DE10126094A1 - Impulserzeugungsschaltung zum Antrieb eines Gleichstrommotors - Google Patents
Impulserzeugungsschaltung zum Antrieb eines GleichstrommotorsInfo
- Publication number
- DE10126094A1 DE10126094A1 DE2001126094 DE10126094A DE10126094A1 DE 10126094 A1 DE10126094 A1 DE 10126094A1 DE 2001126094 DE2001126094 DE 2001126094 DE 10126094 A DE10126094 A DE 10126094A DE 10126094 A1 DE10126094 A1 DE 10126094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- signal
- pulse
- ripple
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 21
- 238000003708 edge detection Methods 0.000 description 8
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- HXYVTAGFYLMHSO-UHFFFAOYSA-N palmitoyl ethanolamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCO HXYVTAGFYLMHSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/2805—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/0094—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors wherein the position is detected using the ripple of the current caused by the commutator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Abstract
Es wird eine Motorrotations-Impulserzeugungsschaltung eines Gleichstrommotors angegeben, die Impulse entsprechend der Variation des Motordrehzustandes erzeugen kann und Welligkeitsimpulse stabil erzeugen kann. Die Motorrotations-Impulserzeugungsschaltung umfasst einen Filter (3a) zur Variation einer Abscheidefrequenz fc mit einem Signal von außerhalb und zur Entfernung der Störung auf der Grundlage des Eingangssignals aus dem Gleichstrommotor (11), eine Impulsformungsschaltung (3b) zur Formung des Welligkeitsimpulssignals entsprechend der Motorrotation des Gleichstrommotors auf der Grundlage des Ausgangssignals aus dem Filter, eine Takterzeugungsschaltung (3o) zur Variation der Abscheidefrequenz fc des Filters durch Bereitstellung eines Taktsignals fCLK, das auf der Grundlage des Rotationszustandssignals des Welligkeitsimpulssignals und des Motorgleichstroms erzeugt wird, zu dem Filter und eine Impulskorrekturschaltung (3B) zur Korrektur des korrigierten Welligkeitsimpulssignals, wenn das Frequenzverhältnis zwischen dem Welligkeitsimpulssignal und dem Taktsignal fCLK abweicht.
Description
Die Erfindung betrifft allgemein eine Motorrotations-
Impulserzeugungsschaltung. Genauer betrifft die Erfindung
eine Motorrotations-Impulserzeugungsschaltung zur Erzeu
gung von Impulsen entsprechend der Drehzahl eines Bürsten
aufweisenden Gleichstrommotors. Die Motorrotations-
Impulserzeugungsschaltung gemäß der Erfindung wird als
Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Position eines
beweglichen Teils angewendet, um eine Positionssteuerung
oder Vermeidung eines gefährlichen Kontakts mit dem be
weglichen Teil von beweglichen Teilen wie Fahrzeugsitzen,
Fensterhebern und Schiebedächern durchzuführen.
Das US-Patent Nr. 5 497 326 und das US-Patent Nr. 4 463 426
offenbaren eine Motorrotations-
Impulserzeugungsschaltung dieser Art, die bei einer Posi
tionsjustierungssteuerungsvorrichtung für einen Fährzeug
sitz angewandt wird.
Die Motorrotations-Impulserzeugungsschaltung, die gemäß
den vorstehend beschriebenen Dokumenten bei der Positi
onsjustierungssteuerungsvorrichtung für einen Fahrzeug
sitz verwendet wird, weist eine Impulsformungseinrichtung
zur Formung eines Welligkeitsanteils, der in dem einen
(nachstehend als Motor bezeichneten) Gleichstrommotor an
treibenden elektrischen Strom enthalten ist, in eine Im
pulsbetriebsart und somit zur Ausgabe von Welligkeitsim
pulsen (ripple pulse) bzw. eines Welligkeitsimpulssignals
auf. Die aus der Impulsformungseinrichtung ausgegebene
Welligkeitsimpulse werden gemäß einem Steuerungsprogramm
eines Mikrocomputers gezählt. Auf der Grundlage des Zähl
wertes wird die Position des bewegten Sitzes durch den
Mikrocomputer anhand der Motorrotation berechnet. Der
Mikrocomputer speichert die berechnete Sitzposition. Die
Motorrotation wird zur automatischen Bewegung des Sitzes
in die gespeicherte Position durch die Schaltbetätigung
von Fahrzeuginsassen gesteuert.
Der in dem US-Patent Nr. 5 497 326 (entspricht der japa
nischen Offenlegungsschrift Nr. H08-47293) offenbarte
Mikrocomputer der Fahrzeugsitz-
Positionsjustierungssteuerungsvorrichtung umfasst ein
Steuerungsprogramm zum Vergleich eines gegenwärtigen In
tervalls des Welligkeitsimpulses (nachstehend als Impuls
intervall bezeichnet) mit einem (nachstehend als Durch
schnittsimpulsintervall bezeichnet) Durchschnittsinter
vall von vorhergehenden Welligkeitsimpulsen und zur
Durchführung einer Welligkeitsimpulskorrektur, wenn das
Impulsintervall größer als 150% des Durchschnittsimpuls
intervalls ist. Gemäß der Welligkeitsimpulskorrektur auf
der Grundlage des Steuerungsprogramms werden, wenn ein
Welligkeitsimpuls nicht ausgegeben wird, obwohl angenom
men wird, dass diese ausgegeben wurde (was nachstehend
als Impulsfehler bezeichnet ist), übersprungene bzw. aus
gelassene Welligkeitsimpulse durch Überlagerung eines Im
pulses zur Korrektur des Impulsfehlers ergänzt. Somit
kann eine genaue Welligkeitsimpulsentsprechung mit der
Drehzahl des Motor erhalten werden, um eine korrekte Be
rechnung der Sitzposition durch den Mikrocomputer zu er
möglichen.
Das Impulsintervall des Welligkeitsimpulses wird größer
als 150% des Durchschnittsimpulsintervalls, wenn der Im
pulsfehler aufgrund einer Änderung des Motors im Verlaufe
der Zeit auftritt (d. h., Abnutzung der Schleiffläche zwi
schen Bürsten und Kommutator, die Komponenten des Motors
sind, durch die Motorrotation). Jedoch wird das Impulsin
tervall des Welligkeitsimpulses ebenfalls größer als 150%
des Durchschnittsimpulsintervalls, wenn der Impulsfehler
nicht auftritt, sondern aufgrund einer plötzlichen Ände
rung der Drehzahl des Motors durch die Fluktuation wie
eine plötzliche Verringerung der Antriebsspannung des Mo
tors und eine Lastfluktuation wie eine Blockierung des
Motors auftritt.
Bei dem Mikrocomputer der Positionsjustierungsteuerungs
vorrichtung für den Fahrzeugsitz gemäß dem US-Patent
Nr. 5 497 326 werden die Welligkeitsimpulse (das Wechselim
pulssignal) korrigiert, wenn das Impulsintervall der Wel
ligkeitsimpulse größer als 150% des Durchschnittsimpuls
intervalls ist. Folglich wird die Welligkeitsimpulskor
rektur durch Ergänzen des Impulses selbst dann ausge
führt, wenn der Impulsfehler nicht erzeugt wurde und die
Welligkeitsimpulskorrektur nicht erforderlich ist. Dem
entsprechend stimmen die Welligkeitsimpulse, die vorher
mit der Drehzahl des Motors übereinstimmten, nicht mehr
genau mit der Drehzahl des Motors überein, weshalb die
Sitzposition nicht genau erfasst werden kann.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Motorrotations-Impulserzeugungsschaltung zu schaf
fen, durch die die vorstehend bestimmten Nachteile besei
tigt werden können, um stets genaue Welligkeitsimpulse in
Übereinstimmung mit der Drehzahl des Motors zu erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Impulser
zeugungsschaltung für einen Antriebsgleichstrommotor ge
löst mit einer Welligkeitsimpulsformungsschaltung zur
Formung und Ausgabe von Welligkeitsimpulsen aus einem
Welligkeitsanteil in einem elektrischen Strom zum Antrieb
des Gleichstrommotors, einer ersten Signalerzeugungsein
richtung zur Ausgabe eines ersten Signals entsprechend
der Drehzahl des Gleichstrommotors auf der Grundlage des
elektrischen Stroms oder der Spannung zum Antrieb des
Gleichstrommotors, einer Beurteilungsschaltung zur Be
rechnung eines Frequenzverhältnisses zwischen dem Wellig
keitsimpulssignal und dem ersten Signal und zur Beurtei
lung, ob die Abweichung des Verhältnisses größer als ein
vorbestimmter Wert im Vergleich zu einem vorbestimmten
festen Wert ist, und einer Korrekturschaltung zur Korrek
tur des ausgegebenen Welligkeitsimpulssignals, wenn beur
teilt wird, dass die Abweichung des Frequenzverhältnisses
größer als der vorbestimmte Wert ist, und zur Beibehal
tung des ausgegebenen Welligkeitsimpulssignals, wenn be
urteilt wird, dass die Abweichung des Verhältnisses
gleich oder geringer als der vorbestimmter Wert ist.
Mit der vorstehend beschriebenen technischen Lehre wird
das Verhältnis zwischen den aus der Impulsformungsschal
tung ausgegebenen Welligkeitsimpulsen (das Welligkeitsim
pulssignal) und dem aus der Signalerzeugungseinrichtung
ausgegebenen Signal selbst dann nicht geändert, wenn auf
grund einer plötzlichen Änderung der Drehzahl des Gleich
strommotors das Impulsintervall des Welligkeitsimpulssig
nals größer als das Durchschnittsintervall wird. Dement
sprechend beeinträchtigt die plötzliche Änderung der
Drehzahl des Gleichstrommotors die Leistungsfähigkeit
nicht, wenn die Korrektur des Welligkeitsimpulssignals
durch die Korrektureinrichtung durchgeführt wird, weshalb
die Korrektur des Welligkeitsimpulssignals lediglich dann
durchgeführt wird, wenn tatsächlich der Impulsfehler auf
tritt. Folglich kann ein genaues Welligkeitsimpulssignal,
das mit der Drehzahl des Motors übereinstimmt stets er
halten werden. Da die Beurteilungskorrektur und Impuls
formung durch Schaltungen durchgeführt werden und nicht
von einem Steuerungsprogramm abhängen, ist keine Lastbe
rechnung erforderlich, weshalb die Genauigkeit der Wel
ligkeitsimpulskorrektur verbessert werden kann.
Vorzugsweise weist die Impulserzeugungsschaltung eine
Taktsignalerzeugungsschaltung zur Erzeugung eines Takt
signals auf der Grundlage des Welligkeitsimpulssignals
und des ersten Signals, und eine zwischen dem Gleich
strommotor und der Welligkeitsimpulsformungsschaltung an
geordnete Filterschaltung zur variablen Filterung einer
Abschneidefrequenz aus dem Welligkeitsimpulssignal auf
der Grundlage des Taktsignals auf, wobei die erste Sig
nalerzeugungsschaltung der Beurteilungsschaltung das ers
te Signal als Taktsignal zuführt.
Mit der vorstehend beschriebenen technischen Lehre wird
die Abschneidefrequenz der Filterschaltung auf der Grund
lage des Taktsignals variiert, das auf der Grundlage der
Welligkeitsimpulse und dem aus der Signalerzeugungsein
richtung ausgegebenen Signal erzeugt wird. Dementspre
chend kann die Abschneidefrequenz der Änderung der Dreh
zahl des Gleichstrommotors folgen, die Störung des
Gleichstrommotors entfernt werden, und können die Wellig
keitsimpulse in genauer Übereinstimmung mit der Drehzahl
des Gleichstrommotors erzeugt werden. Da das Signal aus
der Signalerzeugungseinrichtung zu der Beurteilungsschal
tung als das Taktsignal ausgegeben wird, kann der Schal
tungsaufbau vereinfacht werden.
Vorzugsweise umfasst die Beurteilungsschaltung eine erste
Zählerschaltung zum Zählen der Impulsanzahl des ersten
Signals und zum Zurücksetzen des Zählwertes durch den
Eingang des Welligkeitsimpulssignals sowie zur Ausgabe
eines das Welligkeitsimpulssignal korrigierenden Korrek
tursignals zu der Korrekturschaltung, wenn der Zählwert
einen ersten vorbestimmten Wert während der Zeit bis zum
Zurücksetzen des Zählwertes überschreitet.
Vorzugsweise umfasst die Impulserzeugungsschaltung eine
Maskierungsschaltung, die zwischen der ersten Zähler
schaltung und der Korrekturschaltung angeordnet ist, zur
Maskierung der Ausgabe des Korrektursignals aus der ers
ten Zählerschaltung zu der Korrekturschaltung, wenn das
Welligkeitsimpulssignal eingegeben wird und ein derarti
ges Welligkeitsimpulssignal irregulär ist.
Mit der vorstehend beschriebenen technischen Lehre können
instabile Welligkeitsimpulse beim Start des Gleichstrom
motors entfernt werden, um eine genaue Welligkeitsimpuls
korrektur durchzuführen.
Vorzugsweise umfasst die Impulserzeugungsschaltung eine
zweiten Zählerschaltung zum Zählen der Anzahl der Impulse
des Korrektursignals, und eine Fehlererfassungsschaltung
zur Ausgabe eines Signals, das einen Schaltungsfehler an
gibt, wenn der Wert des Zählwertes der zweiten Zähler
schaltung einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet.
Mit der vorstehend beschriebenen technischen Lehre kann
ein Schaltungsfehler, bei der die Rückkopplung durch die
Taktsignalerzeugungseinrichtung nicht normal funktio
niert, leicht von außerhalb anhand des aus der Fehlerer
fassungsschaltung ausgegebenen Fehlerangabesignals er
fasst werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungs
beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die eine Motorro
tations-Impulserzeugungsschaltung sowie einen Gleich
strommotor gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt,
Fig. 2 eine Veranschaulichung des Betriebs eines Filters
mit geschalteten Kapazitäten der Motorrotations-
Impulserzeugungsschlatung gemäß einem ersten Ausführungs
beispiel,
Fig. 3 eine elektrische Schaltung einer in Fig. 1 ge
zeigten Welligkeitsimpulserzeugungsschaltung,
Fig. 4 Zeitverläufe von Signalverläufen an jeweiligen
Punkten der in Fig. 3 gezeigten Impulserzeugungsschal
tung, und
Fig. 5 Zeitverläufe von Signalverläufen an entsprechen
den Punkten der in Fig. 1 gezeigten Impulserzeugungs
schaltung.
Nachstehend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen
geschrieben. Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Mo
torrotations-Impulserzeugungsschaltung 3 zur Ausgabe von
Impulsen (d. h. Welligkeitsimpulsen (ripple pulse)) ent
sprechend der Drehzahl eines Gleichstrommotors 11. Wie in
Fig. 1 gezeigt, weist die Motorrotations-
Impulserzeugungsschaltung 3 einen Filter mit geschalteten
Kapazitäten (SCF, switched capacitor filter) 3a, eine
Welligkeitsimpulsformungsschaltung 3b, eine Impulserzeu
gungsschaltung 3A (3c bis 3g) und eine Impulskorrektur
schaltung 3B (3i bis 3o) auf. Die Impulserzeugungsschal
tung 3A weist einen Phasenregelkreis (PLL) 3c, einen ers
ten Frequenzteiler 3e, einen Tiefpaßfilter (LPF) 3e, ei
nen Subtrahierer 3f und eine Strom-Drehzahl-
Umwandlungsschaltung 3g auf. Die Impulskorrekturschaltung
3B weist eine Start-Maskierungsschaltung 3i, eine erste
Zählerschaltung 3h, eine erste Flankenerfassungsschaltung
3j und eine Exklusiv-ODER- (XOR-)Schaltung 3k auf. Die
Impulskorrekturschaltung 3B weist weiterhin einen zweiten
Frequenzteiler 31, eine zweite Flankenerfassungsschaltung
3m, eine zweite Zählerschaltung 3n und eine Selbsthalte
schaltung 3o auf, die eine Fehlererfassungsschaltung bil
den. Obwohl die Fehlererfassungsschaltung 3B in der Im
pulskorrekturschaltung 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel
enthalten ist, kann die Fehlererfassungsschaltung ge
trennt von der Impulskorrekturschaltung 3B vorgesehen
werden.
Wie in Fig. 2 (a) gezeigt, entspricht der Filter mit ge
schalteten Kapazitäten 3a einem Filter, bei dem eine
Schaltung (eine Schaltung mit geschalteten Kapazitäten)
angewandt wird, die mit analogen Schaltern und einem Kon
densator aufgebaut ist. Gemäß Fig. 2 weist der Filter
mit geschalteten Kapazitäten 3a im wesentlichen zwei
Schalter S1, S2 sowie einen Kondensator C3 auf. Durch ab
wechselndes Ein- und Ausschalten der Schalter S1 und S2
mit einer Zeitperiode t wird der elektrische Strom i un
ter der Bedingung i = V/(1/fC) zugeführt. Dementsprechend
ist der geschaltete Kondensator äquivalent zu einem Wi
derstand. Wenn in einem CR-Filter der Widerstand durch
das Filter mit geschalteten Kapazitäten (SFC) wird gemäß
Fig. 2(b) die Abschneidefrequenz fC der Schaltung ent
sprechend der Frequenz zum Ein- und Ausschalten der Zwei
schalter S1 und S2 (einem Takteingang im Falle des Fil
ters mit geschalteten Kapazitäten 3a) variabel, weshalb
die Abschneidefrequenz fc wie in Fig. 2 (b) dargestellt
wird. Als Filter mit geschalteten Kapazitäten wird eine
herkömmliche integrierte Schaltung IC (wie beispielsweise
mf6-50) verwendet. Die Abschneidefrequenz fc ist als
fc = fCLK (Takteingangsfrequenz)/N (d. h. eine Konstante,
beispielsweise eine Konstante von 50) dargestellt.
Die Welligkeitsimpulsformungsschaltung 3b weist einen
Schaltungsaufbau wie in Fig. 3 gezeigt auf. Die Wellig
keitsimpulsformungsschaltung 3b weist einen aktiven Hoch
frequenzfilter FL2, erste und zweite Differenzierschal
tungen DC1 und DC2, einen Verstärker AP1 sowie einen
Vergleicher (einen Spannungsvergleicher) cm auf.
Das aktive Hochfrequenzfilter FL2 weist Widerstände R3
und R4, Kondensatoren C2 und C3 sowie einen Operations
verstärker OP1 auf. An einem nicht invertierenden Ein
gangsanschluss des Operationsverstärkers OP1 sind die Wi
derstände R3 und R4 angeschlossen. Der Kondensator C2 ist
ebenfalls mit dem nicht invertierenden Eingangsanschluss
verbunden. Der Kondensator C3 ist mit dem Verbindungs
punkt zwischen den Widerständen R3 und R4 an dem inver
tierenden Eingangsanschluss verbunden, wodurch die Rück
kopplung zum Ausgang bereitgestellt wird. Der aktive
Hochfrequenzfilter FL2 entfernt den Hochfrequenzanteil.
Beispielsweise kann eine Störungskomponente größer als
die maximale Drehzahl des Gleichstrommotors 11
(beispielsweise 6000 U/min) effektiv gedämpft werden. Der
aktive Hochfrequenzfilter FL2 arbeitet als Tiefpassfil
ter, das die in das Rotationssignal (Wechselfrequenz bzw.
Welligkeitsfrequenz) des Gleichstrommotors gemischte Stö
rungen entfernen kann.
Die mit einem Ausgang (b) des aktiven Hochfrequenzfilters
FL2 verbundene erste Differenzierschaltung DC1 differen
ziert das Eingangssignal zur Verringerung des Gleich
stromanteils. In der ersten Differenzierschaltung DC1
sind ein Widerstand R7 und Kopplungskondensator C5 direkt
mit dem nicht invertierenden Eingangsanschluss eines Ope
rationsverstärkers OP2 verbunden. Eine durch einen Wider
stand R5 und einem Widerstand R6 geteilte Spannung wird
an den invertierenden Eingangsanschluss angelegt. Ein
Überbrückungskondensator C4 ist mit dem Verbindungspunkt
der Widerstände R5 und R6 verbunden. Ein Widerstand R8
und ein Kondensator C6 sind parallel zwischen dem Opera
tionsverstärker OP2 und dem nicht invertierenden Ein
gangsanschluss geschaltet.
Ein Verstärker AP1 verstärkt einen Ausgang (c) aus der
ersten Differenzierschaltung DC1. In dem Verstärker AP1
sind Widerstände R9, R10 direkt mit dem nicht invertie
renden Eingangsanschluss eines Operationsverstärker OP3
verbunden. Ein Kondensator C9 ist ebenfalls mit dem nicht
invertierenden Eingangsanschluss verbunden. Ein Kondensa
tor C7 ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R9
und R10 an dem Eingangsanschluss verbunden. Der Kondensa
tor C7 ist über einem Widerstand R11 geerdet. Ein Konden
sator C8 und ein Widerstand 12 sind parallel zwischen dem
invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstär
kers OP3 und einem Ausgang (d) geschaltet.
Eine zweite Differenzierschaltung DC2 differenziert den
Ausgang (d) des Verstärkers AP1 zur Verschiebung der Pha
se um 90°. Der Ausgang (d) des Verstärkers AP1 ist mit
dem nicht invertierenden Eingangsanschluss eines Operati
onsverstärkers OP4 über einen Widerstand R14 und einem
Kondensator C11 verbunden. Ein Widerstand R13 und ein
Kondensator C10 sind direkt mit den invertierenden Ein
gangsanschluss verbunden. Ein Widerstand R15 und ein Kon
densator C12 sind zwischen einem Ausgang (e) des Operati
onsverstärkers OP4 und dem invertierenden Eingangsan
schluss geschaltet.
Der Ausgang (e) aus der zweiten Differenzierschaltung DC2
und der Ausgang (d) aus dem Verstärker AP1 werden durch
den Vergleicher CM verglichen. In dem Vergleicher CM ist
der Ausgang (d) des Verstärkers AP1 mit dem invertieren
den Eingangsanschluss eines Operationsverstärkers OP5
über einen Widerstand R17 verbunden. Ein Ausgang (e) aus
der zweiten Differenzierschaltung DC2 ist mit dem nicht
invertierenden Eingangsanschluss über einen Widerstand
R16 verbunden. Ein Widerstand R18 ist zwischen einem Aus
gang (f) des Operationsverstärkers OP5 und dem Widerstand
R16 geschaltet. Ein rechteckiges Impulsausgangssignal
(Welligkeitsimpulse) entsprechend der Wechselfrequenz
wird aus dem Ausgang (f) ausgegeben. Der Impulsausgang
(f) wird einer CPU2 einer Steuerungseinrichtung 1 zuge
führt.
Die Ausgangssignalverläufe an entsprechenden Punkten der
Welligkeitsimpulsformungsschaltung 3b ist nachstehend an
hand von Fig. 4 beschrieben. Der elektrische Strom des
in Fig. 1 gezeigten Gleichstrommotors 11 wird in ein
Spannungssignal (Motorrotationssignal) umgewandelt, das
proportional zu dem elektrischen Strom ist. Das Span
nungssignal weist Störungen und Welligkeiten auf, die ty
pisch für Gleichstrommotoren sind (d. h. Signalverlauf a).
Die Welligkeit wird erzeugt, wenn der Gleichstrommotor 11
verwendet wird. Die Welligkeit wird bei der Verwendung
von Gleichstrommotoren erzeugt. Die Anzahl der mit dem
Kommultatoren verbundenen Spulen ändert sich entsprechend
der Rotation des Motors, wenn eine Vielzahl von Kommuta
torsegmenten an den Bürsten vorbeigleiten. Dementspre
chend variiert die Anzahl der parallel geschalteten Spu
len, und der in der Spule zugeführte elektrische Strom
wird durch die Variation des Widerstandswertes während
der Motorrotation geändert, weshalb die Welligkeit er
zeugt wird.
Das Signal mit der Welligkeit (Wechselanteil) ist gemäß
diesem Ausführungsbeispiel als Welligkeitsimpuls defi
niert. Durch Filtern des Welligkeitsimpulses durch das
Filter mit geschalteten Kapazitäten (SCF) 3a wird die
Welligkeitsstörung entfernt. Stattdessen erscheint das
aus einem Takteingang (d. h. Taktfrequenz fCLK des Filters
mit geschalteten Kapazitäten 3a herrührende Störung an
dem Ausgang. Durch Filtern des Ausgangssignals durch das
Tiefpassfilter LPF wird der Signalverlauf a flacher und
gedämpft, wobei die Störungsanteile aus dem Signalverlauf
a entfernt werden, was als Signalverlauf b dargestellt
ist. Durch Filtern des durch das Tiefpassfilter LPF ge
filterten Signals (Signalverlauf b) durch die erste Dif
ferenzierschaltung cd1 wird das Signal differenziert, und
wird der Gleichstromanteil verringert, damit lediglich
der Wechselanteil in dem Signalverlauf belassen wird, der
als Signalverlauf c dargestellt ist. Durch Filtern des
Signalverlaufs c durch den Verstärker AP1 wird die Ampli
tude des Signalverlaufs c zur Erzeugung eines Signalver
laufs b erhöht, und der Signalverlauf ändert sich nach
Filtern durch die zweite Differenzierschaltung DC2 zu ei
nem Signalverlauf e. Die Phase des Signalverlaufs e läuft
dem Signalverlauf c um 90° nach. Schließlich wird durch
Vergleich des Ausgangs (Signalverlauf d) des Verstärkers
APl und des Ausgangs(Signalverlauf e) der zweiten Diffe
renzierschaltung DC2 unter Verwendung des Vergleichers cm
der Impulsausgang (Signalverlauf f) erhalten.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der Signalverlauf
des Impulsausgangs (Welligkeitsimpulse) als Rückkopplung
bereitgestellt und wird die Frequenz der Welligkeitsim
pulse die Abschneidefrequenz fc des Filters mit geschal
teten Kapazitäten 3a. Das heißt, dass der PLL 3c die Fre
quenz ausgibt, die die optimale Abschneidefrequenz
(beispielsweise 60 fp) auf der Grundlage der Konstanten N
( = 50) der vorstehend angegebenen Gleichung (d. h. fc =
fCLK/N) wird, die die Abschneidefrequenz des Ausgangs aus
dem Filter mit geschalteten Kapazitäten 3a in Bezug auf
die Frequenz fp der Welligkeitsimpulse (Signalverlauf f)
darstellt, die den PLL 3c zugeführt werden. Der Ausgang
(Frequenz 60fp) aus dem PLL 3c wird durch den ersten Fre
quenzteiler 3d relativ zu der Eingangsfrequenz fp durch
60 geteilt. Der erste Frequenzteiler 3d gibt die Frequenz
fp zu dem PLL 3c aus. Die Oszillation in der Phasenrege
lungsschleife (PLL) wird derart gesteuert, dass die opti
male Abschneidefrequenz fc auf der Grundlage der Frequenz
fp der dem PLL 3c zugeführten Welligkeitsimpulse erhalten
wird, damit die Phase des Ausgangssignals des ersten Fre
quenzteiles 3d gesteuert wird. Dementsprechend wird die
Abschneidefrequenz fc des Filters mit geschalteten Kapa
zitäten 3a linear auf der Grundlage des Zustands des Im
pulsausgangs (Welligkeitsimpuls) des Gleichstrommotors 11
geändert.
Zur Stabilisierung des Ausgangs des PLL 3c beim Start der
Impulserzeugungsschaltung 3A weist der PLL 3c den Tief
passfilter 3e, den Subtrahierer 3f und die Strom-
Drehzahlumwandlungsschaltung 3g auf. Die Motorantriebs
spannung Vb zum tatsächlichen Antrieb des Gleichstrommo
tors 11 wird durch die Batteriespannung beim Start der
Impulserzeugungsschaltung 3A variiert. Jedoch wird bei
dem Aufbau gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch Bereit
stellen des Motorrotationssignals und der Motorantriebs
schaltung Vd als externe Signale an den Subtrahierer 3f
und Filtern der Signale durch die Strom-
Drehzahlumwandlungsschaltung 3g die Oszillation des PLL
3c in einem anfänglichen Zustand auf einem konstanten
elektrischen Spannungspegel gehalten. Bezüglich der Strom-
Drehzahlumwandlungsschaltung 3g (Schaltung zur Umwandlung
von elektrischen Strom in Drehzahl) sei bemerkt, dass die
Motordrehzahl anhand des elektrischen Motorstroms und der
Motorantriebsspannung Vb auf der Grundlage der Beziehung
erhalten wird, dass die Motordrehzahl sich verringert,
wenn der elektrische Motorstrom erhöht wird, und die Mo
tordrehzahl erhöht wird, wenn der elektrische Motorstrom
verringert wird. Wenn die Oszillation unter normalen Be
dingungen stabilisiert ist, wird die Oszillation in Ab
hängigkeit von den dem PLL 3c zugeführten Welligkeitsim
pulsen durchgeführt. Bei diesem Aufbau wird die Frequenz
entsprechend der Motordrehzahl als fx erhalten. Das Takt
signal entsprechend einem festen multiplizierten Wert der
Frequenz fx wird durch den PLL 3c erzeugt. Die Frequenz
wird die Abschneidefrequenz fc. Das Signal des PLL 3c zu
den Tiefpassfilter LPF 3e ist proportional zu der Phasen
differenz zwischen den Welligkeitsimpulsen f und dem Sig
nal g aus dem ersten Frequenzteiler 3d. Die Phasensteue
rug wird durch Addieren des Ausgangs g aus dem ersten
Frequenzteiler 3d zu den Welligkeitsimpulsen f durchge
führt.
Erstens wird das Taktsignal fCLK auf der Grundlage des
Motorrotationssignals und das Signal der Motorantriebs
spannung aus dem PLL 3c beim Start des Motors ausgegeben.
Zweitens wird die Abschneidefrequenz variiert. Drittens
werden die Welligkeitsimpulse auf der Grundlage des Dreh
zustandes des Motors erzeugt. Viertens wird der elektri
sche Motorstrom stabilisiert. Fünftens arbeitet die Rück
kopplungssteuerung, wenn die Erzeugung der Welligkeitsim
pulse durch die Welligkeitsimpulsformungsschaltung 3b ge
startet wird. Sechstens wird die Phase des Taktsignals
durch die PLL-Schaltung 3c derart gesteuert, dass sie mit
den Welligkeitsimpulsen (Frequenz: f) und dem Ausgangssig
nal aus dem ersten Frequenzteiler 3d übereinstimmt, um
das Taktsignal mit stabilisierter Oszillation in das Fil
ter mit geschalteten Kapazitäten 3a anzugeben. Die Ab
schneidefrequenz fc des Filters mit geschalteten Kapazi
täten 3a wird linear variiert, da die Welligkeitsimpulse
unter der Bedingung erzeugt wird, dass die Abschneidefre
quenz auf der Grundlage des Drehzustands des Motors nach
Start des Motors erzeugt werden.
In dem Aufbau gemäß Fig. 1 wird durch Bereitstellung der
Rückkopplung des Impulsausgangs (Welligkeitsimpulse) und
durch lineares Variieren der Abschneidefrequenz fc des
Filters mit geschalteten Kapazitäten 3a auf der Grundlage
der Welligkeitsimpulsfrequenz der Impulsausgang
(Signalverlauf f) genau geschaltet, um die Abschneidefre
quenz entsprechend der Frequenz der Impulse zu variieren,
bei denen in bezug auf den gegenwärtigen Signalverlauf
mit Welligkeitsimpulsen die Fehleranteile nicht enthalten
sind. Somit kann ein stabiler Signalverlauf ohne Fehler
komponente erhalten werden. Die Positionssteuerung der
Motorrotation wird auf der Grundlage der genauen Wellig
keitsimpulse gesteuert, die mit der Motorrotation syn
chronisiert sind, wie es in der vorstehend beschriebenen
Weise erreicht wird. Zunächst werden die Welligkeitsim
pulse einem Eingangsanschluss einer Steuerungsvorrichtung
zugeführt. Durch Durchführung der Positionssteuerung zum
Zeitpunkt eines Welligkeitsimpulsschaltens (in diesem
Fall Erfassung einer nachlaufenden Flanke) wird die Posi
tionssteuerung des Gleichstrommotors 11 genau durchge
führt. Die Motorrotations-Impulserzeugungsschaltung 3 mit
dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann beispielsweise
bei einem Fahrzeugsitzsystem mit Speicherfunktion ange
wandt werden, das einen genauen Impulsausgang durch Syn
chronisation der Rotation des Gleichstrommotors 11 aus
führt.
Jedoch wird im allgemeinen selbst dann, wenn genaue Wel
ligkeitsimpulse entsprechend der Motorrotation erzeugt
werden, im Verlaufe der Zeit die Schleifoberfläche der
Bürste des Motors 11 durch die Reibung zwischen der Bürs
te und dem Kommutator aufgrund der Motorrotation ver
schlissen. Aufgrund dieses Verschleißes werden gewünschte
Welligkeitsimpulse nicht erzeugt, so dass der Impulsfeh
ler erzeugt wird. Somit ist zur Vermeidung des Impulsfeh
lers im Verlaufe der Zeit eine Impulskorrekturschaltung
3b vorgesehen.
Der Aufbau der Impulskorrekturschaltung 3B ist nachste
hend beschrieben. Die Impulskorrekturschaltung 3B führt
stets (beispielsweise, selbst wenn der elektrische Motor
strom aufgrund von Lastfluktuationen wie einer Motorblo
ckierung sich ändert und selbst wenn ein Welligkeitsim
puls übersprungen wird) die Impulskorrektur zur Erzeugung
eines konstanten Verhältnisses zwischen den Welligkeits
impulsen und der Taktfrequenz fCLK durch.
Das Taktsignal fCLK aus dem PLL 3c wird dem Filter mit
geschalteten Kapazitäten 3a zugeführt und wird gleichzei
tig einer ersten Zählerschaltung 3h zugeführt. In der
ersten Zählerschaltung 3h wird die Anzahl der voreilenden
Flanken des Taktsignals gezählt. Eine voreilende Flanke
des in der Welligkeitsimpulsformungsschaltung 3b erzeug
ten Welligkeitsimpulses wird durch eine Flankenerfas
sungsschaltung 3j erfasst. Ein Rücksetzsignal wird aus
der Flankenerfassungsschaltung 3j zu der ersten Zähler
schaltung 3h jedes Mal ausgegeben, wenn die Flanke des
Welligkeitsimpulses in die Flankenerfassungsschaltung 3j
eingegeben wird. Das heißt, dass die Zählerschaltung 3h
die Welligkeitsimpulse (Frequenz: f) durch Zählen des
fCLK durch 60) Signalverlauf g) zählt, der mit den Wel
ligkeitsimpulsen synchronisiert ist. Die Zählerschaltung
3h wird zurückgesetzt, wenn 60 Impulse gezählt worden
sind. Wenn der Zählwert (d. h. hc gemäß Fig. 5) einen
vorbestimmten Wert CT1 erreicht, wird ein Impulsausgang
entsprechend einem Impuls aus der Zählerschaltung 3h
(Signalverlauf h) ausgegeben.
Das Ausgangssignal (Signalverlauf h) aus der Zählerschal
tung 3h wird einer Start-Maskierungsschaltung 3i zuge
führt. Die in der Welligkeitsimpulsformungsschaltung 3b
erzeugte Welligkeitsimpulse werden Start-
Maskierungsschaltung 3i zugeführt. Die Maskierung dient
dazu, so lange kein Signal aus der Maskierungsschaltung
3i auszugeben, bis beim Start eine vorbestimmte Anzahl
von Welligkeitsimpulsen zugeführt worden sind (d. h., wäh
rend der Zeitdauer, bis die Welligkeitsimpulse nach der
Übergangsänderung nach dem Start stabilisiert sind, bei
spielsweise 50 Impulse). Während der Maskierung wird kein
Signal ausgegeben, bis in die Maskierungsschaltung 3i 50
Welligkeitsimpulse eingegeben worden sind. Nach der Mas
kierung wird der Zählerausgang (Signalverlauf h) aus der
Zählerschaltung 3h aus der Maskierungsschaltung 3i ausge
geben. Der Ausgang aus der Start-Maskierungsschaltung 3i
wird der Exklusiv-ODER-Schaltung 3k zugeführt. Die Wel
ligkeitsimpulse werden der Exklusiv-ODER-Schaltung 3k zu
geführt. Nachdem 50 Impulse der Welligkeitsimpulse ange
geben worden sind, werden die korrigierten Welligkeitsim
pulse ausgegeben (Signalverlauf k). Normalerweise über
schreitet der Zählwert der Zählerschaltung 3h den vorbe
stimmten Wert CT1 (beispielsweise 60) nicht, da das Fre
quenzverhältnis zwischen den Welligkeitsimpulsen und Kon
taktsignal als 60 : 1 definiert ist. Wenn jedoch im Laufe
der Zeit ein Impulsfehler in den aus der Welligkeitsim
pulsformungsschaltung 3b ausgegebenen Welligkeitsimpulsen
erzeugt wird, überschreitet der Zählwert den vorbestimm
ten Wert CT1 (60). Durch Bereitstellung eines Schwellwer
tes zur Beurteilung eines Überspringens bzw. Auslassens
eines Impulses als ein vorbestimmter Wert CT2
(beispielsweise 100) ungeachtet der Wechselfrequenz wird
ein Impuls (Signalverlauf h) aus der Zählerschaltung 3h
ausgegeben, wenn der Impulszählwert CT2 überschreitet.
Während der Maskierungsperiode (d. h. vor Eingabe von 50
Welligkeitsimpulsen mit dem Signalverlauf i und niedrigem
Ausgang) wird keine Korrektur der Welligkeitsimpulse
durchgeführt, da das Verhältnis zwischen den Welligkeits
impulsen und das Taktsignal fCLK instabil ist. Nach der
Maskierungsperiode, wenn der Impulsausgang stabilisiert
ist (d. h. mit dem Signalverlauf i und hohem Ausgang)
(vgl. Fig. 5) wird bei Erzeugung eines Impulsauslassens
(Impulsüberspringens) die Korrektur der Welligkeitsimpul
se durch Überlagern eines Impulses zum Zeitpunkt der Er
zeugung des Impulsüberspringens in der Exklusiv-ODER-
Schaltung 3k ausgeführt.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, weist gemäß diesem Ausfüh
rungsbeispiel die Impulskorrekturschaltung 3B die Fehler
erfassungsschaltung mit einem zweiten Teiler 31, einer
zweiten Flankenerfassungsschaltung 3m, einer zweiten Zäh
lerschaltung 3n und einer Selbsthalteschaltung 3o auf.
Die Fehlererfassungsschaltung arbeitet wie nachstehend
geschrieben. Die Welligkeitsimpulse werden durch den
zweiten Teiler 31 durch 8 geteilt (Signalverlauf l). Die
ansteigende Flanke der geteilten Welligkeitsimpulse wird
durch die Flankenerfassungsschaltung 3m erfasst. Die aus
gegebene erfasste ansteigende Flanke des Welligkeitsim
pulses wird der zweiten Zählerschaltung 3n und der
Selbsthalteschaltung 3o zurückgesetzt. Der Zähler der
Zählerschaltung 3n wird durch ein Ausgangssignal aus der
Flankenerfassungsschaltung 3n zugeführt. Der zweite Zäh
ler 3n zählt die Anzahl der aus der ersten Zählerschal
tung 3h ausgegebenen Zählimpulse, die darin eingegeben
werden, während die durch den Teiler 31 durch 8 geteilten
Welligkeitsimpulse gezählt werden, die 8 mal als ein Zyk
lus aufweisen. Wenn der für die Impulskorrektur erforder
liche Zählimpuls unter dieser Bedingung häufiger als eine
vorbestimmte Impulsanzahl (beispielsweise drei Impulse)
eingegeben wird, wird ein NG-Signal ausgegeben, das die
Irregularität der Schaltung wiedergibt, da beurteilt
wird, dass die Anzahl der Impulskorrekturen innerhalb ei
ner vorbestimmten Zeitdauer übermäßig häufig ist. Durch
stetes Beobachten des NG-Signal von außerhalb kann beur
teilt werden, ob die Rückkopplungsschleife adäquat funk
tioniert, um den Schaltungsfehler zu beurteilen.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Filterabschnei
defrequenz fc durch die Motorantriebsspannung Vb, den e
lektrischen Motorstrom und die Rückkopplung der Wellig
keitsimpulse bestimmt. Die Filterabschneidefrequenz fc
kann mit gutem Ansprechen der Motorantriebsspannung Vb
und dem elektrischen Motorstrom nachfolgen. Die Abschnei
defrequenz fc kann langsam durch die Rückkopplung der
Welligkeitsimpulse rückgekoppelt werden. Dementsprechend
folgt die Filterabschneidefrequenz fc unmittelbar einer
plötzlichen Änderung der Motorantriebsspannung Vb und des
elektrischen Motors, weshalb das Verhältnis zwischen dem
Welligkeitsimpulssignal und dem Taktsignal auf 1 : 60 fest
eingestellt ist. Wenn ungeachtet der Motorantriebsspan
nung Vb und des elektrischen Motorstroms kein Wellig
keitsimpuls eingegeben wird, wird nicht unmittelbar die
Rückkopplung bei dem ausgelassenen Welligkeitsimpuls aus
geführt. Dies ändert das Frequenzverhältnis zwischen dem
Welligkeitsimpulssignal und dem Taktsignal außerhalb von
1 : 60, weshalb die Impulskorrektur für den ausgelassenen
Impuls durchgeführt wird.
Obwohl gemäß diesem Ausführungsbeispiel die ansteigende
Flanke in den Flankenerfassungsschaltungen 3j und 3m er
faßt wird, kann ebenfalls die nachlaufende Flanke erfaßt
werden. Das Frequenzverhältnis zwischen dem Welligkeits
impulssignal und dem Taktsignal ist nicht auf 1 : 60 be
schränkt.
Vorstehend wurde eine Motorrotations-
Impulserzeugungsschaltung eines Gleichstrommotors angege
ben, die Impulse entsprechend der Variation des Motor
drehzustandes erzeugen kann und Welligkeitsimpulse stabil
erzeugen kann. Die Motorrotations-
Impulserzeugungsschaltung umfasst einen Filter zu Varia
tion einer Abschneidefrequenz fc mit einem Signal von au
ßerhalb und zur Entfernung der Störung auf der Grundlage
des Eingangssignals aus dem Gleichstrommotor, eine Im
pulsformungsschaltung zur Formung des Welligkeitsimpuls
signals entsprechend der Motorrotation des Gleichstrommo
tors auf der Grundlage des Ausgangssignals aus dem Fil
ter, eine Takterzeugungsschaltung zur Variation der Ab
schneidefrequenz fc des Filters durch Bereitstellung ei
nes Taktsignals fCLK, das auf der Grundlage des Rotati
onszustandssignals des Welligkeitsimpulssignals und des
Motorgleichstroms erzeugt wird, zu dem Filter und eine
Impulskorrekturschaltung zur Korrektur des korrigierten
Welligkeitsimpulssignals, wenn das Frequenzverhältnis
zwischen dem Welligkeitsimpulssignal und dem Taktsignal
fCLK abweicht.
Claims (5)
1. Impulserzeugungsschaltung für einen Antriebsgleich
strommotor mit
einer Welligkeitsimpulsformungsschaltung zur Formung und Ausgabe von Welligkeitsimpulsen aus einem Wellig keitsanteil in einem elektrischen Strom zum Antrieb des Gleichstrommotors,
einer ersten Signalerzeugungseinrichtung zur Ausgabe eines ersten Signals entsprechend der Drehzahl des Gleichstrommotors auf der Grundlage des elektrischen Stroms oder der Spannung zum Antrieb des Gleichstrommo tors,
einer Beurteilungsschaltung zur Berechnung eines Frequenzverhältnisses zwischen dem Welligkeitsimpulssig nal und dem ersten Signal und zur Beurteilung, ob die Ab weichung des Verhältnisses größer als ein vorbestimmter Wert im Vergleich zu einem vorbestimmten festen Wert ist, und
einer Korrekturschaltung zur Korrektur des ausgege benen Welligkeitsimpulssignals, wenn beurteilt wird, dass die Abweichung des Frequenzverhältnisses größer als der vorbestimmte Wert ist, und zur Beibehaltung des ausgege benen Welligkeitsimpulssignals, wenn beurteilt wird, dass die Abweichung des Verhältnisses gleich oder geringer als der vorbestimmter Wert ist.
einer Welligkeitsimpulsformungsschaltung zur Formung und Ausgabe von Welligkeitsimpulsen aus einem Wellig keitsanteil in einem elektrischen Strom zum Antrieb des Gleichstrommotors,
einer ersten Signalerzeugungseinrichtung zur Ausgabe eines ersten Signals entsprechend der Drehzahl des Gleichstrommotors auf der Grundlage des elektrischen Stroms oder der Spannung zum Antrieb des Gleichstrommo tors,
einer Beurteilungsschaltung zur Berechnung eines Frequenzverhältnisses zwischen dem Welligkeitsimpulssig nal und dem ersten Signal und zur Beurteilung, ob die Ab weichung des Verhältnisses größer als ein vorbestimmter Wert im Vergleich zu einem vorbestimmten festen Wert ist, und
einer Korrekturschaltung zur Korrektur des ausgege benen Welligkeitsimpulssignals, wenn beurteilt wird, dass die Abweichung des Frequenzverhältnisses größer als der vorbestimmte Wert ist, und zur Beibehaltung des ausgege benen Welligkeitsimpulssignals, wenn beurteilt wird, dass die Abweichung des Verhältnisses gleich oder geringer als der vorbestimmter Wert ist.
2. Impulserzeugungsschaltung nach Anspruch 1 mit
einer Taktsignalerzeugungsschaltung zur Erzeugung eines Taktsignals auf der Grundlage des Welligkeitsim pulssignals und des ersten Signals, und
einer zwischen dem Gleichstrommotor und der Wellig keitsimpulsformungsschaltung angeordneten Filterschaltung zur variablen Filterung einer Abschneidefrequenz aus dem Welligkeitsimpulssignal auf der Grundlage des Taktsig nals, wobei die erste Signalerzeugungsschaltung der Beur teilungsschaltung das erste Signal als Taktsignal zu führt.
einer Taktsignalerzeugungsschaltung zur Erzeugung eines Taktsignals auf der Grundlage des Welligkeitsim pulssignals und des ersten Signals, und
einer zwischen dem Gleichstrommotor und der Wellig keitsimpulsformungsschaltung angeordneten Filterschaltung zur variablen Filterung einer Abschneidefrequenz aus dem Welligkeitsimpulssignal auf der Grundlage des Taktsig nals, wobei die erste Signalerzeugungsschaltung der Beur teilungsschaltung das erste Signal als Taktsignal zu führt.
3. Impulserzeugungsschaltung nach Anspruch 1, wobei die
Beurteilungsschaltung eine erste Zählerschaltung zum Zäh
len der Impulsanzahl des ersten Signals und zum Zurück
setzen des Zählwertes durch den Eingang des Welligkeits
impulssignals sowie zur Ausgabe eines das Welligkeitsim
pulssignal korrigierenden Korrektursignals zu der Korrek
turschaltung, wenn der Zählwert einen ersten vorbestimm
ten Wert während der Zeit bis zum Zurücksetzen des Zähl
wertes überschreitet, aufweist.
4. Impulserzeugungsschaltung nach Anspruch 3, mit einer
Maskierungsschaltung, die zwischen der ersten Zähler
schaltung und der Korrekturschaltung angeordnet ist, zur
Maskierung der Ausgabe des Korrektursignals aus der ers
ten Zählerschaltung zu der Korrekturschaltung, wenn das
Welligkeitsimpulssignal eingegeben wird und ein derarti
ges Welligkeitsimpulssignal irregulär ist.
5. Impulserzeugungsschaltung nach Anspruch 4, mit einer
zweiten Zählerschaltung zum Zählen der Anzahl der Impulse
des Korrektursignals, und
einer Fehlererfassungsschaltung zur Ausgabe eines
Signals, das einen Schaltungsfehler angibt, wenn der Wert
des Zählwertes der zweiten Zählerschaltung einen zweiten
vorbestimmten Wert überschreitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000161277 | 2000-05-30 | ||
JP2001121648A JP4655400B2 (ja) | 2000-05-30 | 2001-04-19 | 直流モータのモータ回転パルス生成回路 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10126094A1 true DE10126094A1 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=26592969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001126094 Withdrawn DE10126094A1 (de) | 2000-05-30 | 2001-05-29 | Impulserzeugungsschaltung zum Antrieb eines Gleichstrommotors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6456028B2 (de) |
JP (1) | JP4655400B2 (de) |
DE (1) | DE10126094A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008018818A1 (de) * | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrisches Motoransteuerungsverfahren mit Lastmomentanpassung |
WO2018010911A1 (de) * | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Ermitteln eines betriebszustand einer mit einem freilauf an eine brennkraftma-schine gekoppelten elektrischen maschine |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU6750601A (en) * | 2000-06-06 | 2001-12-17 | Leopold Kostal Gmbh And Co: Kg | Method for detecting the rotational position of the drive shaft of a dc motor |
DE10126168A1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-05 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Bestimmen der Frequenz der im Ankerstromsignal eines kommutierten Gleichstrommotors enthaltenen Stromrippel |
DE102005016893A1 (de) * | 2004-05-08 | 2006-04-20 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Schaltungsanordnung und Verfahren zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines elektrisch betriebenen Aggregats |
JP4127251B2 (ja) * | 2004-07-23 | 2008-07-30 | 株式会社デンソー | 直流モータの回転情報検出装置 |
US7352145B2 (en) * | 2005-10-04 | 2008-04-01 | Delphi Technologies, Inc. | Voltage-sensitive oscillator frequency for rotor position detection scheme |
US7180257B1 (en) * | 2005-10-04 | 2007-02-20 | Delphi Technologies, Inc. | Method of brake pulse rejection in commutation pulse detection circuits |
JP2007121216A (ja) * | 2005-10-31 | 2007-05-17 | Aisin Seiki Co Ltd | 回転状態検出装置 |
JP4763509B2 (ja) * | 2006-05-23 | 2011-08-31 | アイシン精機株式会社 | リプル検出装置 |
US7800321B2 (en) * | 2006-09-20 | 2010-09-21 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Method for the detection of the rotational position of the rotor of a DC motor with commutator |
JP5378698B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2013-12-25 | テイ・エス テック株式会社 | 車両用シート装置 |
US7668690B2 (en) * | 2008-04-08 | 2010-02-23 | Delphi Technologies, Inc. | System and method for determining position or speed of a commutated DC motor with error correction |
DE102009027662A1 (de) * | 2009-07-13 | 2011-01-20 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisch kommutierter Elektromotor mit Rotorpositionserfassung und Verfahren |
CN103684146B (zh) * | 2012-09-11 | 2017-04-19 | 上海汽车集团股份有限公司 | 汽车座椅电机运行状态的监控 |
DE102012024400A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Wabco Gmbh | Verdichter zur Erzeugung von Druckluft, Druckluftversorgungsanlage, pneuma-tisches System und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters |
CN105099298A (zh) * | 2014-04-25 | 2015-11-25 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 可移动部件控制装置、方法及电机纹波信号处理电路 |
CN105909115B (zh) * | 2016-06-30 | 2017-06-16 | 北京经纬恒润科技有限公司 | 一种位置补偿方法及系统 |
JP6705019B2 (ja) * | 2016-12-28 | 2020-06-03 | アルプスアルパイン株式会社 | 直流整流子電動機の回転に関する情報を取得する装置及び方法 |
US10833666B1 (en) * | 2019-09-17 | 2020-11-10 | Dialog Semiconductor (Uk) Limited | PWM controlled analog signal |
CN111361468A (zh) * | 2020-03-25 | 2020-07-03 | 浙江航芯科技有限公司 | 一种汽车记忆座椅防夹控制电路及方法 |
US12081159B2 (en) | 2022-02-04 | 2024-09-03 | Texas Instruments Incorporated | Observer-based ripple detection for speed and position measurement for brushed direct current motors |
US11936325B2 (en) * | 2022-02-04 | 2024-03-19 | Texas Instruments Incorporated | Compensation for historical error in dynamic observer-based ripple detection in brushed direct current motors |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4463426A (en) | 1979-10-12 | 1984-07-31 | International Telephone And Telegraph Corporation | Automatic position control for a vehicle seat |
JPH0336980A (ja) * | 1989-06-30 | 1991-02-18 | Toshiba Corp | モータ制御回路 |
JP2669284B2 (ja) | 1992-12-02 | 1997-10-27 | オムロン株式会社 | 直流モータによって駆動される移動体の位置検出装置および方法 |
US5481166A (en) * | 1993-12-30 | 1996-01-02 | Whirlpool Corporation | Motor control for brushless permanent magnet using only three wires |
US5494326A (en) | 1994-01-26 | 1996-02-27 | Hinds; Richard A. | Overhead electrical fixture and portable lowering tool therefor |
US5497326A (en) | 1994-08-03 | 1996-03-05 | The Cherry Corporation | Intelligent commutation pulse detection system to control electric D.C. motors used with automobile accessories |
JPH097303A (ja) * | 1995-06-15 | 1997-01-10 | Minolta Co Ltd | Ppm信号用バンドパスフィルタ |
JP3233005B2 (ja) * | 1996-03-01 | 2001-11-26 | 株式会社日立製作所 | Pwm制御装置 |
JPH11187687A (ja) * | 1997-12-22 | 1999-07-09 | Matsushita Electric Works Ltd | 電流リプル検出によるサーボ制御装置 |
JP4244412B2 (ja) | 1998-09-30 | 2009-03-25 | アイシン精機株式会社 | 直流モータのモータ回転パルス生成回路およびその回路を用いた挟み込み検知装置 |
JP3985362B2 (ja) * | 1998-09-30 | 2007-10-03 | アイシン精機株式会社 | 直流モータのモータ回転パルス生成回路 |
JP3885389B2 (ja) | 1998-10-29 | 2007-02-21 | アイシン精機株式会社 | 状態記憶装置 |
US6172463B1 (en) | 1998-11-05 | 2001-01-09 | International Isotopes, Inc. | Internally cooled linear accelerator and drift tubes |
-
2001
- 2001-04-19 JP JP2001121648A patent/JP4655400B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-29 DE DE2001126094 patent/DE10126094A1/de not_active Withdrawn
- 2001-05-29 US US09/865,670 patent/US6456028B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008018818A1 (de) * | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrisches Motoransteuerungsverfahren mit Lastmomentanpassung |
US8562304B2 (en) | 2008-04-15 | 2013-10-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electrical motor activation method having load torque adaptation |
WO2018010911A1 (de) * | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Ermitteln eines betriebszustand einer mit einem freilauf an eine brennkraftma-schine gekoppelten elektrischen maschine |
CN109478860A (zh) * | 2016-07-15 | 2019-03-15 | 罗伯特·博世有限公司 | 利用飞轮联接到内燃机的电机的运行状态的测定 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6456028B2 (en) | 2002-09-24 |
US20010048281A1 (en) | 2001-12-06 |
JP4655400B2 (ja) | 2011-03-23 |
JP2002058274A (ja) | 2002-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10126094A1 (de) | Impulserzeugungsschaltung zum Antrieb eines Gleichstrommotors | |
DE60005727T2 (de) | Impulsgenerator-Schaltkreis für Gleichstrommotoren | |
DE2926378C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Wiederanfahren eines verzögerten Induktionsmotors | |
DE68902664T2 (de) | Vorrichtung zum formatieren und auswerten der von einem gleichstrommotor generierten induktionsstroeme, insbesondere zur positionsregelung. | |
EP2324566B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines stromrippel aufweisenden motorsignals eines gleichstrommotors | |
DE3934139C2 (de) | Elektronische Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor | |
DE69608638T2 (de) | Stromregelungskreis für Reluktanzmaschine | |
DE10109656A1 (de) | Rotationsimpuls-Erzeugungsschaltung für Motoren | |
DE4339946A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung vom ungeerdeten Gleich- und Wechselstromnetzen | |
DE69408815T2 (de) | Drehzahlerfassung aus der dritten Harmonischen von Statorspannungssignalen | |
DE19511307C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von relevanten relativen Extremwerten eines störbehafteten welligen Gleichstrommotor-Ankerstromsignals mit einer veränderlichen auf die Kommutierung zurückzuführenden Nutzfrequenz und mit davon verschiedenen Störfrequenzen | |
DE2233151A1 (de) | Steueroszillatorschaltung | |
EP0381789B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von ein- oder mehrphasigen Wechselstromstellern | |
DE3817916C2 (de) | ||
DE69811384T2 (de) | Phasenregelkreis und verfahren zum automatischen einrasten auf einer veränderlichen eingangsfrequenz | |
WO2002097962A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der drehstellung der antriebswelle eines kommutierten gleichstrommotors | |
DE19946699B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Drehzahl von Gleichstrommotoren | |
EP0494171B1 (de) | Verfahren zum ermitteln der laufunruhe einer brennkraftmaschine | |
DE69317934T2 (de) | Automatische Verstärkungsregelungschaltung mit nicht-linearer Verstärkung unter Anwendung in einer PLL-Schaltung | |
DE69609645T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit eines Gleichstrommotors | |
DE10247593A1 (de) | Linearmotor-Steuerung mit Triac und Phasenregelkreis (PLL) | |
DE69927459T2 (de) | Steuervorrichtung für bewegbares Teil | |
EP0579015B1 (de) | Schaltanordnung zur Erzeugung einer drehzahlproportionalen Impulsfolge | |
DE4243960C2 (de) | Frequenzdiskriminator | |
DE4241702A1 (en) | Analogue=to=digital converter for electric motor speed control - counts clock pulses produced during period of PWM signal obtd. from error comparison with triangular wave |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |