[go: up one dir, main page]

DE3934139C2 - Elektronische Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor - Google Patents

Elektronische Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor

Info

Publication number
DE3934139C2
DE3934139C2 DE3934139A DE3934139A DE3934139C2 DE 3934139 C2 DE3934139 C2 DE 3934139C2 DE 3934139 A DE3934139 A DE 3934139A DE 3934139 A DE3934139 A DE 3934139A DE 3934139 C2 DE3934139 C2 DE 3934139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
voltage
circuit
brushless
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3934139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934139A1 (de
Inventor
Marcos Guilherme Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool SA
Original Assignee
Empresa Brasileira de Compressores SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empresa Brasileira de Compressores SA filed Critical Empresa Brasileira de Compressores SA
Publication of DE3934139A1 publication Critical patent/DE3934139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934139C2 publication Critical patent/DE3934139C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor und insbesondere eine elektronische Schaltung, die dazu dient, die Rotorstellung mit Hilfe von Induktionsspannungen zu detektieren. Solche Steuerschaltungen sind beispielsweise aus der EP 0 267 283 A1 bekannt.
Bürstenlose Gleichstrommotoren werden vorzugsweise überall dort verwendet, wo Zuverlässigkeit und hoher Wirkungsgrad von Bedeutung sind, wie z. B. in Haushaltsgeräten, Pumpen und Ventilatoren.
Derartige Motoren bestehen im wesentlichen aus einem mit Wicklungen versehenen Stator, einem Rotor mit Permanentmagneten, einem Inverter bzw. Zerhacker, der den Stator- Wicklungen Strom zuführt, einem Stellungs-Sensor, der Informationen bezüglich des Zeitpunktes und des Zeitraumes liefert, wann und wie lange jede Wicklungseinheit mit Strom versorgt werden muß, und einer zentralen Steuerung, die die Informationen bezüglich des Stroms, der Geschwindigkeit und der Position des Rotors verarbeitet und Steuerbefehle an den Zerhacker schickt.
Bei einer Schaltungssteuerung für solche Motoren wird die Steuerung des Stroms während der Zeiträume, in denen jede Wicklungseinheit mit Energie versorgt wird, durch eine Pulsweitenmodulation der Spannung mit einer Frequenz erzielt, die höher ist als die der Grundwelle der Spannung, die in der Wicklung durch den sich bewegenden Rotor induziert wird.
Die Detektion der Rotorstellung mit Hilfe von induzierten Spannungen wird dadurch erreicht, daß die Hochfrequenzkomponenten, die von der Spannungsmodulation an die Wicklungen kommen, gedämpft werden und dann die sich ergebenden Signale miteinander oder jedes dieser Signale mit dem Mittelwert dieser Signale verglichen werden, wodurch Logiksignale erzeugt werden, die der Rotorstellung entsprechen.
Dieses Verfahren zur Detektion der Rotorstellung wird in den japanischen Kokai- Veröffentlichungen JP 52-80415 und JP 55-5035 (A) erwähnt, wobei passive Tiefpaßfilter erster und zweiter Ordnung vom RC-Typ verwendet werden, um die Hochfrequenzkomponenten zu dämpfen, die von der Spannungsmodulation an den Wicklungen stammen.
Derartige Filter dämpfen zwar in zufriedenstellender Weise die Hochfrequenzkomponenten, haben aber den Nachteil, daß sie eine Phasenverschiebung der gefilterten Signale bewirken, die sich mit der Frequenz und daher mit der Rotorgeschwindigkeit verändert.
Die Phasenverschiebung dieser gefilterten Signale bewirkt ihrerseits eine Phasenverschiebung der Logiksignale, die der Rotorstellung entsprechen, in Bezug auf die tatsächliche Rotorposition, so daß den Wicklungen ein Strom zugeführt wird, der in Bezug auf die in diesen Wicklungen induzierte Spannung phasenverschoben ist. Diese Phasenverschiebung zwischen den zugeführten Strömen und den induzierten Spannungen verschlechtert die Arbeitsweise bzw. den Wirkungsgrad des Motors, da sich der Motor nicht mehr im Zustand seiner maximalen Wirksamkeit befindet.
