DE10146277B4 - Wasserarmatur - Google Patents
Wasserarmatur Download PDFInfo
- Publication number
- DE10146277B4 DE10146277B4 DE10146277A DE10146277A DE10146277B4 DE 10146277 B4 DE10146277 B4 DE 10146277B4 DE 10146277 A DE10146277 A DE 10146277A DE 10146277 A DE10146277 A DE 10146277A DE 10146277 B4 DE10146277 B4 DE 10146277B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing ring
- sleeve
- ring
- bearing
- water fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 31
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012885 constant function Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0401—Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/8807—Articulated or swinging flow conduit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/9464—Faucets and spouts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Wasserarmatur
mit einem auf einer Montagefläche,
z. B. auf einem Waschtisch oder Spültisch, mit aufrechter Achse
anzuordnenden Gehäusekörper mit Durchlässen zumindest
für das
zufließende
und abfließende
Wasser und mit einem, um die Achse schwenkbaren rohrförmigen Auslaufkörper, der
den Armaturenkörper
mit einer Hülse
umgreift, wobei die Hülse
wenigstens im unteren Bereich von einem, in einer Ringnut oder einem
Ringschlitz im Gehäusekörper angeordneten
geschlitzten Lagerring als Radial- und Axiallager gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der untere Lagerring (3)
radial von einem Federelement gegen eine Innenwandung der Hülse (20)
gedrückt
ist, wobei der Lagerring (3) einerseits als Axiallager mit einer
Stirnfläche
(30) an einer inneren Ringschulter (200) der Hülse (20) und andererseits als Radiallager
mit einer Außenmantelfläche (31)
in einem erweiterten Bereich (201) der Innenwandung der Hülse (20) anliegt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wasserarmatur mit einem auf einer Montagefläche, z. B. auf einem Waschtisch oder Spültisch, mit aufrechter Achse anzuordnenden Gehäusekörper mit Durchlässen zumindest für das zufließende und abfließende Wasser und mit einem, um die Achse schwenkbaren rohrförmigen Auslaufkörper, der den Armaturenkörper mit einer Hülse umgreift, wobei die Hülse wenigstens im unteren Bereich von einem, in einer Ringnut oder einem Ringschlitz im Gehäusekörper angeordneten geschlitzten Lagerring als Radial- und Axiallager gehalten ist.
- Bei diesen bekannten Wasserarmaturen (
DE 41 13 879 C2 ) ist der Lagerring am Gehäusekörper starr angeordnet, so dass beispielsweise bedingt durch die Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Lagerrings, des Auslaufkörpers und des Gehäusekörpers ein unerwünschtes Spiel in der Lagerung des Auslaufkörpers an dem Gehäusekörper auftreten kann. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Wasserarmatur mit einer verbesserten Lagerung für den Auslaufkörper zu versehen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens der untere Lagerring radial von einem Federelement gegen eine Innenwandung der Hülse gedrückt ist, wobei der Lagerring einerseits als Axiallager mit einer Stirnfläche an einer inneren Ringschulter der Hülse und andererseits als Radiallager mit einer Außenmantelfläche in einem erweiterten Bereich der Innenwandung der Hülse anliegt.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
- Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung kann neben einer günstigen Axiallagerausbildung in einfacher Weise ein spielfreies Radiallager integriert werden. Es wurde festgestellt, dass die vorgesehene Lagerausbildung während der Lebensdauer eine gleichbleibende Funktion hat, d. h. es wurde im Wesentlichen weder ein Anstieg noch eine Verringerung des Drehmoments beim Verschwenken des Auslaufkörpers ermittelt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Federelement als gummielastischer O-Ring vorgesehen werden. Hierbei wird vorteilhaft der Lagerring breiter als der Durchmesser des O-Rings bzw. deren O-Ringnut ausgebildet, so dass die Tiefe der Ringnut für den Lagerring und die Tiefe der Ringnut für den O-Ring indi viduell bestimmt werden kann. Hierbei wird die äußere Ringnut zweckmäßig so dimensioniert, dass der Lagerring nur bis zu einem bestimmten Maß in die Ringnut radial entgegen der Federkraft eindrückbar ist, wodurch sichergestellt wird, dass bei einer Krafteinwirkung auf den vorstehenden äußeren Auslaufkörper der Lagerring nach einer Überwindung der Federkraft und eines Freiraums radial auf dem Grund der Ringnut abgestützt wird und somit eine direkte Berührung des Auslaufkörpers mit dem Gehäusekörper sicher ausgeschlossen ist. Eine Berührung des metallenen Auslaufkörpers mit dem metallenen Gehäusekörper sollte beispielsweise aus Verschleißgründen möglichst vermieden werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
-
1 eine Wasserarmatur in Form eines Einhebelmischventil installiert an einem zum Teil dargestellten Waschtisch oder Spültisch im Längsschnitt; -
2 den in1 gezeigten Ausschnitt II in vergrößerter Darstellung. - Die in
1 der Zeichnung dargestellte Wasserarmatur ist als Einhebelmischventil ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus einem Gehäusekörper1 , einem Auslaufkörper2 sowie einem Ventil6 . - Der Gehäusekörper
1 ist mit aufrechter Achse10 auf einem Waschtisch oder Spültisch7 , in der Zeichnung nur zum Teil dargestellt, anmontiert. In dem Waschtisch oder Spültisch7 ist eine Öffnung70 ausgebildet, durch die zwei Anschlussleitungen11 – in der Zeichnung ist nur eine Anschlussleitung gezeigt – für das zufließende Kalt- und Warmwasser sowie eine Anschlussleitung12 für den Abfluss des im Ventil6 erzeugten Mischwassers durchgeführt sind. Auf der Anschlussleitung12 für Mischwasser ist ein Außengewinde ausgebildet, auf das zur Befestigung der Wasserarmatur an dem Wasch- oder Spültisch7 von der Unterseite her eine Spannvorrichtung13 in bekannter Weise aufschraubbar ist. An dem stromabwärts gelegenen Endbereich der Anschlussleitung12 ist mit Hilfe einer Kupplung50 eine Schlauchleitung5 angeschlossen und durch die Öffnung70 zurück in den Gehäusekörper1 und von hier durch den rohrförmigen Auslaufkörper2 seitlich herausgeführt. An dem stromabwärts gelegenen Ende der Schlauchleitung5 ist ein Auslaufmundstück51 in Form einer Handbrause angeschlossen. Das Auslaufmundstück51 bzw. die Handbrause ist mit einem Steckteil52 am äußeren Endbereich des Auslaufkörpers2 aufgenommen, wie es in1 der Zeichnung dargestellt ist, so dass in dieser Position die Wasserarmatur mit einem stationären Auslauf ausgestattet ist. Für andere Benutzungszwecke kann alternativ das Auslaufmundstück51 bzw. die Handbrause aus dem Auslaufkörper2 mit dem Schlauch5 herausgezogen werden, so dass in diesem Falle eine frei bewegliche Schlauchbrause zur Verfügung steht. - Der Wasseraustritt aus dem Auslaufmundstück
51 kann mit Hilfe des an der vorstehenden Stirnseite des Gehäusekörpers1 angeschlossenen Ventils6 eingestellt werden. Zur Einstellung ist ein Handgriff60 vorgesehen. In einem ersten Freiheitsgrad, bei dem der Handgriff60 in Richtung der Pfeile61 bewegt wird, kann die Wasserdurchflussmenge eingestellt werden. In einem zweiten Freiheitsgrad kann mit einer Drehbewegung um die Achse10 in Richtung der Pfeile62 das Mischungsverhältnis des zufließenden Kalt- und Warmwassers bzw. die Temperatur des in dem Ventil6 erzeugten Mischwassers eingestellt werden. - An dem radial vom Gehäusekörper
1 vorstehenden Auslaufkörper2 ist eine Hülse20 angeformt, mit der der Auslaufkörper2 den Gehäusekörper1 um die Achse10 drehbar umschließt. - Zur Lagerung der Hülse
20 auf dem Gehäusekörper1 ist im unteren Bereich ein geschlitzter Lagerring3 aus Kunststoff vorgesehen, wie es insbesondere aus2 der Zeichnung zu entnehmen ist. Der Lagerring3 hat dabei im Querschnitt eine etwa rechteckige Form, wobei die Breite etwa der dreifachen Dicke entspricht. Der Lagerring3 ist in einer Ringnut15 des Gehäusekörpers1 aufgenommen, wobei ein an der inneren Mantelfläche des Lagerrings3 anliegender gummielastischer O-Ring4 in einer zur Breite der Ringnut15 verkleinerten Ringnut14 angeordnet ist. Der O-Ring4 stützt sich hierbei im Grund der Ringnut14 ab und ist so dimensioniert, dass er den Lagerring3 federelastisch gegen eine zylindrisch ausgebildete Innenwandung eines erweiterten Bereichs201 der Hülse20 drückt. Der Lagerring3 weist dabei eine Außenmantelfläche31 auf, die ballig ausgeformt ist, so dass immer eine exakte Anlage an der zylindrischen Innenwandung des erweiterten Bereichs201 gewährleistet ist. An einer oberen Stirnfläche30 des Lagerrings3 liegt die Hülse20 mit einer inneren Ringschulter200 auf, so dass hier das Axiallager gebildet wird. Der Lagerring3 stützt sich hierbei an der Axialschulter150 des Gehäusekörpers1 ab. Die Hülse20 überragt hierbei den Lagerring3 in axialer Richtung mit einem Kragen200 , so dass der Lagerring3 mit dem Axial- und dem Radiallager von außen nicht sichtbar ist und gegen Spritzwasser geschützt ist. Außerdem wird mit dem Kragen200 der untere Bereich des Gehäusekörpers1 im Wesentlichen abgedeckt, so dass er kein Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild der Wasserarmatur hat. - Um bei einer äußeren Krafteinwirkung auf den radial vorstehenden Auslaufkörper
2 ein unzulässiges Berühren des metallenen Auslaufkörpers2 mit dem metallenen Gehäusekörper1 zu verhindern, ist die Ringnut15 mit einem Grund151 versehen, mit dem verhindert wird, dass der Lagerring3 unzulässig tief in die Ringnut15 radial eingedrückt werden kann. Der Grund151 ist dabei so angeordnet, dass im normalen Betrieb ein Freiraum mit einer Tiefe32 von wenigstens 0,2 mm besteht. - Im oberen Bereich der Hülse
20 ist in bekannter Weise ein gummielastischer O-Ring zwischen dem Gehäusekörper1 und der Hülse20 als Radiallager vorgesehen. Selbstverständlich kann hierbei aber ebenfalls ein geschlitzter Kunststofflagerring mit einem gummielastischen Federelement als Radiallager und/oder Axiallager alternativ vorgesehen werden. - Die Montage des Auslaufkörpers
2 auf dem Gehäusekörper1 kann in folgender Weise vorgenommen werden:
An dem Gehäusekörper1 werden zunächst die Anschlussleitungen11 ,12 sowie der untere O-Ring4 mit dem Lagerring3 und der obere O-Ring an dem Gehäusekörper1 eingesetzt. Danach wird der Auslaufkörper2 mit der Hülse20 über den Gehäusekörper1 gestreift, wobei mit Hilfe einer Fase203 an der Stirnseite des Kragens202 zur zylindrischen Innenwandung ein leichtes Übergleiten über den aus Kunststoff bestehenden Lagerring3 ermöglicht wird. Sodann kann an der vorstehenden Stirnseite des Gehäusekörpers1 das Ventil6 und der Handgriff60 anmontiert werden. Abschließend oder nach der Installation an einem Waschtisch oder Spültisch7 kann dann die Schlauchleitung5 mit dem Auslaufmundstück51 an der Kupplung50 angeschlossen werden.
Claims (10)
- Wasserarmatur mit einem auf einer Montagefläche, z. B. auf einem Waschtisch oder Spültisch, mit aufrechter Achse anzuordnenden Gehäusekörper mit Durchlässen zumindest für das zufließende und abfließende Wasser und mit einem, um die Achse schwenkbaren rohrförmigen Auslaufkörper, der den Armaturenkörper mit einer Hülse umgreift, wobei die Hülse wenigstens im unteren Bereich von einem, in einer Ringnut oder einem Ringschlitz im Gehäusekörper angeordneten geschlitzten Lagerring als Radial- und Axiallager gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der untere Lagerring (
3 ) radial von einem Federelement gegen eine Innenwandung der Hülse (20 ) gedrückt ist, wobei der Lagerring (3 ) einerseits als Axiallager mit einer Stirnfläche (30 ) an einer inneren Ringschulter (200 ) der Hülse (20 ) und andererseits als Radiallager mit einer Außenmantelfläche (31 ) in einem erweiterten Bereich (201 ) der Innenwandung der Hülse (20 ) anliegt. - Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelement ein gummielastischer O-Ring (
4 ) vorgesehen ist. - Wasserarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (
15 ) so dimensioniert ist, dass der Lagerring (3 ) nur bis zu einem bestimmten Mal in die Ringnut (15 ) radial eindrückbar ist, derart, dass bei einer äußeren Krafteinwirkung auf den vorstehenden Bereich des Auslaufkörpers (2 ) der Lagerring (3 ) nach Überwindung der Federkraft und eines Freiraums auf dem Grund (151 ) der Ringnut (15 ) abgestützt ist und eine direkte Berührung des Auslaufkörpers (2 ) mit dem Armaturenkörper (1 ) ausgeschlossen ist. - Wasserarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum wenigstens eine Tiefe (
32 ) von 0,2 mm hat. - Wasserarmatur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (
3 ) im Querschnitt etwa rechteckig ausgebildet ist. - Wasserarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (
3 ) eine Breite von etwa der dreifachen Dicke aufweist. - Wasserarmatur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Au1Senmantelfläche (
31 ) des Lagerrings (3 ) ballig ausgebildet ist. - Wasserarmatur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (
3 ) mit seiner Außenmantelfläche (31 ) an einer zylindrischen Innenwandungsfläche des erweiterten Bereichs (201 ) der Hülse (20 ) anliegt. - Wasserarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Bereich (
201 ) der Hülse (20 ) den Lagerring (3 ) mit einem Kragen (202 ) axial übergreift, wobei an der Stirnseite des Kragens (202 ) eine Fase (203 ) den Übergang zur Innenwandung bildet, die ein einfaches axiales Aufschieben des Auslaufkörpers (2 ) auf den Lagerring (3 ) ermöglicht. - Wasserarmatur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufkörper (
2 ) eine Schlauchleitung (5 ) führt und für einen an der Schlauchleitung (5 ) angeordnetes Auslaufmundstück (51 ) eine Ablagehalterung bildet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146277A DE10146277B4 (de) | 2001-09-19 | 2001-09-19 | Wasserarmatur |
US10/234,606 US6729349B2 (en) | 2001-09-19 | 2002-09-04 | Deck-mount faucet |
JP2002271346A JP2003176556A (ja) | 2001-09-19 | 2002-09-18 | 水 栓 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146277A DE10146277B4 (de) | 2001-09-19 | 2001-09-19 | Wasserarmatur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10146277A1 DE10146277A1 (de) | 2003-04-10 |
DE10146277B4 true DE10146277B4 (de) | 2008-10-30 |
Family
ID=7699619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10146277A Expired - Fee Related DE10146277B4 (de) | 2001-09-19 | 2001-09-19 | Wasserarmatur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6729349B2 (de) |
JP (1) | JP2003176556A (de) |
DE (1) | DE10146277B4 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060157127A1 (en) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Bors Mark S | Swing spout having a rotational detent |
DE102005003051B4 (de) | 2005-01-22 | 2009-10-29 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitäre Waschtischarmatur |
DE102007009409B4 (de) * | 2007-02-23 | 2010-10-14 | Grohe Ag | Armatur mit Schwenkauslauf |
US9062438B2 (en) | 2007-05-07 | 2015-06-23 | Kohler Co. | Faucet with spray head |
US20090276954A1 (en) * | 2008-05-08 | 2009-11-12 | Kyle Robert Davidson | Spout mounting |
US8185984B2 (en) * | 2009-01-19 | 2012-05-29 | Masco Corporation Of Indiana | Spout mounting assembly |
US9074357B2 (en) | 2011-04-25 | 2015-07-07 | Delta Faucet Company | Mounting bracket for electronic kitchen faucet |
US9057184B2 (en) | 2011-10-19 | 2015-06-16 | Delta Faucet Company | Insulator base for electronic faucet |
US9333698B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Delta Faucet Company | Faucet base ring |
DE202013012017U1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-02-23 | Hansgrohe Se | Vorrichtung zur Befestigung eines Armaturenschaftes |
US10393363B2 (en) | 2017-04-25 | 2019-08-27 | Delta Faucet Company | Illumination device for a fluid delivery apparatus |
US10724215B2 (en) | 2017-09-06 | 2020-07-28 | Kohler Co. | Faucet fixation system |
JP7286417B2 (ja) * | 2019-05-28 | 2023-06-05 | 株式会社Kvk | 水栓 |
KR102305236B1 (ko) * | 2020-12-18 | 2021-09-24 | 박강훈 | 원 홀 수전 조립체의 씰링구조 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531935C2 (de) * | 1985-09-07 | 1995-07-20 | Rokal Armaturen Gmbh | Sanitäre Armatur |
DE4113879C2 (de) * | 1990-05-10 | 1996-09-05 | Grohe Armaturen Friedrich | Einlochmischbatterie |
US6457191B2 (en) * | 2000-05-17 | 2002-10-01 | Friedrich Grohe Ag & Co. Kg | Dual outlet faucet |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017328C1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-10-17 | Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn, De | |
US5848614A (en) * | 1996-01-10 | 1998-12-15 | American Standard Inc. | Sanitary water fitting |
AT405086B (de) * | 1996-06-18 | 1999-05-25 | Ideal Standard | Sanitäre armatur mit einer kartusche |
US5873387A (en) * | 1997-10-16 | 1999-02-23 | Moen Incorporated | High ARC spout radial movement retainer |
US6070614A (en) * | 1999-03-08 | 2000-06-06 | Moen Incorporated | Faucet mounting system with improved bearing support |
DE10016977A1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-10-11 | Grohe Armaturen Friedrich | Wasserzapfarmatur mit schwenkbarem Wasserauslasskörper |
-
2001
- 2001-09-19 DE DE10146277A patent/DE10146277B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-04 US US10/234,606 patent/US6729349B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-18 JP JP2002271346A patent/JP2003176556A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531935C2 (de) * | 1985-09-07 | 1995-07-20 | Rokal Armaturen Gmbh | Sanitäre Armatur |
DE4113879C2 (de) * | 1990-05-10 | 1996-09-05 | Grohe Armaturen Friedrich | Einlochmischbatterie |
US6457191B2 (en) * | 2000-05-17 | 2002-10-01 | Friedrich Grohe Ag & Co. Kg | Dual outlet faucet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003176556A (ja) | 2003-06-24 |
US6729349B2 (en) | 2004-05-04 |
US20030051758A1 (en) | 2003-03-20 |
DE10146277A1 (de) | 2003-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10146277B4 (de) | Wasserarmatur | |
EP1261824B1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE3603503A1 (de) | Mischbatterie mit schlauchbrausenauslauf | |
EP0724042A1 (de) | Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung | |
DE1775077A1 (de) | Ein-Handgriff-Absperrvorrichtung | |
EP3105380B1 (de) | Armatur mit einem schwenkauslauf | |
DE102007009409B4 (de) | Armatur mit Schwenkauslauf | |
DE4421387B4 (de) | Einlochmischbatterie | |
EP1450083A1 (de) | Mischventil | |
DE10016977A1 (de) | Wasserzapfarmatur mit schwenkbarem Wasserauslasskörper | |
EP0937828A2 (de) | Wasserarmatur mit Rohranschlussverbindung | |
EP2495371B1 (de) | Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf | |
EP1143078B1 (de) | Wasserarmatur mit verschwenkbarem Auslaufkörper | |
DE19542748B4 (de) | Umschaltventil | |
DE102014001606A1 (de) | Armatur mit einem Schwenkauslauf | |
DE3205205C2 (de) | Armaturauslauf | |
DE10030699A1 (de) | Voreinstellbares Einbauventil | |
DE2856300A1 (de) | Handhebel fuer eingriff-mischbatterien | |
DE9304056U1 (de) | Einhebelmischbatterie | |
DE10246861A1 (de) | Wasserauslaufarmatur für Waschbecken | |
DE19901553B4 (de) | Sanitärarmatur | |
DE7827331U1 (de) | Einloch-mischbatterie mit einhandbedienung | |
DE10261798A1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE69407228T2 (de) | Sicherheitskappe, insbesondere für Dampferzeugerbehälter | |
DE2108103C3 (de) | Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GROHE AG, 58675 HEMER, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |