vorgesehenen ersten und zweiten Seitenelektroden sind vorzugsweise stufenförmig.
Da sich der Abstand d1 zwischen den Elektroden der oberen Fläche von dem
Abstand d2 zwischen den Elektroden der unteren Fläche unterscheidet, kommt es
insbesondere, wenn die an der Seitenfläche des Gehäusesubstrats vorgesehene
Seitenelektrode mit der Elektrode der oberen Fläche ausgerichtet ist, an der Kante
des Gehäusesubstrats zu einer Abweichung von der Elektrode der unteren Fläche.
Wenn die Seitenelektrode analog mit der Elektrode der unteren Fläche ausgerichtet
ist, kommt es an der Kante des Gehäusesubstrats zu einer Abweichung von der
Elektrode der oberen Fläche. Die Abweichung der Elektrode an der Kante des
Gehäusesubstrats verringert die Leitzuverlässigkeit. Aus diesem Grund ist bevorzugt,
dass die an benachbarten Flächen mit einer Kante dazwischen vorgesehenen
Elektroden im Wesentlichen die gleiche Breite aufweisen.
Demgemäss wird in einem Zwischenteil des Gehäusesubstrats in Dickenrichtung
durch Verbinden eines Teils der Seitenelektrode, welche sich kontinuierlich in
Dickenrichtung des Gehäusesubstrats von der Elektrode der oberen Fläche bei
gleicher Breite wie die Elektrode der oberen Fläche erstreckt, und eines Teils der
Seitenelektrode, welche sich kontinuierlich in Dickenrichtung des Gehäusesubstrats
von der Elektrode der unteren Fläche bei gleicher Breite wie die Elektrode der
unteren Fläche erstreckt, die Elektrodenabweichung an der Kante eliminiert und
somit die Leitzuverlässigkeit der Elektroden an den oberen und unteren Flächen
stark verbessert.
Das elektronische Element kann ein piezoelektrisches Element sein. Das
Gehäusesubstrat umfasst vorzugsweise zwei darin integrierte Kondensatoren. Eine
dritte Elektrode ist vorzugsweise zwischen den ersten und zweiten Elektroden der
unteren Fläche vorgesehen. Einer der Kondensatoren ist zwischen einer der ersten
Elektrode der oberen Fläche und der ersten Elektrode der unteren Fläche und der
dritten Elektrode angeschlossen und der andere Kondensator ist zwischen einer der
zweiten Elektrode der oberen Fläche und der zweiten Elektrode der unteren Fläche
und der dritten Elektrode angeschlossen.
Insbesondere in einer Colpitts-Oszillatorschaltung wird ein phasenausgleichender
Kondensator zwischen einer der Elektroden des piezoelektrischen Elements und der
Erde und zwischen der anderen Elektrode und der Erde angeschlossen. In der
vorliegenden bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird durch
Integrieren dieser Kondensatoren in das Gehäusesubstrat ein kompakter
piezoelektrischer Resonator für eine Oszillatorschaltung erhalten.
Das Gehäusesubstrat umfasst vorzugsweise mehrere geschichtete dielektrische
Schichten mit daran vorgesehenen Innenelektroden oder es kann ein
Chipkondensator separat vorgesehen werden.
Weitere Merkmale, Elemente, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung
gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung ihrer bevorzugten
Ausführungen unter Bezug auf die Begleitzeichnungen hervor.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugen Ausführung eines
elektronischen Bausteins für die Oberflächenmontage nach der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 2A ist eine Draufsicht auf das Äußere eines in Fig. 1 gezeigten elektronischen
Bausteins; Fig. 2B ist eine Vorderansicht desselben und Fig. 2C ist eine
Seitenansicht desselben.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht entlang der Linie X-X' in Fig. 2.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines für den in Fig. 1 gezeigten
elektronischen Baustein verwendeten Gehäusesubstrats.
Fig. 5 ist eine auseinander gezogen dargestellte perspektivische Ansicht des in Fig. 4
gezeigten Gehäusesubstrats.
Fig. 6 ist ein Schaltplan des in Fig. 1 gezeigten elektronischen Bausteins.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines in dem in Fig. 1 gezeigten
elektronischen Baustein montierten piezoelektrischen Elements.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche Herstellungsschritte für das in Fig. 4
gezeigte Gehäusesubstrat zeigt.
Fig. 9A, 9B und 9C sind Prozessdiagramme, welche ein Herstellungsverfahren für
eine Elektrode des in Fig. 4 gezeigten Gehäusesubstrats zeigen.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführung eines
erfindungsgemäßen Gehäusesubstrats.
Fig. 11A, 11B, 11C und 11D sind Draufsichten, welche Beispiele von Mustern einer
in dem Gehäusesubstrat vorgesehenen Kondensatorelektrode zeigen.
Fig. 1 und 3 zeigen einen piezoelektrischen Resonatorbaustein als Beispiel für einen
elektronischen Baustein für die Oberflächenmontage nach einer erfindungsgemäßen
bevorzugten Ausführung.
Der piezoelektrische Resonatorbaustein umfasst vorzugsweise ein an einem
Gehäusesubstrat 1 montiertes piezoelektrisches Energiefallenelement 10 und eine
an dem Gehäusesubstrat 1 so angeklebte Metallabdeckung 20, dass diese das
piezoelektrische Resonatorelement 10 umgibt und abdichtet.
Das Gehäusesubstrat 1 umfasst mehrere geschichtete dielektrische
Keramikschichten mit keinen piezoelektrischen Eigenschaften und mit einer im
Wesentlichen rechteckigen Form. Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, sind erste und zweite
Außenelektroden 2 und 3, die Ausgangselektroden bilden, und eine Außenelektrode
4, die eine Erdungselektrode bildet, an der Außenfläche des Gehäusesubstrats 1
vorgesehen. Insbesondere an der oberen Fläche des Gehäusesubstrats 1 sind
bandförmige Elektroden 2a und 3a der oberen Oberfläche bei einem Abstand d1 in
Längsrichtung, die sich in der Breitenrichtung erstrecken, sowie streifenförmige
Elektroden 2b und 3b der unteren Fläche bei einem Abstand d2 in Längsrichtung, die
sich in Breitenrichtung erstrecken, vorgesehen. Die Elektroden 2a und 3a der oberen
Fläche sind mit den Elektroden 2b und 3b der unteren Fläche über Seitenelektroden
2c bzw. 3c verbunden. Erste und zweite Außenelektroden 2 und sind um das
Gehäusesubstrat 1 gewunden, so dass sie ein Band bilden. Die Elektroden 2a und
3a der oberen Fläche und die Elektroden 2b und 3b der unteren Fläche haben
allesamt eine konstante Breite. Die Elektroden 2a und 3a der oberen Fläche und die
Elektroden 2b und 3b der unteren Fläche haben die gleiche Breite und liegen
einander teilweise gegenüber, mit dem Gehäusesubstrat 1 dazwischen. Der Abstand
d1 zwischen den Elektroden 2a und 3a der oberen Fläche ist kleiner als der Abstand
d2 zwischen den Elektroden 2b und 3b der unteren Fläche, so dass d1 < d2.
Daher ist der Abstand d1 zwischen den Elektroden 2a und 3a der oberen Fläche auf
die geeignetesten Maße entsprechend der Länge des piezoelektrischen Elements 10
festgelegt, welches in dem Raum zwischen den Elektroden 2a und 3a der oberen
Fläche montiert ist, und der Abstand d2 zwischen den Elektroden 2b und 3b der
unteren Fläche ist auf die geeignetesten Maße entsprechend dem Abstand der
Elektrodengrundplatten eines Schaltungssubstrats festgelegt, auf welchem dieser
piezoelektrische Resonanzbaustein montiert wird.
Die Seitenelektroden 2c und 3c weisen bei Betrachtung von der Seite eine
abgestufte Form auf. Das heißt die Seitenelektrode 2c hat einen Teil 2c1, welcher
sich kontinuierlich in der Dickenrichtung des Gehäusesubstrats 1 von der Elektrode
2a der oberen Fläche bei gleicher Breite wie die Elektrode 2a der oberen Fläche
erstreckt, und einen Teil 2c2, welcher sich kontinuierlich in der Dickenrichtung des
Gehäusesubstrats 1 von der Elektrode 2b der unteren Fläche bei gleicher Breite wie
die Elektrode 2b der unteren Fläche erstreckt, und die Teile 2c1 und 2c2 sind in
einem Zwischenteil des Gehäusesubstrats 1 in Dickenrichtung verbunden.
Analog weist die Seitenelektrode 3c einen Teil 3c1 auf, welcher sich kontinuierlich in
der Dickenrichtung des Gehäusesubstrats 1 von der Elektrode 3a der oberen Fläche
bei gleicher Breite wie die Elektrode 3a der oberen Fläche erstreckt, und einen Teil
3c2, welcher sich kontinuierlich in der Dickenrichtung des Gehäusesubstrats 1 von
der Elektrode 3b der unteren Fläche bei gleicher Breite wie die Elektrode 3b der
unteren Fläche erstreckt, und die Teile 3c1 und 3c2 sind in einem Zwischenteil des
Gehäusesubstrats 1 in Dickenrichtung verbunden.
Eine dritte Außenelektrode 4, welche eine Erdungselektrode bildet, erstreckt sich
kontinuierlich von der unteren Fläche des Gehäusesubstrats 1 zu einem Teil der
Seitenfläche desselben. Die dritten Außenelektrode 4 kann sich auch um eine
Öffnung an der oberen Fläche des Gehäusesubstrats 1 erstrecken.
In dem Gehäusesubstrat 1 sind, wie in Fig. 5 gezeigt, mehrere
Kondensatorelektroden 5 bis 9 vorgesehen. Das heißt das Gehäusesubstrat 1 wird
durch vier dielektrische Schichten 1a bis 1d ausgebildet. Eine Kondensatorelektrode
ist nicht an der dielektrischen Schicht 1a vorgesehen. Zwei separate
Kondensatorelektroden 5 und 6 sind an der zweiten Schicht 1b vorgesehen. An der
dritten Schicht 1c ist eine breitflächige Kondensatorelektrode 7 vorgesehen. Zwei
separate Kondensatorelektroden 8 und 9 sind an der vierten Schicht 1d vorgesehen.