Eine weitere bekannte Steuerschaltung betrifft einen Motor, der von einem Zykluskonverter bzw. periodischen Umformer getrieben wird, der seinerseits mit Thyristoren versehen ist, wobei die Steuerung des Stromzuführwinkels zu den Wicklungen mit Hilfe einer Schaltungseinheit innerhalb eines breiten Geschwindigkeitsbandes in wirksamer Weise durchgeführt wird. Obwohl diese Schaltung den Stromzuführwinkel zu den Wicklungen in wirksamer Weise steuert, hat sie doch den Nachteil, daß sie sehr komplex ist und aufgrund mehrerer Komponenten, aus denen sie gebildet wird, zu hohen Kosten führt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor zu schaffen, die unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile in der Lage ist, den Strom in Phase mit den in den Wicklungen induzierten Spannungen zuzuführen, somit über den gesamten Arbeits-Geschwindigkeitsbereich hinweg besonders gute Betriebseigenschaften bzw. einen besonders hohen Wirkungsgrad zu erzielen, dabei weniger Einzelkomponenten aufweist und von einfachem Aufbau ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ausgehend von der EP 0 267 283 A1 eine elektronische Schaltungssteuerung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit einem mit Wicklungen versehenen Stator und einem Permanentenmagneten aufweisenden Rotor gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Insbesondere ist die Erfindung durch folgende Bestandteile verwirklicht: ein Leistungsschaltkreis der den Wicklungen Strom zuführt, eine Detektionsschaltung zur Erkennung der relativen Stellung zwischen Rotor und Stator, die von den induzierten Spannungen abgeleitete Informationen bezüglich der Zeitpunkte und der Zeitspannen liefert, mit denen beginnend und über die hinweg jede Wicklungseinheit mit Energie versorgt werden muß, sowie eine zentrale Steuerung, die Informationen hinsichtlich des Stroms, der vom Leistungsschaltkreis den Stator-Wicklungen zugeführt wird, hinsichtlich der Bezugsgeschwindigkeit und hinsichtlich der Rotorstellung verarbeitet und Steuer- bzw. Befehlsimpulse an den Leistungsschaltkreis sendet. Weiter ist bei einer solchen Schaltungsanordnung vorgesehen, daß die Schaltung zur Detektion der Rotorstellung im wesentlichen aus Tiefpaßfiltern vom RC-Typ besteht, die mit den jeweiligen Zuführ- bzw. Speise-Anschlüssen der Motorwicklungen verbunden sind. Die Tiefpaßfilter-Ausgänge sind mit den nichtinvertierenden Eingängen entsprechender Spannungskomparatoren verbunden, wobei diese Komparatoren vorzugsweise eine Hysterese aufweisen. Weiterhin sind die Tiefpaßfilter-Ausgänge mit einem Widerstandsnetzwerk verbunden, das an einen gemeinsamen Punkt angeschlossen ist. Ein weiteres Widerstandsnetzwerk verbindet diesen gemeinsamen Punkt mit allen invertierenden Eingängen der Spannungskomparatoren. Jeder Tiefpaßfilter-Ausgang ist durch wenigstens einen Kondensator verbunden, der in der Reihenfolge unmittelbar dem Komparator vorausgeht, der zu dem jeweiligen Filter gehört.
Im Gegensatz zu anderen Schaltungen, die Tiefpaßfilter vom RC-Typ zur Bedämpfung dar Hochfrequenzkomponenten verwenden, werden in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung die die relative Rotor-Stator-Position darstellenden Logiksignale immer in Phase mit der effektiven Rotorstellung erzeugt, wodurch es möglich wird, daß sich die den Motorwicklungen zugeführten Ströme mit den in diesen Wicklungen induzierten Spannungen in Phase befinden. Auf diese Weise läßt sich über den gesamten nutzbaren Arbeits-Geschwindigkeitsbereich hinweg eine wirksame bzw. eine einen hohen Wirkungsgrad aufweisende Steuerung des Motors durchführen. Bei der Erfindung wird somit eine Detektionsschaltung für die relative Rotor-Stator-Position eingesetzt, durch welche die von der Spannungsmodulation an den Motorwicklungen kommenden Hochfrequenzkomponenten bedämpft werden können, ohne daß eine Phasenverschiebung der der Rotorposition entsprechenden Logiksignale eintritt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung besteht darin, daß sie keine zusätzlichen Schaltkreise zur Kompensation von Phasenabweichungen bzw. Phasenfehlern benötigt, wie sie üblicherweise verwendet werden, um eine bessere Arbeitsweise des Motors zu erzielen.
Die beschriebene Schaltung, bei der vorzugsweise die Widerstände, die mit den invertierenden Eingängen der Spannungskomparatoren verbunden sind, Widerstandswerte aufweisen, die größer sind als die der Widerstände, die den Ausgang eines jeden Tiefpaßfilters mit dem gemeinsamen Punkt verbinden, besitzt einen sehr einfachen Aufbau und benötigt nur eine geringe Zahl von Bauelementen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm mit einem Motor, einem Leistungsschaltkreis und einer zentralen Steuerung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Spannungskurve einer Phase in Abhängigkeit von der Zeit und ihren mittleren Wert in Bezug auf das negative Potential in der Zuführversorgung,
Fig. 3 ein Diagramm, das innerhalb einer Zeitspanne die in jeder Phase induzierten Spannungen, die jeweils gefilterten Werte dieser Spannungen, die Logiksignale hinter den Komparatoren und die Arbeitsperioden für jeden Schalter des Leistungsschaltkreises wiedergibt,
Fig. 4 ein Diagramm für die in einer Phase induzierte Spannung und den in derselben Phase auftretenden Strom, wobei der Phasenwinkel zwischen diesen beiden Größen gezeigt wird,
Fig. 5 eine bevorzugte Ausführungsform der Stellungs-Detektionsschaltung;
Fig. 6 ein Diagramm für eine Winkelentwicklung der Spannungssignale in der Stellungs- Detekionsschaltung in Abhängigkeit von der Fundamentalfrequenz der induzierten Spannung, und
Fig. 7 ein Diagramm für die ψ Winkelentwicklung, wie sie durch die erfindungsgemäße Schaltung über den gesamten Frequenzbereich der induzierten Spannung erhalten wird.
Wie die Fig. 1 wiedergibt, liefert ein Leistungsschaltkreis 10 Strom an die drei Phasen des bürstenlosen Gleichstrommotors 20, der von drei Statorwicklungen 21, 22 und 23 gebildet wird, die hier durch die Spulen L1, L2, L3 und die Spannungsquellen V1, V2, V3 dargestellt werden, welche die jeweiligen Spannungen wiedergeben, die durch den sich bewegenden Rotor induziert werden, wobei seine Spannungs- und Frequenzwerte linear von der Rotorgeschwindigkeit abhängen.
Die Spannungen Vϕ1, Vϕ2 und Vϕ3, die jeweils in den Phasen ϕ1, ϕ2 und ϕ3 auftreten, werden dem Block 30 zur Detektion der relativen Rotorposition mit Hilfe der induzierten Spannungen zugeführt. Der negative Anschluß 11 der Versorgungsquelle 80, der das Referenzpotential () für die gesamte Schaltung darstellt, ist ebenfalls mit dem Block 30 zur Erkennung der relativen Rotorposition verbunden.
Der Rotorpositions-Detektionsblock 30 sendet über die Anschlüsse P1, P2 und P3 drei Logiksignale 35, 36 bzw. 37 an die zentrale Steuereinheit 70, die in Abhängigkeit von dieser Information und den Stromwerten IM sowie der Referenzgeschwindichkeit WR die Befehlssignale S1 bis S6 an die sechs Transistoren T1 bis T6 des Leistungsschaltkreis es 10 schickt.
Gemäß Fig. 5 besteht eine erfindungsgemäße Anordnung in ihrer bevorzugten Ausführungsform aus drei Spannungsteilern, von denen jeder von Widerständen 51 und 52 gebildet wird, die die Spannungen Vϕ1, Vϕ2 und Vϕ3 einer jeden Phase auf Pegel reduzieren, die für die elektronische Schaltung geeignet sind; drei Tiefpaßfilter 1, 2, 3 der ersten Ordnung, von denen jedes von einem Kondensator 53 und im wesentlichen von zwei Widerständen 51 und 52 gebildet wird, sind so berechnet, daß sie die induzierten Spannungssignale V1, V2, V3 durchlassen und zum größten Teil die von der Spannungsmodulation der Spulen bzw. Wicklungen L1, L2 und L3 stammenden Hochfrequenzkomponenten bedämpfen.
Nach dieser Filterung werden an den Punkten F1, F2 bzw. F3 (Fig. 5 und 3) die Signale VF1, VF2 und VF3 erhalten, die eine Wiederherstellung der Signale der induzierten Spannungen V1, V2 und V3 und um einen Winkel α verzögert sind, der eine Funktion der Kennlinien der Tiefpaßfilter 1, 2, 3 und der Grundfrequenz der induzierten Spannungen V1, V2, V3 ist, wie dies in Fig. 6 wiedergegeben wird. Der Mittelwert VM wird aus den wiederhergestellten Signalen VF1, VF2 und VF3 (Fig. 3 und 5) am gemeinsamen Punkt M der Widerstände 54 erhalten, die mit den Ausgängen F1, F2 und F3 der Tiefpaßfilter 1, 2 und 3 verbunden sind.
Der Widerstandswert 54 ändert die Eigenschaften bzw. Kennlinien der bereits beschriebenen Tiefpaßfilter und dies muß bei einer solchen Anordnung berücksichtigt werden. Der so erhaltene Mittelwert VM wird über die Widerstände 55 an die invertierenden Eingänge der Spannungskomparatoren 59, 60 und 61 angelegt. Der Wert dieser Widerstände 55 hat eine Größe, die größer ist als die Größe der Widerstände 54, so daß die Spannungsänderungen in den Punkten M1, M2 und M3 die mittlere Spannung VM nicht wesentlich verändern. Mit den Punkten M1, M2 und M3 sind auch Kondensatoren 56 verbunden, die zusammen mit Widerständen 55 drei Hochpaßfilter bilden, die den invertierenden Eingängen der Spannungskomparatoren 59, 60 und 61 Spannungen zuführen, welche von der mittleren Spannung VM proportional zum Anwachsen der Frequenz der induzierten Spannung V1, V2 und V3 verschieden sind.
Zum Zeitpunkt 38A in Fig. 3 wird die Induktionsspannung V1 kleiner als die induzierte Spannung V2. Zum Zeitpunkt 38B wird die Induktionsspannung V1 kleiner als der Mittelwert zwischen V1, V2 und V3.
Zu dem in Fig. 3 wiedergegebenen Zeitpunkt 38A wird die induzierte Spannung V1 niedriger als die induzierte Spannung V2. Zum Zeitpunkt 38B wird die induzierte Spannung V1 niedriger als der Mittelwert zwischen V1, V2 und V3.
Die Phasendifferenz zwischen 38A und 38B ist immer 30°. Dieselbe Differenz von 30° wird festgestellt, wenn die wiederhergestellten bzw. wiederzusammengesetzten Signale VF1, VF2 und VF3, wie oben beschrieben, verglichen werden, was zu Logiksignalen 35, 36 und 37 (Fig. 3) führt, die untereinander eine Phasenverschiebung von 120° besitzen.
Die Verwendung dieser Eigenschaft, daß nämlich eine konstante 30° Verschiebung zwischen den Logiksignalen in den beiden Vergleichsformen aufrechterhalten wird, ermöglicht in Verbindung mit den Effekten, die durch die Hysterese der Komparatoren erzielt werden, daß das Endergebnis der Vergleiche konstant ist, ohne daß komplexe Schaltungen benötigt werden, so daß nur einige wenige passive Komponenten einzusetzen sind und dennoch die Ausbildung einer einfachen und adäquaten Schaltung für eine Massenproduktion möglich wird.
Bei der minimalen Arbeitsfrequenz FA ist, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt, die Spannung in den Punkten M1, M2 und M3 (Fig. 5) im wesentlichen gleich der mittleren Spannung VM. Das bedeutet, daß der Vergleich zwischen dieser mittleren Spannung VM und jeder Spannung VF1, VF2 und VF3 durchgeführt wird und sich aus diesen Vergleichen die Logiksignale 35A, 36A und 37A (Fig. 3) ergeben.
Diese Logiksignale 35A, 36A und 37A sind in Bezug auf den Bezugszeitpunkt 38B um einen Winkel αA + hA verzögert. Die Schaltung muß so aufgebaut sein, daß bei der Frequenz FA (Fig. 6 und 7), die der minimalen Arbeitsgeschwindigkeit des Motors 20 entspricht, die αA + hA-Verzögerung der Logiksignale 35A, 36A und 37A gleich 30° ist und daß die Übergangszeitpunkte der Logiksignale 35A, 36A und 37A (Fig. 3) mit dem Bezugszeitpunkt 38C zusammenfallen.
Somit führen die Steuersignale S1 bis S6, die durch logische Kombination der Logiksignale 35A, 36A und 37A erzeugt werden, den Statorwicklungen 21, 22 und 23 (Fig. 1) Ströme I1, I2 und I3 (Fig. 4) zu, die in Phase mit den in diesen Wicklungen induzierten Spannungen V1, V2 und V3 (Fig. 4) liegen, so daß in diesem Zustand der Winkel Ψ gleich Null ist.
Der Winkel αA + hA ist die Summe aus dem Verzögerungswinkel αA, der durch die Tiefpaßfilter verursacht wird, und dem Verzögerungswinkel hA, der durch die Hysterese an den Spannungskomparatoren 59, 60 und 61 bewirkt wird. Diese Hysterese ist eine Funktion des Verhältnisses der Werte der Widerstände 57 und 58.
Diese Hysterese wird verwendet, um eine Verzögerung hA (Fig. 6) in den Logiksignalen 35, 36 und 37 zu erzeugen, die sich aus den Vergleichen der Spannungen ergeben, wobei diese Verzögerung mit der Rotorgeschwindigkeit anwächst, wie dies das Diagramm in Fig. 6 zeigt. Die Hysterese ist auch geeignet, für die Spannungskomparatoren 59, 60 und 61 eine Unempfindlichkeit gegen Rauschen bzw. Störungen und gegen eine Restwelligkeit zu bewirken, die durch die Tiefpaßfilter 1, 2 und 3 nicht beseitigt werden. Bei hohen Frequenzen FB (Fig. 6 und 7) sind die Spannungen in den Punkten M1, M2 und M3 (Fig. 5) im wesentlichen gleich den Spannungen VF2, VF3 bzw. VF1, was auf der Wirkung der Hochpaßfilter beruht, die von den Kondensatoren 56 und den Widerständen 55 gebildet werden. Das bedeutet, daß der Vergleich zwischen den Spannungen VF1, VF2 und VF3 sowie zwischen VF3 und VF1 stattfindet, wobei aus diesen Vergleichsvorgängen die Logiksignale 35B, 36B bzw. 37B resultieren (Fig. 3). Diese Logiksignale 35B, 36B und 37B werden bei der Frequenz FB (Fig. 6 und 7) um einen Winkel αB + hB in Bezug auf den Referenzzeitpunkt 38A (Fig. 3) verzögert.
Die Schaltung muß so aufgebaut werden, daß bei der Frequenz FB (Fig. 6 und 7), die der maximalen Arbeitsgeschwindigkeit des Gleichstrommotors 20 entspricht, die Verzögerung αB + hB der Logiksignale 35B, 36B und 37B (Fig. 3) gleich 60° ist, was zur Folge hat, daß die Übergangszeitpunkte der Logiksignale 35B, 36B und 37B ebenfalls mit dem Referenzzeitpunkt 38C (Fig. 3) zusammenfallen.
Es gibt einen kombinierten Effekt bei den zwischen FA und FB liegenden Frequenzen (Fig. 6 und 7), der die Signale 35, 36 und 37 (Fig. 3) immer in Phase mit dem Bezugszeitpunkt 38C hält. Auf diese Weise wird der Winkel Ψ, wie in Fig. 7 dargestellt, zwischen den Frequenzen FA und FB, d. h. innerhalb des Nutzbereiches der Motorgeschwindigkeit, gleich Null gehalten.

Claims (3)

1. Elektronische Steuerungsschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit einem Stator mit Statorwicklungen (21, 22, 23) und einem Permanentmagnetrotor, umfassend:
  • 1. einen Leistungsschaltkreis (10), mittels dem den Statorwicklungen (21, 22, 23) Ströme (I1, I2, I3) zuführbar sind,
  • 2. einen Detektionsschaltkreis (30), der mit den Statorwicklungen (21, 22, 23) verbunden ist, an seinem Eingang einen Tiefpaßfilter (1, 2, 3) mit Widerständen (51, 52) und Kondensatoren (53) sowie Spannungskomparatoren (59, 60, 61) aufweist und zum Erkennen der relativen Stellung von Stator und Rotor die von dem Rotor in den Statorwicklungen (21, 22, 23) induzierten Spannungen (V1, V2, V3) erfaßt und daraus Signale (P1, P2, P3) zur Kommutierung der Ströme (I1, I2, I3) in den Statorwicklungen (21, 22, 23) gewinnt und abgibt,
  • 3. eine Steuereinheit (70), der die Signale (P1, P2, P3) des Detektionsschaltkreises (30), Signale (IM), die die von dem Leistungsschaltkreis (10) abgegebenen Ströme (I1, I2, I3) wiedergeben, sowie Signale (Wr), die eine Referenzgeschwindigkeit vorgeben, zugeführt werden und die daraus Kommutierungssignale (S1 .. S6) ermittelt und an den Leistungsschaltkreis (10) sendet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsanschlüsse (F1, F2, F3) des Tiefpaßfilters (1, 2, 3) jeweils mit dem nichtinvertierenden Eingang des entsprechenden Spannungskomparators (59, 60, 61), über jeweils einen Widerstand (54) mit einem gemeinsamen Punkt (M) und zumindest jeweils über einen Kondensator (56) mit dem invertierenden Eingang desjenigen Spannungskomparators (61, 59, 60), der in der Kommutierungsreihenfolge dem Spannungskomparator (59, 60, 61) unmittelbar vorausgeht, verbunden sind, wobei die invertierenden Eingänge der Spannungskomparatoren (59, 60, 61) über jeweils einen Widerstand (55) mit dem gemeinsamen Punkt (M) verbunden sind.
2. Elektronische Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungskomparatoren (59, 60, 61) eine Hysterese aufweisen.
3. Elektronische Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (55), die mit den invertierenden Eingängen der Spannungskomparatoren (59, 60, 61) verbunden sind, Widerstandswerte auf weisen, deren Größe größer ist als die der Widerstände (54), die den Ausgangsanschluß (F1, F2, F3) eines jeden Tiefpaßfilters (1, 2, 3) mit dem gemeinsamen Punkt (M) verbinden.
DE3934139A 1988-10-17 1989-10-12 Elektronische Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor Expired - Lifetime DE3934139C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8805485A BR8805485A (pt) 1988-10-17 1988-10-17 Circuito eletronico de controle para motor de corrente continua sem escovas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934139A1 DE3934139A1 (de) 1990-04-19
DE3934139C2 true DE3934139C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=4045832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934139A Expired - Lifetime DE3934139C2 (de) 1988-10-17 1989-10-12 Elektronische Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4978895A (de)
JP (1) JP2818450B2 (de)
BR (1) BR8805485A (de)
DE (1) DE3934139C2 (de)
FR (1) FR2638035B1 (de)
GB (1) GB2224896B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023370A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Mulfingen Elektrobau Ebm System zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
CN103780171A (zh) * 2012-05-25 2014-05-07 凌云逻辑公司 用于在低速或零速下的无传感器永磁无刷电机的不同类型操作之间切换以决定转子位置的方法及系统

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010973A1 (en) * 1989-03-15 1990-09-20 International Business Machines Corporation Starting a brushless dc motor
BR8901539A (pt) * 1989-03-27 1990-10-30 Brasil Compressores Sa Processo e circuito eletronico para controle de motor de corrente continua sem escovas
US5202614A (en) * 1989-09-25 1993-04-13 Silicon Systems, Inc. Self-commutating, back-emf sensing, brushless dc motor controller
JP2738109B2 (ja) * 1990-02-14 1998-04-08 松下電器産業株式会社 ブラシレスモータの運転装置
US5367233A (en) * 1990-02-14 1994-11-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brushless motor operating apparatus provided with a filter having a voltage divider circuit
AU630820B2 (en) * 1990-07-04 1992-11-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brushless dc motor
US5157311A (en) * 1990-07-31 1992-10-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brushless motor
US5140245A (en) * 1990-09-24 1992-08-18 Westinghouse Electric Corp. Pmg-based position sensor and synchronous drive incorporating same
US5130620A (en) * 1991-01-29 1992-07-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brushless DC motor without a position sensor
US5194786A (en) * 1991-02-27 1993-03-16 Kollmorgen Corporation Linear current source amplifier for brushless dc motor
US5223771A (en) * 1991-06-17 1993-06-29 Western Digital (Singapore) Pte., Ltd. Polyphase brushless DC Motor control
JPH05207799A (ja) * 1991-11-04 1993-08-13 Xerox Corp ステッピングモータの制御システム
US5420492A (en) * 1993-01-14 1995-05-30 Emerson Electric Co. Method and apparatus of operating a dynamoelectric machine using DC bus current profile
JP3297159B2 (ja) * 1993-09-14 2002-07-02 東芝キヤリア株式会社 直流ブラシレスモータの駆動装置およびその良否識別方法
US5481166A (en) * 1993-12-30 1996-01-02 Whirlpool Corporation Motor control for brushless permanent magnet using only three wires
US6242822B1 (en) * 1995-03-03 2001-06-05 Rolf Strothmann Electric machine
US6571141B1 (en) 1995-05-30 2003-05-27 Roy-G-Biv Corporation Application programs for motion control devices including access limitations
US7024666B1 (en) 2002-01-28 2006-04-04 Roy-G-Biv Corporation Motion control systems and methods
US7139843B1 (en) 1995-05-30 2006-11-21 Roy-G-Biv Corporation System and methods for generating and communicating motion data through a distributed network
US6209037B1 (en) 1995-05-30 2001-03-27 Roy-G-Biv Corporation Motion control systems using communication map to facilitating communication with motion control hardware
US6542925B2 (en) 1995-05-30 2003-04-01 Roy-G-Biv Corporation Generation and distribution of motion commands over a distributed network
US5691897A (en) 1995-05-30 1997-11-25 Roy-G-Biv Corporation Motion control systems
US5825145A (en) * 1995-12-18 1998-10-20 Siliconix Incorporated Quiet commutation circuit for an electric motor
WO1997025768A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Verfahren zum starten eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
DE19608424A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren zum drehzahlabhängigen Steuern des Kommutierungszeitpunkts bei einem elektronisch kommutierten Motor, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19720309A1 (de) * 1997-05-15 1999-09-30 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Elektronisch kommutierter Motor
AU4227197A (en) * 1997-06-06 1998-12-21 Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo "Almetevsky Nasosny Zavod" Adjustable ac-supplied motor for submerged pumping device
FR2781318B1 (fr) * 1998-07-17 2000-09-22 Bien Air Dispositif de commande d'un moteur electrique
BR9904253A (pt) 1999-09-20 2001-06-26 Brasil Compressores Sa Método de controle e proteção de motores elétricos, sistema de controle de motor elétrico e sistema de motor elétrico
CA2389183C (en) 1999-10-27 2008-05-20 Roy-G-Biv Corporation Systems and methods for generating and communicating motion data through a distributed network
US8032605B2 (en) 1999-10-27 2011-10-04 Roy-G-Biv Corporation Generation and distribution of motion commands over a distributed network
US6885898B1 (en) 2001-05-18 2005-04-26 Roy-G-Biv Corporation Event driven motion systems
ES2168922B1 (es) * 1999-12-01 2003-11-01 Internac Hispacold S A Sistema para la deteccion de la posicion rotorica en motores de corriente continua sin escobillas.
NL1015153C2 (nl) * 2000-05-10 2001-11-22 Gti Electroproject B V Werkwijze en inrichting voor het sensorloos schatten van de relatieve hoekpositie tussen de stator en rotor van een synchrone draaistroommotor.
DE10036413B4 (de) * 2000-07-26 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Positionserfassung der Rotorlage eines sensorlosen Gleichstrommotors
WO2002071241A1 (en) 2001-02-09 2002-09-12 Roy-G-Biv Corporation Event management systems and methods for the distribution of motion control commands
TR200502090T1 (tr) * 2002-09-27 2005-08-22 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Fırçasız doğru akım motorları için bir motor kontrol devresi.
JP4363169B2 (ja) * 2003-12-11 2009-11-11 パナソニック株式会社 食器洗い機のモータ駆動装置
EP1779397B1 (de) * 2004-06-30 2015-12-02 ABB Research Ltd. Lastumschalter, Verfahren zum Betrieb eines solchen Schalters und Verwendung eines solchen Schalters
US7956561B2 (en) * 2007-05-28 2011-06-07 Denso Corporation Rotor position sensing system of brushless motor
US7915888B2 (en) * 2008-04-02 2011-03-29 Continental Automotive Systems, Inc. Systems and methods for detecting angular position
US8121811B2 (en) 2008-04-02 2012-02-21 Continental Automotive Systems, Inc. Systems and methods for detecting angular position
US8466646B2 (en) 2008-04-02 2013-06-18 Continental Automotive Systems, Inc. Apparatus and method for determining angular position
FI121721B (fi) * 2008-09-04 2011-03-15 Abb Oy Menetelmä ja järjestely moottorin pyörimisnopeuden määrittämiseen
US8970150B2 (en) * 2010-10-22 2015-03-03 Stmicroelectronics S.R.L. Apparatus for detecting the position of a rotor of an electric motor and related method
RU2522675C2 (ru) * 2012-08-01 2014-07-20 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт "Сигнал" (ОАО "ВНИИ "Сигнал") Способ управления трехфазным вентильным двигателем
US9374021B2 (en) * 2013-12-16 2016-06-21 Rockwell Automation Technologies, Inc. PWM output voltage measurement apparatus and method
DE112015005120B4 (de) * 2014-12-15 2023-12-28 Hitachi Astemo, Ltd. Umsetzungsvorrichtung für elektrische Leistung
US11005397B2 (en) * 2018-12-13 2021-05-11 Stmicroelectronics S.R.L. Method of detecting the angular position of an electric motor, corresponding circuit and electric motor
CN113261197A (zh) * 2019-01-17 2021-08-13 海拉有限双合股份公司 用于监测无刷交流电机的扭矩的装置和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5280415A (en) * 1975-12-26 1977-07-06 Hitachi Ltd Brushless motor
JPS555035A (en) * 1978-06-26 1980-01-14 Hitachi Ltd Brushless motor starting system
EP0267283A1 (de) * 1986-04-25 1988-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bürstenfreier gleichstrommotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5497723A (en) * 1978-01-18 1979-08-02 Hitachi Ltd Rotor position detector for commutatorless motor
JPS57160385A (en) * 1981-03-27 1982-10-02 Hitachi Ltd Rotor position detecting method for brushless direct current motor
JPS61116992A (ja) * 1984-11-09 1986-06-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレス直流モ−タ
JPH088788B2 (ja) * 1985-02-20 1996-01-29 松下冷機株式会社 電動圧縮機用無整流子直流電動機の位置検出回路
US4692674A (en) * 1985-04-26 1987-09-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Brushless DC motor control system responsive to control signals generated by a computer or the like
JPS62141992A (ja) * 1985-12-16 1987-06-25 Toshiba Corp ブラシレスモ−タの駆動装置
JPH07118944B2 (ja) * 1986-03-17 1995-12-18 株式会社日立製作所 ブラシレス直流モ−タ
JPS6399795A (ja) * 1986-10-15 1988-05-02 Hitachi Ltd ブラシレスモ−タの位置検出回路
US4743815A (en) * 1987-09-01 1988-05-10 Emerson Electric Co. Brushless permanent magnet motor system
JP2664217B2 (ja) * 1988-09-12 1997-10-15 株式会社日立製作所 圧縮機駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5280415A (en) * 1975-12-26 1977-07-06 Hitachi Ltd Brushless motor
JPS555035A (en) * 1978-06-26 1980-01-14 Hitachi Ltd Brushless motor starting system
EP0267283A1 (de) * 1986-04-25 1988-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bürstenfreier gleichstrommotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023370A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Mulfingen Elektrobau Ebm System zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
CN103780171A (zh) * 2012-05-25 2014-05-07 凌云逻辑公司 用于在低速或零速下的无传感器永磁无刷电机的不同类型操作之间切换以决定转子位置的方法及系统
CN103780171B (zh) * 2012-05-25 2018-02-06 凌云逻辑公司 用于在低速或零速下的无传感器永磁无刷电机的不同类型操作之间切换以决定转子位置的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
US4978895A (en) 1990-12-18
BR8805485A (pt) 1990-06-05
DE3934139A1 (de) 1990-04-19
FR2638035B1 (fr) 1995-05-05
GB8923392D0 (en) 1989-12-06
GB2224896B (en) 1992-10-07
FR2638035A1 (fr) 1990-04-20
JPH02155489A (ja) 1990-06-14
JP2818450B2 (ja) 1998-10-30
GB2224896A (en) 1990-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934139C2 (de) Elektronische Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
EP0151296B1 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor
DE69506612T2 (de) Steuerschaltung für induktive Belastung
DE69822896T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung eines bürstenlosen elektrischen motors
DE2708620C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Phasenfolge einer dreiphasigen Spannungsquelle ohne Nulleiter
DE69608638T2 (de) Stromregelungskreis für Reluktanzmaschine
EP1499008B1 (de) Verfahren und Steuersystem zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE20308429U1 (de) Drehzahlregelung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
EP1191676B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Wechselstrom-Motors sowie Motor-Steuersystem
DE19860446A1 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Mehrphasen-Permanentmagnetmotors
EP0179356A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Drehfeldmaschine
EP1611670B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung eines bürstenlosen permanenterregten gleichstrommotors
EP2730021A2 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrphasigen maschine
EP2638630B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen motorlasterfassung und zur lastwertabhängigen motorstromregelung bei einem schrittmotor
DE10059334A1 (de) Bedämpfung von Resonanzüberhöhhungen bei einem an einem Umrichter mit Spannungszwischenkreis betriebenen elektrischen Motor durch angepasste Impedanz gegen Erde am Motorsternpunkt sowie korrespondierender elektrischer Motor
DE19933331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung bürstenloser Motoren
DE19946050A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung für geschaltete Reluktanzmotoren (GRM)
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE69206503T2 (de) Hochgeschwindigkeits-gleichstrommotor.
WO2019034343A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerzustands einer elektrischen maschine
EP0467085A1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE4031709C2 (de) Differenzdruckregelung für ein Pumpsystem
DE102015106429A1 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102013021975A1 (de) Elektronische Anlaufschaltung für einen Einphasen-Induktionsmotor
DE102012012762A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Positionen eines Rotors in elektrischen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 6/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WHIRLPOOL S.A., SAO PAULO, BR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), 80687 MUENCHEN