[go: up one dir, main page]

DE2916048A1 - Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine

Info

Publication number
DE2916048A1
DE2916048A1 DE19792916048 DE2916048A DE2916048A1 DE 2916048 A1 DE2916048 A1 DE 2916048A1 DE 19792916048 DE19792916048 DE 19792916048 DE 2916048 A DE2916048 A DE 2916048A DE 2916048 A1 DE2916048 A1 DE 2916048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
roller
transfer roller
film
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792916048
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Phillip Dahlgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/897,262 external-priority patent/US4237785A/en
Priority claimed from US05/918,228 external-priority patent/US4233898A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2916048A1 publication Critical patent/DE2916048A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/008Inking devices for reversible printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Unser Zeichen Our ref. D 1659
Harold Phillip Dahlgren f 3305 Manor Wäy,. Dallas, Texas 75235, (V.St.A.)
Druckmaschine sowie Farbwerk für eine Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, bei der Farbe auf eine Druckplatte aufgebracht wird, welche ein Bild auf ein flüssigkeitsaufnehmendes Material überträgt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Farbwerk zum wahlweisen und gleichmäßigen Aufbringen eines aus flüssiger Zeitungsdruckfarbe o.dgl. bestehenden Farbfilms auf eine Druckplatte einer Druckmaschine.
Farbwerke für Druckplatten, welche auf dem Markt Aufnahme bzw. Eingang gefunden haben, besitzen im allgemeinen zwei bis vier Formwalzen, die so angeordnet sind, daß sie in rollendem Eingriff mit einer Druckplatte stehen. Jede der Formwalzen
Copy
512
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach / P. O. Box 10 71 Feldstraße 24, D-2800 Bremen Telephon: (0421) *7 40 44 Telekopierer /Telecopier: Rank Xerox Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
TVl. ν ->.·Μ OSR bon*' Ί
Könffin / AccbuinsT3re"mi Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 80010) 1001449 Deutsche Bank, Bremen (BLZ 290 700 50) 1112002 PSchA Hamburg (\\\7, ?np ! no 20) 1260 81-202
Büro München / Munich Office:
Postfach / P. O. Box 14 0108
Schiotthauerstraße 3
D-8000 München 5
Telephon: (089) 65 23 21
Telegr. / Cables: Tclcpalent München
Telex: 523««7 in.«= d (rode: forbo)
BOEHMERT & BOEHMERT
steht üblicherweise in rollendem Eingriff mit einer oder mehreren Schwingwalzen, denen Farbe über eine Vielzahl von Walzen bzw. Rollen in einem Walzen- bzw. Rollenzug von Walzen oder Rollen unterschiedlicher Durchmesser zugeführt wird, welche in der Art einer Pyramide angeordnet sind. Dem Walzenzug wird die Farbe über eine Duktorwalze zugeführt, welche oszillierend in und außer Eingriff mit einem Farbfilm gebracht wird, der von einer flexiblen Doktorklinge gebildet wird, die an die harte Oberfläche einer Farbwalze gedrückt wird, welche in eine Farbwanne eintaucht, und zwar mittels einer Vielzahl geeigneter Andrückmittel (ink keys).
Der Farbfilm, der auf der in das Farbreservoir eintauchenden Farbwalze gebildet wird, ist zu dick und zu ungleichmäßig, um beim Qualitätsdrucken unmittelbar auf die Druckplatte aufgebracht zu werden. Die Druckmaschinen mit den vorstehend angedeuteten Farbwerken, welche eine Vielzahl von Walzen bzw. Rollen enthalten, sollen die Dicke des Farbfilms reduzieren und einen Film von gleichmäßiger Dicke auf der Druckplatte bilden bzw. sicherstellen. Da aber der Farbfilm auf jeder der Walzen bzw. Rollen nicht vollständig bei jeder Umdrehung der betreffenden Formwalze wieder aufgefrischt wird, werden die bekannten nachteiligen Erscheinungen wie Geisterbilder, eine Anhäufung von Farbe und ein Mangel an Farbe nicht vollständig eliminiert. Das hat wiederum zur Folge, daß eine Streifenbildung und eine ungleichmäßige Farbverteilung auftritt, und zwar nicht nur an den Walzen, sondern demgemäß auch an dem Druckprodukt,,nämlich aufgrund der vorstehend beschriebenen Nachteile wie der Bildung von Geisterbildern und der Ansammlung von Farbe.
Maschinen mit Farbwerken, die derartig viele Walzen bzw. Rollen enthalten, erfordern sehr komplexe Antriebsmechanismen und sind demgemäß nicht nur bezüglich ihrer Investionskosten, sondern auch bezüglich ihrer Wartung außerordentlich teuer
909844/0873
_ 2 —
BOEHMERT-& BÖEHMERT
und kostenintensiv.
Bei Druckmaschinen mit anderen Farbwerken hat man versucht, die Farbe von einer übertragungswalze auf eine Formwalze zu dosieren, und man hat eine Doktorklinge benutzt, um den gesamten Film zurückgeführter Farbe von der Formwalze zu entfernen, bevor der Farbfilm wieder aufgefrischt bzw. erneuert wird. Da die meisten Formwalzen als elastische Walzen, d.h. also Walzen mit elastischer Oberfläche ausgebildet sind, kommt es aufgrund der ständigen Berührung der Doktorklinge mit der Oberfläche der betreffenden Formwalze zu entsprechenden Verschleißerscheinungen der Klinge einerseits und der Walze andererseits, was ebenfalls eine ungleichmäßige Farbfilmdicke zur Folge hat.
Die vorliegende Erfindung wendet sich dem Problem zu, einen dünnen Farbfilm aus Farbe, wie sie für den Zeitungsdruck verwendet wird, also einer Farbe mit niedriger Viskosität, zu bilden, und zwar einen Film mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke auf einer Formwalze, wobei dann dieser Farbfilm in Berührung mit dem Bildabschnitt der Druckplatte bewegt werden soll, und zwar unter Vermeidung der Walzen- bzw. Rollenzüge im Farbwerk, wie sie oben im Hinblick auf den Stand der Technik beschrieben worden sind. Dabei soll zugleich das Erfordernis eines Verbrauches verhältnismäßig großer Energie eliminiert werden. Weiterhin sollen die zahlreichen beim Stand der Technik erforderlichen Einstellungen eliminiert bzw. zumindest ganz erheblich, reduziert werden, und es soll vor allem auch nicht zu Abschnitten kommen, an denen Geisterbilder oder Farbansammlungen auftreten, die wie oben bereits erwähnt, unerwünschte Veränderungen bzw. überhaupt Unregelmäßigkeiten des Druckerzeugnisses bedingen.
Vorrichtungen gemäß der US-PS 39 26 114 wurden entwickelt, um alle ungenutzten Färb- und Feuchtflüssigkeitsabschnitte
909844/0873
BOEHMeRT-& BOEHMERT
von der Formwalze zu entfernen, bevor ein neuer Farbfilm dadurch gebildet wird, daß die Farbe durch einen Spalt zwischen der Formwalze und einer Übertragungswalze zugemessen bzw. dosiert wird. Dabei tritt jedoch bei einer derartigen Vorrichtung sowohl an der Klinge als auch an der Walze ein ganz beachtlicher Verschleiß auf. Auch ist es extrem schwierig, mit dieser bekannten Vorrichtung einen Farbfilm zu bilden, der hinreichend dünn ist, indem eine Doktorklinge zum Dosieren von Zeitungsdruckfarbe benutzt wird.
Druckmaschinen bzw. Farbwerke gemäß der US-PS 2 240 762 sehen Walzen vor, deren Oberfläche mit Einbuchtungen versehen ist, um Farbe auf eine Formwalze zu dosieren und anschließend auf eine Druckplatte zu bringen.
Eine Druckeinheit enthält im allgemeinen zwei Druckstationen, um Farbe auf die zu bedruckende Bahn aufzubringen. Wenn es gewünscht wird, die Bahn in einer einzigen Druckeinheit auf beiden Seiten zu bedrucken, wird die Bahn so durch die Druckeinheit geführt, daß Farbe auf beide Seiten aufgebracht wird. Wenn es aber gewünscht wird, zwei Farben in der gleichen Druckeinheit auf eine Seite der Bahn aufzubringen, so muß -. eine der beiden Druckstationen reversiert werden aus der '■ Richtung, die benutzt wird bzw. worden ist, um beide Seiten der Bahn zu bedrucken, und die Bahn wird sodann zwecks einseitigen Drucks durch die Maschine geführt. Eine Umkehrung bzw. Reversierung einer Druckstation erfordert au,ch eine Umkehrung der Rollen bzw. Walzen dieser Druckstation.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine mit einem Farbwerk zu schaffen, mittels welcher bzw. welchem kontinuierlich eine im wesentlichen gleichmäßige Farbdicke auf einer Formwalze zu erzeugen ist, und zwar insbesondere bei einem lithographischen Drucksystem. Dabei soll die Dicke des Farbfilms ganz präzise zu steuern
9098U/0873
copy""1!
■ FOEHMERT & BGEHMERT
sein, um Geisterbilder und entsprechende Farbveränderungen der gedruckten Bilder zu verhindern.
Außerdem soll bei Verwendung der hier in Rede stehenden niedrigviskoson Farbe nicht nur ein Farbfilm von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke geschaffen werden, sondern auch ein Farbfilm, der Feuchtflüssigkeit leicht und gern annimmt, um auf eine Druckplatte aufgebracht zu werden, wobei auch eine Reversierung möglich sein soll.
Der Erfindungsgegenstand soll darüber hinaus verglichen mit dem Stand der Technik einfach und effizient sein und während des Betriebes - verglichen mit vergleichbaren bekannten Vorrich tungen - verhältnismäßig wenig Leistung verbrauchen.
Schließlich soll die Druckmaschine hinsichtlich des Farbwerkes nur einen einzigen Steuerpunkt bezüglich der Farbdicke besitzen, was Streifenbildungen und Ungleichmäßigkeiten verhindert, die aufgrund von Fusseln, Papierteilchen etc. entstehen können.
Nicht zuletzt auch soll die Einrichtzeit zum Einstellen des Farbfilms auf ein Minimum reduziert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe und zweckmäßige Ausgestaltungen der Basislösung sind in den Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Druckmaschine besitzt demgemäß ein Farbwerk mit einem Dosiermittel wie einer Dosierwalze und einer übertragungswalze, die jeweils eine oleophile Oberfläche aufweisen, wobei die Oberflächen unter gegenseitigem Druck miteinander im Eingriff stehen. Die Dosierwalze dosiert einen Überschuß niedrigviskoser Farbe an dem Spalt zwischen der Dosierwalze und der übertragungswalze, so daß ein gleich-
909844/0873
BOEHMEKT & BOEHMERT
mäßiger Film auf die Oberfläche der Übertragungswalze dosiert wird. Eine Farb-Vorratswalze wirkt unter Druck mit der übertragungswalze zusammen/ um den Farbfilm weiter zu • konditionieren und sicherzustellen, daß der Film im wesentlichen gleichmäßig und kontinuierlich ist. Der Farbfilm wird sodann geteilt und zugemessen, und zwar zwischen dem Spalt zwischen der übertragungswalze und der Formwalze. Durch Steuerung der Geschwindigkeit zwischen der Formwalze Und der übertragungswalze tritt ein Schlupf auf, so daß ein im wesentlichen gleichmäßiger, kalandrierter, glatter Farbfilm auf der Oberfläche der Formwalze gebildet wird.
Da sich ein ungleichmäßiger Farbfilm von der Druckplatte ■ auf die Formwalze bewegt, vereinigt er sich mit einem frischen, gleichmäßigen Farbfilm der übertragungswalze und bildet einen im wesentlichen gleichförmigen Farbfilm auf der Formwalze, indem Farbe von der Übertragungswalze entfernt wird, um die "ausgehungerten" Abschnitte auf der Formwalze wieder aufzufrischen. Die übertragungswalze sorgt kontinuierlich für einen gleichmäßigen Farbfilm auf der Formwalze, und der unregelmäßige bzw. ungleichmäßige Rückführfilm,der gebildet wird, wenn die Formwalze Farbe von der Ubetragungswalze entfernt, bewegt sich zurück zu dem "gefluteten" Spalt zwischen der Ubetragungswalze und der Dosierwalze, um dort erneut zugemessen bzw. dosiert zu werden. Der Farbfilm auf der Formwalze wird weiterhin durch eine Konditionierwalze konditioniert, um ein glattes, mattes Finish darauf zu bilden. Die Konditionierwalze hat im wesentlichen die gleiche Affinität für Farbe wie die Formwalze und spaltet den Film demgemäß auf, was ein mattes Finish der Farbschicht zur Folge hat.
Das matte Finish 1st sodann besonders geeignet, um Feuchtflüssigkeit in einer lithographischen Druckmaschine aufzunehmen. Ein Feuchtflüssigkeitssystem besitzt eine Uber-
909844/0873
COPY
BOEHMERT & BOEHMERT"
- Al-
tragungswalze mit hydrophiler Oberfläche und eine Dosierwalze und überträgt Feuchtflüssigkeit auf das matte Finish der Farbe auf der Formwalze, bevor die Färb- und Feuchtflüssigkeitsschicht in Berührung mit der Druckplatte kommt. Der Färb- und Wasserfilm wird auf die Bildabschnitte auf der Druckplatte übertragen, und es wird außerdem die Feuchtflüssigkeit auf die nicht mit Bildern versehenen Abschnitte übertragen, so daß ein lithographischer Druck durchgeführt werden kann.
Nachdem sich die Farbschicht auf der Formwalze von der Druckplatte wegbewegt, sind "Geisterabschnitte", d.h. also Abschnitte mit wenig Farbex vorhanden, welche durch eine Farb-Vorratswalze reduziert werden, wobei diese Walze Farbe ansammelt und diejenigen Abschnitte damit versorgt, an denen Farbe abgenommen worden ist, und zwar bevor sich die Farbschicht in den Spalt zwischen der Formwalze und der übertragungswalze bewegt, um den teilweise erschöpften Farbfilm aufzufrischen.
Das Farbwerk und das Feuchtwerk sind in besonderer Weise dafür geeignet, reversiert zu werden, so- daß die Feuchtflüssigkeit auf die Formwalze aufgebracht wird und die Farbe sodann darüber aufgebracht wird. Dieses gestattet eine Reversierung der gesamten Einheit, falls dieses erwünscht ist.
Diese Art Druckmaschine bzw. Farbwer.k ist insbesondere dafür geeignet, um Zeitungsdruckfarbe bei Farbgebungsprozessen aufzubringen, wie sie beispielsweise als Di-Litho (eingetragenes Warenzeichen der American Newpaper Publishers Association "Research Institute") bekannt sind, um direkt mit Wasser auf eine lithographische Platte zu drucken, um von einem Tuchzylinder aus mit Wasser Offset zu drucken, um stereotypen Letterndruck durchzuführen, um trockenen Offsetdruck durchzuführen, und um ein unmittelbar bzw. direktes Letterndrucken mit einer Lettern-Druckmaschine mit Kunststoffplatte durchzuführen.
909844/0873
BOEHMERT & BOEHMERT
Die Erfindung ist nachstehend an bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Farbwerkes, welche die verschiedenen Färb- und Feuchtflüssigkeitsfilme zeigt;
Fig. 2 eine seitliche Draufsicht auf die Dosierwalze, die übertragungswalze und die Abstützkonstruktion ;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung in Richtung der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2 gesehen;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Standard-Druckeinheit ;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer umgekehrten bzw. entgegengesetzt arbeitenden Druckeinheit; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Schaltschemas der Motoren der Feucht- und Farbwerke .
Gleiche bzw. gleichwirkende Teile sind in den einzelnen Figuren der Zeichnung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 ganz allgemein eine Farbauftragseinrichtung bezeichnet, mittels welcher Farbe und Feuchtflüssigkeit auf eine lithographische Druckplatte einer Druckmaschine aufzubringen ist. Bei dem Auftragsmittel zum Aufbringen von Wasser handelt es sich um ein Feuchtwerk 200 desjenigen Typs, wie "er in dem am 10. Februar 1976 ausgegebenen US-Patent 39 37 141 "DAMPENER FOR LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES" des Harold P. Dahlgren dargestellt und beschrieben ist. Die Offenbarung des US-Patentes 39 37 141 wird hier durch entsprechende Bezugnahme auf ihren gesamten Inhalt voll eingeführt.
Wie am besten aus Fig. 2 der Zeichnung zu erkennen ist, weist
909844/0873
— 8 —
BOEHMERT& BOEHMERT
2316048
die Farbauftragseinrichtung mit gegenseitigem Abstand angegeordnete Seitenrahmen 2 und 4 auf, welche durch (nicht dargestellte) Verbindungsstreben verbunden sind und eine hochfeste Konstruktion zum Lagern bzw. Abstützen eines Formzylinders bzw. einer Formwalze 90, einer Farbübertragungswalze 10, einer Farbdosierwalze 12 und einer Farbwanne 14 bilden. Bei den Seitenrahmen 2 und 4 kann es sich um Seitenrahmen einer Druckmaschine handeln, oder aber auch um Seitenrahmen eines Farbwerkes, die mit den Seitenrahmen einer Druckpresse zu verbinden sind.
Absteil-Verbindungsglieder 16 und 18 sind durch StummelweIlen 20 und 22 mit den Seitenrahmen 2 und 4 gelenkig verbunden. Abstellzylinder 24 und 26 sind gelenkig zwischen den Seitenrahmen 2,4 und den Abstell-Verbindungsgliedern 16, 18 angeordnet, um die Abstell-Verbindungsglieder 16, 18 um die Stummelwellen 20, 22 zu schwenken und die Farbübertragungswalze 10 in Stellung zu bringen, wie weiter unten noch ausführlich erörtert wird, um dadurch Farbe auf eine Formwalze einer lithographischen Druckmaschine aufzubringen.
Ein Schrägstellungsarm (skew arm) 28 ist vorgesehen, um ein Ende der Dosierwalze 12 um die Achse der Farbübertragungswalze 10 zu schwenken. Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, ist der Schrägstellungsarm 28 drehbar an einer Stummelwelle 30 befestigt, welche sich benachbart zu einem Ende der Farbübertragungswalze 10 zwischen dem Verbindungsglied 18 und dem Schrägstellungsarm 28 erstreckt.
Der Schrägstellungsarm 28 und das Abstell-Verbindungsglied 16 besitzen Nuten 28a bzw. 16a, die jeweils in deren Innenseite ausgebildet sind, in welchen Blöcke 36 gleitbar angeordnet sind, welche selbstausrichtende Lager 38 tragen. Blöcke 35 sind fest im oberen Abschnitt der Nuten 28a und 16a mittels Schrauben 37 angeordnet, um eine geeignete Ab-
BOEHMERr & BOEHMERT
2918048
Stützung für Wellen 31 und 32 der Farbübertragungswalze zu schaffen. Geeignete Mittel wie beispielsweise elastische Federn 40 zwischen den Blöcken 35 und 36 drücken die Blöcke 36 in Längsrichtung zum Schrägstellungsarm 28 und zum Abstell-Verbindungsglied 16, und zwar in einer Richtung, die von der Längsachse der Farbübertragungswalze 10 fortgerichtet ist. Eine Druck-Einstellschraube 42 drückt den Block 36 längs des Schrägstellungsarms 28 und des Abstell-Verbindungsgliedes 16 gegen die Rückstellkraft der Federn 40. Stummelwellen 44 und 46, welche sich von den einander gegenüberliegenden Enden der Dosierwalze 12 nach auswärts erstrecken, sind in selbstausrichtenden Lagern 38 gehalten, um die Dosierwalze 12 drehbar in Druckanlage zu der übertragungswalze 10 zu halten. Stummelwellen 31 und 32, welche sich von den einander gegenüberliegenden Enden der Übertragungswalze 10 nach außen erstrecken, sind in den Blöcken 35 in Lagern 39 gelagert.
Es ist ersichtlich, daß eine Drehung der Druck-Einstellschrauben 42 die einander gegenüberliegenden Enden der Dosierwalze 12 relativ zur Achse der übertragungswalze 10 bewegt, um den Druck zwischen der übertragungswalze 10 und der Dosierwalze 12 zn steuern bzw. einzustellen.
Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, ist ein geeignetes Mittel vorgesehen, um eine gewünschte relative Winkelstellung zwischen dem Absteil-Verbindungsglied 18 und dem Schrägstellungsarm 28 einzustellen und aufrechtzuerhalten. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist eine Einstellschraube 50 drehbar am Schrägstellungsarm 28 angebracht und erstreckt sich durch Gewindebohrungen in schwenkbaren Blöcken 52a und 52b. Die Blöcke 52a und 52b sind schwenkbar an einem Ansatz 54 des Arms 28 bzw. einem Ansatz 56 des Verbindungsgliedes 18 angeordnet. Durch die Einstellschraube 50 kann der Abstand zwischen den Ansätzen 54 und 56 eingestellt werden, um den Schrägstellungs-
909844/0873
- 10 -
BOEHMERT& BOEHMERT
arm 28 relativ zu dem Verbindungsglied 18 um die Welle 30 zu bewegen.
Die Seitenrahmen 2 und 4 sind mit geeigneten einstellbaren Mitteln zur Bewegungsbegrenzung wie den bei dem Ausführungsbeispiel dargestellten Anschlagblöcken 5 versehen und besitzen Einstellschrauben 5a, welche sich durch die Anschlagblöcke 5 erstrecken, um mit den Absteil-Verbindungsgliedern 16 und 18 in Eingriff zu kommen, wenn die Kolbenstangen von Absteil-Zylindern 2 4 und 26 ausgefahren werden, .um einen gewünschten Relativdruck zwischen der übertragungswalze 10 und einer farbbeschichteten Formwalze 90 zu errichten, welche angeordnet ist, um Farbe auf eine lithographische oder Relief Druckplatte 112 auf dem Plattenzylinder P zu übertragen, wie weiter unten noch im einzelnen noch erläutert wird. Begrenzungsmittel wie Anschlagblöcke 6 mit Einstellschrauben 6a sind hieran befestigt, und schaffen eine Begrenzung im Abstellzustand, wenn die Kolbenstangen der Abstell-Zylinder und 26 zurückgezogen sind, um die Übertragungswalze 10 von der Oberfläche der Formwalze 90 wegzubewegen. Die Stummelwelle 32 besitzt eine Scheibenbremse 51, die an ihr befestigt ist. Reibkissen bzw. -beläge 53 sind schwenkbar an einem Support 55 befestigt, der am Arm 28 befestigt ist, um die Geschwindigkeit der übertragungswalze 10 zu steuern, wenn sie durch Reibeingriff mit der Formwalze 90 angetrieben wird.
Die sich von dem Ende der übertragungswalze 10 nach auswärts erstreckende Stummelwelle 31 besitzt ein Zahnrad 60, welches mittels einer Schraube 61 fest auf ihr befestigt ist und mit einem Zahnrad 62 kämmt, welches mittels eines Lagers 45 auf der Welle 44 drehbar ist.
Das Zahnrad 62 ist mit einem Zahnrad 64 auf einer Welle 58 im Eingriff, die durch eine Kupplung 66 beispielsweise des Typs einer Morse-Ein-Weg-Kupplung drehbar mit dem Seiten-
90984.4/0873
- 11 -
ΒΟΕΗΜΕΚΓ & BÜEHMERT
2916Q48
rahmen 2 verbunden ist. Die Welle 58 ist an der Welle eines reversierbaren Antriebes mit variabler Geschwindigkeit befestigt, beispielsweise eines reversierbaren, geschwindigkeitsvariablen elektrischen Getriebemotors 69. Es ist ersichtlich, daß der Getriebemotor 6 9 durch andere Antriebsmittel, wie beispielsweise Zahnräder bzw. Getriebe, Kettenräder bzw. Kettenantriebe, Riementriebe o.dgl., ersetzt werden könnte, die von dem Antrieb der Druckmaschine angetrieben werden, und zwar in einem solchen Falle vorzugsweise über ein Getriebe oder eine ähnliche Vorrichtung, mittels welcher die Geschwindigkeit zu variieren bzw. zu steuern ist.
Die sich von dem Ende der Dosierwalze 12 nach außen erstrecke de Welle 44 besitzt ein Zahnrad 70, welches darauf befestigt ist und mit einem Zahnrad 71 im Eingriff ist, welches an der Welle 58 befestigt ist und von dieser angetrieben wird.
Eine Anschlußleitung 80 ist über einen variablen Widerstand 84 mit den Anschlußklemmen des Motors 69 verbunden, so daß der Motor mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen kann um die Drehgeschwindigkeit und demgemäß die Oberflächengeschwindigkeit der übertragungswalze 10 und der Dosierwalze unabhängig von .dem Druckmaschinenantrieb zu steuern. Falls es erwünscht ist, könnte der Motor 69 durch eine geschwindigkeitsvariable Kupplung ersetzt werden, welche die Welle 58 mit dem Druckmaschinenantrieb verbindet, wie weiter oben beschrieben ist.
Die Kupplung 66 gestattet es der Übertragungswalze 10 von dem Getriebemotor 69 mit einem minimalen Geschwindigkeitsverhältnis im Verhältnis zur Dosierwalze 12 angetrieben zu we den, beispielsweise im Verhältnis 1:1, und gestattet es der übertragungswalze 10 durch die Formenwalze 90 mit höheren Geschwindigkeiten übersteuert (over-driven) zu werden, ohne die Dosierwalze 12 mit einer schnelleren Geschwindigkeit an-
90984 4/0 8X3
Copy
öOEHMERT "& BÖEHMERT
zutreiben, was zu einem Auswurf von Farbe 14a aus der Farb*- wanne 14 führen könnte.
Es ist ersichtlich, daß die Kupplung 66 beispielsweise durch ein Getriebe ersetzt werden könnte, mit dem es ermöglicht wird, die übertragungswalze 10 von dem Getriebemotor 69 positiv anzutreiben, oder die Kupplung 66 kann blockiert bzw. verriegelt werden, um eine Reversierbewegung der Farbübertragungswalze 10 zu ermöglichen. Die Kupplung 66 kann reversiert werden, indem sie entfernt wird und reversiert auf die Welle 58 aufgesetzt wird, falls dieses erwünscht ist.
Bei den in Fig. 1 dargestellten Farbvorratswalzen (ink storage rollers) 82 und 82' handelt es sich vorzugsweise um Schwingwalzen. Die Farbvorratswalzen 82 und 82' können Abschnitte mit Farbüberschuß auf der Übertragungswalze 10 auf eine Weise vergleichmäßigen, wie weiter unten noch erläutert ist.
Die Walzen 82 und 82' sind vorzugsweise posititv durch die Walze 10 angetrieben, d.h. durch Zahnräder, die ihrerseits von einem Zahnrad auf der Walze 10 angetrieben werden.
Es ist ein geeignetes Mittel vorgesehen, um einen ausgiebigen Farbvorrat zum Farb-Dosierspalt N zwischen den einander benachbarten Oberflächen- bzw. Oberflächenabschnitten der übertragungswalze 10 und der Dosierwalze 12 zu bringen. Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 taucht ein Oberflächenabschnitt der Dosierwalze 12 in die Farbe 14a der Farbwanne 14 ein.
Bei der Farbe 14a handelt es sich vorzugsweise um eine Farbe mit verhältnismäßig niedriger Viskosität, also beispielsweise um eine Farbe, wie sie für die Einfärbung erhabener Bildabschnitte in Lettern-Druckmaschinen Verwendung findet, oder wie sie als Farbe für ein direktes oder Offset-lithographisches Drucken Verwendung findet.
S09844/0873
- 13 -
BOEHMERT & BOEHMERT
Die Übertragungswalze 10 ist vorzugsweise hart ausgebildet. Ihre Außenfläche kann glatt oder texturiert sein und ist farbaufnahmefähig oder oleophil. Die Farbübertragungswalze 10 kann demgemäß an ihrer äußeren Oberfläche aus Materialien wie beispielsweise Kupfer oder Kunststoff bestehen. Die Oberfläche der übertragungswalze 10 kann entweder hart oder elastisch nachgiebig sein, und zwar abhängig von den Eigenschaften der Oberfläche der Formwalze 90. Wenn die Formwalze 90 eine harte Oberfläche hat, ist die Oberfläche der übertragungswalze 10 vorzugsweise hart.
Die Dosierwalze 12 besitzt vorzugsweise eine hohle, rohrförmige Buchse mit daran ausgebildeten Stummelwellen 44 und 46. Über die äußere Oberfläche der Buchse ist ein elastischer überzug 12c gezogen. Das Material der Dosierwalze 12 wird so gewählt, daß es oleophil ist, wobei die Oberfläche glatt oder texturiert sein kann.
Um die Neigung der Farbe zu reduzieren, sich benachbart den Enden der Übertragungswalze 10 anzusammeln bzw. aufzubauen, ist die Dosierwalze 12 länger ausgebildet als die übertragungswalze 10, so daß die Enden der Dosierwalze 12 sich über die Enden der Übertragungswalze 10 hinauserstrecken. Die übertragungswalze 10 ist vorzugsweise länger als die Formwalze 90, um eine übermäßige Ansammlung von Farbe an den Enden der Formwalze 90 zu minimalisieren.
Es ist ersichtlich, daß die Materialien der übertragungswalze 10 und der Dosierwalze 12, falls gewünscht, umgekehrt bzw. gegenseitig ausgetauscht werden können, so daß dann die Dosierwalze 12 eine harte Oberfläche be-
BOEHMERT & EOEHMERT
sitzt und die Übertragungswalze 10 einen elastischen Überzug. Auch könnten beide Oberflächen elastisch sein.
Die Formwalze 90 ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß sie die gleiche Länge besitzt wie die Druckplatte, um auch hier eine Ansammlung überflüssiger Farbe zu eliminieren, was dann der Fall wäre bzw. sein könnte, wenn die Formwalze 90 länger als die Druckplatte wäre.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnung erkennbar ist, liegt die übertragungswalze 10 vorzugsweise unter Druck an der Formwalze 90 an, welche einen aus Metall bestehenden, rohrförmigen Kern 91 aufweist, an dessen Enden Stummelwellen befestigt sind, die sich nach auswärts erstrecken und drehbar in Lagern 92 gelagert sind, welche von den Seitenrahmen 2 bis 4 gehalten werden.
Die Formwalze 90 besitzt einen glatten äußeren Überzug 96, der nicht-absorbierend oder absorbierend, hart oder weich ausgebildet sein kann, und zwar abhängig von der Art und Konstruktion der Druckplatte 112.
Bei einer Ausgestaltung kann die Formwalze 90 eine elastische, nicht-absorbierende Oberfläche besitzen. Bei einer anderen Ausgestaltung besitzt die Formwalze 90 eine elastische Oberfläche und weist einen Farbe absorbierenden und Feuchtflüssigkeit zurückweisenden Überzug auf, wie er beispielsweise in der Ausgestaltung aus Molleton bekanntgeworden ist. Hat die Druckplatte 1-12 jedoch erhabene Abschnitte und ist aus elastischem Material, so könnte die Formwalze 90 mit einer harten Oberfläche beispielsweise aus Kupfer oder einer harten, dünnen Kunststoffbeschichtung versehen sein.
909844/0873
- 15 -
: BOEHMERT & BOEHMERT
Eine Farb-Vorratswalze 94, die vorzugsweise als Schwingwalze ausgebildet ist, kann Farbe von Abschnitten 1281' des Farbfilms 128 auf der Oberfläche der Formwalze 90 entfernen und Farbe den von Farbe geräumten Abschnitten 128' zuführen, wodurch ein gleichmäßiger Farbfilm auf der Oberfläche der Walze 29 geschaffen wird, die sich von dem Spalt 120 zum Spalt 108 bewegt.
Eine zweite Farbvorratswalze 94", die ähnlich der Walze 94 ausgestaltet ist, ist zwischen dem Plattenzylinder P und dem Feuchtwerk 200 angeordnet, um den Farbfilm bei Umkehrung der Farbwalze 90 zu glätten, wie weiter unten noch beschrieben ist.
Eine Konditionierwalze 86, die vorzugsweise als Schwingwalze ausgebildet ist, ist drehbar auf einer Welle 86a in Blöcken 86d abgestützt, um die Oberfläche des Farbfilms 100 zu konditionieren und zu glätten und auf diese Weise den Film aufnahmefähiger für die Feuchtflüssigkeit zu machen. Schrauben 86b und 86c können die Blöcke 86d und die Walze.86 in Druckeingriff mit der Formwalze 90 bringen. Die Oberfläche der Konditionierwalze 86 ist vorzugsweise aus ähnlichem Material wie diejenige der Formwalze 90, so daß die Oberfläche dieselbe Affinität für Farbe hat wie die Oberfläche der Formwalze 90.
Wenn der Farbfilm 100 aus dem Spalt 106 zwischen der Formwalze 90 und der übertragungswalze 10 austritt, ist er geschlichtet und kalandriert. Ein solcher Farbfilm ist nicht sonderlich aufnahmefähig für Feuchtflüssigkeit, da die Oberflächenspannung der Farbmoleküle die von dem Feuchtwerk 200 aufzubringende, dünne Feuchtflüssigkeitsschicht abweisen kann. Die Konditionierwalze 86
909844/0873
- 16 -
BOEHMERT & EOEHMERT
empfängt ein Teil des Farbfilms 100 und teilt den Farbfilm 100 demgemäß auf, so daß sie einen Film 100' auf der Walze 86 produziert und einen Film 100a mit matiertem (matte) finish hinterläßt, der mikroskopisch kleine Vertiefungen aufweist. Dieses finish des Films 100a führt dazu, daß die dünne Schicht von Feuchtflüssigkeit aufgrund molekularer Anziehung leichter aufgenommen wird als entsprechend der Oberflächenspannung der Feuchtflüssigkext, die einen Film 217 bildet.
Die Konditionierwalze 86 und die Farbvorratswalzen 94 und 82 sind'bevorzugt im Hinblick auf ihren Durchmesser derart ausgestaltet, daß die rotierende Farbe ordnungsgemäß auf der Oberfläche der Walze 90 aufgebracht bzw. verteilt wird.
Die Schwingwalzen 82, 86 und 94 sind bevorzugt mit (nicht dargestellten) Antrieben versehen, mit denen die Walzen in Längsrichtung hin- und herzubewegen sind. Geeignete Antriebe für derartige Schwingwalzen sind in der Fachwelt bestens bekannt, so daß eine ins einzelne gehende Beschreibung nicht notwendig erscheint. Eine Drehung dieser Walzen ist jeweils durch Reibschluß mit benachbarten Oberflächen vorgesehen.
Das Feuchtwerk 200 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Es enthält eine hydrophile übertragungswalze 210 auf einer Welle 210a und eine elastische Dosierwalze 212 auf einer Welle 212a, wobei die Anordnung ähnlich gemäß dem Farbwerk 1 getroffen ist, wie dieses in der US-PS 39 37 141 beschrieben ist. Die Dosierwalze 212 dosiert Flüssigkeit 214a von einer Wanne 214 auf die übertragungswalze 210 über einen gefluteten Spalt Na.
SG9844/0873
- 17 -
: -BOEHMERT & BOEHMERT
Der von dem Druck zwischen den Walzen 210 und 212 gesteuerte Wasserfilm bildet eine dünne Feuchtflüssigkeitsschicht 204, die durch einen Feuchtflüssigkeits-Übertragungsspalt 106a auf den mit matiertem finish versehenen Farbfilm 100a auf der Oberfläche der Formwalze 90 dosiert wird.
Die Feuchtflüssigkeits-Dosierwalze 212 wird von einem reversierbaren Motor 260 angetrieben, dessen Geschwindigkeit variabel ist. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, sind die Widerstände 84 und 2 84 mit einem geeigneten elektrischen Netz verbunden und sind außerdem mit einem Paar von Doppelpolen von Doppelschaltern 81a und 81b verbunden, um die Drehrichtung der Motoren 69 und 2 69 zu steuern.
Die Arbeits- und Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Der Druck zwischen den Enden der übertragungswalze 10 und der Dosierwalze 12 wird durch die drehbaren Druck-Einstellschrauben 42 eingestellt.
Da unter Druck einander anliegende, lange Walzen dazu neigen, sich zu verbiegen bzw. durchzubiegen, ist der Pfcuck in der Nähe der mittleren Bereiche derartiger Rollen geringer als in der Nähe ihrer Enden. Der Druck über die Längsrichtung der Walzen 10 und 12 wird durch ein Verdrehen der Einstellschraube 50 und ein Drehen bzw. Schwenken des Schrägstellungsarms 2 8 um die Achse der übertragungswalze 10 in eine Position eingestellt, in welcher eine gewünschte Druckverteilung über die Länge der Walzen 10 und 12 erreicht wird.
Die Einstellschraube 5a wird positioniert, um mit den
909844/^873
Absteil-Verbindungsgliedern 16, 18 in Eingriff zu kommen und dabei einen erwünschten Druck zwischen der übertragungswalze 10 und der Formwalze 90 einzustellen.
Die Oberflächengeschwindigkeiten der Walzen 10 und 12 sind, wie dieses vorstehend beschrieben worden ist, durch Manipulation des Widerstandes 84 einstellbar.
Das Feuchtwerk 200 wird auf ähnliche Weise eingestellt wie das Farbwerk 1.
Um auf zeichnerische Weise die neue Funktion und die Ergebnisse des Verfahrens bzw. der Arbeitsweise darzustellen, wie sie weiter oben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben worden ist, zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung der Dosierwalze 12, der übertragungswalze 10 und der Formwalze 90. Dabei sind sowohl die Färb- als auch die Wasserfilme zwecks deutlicherer Darstellung und Illustration übertrieben groß eingezeichnet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Dosierwalze zwecks Beaufschlagung von Farbe auf die Druckplatte vorzugsweise als Walze mit elastischer Oberfläche ausgebildet, die eine glatte Oberfläche 12c besitzt, und deren unterer Abschnitt in die Farbe 14a einer Farbwanne 14 eintaucht. Die Dosierwalze 12 liegt unter Druck an der Übertragungswalze 10 an. Der Druck zwischen den einander benachbarten Oberflächenabschnitten der Rollen wird auf die weiter oben beschriebene Weise durch die Schraube 42 eingestellt, so daß die Oberfläche der übertragungswalze 10 in die Oberfläche der Walze 12 am FarbdosierspaIt N eingedrückt wird. Wenn die Oberfläche
909844/0873
- 19 -
3OEH1ViEHT & BOEHMERT
der Walze 12 in Richtung auf den Farbdosierspalt N zwischen den Walzen 10 und 12 dreht, wird eine verhältnismäßig dicke Farbschicht 101 aufgenommen und auf die Oberfläche der Walze 12 aufgebracht. Am Berührungspunkt im Farbdosierspalt N zwischen den Walzen 10 und 12 bildet sich ein Farbwulst 102 aus, der einen Farbüberschuß bildet. Die Größe dieses den Farbwulst 102 bildenden Farbüberschusses wird dadurch reguliert, daß die überschüssige Farbe aufgrund der Schwerkrafteinwirkung in die Farbwanne 14 zurückfließt bzw. zurückfällt, so daß ein Farbrückfluß in der Art eines "Wasserfalls" entsteht. Außerdem wird der dort vorhandene Farbüberschuß durch die Oberflächengeschwindigkeit der Dosierwalze 12 gesteuert. Der Farbwulst 102 stellt ein Farbreservoir dar, aus dem Farbe von der übertragungswalze 10 entnommen wird. Da die Walzen 10 und 12 unter gegenseitigem Anpreßdruck rotieren, wird eine Farbschicht zwischen den beiden einander benachbarten Oberflächen bzw. Oberflächenabschnitten der beiden Walzen aufgeteilt und/oder dosiert, die durch eine dünne Farb-Schmierschicht 103 getrennt ist. Da die übertragungswalze 10 eine glatte, oleophile Oberfläche besitzt, haftet ein Teil des Films 103 auf der Oberfläche der Walze 10 und bildet dort einen Film 104a. Der verbleibende Teil 105 wird zurückgedreht bzw. zurückgespeist in die Farbwanne 14. Der Farbfilm 104a wird auf der Oberfläche der Walze 10 aufgrund der Drehung, der Quetschwirkung zwischen den Walzen 10 und 12 und ihrem tangentialen Berührungspunkt am Farbdosierspalt N verteilt. Die Farb-Vorratswalze 82 spaltet den Film 104a auf und erhält einen Film 104', der dem Film 104a zugefügt wird, um wiederum bzw. weiterhin eine gleichmäßige Dicke des Films 104 auf der übertragungswalze 10 sicherzustellen.
9098U/0-873
"BOEHMeKT & BOEHMERT * *
2316048
Der Farbfilm 104 bewegt sich auf und mit der Oberfläche der Walze 10 und kommt sodann in Berührung mit dem Farbfilm 130 auf der Farb-Formwalze 90 am Berührungspunkt bzw. Farbübertragungsspalt 106 zwischen der Übertragungswalze 10 und der Formwalze 90.
- 21 -
909844/0873
: -3OEHMERT & BOEHMERT
2S16Ö48
An dem Farbübertragungsspalt 106 ist zu beobachten, daß sich die übertragungswalze 10 in die elastische Oberfläche der Formwalze 90 eindrückt, und daß der Farbfilm 104 eine Außenseite 108 aufweist, welche den Farbfilm 130 berührt, sowie eine Innenseite 110, die auf der Oberfläche der Walze 10 haftet. Die Außenseite 108 des Films 104 und die Außenseite 131 des Farbfilms 130 auf der Formwalze 90 werden zusammengedrückt und bilden eine hydraulische Verbindung zwischen den Walzen 10 und 90, wenn sie in naher Relation zueinander rotieren. Dennoch ist keine physische Berührung zwischen den Oberflächen der beiden Walzen vorhanden.
Es ist ein wichtiges Faktum, daß der verhältnismäßig dicke Farbfilm 104 in Walzen 10 und 90 gestattet, mit unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten gedreht zu werden, wie weiter unten noch erläutert ist.
Vorzugsweise ist die Formwalze 90, die normalerweise mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht wird wie die Druckplatte 112 und von der Druckmaschine angetrieben wird, mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit gedreht als die Oberflächengeschwindigkeit der Walze 10. Durch Regulierung der Differenzgeschwindigkeit zwischen der übertragungswalze 10 und der Auftragswalze 90 kann die auf die Platte 112 aufgebrachte Farbmenge reguliert werden.
Innerhalb von Grenzen, die weiter unten noch im einzelnen weiter erläutert sind, wird, wenn die Oberflächengeschwindigkeit der übertragungswalze 10 gesteigert wird, der am Farbübertragungsspalt 106 angebotene Farbfilm mit einem schnelleren bzw. größeren Grad präsentiert bzw. angeboten und es wird demgemäß mehr Farbe durch die Oberfläche der Walze 90 auf die lithographische Druckplatte 112 übertragen. Das Umgekehrte findet statt, wenn die Oberflächengeschwindigkeit der Walze 10 vermindert wird.
909844/oiH
-BOEHMERT & BOEHMERT
Der zwischen den einander benachbarten Oberflächen- bzw. Oberflächenabschnitten der Walze 10 und 90 vorhandene Farbfilm 104 gestattet es, daß die Walzen 10 und 90 mit unterschiedlicher Oberflächengeschwindigkeit in gegenseitigem Gleiteingriff rotiert werden, da der Farbfilm 104 zugleich eine Schmierung darstellt, welche einen Schlupf zwischen einander benachbarten Oberflächen der Walzen 10 und 90 gestattet, ohne daß es zu einer reibungsmäßig bedingten Verschlechterung bzw. negativen Beeinflussung kommt. Aufgrund des Schlupfes zwischen den Walzen 10 und 90 wird der Farbfilm 104 kalandriert, geglättet, dosiert und verteilt, indem die Farbe zwischen den einander benachbarten Oberflächenabschnitten der Walzen 10 und des Farbfilms 130 auf der Formwalze 90 abgeschert bzw. geteilt wird, um damit den Farbfilm 100 zu schaffen. Die Dicke des Farbfilms 100 wird durch den Druck zwischen der Dosierwalze 12 und der übertragungswalze 10 sowie die Geschwindigkeit der Übertragungswalze 10 bestimmt bzw. gesteuert.
Die übertragungswalze 10 wird vorzugsweise mit einer Oberflächengeschwindigkeit angetrieben, die beispielsweise innerhalb eines Bereichs von einigen hundert Fuß/min (feet per minute) langsamer ist als die Öberflächengeschwindigkeit der Formwalze 90. Wenn beispielsweise eine Druckmaschine eine Papier-Durchlaufgeschwindigkeit von 1.200 Fuß/min (feet per minute) hat, so haben die Oberflächenabschnitte der Druckplatte 112 und der Formwalze 90 normalerweise eine Oberflächengeschwindigkeit von 1.200 Fuß/min (feet per minute). Die Oberflächengeschwindigkeit der übertragungswalze 10 würde dann vorzugsweise etwa zwischen 50 und 100 Fuß/min (feet per minute) liegen.
Die Farbfilme 104 und 130 werden beim Färb- übertragungsspalt 106 kombiniert bzw. zusammengeführt und spalten sich wiederum, wenn die Walzen 10 und 90 bzw. deren Oberflächenabschnitte
- 23 -
909844/0873
: ßOEHMERT & BÜEHMERT
sich von dem Farbubertragungsspalt 106 wiederum fortbewegen. Der frische Farbfilm haftet dabei auf der Oberfläche der Formwalze 90. Diejenige Farbe, die von der Formwalze 90 zurückgewiesen bzw. nicht angenommen worden ist, bildet einen Farbrückführfilm 116, der geringfügig ungleichmäßig sein kann, an der Oberfläche der übertragungswalze 10 haftet, und der zu der Farbwulst 102 zurückgefördert wird, die sich benachbart dem Farb-Dosierspalt N ausbildet, der dosiert werden soll. Der Färb-Rückführfilm 116 ist deswegen ungleichmäßig, weil diejenigen Abschnitte auf der Formwalze 90, von denen Farbe entnommen worden ist, für Bildabschnitte auf der Platte 112 unterschiedliche Farbmengen von dem Farbfilm 104 entnehmen, um den Film 128 auf der Formwalze 90 wieder zu dosieren. Der Farbfilm 128 hat, wie bereits erwähnt, Abschnitte 128' mit weniger Farbe, von denen Farbe aufgrund von Bildabschnitten 120 auf der Platte 112 entnommen worden ist, was zu einem ungleichmäßigen Film 128 führt.
Da der Farbfilm 100 auf der Oberfläche der Formwalze 90 sich vom Farb-Dosierspalt 106 in die Nähe der Übertragungswalze 10 bewegt, ist der Film 100 im wesentlichen gleichmäßig, da der nicht gleichmäßige Film 130 mit dem gleichmäßigen Film 104 auf der übertragungswalze 10 kombiniert bzw. zusammen geführt wird. Der Film 130 nimmt Farbe aus dem Film 104 in den "ausgehungerten" Abschnitten 1281 mit weniger Farbe auf. Die Übertragungswalze 10 dreht sich mit einer Geschwindigkeit, welche das Farbbedürfnis der Formwalze 90 durch die Übersteuerungskupplung 66 befriedigt. Der Rückführfilm 116 wird sodann zu dem Farbüberschuß an der Farbwulst 102 zwischen der Dosierwalze 12 und der übertragungswalze 10 zurückgeführt, um den Farbfilm 104 wieder aufzubereiten.
Es ist bereits erläutert worden, daß der Farbfilm 130 geglättet, verteilt, zugemessen und reguliert wird, und zwar an dem Farbubertragungsspalt 106 zwischen der übertragungs
7~3
COPY
"BOEHMERT & BOEHMERT *'
walze 10 und der Formwalze 90. Die Konditionierwalze 86 spaltet den Film 110 auf, indem sie den Film 100 aufnimmt, um ein mattes bzw. mattiertes Finish auf dem Farbfilm 100a zu bilden. Jegliche Ungleichmäßigkeiten, wie z.B. Streifenbildungen im Film 100 werden ausgeglichen und vergleichmäßigt, um einen Film 100a von sehr gleichmäßiger Dicke zu bilden.
Die Zwischenflächenspannung zwischen der Außenseite des weniger viskosen Feuchtflüssigkeitsfilms 204 bewirkt aufgrund der molekularen Anziehung zwischen der Oberfläche des viskoseren Farbfilms 100a, daß ein Teil 216 des geglätteten und vergleichmäßigten Films 204 von Feuchtflüssigkeit dem Oberflächen-Farbfilm 100a hinzugefügt wird, der wiederum seinerseits der Platte am Berührungspunkt zwischen der Druckplatte 112 und der Formwalze 90 am Farbspalt 120 zugeführt bzw. dorthin übertragen wird.
Die lithographische Druckplatte 112 besitzt hydrophile bzw. wasserfreundliche Abschnitte 121 ohne Bilder bzw. Abbildungen, und oleophile bzw. farbannehmende Bildabschnitte 122 an ihrer Oberseite. Wenn die Druckplatte 112 mit erhabenen Bildabschnitten versehen ist, wäre das Feuchtwerk 200 nicht erforderlich, um eine übertragung von Farbe auf die Abschnitte zu verhindern, die keine Bilder bzw. Abschnitte tragen.
An dem Spalt 120 zwischen der Auftragswalze 90 und der Druckplatte 112 wird der Farbfilm 100 aufgespalten und bildet sodann dünne Filme 125 aus Farbe und Wasser über den oleophilen Oberflächen bzw. Oberflächenabschnitten 122 der Druckplatte. Die Feuchtflüssigkeitsschicht 216 wird, wenn Feuchtflüssigkeit zugeführt wird, auf und in dem Farbfilm 100 getragen, und wird außerdem verteilt, um einen dünnen Film 226 von Feuchtflüssigkeit über den hydrophilen Abschnitten 121 der Druckplatte zu bilden.
909844/oiH
COPY
: -B'OEHMERT & B(OEHMERt
Eine unbeträchtliche Feuchtflussigkeitsmenge verbleibt auf der Oberfläche der Formwalze 90, die sich von dem Spalt fortbewegt. Die darauf verbleibende Feuchtflussigkeitsmenge wird jedoch mit dem Farbfilm 128 zum Farbfilm 130a auf der Farbvorratsrolle 94 übertragen, wo die Feuchtflüssigkeit ausgetrieben und/oder evaporiert wird, und zwar bis zu einem solchen Ausmaß, daß sie ohne jeglichen Einfluß auf das Farbwerk ist.
Der auf der Formwalze 90 verbleibende Farbfilm 128 wird mit dem Film 130a auf der Farbvorratswalze 94 kombiniert bzw. zusammengeführt sowie auf der Walze 94 aufgespalten und gesammelt. Auf der Walze 94 vorhandene Farbe wird den Abschnitten 1281 mit wenig Farbe des Films 128 zugeführt und vermindert auf diese Weise den bekannten Effekt von "Geisterbildern" in dem Film 128, indem ein gleichmäßiger Film 130 gebildet wird, bevor er wiederum in den Spalt 106 eintritt.
Die Feuchtflüssigkeitsschicht 216 wird im wesentlichen auf die gleiche Weise aufgebracht. Ein Überschuß von Feuchtflüssigkeit 201 wird dem Wulst 202 zugeführt, um einen Feuchtflüssigkeitsfilm 204 zu bilden, der sodann auf den Farbfilm 100a auf der Formwalze 90 im Spalt 106a aufgebracht wird. Der Feuchtflüssigkeitsfilm 217 kehrt sodann zu der Wulst 202 zurück, um im Spalt Na erneut dosiert zu werden.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäß verbesserte Farbwerk zum Aufbringen von Farbe in Drucksystemen eine Steuerungsmöglichkeit bietet bzw. schafft, um am Dosierspalt N eine Dosierung vorzunehmen und einen Farbfilm 104 von genau gesteuerter Dicke zu schaffen, indem der Druck zwischen der übertragungswalze 10 und der Dosierwalze 12 sowie die Oberflächengeschwindigkeiten der relativ miteinander zusammenwirkenden Rollen gesteuert werden. Das Ausmaß, zu dem der dosierte Farbfilm 104 dem
_ O C _
909844/0873
COPY
-BOEHMEKT & BOEHMERT " *'
Farbfilm 130 auf der Formwalze 90 im Farbübertragungsspalt N angeboten wird und außerdem die hydraulische Kraft zum Erhalten der gewünschten Filmaufspaltung werden kontrolliert bzw. gesteuert.
Um Konditionen zu vermeiden, welche eine Ansammlung von Farbe hervorrufen könnten, was es unmöglich machen könnte, einen Film 104 mit genau gesteuerter Dicke zu bilden, schafft die Walzenanordnung eine Eliminierung von Farbe, die in Form eines Farbfilms 116 auf der Übertragungswalze 10 zurückgeführt wird und sich von dem Farbübertragungsspalt fortbewegt. Demgemäß ist der Effekt bzw. die Wirkung des nicht benutzten, erschöpften Farbfilms, der nicht von der Formwalze 90 angenommen wird, aus dem Farbsystem bzw. Farbwerk eliminiert, indem der Film 116 zu dem "gefluteten" Farbdosierspalt N zurückgeführt wird, und nicht zurückgelassen wird, um sich dann ggf. auf der übertragungswalze 10 aufzubauen, wie dieses bei früheren Vorrichtungen der Fall war.
Am Rande sei noch darauf verwiesen, daß die vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausfuhrungsform lediglich zur Erklärung der vorliegenden Erfindung dient und selbstverständlich anders ausgestaltet sein kann, ohne den Erfindungsrahmen zu verlassen.
Es sei ferner darauf verwiesen, daß sowohl die übertragungswalze 10 als auch die Dosierwalze 12 mit dem Druckmaschinenantrieb über Zahnräder, Getriebe o.dgl. verbunden sein könnten, oder aber durch einen unabhängigen Antrieb angetrieben sein können, um die vorstehend beschriebenen Konditionen hinsichtlich eines speziellen Geschwindigkeitsverhältnisses zu erzielen.
Weiterhin sei darauf verwiesen, daß die Übertragungswalze in Querrichtung bzw. in Achsrichtung hin- und herbewegt wer-
- 27 -
909844/0873
-BOEHMERT & BOEHMERT
2916049
den könnte, um die Farbfilme 130 und 100 weiter zu glätten.
Fig. 4 zeigt ein Paar von Farbwerken 1, wie sie in der Standardausführung verwandt werden, wenn beide Seiten einer Bahn W bedruckt werden sollen. Eine Druckeinheit U hat ganz allgemein gesagt ein Paar von Druckstationen (printing couples) C, die jeweils ein Farbwerk 1 und ein Feuchtwerk 200 aufweisen.
Falls es erforderlich ist, auf einer Seite der Bahn W zwei Farben zu drucken, muß die in der Zeichnung rechts dargestellte Druckstation C wie in Fig. 5 dargestellt reversiert werden, so daß die Bahn W in ihrer Linienführung so geführt werden kann, daß sie auf einer einzigen Seite bedruckt werden kann.-Beim Reversieren der Richtung der Farbwalze 90 wird die Feuchtflüssigkeit über den dünnen "Geisterfilm" von Farbe aufgebracht, der die Platte 112 hinter der Farbvorratsrolle 94' verläßt und vergleichmäßigt den Farbfilm in einem bestimmten Ausmaß. Ein frischer Farbvorrat wird der Farbflüssigkeit und Farbe auf der Walze 90 zugeführt, wenn die Walze 90 sich durch den Spalt 106 bewegt. Demgemäß kann die Druckstation C reversiert werden, indem einfach der Antrieb der Druckstation und der Motoren 69 und 269 reversiert wird.
Da die Reibung beim Reversieren des Farbwerkes 1 verändert wird, sollte die Scheibenbremse 41 eingestellt werden, um das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Formenwalze 90 und der übertragungswalze 10 einzustellen bzw. zu steuern.
Es ist ersichtlich, daß die Filme aus Farbe und Feuchtflüssigkeit, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, einer Standard-Druckstation entsprechen, die sich in Normal- bzw. Standardrichtung bewegt,und daß ihre Filme sich örtlich von den dargestellten ändern würden, wenn die Druckstation reversiert werden würde, um zunächst Feuchtflüssigkeit und sodann Farbe auf die Feuchtflüssigkeit aufzubringen.
909844718
BOEHMERT & BOEHMERT' 2 S 1 6 0 4 8
Akte: p 1659
17. April 1979
BEZUGSZEICHENLISTE
(LIST OF REFEEENGE NUMERALS)
1 Farbauftragseinrichtung 1
? Seitenrahmen (von 1) 2
-
4 Seitenrahmen (von 1) 4
5 Anschlagblöcke (von 2,4) 5a - Einstellschrauben 5
6 Anschlagblöcke (von 2,4) 6a - Einstellschrauben 6
7 - 7
8 - 8
9 - 9
10 Farbübertragungswalze 10
11 11
12 Farbdosierwalze 12c - elastischer Überzug 12
13 - 13
14 Farbwanne 14a - Farbe 14
15 - 15
16 Abstell-Verbindungsqlied 16a - Nut (in 16) 16
17 - 17
18 Abstell-Verbindunascrlie 18
19 - 19
20 Stummelwelle 20
21 - 21
22 Stumme1we11e 22
23 - 23
24 Abstell-Zylinder 24
2,5 - 25
Absteil-Zylinder 26
27 - 27
28 Schrägstellungsarm 28a - Nut (in 28) 28
29 _ 29
30 Stummelwelle 30
909844/0873
BOEHMERT&BGEHMERT-
5Ί Stummel-Welle (von 11) 31
32 Stummel-Welle (von 11) 32
33 - 33
34 _ 34
35 Blöcke 35
36 Blöcke 36
37 Sährauben 37
38 selbstausrichtende Lager 38
39 Lager 39
40 Federn 40
41 - 41
42 Druck-Einstellschraube 42
43 - 43
44 Stummelwelle 44
^ 5 Laaer 4-5
46 Stummelwelle 46
47 - 47
48 - 48
49 - 49
50 Einstellschraube 50
51 Scheibenbremse 51
52 - 52
53 Reibkissen 53
54 Ansatz (von 28) 54
55 Support 55
56 Support (von 18) 56
57 - 57
58 Welle 58
59 - 59
60 Zahnrad (auf 31) 60
61 Schraube 61
62 Zahnrad 62
63 - ■ 63
64 Zahnrad 64
65 - 65
— P —
909844/0873
BOEHMERT '& BOEHMERT
66 Kupplung Ö1a- Schalter 82, 82' Farbvorratswalzen 66
67 - 83 - 67
68 - 84 Widerstand 68
69 Getriebemotor 8^ ~ nr τ? η 69
70 Zahnrad 86 Konditionierwalze 86b- Schraube 70
71 Zahnrad 87 - 71
72 - 88 - 72
73 - 89 - 73
74 - 90 Formwalze 74
75 - 91 Kern (von 90) 75
76 - 92 Lager 76
77 - 93 '- 77
78 - 94,94.' Farb-Vorratswalze 78
79 - 95 - 79
80 Anschlußleitung 96 überzug (von 90) 80
97 - 81
98 - 82
99 " 83
100 Farbfilm 84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
100' Farbfilm (auf 8b)
100a Farbfilm
909844/0873
BOEHMERT & BOEHMERT
-3t-
2316048
101 Farbschicht 101
102 Farbwulst 102
103 Farb-Schmierschicht 103
104,-104' Farbfilm 104a - Farbfilm 104
105 Farbfilm 105
106 Spalt 106a - Spalt 106
107 107
108 äußere Außenfläche (von 104) 108
109 - 109
110 innere Oberfläche (von 104) 110
111 - 111
112 Druckplatte (auf P) 112
113 - 113
114 - 114
115 - 115
116 Rückführfilm 116
117 - 117
118 - 118
119 - 119
120 SoaIt 120
121 hydrophile Abschnitte (von 112) 121
122 Bildabschnitte (auf 112) 122
123 - 123
124 _ 124
125 (dünne) Filme 125
126 - 126
127 - 127
ΛΟΆ 128' - Abschnitte mit wenig Farbe 128
129 - 129
130 Farbfilm (auf 90) 130a - Farbfilm 130
131 "Außenseite (von 130) 131
132 - 132
133 - 133
134 - 134
135 - 135
909844/0873
BOßHMERT &*BGEHMERT
Akte: ·
BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF RSjTERENCE NUMERALS)
200 Feuchtwerk
20-1 Feuchtflüssigkeit
1
202 Wulst ?_
2O3 -
204· Feuchtf lüssiakeitsschicht
?.n5 * 5
2O6 - 6
207 ~ 7
208 - 8
209 - 9
210 hydrophile übertragungswalze (von 200) 210a - Welle 10
211 - 11
2^2 Dosierwalze (von 200) 212a - Welle 12
213 - 13
214 Wanne 214ä - Feuchtflüssiakeit 14-
215 - 15
216 Teilfilm (von. 204) 16
217 Feuchtflüssigkeitsfilm 17
218 - 18
219 " 19
2 20 20
221 21
222 22
223 23
2 24- " .24·
2 25 ~ 25
2 pfi Film 26
227 27
228 - 28
2 29 ~ 29
23O - 30
909844/0 8~7 3
BOEHMERT'cS BOEHMERT -'
2316048
266 - 66
267 - 67
268 - 68
269 Motor 69
270 70
271 71
272 72
273 73
274 74
275 75
276 76
277 77
278 78
279 79
280 80
281 81
282 82
283 83
284· Widerstand 84-
285 85
286 86
287 87
288 88
289 89
290 90
291 91
292 92
293 93
294 94-
295 95
296 96
2 97 97
2 98 98
299 99
300 100
909844/0873
BO^HMERT* ft'BGEHMERT
P - Druckplatte N - Farb-Dosierspalt Na - Feuchtflüssigkeits-Dosierspalt W - Bahn
U - Druckeinheit C - Druckstation
909844/0873

Claims (14)

BOERMERT &-BOEHMERT D 1659 17.. April. 1.979 291Ö048 Ansprüche
1. Druckmaschine, bei der Farbe auf eine Druckplatte aufgebracht wird, welche ein Bild auf ein flüssigkeitsaufnehmendes Material überträgt, gekennzeichnet durch eine einzige Formwalze (90) mit farbaufnehmender Oberfläche (von 96); Mittel (92),welche die Formwalze (90) unter Druckeingriff mit der Druckplatte (P; 112) drehbar abstützen; positive Antriebsmittel, die mit der Formwalze (90) verbunden sind; eine Farb-übertragungswalze (10) mit einer oleophilen, farbaufnehmenden Oberfläche; Mittel (39) , welche die Farbübertragungswalze 10 unter Druckeingriff mit der Formwalze
(90) drehbar abstützt; Mittel (12, 14; 82, 82'), mit denen ein Farbfilm (104) auf der Übertragungswalze (10) zu bilden ist; reversierbare Antriebsmittel (60 - 69), die antriebsmäßig mit der Farb-Übertragungswalze (10) verbunden sind; ein Paar von Farbvorratswalzen (94, 94'); und Mittel zum drehbaren Abstützen der Farb-Vorratswalzen (94, 941)/ so daß die Oberfläche der Formwalze (90), die sich aus dem Druckeingriff (bei 120) mit der Druckplatte (P; 112) herausbewegt, in die Nähe einer Farb-Vorratswalze (94) bewegt, bevor sie in Druckeingriff mit der Farb-übertragungswalze
(10) gelangt.
909844/0873
BOEHMERT &-BOEHMERT
-S-
2316048
2. Druckmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine drehbar abgestützte, unter Druck mit der Formwalze (90) zusammenwirkende Feuchtflüssigkeits-übertragungswalze (210); Mittel (212, 214), mit denen ein Feuchtflüssigkeitsfilm (217) auf der Feuchtflüssigkeits-übertragungswalze (210) zu bilden ist; ein (zweites) reversierbares Antriebsmittel, welches antriebsmäßig mit der Feuchtflüssigkeits-übertragungswalze (210) verbunden ist; wobei die Abstützmittel für die Farb-Vorratswalzen (94, 94') letztere so abstützen, daß die Oberfläche der Formwalze (90), die sich aus dem Druckeingriff mit der Druckplatte (P; 112) herausbewegt, sich in die Nähe einer der Farb-Vorratswalzen (94, 94') bewegt, bevor sie in Druckeingriff mit der Farb-übertragungswalze (10) oder der Feuchtflüssigkeit-Übertragungswalze (210) gelangt.
3. Druckmaschine, bei der Farbe auf eine Druckplatte aufgebracht wird, welche ein Bild auf eine Bahn überträgt, gekennzeichnet durch ein Farb-Dosiermittel (12); eine Farbübertragungswalze (10) mit einer oleophilen, farbaufnehmenden Oberfläche; eine in drehbarer Berührung mit der Druckplatte (P) stehende Formwalze (90) mit farbaufnehmender Oberfläche, die zur Bildung eines Farb-Übertragungsspaltes (106) mit der Farb-übertragungswalze (10) in Druckeingriff zu bringen ist; Abstützmittel zum Abstützen des Farb-Dosiermittels (12) und der Farb-übertragungswalze (10) in gegenseitigem Druckeingriff zur Bildung eines Farb-Dosierspaltes (N) zwischen einander benachbarten Oberflächen des Farb-Dosiermittels (12) und der Farb-Ubertragungswalze (10); Mittel zum Zuführen von Farbe (14a) zum Farb-Dosierspalt
(N) zwecks Bildung eines glatten, gleichmäßigen und kontinuierlichen Farbfilms (104) auf der Oberfläche der Farbübertragungswalze (10); einen reversierbaren Antrieb zum Einstellen bzw. Steuern der Drehrichtung der Farb-Über~ tragungswalze (10) relativ zu der Formwalze (90); eine Feuchtflüssigkeits-übertragungswalze (210), mittels welcher
909844/0873
BOEHMERT &-BÖEHMERT --'
16048
Feuchtflüssigkeit auf die Oberfläche des Farbfilms (100a) an der Oberfläche der Formwalze (90) aufzubringen ist; Abstützmittel zum drehbaren Abstützen der Feuchtflüssigkeits-Übertragungswalze (210) im Druckeingriff mit der Formwalze (90) zur Bildung eines Feuchtflüssigkeits-übertragungsspaltes (106a); ein Feuchtflüssigkeits-Dosiermittel (212); Mittel zum Zuführen von Feuchtflüssigkeit zur Feuchtflüssigkeits-übertragungswalze (210), so daß das Feuchtflüssigkeits-Dosiermittel (212) einen glatten, gleichmäßigen kontinuierlichen Feuchtflüssigkeitsfilm (217) auf der Oberfläche der Feuchtflüssigkeits-übertragungswalze (210) erzeugt; und einen reversierbaren Antrieb für die Feuchtflüssigkeitsübertragungswalze (210).
4. Farbwerk zum wahlweisen und gleichmäßigen Aufbringen eines aus flüssiger Zeitungsdruckfarbe o.dgl. bestehenden Farbfilms auf eine Druckplatte einer Druckmaschine, insbesondere für eine Druckmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Farb-Dosiermittel (12); eine Farb-Übertragungswalze (10) mit oleophiler,farbaufnehmender Oberfläche; eine Formwalze (90) mit farbaufnehmender Oberfläche, die in Druckeingriff mit der Farb-Übertragungswalze (10) zu bringen ist, um einen Farb-Übertragungsspalt (106) zu bilden; Abstützmittel zum Abstützen des Farb-Dosiermittels (12) und der Farb-Übertragungswalze (10) in gegenseitigem Druckeingriff zur Bildung eines Farb-Dosierspaltes (N) zwischen einander benachbarten Oberflächen des Farb-Dosiermittels (12) und der Farb-Übertragungswalze (10); ein Steuermittel (51) zum Steuern der Oberflächengeschwindigkeit der Farb-Übertragungswalze (10) relativ zur Oberflächengeschwindigkeit der Formwalze (90); Mittel zum Zuführen von Farbe (14a) zum Farb-Dosierspalt (N) zwecks Bildung eines glatten, gleichmäßigen, kontinuierlichen Farbfilms (104) auf der Oberfläche der Farb-Übertragungswalze (10); und Mittel zum Ergänzen von Farbe auf der Oberfläche
90 984 4/OMB 73
BOEHMERT &-ΒΟΕΉΜΕ&Τ
der Farb'-Übertragungswalze (10) , die sich vom Farb-Übertragungsspalt (106) zum Farb-Dosierspalt (N) bewegt.
5. Farbwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Geschwindigkeits-Steuermittel eine Scheibe (51) aufweist, welche der Farb-Ubertragungswalze (10) zugeordnet ist, um die Umfangsgeschwindigkeit der Farb-Übertragungswalze (10) kleiner halten zu können als die Umfangsgeschwindigkeit der Formwalze (90).
6. Farbwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwalze (90) mit einer elastischen, nicht-absorbierenden Oberfläche (96) versehen ist.
7. Farbwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwalze (90) eine elastische, absorbierende Oberfläche (96) aufweist.
8. Farbwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine Farb-Vorratswalze (82, 82') mit oleophiler Oberfläche; und Abstützmittel zum Abstützen der Farb-Vorratswalzen(82, 82') im Druckeingriff mit der Farb-Ubertragungswalze (10), wobei die Farb-Vorratswalze (82, 82') in der Lage ist, überschüssige Farbe zu entfernen und die überschüssige Farbe auf der Oberfläche der Farb-Ubertragungswalze (10) aufzufüllen bzw. zu ergänzen, bevor sich der Farbfilm (104) zu der Formwalze (90) bewegt.
9. Farbwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch eine Konditionierwalze (86) , die in drehbarem Kontakt mit dem erneut dosierten Farbfilm auf der Oberfläche der Formwalze (90) steht, und die für ein mattes Finish des Farbfilms sorgt.
10. Farbwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9,
909844/0873
BOEHMERT &-BTOEHMERT
2816048
gekennzeichnet durch eine Färb-Vorratswalze (94), die in drehbarer Berührung mit der Oberfläche des Farbfilms (1281, 128") steht, welcher gerade von der Druckplatte (P; 112) fortbewegt wird, wobei die Farb-Vorratswalze (94) die Oberfläche des ungleichmäßigen Farbfilms (128', 128") egalisiert.
11. Farbwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Farb-Dosiermittel eine Farb-Dosierwalze (12) mit oleophiler Oberfläche aufweist; und das Mittel vorhanden sind, mit denen die oleophile Farb-Dosierwalze
(12) in Druckeingriff mit der Farb-Übertragungswalze (10) zu bringen ist.
12. Farbwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, gekennzeichnet durch eine hydrophile Walze (210), mittels welcher ein gleichmäßiger Feuchtflüssigkeitsfilm auf die Oberfläche des neu dosierten Farbfilms auf der Oberfläche der Formwalze (90) zu bringen ist; Abstützmittel zum drehbaren Abstützen der hydrophilen Walze (210) in gegenseitigem Druckeingriff mit der Fromwalze (90); ein Feuchtflüssigkeits-Dosiermittel (212); und Mittel zum Zuführen von Feuchtflüssigkeit zu der hydrophilen Walze (210), so daß das Feuchtflüssigkeits-Dosiermittel (212) einen glatten, gleichförmigen, kontinuierlichen Feuchtflüssigkeitsfilm auf der Oberfläche der hydrophilen Walze (210) erzeugt.
13. Farbwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuchtigkeits-Dosiermittel eine Dosierwalze (212) aufweist, die mittels geeigneter Mittel in relativem Druckeingriff mit der hydrophilen Walze (210) zu bringen ist.
14. Farbwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschwindigkeits-Steuermittel einen hinsichtlich seiner Geschwindigkeit variablen Antrieb aufweist, der funktionsmäßig mit der Farb-Übertragungswalze
909844/0873
COPY I
BOEhMERT SrBOEtIMEiIT
- G-
(10) verbunden ist, um die Parb-Übertragungswalze (10) mit geringerer Geschwindigkeit anzutreiben als die Formwalze (90) .
09844/0873 Copy
DE19792916048 1978-04-18 1979-04-18 Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine Ceased DE2916048A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/897,262 US4237785A (en) 1978-04-18 1978-04-18 Inker for applying newsprint type ink
US05/918,228 US4233898A (en) 1978-06-23 1978-06-23 Reversible newspaper press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916048A1 true DE2916048A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=27129176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916048 Ceased DE2916048A1 (de) 1978-04-18 1979-04-18 Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS54143307A (de)
CA (1) CA1138711A (de)
DD (1) DD143060A5 (de)
DE (1) DE2916048A1 (de)
FR (1) FR2423337A1 (de)
GB (2) GB2069932B (de)
IT (1) IT1188754B (de)
SE (1) SE442104B (de)
WO (1) WO1980000144A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028421A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Dahlgren Manufacturing Company Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0028420A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Dahlgren Manufacturing Company Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
DE3117341A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk
DE3906648A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Polygraph Leipzig Auftragwerk fuer druckmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58197054A (ja) * 1982-05-13 1983-11-16 Touhin Seiki Kk 高速輪転印刷機
JPH0822591B2 (ja) * 1989-02-10 1996-03-06 株式会社東京機械製作所 印刷機におけるインキ供給装置
US5028194A (en) * 1990-02-12 1991-07-02 Robinson James S Marine crane improvement
GB2278574A (en) * 1993-06-01 1994-12-07 David Edward Mcmanamon Ink transfer means for printing machine
US5778781A (en) * 1997-04-04 1998-07-14 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Method and apparatus for printing on opposite sides of a web
DE102008000257B4 (de) * 2008-02-08 2010-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Druckmaschine
CN101579818B (zh) * 2009-06-11 2010-10-13 马鸣图 高性能大尺寸铝合金汽车轮毂的制造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283712A (en) * 1962-09-21 1966-11-08 Etudes De Machines Speciales Wiper roll inking device for printing machines using fatty inks
DE1411118A1 (de) * 1960-10-03 1969-02-20 Dahlgren Harold P Befeuchtungsvorrichtung fuer Offsetdruckplatten
US3585932A (en) * 1968-06-07 1971-06-22 Wallace H Granger Automatic inking system for rotary newspaper printing press
US3705451A (en) * 1960-05-02 1972-12-12 Harold P Dahlgren Method of preparing dampening transfer and material conditioning roller
DE2323025A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Dahlgren Mfg Co Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von druckplatten
US3911815A (en) * 1972-05-02 1975-10-14 Roland Offsetmaschf Mechanism for dampening the printing plate of an offset printing press
US3926114A (en) * 1967-06-30 1975-12-16 Walter E S Matuschke Rotary lithographic printing press with ink and dampening fluid separator
US3937141A (en) * 1974-06-17 1976-02-10 Dahlgren Harold P Dampener for lithographic printing plates
US3986452A (en) * 1960-05-02 1976-10-19 Dahlgren Manufacturing Company, Inc. Liquid applicator for lithographic systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680018A (en) * 1926-04-10 1928-08-07 Wallace H Granger Printing-press unit
US2276525A (en) * 1940-03-07 1942-03-17 Donnelley & Sons Co Apparatus for inking plate cylinders
US2351013A (en) * 1942-10-31 1944-06-13 Duplex Printing Press Co Printing press
FR1341701A (fr) * 1962-09-21 1963-11-02 Etudes De Machines Speciales Procédé et dispositif d'encrage pour machines d'impression
FR82770E (fr) * 1962-12-10 1964-04-17 Etudes De Machines Speciales Procédé et dispositif d'encrage pour machines d'impression à l'encre grasse
FR93677E (fr) * 1967-05-22 1969-05-02 Etudes De Machines Speciales Dispositif de mouillage, notamment pour une imprimeuse rotative du type offset.
US3508489A (en) * 1969-05-15 1970-04-28 Harris Intertype Corp Fluid applying mechanism
US3673959A (en) * 1970-04-22 1972-07-04 North American Rockwell Dampening system for lithographic printing press
FR2097585A5 (de) * 1970-07-10 1972-03-03 Etude Machines Speciales
US4127067A (en) * 1974-02-15 1978-11-28 Dahlgren Harold P Method for inking printing plates
GB1492962A (en) * 1974-02-19 1977-11-23 Alcan Res & Dev Method and apparatus for applying coating compositions to strip material

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705451A (en) * 1960-05-02 1972-12-12 Harold P Dahlgren Method of preparing dampening transfer and material conditioning roller
US3986452A (en) * 1960-05-02 1976-10-19 Dahlgren Manufacturing Company, Inc. Liquid applicator for lithographic systems
DE1411118A1 (de) * 1960-10-03 1969-02-20 Dahlgren Harold P Befeuchtungsvorrichtung fuer Offsetdruckplatten
US3283712A (en) * 1962-09-21 1966-11-08 Etudes De Machines Speciales Wiper roll inking device for printing machines using fatty inks
US3926114A (en) * 1967-06-30 1975-12-16 Walter E S Matuschke Rotary lithographic printing press with ink and dampening fluid separator
US3585932A (en) * 1968-06-07 1971-06-22 Wallace H Granger Automatic inking system for rotary newspaper printing press
US3911815A (en) * 1972-05-02 1975-10-14 Roland Offsetmaschf Mechanism for dampening the printing plate of an offset printing press
DE2323025A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Dahlgren Mfg Co Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von druckplatten
US3937141A (en) * 1974-06-17 1976-02-10 Dahlgren Harold P Dampener for lithographic printing plates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028421A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Dahlgren Manufacturing Company Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0028420A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Dahlgren Manufacturing Company Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
DE3117341A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk
DE3906648A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Polygraph Leipzig Auftragwerk fuer druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019317B (en) 1982-07-28
CA1138711A (en) 1983-01-04
IT7909396A0 (it) 1979-04-18
JPS54143307A (en) 1979-11-08
FR2423337B1 (de) 1984-04-13
IT1188754B (it) 1988-01-28
GB2069932B (en) 1983-01-06
GB2019317A (en) 1979-10-31
FR2423337A1 (fr) 1979-11-16
WO1980000144A1 (en) 1980-02-07
GB2069932A (en) 1981-09-03
SE442104B (sv) 1985-12-02
SE7903167L (sv) 1979-10-19
DD143060A5 (de) 1980-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B1 (de) Farbwerk
DE2916047A1 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE2525688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von anfeuchtfluessigkeit zu einer lithographischen druckeinrichtung
DE1536450A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines UEberzugs auf eine Platte
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
CH672096A5 (de)
DE19731003B4 (de) Kurzfarbwerk
EP1036657B1 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
DE3132223A1 (de) Feuchtwerk fuer eine druckpresse
EP1036658B1 (de) Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
DE2916048A1 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
DE3804204C2 (de)
EP2019752A1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
DE2320430A1 (de) Einrichtung und verfahren zum zubringen von fluessigkeit zu einer druckanordnung
EP0149841A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung der Platte eines Plattenzylinders von Rotationsdruckmaschinen
EP0457010A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flÀ¼ssiger Medien auf eine Bahn
DE19732497A1 (de) Glättwalze in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0941847B1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
EP0028421B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
DE3225982A1 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DD202664A5 (de) Farbwerk
DE3119789A1 (de) Kurzfarbwerk fuer eine druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection