[go: up one dir, main page]

DE102005027352A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers Download PDF

Info

Publication number
DE102005027352A1
DE102005027352A1 DE102005027352A DE102005027352A DE102005027352A1 DE 102005027352 A1 DE102005027352 A1 DE 102005027352A1 DE 102005027352 A DE102005027352 A DE 102005027352A DE 102005027352 A DE102005027352 A DE 102005027352A DE 102005027352 A1 DE102005027352 A1 DE 102005027352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
sheet
register
control
register marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005027352A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dirk Dr. Boneß
Ingo Dreher
Stefan Schrader
Heiko Hunold
Karlheinz Dr. Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE102005027352A priority Critical patent/DE102005027352A1/de
Priority to EP05807343A priority patent/EP1803037A1/de
Priority to JP2007537184A priority patent/JP5028266B2/ja
Priority to PCT/EP2005/011186 priority patent/WO2006045487A1/en
Priority to US11/577,675 priority patent/US8301048B1/en
Publication of DE102005027352A1 publication Critical patent/DE102005027352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/90Register control
    • B41P2213/91Register control for sheet printing presses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00135Handling of parts of the apparatus
    • G03G2215/00139Belt
    • G03G2215/00143Meandering prevention
    • G03G2215/0016Meandering prevention by mark detection, e.g. optical
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0151Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies characterised by the technical problem
    • G03G2215/0158Colour registration
    • G03G2215/0161Generation of registration marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers in einer digitalen, Bögen bedruckenden Mehrfarben-Druckmaschine während eines Druckprozesses, bei dem für jeden Bogen jeweils wenigstens eine Registermarke pro Farbdruckwerk der Mehrfarben-Druckmaschine erstellt, diesem Bogen zugeordnet und hinsichtlich ihrer Position bestimmt wird und aufgrund der Positionsbestimmung der Registermarken eines Bogens der Umfangspasser wenigstens eines dem diesen bestimmten Registermarken zugeordneten Bogen im Druckprozess nachfolgenden Bogens geregelt wird. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Gattungen aufzuzeigen, die es ermöglichen, die Passerregelung zu verbessern. DOLLAR A Diese Aufgabe wird in Verfahrenshinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer beidseitigen Bedruckung eines Bogens im Schöndruck und im Widerdruck für jede der Seiten jeweils Registermarken aufgebracht werden und jeweils zur Regelung des Schöndrucks und des Widerdrucks wenigstens eines nachfolgenden Bogens ausgewertet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Umfangspassers in einer digitalen, Bögen bedruckenden Mehrfarben-Druckmaschine während eines Druckprozesses, insbesondere einer elektrofotografisch arbeitenden Druckmaschine, bei dem für jeden Bogen jeweils wenigstens eine Registermarke pro Farbdruckwerk der Mehrfarben-Druckmaschine erstellt, diesem Bogen zugeordnet und hinsichtlich ihrer Position, vorzugsweise relativ zu einer der Farbmarken selbst, bestimmt wird, wobei diese Farbmarken vorzugsweise auf einem Träger für diese Bögen und bevorzugt hinter dem jeweils zugeordneten Bogen aufgebracht werden, und aufgrund der Positionsbestimmung der Registermarken eines Bogens der Umfangspasser wenigstens eines dem diesen bestimmten Registermarken zugeordneten Bogen im Druckprozess nachfolgenden Bogens geregelt wird.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers für eine digitale, Bögen bedruckende Mehrfarben-Druckmaschine während eines Druckprozesses, insbesondere einer elektrofotografisch arbeitenden Druckmaschine, bei dem für jeden Bogen jeweils wenigstens eine Registermarke pro Farbdruckwerk der Mehrfarben-Druckmaschine erstellt, diesem Bogen zugeordnet und hinsichtlich ihrer Position, vorzugsweise relativ zu einer der Farbmarken selbst, bestimmt wird, wobei diese Farbmarken vorzugsweise auf einem Träger für diese Bögen und bevorzugt hinter dem jeweils zugeordneten Bogen aufgebracht werden, und aufgrund der Positionsbestimmung der Registermarken eines Bogens der Umfangspasser wenigstens eines dem diesen bestimmten Registermarken zugeordneten Bogen im Druckprozess nachfolgenden Bogens geregelt wird, umfassend wenigstens eine Kontroll- und Regelungseinrichtung zur Erfassung von Registermarken, zur zumindest relativen Bestimmung der Positionen dieser Registermarken und zur Regelung der Farbdruckwerke aufgrund der vorgenannten Registermarkenpositionen, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
  • Zum Zweck des passergenauen Druckens wurden in der Vergangenheit eine Reihe von Regel- und Vorsteueralgorithmen entwickelt, die den Einfluss unterschiedlicher Störgrößen korrigieren. Fast allen diesen Verfahren liegt zugrunde, dass Registermarken auf ein Transportband gedruckt und von einem Registersensor gelesen werden. Die so gewonnenen Daten werden entweder nach erfolgter Tiefpassfilterung direkt zur Regelung des Umfangspassers benutzt (in Form einer sogenannten Verzögerungs-Driftregelung) oder, insbesondere während spezieller Kalibrier-Drucksequenzen, zur Berechnung von bestimmten Korrekturparametern weiterverarbeitet. Ein Verfahren der eingangs genannten Gattung wird in der EP-A-1 156 384 A2 (Absatz 28ff) beschrieben.
  • Die Grundzüge einer Verzögerungs-Driftregelung sind wie folgt: Beim Drucken wird jeweils zwischen zwei Bedruckstoffbögen eine Registermarkengruppe auf das Transportband gedruckt, wobei jede Registermarke vorzugsweise aus einer Linie besteht. (Es wird mindestens eine Registermarke pro aktivem Druckmodul bzw. -werk gedruckt.) Diese Marken werden vom Registersensor hinter dem letzten Druckmodul vermessen, und anhand der Messwerte wird der Umfangspasser des Bogens bestimmt, der den Registermarken einer Gruppe unmittelbar vorausging. Abweichungen vom optimalen Umfangspasser werden somit ermittelt und der Umfangspasserfehler nachfolgender Bögen wird entsprechend gegen Null geregelt. Dies kann frühestens für den Bogen erfolgen, der als nächster, zum Beispiel durch einen Vorderkantensensor, erfasst wird.
  • Es liegt in einer Druckmaschine gegebenenfalls jedoch eine beträchtliche Wegstrecke zwischen dem eingangs genannten Registersensor und dem vorgenannten Vorderkantensensor. Dies führt dazu, dass unmittelbar nach der Vermessung einer bestimmten Registermarke z. B. noch sechs A3-Bögen mit Werten, die gemäß vorangegangener Messungen berechnet wurden, gedruckt werden (oder sich schon teilweise bedruckt zwischen den einzelnen Druckmodulen auf dem Transportband befinden). Die Totzeit des Verzögerungs-Driftreglers beträgt also z. B. sechs Bögen A3.
  • Dies ist vor allem dann nachteilig, wenn sich das Umfangsregister nicht wesentlich langsamer verändert, als es der Totzeit des Reglers entspricht.
  • Mit dem bekannten Verzögerungs-Driftregler kann der Passerfehler während eines Druckjobs unter Umständen etwa eine Rechteckform aufweisen. Es ist offensichtlich, dass der Umfangspasser während eines Druckjobs dann alles andere als optimal ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattungen aufzuzeigen, die es ermöglichen, die Passerregelung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird in Verfahrenshinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer beidseitigen Bedruckung eines Bogens im Schöndruck und im Widerdruck für jede der Seiten jeweils Registermarken aufgebracht, der jeweiligen Seite des Bogens zugeordnet und hinsichtlich ihrer Position bestimmt werden, dass zur Regelung des Schöndrucks wenigstens eines nachfolgenden Bogens die Positionen einer Schöndruckseite eines früheren Bogens zugeordneter Registermarken ausgewertet werden und dass zur Regelung des Widerdrucks wenigstens eines nachfolgenden Bogens die Positionen einer Widerdruckseite eines früheren Bogens zugeordneter Registermarken ausgewertet werden.
  • Es ist erfindungsgemäß erkannt und berücksichtigt worden, dass der Umfangspasser synchron zu den Schön- und Widerdruckseiten eines Druckjobs gestört wird. Dies tritt insbesondere besonders häufig oder stark dann auf, wenn sich z. B. die Papierbeschaffenheit auf der Schön- und Widerdruckseite stark unterscheidet oder wenn der Druckbildinhalt und damit der Toner-Auftrag auf beiden Seiten stark unterschiedlich ist, z. B. bei einem großen, stark farbigen Bild auf der Schöndruckseite und nur etwas Text auf der Widerdruckseite, denn auch die Menge des Toners auf dem Bogen verändert den Umfangspasser. Derartige Fehler werden erfindungsgemäß mit Vorteil systematisch verhindert bzw. beseitigt.
  • Somit muss sich nicht mehr ein einziger Regler auf eine periodisch wechselnde Situation einstellen, sondern es können die Umfangspasserfehler von Schön- und Widerdruckseite getrennt ausgeregelt werden. Sollten bestimmte Bögen ausschließlich im Schöndruck in der Druckmaschine bedruckt werden, so werden die Messwerte beiden Teilreglern (Vorder- sowie Rückseiten-Regler) zugeführt, und der Umfangspasser wird auf Grund der Ausgaben des Vorderseiten-Reglers korrigiert.
  • Es können tatsächlich körperlich separate Kontroll- und Regelungseinrichtungen zur Auswertung der Registermarken der Schöndruckseiten und der Widerdruckseiten vorgesehen sein, die dann vorzugsweise gleich ausgebildet sind, es könnte aber auch ein- und dieselbe Kontroll- und Regelungseinrichtung für beide Auswertungen benutzt werden. Insbesondere kann eine Kontroll- und Regelungseinrichtung für die jeweils separate Kontrolle und Regelung eines Schöndrucks und eines Widerdrucks softwaretechnisch virtuell verdoppelt werden.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in einem Normalfall die Regelung im wesentlichen nach Art einer Regelschleife erfolgt, bei der ein aktuell ermittelter Regelschritt (i) mit einem vorhergehend ermittelten Regelschritt (i-1) addiert wird, wobei der aktuelle Regelschritt (i) als Summand mit einem prozentualen Gewichtungsfaktor gewichtet wird, der einem Filterkoeffizienten (a0) entspricht, und der vorhergehend ermittelte Regelschritt (i-1) als Summand mit einem prozentualen Gewichtungsfaktor gewichtet wird, der gleich der Differenz zwischen 100 Prozent und dem Gewichtungsfaktor des aktuellen Regelschrittes (i) ist.
  • Dabei wird bevorzugt, dass der Filterkoeffizient (a0) sich mit einer Exponentialfunktion berechnet aus 1 – ex, wobei der Exponent x der negative Quotient aus der zwischen dem aktuellen Regelschritt (i) und dem vorhergehenden Regelschritt (i-1) vergangenen Zeit (Δ t) und einer vorgegebenen Zeitkonstante (τ) ist.
  • In einen Regelschritt kann eine ermittelte systematische Drift eingehen. Dabei kann zum Beispiel der Register- bzw. Passerfehler zusätzlich eine statistische Streuung aufweisen, während die systematische Drift zum Beispiel einen etwa linearen Verlauf haben könnte. (Auch ein anderer funktionaler Verlauf wäre denkbar, erfassbar und korrigierbar, zum Beispiel ein etwa quadratischer Verlauf.)
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in besonderen Fällen eine sogenannte harte Regelung durchgeführt wird, bei der der aktuelle Regelschritt (i) stärker gewichtet Berücksichtigung findet als bei der Regelung im Normalfall. Ein solcher besonderer Fall kann zum Beispiel vorliegen, wenn zu Beginn eines Druckprozesses zunächst der aktuelle Regelschritt (i) aus einer Vorkalibrierung der Druckmaschine ermittelt wird, um mit einem vernünftigen Startwert beginnen zu können, bevor während des Druckprozesses selbst bereits ein aktuellerer Wert ermittelt werden konnte, und dass die Regelung im weiteren Verlauf sodann durch eine harte Regelung unter stärker gewichteter Berücksichtigung an einen der ersten während des Druckprozesses ermittelten aktuellen Regelschritte angepasst wird, um den tatsächlichen Druckverhältnissen in dem aktuellen Druckprozess schneller Rechnung zu tragen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass für die harte Regelung der Gewichtungsfaktor a0 selbst durch eine (künstlich unterstellte) Vergrößerung der zwischen zwei Regelschritten (i) und (i-1) vergangenen Zeit (Δ t) vergrößert wird.
  • Für eine Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers für eine digitale, Bögen bedruckende Mehrfarben-Druckmaschine während eines Druckprozesses, insbesondere einer elektrofotografisch arbeitenden Druckmaschine, bei dem für jeden Bogen jeweils wenigstens eine Registermarke pro Farbdruckwerk der Mehrfarben-Druckmaschine erstellt, diesem Bogen zugeordnet und hinsichtlich ihrer Position, vorzugsweise relativ zu einer der Farbmarken selbst, bestimmt wird, wobei diese Farbmarken vorzugsweise auf einem Träger für diese Bögen und bevorzugt hinter dem jeweils zugeordneten Bogen aufgebracht werden, und aufgrund der Positionsbestimmung der Registermarken eines Bogens der Umfangspasser wenigstens eines dem diesen bestimmten Registermarken zugeordneten Bogen im Druckprozess nachfolgenden Bogens geregelt wird, umfassend wenigstens eine Kontroll- und Regelungseinrichtung zur Erfassung von Registermarken, zur zumindest relativen Bestimmung der Positionen dieser Registermarken und zur Regelung der Farbdruckwerke aufgrund der vorgenannten Registermarkenpositionen, vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die sich in Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass für eine beidseitige Bedruckung von Bögen im Schöndruck und im Widerdruck die Kontroll- und Regelungseinrichtung so eingerichtet ist, dass bei der Erfassung von Registermarken, bei der zumindest relativen Bestimmung der Positionen dieser Registermarken und bei der Regelung der Farbdruckwerke aufgrund der Registermarkenpositionen unterschieden wird oder unterscheidbar ist, ob die jeweilige Registermarke einer Schöndruckseite oder einer Widerdruckseite eines Bogens zugeordnet ist so dass zur Regelung der Farbdruckwerke aufgrund der Registermarkenpositionen für einen Schöndruck nur die Positionen von einer Schöndruckseite zugeordneten Registermarken und für einen Widerdruck nur die Positionen von einer Widerdruckseite zugeordneten Registermarken heranziehbar sind und Berücksichtigung finden, wird auch selbständiger Schutz beansprucht.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden sinngemäß bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschildert.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Kontrolleinrichtungen zur jeweiligen Erfassung von Registermarken von Schöndruckseiten und von Widerdruckseiten und zur zumindest relativen Bestimmung der Positionen dieser Registermarken vorhanden sind.
  • Es können auch wenigstens zwei komplette Kontroll- und Regelungseinrichtungen für die jeweilige Bedruckung von Schöndruckseiten und die Bedruckung von Widerdruckseiten vorgesehen sein, obwohl natürlich sich die Einrichtungen als solche nicht wesentlich voneinander unterscheiden müssen, so dass gegebenenfalls auch eine einzige Kontroll- und Regelungseinrichtung für die beiden Aufgaben genutzt werden könnte. Diese könnte somit für die jeweils separate Kontrolle und Regelung eines Schöndrucks und eines Widerdrucks softwaretechnisch virtuell verdoppelt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich auch weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf das die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Bögen in der Draufsicht auf einem Transportband,
  • 2 eine Seitenansicht von Druckwerken einer elektrofotografisch arbeitenden Druckmaschine oberhalb eines Transportbandes für Bögen,
  • 3 eine Art Flussdiagramm für eine erfindungsgemäße Kontroll- und Regelungseinrichtung und
  • 4 eine Art Blockschaltbild für eine erfindungsgemäße Kontroll- und Regelungseinrichtung.
  • 1 zeigt in der Draufsicht Bögen 1, die auf einem nicht näher dargestellten Transportband in Richtung eines Pfeils 2 transportiert werden. Jeweils hinter jedem Bogen 1 ist eine Gruppe von strichförmigen Registermarken 3 auf das Transportband aufgebracht. Im vorliegenden Falle sind beispielhaft jeweils fünf Registermarken zu erkennen. Es könnte zum Beispiel (entgegen der Transportrichtung 2 gesehen) zunächst eine Art Leitmarke aufgebracht sein, zu der relativ die Position der anderen Registermarken bestimmt werden. Diese könnte bevorzugt in Schwarz aufgebracht sein, also von einem Druckwerk mit der Druckfarbe „Key" produziert sein. Danach folgen entgegen der Transportrichtung 2, also in der Reihenfolge der Aufbringung, für jedes vorhandene Druckwerk einer Mehrfarben-Druckmaschine noch einmal jeweils eine Registermarke, im vorliegenden Falle zum Beispiel in den Druckfarben „Key", „Yellow" (Gelb), „Magenta" und „Cyan" (Zyan). Sollten weitere Druckwerke, zum Beispiel mit Sonderfarben, ver wendet werden, müssten auch diese Druckwerke weitere Registermarken produzieren. Nebenbei sei bemerkt, dass hier von einem „Aufbringen" der Registermarken gesprochen wird. Es könnte prinzipiell auch von einem „Drucken" gesprochen werden, jedoch wird in einer elektrofotografisch arbeitenden Druckmaschine für die Registermarken auf dem Transportband normalerweise nur Toner aufgebracht, ohne diesen zu fixieren, um ihn hinterher besser wieder vom Transportband entfernen zu können. Es lässt sich aber darüber diskutieren, ob zu einem elektrofotografischen Drucken auch das Fixieren gehört oder nicht. Hier sollen die Begriffe „Drucken", „Aufbringen" oder „Erstellen" im Zusammenhang mit den Registermarken im Zweifel synonym verstanden werden. Gemeint ist insbesondere die Erzeugung einer erkennbaren und ausmessbaren Registermarke.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht einen Teil einer elektrofotografisch arbeitenden Druckmaschine, wiederum sehr schematisch.
  • Gezeigt ist ein Transportband (Web) 4 gemäß 1, das in Richtung des Pfeils 2 bewegt wird. Oberhalb dieses Transportbandes 4, auf dem Bögen 1 transportiert werden können, befinden sich vier Druckwerke oder Druckmodule 5. Diese Druckwerke 5 sind mit den von ihnen verwendeten Druckfarben gekennzeichnet, die hier mit „K(ey)", „Y(ellow)", „M(agenta)" und „C(yan)" abgekürzt sind.
  • Jedes dieser Druckwerke 5 umfasst im wesentlichen einen Schreibkopf (Write Head) 6, eine Tonerstation (Toning Station), einen Bildzylinder (Imaging Cylinder) 8 und einen Gummituchzylinder (Blanket Cylinder) 9. Der Schreibkopf 6 dient zur Bebilderung des Bildzylinders 8, zum Beispiel mittels Laserdioden, zur Erzeugung eines latenten Druckbildes auf dem Bildzylinder 8, das anschließend mit Toner aus der Tonerstation 7 entwickelt wird. Über einen Druckspalt (Nip1) 10 wird dieses Druckbild an den Gummituchzylinder 9 übergeben, der dieses Druckbild in einem Druckspalt (Nip2) 11 auf einen Bogen überträgt, der auf dem Transportband transportiert wird. Die Ankunft eines solchen Bogens wird durch einen Vorderkantensensor (Lead Edge Sensor) 12, der, beispielsweise nach Art einer Lichtschranke, die Vorderkante des Bogens erkennt, angekündigt. Für den Transport wird das Transportband 4 durch Antriebsrollen (Drive Roller) 13 angetrieben.
  • Mit den Druckwerken 5 werden, wie bereits erwähnt, auch die Gruppen von Registermarken 3 jeweils hinter jedem Bogen 1 auf das Transportband 4 aufgebracht. Diese Registermarken werden dann mit einem Registermarkensensor (Registration Sensor) 14 erkannt und können somit erfindungsgemäß ausgewertet werden. Die Auswertung der Registermarken erlaubt eine erfindungsgemäße Regelung nachfolgender Bedruckungen von Bögen in demselben Druckprozess. Die Regelung auf der Grundlage einer gerade vom Registermarkensensor 14 erfassten Registermarke kann aber frühestens für einen Bogen genutzt werden, der als nächstes am Vorderkantensensor 13 eintrifft, weil er noch alle Druckwerke 5 vor sich hat. Da das Transportband 4 jedoch besser ausgenutzt wird, befinden sich auch bereits weitere Bögen zwischen den beiden Sensoren 13 und 14, die von dieser Regelung nicht mehr profitieren können, zum Beispiel sechs Bögen im DIN A3-Format.
  • Kontrolliert wird erfindungsgemäß der Umfangspasser, also das Farbregister, das heißt, die korrekte, relative Positionierung der von den Druckwerken 5 erzeugten Farbauszüge oder Teilfarbenbilder zueinander. Bei eine Offset-Druckmaschine werden hierzu mit Hilfe der Registermarken die Druckwerke zueinander auf mechanische Weise korrekt positioniert. Bei einer digitalen Druckmaschine, insbesondere einer elektrofotografisch arbeitenden Druckmaschine wie der in 2 dargestellten Druckmaschine, kann die Auswertung der Registermarken sehr viel eleganter für eine zeitlich korrigierte Bedruckung genutzt werden, indem nämlich die Bebilderung durch den Schreibkopf 6 jeweils zeitlich entsprechend der vom Registermarkensensor 14 erhaltenen neuen Information mit dem Eintreffen, und somit mit der Position, des nächsten am Vorderkantensensor 13 ankommenden Bogens und dessen weiterer Transportgeschwindigkeit und daraus errechneter Ankunftszeit im Druckspalt 11 abgestimmt wird. Dabei kann berücksichtigt werden, dass ein großer Teil möglicherweise auftretender Register- und Passerfehler bereits durch Kalibrierungsläufe vor einem eigentlichen Druckauftrag erfasst und durch eine entsprechende Vorkalibrierung der Druckmaschine korrigiert werden können und korrigiert werden.
  • 3 zeigt eine Art Flussdiagramm für eine erfindungsgemäße Kontroll- und Regelungseinrichtung für die im Vorhergehenden kurz beschriebene Regelung.
  • Die erfindungsgemäße Kontroll- und Regelungseinrichtung umfasst insbesondere zwei Registermarkensensoren 14 (real) oder einen Registermarkensensor 14 der zwei Aufgaben erfüllt und quasi virtuell verdoppelt ist. Dieser Registermarkensensor 14 erfasst die Gruppen von Registermarken 3, die in der 3 der Einfachheit halber nur als dicke Balken angedeutet sind. Die so gewonnenen Registrierungsdaten gibt der Registermarkensensor 14 an eine Abfrage 15 weiter, die abfragt, ob die Daten von Registermarken stammen, die einer Vorder- oder Schöndruckseite (Front Surface) eines Bogens zugeordnet sind (yes) oder nicht (no), also statt dessen einer Rück- oder Widerdruckseite eines Bogens zugeordnet sind. Im Falle der Bejahung werden die Daten von einer Vorderseiten-Kontrolleinrichtung (Front Surface Controller) 16, im Falle der Verneinung von einer Rückseiten-Kontrolleinrichtung (Back Surface Controller) 17 ausgewertet. Darauf basierend, werden Regelungsdaten ausgegeben, und zwar einerseits an die Registermarkensensor-Einrichtung 14' zurück und insbesondere auch an die Druckwerke 5. Auch die Kontrolleinrichtungen 16, 17 können zweifach körperlich oder virtuell vorhanden sein.
  • 4 zeigt eine Art Blockschaltbild für eine Kontroll- und Regelungseinrichtung.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, erfolgt bei einer digitalen Druckmaschine die Regelung des Umfangspassers durch eine zeitliche Steuerung der Bebilderung des Bildzylinders 8 durch den Schreibkopf 6. Für den Bebilderungsbereich auf dem Bildzylinder 8 wird ein gedachter Rahmen (Frame) vorgegeben. Zeitlich gesteuert wird der (zeitliche) Beginn oder Anfang dieses Rahmens (Start Of Frame), abgekürzt SOF. Ein Fehler des Umfangspassers kann somit auch als Fehler des SOF angesehen werden, und dieser Fehler soll (quasi definitionsgemäß) gleich Null sein (SOLL-Wert). Mit dieser Forderung (Desired SOF Error := 0) wird am Punkt 18 in die Kontroll- und Regelungseinrichtung in 4 eingetreten. In dem dargestellten Regelkreis ist nur der Vollständigkeit halber ein mit „P" bezeichnetes Proportionalitätsglied 19 angedeutet, das im vorliegenden Falle einen beobachteten Wert 21 als Regelabweichung, nachdem er bei 28 invertiert worden ist, lediglich mit einem Proportionalitätsfaktor "1" multipliziert, also unverändert lässt, so dass aus dem beobachteten Wert 21 der Stellwert 27, wie angedeutet, wird. Die Ermittlung bzw. Gewinnung dieses beobachteten Werts 21 bzw. des Stellwerts 27 wird nachfolgend näher beschrieben.
  • In einem Modell des betrachteten bzw. beobachteten Systems (System Model) 23 wird über eine Regelstrecke davon ausgegangen, dass innerhalb der bereits weiter vorn beschriebenen „Totzeit" (Dead Time), in der sich ein Bogen vom Vorderkantensensor 13 zum Registermarkensensor 14 bewegt und durch die Druckwerke 5 bearbeitet wird, der Umfangspasser zu diesem Bogen einer Drift und einem statistischen Rauschen unterliegt, wobei dieser Drift quasi durch gegenläufiges „Vorhalten" zur Korrektur gegengesteuert werden soll. Beispielhaft wird von einer im wesentlichen linearen, systematischen Drift (System Drift) ausgegangen, die von dem genannten Rauschen überlagert wird und über die Zeit zu Positionsveränderungen der Registermarken führt, wie es im Bereich 20 veranschaulicht ist. Dies ist der IST-Wert, der in dem System entsteht und am Punkt 29 vorliegt. Wird die Drift herauskorrigiert, bleibt, wie im Bereich 22 veranschaulicht, nur noch das statistische Rauschen um den geforderten SOLL-Wert Null (SOF Error) erhalten, das nicht weiter herauskorrigiert werden kann.
  • Um diese gewünschte Regelung zu erreichen, wird das System auf Seiten eines „Beobachters" (Observer) über die Regelstrecke nachgebildet. Auf Beobachterseite (Observer) 24 des beobachteten Systems wird die Drift des Systems beobachtet und über den bei 29 erhaltenen IST-Wert in Punkt 25 berücksichtigt. Zur Synchronisierung des Beobachters mit dem System muss zudem auch die schon im Systemmodel 23 genannten Totzeit (Dead Time) berücksichtigt werden.
  • Der im Punkt 25 aus dem System erhaltene IST-Wert, wie er sich im Bereich 20 darstellt, wird zu seiner Glättung und Beseitigung des Rauschens als Filterein gangsdaten (Filterln) in einen mit „PT1" bezeichneten Filter 26 eingegeben, der im wesentlichen als Tiefpassfilter ausgebildet ist bzw. wirkt. Dies geschieht nach folgendem Filterln-Algorithmus: Filterln (i) = DriftCorrection (i – d) – RegError (i) = DriftCorrection (i – d) – {RegData (i) – DesiredValue} (1)mit dem aktuellen Regelschritt i und der Totzeit d. Die Parameter darin sind weitgehend selbsterklärend, nämlich mit „Filterln" dem Eingangswert für den Filter 26, „DriftCorrection" der unter Berücksichtigung der Totzeit zu korrigierenden Drift, „RegError" dem zu korrigierenden Passerfehler, „RegData" den registrierten Registermarkendaten (IST-Werten) und „DesiredValue" den gewünschten Registermarkendaten (SOLL-Werten). Dabei wird durch die Differenzbildung (i – d) berücksichtigt, dass bei der Korrektur im Bereich des Vorderkantensensors 13 angesetzt wird, also um die Totzeit d früher als die Registermarkendaten im Bereich des Registermarkensensors 14 (zum „Zeitpunkt" i) registriert wurden. Diese Differenzbildung kann auch als Mittelung über diesen Zeitabschnitt verstanden werden.
  • Der FilterOut-Wert ergibt sich sodann durch den Filter 26 nach: FilterOut (i) = a0·Filterln (i) + (1 – a0)·FilterOut (i – 1) (2)mit dem aktuellen Regelschritt i und dem vorhergehenden Regelschritt (i – 1). a0 ist ein Filterkoeffizient mit:
    Figure 00120001
    dabei ist Δ t die Zeit zwischen dem aktuellen und dem vorhergehenden Regelschritt: t (i) – t (i – 1) und τ eine Zeitkonstante des Filters 26. Mit einer künstlichen Vorgabe, insbesondere Vergrößerung, von Δ t kann der Filterkoeffizient oder Gewichtungsfaktor a0 in seiner Größe variiert werden und es können somit auch die Anteile der beiden Summanden in der Gleichung (2) vorgegeben werden. Dies bestimmt die „Härte" oder „Weichheit" mit der stärker die aktuellen oder die bisherigen Daten bei der Regelung berücksichtigt werden. Besonders zu Beginn eines Druckprozesses dürfte zunächst eine härtere Regelung bevorzugt werden.
  • Schließlich wird der FilterOut-Wert aus Gleichung (2), der als beobachteter Wert (Observed Drift) im Bereich 21 dargestellt ist und die geglättete, vom Rauschen befreite Drift zeigt, wie bereits weiter vorn beschrieben, für die nächste Regelung am Punkt 28 berücksichtigt mit: DriftCorrection (i) = FilterOut (i) (4)

Claims (12)

  1. Verfahren zur Regelung des Umfangspassers in einer digitalen, Bögen bedruckenden Mehrfarben-Druckmaschine während eines Druckprozesses, insbesondere einer elektrofotografisch arbeitenden Druckmaschine, bei dem für jeden Bogen jeweils wenigstens eine Registermarke pro Farbdruckwerk der Mehrfarben-Druckmaschine erstellt, diesem Bogen zugeordnet und hinsichtlich ihrer Position, vorzugsweise relativ zu einer der Farbmarken selbst, bestimmt wird, wobei diese Farbmarken vorzugsweise auf einem Träger für diese Bögen und bevorzugt hinter dem jeweils zugeordneten Bogen aufgebracht werden, und aufgrund der Positionsbestimmung der Registermarken eines Bogens der Umfangspasser wenigstens eines dem diesen bestimmten Registermarken zugeordneten Bogen im Druckprozess nachfolgenden Bogens geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer beidseitigen Bedruckung eines Bogens im Schöndruck und im Widerdruck für jede der Seiten jeweils Registermarken aufgebracht, der jeweiligen Seite des Bogens zugeordnet und hinsichtlich ihrer Position bestimmt werden, dass zur Regelung des Schöndrucks wenigstens eines nachfolgenden Bogens die Positionen einer Schöndruckseite eines früheren Bogens zugeordneter Registermarken ausgewertet werden und dass zur Regelung des Widerdrucks wenigstens eines nachfolgenden Bogens die Positionen einer Widerdruckseite eines früheren Bogens zugeordneter Registermarken ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontroll- und Regelungseinrichtung für die jeweils separate Kontrolle und Regelung eines Schöndrucks und eines Widerdrucks softwaretechnisch virtuell verdoppelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Normalfall die Regelung im wesentlichen nach Art einer Regelschleife erfolgt, bei der ein aktuell ermittelter Regelschritt (i) mit einem vorhergehend ermittelten Regelschritt (i-1) addiert wird, wobei der aktuelle Regelschritt (i) als Summand mit einem prozentualen Gewichtungsfaktor gewichtet wird, der einem Filterkoeffizienten (a0) entspricht, und der vorhergehend ermittelte Regelschritt (i-1) als Summand mit einem prozentualen Gewichtungsfaktor gewichtet wird, der gleich der Differenz zwischen 100 Prozent und dem Gewichtungsfaktor des aktuellen Regelschrittes (i) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkoeffizient (a0) sich mit einer Exponentialfunktion berechnet aus 1 – ex, wobei der Exponent x der negative Quotient aus der zwischen dem aktuellen Regelschritt (i) und dem vorhergehenden Regelschritt (i-1) vergangenen Zeit (Δ t) und einer vorgegebenen Zeitkonstante (τ) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Regelschritt eine ermittelte systematische Drift eingeht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in besonderen Fällen eine sogenannte harte Regelung durchgeführt wird, bei der der aktuelle Regelschritt (i) stärker gewichtet Berücksichtigung findet als bei der Regelung im Normalfall.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die harte Regelung der Gewichtungsfaktor a0 selbst durch Vergrößerung der zwischen dem aktuellen Regelschritt (i) und dem vorhergehenden Regelschritt (i-1) vergangenen Zeit (Δ t) vergrößert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn eines Druckprozesses der aktuelle Regelschritt (i) aus einer Vorkalibrierung der Druckmaschine ermittelt wird und dass die Regelung im weiteren Verlauf zunächst durch eine harte Regelung unter stärker gewichte ter Berücksichtigung an einen der ersten während des Druckprozesses ermittelten aktuellen Regelschritte angepasst wird.
  9. Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers für eine digitale, Bögen bedruckende Mehrfarben-Druckmaschine während eines Druckprozesses, insbesondere einer elektrofotografisch arbeitenden Druckmaschine, bei dem für jeden Bogen jeweils wenigstens eine Registermarke pro Farbdruckwerk der Mehrfarben-Druckmaschine erstellt, diesem Bogen zugeordnet und hinsichtlich ihrer Position, vorzugsweise relativ zu einer der Farbmarken selbst, bestimmt wird, wobei diese Farbmarken vorzugsweise auf einem Träger für diese Bögen und bevorzugt hinter dem jeweils zugeordneten Bogen aufgebracht werden, und aufgrund der Positionsbestimmung der Registermarken eines Bogens der Umfangspasser wenigstens eines dem diesen bestimmten Registermarken zugeordneten Bogen im Druckprozess nachfolgenden Bogens geregelt wird, umfassend wenigstens eine Kontroll- und Regelungseinrichtung zur Erfassung von Registermarken, zur zumindest relativen Bestimmung der Positionen dieser Registermarken und zur Regelung der Farbdruckwerke aufgrund der vorgenannten Registermarkenpositionen, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine beidseitige Bedruckung von Bögen im Schöndruck und im Widerdruck die Kontroll- und Regelungseinrichtung so eingerichtet ist, dass bei der Erfassung von Registermarken, bei der zumindest relativen Bestimmung der Positionen dieser Registermarken und bei der Regelung der Farbdruckwerke aufgrund der Registermarkenpositionen unterschieden wird oder unterscheidbar ist, ob die jeweilige Registermarke einer Schöndruckseite oder einer Widerdruckseite eines Bogens zugeordnet ist, so dass zur Regelung der Farbdruckwerke aufgrund der Registermarkenpositionen für einen Schöndruck nur die Positionen von einer Schöndruckseite zugeordneten Registermarken und für einen Widerdruck nur die Positionen von einer Widerdruckseite zugeordneten Registermarken heran ziehbar sind und Berücksichtigung finden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kontrolleinrichtung zur jeweiligen Erfassung von Registermarken von Schöndruckseiten und von Widerdruckseiten und zur zumindest relativen Bestimmung der Positionen dieser Registermarken vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kontroll- und Regelungseinrichtungen für die jeweilige Bedruckung von Schöndruckseiten und die Bedruckung von Widerdruckseiten vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Regelungseinrichtung für die jeweils separate Kontrolle und Regelung eines Schöndrucks und eines Widerdrucks softwaretechnisch virtuell verdoppelt ist.
DE102005027352A 2004-10-20 2005-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers Withdrawn DE102005027352A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027352A DE102005027352A1 (de) 2004-10-20 2005-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers
EP05807343A EP1803037A1 (de) 2004-10-20 2005-10-18 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des umfangsregisters
JP2007537184A JP5028266B2 (ja) 2004-10-20 2005-10-18 縁位置揃え制御方法及び装置
PCT/EP2005/011186 WO2006045487A1 (en) 2004-10-20 2005-10-18 Method and device for controlling the circumferential register
US11/577,675 US8301048B1 (en) 2004-10-20 2005-10-18 Method and apparatus for controlling the registration of sheets

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051293 2004-10-20
DE102004051293.0 2004-10-20
DE102005027352A DE102005027352A1 (de) 2004-10-20 2005-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027352A1 true DE102005027352A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35781227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027352A Withdrawn DE102005027352A1 (de) 2004-10-20 2005-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8301048B1 (de)
EP (1) EP1803037A1 (de)
JP (1) JP5028266B2 (de)
DE (1) DE102005027352A1 (de)
WO (1) WO2006045487A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7593656B2 (en) * 2004-10-20 2009-09-22 Eastman Kodak Company Method and device for controlling registration
US8594555B2 (en) * 2011-04-27 2013-11-26 Xerox Corporation Media registration in a duplex printing system
JP5884627B2 (ja) * 2012-05-10 2016-03-15 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置及び位置ずれの補正方法
US11822262B2 (en) 2021-09-28 2023-11-21 Eastman Kodak Company Registration of white toner using sensing system with colored reflector plate
US11829084B2 (en) 2021-09-28 2023-11-28 Eastman Kodak Company Registration of white toner in an electrophotographic printer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156384A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 NexPress Solutions LLC Verfahren und Vorrichtung zur Registereinstellung an einer Mehrfarbendruckmaschine sowie Mehrfarbendruckmaschine
DE10305047A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Nexpress Solutions Llc Verfahren zur Kalibrierung des passergenauen Druckprozesses einer Farbdruckmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0810369B2 (ja) * 1987-11-30 1996-01-31 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE3884271T2 (de) * 1987-04-28 1994-03-31 Canon Kk Gerät zur Multibilderzeugung.
JP3147963B2 (ja) * 1992-01-20 2001-03-19 株式会社リコー 画像形成装置
US5499093A (en) 1993-06-18 1996-03-12 Xeikon Nv Electrostatographic single-pass multiple station printer with register control
DE69623024D1 (de) * 1996-12-16 2002-09-19 Xeikon Nv Einseitiges Drucken mit einer Tandemdruckmaschine
JPH11143333A (ja) * 1997-11-13 1999-05-28 Fuji Xerox Co Ltd 両面画像形成装置
JP3884907B2 (ja) * 1999-12-02 2007-02-21 キヤノン株式会社 画像形成装置並びに画像形成装置の制御方法
JP2003280466A (ja) * 2002-03-20 2003-10-02 Konica Corp 画像形成装置
US6684035B2 (en) * 2002-06-19 2004-01-27 Nexpress Solutions Llc Adjustable automatic process control density patch location detection
JP3604683B2 (ja) * 2002-09-24 2004-12-22 株式会社リコー カラー画像形成装置、タンデムドラム式カラー画像形成装置、およびカラー画像形成装置に用いるプロセスカートリッジ
JP2004177507A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置
DE10306442B4 (de) 2003-02-17 2012-04-19 Eastman Kodak Co. Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln möglicher Verschiebungen eines Bedruckstoffs auf einem Transportband
DE102004007367A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-15 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Druckmaschine zum Erfassen von Marken
US7593656B2 (en) * 2004-10-20 2009-09-22 Eastman Kodak Company Method and device for controlling registration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156384A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 NexPress Solutions LLC Verfahren und Vorrichtung zur Registereinstellung an einer Mehrfarbendruckmaschine sowie Mehrfarbendruckmaschine
DE10305047A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Nexpress Solutions Llc Verfahren zur Kalibrierung des passergenauen Druckprozesses einer Farbdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045487A1 (en) 2006-05-04
JP5028266B2 (ja) 2012-09-19
JP2008517335A (ja) 2008-05-22
US8301048B1 (en) 2012-10-30
EP1803037A1 (de) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer Bahn eines Bedruckstoffs zu Druckprodukten
EP1820650B1 (de) Steuerung einer Druckmaschine mittels Torsionsmodell
DE102013224320A1 (de) Verbesserte Bildqualität durch Druckfrequenz Einstellung unter Verwendung der Messung der Geschwindigkeit der Bandfläche
WO2010012335A1 (de) Verfahren zur modellierung eines regelkreises für eine bearbeitungsmaschine
DE102018219034A1 (de) Virtuelles Abdrucken
DE102006009773A1 (de) Verfahren zum Vermeiden eines Passerfehlers beim Drucken
DE10132266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Übergabepassers in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP3205500A2 (de) Verfahren zur kompensation auftrags- und maschinenspezifischer passerungenauigkeiten und registerfehler
DE102010036249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Passerabweichungen mittels Rekursionsanalyse
EP3539777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren einer druckposition eines druckwerks sowie druckmaschine
EP1156384B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registereinstellung an einer Mehrfarbendruckmaschine sowie Mehrfarbendruckmaschine
EP1759844B2 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
DE102005027352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Umfangspassers
DE10139310A1 (de) Verfahren und Bebilderungseinrichtung zur Registereinstellung
EP1403045A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position und/oder Form von Marken auf einer bedruckten Papierbahn
EP1693199B2 (de) Verfahren zum Druchführen einer Druckkorrektur und Vorrichtung hierfür
DE10208597B4 (de) Verfahren zum Vermeiden von Registerfehlern bei einer Druckmaschine
DE102018200994B4 (de) Durchstichpasser
EP0223405A1 (de) Einrichtung zur Registerregelung
DE3104573A1 (de) Farbzonenfernverstellung fuer druckmaschinen
DE10227766A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Vermeiden von Registerfehlern
DE102014219102A1 (de) Druckmaschine mit Bahnbeobachtung, welche durch die Registerregelung getriggert wird
DE102008012588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Farbdichte eines Farbbalkens in einer Druckmaschine, und Druckmaschine, die mit einer Farbdichte-Messvorrichtung ausgestattet ist
EP2762316A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Parameters eines Farbwerks
DE102022102550A1 (de) Verfahren zur bestimmung des ausmasses der welligkeit von bildempfangsmatrial in einem druckersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120614