EP0937828A2 - Wasserarmatur mit Rohranschlussverbindung - Google Patents
Wasserarmatur mit Rohranschlussverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0937828A2 EP0937828A2 EP99102272A EP99102272A EP0937828A2 EP 0937828 A2 EP0937828 A2 EP 0937828A2 EP 99102272 A EP99102272 A EP 99102272A EP 99102272 A EP99102272 A EP 99102272A EP 0937828 A2 EP0937828 A2 EP 0937828A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ring
- connection opening
- tongues
- fitting according
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0403—Connecting the supply lines to the tap body
Definitions
- the invention relates to a water fitting, in particular a single-hole mixer tap for washbasins and sinks or the like, with a housing which has at least one connection opening for the water inlet and at least one water outlet opening, a metal line being sealed in the connection opening with an O-ring and with a is held in the plug-in position on an axially securing element.
- a water fitting with a pipe connection is known from German Offenlegungsschrift 23 04 658.
- one line for cold water and one for hot water is introduced in sealed fashion into connection openings formed in parallel in a base extending through an opening in a washstand.
- a plate provided with through bores for the two lines is provided for the axial securing, which plate can be screwed to the base in the projecting area.
- the screwing process and the means for this are relatively complex.
- water fittings without a housing base are increasingly being used for reasons of cost and material savings, in which only one clamping bolt reaches through the washbasin opening and the lines are led into the fitting body above the washbasin. With these fittings, it can be problematic, particularly for reasons of space, to provide the known plate for axially fixing the lines.
- the invention is based, for a water fitting the task to propose an improved pipe connection, which can be implemented particularly cost-effectively is and takes up little space.
- the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that a releasable and secure plug connection is created for each individual pipeline with relatively simple measures, which requires relatively little space in the fitting housing.
- the valve body which is usually produced using the brass casting process, can be produced in a simplified manner, since a special fastening piece can be dispensed with, so that a reduction in weight and material savings can be achieved.
- the clip ring required for locking can be manufactured inexpensively using the injection molding process.
- the pipe connection connection according to the invention is compact and can be assembled and disassembled on site by anyone without special tools, so that, for example, the connection pipes can be easily replaced in the event of a faulty installation.
- the connecting lines can advantageously be designed as copper pipes or as hoses each provided with a plug part.
- a water fitting is shown only in part in the form of a water mixing valve.
- a part of the housing 1 is shown, which is arranged in a sleeve-shaped housing part, not shown in the drawing, in a known manner.
- two parallel connection openings 11 are provided for the incoming cold and hot water.
- annular groove 12 is formed with a support shoulder 13.
- the connection openings 11 are each guided through the housing 1 with a channel narrowing in the flow direction and open into a mixing valve cartridge, which is not shown in the drawing and is arranged above the housing 1 in a known manner.
- the respective connection opening 11 as can be seen in particular from FIG.
- a line 2 made of copper tube with an outer diameter of approximately 10 mm is arranged.
- a radially protruding circumferential collar 21 is formed in the upper end region of the line 2 by compression.
- an elastic O-ring 4 is arranged, which brings about a seal between the outer wall of the line 2 and the connection opening 11.
- a clip ring 3 is loosely slipped over the line 2 below the collar 21 and rests with an end face 31 on the lower side of the collar 21.
- the clip ring 2 is provided with a closed ring area 34 on which the end face 31 is also formed.
- Four resilient tongues 32 are formed symmetrically on the ring region 34 on the side opposite the end face 31.
- the resilient tongues 32 are each separated from one another by a slot 35 which extends axially to the ring region 34.
- a radially projecting ring-shaped projection 33 is formed on the outer jacket after about a third of the total length of the tongues 32.
- the area of the tongues 32 projecting beyond the projection 33 serves for manual deflection of the projections 33 out of the annular groove 12.
- the projections 33 of the four tongues 32 engage in the annular groove 12, whereby they rest axially on a support shoulder 13 and prevent the line 2 from being pulled out of the connection opening 11 and / or being pressed out by the water pressure present.
- the tongues 32 with their projection 33 have a circular arc region 321 of approximately 70 °.
- the individual projections can expediently have a circular arc region 321 of 5 ° to 80 °, preferably of 15 ° to 70 °. It is essential here that a manual deflection of the projections 33 from the annular groove 12 with the resilient tongues 32 is made possible.
- the clip ring 3 is made of plastic, preferably of polyoxymethylene (POM) by injection molding.
- Lines 2 can be connected in the following way: First, the O-ring 4 is pushed onto the front area of the line provided with the collar 21 and then the front area with the O-ring 4 is inserted into the connection opening 11. Then the line 2 of the clip ring 3 can be slipped on from the other end region. A conical depression 14 is formed in the housing 1 at the lower exit region of the connection opening 11.
- the projections 33 are also provided with a conical surface 36 which tapers in the direction of insertion, whereby the tongues 32 are deflected resiliently in the direction of the outer surface of the line 2 during an axial insertion, so that the projections 33 extend through the enlarged initial area the connection opening 1 can slide axially until the annular groove 12 is reached, where the tongues 32 spring back with the projections 33 into the annular groove 12.
- the lower, sharp-edged end face of the projection 33 bears against the support shoulder 13, so that axial pulling out is prevented.
- Line 2 is to be removed from connection opening 11 first, those from the connection opening 11 protruding end portions of the resilient tongues 32 again in the direction of the outer surface of line 2 by hand deflect so that the projections 33 from the Ring groove 12 free and the clip ring 3 with the line 2 axially pulled out of the connection opening 11 can be. So that a corresponding elastic bending possibility the resilient tongues 32 guaranteed are slightly conical on the inner jacket, which gives a sufficiently large swivel angle is, as in Fig. 1 in the right half of the picture dashed lines is indicated.
- a further embodiment of a water fitting connection is shown.
- the water fitting is only shown in the area of a connection opening 110 with a broken-out part of the housing 100.
- a line 200 with a collar 210 and a slipped-on O-ring 400 is arranged in the connection opening 110, as can be seen from FIG. 6.
- a clip ring 300 is provided, which is provided with two diametrically opposite resilient tongues 320, on the outer jacket of which a projection 330 is formed.
- the associated projections 330 on the tongues 320 here have an arc region 3301 of approximately 30 °, as can be seen in particular from FIG. 9.
- the clip ring 300 lies here with an end face 310 formed on the ring area 340 on the collar 210 in the plug-in position.
- the tongues 320 are each delimited with a slot 350 to the remaining wall of the clip ring 300.
- Provided in the housing 100 in the connection opening 110 are two pockets 120 which are formed corresponding to the circular arc region 3301 and are diametrically opposite.
- Two opposite flat surfaces 150 are formed in the wall of the front enlarged connection opening 110, offset from the two pockets 120.
- flat surfaces 370 are also integrally formed on the outer wall of the clip ring 300, so that the clip ring 300 is inserted into the connection opening 110 only in a certain rotational position in which the projections 330 can snap into the pockets 120 can.
- the outer end face of the connection opening 110 in the housing 100 is provided with a conical depression 140, and the projections 330 on the two tongues 320 have a correspondingly conically tapered lateral surface 360 in the insertion direction.
- a tab 380 of the length of the tongues 320 is formed in accordance with the space between the wall of the connection opening 110 and the outer wall of the line 200. The wall of the line 200 is thus supported radially in the plug-in position in the area of the housing 100 by the tabs 380, as can be seen in particular from FIGS. 7, 8 and 11, so that a bending process for a subsequent adjustment of the line 200 is facilitated .
- the clip ring 300 can be manufactured entirely by injection molding.
- the housing 100 can also be produced from reinforced plastic using the injection molding process.
- two diametrically opposed tongues 320 and corresponding pockets 120 are provided for locking.
- only one or three, four or more tongues can be formed on the clip ring, in which case a corresponding number of pockets or an annular groove must be provided in the wall of the connection opening for latching.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Abstract
Description
Eine derartige Wasserarmatur mit Rohranschlußverbindung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 04 658 bekannt. Bei dieser Armatur ist je eine Leitung für Kaltwasser und für Warmwasser in parallel in einem durch eine Öffnung in einem Waschtisch hindurchreichenden Sockel ausgebildete Anschlußöffnungen gedichtet eingeführt. Hierbei ist für die axiale Sicherung eine mit Durchgangsbohrungen für die beiden Leitungen versehene Platte vorgesehen, die mit dem Sockel am vorstehenden Bereich verschraubbar ist.
Der Verschraubvorgang und die Mittel hierzu sind jedoch relativ aufwendig. Darüber hinaus werden zunehmend aus Kosten- und Materialersparnisgründen Wasserarmaturen ohne Gehäusesockel eingesetzt, bei denen lediglich ein Spannbolzen durch die Waschtischöffnung hindurchgreift und die Leitungen in den Armaturenkörper oberhalb des Waschtisches geführt werden. Bei diesen Armaturen kann es insbesondere aus Platzgründen problematisch sein, die bekannte Platte zur axialen Fixierung der Leitungen vorzusehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
Die erfindungsgemäße Rohranschlußverbindung baut kompakt und kann ohne Sonderwerkzeug von Jedermann vor Ort zusammengefügt und demontiert werden, so daß beispielsweise bei einer fehlerhaften Installation ein leichtes Auswechseln der Anschlußrohre möglich ist. Die Anschlußleitungen können hierbei vorteilhaft als Kupferrohre oder als jeweils mit einem Steckerteil versehene Schläuche ausgebildet sein.
- Fig. 1
- einen Teil eines Gehäuses einer Wasserarmatur mit einer angeschlossenen Leitung für den Wasserzufluß im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 2
- den in Fig. 1 gezeigten Clip-Ring in der Schnittebene II der Fig. 3;
- Fig. 3
- den in Fig. 2 gezeigten Clip-Ring in Unteransicht;
- Fig. 4
- den in Fig. 1 gezeigten Teil des Wasserarmaturengehäuses um 90° gedreht in der Schnittebene IV der Fig. 5;
- Fig. 5
- den in Fig. 4 gezeigten Gehäuseteil in Unteransicht;
- Fig. 6
- ein anderes Ausführungsbeispiel einer Leitungsanschlußverbindung an einem zum Teil dargestellten Armaturengehäuse im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 7
- die in Fig. 6 gezeigte Anschlußverbindung um 30° gedreht;
- Fig. 8
- die in Fig. 6 Anschlußverbindung um 90° gedreht;
- Fig. 9
- den in Fig. 6 gezeigten Clip-Ring in Unteransicht;
- Fig. 10
- den in Fig. 9 gezeigten Clip-Ring in der Schnittebene X;
- Fig. 11
- den in Fig. 9 gezeigten Clip-Ring in der Schnittebene XI;
- Fig. 12
- den in Fig. 6 gezeigten Gehäuseteil mit einer Anschlußöffnung im Längsschnitt.
In der jeweiligen Anschlußöffnung 11 ist, wie es insbesondere aus Fig. 1 zu entnehmen ist, eine Leitung 2 aus Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von etwa 10 mm angeordnet. Im oberen Endbereich der Leitung 2 ist ein radial vorstehender umlaufender Bund 21 durch Stauchung ausgebildet. An der oberen Stirnseite des Bundes 21 ist ein elastischer O-Ring 4 angeordnet, der eine Abdichtung zwischen der Außenwandung der Leitung 2 und der Anschlußöffnung 11 bewerkstelligt.
Zur Axialsicherung der Leitung 2 in der in Fig. 1 gezeigten Stecklage ist unterhalb des Bundes 21 ein Clip-Ring 3 lose über die Leitung 2 gestreift und liegt mit einer Stirnfläche 31 an der unteren Seite des Bundes 21 an. Der Clip-Ring 2 ist dabei mit einem geschlossenen Ringbereich 34 versehen, an dem auch die Stirnfläche 31 ausgebildet ist. An der der Stirnseite 31 gegenüberliegenden Seite sind symmetrisch vier federnde Zungen 32 an dem Ringbereich 34 angeformt. Die federnden Zungen 32 sind jeweils von einem axial bis zum Ringbereich 34 sich erstreckenden Schlitz 35 voneinander getrennt. Am Außenmantel der federnden Zungen 32 sind, beginnend vom Ringbereich 34 an, nach etwa einem Drittel der Gesamtlänge der Zungen 32 am Außenmantel jeweils ein radial vorstehender ringausschnittförmiger Vorsprung 33 ausgebildet. Der über den Vorsprung 33 vorstehende Bereich der Zungen 32 dient zur manuellen Auslenkung der Vorsprünge 33 aus der Ringnut 12. In der in Fig. 1 gezeigten Stecklage des Clip-Rings 3 greifen die Vorsprünge 33 der vier Zungen 32 in die Ringnut 12 ein, wobei sie sich axial an einer Abstützschulter 13 anliegen und verhindern, daß die Leitung 2 aus der Anschlußöffnung 11 herausziehbar und/oder durch den anstehenden Wasserdruck herausdrückbar ist. Die Zungen 32 mit ihrem Vorsprung 33 weisen einen Kreisbogenbereich 321 von etwa 70° auf. Zweckmäßig können die einzelnen Vorsprünge einen Kreisbogenbereich 321 von 5° bis 80°, vorzugsweise von 15° bis 70°, aufweisen. Wesentlich ist hierbei, daß noch eine manuelle Auslenkung der Vorsprünge 33 aus der Ringnut 12 mit den federnden Zungen 32 ermöglicht ist. Der Clip-Ring 3 ist aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyoximethylen (POM) im Spritzgießverfahren, hergestellt.
Zunächst wird auf den vorderen Bereich der mit dem Bund 21 versehenen Leitung der O-Ring 4 aufgeschoben und danach der vordere Bereich mit dem O-Ring 4 in die Anschlußöffnung 11 eingesteckt. Danach kann von dem anderen Endbereich die Leitung 2 der Clip-Ring 3 aufgestreift werden. An dem unteren Austrittsbereich der Anschlußöffnung 11 ist eine konische Einsenkung 14 in dem Gehäuse 1 ausgebildet. Entsprechend der konischen Einsenkung sind auch die Vorsprünge 33 mit einer konisch sich in Einsteckrichtung verjüngenden Mantelfläche 36 versehen, wodurch bei einem axialen Einschieben die Zungen 32 federnd in Richtung auf die Außenmantelfläche der Leitung 2 ausgelenkt werden, so daß die Vorsprünge 33 durch den erweitert ausgebildeten Anfangsbereich der Anschlußöffnung 1 axial eingleiten können bis zum Erreichen der Ringnut 12, wo dann die Zungen 32 mit den Vorsprüngen 33 in die Ringnut 12 zurückfedern. Hierbei legt sich die untere scharfkantig ausgebildete Stirnfläche des Vorsprungs 33 jeweils an der Abstützschulter 13 an, so daß ein axiales Herausziehen verhindert wird.
In dem Gehäuse 100 in der Anschlußöffnung 110 sind zwei entsprechend dem Kreisbogenbereich 3301 ausgebildete Taschen 120 diametral gegenüberliegend vorgesehen. Um 90° versetzt zu den beiden Taschen 120 sind in der Wandung der vorderen erweiterten Anschlußöffnung 110 zwei gegenüberliegende ebene Flächen 150 ausgebildet. Entsprechend den Flächen 150 sind an der Außenwandung des Clip-Rings 300 ebenfalls ebene Flächen 370 angeformt, so daß der Clip-Ring 300 nur in einer bestimmten Drehstellung, in der die Vorsprünge 330 in die Taschen 120 einschnappen können, in die Anschlußöffnung 110 eingeschoben werden kann. Zur guten Einschiebbarkeit ist die äußere Stirnseite der Anschlußöffnung 110 in dem Gehäuse 100 mit einer konischen Einsenkung 140 versehen, und die Vorsprünge 330 an den beiden Zungen 320 weisen eine entsprechend konisch in Einsteckrichtung sich verjüngende Mantelfläche 360 auf.
Im Wandungsbereich des Clip-Rings 300 ist jeweils zwischen den Zungen 320, begrenzt von den Schlitzen 350, ein entsprechend dem Zwischenraum zwischen der Wandung der Anschlußöffnung 110 und der Außenwandung der Leitung 200 gestalteter Lappen 380 von der Länge der Zungen 320 angeformt. Die Wandung der Leitung 200 wird somit in der Stecklage im Bereich des Gehäuses 100 von den Lappen 380 radial gestützt, wie es insbesondere aus Fig. 7, 8 und 11 zu entnehmen ist, so daß ein Biegevorgang für eine nachträgliche Anpassung der Leitung 200 erleichtert wird.
Der Clip-Ring 300 kann komplett im Spritzgießverfahren hergestellt werden. Auch das Gehäuse 100 kann aus armiertem Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel sind zwei diametral gegenüberliegende Zungen 320 und entsprechende Taschen 120 für die Verriegelung vorgesehen. Selbstverständlich kann auch lediglich eine oder es können drei, vier oder mehr Zungen an dem Clip-Ring ausgebildet werden, wobei dann eine entsprechende Anzahl von Taschen oder eine Ringnut in der Wandung der Anschlußöffnung zur Verrastung vorzusehen sind.
Claims (10)
- Wasserarmatur, insbesondere Einlochmischbatterie für Wasch- und Spültische od. dgl., mit einem wenigstens eine Anschlußöffnung (11,110) für den Wasserzulauf und wenigstens eine Wasserauslaßöffnung aufweisenden Gehäuse (1,100), wobei jeweils in der Anschlußöffnung (11,110) eine metallene Leitung (2,200) mit einem O-Ring (4,400) gedichtet und mit einem an einem Axialsicherungselement anliegenden Bund (21,210) in der Stecklage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Anschlußöffnung (11,110) eine umlaufende Ringnut (12) oder eine oder mehrere Taschen (120) mit jeweils einer Abstützschulter (13,130) ausgebildet ist oder sind, und als Axialsicherungselement ein jeweils auf die Leitung (2,200) lose aufschiebbarer Clip-Ring (3,300) vorgesehen ist, der mit einer an einem Ringbereich (34,340) ausgebildeten Stirnfläche (31,310) am Bund (21,210) der Leitung (2,200) anliegt, wobei an der der Stirnfläche (31,310) gegenüberliegenden Seite eine oder mehrere radial federnde Zungen (32,320) angeformt sind, die jeweils am Außenmantel einen radial vorstehenden Vorsprung (33,330) tragen, welcher in der Stecklage in der Anschlußöffnung (11,110) an der Abstützschulter (13,130) anliegt.
- Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip-Ring (3,300) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyoximethylen (POM), hergestellt ist.
- Wasserarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip-ring (3,300) mit mehreren, vorzugsweise vier, oder drei oder zwei, symmetrisch angeordneten Zungen (32,320) versehen ist, wobei die Zungen (32,320) ringbogenausschnittförmig ausgebildet sind.
- Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (33,330) jeweils einen Kreisbogenbereich (331,3301) von 5° bis 80°, vorzugsweise von 15° bis 70°, aufweist.
- Wasserarmatur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (32,320) durch Einbringen von Schlitzen (35,350) in dem Mantel des Clip-Rings (3,30) gebildet sind.
- Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (33,330) axial von dem Ringbereich (34,340) aus etwa im ersten Drittel der Länge der Zunge (32,320) jeweils ausgebildet ist, während der Endbereich der jeweiligen Zunge (32,320) zur radialen Auslenkung für eine Lösung des Vorsprungs (33,330) von der Abstützschulter (13,130) dient.
- Wasserarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (32,320) jeweils am Innenmantelbereich zum Endbereich hin konisch erweitert ausgebildet ist, so daß ein vergrößerter Schwenkbereich entsteht.
- Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (11,110) an der Stirnseite eine konische Einsenkung (14,140) hat, die jeweils mit einer konisch ausgebildeten Mantelfläche (36,360) eines Vorsprungs (33,330) korrespondiert, derart, daß durch ein Einschieben des Clip-Rings (3,300) in die Anschlußöffnung (11,110) die jeweilige Zunge (32,320) mit ihrem Vorsprung (33,330) radial nach innen bis zum Erreichen der Ringnut (12) oder der Tasche (120) ausgelenkt wird und danach in die Ringnut (12) oder die Tasche (120) zurückschnappt und eine axiale Verriegelung bewirkt.
- Wasserarmatur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zunge (320), vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende Zungen (320), vorgesehen ist (sind), die (jeweils) einen Kreisbogenbereich (3301) von etwa 30° umfaßt und mit dem jeweiligen Vorsprung (330) in der Stecklage in eine entsprechende kreisbogenförmige Tasche (120) der Anschlußöffnung (110) faßt (fassen), wobei in der Anschlußöffnung (110) wenigstens eine ebene Fläche (150), vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende ebene Flächen (150), vorgesehen ist (sind), die jeweils mit einer entsprechenden ebenen Fläche (370) wenigstens zum Ringbereich (340) des Clip-Ringes (300) in der Stecklage zusammenwirken derart, daß der Clip-Ring (300) nur in der erforderlichen Drehstellung zur Verrastung in die Aufnahmeöffnung (110) einschiebbar ist.
- Wasserarmatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Wandungsbereich zwischen einer oder mehreren Zungen (320) jeweils ein am Ringbereich (340) angeformter Lappen (380) entsprechend der Länge der Zunge (380) sich erstreckt und zu der jeweiligen Zunge (320) mit einem Schlitz (350) getrennt ist, derart, daß der ringförmige Freiraum zwischen dem Außenmantel der Leitung (200) und der Wandung der Anschlußöffnung (110) im wesentlichen aufgefüllt und die Leitung (200) bei einem Biegevorgang radial gestützt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998107200 DE19807200A1 (de) | 1998-02-20 | 1998-02-20 | Wasserarmatur mit Rohranschlußverbindung |
DE19807200 | 1998-02-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0937828A2 true EP0937828A2 (de) | 1999-08-25 |
EP0937828A3 EP0937828A3 (de) | 2000-01-19 |
Family
ID=7858430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99102272A Withdrawn EP0937828A3 (de) | 1998-02-20 | 1999-02-05 | Wasserarmatur mit Rohranschlussverbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0937828A3 (de) |
DE (1) | DE19807200A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1043451A1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-10-11 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärarmatur |
EP1081297A2 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-07 | Friedrich Grohe AG & Co. KG | Wasserarmatur mit Anschlussverbindung |
DE10311382A1 (de) * | 2003-03-11 | 2004-09-23 | Hansgrohe Ag | Verbindung einer Sanitärarmatur mit einer Leitung |
DE102004054642A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-24 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärarmatur, insbesondere sanitäre Unterputzarmatur |
EP2884011A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-17 | Hansgrohe SE | Vorrichtung zur befestigung eines armaturenschaftes |
US9637894B2 (en) | 2006-01-03 | 2017-05-02 | Broen-Lab A/S | Connection arrangement between a fitting unit and a medium pipe |
EP3702540A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-09-02 | Grohe AG | Sicherungselement zum sichern von leitungen im sanitärbereich |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10311801A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-09-23 | Hansgrohe Ag | Einrichtung zum Befestigen einer Leitung |
JP4403559B2 (ja) | 2006-12-07 | 2010-01-27 | Smc株式会社 | 圧力スイッチ |
JP4203678B2 (ja) | 2006-12-07 | 2009-01-07 | Smc株式会社 | 圧力スイッチ |
DE102013225961A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Hansgrohe Se | Befestigungsvorrichtung für sanitären Armaturenschaft |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2091830A (en) | 1981-01-23 | 1982-08-04 | Vfp Corp | Plastics tube fitting |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304658A1 (de) * | 1972-02-02 | 1973-08-23 | Imi Opella Ltd | Ventilkoerper-rohr-verbindungseinrichtung |
US4681351A (en) * | 1982-03-22 | 1987-07-21 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4778203A (en) * | 1982-03-22 | 1988-10-18 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector for high temperature connection |
US4828297A (en) * | 1988-06-27 | 1989-05-09 | General Motors Corporation | Fluid coupling |
-
1998
- 1998-02-20 DE DE1998107200 patent/DE19807200A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-02-05 EP EP99102272A patent/EP0937828A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2091830A (en) | 1981-01-23 | 1982-08-04 | Vfp Corp | Plastics tube fitting |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1043451A1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-10-11 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärarmatur |
EP1081297A2 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-07 | Friedrich Grohe AG & Co. KG | Wasserarmatur mit Anschlussverbindung |
DE10311382A1 (de) * | 2003-03-11 | 2004-09-23 | Hansgrohe Ag | Verbindung einer Sanitärarmatur mit einer Leitung |
DE102004054642A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-24 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärarmatur, insbesondere sanitäre Unterputzarmatur |
DE102004054642B4 (de) * | 2004-11-12 | 2009-08-13 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärarmatur, insbesondere sanitäre Unterputzarmatur |
US9637894B2 (en) | 2006-01-03 | 2017-05-02 | Broen-Lab A/S | Connection arrangement between a fitting unit and a medium pipe |
EP1969190B1 (de) | 2006-01-03 | 2019-02-20 | Broen-Lab A/S | Verbindungsanordnung zwischen einer anschlusseinheit und einem mediumrohr |
EP2884011A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-17 | Hansgrohe SE | Vorrichtung zur befestigung eines armaturenschaftes |
EP3702540A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-09-02 | Grohe AG | Sicherungselement zum sichern von leitungen im sanitärbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0937828A3 (de) | 2000-01-19 |
DE19807200A1 (de) | 1999-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0681127B2 (de) | Wasserarmatur | |
EP0293655A1 (de) | Mischbatterie | |
DE3907587A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer wasserarmaturen | |
DE3339849A1 (de) | Halterung fuer handbrausen | |
EP0787864A1 (de) | Sanitäre Sicherungseinrichtung | |
EP0937828A2 (de) | Wasserarmatur mit Rohranschlussverbindung | |
EP3080505B1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE102007043309A1 (de) | Kunststoffeinsatz mit Rohr- und Armaturenbefestigung | |
EP0942104A2 (de) | Wasserarmatur | |
DE8703606U1 (de) | Auslaufarmatur | |
DE102017106676A1 (de) | Anschlussvorrichtung für Medienleitungen | |
DE102014216975B4 (de) | Sanitärbrause | |
EP0859890A1 (de) | Sanitärarmatur | |
EP1616998B1 (de) | Sanitäre Unterputzarmatur | |
DE10358119B4 (de) | Einbauvorrichtung für Sanitärarmaturen | |
EP1143078B1 (de) | Wasserarmatur mit verschwenkbarem Auslaufkörper | |
EP1081297A2 (de) | Wasserarmatur mit Anschlussverbindung | |
DE102007006471B4 (de) | Sanitärarmatur, insbesondere Einhebelmischer | |
DE10307921B3 (de) | Steckverbindungseinrichtung | |
DE19545945C1 (de) | Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper | |
DE19744771B4 (de) | Befestigung einer Abdeckung einer Unterputzarmatur | |
DE10237903A1 (de) | Wasserarmatur | |
EP2628864B1 (de) | Spül- und Abdrückvorrichtung für eine Anschlussarmatur | |
DE102005002426A1 (de) | Brause | |
DE102013020586A1 (de) | Schlauchkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000701 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030321 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030801 |