[go: up one dir, main page]

DE102005006064A1 - Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine Druckform - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine Druckform Download PDF

Info

Publication number
DE102005006064A1
DE102005006064A1 DE102005006064A DE102005006064A DE102005006064A1 DE 102005006064 A1 DE102005006064 A1 DE 102005006064A1 DE 102005006064 A DE102005006064 A DE 102005006064A DE 102005006064 A DE102005006064 A DE 102005006064A DE 102005006064 A1 DE102005006064 A1 DE 102005006064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
fluid
coating
roller
coating roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005006064A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Schuster
Josef Göttling
Thomas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE102005006064A priority Critical patent/DE102005006064A1/de
Priority to CH00074/06A priority patent/CH698559B1/de
Priority to CA002535330A priority patent/CA2535330A1/en
Priority to JP2006032769A priority patent/JP2006218865A/ja
Priority to US11/351,375 priority patent/US20060174788A1/en
Priority to CN200610007071.XA priority patent/CN1817482A/zh
Publication of DE102005006064A1 publication Critical patent/DE102005006064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1075Mechanical aspects of on-press plate preparation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids, insbesondere einer Konditionierlösung oder einer Gummierlösung oder eines Mediums zur Erzeugung einer bilddifferenzierenden Schicht, auf eine zu beschichtende Oberfläche, insbesondere auf eine auf einem Formzylinder einer Druckmaschine positionierte, wiederbeschreibbare sowie löschbare Druckform, mit einer Beschichtungsrolle (13), die das Fluid dadurch auf die zu beschichtende Oberfläche aufträgt, dass die Beschichtungsrolle (13) einerseits auf der zu beschichtenden Oberfläche abrollt und andererseits beim Abrollen auf der zu beschichtenden Oberfläche translatorisch entlang einer Drehachse (15) der Beschichtungsrolle (13) relativ zu der zu beschichtenden Oberfläche verfährt, wobei auf der Beschichtungsrolle (13) vorzugsweise eine Glättrolle (32) abrollt, welche eine Schichtdicke des Fluids auf der Beschichtungsrolle (13) vergleichmäßigt. Die Beschichtungsrolle (13) weist, in Richtung der translatorischen Relativbewegung gesehen, vorne einen trockenen bzw. fluidfreien Abschnitt auf, wobei eine Einrichtung das Fluid ausschließlich in einem sich an den trockenen bzw. fluidfreien Abschnitt anschließenden, hinteren Abschnitt auf die Beschichtungsrolle (13) aufträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids, insbesondere einer Konditionierlösung oder einer Gummierlösung oder eines Mediums zur Erzeugung einer bilddifferenzierenden Schicht, auf eine zu beschichtende Oberfläche, insbesondere auf eine auf einem Formzylinder einer Druckmaschine positionierte, wiederbeschreibbare sowie löschbare Druckform.
  • Beim Drucken mit einer Druckform wird prinzipiell zwischen Verfahren unterschieden, die auf der einen Seite mit einer einmal beschreibbaren Druckform oder auf der anderen Seite mit einer wiederbeschreibbaren Druckform arbeiten. Druckverfahren, die wiederbeschreibbare Druckformen verwenden, werden auch unter dem Schlagwort "computer to press/direct imaging" zusammengefasst. Die Anmelderin vertreibt unter der Produktbezeichnung „DICOweb" digitale Druckmaschinen, die mit wiederbeschreibbaren sowie löschbaren Druckformen arbeiten. Hinsichtlich der Grundzüge der „DICOweb"-Technologie kann verwiesen werden auf "Handbuch der Printmedien, Helmut Kipphan, Seiten 674–680, 2000, Springer-Verlag".
  • Bei der Herstellung solcher wiederbeschreibbarer sowie löschbarer „DICOweb"-Druckformen wird vorzugsweise eine auf einem Formzylinder positionierte Druckform einem Löschschritt sowie einem Bebilderungsschritt unterzogen. Im Anschluss an das Bebildern erfolgt ein Fixieren und Konditionieren der Druckform, wobei das Konditionieren vor oder auch nach dem Fixieren erfolgen kann. Das Konditionieren der Druckform dient unter anderem dazu, druckende und nicht-druckende Bereiche der Druckform zu verstärken sowie die nicht-druckenden Bereiche der Druckform hydrophil zu machen. Weiterhin ist es in der Drucktechnik bereits üblich, Druckformen an ihren Oberflächen zum Schutz derselben vor Verschmutzungen oder Schädigungen durch Luftsauerstoff mit Gummierungen zu versehen.
  • Beim Gummieren der Druckform muss eine Gummierlösung auf die Druckform aufgebracht werden, beim Konditionieren hingegen eine Konditionierlösung. Beim Bebildern einer Druckform wird ein bilddifferenzierendes Medium zur Erzeugung einer druckbildtragenden Schicht auf die Druckform aufgebracht. Die hier vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schonenden sowie gleichmäßigen Auftragen eines Fluids auf eine zu beschichtende Oberfläche, insbesondere auf eine auf einem Formzylinder einer Druckmaschine positionierte, wiederbeschreibbare sowie löschbare Druckform.
  • Die DE 40 13 464 C2 offenbart eine Vorrichtung zum Gummieren einer Druckform einer konventionellen Druckmaschine, wobei nach dem Stand der Technik gemäß DE 40 13 464 C2 die zum Gummieren benötigte Gummierlösung über eine Feuchtauftragwalze eines Feuchtwerks der Druckmaschine auf die Druckform aufgetragen wird. Nachteilig an diesem aus dem Stand der Technik bekannten Auftragen der Gummierlösung über die Feuchtauftragwalze ist, dass hierdurch die Lebensdauer sowie die Eigenschaften der Feuchtauftragwalze negativ beeinflusst werden und die Gefahr der Verschmutzung des Feuchtmittels durch den Eintrag von Schmutzpartikel besteht. Weiterhin ist die normalerweise auf der Feuchtauftragwalze befindliche Restfarbe nachteilig für den Gummierungsvorgang. Das aus dem Stand der Technik bekannte Auftragen der Gummierlösung über das Feuchtwerk der Druckmaschine ist demnach insgesamt von Nachteil.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids, insbesondere einer Konditionierlösung oder einer Gummierlösung oder eines Mediums zur Erzeugung einer bilddifferenzierenden Schicht, auf eine zu beschichtende Oberfläche, insbesondere auf eine auf einem Formzylinder einer Druckmaschine positionierte, wiederbeschreibbare sowie löschbare Druckform, zu schaffen.
  • Nach einem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung wird dieses Problem durch eine Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids, insbesondere einer Konditionierlösung oder einer Gummierlösung oder eines Mediums zur Erzeugung einer bilddifferenzierenden Schicht, gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Nach diesem ersten Aspekt der Erfindung verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine zu beschichtende Oberfläche über eine Beschichtungsrolle, die das Fluid dadurch auf die zu beschichtende Oberfläche aufträgt, dass die Beschichtungsrolle einerseits auf der zu beschichtenden Oberfläche abrollt und andererseits beim Abrollen auf der zu beschichtenden Oberfläche translatorisch entlang einer Drehachse der Beschichtungsrolle relativ zu der zu beschichtenden Oberfläche verfährt, wobei auf der Beschichtungsrolle vorzugsweise eine Glättrolle abrollt, welche eine Schichtdicke des Fluids auf der Beschichtungsrolle vergleichmässigt.
  • Nach einem zweiten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung wird dieses Problem durch eine Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids, insbesondere einer Konditionierlösung oder einer Gummierlösung oder eines Mediums zur Erzeugung einer bilddifferenzierenden Schicht, gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Nach diesem zweiten Aspekt der Erfindung verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine zu beschichtende Oberfläche über eine Beschichtungsrolle, die das Fluid dadurch auf die zu beschichtende Oberfläche aufträgt, dass die Beschichtungsrolle einerseits auf der zu beschichtenden Oberfläche abrollt und andererseits beim Abrollen auf der zu beschichtenden Oberfläche translatorisch entlang einer Drehachse der Beschichtungsrolle relativ zu der zu beschichtenden Oberfläche verfährt, wobei die Beschichtungsrolle in Richtung der translatorischen Relativbewegung gesehen vorne einen trockenen bzw. fluidfreien Abschnitt aufweist, und wobei eine Einrichtung das Fluid ausschließlich in einem sich an den trockenen bzw. fluidfreien Abschnitt anschließenden, hinteren Abschnitt auf die Beschichtungsrolle aufträgt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids, insbesondere einer Konditionierlösung oder einer Gummierlösung oder eines Mediums zur Erzeugung einer bilddifferenzierenden Schicht, auf eine zu beschichtende Oberfläche nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammen mit einer zylindrischen, zu beschichtenden Oberfläche; und
  • 2: die erfindungsgemäße Vorrichtung der 1 zusammen mit einer ebenen, zu beschichtenden Oberfläche.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Auftragen eines Fluids auf eine zu beschichtende Oberfläche einer Druckmaschine. Im Ausführungsbeispiel der 1 dient die Vorrichtung 10 dem Auftragen eines Konditioniermediums oder eines Gummiermediums auf eine auf einem Formzylinder 11 positionierte, wiederbeschreibbare sowie löschbare Druckform, wie sie in DICOweb-Druckmaschinen Verwendung finden. Beim Auftragen des Fluids auf die wiederbeschreibbare sowie löschbare Druckform wird der Formzylinder 11 im Sinne des Pfeils 12 drehend angetrieben.
  • Zum Auftragen des Fluids auf die wiederbeschreibbare sowie löschbare Druckform dient eine Beschichtungsrolle 13. Die Beschichtungsrolle 13 trägt das Fluid dadurch auf die zu beschichtende Oberfläche bzw. die Druckform auf, dass die Beschichtungsrolle 13 einerseits im Sinne des Pfeils 14 auf der zu beschichtenden Oberfläche abrollt, und dass andererseits die Beschichtungsrolle 13 beim Abrollen translatorisch bzw. linear in Richtung einer Drehachse 15 der Beschichtungsrolle 13 relativ zu der zu beschichtenden Oberfläche verfahren wird.
  • Zur Bereitstellung der linearen bzw. translatorischen Verfahrbarkeit der Vorrichtung 10 relativ zu der zu beschichtenden Oberfläche ist die gesamte Vorrichtung über Linearführungen 16 auf einem Träger bzw. einer Traverse 17 verfahrbar gelagert. Ein Gehäuse 18 bzw. ein Rahmen der Vorrichtung 10 ist hierzu auf einer sogenannten Traversiereinheit 19 befestigt, die über einen Linearantrieb 20 entlang der Traverse 17 verfahrbar ist. Die Traverse 17 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte axiale Länge des Formzylinders 11 und damit der zu beschichtenden Oberfläche.
  • Innerhalb des Gehäuses 18 ist die Beschichtungsrolle 13 an einem Schwenkhebel 21 gelagert. Der Schwenkhebel 21 ist mit einem unteren Abschnitt drehbar bzw. schwenkbar an einer Bodenwanne 22 des Gehäuses 18 gelagert. An dem Schwenkhebel 21 greift eine Verstelleinrichtung 23 an, mithilfe derer der Schwenkhebel 21 und damit die Beschichtungsrolle 13 verschwenkt werden kann. Die Verstelleinrichtung 23 kann als pneumatische oder auch als elektrische Verstelleinrichtung ausgebildet sein. Über die Verstelleinrichtung 23 kann die Beschichtungsrolle 13 an die zu beschichtende Oberfläche angestellt sowie von dieser abgestellt werden. 1 zeigt in durchgezogener Linienführung die Beschichtungsrolle 13 in der an den Formzylinder 11 angestellten Position und in strichpunktierter Linienführung in einer vom Formzylinder 11 abgestellten Position.
  • Oberhalb der Beschichtungsrolle 13 ist eine Einrichtung positioniert, um ein Fluid, welches mithilfe der Beschichtungsrolle 13 auf die zu beschichtende Oberfläche bzw. auf die auf dem Formzylinder 11 positionierte Druckform aufgetragen werden kann, auf die Beschichtungsrolle 13 aufzutragen. Diese Einrichtung verfügt im Ausführungsbeispiel der 1 über einen Düsenblock 24 mit einer Bohrung bzw. Öffnung 25, der ein Fluid über zwei ansteuerbare Ventile 26 bzw. 27 zugeführt werden kann. Das Ventil 26 steht mit einer Zuleitung 28 für das eigentlich aufzutragende Fluid in Kontakt. Das Ventil 27 hingegen steht mit einer Zuleitung 29 für ein Reinigungsfluid in Kontakt. Über Anschlussleitungen 30 und 31 können die Ventile 26 und 27 geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Je nach Bedarf kann können weitere Ventile vorhanden sein, um zeitgleich bzw. parallel mehrere Fluide aufzutragen, die sich dann erst auf der beschichtenden Oberfläche vermischen.
  • Zum Auftragen des Fluids auf die auf dem Formzylinder 11 positionierte Druckform wird demnach so vorgegangen, dass bei sich drehendem Formzylinder 11 die Beschichtungsrolle 13 an den Formzylinder 11 angestellt wird, wobei die an den Formzylinder 11 angestellte Beschichtungsrolle 13 im Sinne des Pfeils 14 auf dem Formzylinder 11 abrollt. Gleichzeitig wird eine translatorische bzw. lineare Relativbewegung zwischen der auf dem Formzylinder 11 abrollenden Beschichtungsrolle 13 und dem Formzylinder 11 etabliert, indem die gesamte Vorrichtung 10 entlang der Traverse 17 linear verfahren wird. Das Fluid gelangt über den Düsenblock 24 auf die Beschichtungsrolle 13, wobei die Menge des Fluids über das Ventil 26 exakt eingestellt werden kann. Neigt das aufzutragende Fluid zum Eintrocknen, so kann zum Beispiel über die Zuführleitung 29 Wasser auf die Beschichtungsrolle 13 aufgetragen werden, um ein Eintrocknen des Fluids auf der Beschichtungsrolle zu verhindern oder um gegebenenfalls die Öffnung 25 zu reinigen. Bei sehr geringen aufzutragenden Fluidmengen kann das Ventil 26 auch dauernd geöffnet werden, wobei eine Dosierung dann über eine geeignete Pumpe erfolgt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung rollt auf der Beschichtungsrolle 13 eine Glättrolle 32 ab. Die Glättrolle 32 ist zusammen mit der Beschichtungsrolle 13 an dem Schwenkhebel 21 gelagert, sodass die Glättrolle 32 gemeinsam mit der Beschichtungsrolle 13 gegenüber dem Formzylinder 11 schwenkbar ist, ohne dass sich eine Relativposition zwischen der Glättrolle 32 und der Beschichtungsrolle 13 verändert. Die Glättrolle 32 verfügt gemäß 1 über einen kleineren Durchmesser als die Beschichtungsrolle 13 und rollt mit einer vorbestimmten Kraft auf der Beschichtungsrolle 13 ab.
  • Die Beschichtungsrolle 13 wird vorzugsweise über Friktion bzw. Reibung mit der zu beschichtenden Oberfläche bzw. mit dem Formzylinder 11 angetrieben. In diesem Fall wird auch die Glättrolle 32 über Friktion bzw. Reibung mit der Beschichtungsrolle 14 angetrieben. Alternativ ist es möglich, dass der Beschichtungsrolle 13 ein separater Antrieb zugeordnet ist, wobei über einen solchen Antrieb die Oberflächengeschwindigkeit der Beschichtungsrolle 13 synchron, untersynchron oder auch übersynchron zur Oberflächengeschwindigkeit des Formzylinders 11 eingestellt werden kann. In diesem Fall wird die Glättrolle 32 entweder mittelbar durch Reibung bzw. Friktion mit der Beschichtungsrolle 14 oder unmittelbar von dem der Beschichtungsrolle 13 zugeordneten Antrieb angetrieben.
  • Die Glättrolle 32 dient der Vergleichmäßigung bzw. Glättung des Fluids auf der Beschichtungsrolle 13. In dem Fall, in dem der Beschichtungsrolle 13 ein separater Antrieb zugeordnet ist, kann durch Einstellung der Oberflächengeschwindigkeit der Beschichtungsrolle 13 die Gleichmäßigkeit und die Dicke der aufzutragenden Fluidschicht beeinflusst werden. Durch die überlagerte translatorische Relativbewegung der Beschichtungsrolle 13 relativ zum Formzylinder 11 entsteht auf der Beschichtungsrolle 13 eine fluidische Helix. Abhängig von der Breite der Beschichtungsrolle 13 kann dies zu einer mehrfachen Überrollung des Fluids führen, bevor das Fluid von der Beschichtungsrolle 13 auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen wird. Diese mehrfache Überrollung kann dazu genutzt werden, um auf der Beschichtungsrolle 13 einen möglichst gleichmäßigen und dünnen Fluidfilm auszubilden.
  • Die Beschichtungsrolle 13 verfügt vorzugsweise in Axialrichtung derselben über zwei voneinander getrennte Abschnitte bzw. Bereiche. Ein in Richtung der translatorischen Relativbewegung der Beschichtungsrolle 13 gesehen vorne liegender Abschnitt ist als trockener bzw. fluidfreier Abschnitt ausgebildet. Hierdurch wird eine trockene Abrollzone der Beschichtungsrolle 13 auf dem Formzylinder 11 geschaffen, die insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Beschichtungsrolle 13 durch Friktion bzw. Reibung vom Formzylinder 11 angetrieben wird. In Bewegungsrichtung gesehen hinter dieser trockenen Abrollzone schließt sich ein feuchter Abschnitt der Beschichtungsrolle an, auf welchen mithilfe des Düsenblocks 24 das Fluid auf die Beschichtungsrolle 13 aufgetragen wird. Dieser fluidführende Abschnitt der Beschichtungsrolle 13 ist demnach in translatorischer Bewegungsrichtung gesehen hinter dem trockenen bzw. fluidfreien Abschnitt positioniert.
  • Eine Achse der Beschichtungsrolle 13 kann gegenüber einer Achse der zu beschichtenden, auf dem Formzylinder 11 positionierten, wiederbeschreibbaren sowie löschbaren Druckform geneigt sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 lassen sich fluidische Medien, die zum Bespiel bei wiederbeschreibbaren sowie löschbaren Druckformen zur Druckbilderzeugung verwendet werden, sicher und gleichmäßig auftragen. So kann zum Beispiel mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ein Fluid auf eine Druckform aufgetragen werden, welches anschließend getrocknet sowie bilddifferenzierend mit einem Laser behandelt wird. So kann zum Beispiel mithilfe der Vorrichtung 10 eine Druckform mit einer farbführenden Beschichtung versehen werden, wobei mit einem Laser die Bereiche der farbführenden Beschichtung, die später drucken sollen, auf einer hydrophilen Druckform fixiert werden, und wobei die vom Laser nicht beaufschlagten Bereiche anschließend beispielsweise mithilfe eines Feuchtmittels von der Druckform abgetragen werden können. Alternativ ist es auch möglich, mithilfe der Vorrichtung 10 auf die zu beschichtende Druckform eine wasserführende Beschichtung aufzutragen, und zwar in Bereichen, die später nicht drucken sollen. Diese Bereiche werden dann mithilfe eines Lasers auf der Druckform fixiert, die übrige Beschichtung kann wiederum beispielsweise mithilfe eines Feuchtmittels von der Oberfläche der Druckform entfernt werden. Weiterhin ist es möglich, mithilfe der Vorrichtung 10 auf die Druckform flächig eine Beschichtung aufzutragen, die nicht farbführend ist und die mithilfe eines Lasers derart verändert wird, dass abschnittsweise farbführende Stellen entstehen und damit ein Druck im Trockenoffset möglich ist. Auch ist es möglich, mithilfe der Vorrichtung 10 auf die Druckform flächig eine Beschichtung aus switchable polymers aufzutragen, die hydrophil ist und die mithilfe eines Lasers derart verändert wird, dass farbführende Stellen entstehen und dadurch eine Bilddifferenzierung möglich ist. Auch ein umgekehrtes Verhalten der Beschichtung aus switchable polymers ist möglich, also eine hydrophobe Beschichtung aufzutragen, die dann hydrophil umgestellt wird. Darüber hinaus sind weitere Beschichtungen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf eine zu beschichtende Oberfläche auftragbar, die später einem Bilddifferenzierungsschritt unterzogen werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wurde die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in Verbindung mit einer zylindrischen, zu beschichtenden Oberfläche beschrieben. Gemäß 2 kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 eine ebene Platte 33 beschichtet werden. Diese wird dann vorzugsweise im Sinne des Doppelpfeils 34 bei der Beschichtung hin- und herbewegt.
  • Das Auftragen des Fluids auf die Beschichtungsrolle erfolgt gemäß 1 und 2 bevorzugt über den Düsenblock. Das Fluid kann jedoch auch auf andere Art und Weise auf die Beschichtungsrolle aufgetragen werden. So kann das Fluid in einem Tauchbecken bereitgehalten werden, wobei in das Tauchbecken ein Zylinder hineinragt, der das Fluid auf die Beschichtungsrolle überträgt. Das Auftragen des Fluids auf die Beschichtungsrolle kann auch über eine Rakeleinrichtung, vorzugsweise über eine Rollrakel, erfolgen.
  • Weiterhin kann das Auftragen des Fuids auf die Beschichtungsrolle über eine Dünnschichterzeugungseinrichtung erfolgen. In der Dünnschichterzeugungseinrichtung wird das Fluid in einer Kammer bereitgehalten, und bedingt durch eine Relativbewegung zwischen der Beschichtungsrolle und der Kammer wird das Fluid berührungslos auf die Beschichtungsrolle übertragen. Hierzu wird zwischen der Kammer und der Beschichtungsrolle ein eng definierter Spalt eingehalten, wobei dann, wenn die Beschichtungsrolle stillsteht, dieser enge Spalt eine Abdichtfunktion übernimmt, sodass kein Fluid aus der Kammer der Dünnschichterzeugungseinrichtung austreten kann.
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Formzylinder
    12
    Pfeil
    13
    Beschichtungsrolle
    14
    Pfeil
    15
    Drehachse
    16
    Linearführung
    17
    Traverse
    18
    Gehäuse
    19
    Traversiereinheit
    20
    Linearantrieb
    21
    Schwenkhebel
    22
    Bodenwanne
    23
    Verstelleinrichtung
    24
    Düsenblock
    25
    Öffnung
    26
    Ventil
    27
    Ventil
    28
    Zuleitung
    29
    Zuleitung
    30
    Anschlussleitung
    31
    Anschlussleitung
    32
    Glättrolle
    33
    Platte
    34
    Doppelpfeil

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids, insbesondere einer Konditionierlösung oder einer Gummierlösung oder eines Mediums zur Erzeugung einer bilddifferenzierenden Schicht, auf eine zu beschichtende Oberfläche, insbesondere auf eine auf einem Formzylinder einer Druckmaschine positionierte, wiederbeschreibbare sowie löschbare Druckform, mit einer Beschichtungsrolle (13), die das Fluid dadurch auf die zu beschichtende Oberfläche aufträgt, dass die Beschichtungsrolle (13) einerseits auf der zu beschichtenden Oberfläche abrollt und andererseits beim Abrollen auf der zu beschichtenden Oberfläche translatorisch entlang einer Drehachse (15) der Beschichtungsrolle (13) relativ zu der zu beschichtenden Oberfläche verfährt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Beschichtungsrolle (13) eine Glättrolle (32) abrollt, welche eine Schichtdicke des Fluids auf der Beschichtungsrolle (13) vergleichmässigt
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättrolle (32) mit einer vorbestimmten Kraft auf der Beschichtungsrolle (13) abrollt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättrolle (32) einen kleineren Durchmesser als die Beschichtungsrolle (13) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättrolle (32) und die Beschichtungsrolle (13) gemeinsam an einem Schwenkhebel (21) gelagert sind, derart, dass die Glättrolle (32) und die Beschichtungsrolle (13) gemeinsam gegenüber der zu be schichtenden Oberfläche schwenkbar sind, sodass eine Relativposition zwischen der Glättrolle und der Beschichtungsrolle unverändert bleibt.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsrolle (13) durch Reibung mit der zu beschichtenden Oberfläche und die Glättrolle (32) durch Reibung mit der Beschichtungsrolle (13) antreibbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsrolle ein separater Antrieb zugeordnet ist, und dass die Glättrolle mittelbar durch Reibung mit der Beschichtungsrolle oder unmittelbar vom Antrieb der Beschichtungsrolle antreibbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse der Beschichtungsrolle (13) gegenüber einer Achse der zu beschichtenden, auf einem Formzylinder (11) einer Druckmaschine positionierten, wiederbeschreibbaren sowie löschbaren Druckform geneigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Merkmale nach Anspruch 10 oder 11.
  10. Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids, insbesondere einer Konditionierlösung oder einer Gummierlösung oder eines Mediums zur Erzeugung einer bilddifferenzierenden Schicht, auf eine zu beschichtende Oberfläche, insbesondere auf eine auf einem Formzylinder einer Druckmaschine positionierte, wiederbeschreibbare sowie löschbare Druckform, mit einer Beschichtungsrolle (13), die das Fluid dadurch auf die zu beschichtende Oberfläche aufträgt, dass die Beschichtungsrolle (13) einerseits auf der zu beschichtenden Oberfläche abrollt und andererseits beim Abrollen auf der zu beschichtenden Oberfläche translatorisch entlang einer Drehachse (15) der Beschichtungsrolle (13) relativ zu der zu beschichtenden Oberfläche verfährt, wobei die Beschichtungsrolle (13) in Richtung der translatorischen Relativbewegung gesehen vorne einen trockenen bzw. fluidfreien Abschnitt aufweist, und dass eine Einrichtung das Fluid ausschließlich in einem sich an den trockenen bzw. fluidfreien Abschnitt anschließenden, hinteren Abschnitt auf die Beschichtungsrolle (13) aufträgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Merkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
DE102005006064A 2005-02-10 2005-02-10 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine Druckform Withdrawn DE102005006064A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006064A DE102005006064A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine Druckform
CH00074/06A CH698559B1 (de) 2005-02-10 2006-01-18 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine Druckform.
CA002535330A CA2535330A1 (en) 2005-02-10 2006-02-07 Apparatus for applying a fluid to a printing forme
JP2006032769A JP2006218865A (ja) 2005-02-10 2006-02-09 流体を印刷版へ供給するための装置
US11/351,375 US20060174788A1 (en) 2005-02-10 2006-02-09 Apparatus for applying a fluid to a printing forme
CN200610007071.XA CN1817482A (zh) 2005-02-10 2006-02-10 用于将流体施涂在印版上的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006064A DE102005006064A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine Druckform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006064A1 true DE102005006064A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36775954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006064A Withdrawn DE102005006064A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine Druckform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060174788A1 (de)
JP (1) JP2006218865A (de)
CN (1) CN1817482A (de)
CA (1) CA2535330A1 (de)
CH (1) CH698559B1 (de)
DE (1) DE102005006064A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210685A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Sms Group Gmbh Anlage zum zumindest einseitigen Beschichten eines bandförmigen Substrats

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833377C3 (de) * 1978-07-29 1981-02-12 Nippon Steel Corp., Tokio Verfahren zum Aufbringen von"·*08"" Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH02284674A (ja) * 1989-04-26 1990-11-22 Tokai Rubber Ind Ltd ロールコーティング方法
US5879752A (en) * 1994-12-16 1999-03-09 Ricoh Company, Ltd. Method of coating a toner conveyor roller
DE69509651T2 (de) * 1994-04-29 2000-03-09 Minnesota Mining And Mfg. Co. Verfahren und vorrichtung zur kombinierten walzen- und extrusionsbeschichtung
DE10032703A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755278A (en) * 1928-07-18 1930-04-22 Hoe & Co R Roller arrangement for printing presses
US3687073A (en) * 1970-07-16 1972-08-29 Halm Instrument Co Ink distributing means comprising a bundle of skewed rollers
DE3540912A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum seitlichen transportieren ueberschuessiger farbe, farb-/wasseremulsion oder wasser
DE4013464C2 (de) * 1990-04-27 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Gummieren der Druckform einer Druckmaschine
US5713287A (en) * 1995-05-11 1998-02-03 Creo Products Inc. Direct-to-Press imaging method using surface modification of a single layer coating
DE19732497B4 (de) * 1997-07-29 2005-08-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Kurzfarbwerk in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10008488A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
US6612234B2 (en) * 2001-05-01 2003-09-02 Howard W. DeMoore Lightweight portable compact universal printer coater
DE10255484A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-24 Windmöller & Hölscher Kg Leimdosierung in einem Leimwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833377C3 (de) * 1978-07-29 1981-02-12 Nippon Steel Corp., Tokio Verfahren zum Aufbringen von"·*08"" Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH02284674A (ja) * 1989-04-26 1990-11-22 Tokai Rubber Ind Ltd ロールコーティング方法
DE69509651T2 (de) * 1994-04-29 2000-03-09 Minnesota Mining And Mfg. Co. Verfahren und vorrichtung zur kombinierten walzen- und extrusionsbeschichtung
US5879752A (en) * 1994-12-16 1999-03-09 Ricoh Company, Ltd. Method of coating a toner conveyor roller
DE10032703A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1817482A (zh) 2006-08-16
JP2006218865A (ja) 2006-08-24
CA2535330A1 (en) 2006-08-10
CH698559B1 (de) 2009-08-31
US20060174788A1 (en) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von druckplatten
DE2832172A1 (de) Farbwerk zum drucken mit fetter farbe
EP1036657B1 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
CH672096A5 (de)
DE3028098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefdruckzylindern mit einer kunstharzoberflaeche
DD143059A5 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
DE2833377B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von*1"1""*1" Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4408615A1 (de) Druckwerk für eine Druckmaschine
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DD149186A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von fluid
DE3432807A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines rotierenden plattenzylinders
DE2320430A1 (de) Einrichtung und verfahren zum zubringen von fluessigkeit zu einer druckanordnung
DE10143827A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung einer Mediummenge zwischen zwei Walzen
DE2916048A1 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
DE2812998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit auf einer walze
EP1056598A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit
DE4138730C1 (de)
EP0659557B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE102005006064A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine Druckform
EP1876022A2 (de) Flexodruckrasterwalze und Flexodruckverfahren
DE4318200A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Berührung zweier im Abstand zueinander verstellbarer Walzen
DE3644982C2 (de)
DE10133634B4 (de) Farbwerk, insbesondere einer Offsetdruckmaschine
DE19515459C2 (de) Gummituchzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120211