[go: up one dir, main page]

DE102004007367A1 - Verfahren und Druckmaschine zum Erfassen von Marken - Google Patents

Verfahren und Druckmaschine zum Erfassen von Marken Download PDF

Info

Publication number
DE102004007367A1
DE102004007367A1 DE102004007367A DE102004007367A DE102004007367A1 DE 102004007367 A1 DE102004007367 A1 DE 102004007367A1 DE 102004007367 A DE102004007367 A DE 102004007367A DE 102004007367 A DE102004007367 A DE 102004007367A DE 102004007367 A1 DE102004007367 A1 DE 102004007367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
marks
sheet
bow
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004007367A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dirk Dr. Boneß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NexPress Solutions LLC filed Critical NexPress Solutions LLC
Priority to DE102004007367A priority Critical patent/DE102004007367A1/de
Priority to PCT/EP2005/001466 priority patent/WO2005077658A1/en
Priority to US10/589,656 priority patent/US8160361B2/en
Publication of DE102004007367A1 publication Critical patent/DE102004007367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist, einen lagerichtigen Druck bei einer doppelseitigen Bedruckung zu erzielen. Bereitgestellt ist ein Verfahren zum Erfassen von Marken durch eine Sensoreinrichtung für eine Druckmaschine, bei dem die Marken auf einer Schöndruckseite eines Bogens erfasst werden, der Bogen gewendet und quer zur Transportrichtung verschoben wird und die Marken auf einer Widerdruckseite des Bogens erfasst werden. Ferner ist eine Druckmaschine vorgesehen mit einer Ausrichteinrichtung zum Verschieben eines Bogens quer zur Transportrichtung nach dem Wenden des Bogens zum Erfassen von versetzt zu Marken auf der Schöndruckseite angeordneten Marken auf der Widerdruckseite.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Druckmaschine nach dem Anspruch 4.
  • Auf dem Gebiet von Druckmaschinen ist das lagerichtige Aufbringen des Druckbildes auf einen Bedruckstoff von erheblicher Bedeutung für die Druckqualität. Ein versetztes Drucken einer oder mehrerer Farben auf den Bedruckstoff wird vom menschlichen Auge leicht wahrgenommen und als störend empfunden. Daher ist im Stand der Technik eine große Vielfalt von Lösungsvorschlägen zum lagerichtigen Aufbringen eines Druckbildes auf einen Bedruckstoff offenbart. Viele Vorschläge verwenden Registermarken oder Passermarken, um im Wesentlichen vor dem Druckvorgang festzustellen, ob das Druckbild einer jeweiligen Farbe an der gewünschten Stelle auf dem Bedruckstoff aufgebracht ist oder wie groß eine eventuelle Verschiebung des Druckbildes auf dem Bedruckstoff ist. Ein Zustand eines bezüglich der Ausrichtung fehlerfrei auf den Bedruckstoff aufgebrachten Druckbilds wird als Registerhaltigkeit oder Passerhaltigkeit bezeichnet, letzteres traditionell beim Farbdruck. Die Verschiebung des Druckbildes wird in Transportrichtung, Intrack, und quer zur Transportrichtung, Crosstrack, festgestellt; ferner ist eine Winkelverschiebung, Skew, feststellbar. Die Auswertung erfolgt entweder manuell vom Bediener der Druckmaschine, mit Hilfe von Messeinrichtungen außerhalb der Druckmaschine oder in der Druckmaschine mit Sensoreinrichtungen. Der letztere Fall wird nachfolgend betrachtet. In der Regel wird die Druckmaschine auf der Grundlage der Messergebnisse anhand der Marken, Registermarken oder Passermarken, kalibriert, d.h. es werden Einstellungen an der Druckmaschine vorgenommen, welche die Verschiebung des Druckbildes im der Kalibrierung folgenden Druckvorgang aufheben. Ein spezielles Problem, das insbesondere beim doppelseitigen Druck und bei dünnem Bedruckstoff auftaucht, ist, dass eine Marke auf der Unterseite durch den Bedruckstoff durchscheint und die Sensoreinrichtung diese Marke fälschlich als Marke auf der Oberseite erkennt. Dies führt zu Fehlern bei der Kalibrierung und schließlich zu Registerfehlern oder Passerfehlern, die Registerhaltigkeit bzw. Passerhaltigkeit ist nicht mehr gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen lagerichtigen Druck bei einer doppelseitigen Bedruckung zu erzielen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 4.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Druckmaschine zur Erläuterung der Funktionsweise,
  • 2a zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Schöndruckseite eines Bogens auf einem Transportband,
  • 2b zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Widerdruckseite des hinsichtlich der 2a auf dem Transportband verschobenen Bogens.
  • 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines Druckmoduls oder Druckwerks oberhalb eines Transportbands 11, das sich in Richtung des geraden Pfeils bewegt. Vor dem Druckmodul oder Druckwerk ist eine Ausrichteinrichtung 40 zum Ausrichten eines Bogens 3 von Bedruckstoff auf dem Transportband 11 angeordnet. Die Ausrichteinrichtung 40 umfasst im Wesentlichen zwei Rollen, welche an den Bogen 3 angreifen, an diesem abrollen und entlang ihrer Achse gesteuert verschiebbar sind, wie durch den Pfeil dargestellt, wobei der Bogen 3 mit verschoben wird. Die Ausrichteinrichtung 40 kann auch als automatischer Bogenpositionierer bezeichnet werden. Das Druckmodul oder Druckwerk bringt eine Farbe auf den Bogen 3 von Bedruckstoff auf, weitere Druckmodule für weitere Farben sind ausführbar. Das Transportband 11 wird durch einen Antrieb an einer zweiten Umlenkrolle 14 angetrieben und befördert die Bogen 3 durch die Druckmaschine. Zwischen der zweiten Umlenkrolle 14 und der ersten Umlenkrolle 16 sind gewöhnlich weitere Rollen angeordnet, die in 1 nicht dargestellt sind. Ein erster Sensor 12 erfasst den Vorderrand des Bogens 3 und überträgt ein Signal an einen Taktzähler 20, der mit einer Korrektureinrichtung 30 verbunden ist. Der Taktzähler 20 überträgt nach einer bestimmten vorgegebenen Anzahl von Takten eines dritten Encoders 28 auf der zweiten Umlenkrolle 14 ein Signal an die Bebilderungseinrichtung 22, welche aufgrund des Signals ein Bild auf einen Bebilderungszylinder 23 überträgt. Das Bild wird auf einen Zwischenzylinder 25 übertragen, der sich gegenläufig zum Bebilderungszylinder 23 dreht, und vom Zwischenzylinder 25 durch Abrollen des Zwischenzylinders 25 auf den Bogen 3 gedruckt. Der Zwischenzylinder 25 übt von oben eine Kraft auf das Transportband 11 aus, eine Anpressrolle 27 übt von unterhalb des Transportbands 11 eine entgegengesetzte Kraft auf dieses aus. Der Bebilderungszylinder 23, der Zwischenzylinder 25, die erste Umlenkrolle 16 und die Anpressrolle 27 sind durch Reibschluss mit dem Transportband 11 angetrieben, das vom Antrieb an der zweiten Umlenkrolle 14 angetrieben ist. Der Bebilderungszylinder 23 und der Zwischenzylinder 25 weisen einen ersten Encoder 24 bzw. einen zweiten Encoder 26 auf, welche den Drehwinkel des Bebilderungszylinders 23 bzw. des Zwischenzylinders 25 bestimmen und auf diese Weise die Bestimmung der Position von diesen ermöglichen. Ein weiterer dritter Encoder 28 ist bei der zweiten Umlenkrolle 14 angeordnet und bestimmt ihren Drehwinkel. Die vom Taktzähler 20 als Folge auf das vom ersten Sensor 12 übertragene Signal ausgelöste Bebilderung durch die Bebilderungseinrichtung 22 erfolgt genau zu einem Zeitpunkt, dass das Bild vom Bebilderungszylinder 23 über den Zwischenzylinder 25 auf den Bogen 3 mikrometergenau übertragen wird. Die Zeit, welche von der Bebilderung des Bebilderungszylinders 23 bis zum Aufbringen des Bildes auf den Bogen 3 verstreicht, wird als Verzögerungszeit bezeichnet. Der Begriff Bild umfasst hierbei einzelne Bildzeilen, Bildbereiche und Bilder von Farbauszügen. Farbauszüge der einzelnen Farben der jeweiligen Druckmodule setzen sich übereinander gedruckt zum letztlichen farbigen Gesamtbild auf dem Bogen 3 zusammen. Hierbei können Fehler auftreten, bei denen das Bild nicht auf die gewünschte Stelle auf dem Bogen 3 aufgebracht wird, Registerfehler oder Passerfehler. Um diese Fehler einer Verschiebung des Bilds oder Drucks zu beseitigen, ist vor dem Druckvorgang wenigstens ein Kalibrierungslauf vorgesehen. Bei verschiedenen Kalibrierungsläufen werden unterschiedliche Register- und/oder Passermarken auf den Bogen 3 und/oder dem Transportband 11 aufgebracht. Nachfolgend ist ein spezieller Kalibrierungslauf beschrieben. Beim vorliegenden Beispiel werden mehrere Register- oder Passermarkenmuster mit jeweils einer Marke 1'' je Farbauszug auf das Transportband 11 und jeweils einer Marke 1, 1' je Farbauszug auf den Bogen 3 aufgebracht. Beispielhaft besteht eine Marke 1, 1', 1'' aus zwei schwarzen Referenzlinien und jeweils einer Linie für die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, die Idealerweise in gleichen Abständen hintereinander gedruckt sind. Das dargestellte Registermarkenmuster dient im Wesentlichen der Kalibrierung des Drucks der Druckmaschine in Transportrichtung, dem Intrack. Die Marken 1, 1' auf dem Bogen 3 sowie die Marken 1'' auf dem Transportband 11 werden gewöhnlich von den einzelnen Druckmodulen oder Druckwerken, in 1 ist eines schematisch dargestellt, aufgebracht. Der Takzähler 20 zählt eine vorbestimmte Anzahl von Takten des dritten Encoders 28 auf der zweiten Umlenkrolle 14 und sendet dann ein Signal an einen zweiten Sensor 13, der hinter den Druckmodulen angeordnet ist, woraufhin dieser mit der Messung beginnt. Die Vorderränder der Marken 1, 1', 1'' werden vom zweiten Sensor 13 erfasst, der ein Signal an den Taktzähler 20 übermittelt. Bei dieser speziellen Ausführungsform umfasst die Sensoreinrichtung 10 im Wesentlichen den zweiten Sensor 13. Der Taktzähler 20 zählt jeweils eine Taktzahl des dritten Encoders 28 auf der zweiten Umlenkrolle 14 zwischen dem Beginn der Messung durch den zweiten Sensor 13 und dem Erfassen aller Linien der Marke 1, 1', 1'' und überträgt die Taktzahl zu der Korrektureinrichtung 30. In der Korrektureinrichtung 30 ist außerdem jeweils ein Sollwert des Abstands aller Linien der Marke 1, 1', 1'' von dem Beginn der Messung durch den zweiten Sensor 13 als entsprechende Taktzahl des dritten Encoders 28 auf der zweiten Umlenkrolle 14 gespeichert. Aus dem berechneten tatsächlichen Abstand und dem gespeicherten Sollwert des Abstands wird eine Differenz als Korrekturwert gebildet. Das vorstehende Kalibrierungsverfahren wird bevorzugt mehrmals durchgeführt, für jede Farbe einzeln, wobei die erhaltenen Korrekturwerte für jede Farbe zu einem letzlichen Korrekturwert gemittelt werden. Der letztliche Korrekturwert wird in der Korrektureinrich tung 30 zu einem der Verzögerungszeit entsprechenden Verzögerungswert addiert. Nun liegt im Taktzähler 20 ein korrigierter Verzögerungswert vor, der dem um den letztlichen Korrekturwert veränderten Verzögerungswert entspricht und den Einfluss des vorstehend beschriebenen Registerfehlers oder Passerfehlers berücksichtigt. Mit den erhaltenen Werten wird die Druckmaschine kalibriert, die Druckmaschine ist dann im Wesentlichen von Verschiebungen des Druckbildes in Transportrichtung befreit und einsatzbereit.
  • 2a zeigt eine schematische Draufsicht auf Schöndruckseiten 5 der Bogen 3, erste zu bedruckende Seiten eines Bogens 3, welche in Richtung des Pfeils auf dem endlosen Transportband 11 befördert werden, von dem ein Abschnitt dargestellt ist. Beim Ende des Transportbands 11 befindet sich der zweite Sensor 13, welcher die Marken 1, 1'' erfasst, wie vorstehend beschrieben. Die Marken 1, 1', 1'' bestehen aus jeweils sechs aufeinanderfolgenden senkrecht zur Transportrichtung ausgerichteten Linien, wobei die ersten beiden Linien jeweils als Referenzlinien für die folgenden Linien dienen und die folgenden vier Linien jeweils eine Farbe der Druckmaschine kennzeichnen. Folglich werden bei diesem Beispiel vier Farben der Druckmaschine kalibriert. Weitere Arten von Marken sowie Farben sind ausführbar. Auf jedem Bogen 3 sind auf seiner Schöndruckseite 5, die hierbei nach oben ausgerichtet ist, drei Marken 1 aufgebracht, die sich mit etwa gleichen Abständen zueinander mittig auf dem Bogen 3 befinden, eine Marke 1 nahe dem Vorderrand des Bogens 3, eine weitere Marke 1 in der Mitte und eine weitere Marke 1 nahe dem hinteren Rand des Bogens 3. Bei kleinen Bogen 3 werden zwei Marken 1 je Bogen 3 verwendet. Die Marken 1 auf der Schöndruckseite 5 sind in der 2a von gestrichelten Linien umrahmt, jeweils drei Marken 1 in einem Rahmen. Zwischen den Bogen 3 sind Marken 1'' auf das Transportband 11 aufgebracht, welche von der gleichen Art wie die Marken 1 auf dem Bogen 3 sind. Auch die Marken 1'' zwischen den Bogen 3 sind jeweils von einem gestrichelten Rahmen umgeben, jeweils eine Marke 1'' in einem Rahmen. Das Transportband 11 wird von einer gestrichelten Mittenlinie 15 längsseitig in zwei Hälften, eine obere und eine untere Hälfte, unterteilt. Die Bogen 3 befinden sich etwa in der Mitte auf dem Transportband 11, daraus folgt, dass die Marken 1 auf den Bogen 3 und die Marken 1'' auf dem Transportband 11 mittig von der Mittenlinie 15 unterteilt werden. Nacheinander werden die Marken 1 auf dem Bogen 3 und die Marken 1'' zwischen den Bogen 3 auf dem Transportband 11 von der Sensoreinrichtung 10 erfasst, bei diesem Beispiel vom zweiten Sensor 13, und die Sensordaten werden zur Korrektureinrichtung 30 übertragen, wie vorstehend beschrieben. Die Sensoreinrichtung 10 befindet sich hierzu oberhalb des Transportbands 11 etwa in einer Höhe oder Linie mit den Marken 1 auf der Schöndruckseite 5 und den Marken 1'' zwischen den Bogen 3. Das Messfenster der Sensoreinrichtung 10 umfasst die Marken 1, 1''. Anhand der Marken 1, 1'' wird die Registerhaltigkeit und/oder Passerhaltigkeit der Druckmaschine festgestellt und diese wird kalibriert. Mit den dargestellten Marken 1, 1'' ist die Registerhaltigkeit und/oder Passerhaltigkeit der Druckmaschine in Transportrichtung bestimmbar, der sogenannte Intrack.
  • 2b zeigt eine schematische Draufsicht auf Widerdruckseiten 6 von Bogen 3, zweite zu bedruckende Seiten der Bogen 3, auf dem Transportband 11. Die Bogen 3 haben die Druckmaschine einmal durchlaufen und sind hinsichtlich der 2a gewendet, so dass die Widerdruckseiten 6 nach oben gerichtet sind und die Schöndruckseiten 5 mit den Marken 1 zum Transportband 11 nach unten gerichtet sind. Die Widerdruckseiten 6 sind mit ähnlichen Marken 1' versehen, die gestrichelt umrahmt sind, je Rahmen drei Marken 1' bei diesem Beispiel. In der Ausrichteinrichtung 40 werden die Bogen 3 nach dem Wenden senkrecht zur Transportrichtung auf dem Transportband 11 verschoben, d.h. in Richtung des nach unten gerichteten Pfeils. Wie in der 2b ersichtlich, befinden sich die Bogen 3 nach dem Verschieben nicht mehr mittig auf dem Transportband 11, sondern sind um einen gewissen Weg a auf dem Transportband 11 verschoben. Die Mittenlinie 15 des Transportbands 11 verläuft nun nicht mehr etwa durch die Mitte der Bogen 3, sondern näher bei den Seitenrändern der Bogen 3. Da das Verschieben der Bogen 3 vor dem eigentlichen Bedrucken der Bogen 3 beim Widerdruck erfolgt, ist sichergestellt, dass die auf die Widerdruckseiten 6 der Bogen 3 gedruckten Marken 1' und die während des Widerdrucks der Bögen 3 auf das Transportband 11 aufgebrachten Marken 1'' in Transportrichtung betrachtet in einer Linie ausgerichtet sind. Das Messfenster der Sensoreinrichtung 10 umfasst nun die Marken 1', 1''. Die Marken 1'' auf dem Transportband 11 be finden sich wie in 2a mittig auf dem Transportband 11. Die Sensoreinrichtung 10 ist nach dem Verschieben der Bogen 3 in einer Höhe mit den Marken 1' auf der Widerdruckseite 6 und den festen Marken 1'' zwischen den Bogen 3 auf dem Transportband 11 angeordnet und erfasst diese. Hierbei laufen die Marken 1' auf der Widerdruckseite 6 und die Marken 1'' auf dem Transportband 11 durch das Messfenster der Sensoreinrichtung 10, die Marken 1 auf der Schöndruckseite 5 der Bogen 3 laufen seitlich am Messfenster der Sensoreinrichtung 10 vorbei, da der Bogen 3 nun verschoben ist. Die Marken 1 auf der Schöndruckseite 6 werden beim vorliegenden zweiten Durchlauf des Bogens 3 nicht mehr von der Sensoreinrichtung 10 erfasst. Ohne das Verschieben der Bogen 3 besteht hingegen die Gefahr, dass insbesondere bei dünnem, ganz oder teilweise transparentem Bedruckstoff die Marken 1 auf der Schöndruckseite 5 von der Sensoreinrichtung 10 erfasst werden und die Kalibrierung der Druckmaschine verfälscht oder verhindert wird. Diese Gefahr wird durch das beschriebene Verschieben der Bogen 3 quer zur Transportrichtung auf dem Transportband 11 verhindert.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Erfassen von Marken (1, 1', 1'') durch eine Sensoreinrichtung (10) für eine Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Marken (1) auf einer Schöndruckseite (5) eines Bogens (3) erfasst werden, der Bogen (3) gewendet und quer zur Transportrichtung verschoben wird und die Marken (1') auf einer Widerdruckseite (6) des Bogens (3) erfasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Marken (1) auf der Schöndruckseite (5) des Bogens (3) in Transportrichtung im Wesentlichen in einer Linie mit den Marken (1'') auf einem Transportband (11) zum Befördern der Bogen (3) aufgebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (3) derart verschoben wird, dass die Marken (1') auf der Widerdruckseite (6) des Bogens (3) in Transportrichtung im Wesentlichen in einer Linie mit den Marken (1'') auf dem Transportband (11) ausgerichtet werden.
  4. Druckmaschine, vorzugsweise zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausrichteinrichtung (40) zum Verschieben eines Bogens (3) quer zur Transportrichtung nach dem Wenden des Bogens (3) zum Erfassen von versetzt zu Marken (1) auf der Schöndruckseite (5) angeordneten Marken (1') auf der Widerdruckseite (6).
DE102004007367A 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Druckmaschine zum Erfassen von Marken Ceased DE102004007367A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007367A DE102004007367A1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Druckmaschine zum Erfassen von Marken
PCT/EP2005/001466 WO2005077658A1 (en) 2004-02-16 2005-02-14 Method for the detection of marks and printing machine
US10/589,656 US8160361B2 (en) 2004-02-16 2005-02-14 Method for the detection of marks and printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007367A DE102004007367A1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Druckmaschine zum Erfassen von Marken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007367A1 true DE102004007367A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007367A Ceased DE102004007367A1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren und Druckmaschine zum Erfassen von Marken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8160361B2 (de)
DE (1) DE102004007367A1 (de)
WO (1) WO2005077658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045487A1 (en) * 2004-10-20 2006-05-04 Eastman Kodak Company Method and device for controlling the circumferential register
DE102008024216A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Eastman Kodak Company Verfahren zum Kalibrieren einer Druckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010142969A (ja) * 2008-12-16 2010-07-01 Canon Inc 記録装置及び記録方法
US8180266B2 (en) * 2009-06-03 2012-05-15 Xerox Corporation Method, apparatus and systems for registering the transfer of an image associated with a printing device
US8706017B2 (en) * 2009-06-25 2014-04-22 Xerox Corporation Duplex web printer system registration technique
US8817317B2 (en) * 2010-10-05 2014-08-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for two sided printing
JP5929617B2 (ja) * 2012-08-10 2016-06-08 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP6295753B2 (ja) * 2014-03-18 2018-03-20 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673285A (en) * 1986-05-23 1987-06-16 Xerox Corporation Optical scanning of duplex documents
US5085587A (en) * 1990-08-07 1992-02-04 Scantron Corporation Scannable form and system
US5339150A (en) * 1993-03-23 1994-08-16 Xerox Corporation Mark detection circuit for an electrographic printing machine
US5488458A (en) * 1995-05-08 1996-01-30 Xerox Corporation Duplex printing integrity system
DE19901635A1 (de) 1999-01-19 2000-07-20 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Verfahren zur Bestimmung von Passermeßwerten auf Bedruckstoffen
JP3744728B2 (ja) * 1999-06-15 2006-02-15 富士ゼロックス株式会社 シート搬送装置及びこれを用いた画像形成装置
US6201937B1 (en) * 2000-04-24 2001-03-13 Xerox Corporation Image to paper registration utilizing differential transfer
DE10139310B4 (de) * 2001-08-09 2010-11-25 Eastman Kodak Co. Verfahren zum Ermitteln von START OF FRAME-Korrekturdaten und START OF LINE-Korrekturdaten zur Registereinstellung für Druckmaschinen beim Mehrfarbdruck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045487A1 (en) * 2004-10-20 2006-05-04 Eastman Kodak Company Method and device for controlling the circumferential register
DE102008024216A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Eastman Kodak Company Verfahren zum Kalibrieren einer Druckmaschine
DE102008024216B4 (de) * 2008-05-19 2010-02-11 Eastman Kodak Company Verfahren zum Kalibrieren einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20070175351A1 (en) 2007-08-02
US8160361B2 (en) 2012-04-17
WO2005077658A1 (en) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer Bahn eines Bedruckstoffs zu Druckprodukten
EP0993947B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung einer Druckposition und/oder des Registerfehlers zwischen den einzelnen Farben beim Mehrfarbendruck in einer Druckmaschine
EP2055483B1 (de) Anzeigevorrichtung für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen
EP1285757B1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Ermitteln von Registerfehlern
EP3539777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren einer druckposition eines druckwerks sowie druckmaschine
EP1759844B2 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
EP1285756B1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Ermitteln von Registerfehlern
DE10139310B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von START OF FRAME-Korrekturdaten und START OF LINE-Korrekturdaten zur Registereinstellung für Druckmaschinen beim Mehrfarbdruck
DE102004007367A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Erfassen von Marken
DE10261059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln eines Längs- und Seitenregisters sowie einer Druckbild-Parallelität eines Druckregisters in einer Mehrfarbendruckmaschine
EP3426492B1 (de) Verfahren zur prüfung einer registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden seiten eines bedruckstoffes zu druckenden druckbildern
EP2862715B1 (de) Druckmaschine
DE102008024216B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Druckmaschine
DE10306442B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln möglicher Verschiebungen eines Bedruckstoffs auf einem Transportband
DE102009047776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Laufrichtung einer Substratbahn
DE3248795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Aufrechterhalten des Passers bei Farbdruckmaschinen
DE102004015101B4 (de) Verfahren und Sensoreinrichtung zum Steuern eines endlosen, eine Naht aufweisenden Transportmediums für eine Druckmaschine
EP0311729A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von zylindrischen Druckelementen einer Druckvorrichtung mit mindestens zwei Druckstationen
EP1156386B1 (de) Vorrichtung zur Minimierung des Einflusses von Registerdifferenzen
DE10241609A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Bestimmen eines Registerfehlers
EP3057785B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer maskenförmigen beschichtung auf ein endlosband
EP1410910B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Registermarke, vorzugsweise einer farblosen oder farbarmen Registermarke
DE102014224117B4 (de) Registermarke
DE102004023041A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung von Farbauszügen eines Druckbildes auf einem Bedruckstoff
DE102018221599A1 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bahn- oder Bogenmaterial und Verfahren zur Druckkorrektur bei einer solchen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141021