Die Kondensatorelektroden 5 und 6 sowie die Kondensatorelektroden 8 und 9
weisen im Wesentlichen die gleiche Form auf. In beiden Endteilen der
Kondensatorelektroden 5 bis 9 in Breitenrichtung sind Verlängerungsteile 5a bis 9a
vorgesehen, die an der Seitenfläche der längeren Seite des Gehäusesubstrats 1
freigelegt sind. Die Verlängerungsteile 5a und 8a der Kondensatorelektroden 5 und 8
sind mit der Seitenelektrode 2c der ersten Elektrode 2 verbunden und die
Verlängerungsteile 6a und 9a der Kondensatorelektroden 6 und 9 sind mit der
Seitenelektrode 3c der zweiten Elektrode 3 verbunden. Weiterhin ist der
Verlängerungsteil 7a der Kondensatorelektrode 7 mit der Seitenelektrode 4a der
dritten Elektrode 4 verbunden.
Daher sind, wie in Fig. 6 gezeigt, die Kondensatoren C1 und C2 zwischen den
Kondensatorelektroden 5 und 6 und der Kondensatorelektrode 7 vorgesehen, welche
sich teilweise gegenüberliegen, wobei die zweite Schicht 1b dazwischenliegt, und die
Kondensatoren C3 und C4 sind zwischen den Kondensatorelektroden 8 und 9 und
der Kondensatorelektrode 7 vorgesehen, welche sich teilweise gegenüberliegen,
wobei die dritte Schicht 1c dazwischenliegt.
Zwar ist in dieser bevorzugten Ausführung das Gehäusesubstrat 1 durch vier
dielektrische Schichten 1a bis 1d ausgebildet und die Kondensatorelektroden 5 bis 9
der drei Schichten sind darin vorgesehen, doch ist die vorliegende Erfindung nicht
hierauf beschränkt. Zum Beispiel weisen die dielektrischen Schichten einen
dreischichtigen Aufbau (Kondensatorelektroden sind an einem zweischichtigen
Aufbau vorgesehen) auf oder die dielektrischen Schichten können fünf oder mehr
Schichten sein (Kondensatorelektroden sind an vier oder mehr Schichten
vorgesehen) und dies wird nach phasenausgleichenden Eigenschaften festgelegt.
Das in Fig. 7 gezeigte piezoelektrische Element 10 ist ein piezoelektrischer
Resonator unter Verwendung einer Oberwelle eines sich in Dickenrichtung
ausdehnenden Schwingungsmodus. Das piezoelektrische Element 10 umfasst eine
aus piezoelektrischer Keramik hergestellte piezoelektrische Substanz 11 mit einer
rechteckigen Streifenform, an der Vorderfläche und der Rückfläche der
piezoelektrischen Substanz 11 vorgesehene erste und zweite Erregerelektroden 12
und 13, die sich von einem Ende der piezoelektrischen Substand 11 in Längsrichtung
zu einem mittleren Teil derselben erstrecken, sowie eine in der piezoelektrischen
Substanz 11 vorgesehene Innenelektrode 14, die sich von dem anderen Ende der
piezoelektrischen Substanz 11 in Längsrichtung zu einem mittleren Teil derselben
erstreckt. Die Erregerelektroden 12 und 13 und die Innenelektrode 14 liegen
einander teilweise gegenüber. An beiden Endflächen der piezoelektrischen Substanz
11 sind in Längsrichtung Endflächenelektroden 15 und 16 vorgesehen, wobei eine
der Endflächenelektroden 15 mit den Erregerelektroden 12 und 13 und die andere
Endflächenelektrode 16 mit der Innenelektrode 14 verbunden ist. Die
Endflächenelektrode 16 erstreckt sich teils um die Vorder- und Rückflächen der
piezoelektrischen Substanz 11.
Die piezoelektrische Substanz 11 ist in der Dickenrichtung polarisiert, wie durch den
Pfeil P in Fig. 7 gezeigt, und wenn ein vorbestimmtes Signal zwischen den
Endflächenelektroden 15 und 16 eingegeben wird, wird eine Oberwelle einer sich in
Dickenrichtung erstreckenden Schwingung mit einem kleinen Betrag an
Streustrahlung erregt.
Wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, ist das piezoelektrische Element 10 so an dem
Gehäusesubstrat 1 angeordnet, dass die Längsrichtung desselben im Wesentlichen
parallel zur Richtung der längeren Seite des Gehäusesubstrats 1 verläuft. Die
Endflächenelektroden 15 und 16 sind mit den Elektroden 2a und 3a der oberen
Fläche des Gehäusesubstrats 1 jeweils mittels leitender Verbindungsmaterialien 17
und 18, wie zum Beispiel ein leitender Klebstoff oder ein Lot, elektrisch verbunden
und mechanisch befestigt. Ein gewünschter Freiraum 6 ist zwischen dem mittleren
Teil des piezoelektrischen Elements 10 und dem Gehäusesubstrat 1 so vorgesehen,
dass die Schwingung des piezoelektrischen Elements 10 nicht behindert wird (siehe
Fig. 3).
Die Abdeckung 20 wird vorzugsweise durch Formpressen einer Metallplatte gebildet
und ein isolierender Klebstoff 21 wird in der Öffnung derselben durch ein
Transferverfahren aufgebracht. Nach dem Montieren des piezoelektrischen Elements
10 an dem Gehäusesubstrat 1 wird die Abdeckung 20 an der oberen Fläche des
Gehäusesubstrats 1 so angeklebt und befestigt, dass sie das piezoelektrische
Element 10 abdeckt. Als Klebstoff 21 kann ein hitzehärtbarer Epoxidklebstoff
verwendet werden.
Nach dem Ankleben und Befestigen der Abdeckung 20 durch den isolierenden
Klebstoff 21 werden die Abdeckung 20 und die Erdungselektrode 4 über einen
leitenden Klebstoff mit einander verbunden, so dass ein abgeschirmter Aufbau
gebildet wird.
Die Abdeckung 20 dieser bevorzugten Ausführung wird zwar durch Formpressen
einer Metallplatte gebildet, doch kann auch eine Harzabdeckung oder eine
Keramikabdeckung verwendet werden.
Nun wird unter Bezug auf Fig. 8 ein Verfahren zum Herstellen des Gehäusesubstrats
1 der oben beschriebenen bevorzugten Ausführung beschrieben.
Zuerst wird, wie in Fig. 8(a) gezeigt, das Gehäuse durch Schichten von vier
dielektrischen Schichten 1a bis 1d (siehe Fig. 5), in denen die
Kondensatorelektroden 5 bis 9 vorgesehen sind, und durch Brennen der vier
geschichteten dielektrischen Schichten 1a bis 1d erhalten. An einer Seitenfläche der
längeren Seite des Gehäusesubstrats 1 sind die Verlängerungsteile 5a bis 9a der
Kondensatorelektroden 5 bis 9 freigelegt.
Um die Verlängerungsteile 5a bis 9a freizulegen, wird die Seitenfläche des
Gehäusesubstrats 1 poliert, und um die elektrische Leitung zu den Seitenelektroden
2c, 3c und 4 (später zu beschreiben) zu verbessern, wird die Seitenfläche des
Gehäusesubstrats 1 durch Sandstrahlen oder Rommeln aufgeraut.
Als Nächstes erstrecken sich, wie in Fig. 8(b) gezeigt, die Elektroden 2b, 3b und 4
der unteren Fläche und die Seitenelektrodenteile 2c2, 3c2 und 4a kontinuierlich von
der unteren Fläche des Gehäusesubstrats 1 zu der Seitenfläche und die
Seitenelektrodenteile 2c2, 3c2 und 4a bedecken die Verlängerungsteile 5a bis 9a der
Kondensatorelektroden 5 bis 9, die an der Seitenfläche des Gehäusesubstrats 1 frei
liegen.
Das Verfahren zum Bilden von Elektroden wird in Fig. 9A, 9B und 9C gezeigt. Wie in
Fig. 9A gezeigt, werden mehrere Nute G1 bis G3 auf einer pastenbeschichteten
Platte A mit Gummielastizität gebildet und diese Nute G1 bis G3 werden mit einer
leitenden Paste S so gefüllt, dass sie bündig zur Fläche der pastenbeschichteten
Platte A sind. Als Nächstes wird, wie in Fig. 9B gezeigt, das Gehäusesubstrat 1 von
oberhalb der beschichteten Platte A gepresst, um die beschichtete Platte A zu
biegen. Zu diesem Zeitpunkt fließt ein Teil der Paste S in den Nuten G1 bis G3 um
die Seitenfläche des Gehäusesubstrats 1 aufgrund des Pressens gegen die untere
Fläche des Gehäusesubstrats 1. Danach wird, wie in Fig. 9C gezeigt, beim Heben
des Gehäusesubstrats 1 von der beschichteten Platte A die Paste S kontinuierlich
von der unteren Fläche des Gehäusesubstrats 1 zur Seitenfläche aufgebracht. Da
die Menge der in den Nuten G1 bis G3 der beschichteten Platte A nach Beendigung
einer Beschichtung verbleibende Menge an Paste S gering ist, wird die Paste S an
der oberen Fläche der beschichteten Platte A für das nächste Beschichten
vorgesehen und es wird ein Zusammenpressen durchgeführt und somit kehrt der
Zustand wieder zum Zustand von Fig. 9A zurück.
Mit dem in Fig. 9A, 9B und 9C gezeigten Verfahren wird die Elektrode, die von einer
Hauptfläche des Gehäusesubstrats 1 zur Seitenfläche kontinuierlich vorliegt, in
einem Arbeitsgang gebildet.
Das Gehäusesubstrat 1, auf dem die Elektrode in der vorstehend beschriebenen
Weise kontinuierlich von der unteren Fläche zur Seitenfläche gebildet wird, wird
umgedreht und es wird ein Verfahren ähnlich zu dem vorstehend beschriebenen
Verfahren eingesetzt, um die Elektroden 2a und 3a, die kontinuierlich von der oberen
Fläche des Gehäusesubstrats 1 zur Seitenfläche verlaufen, und die
Seitenelektrodenteile 2c1 und 3c1 (siehe Fig. 8(c)) auszubilden. Zu diesem Zeitpunkt
ist es wichtig, dass die Seitenelektrodenteile 2c1 und 3c1 mit den
Seitenelektrodenteilen 2c2 und 3c2 verbunden sind. Die hier verwendete
beschichtete Platte umfasst im Gegensatz zu der in Fig. 9A, 9B und 9C gezeigten
beschichteten Platte A zwei Nute und der Abstand d1 zwischen den Nuten ist
schmäler als der Abstand d2 zwischen den Nuten G1 und G3 der beschichteten
Platte A. Dadurch werden die Seitenelektroden 2c und 3c mit einer gestuften Form
an der Seitenfläche des Gehäusesubstrats 1 gebildet.
Fig. 10 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführung eines Gehäusesubstrats. Die
Komponenten des Gehäusesubstrats 1 der zweiten bevorzugten Ausführung sind die
gleichen wie beim Gehäusesubstrat 1 der ersten bevorzugten Ausführung und
erhalten daher die gleichen Bezugsziffern und demgemäss unterbleiben
Doppelbeschreibungen derselben.
Bei dem Gehäusesubstrat 1 der zweiten bevorzugten Ausführung sind die Breiten
der Elektroden 2a und 3a der oberen Fläche größer als bei den Elektroden 2b und 3b
der unteren Fläche. Der Abstand d1 zwischen den Elektroden 2a und 3a der oberen
Fläche ist dagegen geringer als der Abstand d2 zwischen den Elektroden 2b und 3b
der unteren Fläche.
Im Fall der zweiten bevorzugten Ausführung ist der Absatzunterschied zu den
Elektroden 2a und 3a der oberen Fläche in dem mit der Abdeckung verklebten Teil
der oberen Fläche des Gehäusesubstrats 1 geringer und somit werden die
Abdichteigenschaften der Abdeckung 20 verbessert.
Fig. 11A, 11 B, 11 C und 11 D zeigen verschiedene Muster von
Kondensatorelektroden, die in dem Gehäusesubstrat 1 vorgesehen sind.
In dieser bevorzugten Ausführung ist mindestens ein Teil von jedem der
Verlängerteilsteile 5a, 6a und 7a der Kondensatorelektroden 5 und 6 an den
Eingangs- und Ausgangsseiten und die Kondensatorelektrode 7 an der Erdungsseite
an nur einer Seitenfläche des Gehäusesubstrats 1 freigelegt.
Insbesondere wenn die Verlängerungsteile 5a und 6a an den Eingangs- und
Ausgangsseiten an nur einer Seitenfläche des Gehäusesubstrats 1 freigelegt sind,
wird zwischen den Verlängerungsteilen 5a und 6a und den (nicht abgebildeten)
Seitenelektroden 2c und 3c, die zu verbinden sind, kein geschlossener Kreislauf
vorgesehen und es kommt zu keiner Streuinduktivität. Daher werden bei
Verwendung des elektronischen Elements als Oszillationselement die Eigenschaften
stark verbessert.
Zwar wird in den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungen ein aus
dielektrischem Material hergestelltes mehrschichtiges Substrat als Gehäusesubstrat
verwendet, doch kann das Gehäusesubstrat aus Glas, Keramik, Glasepoxidharz
oder einem wärmebeständigen Harz oder einem anderen geeigneten Material
gefertigt werden. Daher ist das Gehäusesubstrat nicht auf ein Gehäusesubstrat
beschränkt, in das Kondensatoren integriert sind.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten elektronischen Elemente sind nicht
unbedingt piezoelektrische Elemente des sich in Dickenrichtung erstreckenden
Schwindungsmodus wie die der oben beschriebenen Ausführungen und können
piezoelektrische Elemente des Dickenscherschwingungsmodus sein und können
weiterhin andere elektronische Elemente als piezoelektrische Elemente sein.
Zwar ist in den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungen der Abstand d1
zwischen den Elektroden der oberen Fläche kleiner als der Abstand d2 zwischen den
Elektroden der unteren Fläche, doch kann umgekehrt der Abstand d1 zwischen den
Elektroden der oberen Fläche größer als der Abstand d2 zwischen den Elektroden
der unteren Fläche sein.
Die vorliegende Erfindung wurde zwar unter Bezug auf die derzeit als bevorzugt
betrachteten Ausführungen beschrieben, doch es versteht sich, dass verschiedene
Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne von der
Erfindung in ihren breiteren Ausgestaltungen abzuweichen, und daher sollen die
beigefügten Patentansprüche alle derartigen Änderungen und Abwandlungen, die in
das Wesen und den Schutzumfang der Erfindung fallen, abdecken.
Claims (20)
1. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage, welcher Folgendes
umfasst:
ein Gehäusesubstrat mit einer Längsrichtung und einer Breitenrichtung;
ein an dem Gehäusesubstrat in Längsrichtung montiertes elektronisches Element und
eine Abdeckung, welche an dem Gehäusesubstrat befestigt ist, um das elektronische Element abzudecken;
dadurch gekennzeichnet, dass
erste und zweite Elektroden der oberen Fläche und erste und zweite Elektroden der unteren Fläche, welche sich in Breitenrichtung des Gehäusesubstrats erstrecken, an der oberen Fläche und der unteren Fläche des Gehäusesubstrats vorgesehen sind und jeweils zu einander beabstandet sind,
die erste Elektrode der oberen Fläche und die erste Elektrode der unteren Fläche mittels einer an einer Seitenfläche des Gehäusesubstrats vorgesehenen ersten Seitenelektrode mit einander verbunden sind und die zweite Elektrode der oberen Fläche und die zweite Elektrode der unteren Fläche mittels einer an einer Seitenfläche des Gehäusesubstrats vorgesehenen zweiten Seitenelektrode mit einander verbunden sind,
das elektronische Element mit den ersten und zweiten Elektroden der oberen Fläche elektrisch verbunden ist und
ein Abstand d1 zwischen den ersten und zweiten Elektroden der oberen Fläche sich von einem Abstand d2 zwischen den ersten und zweiten Elektroden der unteren Fläche unterscheidet.
ein Gehäusesubstrat mit einer Längsrichtung und einer Breitenrichtung;
ein an dem Gehäusesubstrat in Längsrichtung montiertes elektronisches Element und
eine Abdeckung, welche an dem Gehäusesubstrat befestigt ist, um das elektronische Element abzudecken;
dadurch gekennzeichnet, dass
erste und zweite Elektroden der oberen Fläche und erste und zweite Elektroden der unteren Fläche, welche sich in Breitenrichtung des Gehäusesubstrats erstrecken, an der oberen Fläche und der unteren Fläche des Gehäusesubstrats vorgesehen sind und jeweils zu einander beabstandet sind,
die erste Elektrode der oberen Fläche und die erste Elektrode der unteren Fläche mittels einer an einer Seitenfläche des Gehäusesubstrats vorgesehenen ersten Seitenelektrode mit einander verbunden sind und die zweite Elektrode der oberen Fläche und die zweite Elektrode der unteren Fläche mittels einer an einer Seitenfläche des Gehäusesubstrats vorgesehenen zweiten Seitenelektrode mit einander verbunden sind,
das elektronische Element mit den ersten und zweiten Elektroden der oberen Fläche elektrisch verbunden ist und
ein Abstand d1 zwischen den ersten und zweiten Elektroden der oberen Fläche sich von einem Abstand d2 zwischen den ersten und zweiten Elektroden der unteren Fläche unterscheidet.
2. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstand d1 zwischen den ersten und zweiten
Elektroden der oberen Fläche kleiner als der Abstand d2 zwischen den ersten
und zweiten Elektroden der unteren Fläche ist.
3. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seitenelektrode einen ersten Teil, der sich in der
Dickenrichtung des Gehäusesubstrats von der Elektrode der oberen Fläche
kontinuierlich erstreckt und im Wesentlichen die gleiche Breite wie die Elektrode
der oberen Fläche aufweist, sowie einen zweiten Teil, welcher sich in
Dickenrichtung des Gehäusesubstrats von der Elektrode der unteren Fläche
erstreckt und im Wesentlichen die gleiche Breite wie die Elektrode der unteren
Fläche aufweist, umfasst und dass die ersten und zweiten Teile in einem
Zwischenteil des Gehäusesubstrats in Dickenrichtung verbunden sind.
4. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das elektronische Element ein piezoelektrisches Element
ist, das Gehäusesubstrat ein Substrat mit darin integrierten Kondensatoren ist,
eine dritte Elektrode zwischen den ersten und zweiten Elektroden der unteren
Fläche vorgesehen ist und einer der Kondensatoren zwischen einer der ersten
Elektrode der oberen Fläche und der ersten Elektrode der unteren Fläche und
der dritten Elektrode angeschlossen ist und ein weiterer der Kondensatoren
zwischen einer der zweiten Elektrode der oberen Fläche und der zweiten
Elektrode der unteren Fläche und der dritten Elektrode angeschlossen ist.
5. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäusesubstrat durch mehrere geschichtete
Keramikschichten gebildet wird.
6. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kondensatorelektroden an einer der
mehreren geschichteten Keramikschichten vorgesehen sind und eine weitere
Kondensatorelektrode an einer weiteren der mehreren geschichteten
Keramikschichten so vorgesehen ist, dass sie den mindestens zwei
Kondensatorelektroden teilweise gegenüberliegt.
7. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das elektronische Element ein piezoelektrisches Element
ist, das polarisiert ist, um eine Oberwelle eines sich in Dickenrichtung
erstreckenden Schwingungsmodus zu nützen.
8. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 1, welches
weiterhin einen zwischen der Abdeckung und dem Gehäusesubstrat
vorgesehenen isolierenden Klebstoff zum Befestigen der Abdeckung an dem
Gehäusesubstrat umfasst.
9. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der isolierende Klebstoff ein hitzehärtbarer
Epoxidklebstoff ist.
10. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine formgepresste Metallplatte ist.
11. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage, welcher Folgendes
umfasst:
ein Gehäusesubstrat mit einer Längsrichtung und einer Breitenrichtung;
ein an dem Gehäusesubstrat in Längsrichtung montiertes elektronisches Element und
eine Abdeckung, welche an dem Gehäusesubstrat befestigt ist, um das elektronische Element abzudecken;
dadurch gekennzeichnet, dass
erste und zweite Elektroden der oberen Fläche und erste und zweite Elektroden der unteren Fläche, welche sich in Breitenrichtung des Gehäusesubstrats erstrecken, an der oberen Fläche und der unteren Fläche des Gehäusesubstrats vorgesehen sind und jeweils zu einander beabstandet sind,
das elektronische Element mit den ersten und zweiten Elektroden der oberen Fläche elektrisch verbunden ist und
ein Abstand d1 zwischen den ersten und zweiten Elektroden der oberen Fläche sich von einem Abstand d2 zwischen den ersten und zweiten Elektroden der unteren Fläche unterscheidet.
ein Gehäusesubstrat mit einer Längsrichtung und einer Breitenrichtung;
ein an dem Gehäusesubstrat in Längsrichtung montiertes elektronisches Element und
eine Abdeckung, welche an dem Gehäusesubstrat befestigt ist, um das elektronische Element abzudecken;
dadurch gekennzeichnet, dass
erste und zweite Elektroden der oberen Fläche und erste und zweite Elektroden der unteren Fläche, welche sich in Breitenrichtung des Gehäusesubstrats erstrecken, an der oberen Fläche und der unteren Fläche des Gehäusesubstrats vorgesehen sind und jeweils zu einander beabstandet sind,
das elektronische Element mit den ersten und zweiten Elektroden der oberen Fläche elektrisch verbunden ist und
ein Abstand d1 zwischen den ersten und zweiten Elektroden der oberen Fläche sich von einem Abstand d2 zwischen den ersten und zweiten Elektroden der unteren Fläche unterscheidet.
12. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 11, welcher
weiterhin erste und zweite Seitenelektroden umfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Elektrode der oberen Fläche und die erste Elektrode der unteren
Fläche über die an einer Seitenfläche des Gehäusesubstrats vorgesehene erste
Seitenelektrode verbunden sind und die zweite Elektrode der oberen Fläche
und die zweite Elektrode der unteren Fläche über die an einer Seitenfläche des
Gehäusesubstrats vorgesehene zweite Seitenelektrode verbunden sind.
13. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand d1 zwischen den ersten und
zweiten Elektroden der oberen Fläche kleiner als der Abstand d2 zwischen den
ersten und zweiten Elektroden der unteren Fläche ist.
14. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenelektrode einen ersten Teil, der
sich in der Dickenrichtung des Gehäusesubstrats von der Elektrode der oberen
Fläche kontinuierlich erstreckt und im Wesentlichen die gleiche Breite wie die
Elektrode der oberen Fläche aufweist, sowie einen zweiten Teil, welcher sich in
Dickenrichtung des Gehäusesubstrats von der Elektrode der unteren Fläche
erstreckt und im Wesentlichen die gleiche Breite wie die Elektrode der unteren
Fläche aufweist, umfasst und dass die ersten und zweiten Teile in einem
Zwischenteil des Gehäusesubstrats in Dickenrichtung verbunden sind.
15. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Element ein piezoelektrisches
Element ist, das Gehäusesubstrat ein Substrat mit darin integrierten
Kondensatoren ist, eine dritte Elektrode zwischen den ersten und zweiten
Elektroden der unteren Fläche vorgesehen ist und einer der Kondensatoren
zwischen einer der ersten Elektrode der oberen Fläche und der ersten Elektrode
der unteren Fläche und der dritten Elektrode angeschlossen ist und ein weiterer
der Kondensatoren zwischen einer der zweiten Elektrode der oberen Fläche
und der zweiten Elektrode der unteren Fläche und der dritten Elektrode
angeschlossen ist.
16. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusesubstrat durch mehrere
geschichtete Keramikschichten gebildet wird.
17. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kondensatorelektroden an
einer der mehreren geschichteten Keramikschichten vorgesehen sind und eine
weitere Kondensatorelektrode an einer weiteren der mehreren geschichteten
Keramikschichten so vorgesehen ist, dass sie den mindestens zwei
Kondensatorelektroden teilweise gegenüberliegt.
18. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Element ein piezoelektrisches
Element ist, das polarisiert ist, um eine Oberwelle eines sich in Dickenrichtung
erstreckenden Schwingungsmodus zu nützen.
19. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 11,
welches weiterhin einen zwischen der Abdeckung und dem Gehäusesubstrat
vorgesehenen isolierenden Klebstoff zum Befestigen der Abdeckung an dem
Gehäusesubstrat umfasst.
20. Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Klebstoff ein hitzehärtbarer
Epoxidklebstoff ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001133852 | 2001-05-01 | ||
JP2001133852A JP3855679B2 (ja) | 2001-05-01 | 2001-05-01 | 表面実装型電子部品 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10218767A1 true DE10218767A1 (de) | 2002-11-21 |
DE10218767B4 DE10218767B4 (de) | 2010-09-23 |
Family
ID=18981642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10218767A Expired - Lifetime DE10218767B4 (de) | 2001-05-01 | 2002-04-26 | Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6538896B2 (de) |
JP (1) | JP3855679B2 (de) |
CN (1) | CN1170365C (de) |
DE (1) | DE10218767B4 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6760227B2 (en) * | 2000-11-02 | 2004-07-06 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Multilayer ceramic electronic component and manufacturing method thereof |
JP3780503B2 (ja) * | 2002-01-21 | 2006-05-31 | 京セラ株式会社 | 配線基板 |
JP3850338B2 (ja) * | 2002-05-24 | 2006-11-29 | 京セラ株式会社 | 配線基板 |
AU2003267835A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-19 | Hwang, Soon Ha | Piezoelectric vibrator and fabricating method thereof |
JP3755824B2 (ja) * | 2003-03-04 | 2006-03-15 | 株式会社らいふ | 複数電極接着用の電子部品とその実装方法 |
JP4301071B2 (ja) * | 2004-05-07 | 2009-07-22 | 株式会社村田製作所 | シールドケース付き電子部品およびその製造方法 |
USD511343S1 (en) * | 2004-07-29 | 2005-11-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Mobile hard drive |
KR100731509B1 (ko) * | 2005-12-23 | 2007-06-21 | 주식회사 에스세라 | 절연 세라믹 기저판을 이용해서 캡 수단을 갖는 표면실장형 레조네이터들 및 그의 형성방법들 |
JP3969453B1 (ja) * | 2006-05-17 | 2007-09-05 | 株式会社村田製作所 | ケース付き多層モジュール |
US8493744B2 (en) * | 2007-04-03 | 2013-07-23 | Tdk Corporation | Surface mount devices with minimum lead inductance and methods of manufacturing the same |
US7834526B2 (en) * | 2007-04-10 | 2010-11-16 | Seiko Epson Corporation | Contour resonator |
CA2704683A1 (en) * | 2010-05-28 | 2010-08-12 | Ibm Canada Limited - Ibm Canada Limitee | Grounded lid for micro-electronic assemblies |
USD674364S1 (en) * | 2011-07-08 | 2013-01-15 | Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. | Crystal unit |
JP2014110449A (ja) * | 2012-11-30 | 2014-06-12 | Kyocera Corp | 圧電部品 |
JP6694235B2 (ja) * | 2015-01-29 | 2020-05-13 | Tdk株式会社 | 電子部品 |
JP6610143B2 (ja) | 2015-10-06 | 2019-11-27 | 富士通株式会社 | 水晶振動子、及び水晶振動子の調整方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5438305A (en) * | 1991-08-12 | 1995-08-01 | Hitachi, Ltd. | High frequency module including a flexible substrate |
US5459368A (en) * | 1993-08-06 | 1995-10-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Surface acoustic wave device mounted module |
US6043588A (en) * | 1995-07-18 | 2000-03-28 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Piezoelectric sensor and acceleration sensor |
US5952894A (en) * | 1995-11-07 | 1999-09-14 | Nec Corporation | Resonant circuit having a reactance for temperature compensation |
JPH11150153A (ja) * | 1997-11-18 | 1999-06-02 | Murata Mfg Co Ltd | 電子部品 |
JP3399818B2 (ja) * | 1997-12-24 | 2003-04-21 | アスモ株式会社 | 超音波モータ及び超音波モータ装置 |
JP2000183683A (ja) * | 1998-12-17 | 2000-06-30 | Murata Mfg Co Ltd | 厚み縦圧電共振子及び圧電共振部品 |
JP3334669B2 (ja) * | 1999-03-29 | 2002-10-15 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振部品 |
-
2001
- 2001-05-01 JP JP2001133852A patent/JP3855679B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-15 US US10/121,732 patent/US6538896B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-25 CN CNB02118366XA patent/CN1170365C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-26 DE DE10218767A patent/DE10218767B4/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6538896B2 (en) | 2003-03-25 |
US20020163787A1 (en) | 2002-11-07 |
JP3855679B2 (ja) | 2006-12-13 |
CN1170365C (zh) | 2004-10-06 |
JP2002330044A (ja) | 2002-11-15 |
DE10218767B4 (de) | 2010-09-23 |
CN1384606A (zh) | 2002-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19655266B4 (de) | Elektronisches Bauelement | |
DE4116295C2 (de) | Zusammengesetztes elektronisches Bauteil und Verfahren zur Frequenzjustierung | |
DE69938582T2 (de) | Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat | |
DE69613170T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnungen | |
DE10218767A1 (de) | Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage | |
DE19712065C2 (de) | Duplexer-Baueinheit | |
DE19526401C2 (de) | Zusammengesetzte elektronische Komponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19923476C2 (de) | Chipförmiger piezoelektrischer Resonator und Verfahren zum Einstellen seiner Resonanzfrequenz | |
DE4008507A1 (de) | Laminiertes lc-filter | |
DE4408333C2 (de) | Dielektrisches Filter | |
DE3936695A1 (de) | Piezoelektrischer resonator | |
DE3211538A1 (de) | Mehrschichten-stromschiene | |
DE69832570T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit | |
DE69832571T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit | |
DE69727738T2 (de) | Piezoelektrisches Bauelement | |
DE19849952A1 (de) | Elektronisches Bauteil | |
DE69829823T2 (de) | Nichtreziproke Schaltungsanordnung | |
DE69416341T2 (de) | Mehrschicht-Leiterahmen für eine Halbleiteranordnung | |
DE19814688B4 (de) | Chip-artiges piezoelektrisches Filter | |
DE4290741C2 (de) | Abzweigfilter | |
DE10025342B4 (de) | Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10119435B4 (de) | Piezoelektrisches resonantes Bauelement | |
DE19824793C2 (de) | Piezoelekrisches Filter | |
DE3312726C2 (de) | Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement | |
DE10051137A1 (de) | Kondensator enthaltendes piezoelektrisches Resonanzbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |