DE8413874U1 - Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen - Google Patents
Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen DruckpressenInfo
- Publication number
- DE8413874U1 DE8413874U1 DE8413874U DE8413874U DE8413874U1 DE 8413874 U1 DE8413874 U1 DE 8413874U1 DE 8413874 U DE8413874 U DE 8413874U DE 8413874 U DE8413874 U DE 8413874U DE 8413874 U1 DE8413874 U1 DE 8413874U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- plate cylinder
- dampening
- rotating
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 37
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 17
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 11
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
- B41F35/02—Cleaning arrangements or devices for forme cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
- B41F7/26—Damping devices using transfer rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
B Die Erfindung betrifft ein Befeuchtungssystem zur Verwendung
in Verbindung mit lithographischen Druckpressen. Allgemein richtet sich die Erfindung auf ein neues und verbesserte-,
Befeuchtungssystem vom kontinuierlich kontaktierenden Typ, ist hier aber nicht notwendigerweise darauf begrenzt und
ist besonders brauchbar in Verbindung mit lithographischen Druckpressen. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit
einem neuen und verbesserten Befeuchtungssystem zum Aufbringen von Peuchtwasser bzw. Wischwasser an lithographischen
Pressen, wobei die Lösung darin besteht, daß eine unterschiedliche
Umfangsgeschwindigkeit zwischen der Befeuchtungswalze und dem Plattenzylinder herrscht, was zu einer verbesserten
Performance auf dem Gebiet verminderter Überschußmateria lentfernung und verminderter Farbriickführung in die
Befeuchtungslösung und verbesserten Drückens führt. 20
Es ist bekannt, daß die lithographische Offsetdruckplatte
chemisch behandelt wird, so daß druckende und nichtdruckende Bereiche vorgesehen sind, so daß der Druckbereich
Farbe aufnimmt. Der nicht-druckende Bereich dagegen ist hydrophil und nimmt Befeuchtungsfluid auf. Um den gewünschten
Druckvorgang zu erreichen, wird ein Film aus Befeuchtungsfluid auf die Oberfläche der Platte aufgebracht, das durch
den hydrophilen Bereich zurückgehalten wird, jedoch vom Druckbereich zurückgewiesen wird, so daß der Druckbereich
g0 die druckende Farbe aufnimmt. Der nicht-druckende Bereich
jedoch wird von der Druckfarbe getrennt und isoliert,durch den Film aus Befeuchtungsfluid. Auf diese Weise wird nur
das Bild des Druckbereiches auf den Drucktuchzylinder (blanket cylinder) und auf das Papier, auf das das Bild gedruckt wird,
gg überführt.
Allgemein gesprochen gibt es zwei Gruppen von Befeuchtungssystemeni
das Kontaktierende und Nichtkontaktierende. Der nichtkontaktierende Typ besteht aus dem Bürsten- und
Sprühtypsystem, wo ein physikalischer Spalt auf dem Weg vorgesehen ist, den das Befeuchtungsfluid zur Platte nimmt.
Bei solchen Systemen erfolgt kein« Farbenrückführung in das Befeucbtungssys temf luid.
Die Kontaktkategorie der BefeuchtuncfBoysteme verfügt über zwei
breite Unterkategorien: nämlich kontinuierliche Systeme und übliche oder Systeme vom Duktor- oder Rakeltyp, welche
Gewebe überzogene Formwalzen oder solche mit nacktem Rücken benützen. Im allgemeinen bevorzugt man die kontinuierlichen
Befeuchtungssysteme, weil sie zu einem Hochqualitätsdruck führen und relativ wartungsfrei sind, da mit Tuch oder Papier
überzogene Walzen nicht erforderlich sind. Dagegen liegt ein Nachteil kontinuierlicher Systeme im Problem der Geistereffekte
auf dem bedruckten Material.
Die Befeuchtungssysteme vom kontinuierlichen Typ lassen sich in drei Gruppen unterteilen, nämlich in Plattenzuführungssysteme,
Farbzuführungssysteme und eine Kombination dieser beiden Systeme.
Im Plattenzuführungssystem wird die Befeuchtungslösung direkt
auf die Platte durch eine Reihe von Walzen aufgebracht, die vom Farbsystem unabhängig sind. Bei einem solchen System
steht eine Walze in Kontakt mit einem Vorrat an Befeuchtungsfluid,
welches an eine Befeachtungsformwalze über eine Zwischenwalze überführt wird. Die Befeuchtungsformwalze
steht in rotierendem Kontakt mit dem Plattenzylinder und überführt dadurch das Befeuchtungsf luid. Eine andere Reihe
von Walzen einschließlich einer Farbformwalze und einer vibrierenden Walze überführen Farbstoff auf den Plattenzylinder.
Das FarbstoffZuführungssystem funktioniert so, daß die Befeuchtungslösung
an eine der Farbsystemwalzen und nicht an die Platte geführt wird. Im allgemeinen wird das Befeuchtungsfluid
gegen die erste Farbformwalze geführt. 5
In diesem System vom Kombinationstyp ist eine gesonderte Feuchtformwalze vorgesehen, die Befeuchtungsfluid an die
Platte gibt. Bei diesem Kombinationstyp ist die Befeuchtungswalze mit dem Farbsystem durch eine vibrierende
Brückenwalze verbunden. Ein typisches Beispiel eines solchen Kombinationssystems ist in der ÜS-PS 4 290 360 dargestellt.
Das Befeuchtungssystem mit Farbzuführung vom kontinuierlichen System wird weitestgehend in der Druckindustrie verwendet,
obwohl Bereiche vorhanden sind, wo eine Verbesserung wünschenswert wäre. Ein Problem bei dem kontinuierlichen Farbzuführungsbefeuchtungssystem
ist darin zu sehen, daß die Streifeneinstellung der Vibratorwalze auf die erste Farbformwalze
und der ersten Farbformwalze auf den Plattenzylinder sehr kritisch ist. Die Einstellung ist kritisch,
weil die erste Farbformwalze im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Plattenzylinder läuft und durch die
Vibratorwalze und den Plattenzylinder mittels Friktion angetrieben ist. In gewissen Fällen, z.B. bei Pressen mit Bogenzuführung
existiert ein breiter Spalt im Plattenzylinder, so daß erhebliche Zeitperioden während der Plattenzylinderumdrehung
vorhanden sind, wo der einzige Antrieb für die erste Formwalze durch Reibkontakt mit der Vibratorwalze
erfolgt. Dies kann aufwendig sein, weil das Befeuchtungsfluid
auf der Oberfläche der Walze sehr schlüpfrig ist und den Antriebskontakt dadurch erschwert. Zusätzlich bedeutet
der Schlupfspalt zwischen den Walzen eine zusätzliche Belastung, die dazu neigt, die Walze zu verlangsamen.
Um sicherzustellen, daß die Formwalze bei der gleichen Geschwindigkeit wie die Vibratorwalze läuft, sieht man
es als allgemein notwendig an, einen relativ breiten Streifen zwischen der Vibratorwalze und der ersten Farbformwaly.e auf-
rechtzuerhalten. Ist dieser Streifen nicht schwer genug oder ist der Plattenzylinderstreifen zu schwer, so ergeben sich
Geschwindigkeitsveränderungen, die zu einem schlechten Druck führen. Ist andererseits ein schwerer Streifen für die
Vibratorwalze notwendig, so wird eine gute Farbübergabe
gestört, die zum Problem der mechanischen Geisterbilder beiträgt. Unter dem Ausdruck "mechanische Geisterbilder"
wird das Auftreten eines unerwünschten Phantombildes im Drückbereich verstanden. Geisterbild ist ein schwaches Bild
einer Wiederholung eines anderen gedruckten Bereiches oder eine Wiederholung eines der Bereiche des gleichen gedruckten
Bereiches.
Der Grund ist der gleiche bei beiden Arten mechanischer Geisterbilder und beruht auf dem Prinzip, welches die
Farbübertragung von einer Farbwalze auf die Platte in der Presse steuert. Das heißt, wenn eine Farbwalze Farbe
auf die Druckplatte überträgt, wird ein Spiegelbild des gedruckten Bereiches auf der Farbwalze geformt. Die Begrenzung
dieses Spiegelbildes bedeutet die Trennlinie zwischen
(i) den Bereichen der Walze, welche die Farbe kontaktierten und auf die Farbaufnehmerbildflache der Platte
übertrugen und
(ü) diejenigen Bereiche der eingefärbten Walze, die keinen
Farbstoff übertrugen, die jedoch eine Charge von Befeuchtungsfluid als Ergebnis der Kontaktierung der
befeuchteten Nichtbildbereiche der Platte aufnahmen.
So enthalten die Farbformwalzen (d.h. die in Kontakt mit dem Plattenzylinder stehenden) Bereiche dünnerer Farbfilme
und eine geringe Menge an Befeuchtungsfluid und andererseits Bereiche dickerer Farbfilme mit viel emulgiertem Wasser,
welches die unerwünschten Phantombilder auf der gedrückten
Form erzeugt.
·*« tv t » * ·■
• · ι · t t t» ι » ·
• · till t It I f ·■ ·>·
*· · fiita * ι ι ■>
Farbzuführungsbefeuchtungssysteme sind seit etwa zehn
Jahren in der Industrie in weitester Anwendung- Ein typisches Farbzuführungsbefeuchtungssystem ist beschrieben und gezeigt
in der US-PS 3 168 037.
5
5
Gewisse Vorteile solcher Systeme existieren, wie beispielsweise eine geringere Wartung, da Tuch- oder Papierüberzüge
für die Walzen nicht erforderlich werden. Eine sehr schnelle Ansprechzeit bei Beginn eines Laufs ist gegeben, so daß sehr
wenige Bögen aufgrund von Ausschuß verloren gehen; an den Operator werden geringe Anforderungen gestellt. ·
In einem typischen Farbzuführungsbefeuchtungssystem wird
die Befeuchtungslösung in einen relativ dünnen Film durch den Zumeßspalt zugemessen, der zwischen der Chromüberführungswalze
und der federnden Zurneßwalze gebildet ist.
In typischer Weise werden diese Walzen getriebemäßig zusammengeschaltet und mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit
durch einen gesonderten Motor mit variabler Geschwindigkeit angetrieben. Aufgrund der Tatsache, daß die Walzen bei
der gleichen Oberflächengeschwindigkeit laufen, wird die
Dicke des 3efeuchtungsfluidfilmsam Austritt aus dem Spalt
durch die Geschwindigkeit der Walzen, der Härte der federnden Walzen, dem Druck zwischen den Walzen und der Viskosität
des Befeuchtungsfluids festgelegt.
Allgemein gesagt, neigen alle diese Faktoren dazu, konstant zu verbleiben, bis auf die Geschwindigkeit der Walzen, so daß
die Dicke des Befeuchtungsfluids am Austritt aus dem Zumeßspalt
sowie die Zuführungsgeschwindigkeit der Befeuchtungslösung durch den variablen Geschwindigkeitsregler verändert,
wodurch die Geschwindigkeit der Überführungswalze sowie
der federnden Zumeßwalze variiert wird. Drr zugemessene
Film der Befeuchtungslösung geht zum Spalt zwischen der
ersten Farbformwalze und der Übertragungswalze; eine gewisse Menge Befeuchtungslösung wird von dei ersten Formwalze
an den Plattenzylinder übertragen. Die Über: ihrungswalze und die Zumeßwalze laufen bei niedriger Geschwindigkeit und
ein "Schlupfspalt" wird an der Übergangsstelle der Überführungswalze
und der ersten Formwalze gebildet.
Mit der oben beschriebenen Anordnung erscheint es allgemein notwendig, außer auf sehr kleinen Pressen, die Walze schräg
verlaufen zu lassen, so daß eine größere Befeuchtungsfluidzuführrate
an den Enden als in der Mitte der Walze gegeben ist. Zusätzlich hat sich herausgestellt, daß Isopropylalkohol
der Quellösung bzw. Feuchtwasserlösung zugesetzt werden muß, so daß es in einem dünnen Film verbleibt und
nicht in kleine Wassertröpfchen agglomeriert.
Ein weiteres Problem der oben genannten Anordnung ist darin zu sehen, daß dann, wenn die Pressen bei hohen Geschwindigkeiten
laufen, der Schlupfspalt zu einer Emulgierung der Farbstofflösung führen kann und dies wiederum dazu führt,
daß kleine Einfarbepartikel zurückgefördert werden und in die Quellösung gegeben werden. Dies ergibt den sog.
Schwärzungseffekt, was bedeutet, daß die Nichtbildbereiche auf dem bedruckten Bogen eingefärbt erscheinen. Eine Lösung
für dieses Problem wird durch die US-PS 3 937 141 gegeben. Die genannte Lösung besteht darin, die Walzen so erneut anzuordnen,
daß der Schlupfspalt bis zu einer Stelle bewegt wird, wo keinerlei Farbe vorhanden ist. Die Chromübertragungswalze
wird bei der gleichen Geschwindigkeit wie die Farbstoffübertragungswalze laufen gelassen; die federnde Meßwalze
wirkt auch als Quellbehälterwalze. Nach dieser Modifikation
wird die Quellbehälterwalze durch einen Motor variabler Geschwindigkeit angetrieben, der die Quellösungszuführungsgeschwindigkeit
reqelt. Ein Schlupfspalt wird daher nur da gebildet, wo die Feuchtfluidlösung vorhanden ist. Diese Anordnung
bietet also eine Teillösung für das Emulgieren oder das Farbrückführungsproblem, erfordert aber, daß die erste
Farbformwalze sowie die Uberführungswalze unter Friktionsantrieb
stehen und daß die vibrierende Walze einer größeren Belastung ausgesetzt ist. Zusätzliche Wartungsprobleme
sind dann vorhanden, wenn die federnde Walze als Feucht-
-ιοί fluidbehälterwalze Verwendung findet.
Ein Problem bei den kontinuierlichen Systemen war das der
Geisterbilder. Verschiedene Anstrengungen wurden zur Lösung dieses Problems unternommen, die bei Systemen vom Plattenzuführungstyp
auftraten.
Ein Vorschlag dieses Geisterbildproblem zu lösen, besteht darin, eine gesonderte Befeuchtungsformwalze zu verwenden;
bei diesem Vorschlag jedoch wird eine vibrierende Rückenwalze verwendet, um die Befeuchtungsformwalze mit der
ersten Farbformwalze zu verbinden.
Das vorgenaniite System wurde auf die verschiedenste
Art und Weise modifiziert. Eine Modifikation bestand darin, einen Mechanismus vorzusehen, um die vibrierende
Brückenwalze zu bewegen, wodurch das Dämpfungssystem vom Farbsystem während gewisser Phasen des Druckvorgangs
getrennt werden kann. So kann die vibrierende Rückenwalze außer Eingriff mit der Befeuchtungsformwalze
bewegt werden, wodurch die Probleme der Geisterbilder vermindert werden.
Zusammengefaßt kann zum Stand der Technik folgendes gesagt werden:
1. Die Formwalze, die das Befeuchtungsfluid an die Platte
liefert, wird im wesentlichen bei der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wxe der Plattenzylinder betrieben.
2. Die Wasserzuführungsgeschwindigkeit wird durch einen
gesonderten Motorantrieb gesteuert, der wenigstens eine der Befeuchtungssystemwalzen bei einer Geschwindigkeit
betreibt, die niedriger als die des Plattenzylinders ist.
3. Das anfängliche Zumessen des Befeuchtungsfluids in einen
dünn bemessenen Film wird hervorgerufen, indem man einen Zumeflspalt zwischen zwei Walzen bildet. Ist die Presse
breit, so müssen die Walzen schräg verlaufen, so daß eine höhere Zuführungsgeschwindigkeit an den Enden der
Walze auftrat.
Jk &A
Die bekannten Systeme wurden zwar in der Industrie eingeführt; im Hinblick auf schnelle Ansprechzeit, Verminderung der
Verluste und geringerer Bedarf an Fachleuten, bleiben verschiedene Bereiche noch zu verbessern.
Ein Problem liegt in der Neigung Geisterbilder zu bilden trotz der Anstrengungen, diese zu vermeiden. Zusätzlich
haben die bekannten Systeme leicht hohe Anfangskosten; die Schlupfspalte führen zur Emulgierung, was zu einer
Farbrückführung in die Quell- oder Befeuchtungslösung führen
kann, was wiederum Schwärzung hervorruft. Auch erfordern gewisse bekannte Systeme den Zusatz von Alkohol zur Quel1-lösung.
Im Stand der Technik ist auch ein Farbsystem (manchmal
das "Delta System" genannt) bekannt, welches verwendet wird, um die Ansammlung von Fremdpartikeln (genannt "hickeys")
auf lithographischen Druckplatten während des Drückens zu vermindern. Dieses System ist dargestellt in der US-PS
3 467 008 (Domotor). Das Domotorpatent ist gerichtet auf ein
übliches System mit einer Gruppe Walzen, welche Farbe aufbringen und eine weitere Gruppe von Walzen, die die Befeuchtungslösung
aufbringen. Das Befeuchtungssystem bei Domotor ist ein nicht-kontinuierliches System und arbeitet
mit der üblichen Duktorwalze.
Bei dem im Domotorpatent beschriebenen System wird ein
Zahnradantrieb zur ersten Farbformwalze hinzugesetzt,
so daß diese bei einer niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit relativ zur Geschwindigkeit aäS Plattenzylinders und der
Vibratorwalze angetrieben wird. Dies führt dazu, daß zwei
Schlupfspalte sich bilden, einer am Spalt zwischen der
ersten Farbformwalze und dem Platten;.ylinder und der zweite
an Spalte zwischen der ersten Farbformwalze und der Vibratorwalze.
Eine Skrubbwirkung tritt am Schlupfspalt benachbart
dem Plattenzylinder ein, was sog. "hickeys" vom Plattenzylinder entfernt. Die "hickeys" werden längs der Farbstraßö
transportiert und auf einer Reiterwalze oder in
Il 11
der Farbquelle gesammelt. Es hat sich herausgestellt, daß bei diesem System Produktion und Ergebnisse hinsichtlich
einer verbesserten Einfärbung, insbesondere in festen Bereichen gesteigert werden.
5
5
Das Domotorsystem zeitigt gewisse Begrenzungen. Eine ist
darin zu sehen, daß die Ausgangskosten hoch sind, was zum
Teil durch die Auslegung eines Zahnradantriebes für die Farbformwalze hervorgerufen wurde. Eine andere Begrenzung
ist in der relativ hohen Leistungsanforderung für den Antrieb für die Farbwalzen und die Notwendigkeit für
Kegelantriebsräder zur Eliminierung von Zahnradstreifen zu sehen.
Darüber hinaus wurde bisher das Verfahren gemäß dem Domotorpatent nur mit üblichen Färb- und Befeuchtungssystemen
zur Anwendung gebracht. Dies darum, weil man es als notwendig erachtet hat, die Befeuchtungsformwalze bei der
gleichen Geschwindigkeit wie den Plattenzylinder laufen zu lassen. Wenn dies nicht erfolgte, fürchtete man, daß
eine Verschmutzung der Halbtöne und ein Nachschwärzen der Ablaufkanten der festen Teile auftreten würde.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Befeuchtungssystem zu schaffen. Auch geht
es um ein solches neues und verbessertes Befeuchtungssystem mit verbesserten Leistungen.
Diesss soll darüber hinaus preiswert in der Herstellung sein.
Dabei soll auch die Notwendigkeit fortfallen, Antriebsmotoren mit variabler Geschwindigkeit für die Überführungswalze
und die Zumeßwalze vorzusehen.
Darüber hinaus sollen Geisterbilder bei kontinuierlich arbeitenden lithographischen Druckpressen eliminiert
werden.
Das Befeuchtungssystem soll einen preiswerteren Antriebsmechanismus
haben.
Auch soll ein Befeuchtungssystem vorgeschlagen werden, welches im wesentlichen Fremdpartikel und/oder sog.
"hickeys" in einfacher und ,w^tschaftiicher Weise eliminiert.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß im wesentlichen durch ein
neuartiges Befeuchtungssystem, bei dem eine differentielle
Umfangsgeschwindigkeit zwischen der Befeuchtungswalze und
dem Plattenzylinder vorgegeben ist, so daß Fremdmaterial und/oder sog. "hickeys" entfernt werden und die Geisterbilder
im wesentlichen reduziert werden.
Vorzugsweise drehen sich die Befeuchtungsrolle sowie der
Plattenzylinder bei unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten, um Fremdpartikel und/oder sog. "hickeys" zu entfernen.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird eine Farbrückförderung
in die Befeuchtungslösung verhindert. Beim Befeuchtigungssystem ist also eine Befeuchtungswalze
mit einer Oberflächengeschwindigkeit vorgesehen, die unterschiedlich
zu der des Plattenzylinders ist, so daß eine Abstreifwirkung eintritt, die Fremdpartikel entfernt.
Vorgeschlagen wird auch ein neues und verbessertes Verfahren zur Anwendung bei lithographischen Druckereipressen
zur Verbesserung der Druckqualität, indem Geisterbilder reduziert werden.
Vorzugsweise wird bei einem solchen Verfahren vom kontinuierlich kontaktierenden Typ die Befeuchtungsflüssigkeit
so aufgebracht, daß Fremdpartikel gelöst und im wesentlichen Geisterbilder reduziert werden.
Die Erfindung betrifft auch ein solches Verfahren für
lithographische Druckereipressen des kontinuierlich kontaktierenden Typs mit einem Plattenzylinder und einer
Feucht- bzw. Wischwalze, wobei der Plattenzylinder und die Befeuchtungswalze bei unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten
sich drehen und so eine Wischwirkung hervorrufen, welche Fremdpartikel vom Plattenzylinder löst.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein
Befeuchtungssystem des kontinuierlichen Typs vorgeschlagen, wo die Geschwindigkeit des das Befeuchtungsfluid tragenden
Walze unterschiedlich bezogen auf die Plattenzylindergeschwindigkeit ist. Nach der bevorzugten Ausführungsform
ist die Geschwindigkeit der Befeuchtungswalze geringer als die Geschwindigkeit des Plattenzylinders.
Allgemein ist erfindungsgemäß eine Farbformwalze, eine
Befeuchtungsfluidüberführungswalze und ein üblicher Zumeßmechanismus
zum Zumessen des Befeuchtigungsfluids vorgesehen. Die Befeuchtungsformwalze kann zweckmäßig mit dem Antriebsmechanismus
für die lithographische Presse verbunden sein, so daß die Befeuchtungsformwalze bei konstanter Geschwindigkeit
läuft, die geringer als die Plattenzylindergeschwindigkeit ist, so daß eine Wischwirkung zwischen der Formwalze
und dem Plattenzylinder gegeben ist, wodurch Fremdmaterial und/oder sog. "hickeys" gelöst werden, so daß sie sich anschließend
entfernen lassen. Unerwartet ergibt sich hieraus, daß Geisterbilder im wesentlichen nicht auftreten, was normalerweise
ein Problem kontinuierlicher Systeme ist.
Die Bef^uchtungsformwalze kann über Zahnräder bzw. Getriebe
mit einem Zwischengetriebe zwischen der Chromüberführungswalze bei der Geschwindigkeit angetrieben werden, die zwischen der
der Überführungwalze und dem Plattenzylinder ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert
werden; diese zeigen in
Fig. 1 (a), (b), (c) schematisch gewisse bekannte Einrichtungen
und Arbeitsweisen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Aus-
führungsform nach der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer wei
teren Ausfuhrungsform; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung noch einer
,Ausführungsform.
• · Il »ff tf
f I » t I · · t · · ftf·
Schematisch in Fig. 1 (a) dargestellt sind Einrichtungen
und Verfahren, um Premdpai'tikel von lithographischen Pressen
zu entfernen, wie sie genauer in der US-PS 3 467 008 (Domoftor)
gezeigt sind* Solch ein System wurde als das "Delta-System"
bezeichnet.
Entsprechend der Darstellung dreht sich ein lithographischer Plattenzylinder 2 im Gegenuhrzeigersinn aufgrund von bekannten
nicht dargestellten Einrichtungen.
10
10
Bei dem in Fig. 1 (a) gezeigten Farbsystem ist eine Formwalze
4, eine Befeuchtungsformwalze 6, eine Vibrationswalze 7 und eine Behälterwalze oder Eintauchwalze 8 vorgesehen,
die in der die Quellenlösung enthaltenden Flüssig-
15 keitszufuhr sich dreht. Die Duktor- oder Rakelwalze 12
bewegt sich aus einer Eingriffsstellung mit der Behälter-
< walze 8 in die gestrichelte Lage, wo die Befeuchtungsformwalze
6 das Befeuchtungsfluid auf den sich drehenden Zylinder 2 übertragen kann, welches von der vibrierenden Walze 7
aufgenommen- wird. Die Farbformwalze 4 bewegt sich in der gleichen Richtung wie der Plattenzylinder an ihrem Kontaktpunkt,
jedoch bei niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit. Schlupfspalte befinden sich an den mit "S" bezeichneten
Punkten. Durch diese Anordnung, so hat sich herausgestellt,
werden im wesentlichen solche als "hickeys" bekannte Fremdpartikel eliminiert, so daß, was auf dem Fachgebiet als Farbauftrag
bezeichnet ist, verbessert wird.
Bei dem System ist die Walze 4 ein Teil des Farbsystems, welches zusammenwirkt, um die "hickeys" zu entfernen.
Fig. 1 (b) ist eine schematische Darstellung eines früheren Befeuchtungs- bzw. Wischwassersystems entsprechend verschiedenen
US-PS wie 3 168 037, 3 259 062, 3 343 484 und 3 937 141. Bei solchen Befeuchtungssystemen steht ein Plattenzylinder 14
in Eingriff mit einer ersten Farbformwalze 16, die ihrerseits in Eingriff mit einer Chrombehälterwalze 18 steht, die innerhalb
eines Quellenlösungsbehälters 17 dreht. Eine Zumeßwalze 20 ist vorgesehen, welcfte^die puellösung zumißt. Die Zumeß-
walze 20 wird durch einen gesonderten Antriebsmotor und Regler 19 angetrieben, während die Behälterwalze 18 in
Getriebeeingriff mit der Zumeßwalze 20 steht, so daß die
Behälterwalze 18 in Drehung versetzt wird. Bei diesem System können Fremdpartikel (sog. hickeys) zu Problemen beim Druck
führen.
In Fig. 1 (c) ist ein anderer bekannter Befeuchtungsmechanismus schematisch dargestellt.
Bei dieser Vorrichtung ist ein sich drehender Plattenzylinder 22, eine erste Farbformwalze 24 und eine Befeuchtungsformwalze
26 vorgesehen. Gewünschtenfalls kann eine Brückenwalze 32 zwischen und in Eingriff mit der ersten Farbformwalze
24 und der Befeuchtungswalze 26 vorgesehen sein.
Die Behälterwalze 28 dreht sich in dem Quellösungsbehälter 29 und steht in Eingriff mit der Eefeuchtungsformwalze
sowie der Zumeßwalze 30. Die Zumeßwalze wird durch einen nicht dargestellten gesonderten Antriebsmotor und Regler
angetrieben.
In Fig. 2 nun ist schematisch eine erste Ausführungsform
der Erfindung wiedergegeben, bei der es sich um ein Befeuchtungssystem vom kontinuierlichen Farbzuführungstyp
handelt.
Erfindungsgemäß sind Befeuchtungseinrichtungen vorgesehen,
wodurch Geisterbilder im wesentlichen eliminiert werden und"hickey8" und andere Fremdpartikel entfernt werden.
Nach dieser Ausführungsform umfaßt diese Einrichtung einen
drehbaren Plattenzylinder 36, der sich im Gegenuhrzeigersinn dreht.
Der sich drehende Plattenzylinder 36 befindet sich in Eingriff
mit einer ersten Farbformwalze 38, die in pnlgegengesetzter
Richtung zum Plattenzylinder gedreht wird, r.ämlich im Uhrzeigersinn.
Auf diese Weise bewegen sich die Oberflächen
dieser Walzen in der gleichen Richtung an der Stelle ihres Kontaktes. Das Befeuchtungssystem nach der Erfindung umfaßt
einen Befeuchtungsfluidbehälter 40, in den sich eine Chrombehälterwalze
42 erstreckt. Die Chrombehälterwalze 42 steht in Dreheingriff mit einer federnden Zumeßwalze 44. Vorzugsweise
verfügt die federnde Zumeßwalze über einen Gummiüberzug.
Für die Zumeßwalze ist ein gesonderter Antriebsmotor um Regler vorgesehen. Die Zumeßwalze dosiert den Befeuchtungsfluidfilm.
IQ Die Zumeßwalze 44 steht in Getriebeverbindung mit der
Chrombehälterwalze 42, die ihrerseits die erste Farbformwalze 38 kontaktiert. Die Farbformwalze bewegt sich in entgegengesetzter
Richtung am Kontaktpunkt und bei niedrigerer Geschwindigkeit als der Plattenzylinder. Der Unterschied
j5 in der Geschwindigkeit sorgt für eine Wischwirkung zwischen
dem Plattenzylinder 36 und der ersten Farbformwalze 38, wodurch Fremkörper und Ausschuß, oft hier als "hickeys"
genannt, entfernt werden, die sich in den Farbbereichen des Plattenzylinders ansammeln.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bekannt als Befeuchtungssystem vom kontinuierlichen Plattenzuführungstyp.
Ot Bei diesem System sind gesonderte Farbsysteme und Befeuchtungssysteme
vorgesehen. Wie gezeigt, ist ein Pl.at+-.on?:ylinder
46 sowie Farbformwalzen 48 dargestellt, die in Rollkontakt mit der vibrierenden Walze 51 stehen. Die das Befeuchtungsfluid
aufbringende Walze 50 steht in Kontakt mit der Be-
oQ feuchtungswalze 52, die ihrerseits in Kontakt mit der Zumeßwalze
54 steht.
Nach dieser Ausführungsform wird die da« Befeuchtungsfluid
auftragende Walze 50 bei geringerer Umfangsgeschwindigkeit ge als der Teil des Plattenzylinders 46 angetrieben, der von
ihr kontaktiert wird, so daß eine Wischwirkung erzeugt wird, welche Fremdpartikel löst und deren Entfernung gestattet.
Das System hat den Vorteil, daß sog. "hickeys" entfernt werden. Außerdem ist beachtlich weniger Leistung erforderlich,
um die das Befeuchtungsfluid aufbringende Walze 50
anzutreiben, weil eine ihrer Walzen, die sie kontaktiert, nur mit dem Befeuchtungsfluid bedeckt ist. Auch werden bei
dieser Ausführungsform die Geisterbilder wesentlich verringert.
Fig. 4 zeigt in schematischer Form eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform der Erfindung
bezieht sich auf eine Kombinationsversion der Erfindung.
Zu dieser Ausführungsform gehört ein Plattenzylinder 64,
eine Befeuchtungsformwalze 66 sowie eine in den Quellenbehälter 70 sich drehende Behälterwalze 68. Auch ist eine
erste Farbformwalze 72 sowie eine Brückenwalze 74 zwischen der ersten Formwalze und der Befeuchtungsformwalze vorgesehen.
Eine übliche Zumeßwalze 76 kann auch vorgesehen sein, um das Befeuchtungsfluid zu dosieren.
Gemeinsam zu nennen für sämtliche Ausführungsformen ist,
daß das Befeuchtungsfluid eine Befeuchtungsfluidlösung
auf den Plattenzylinder aufbringt, während die Bewegung bei unterschiedlicher Oberflächengeschwindigkeit (vorzugsweise
langsamer) als die des Plattenzylinders stattfindet. Mit solch einer Anordnung werden Fremdpartikel gelöst und
schließlich entfernt; Geisterbilder werden im wesentlichen reduziert; der Leistungsverbrauch wird reduziert und der
Farbrücktrag in das Befeuchtungsfluid verhindert.
Claims (1)
- European Patent Attorneys : -· -· ·.*,.· Deutsche PatentanwälteDr. W. MnIkr-ΒθΓέ fDr. Paul DenfdDipl.-Chem., Dipl.-Wirtsdi.-Ing.Dr.MOfcr-BortundPutiw» POB 260247. DHOOO Mflnchm 2« ' Dr. Alfred SchönDipl.-Chem. G 84 13 874.2 WernerHertdBaldwin Technology Corp. DiPl.-Phys.n ice τ Jn Dietrich LewaldB 1562 Lw/Ge ^.^Dr. Ing. Dieter OttoDipl.-Ing.Brit Chartered Patent Agent B. David P. WettersM.A. (Oxon) Ch. Chem. M. R. S. C.7.11.1985SCHUTZANSPRÜCHE1. Vorrichtung zum Befeuchten des sich drehenden Plattenzyiinders an lithographischen Druckerpressen mit einem Befeuchtungsfluid von der Bauart mit Antriebseinrichtungen, die den Plattenzylinder und die anderen Walzen in dem litographischen Druckersystem in Drehung versetzen, gekennzeichnet durcha) einen Befeuchtungsfluidzuführungsbehälter (40 ...);b) Behälterwalzenausbildungen, die sich in diesem Behälter befinden;c) die Behälterwalze kontaktierende Dosiereinrichtungen zur Dosierung des Befeuchtungsfluids;d) eine sich drehende auf ihrer Oberfläche zugemessenes Befeuchtungsfluid aufnehmende Walze in Kontakt mit dem sich drehenden Plattenzylinder zur Überführung der Quellösung aus dem Quellösungsvorrat an diese sich drehende Walze und diesen Plattenzylinder; unde) wobei der Antrieb mit für unterschiedliche relative Oberflächengeschwindigkeit von Plattenzylinder und sich drehenden Walzenzur Hervorrufung einer Wischwirkung Zwischen Plattenzylinder und sich drehenden Walzen, um Fremdpartikel zu entfernen, ausgebildet ist.04000 Mfladira a POB 26 02 47 [./I.KalMls .'',,'TeIeJo* Tataopl« lnfotec 8400 B TelexIeartorplatz 8 D-8000 ΜΟηΛβή,ίθ "; ivli^e^opftt! ·' ί dM iV&iA S3 -7 GII-fill (088) 22 M 43 6-24286F 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß diese sich drehende Walze für eine geringere Oberflächengeschwindigkeit als der", Plattenzylinder ausgelegt ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Befeuchtungsanordnung von=, der Färb- oder Druckerschwärzezuführungsart ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungsanordnung von der Plattenspeiseart ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungsanordnung von der Kombinationsbauart ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49344083A | 1983-05-11 | 1983-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8413874U1 true DE8413874U1 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=23960233
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8413874U Expired DE8413874U1 (de) | 1983-05-11 | 1984-05-07 | Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen |
DE19843416845 Withdrawn DE3416845A1 (de) | 1983-05-11 | 1984-05-07 | Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843416845 Withdrawn DE3416845A1 (de) | 1983-05-11 | 1984-05-07 | Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS59212268A (de) |
DE (2) | DE8413874U1 (de) |
FR (1) | FR2550994B1 (de) |
GB (1) | GB2139561B (de) |
IT (1) | IT1218869B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD238574A1 (de) * | 1985-06-25 | 1986-08-27 | Polygraph Leipzig | Verfahren und einrichtung zur beseitigung von putzen auf der druckplatte |
DE3606270C1 (en) * | 1986-02-27 | 1987-03-12 | Roland Man Druckmasch | Device for the zone-wise metering of damping medium or ink in the damping or inking unit of a rotary printing machine |
DE3623590A1 (de) * | 1986-07-12 | 1988-02-04 | Miller Johannisberg Druckmasch | Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen |
DE3813829A1 (de) * | 1987-06-25 | 1989-01-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Feuchtwerk fuer eine offsetdruckmaschine |
JPS6482947A (en) * | 1988-02-27 | 1989-03-28 | Jpe Kk | Humidifier of printing press |
DE3832527A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-13 | Jpe Kk | Befeuchtungssystem fuer eine offsetdruckmaschine |
JPH01242253A (ja) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | J P Ii Kk | 印刷機に於ける版胴の異物除去装置 |
JPH02235745A (ja) * | 1989-03-10 | 1990-09-18 | J P Ii Kk | 印刷機の給湿装置 |
DE3909985C1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-04-26 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
JPH02139736U (de) * | 1989-04-26 | 1990-11-21 | ||
DE4140651C2 (de) * | 1991-12-10 | 2000-08-17 | Koenig & Bauer Ag | Feuchtauftragwalzenantrieb in Druckmaschinen |
US5345865A (en) * | 1993-04-07 | 1994-09-13 | Dahlgren Usa, Inc. | Hickey removal system |
DE4410161C2 (de) * | 1994-03-24 | 1998-02-26 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen auf der Druckplatte einer Druckmaschine |
DE19520841C2 (de) * | 1995-06-08 | 2003-12-04 | Roland Man Druckmasch | Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform |
DE19529204C2 (de) * | 1995-08-09 | 1997-08-14 | Roland Man Druckmasch | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine |
DE19529205C2 (de) * | 1995-08-09 | 1997-08-14 | Roland Man Druckmasch | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine |
DE19616328C2 (de) * | 1996-04-24 | 1999-11-18 | Heidelberger Druckmasch Ag | Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen |
DE19625030A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-08 | Roland Man Druckmasch | Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen |
DE29706932U1 (de) * | 1997-04-17 | 1997-06-05 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine |
DE10020227B4 (de) * | 2000-04-26 | 2004-07-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine |
DE102005009681A1 (de) | 2005-03-03 | 2006-09-07 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine |
DE102008007679B4 (de) | 2008-02-07 | 2016-05-25 | manroland sheetfed GmbH | Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine |
DE102008007680A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-11-05 | Manroland Ag | Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3168037A (en) * | 1960-05-02 | 1965-02-02 | Harold P Dahlgren | Means for dampening lithographic offset printing plates |
US3101322A (en) * | 1960-08-03 | 1963-08-20 | Beckman Instruments Inc | Centrifuge apparatus |
US3191528A (en) * | 1963-02-21 | 1965-06-29 | Graphic Arts Technical Foundat | Automatic dampener control for a rotary lithographic press |
US3259062A (en) * | 1964-11-30 | 1966-07-05 | Harold P Dahlgren | Process for applying a water-soluble organic dampening fluid |
US3343484A (en) * | 1964-12-16 | 1967-09-26 | Harold P Dahlgren | Lithographic dampener with skewed metering roller |
US3433155A (en) * | 1965-09-13 | 1969-03-18 | Harris Intertype Corp | Mechanism for applying a coating to a plate |
US3455238A (en) * | 1965-10-22 | 1969-07-15 | Web Offset Publications Corp | Water dampening system with soft driven wheels and hard drive wheels |
US3467008A (en) * | 1967-01-31 | 1969-09-16 | Julius A Domotor | Means and method for removing foreign particles from lithographic press |
GB1210148A (en) * | 1968-11-07 | 1970-10-28 | Julius Alajos Domotor | Means and method for removing foreign particles from lithographic press. |
US3673959A (en) * | 1970-04-22 | 1972-07-04 | North American Rockwell | Dampening system for lithographic printing press |
DE2301879A1 (de) * | 1973-01-16 | 1974-07-18 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Feuchtwerk fuer eine umsteuerbare rotations-offsetdruckmaschine |
US3937141A (en) * | 1974-06-17 | 1976-02-10 | Dahlgren Harold P | Dampener for lithographic printing plates |
DE7815407U1 (de) * | 1977-05-31 | 1979-07-05 | Societa Nebiolo S.P.A., Turin (Italien) | Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen |
US4130057A (en) * | 1977-10-25 | 1978-12-19 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag. | Dampening system for printing presses, particularly offset printing presses |
GB2007156A (en) * | 1977-11-05 | 1979-05-16 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Rotary Offset Printing Machine |
JPS54114309A (en) * | 1978-02-24 | 1979-09-06 | Dainippon Printing Co Ltd | Offset printer |
DE2902228C2 (de) * | 1979-01-20 | 1981-12-17 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine |
GB2076339A (en) * | 1980-05-21 | 1981-12-02 | Vickers Ltd | Removing foreign particles during printing |
JPS5736661A (en) * | 1980-08-14 | 1982-02-27 | Komori Printing Mach Co Ltd | Water feeding of press |
DE3146223C2 (de) * | 1981-11-21 | 1985-03-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen |
-
1984
- 1984-05-04 JP JP59090058A patent/JPS59212268A/ja active Pending
- 1984-05-07 DE DE8413874U patent/DE8413874U1/de not_active Expired
- 1984-05-07 DE DE19843416845 patent/DE3416845A1/de not_active Withdrawn
- 1984-05-10 IT IT67472/84A patent/IT1218869B/it active
- 1984-05-10 FR FR848407236A patent/FR2550994B1/fr not_active Expired
- 1984-05-11 GB GB08412109A patent/GB2139561B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8412109D0 (en) | 1984-06-20 |
IT8467472A0 (it) | 1984-05-10 |
DE3416845A1 (de) | 1984-11-15 |
JPS59212268A (ja) | 1984-12-01 |
FR2550994A1 (fr) | 1985-03-01 |
IT1218869B (it) | 1990-04-24 |
GB2139561B (en) | 1987-09-03 |
FR2550994B1 (fr) | 1989-12-01 |
GB2139561A (en) | 1984-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8413874U1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen | |
EP0064270B1 (de) | Farbwerk | |
DE3888270T2 (de) | Vereinfachtes Flachdrucksystem unter Anwendung von Mischungen aus Farbe und Wasser. | |
DE3146223C2 (de) | Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
EP0141168A2 (de) | Farbwerksvoreinstellung | |
DE2916047C2 (de) | Farb- und Feuchtwerk für lithographische Druckplatten | |
EP0078444A1 (de) | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
DE19731003B4 (de) | Kurzfarbwerk | |
CH672096A5 (de) | ||
DE69113868T2 (de) | System zum Zuführen von Druckflüssigkeit unter Druck zum lithographischen Drucken ohne Farbmesser. | |
DE8426350U1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten eines rotierenden Plattenzylinders | |
DE2703425B1 (de) | Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen | |
DE2259085A1 (de) | Farbwerk fuer flachdruckmaschinen | |
DE3401886C2 (de) | ||
EP1457331A2 (de) | Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0518892B1 (de) | Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine | |
DE69117844T2 (de) | Verbessertes Drucksystem ohne Farbmesser zum lithographischem Drucken ohne Farbmesser | |
DE2916048A1 (de) | Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine | |
DE2812998A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit auf einer walze | |
EP1291176B1 (de) | Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks | |
DE19529205C2 (de) | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine | |
DE3644982C2 (de) | ||
EP0115301A2 (de) | Kurzfarbwerk | |
DE8401569U1 (de) | Farbwerk zur Einfärbung der Platte eines Plattenzylinders von Rotationsdruckmashinen | |
DE3638813C2 (de) |