DE10117662C1 - Stangen- oder Kolbenprimärdichtung - Google Patents
Stangen- oder KolbenprimärdichtungInfo
- Publication number
- DE10117662C1 DE10117662C1 DE10117662A DE10117662A DE10117662C1 DE 10117662 C1 DE10117662 C1 DE 10117662C1 DE 10117662 A DE10117662 A DE 10117662A DE 10117662 A DE10117662 A DE 10117662A DE 10117662 C1 DE10117662 C1 DE 10117662C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing edge
- ring
- sealing
- primary seal
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
- F16J15/3208—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/164—Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/56—Other sealings for reciprocating rods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/926—Seal including fluid pressure equalizing or balancing feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
- Actuator (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Abstract
Stangen- oder Kolbenprimärdichtung, umfassend eine dem abzudichtenden Raum (1) zugewandte Primär- (2) und eine davon abgewandte Sekundärdichtung (3), bei der die Primärdichtung (2) in eine in Richtung des relativ beweglichen Maschinenteils (11) geöffnete Nut (4) eines Halteelementes (5) eingefügt ist, die auf der von dem abzudichtenden Raum (1) abgewandten Seite durch eine sich im Wesentlichen senkrecht zur Dichtungsachse (6) erstreckende, erste Seitenfläche (7) begrenzt ist, und einen Dichtkantenring (8) aus zähhartem Kunststoff enthält, der eine an dem Maschinenteil (11) anliegende Dichtkante (9) aufweist und durch einen Profilring (10) aus elastomerem Werkstoff mit der Dichtkante (9) an das Maschinenteil (11) angebdrückt ist, der auf der Bodenfläche (12) der Nut (4) abgestützt ist und am Dichtkantenring (8) mit seiner Innenfläche (13) anliegt, wobei die der ersten Seitenfläche (7) zugewandte Begrenzungsfläche (14) und die zwischen der Dichtkante und der Begrenzungsfläche (14) liegende Fläche (15) ein im Wesentlichen rechtwinklig begrenztes Profil bilden, dass die die Dichtkante (9) auf der druckabgewandten Seite begrenzende Fläche (15) im entlasteten Zustand der Dichtung (2) mit der Dichtungsachse (6) einen Winkel (beta) von maximal 8 DEG einschließt und dass der Dichtkantenring (8) von mindestens einer Entlastungsöffnung (16) durchgriffen ist, die zwischen der Dichtkante (9) und der Außenfläche des Abstreifrings (8) angeordnet ist und in der Begrenzungsfläche (14) mündet.
Description
Für das Abdichten von axial beweglichen Stangen oder Kolben werden
Dichtungsanordnungen eingesetzt, um eine Hochdruckseite gegenüber einer
Niederdruckseite abzudichten. Bei diesen Dichtungen werden häufig
Dichtkantenringe aus einem zähelastischen Kunststoff auf der Basis von PTFE
oder aus einem härterem Thermoplast eingesetzt, die an ihren inneren
Umfangsfläche eine oder mehrere Dichtkanten aufweisen. Auf ihrer Außenseite
werden die Dichtkantenringe durch einen Profilring aus einem weicheren
Elastomer-Werkstoff zusätzlich radial angepresst und abgedichtet.
Dichkantentring und Profilring werden in eine Gehäusenut eingebaut. Bei
mehreren hintereinander angeordneten Dichtungen an einer Stange kann bei
translatorischer Bewegung der beiden Maschinenteile zueinander eine
invertierte Drucklage entstehen, bei der das Druckgefälle sich umkehrt, das
heißt, die Niederdruckseite wird zur Hochdruckseite und die Hochdruckseite zur
Niederdruckseite. Dadurch können unzulässige Deformationen an dem
Dichtkantenring auftreten, was eine Leckage oder einen frühzeitigen Ausfall der
Dichtungsanordnung zur Folge hat. Eine Druckumkehr tritt insbesondere dann
ein, wenn eine Druckabsenkung auf der Hochdruckseite stattfindet und der
Druckaufbau im Dichtraum zwischen Primär- und Sekundärdichtung auf einem
höheren Druckniveau bestehen bleibt oder nur sehr zeitverzögernd auf das
Niveau auf der Hochdruckseite abfällt. Der Druck im Dichtraum kann dabei
deutlich über dem maximalen Betriebsdruck liegen. Neben dem Anstieg der
Reibkraft im gesamten Dichtsystem kann unter diesen Umständen der
Dichtkantenring der Primärdichtung verdreht werden. Durch plastische
Deformation und Verschleiß wird die Ausgangskontaktpressung der Dichtkante
derart gestört, dass eine ausreichende Dichtfunktion nicht mehr vorliegt.
Durch die DE 196 54 357 A1 ist eine Dichtungsanordnung bekannt geworden,
bei der in der Anlageoberfläche des Dichtrings mindestens ein
Verbindungskanal vorgesehen ist, über den die Hochdruckseite die
Niederdruckseite verbindbar sind. Spannring und Dichtring mit dem
Verbindungskanal sind so miteinander ausgerichtet, dass die Hochdruckseite
gegenüber der Niederdruckseite durch den Spannring verschlossen ist und
dass bei invertierter Drucklage der Verbindungskanal freigegeben wird. Der
Spannring wirkt insofern wie ein Rückschlagventil.
Eine andere Lösung des Problems ist der DE 36 20 539 A1 zu entnehmen.
Dort wird ebenfalls ein Dichtring aus elastischem Kunststoff und ein
Andrückring verwendet. Der Dichtring hat an seiner der Stange zugewandten
Innenfläche zwei axial zueinander versetzte ringförmige Dichtkanten und hat
mindestens einen von der Innenfläche zwischen den Dichtkanten ausgehenden
und in die Außenfläche des Dichtrings mündenden Kanal. Die Öffnung des
Kanals ist vom Spannring bedeckt. Auf diese Weise entsteht eine Art
Überdruckventil und sobald der Zwischendruck zwischen den Dichtkanten den
Wert der Flächenpressung, mit der der Spannring auf der Mündung des Kanals
aufliegt, überschreitet, hebt der Spannring von der Öffnung ab und die
Flüssigkeit kann über den Kanal hindurch wieder in den abzudichtenden Raum
zurückfließen. Bei dieser Lösung wird der Raum, gebildet durch zwei
Dichtkanten einer Dichtung, ventiliert.
Zum weiteren Stand der Technik können noch die DE 41 24 221 C3, die DE 32 25
906 A1, die CH 667 141 A5 und die DE 41 15 626 C2 genannt werden, die jedoch
keine Lösungen für die vorliegende Problematik darstellen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung zu
schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist und die einem Druckaufbau im
Dichtraum zwischen zwei Einzeldichtungen entgegenwirkt. Ein Druckaufbau im
Dichtraum soll bei einer Druckabsenkung auf der Hochdruckseite nicht auf
einem höheren Druckniveau eingespannt werden beziehungsweise darf der
Druckabsenkung auf der Hochdruckseite nur stark zeitverzögert folgen.
Gleichzeitig soll bei erneutem Druckanstieg auf der Hochdruckseite kein oder
nur ein geringer Druckanstieg im Dichtungszwischenraum erfolgen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einer Stangen- oder
Kolbenprimärdichtung mit einer dem abzudichtenden Raum zugewandten
Primär- und einer davon abgewandten Sekundärdichtung, bei der die
Primärdichtung in eine in Richtung des relativ beweglichen Maschinenteils
geöffnete Nut eines Halteelementes eingefügt ist, die auf der von dem
abzudichtenden Raum abgewandten Seite durch eine sich im Wesentlichen
senkrecht zur Dichtungsachse erstreckende, erste Seitenfläche begrenzt ist und
einen Dichtkantenring aus zähhartem Kunststoff enthält, der eine an dem
Maschinenteil anliegende Dichtkante aufweist und durch einen Profilring aus
elastomerem Werkstoff mit der Dichtkante an das Maschinenteil angedrückt ist,
der auf der Bodenfläche der Nut abgestützt ist und am Dichtkantenring mit
seiner Innenfläche anliegt, erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die der
ersten Seitenfläche zugewandte Begrenzungsfläche und die zwischen der
Dichtkante und der Begrenzungsfläche liegende Fläche ein im Wesentlichen
rechtwinklig begrenztes Profil bilden, dass die Dichtkante auf der
druckabgewandten Seite begrenzende Fläche im entlasteten Zustand der
Dichtung mit der Dichtungsachse einen Winkel von maximal 8° einschließt und
dass der Dichtkantenring von mindestens einer Entlastungsöffnung durchgriffen
ist, die zwischen der hochdruckseitigen Dichtkante und der Außenfläche des
Dichtkantenrings angeordnet ist und in der niederdruckseitigen
Begrenzungsfläche mündet. Eine solche Dichtung hat einen weiten
Einsatzbereich, da sie unabhängig von der Ausgestaltung der
Sekundärdichtung eingesetzt werden kann. Sie ist leicht herstellbar und bei
niedrigsten Druckdifferenzen wirksam. Sobald eine Umkehrung des
Druckverhältnisses eintritt, wird die Mündung der Entlastungsöffnung
freigegeben und die Flüssigkeit kann in umgekehrter Richtung zurückfließen.
Um eine hohe Funktionssicherheit zu erreichen, ist es möglich, den
Dichtkantenring auf der dem abzudichtenden Raum zugewandten Seite der
Dichtkante mit einer umlaufenden Abstützwulst zu versehen und den Raum
zwischen der Dichtkante und dem Abstützwulst durch mindestens eine Axialnut
in der Abstützwulst zu ventilieren. Bei ihrer Herstellung wird die Abstützwulst so
ausgebildet, dass ihr Nenndurchmesser im Wesentlichen mit demjenigen der
Dichtkante übereinstimmt.
Um eine axiale Orientierung zwischen Dichtkantenring und Profilring zu
erreichen kann der Dichtkantenring den Profilring auf der von dem
abzudichtenden Raum abgewandten Seite mit einem ersten Vorsprung
hintergreifen. Desweiteren kann der Andrückring mit einer Seitenwulst auf der
dem abzudichtenden Raum zugewandten Seitenfläche der Nut abgestützt
sein.
Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die
Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Stangendichtung mit mehreren Dichtelementen im Schnitt
Fig. 2 die Primärdichtung nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3 eine andere Ausbildung der Primärdichtung im Schnitt.
In der Fig. 1 ist im Schnitt ein Halteelement 5, zum Beispiel eine Gehäusewand
gezeigt, die von dem Maschinenteil 11 durchdrungen ist. Auf der rechten Seite
des Halteelements 5 befindet sich der abzudichtende Raum 1. Die
Dichtungsanordnung kann über unterschiedliche Teile verfügen. Dabei ist eine
dem abzudichtenden Raum 1 zugewandte Primärdichtung 2 vorgesehen und
eine davon abgewandte Sekundärdichtung 3. Die Sekundärdichtung 3 ist im
vorliegenden Beispiel als Lippendichtung mit der Lippe 21 ausgebildet. In vielen
Fällen wird zusätzlich ein doppeltwirkender Abstreifer 22 eingesetzt. Dieser
besteht aus einem Dichtring 23, der durch zwei Spannringe 24 und 25 gehalten
ist und an das Maschinenteil 11 angepresst wird. Für das Maschinenteil 11 wird
ein Führungsring 26 aus geeignetem Material vorgesehen. Die Primärdichtung
2 ist in eine im Halteelement 5 befindliche Nut 4 eingefügt. Insbesondere die
Nutseitenfläche 7 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Dichtungsachse
6. Die Primärdichtung 2 besteht aus dem Dichtkantenring 8, der aus zähhartem
Kunststoff hergestellt ist, vorzugsweise aus PTFE, und der eine am
Maschinenteil 11 anliegende Dichtkante 9 hat. Der Dichtkantenring 8 wird durch
den Profilring 10 aus elastomerem Werkstoff an das Maschinenteil 11
angedrückt. Der Profilring 10 stützt sich auf der Bodenfläche 12 der Nut 4 ab.
Mit seiner Innenfläche 13 liegt der Profilring 10 am Dichtkantenring 8 an. Die
Begrenzungsfläche 14 des Dichtkantenrings 8 liegt an der ersten Seitenfläche 7
der Nut 4 an und hat ein im Wesentlichen rechtwinklig begrenztes Profil. Die
zwischen der Dichtkante 9 und der Begrenzungsfläche 14 liegende Fläche 15
des Abstreifrings 8 ist leicht schräg ausgebildet und hat im entlasteten Zustand
der Dichtung 2 einen Winkel β zur Dichtfläche 20 beziehungsweise
Dichtungsachse 6 von maximal 8°. Der Dichtkantenring 8 hat eine oder auf
seinem Umfang verteilt mehrere Entlastungsöffnungen 16, die zwischen
Dichtkante 9 und der Außenfläche 13 des Dichtkantenrings 8 angeordnet sind
und in der Begrenzungsfläche 14 münden.
Bei einem anstehenden Überdruck im abzudichtenden Raum 1 liegt der
Dichtkantenring 8 mit seiner Dichtkante 9 am Maschinenteil 11 und mit seiner
Begrenzungsfläche 14 an der Seitenfläche 7 der Nut 4 an. Sobald sich in dem
Innenraum 27 zwischen der Primärdichtung 2 und der Sekundärdichtung 3 ein
Überdruck aufgebaut hat, der über dem Druck in dem Raum 1 liegt, kann die
Druckflüssigkeit zwischen die Seitenfläche 7 der Nut 4 und die
Begrenzungsfläche 14 des Abstreifrings 8 gelangen und wird von dort durch die
Entlastungsöffnungen 16 in den Druckraum 1 geleitet.
In der Fig. 2 ist in vergrößertem Maßstab die Primärdichtung 2 dargestellt. In
die Nut 4 ist der Dichtkantenring 8 und der Profilring 10 eingefügt. Der
Dichtkantenring 8 ist mit der am Maschinenteil 11 anliegenden Dichtkante 9
versehen. Mit der zur Mittelachse gerichteten Ringfläche 29 der
Begrenzungsfläche 14 liegt der Dichtkantenring 8 an der vom abzudichtenden
Raum 1 abgewandten Seitenfläche 7 der Nut 4 an. Die Entlastungsöffnungen
16 sind so angelegt, dass sie eine Verbindung vom abzudichtenden Raum 1 zu
dem zwischen der Primärdichtung 2 und der Sekundärdichtung 3 befindlichen
Raum 27 herstellen können. Die Lage der Entlastungsöffnungen 16 innerhalb
des Abstreifrings 8 kann hier beliebig sein. Für die Wirkung des Dichtrings ist
von Bedeutung, dass bei der Druckdifferenz zwischen dem Raum 1 und dem
Raum 27 die Begrenzungsfläche 14 mit der Mündung 30 der
Entlastungsöffnung 16 an der Seitenfläche 7 der Nut 4 anliegt, so dass die
Mündung 30 verschlossen ist. Hierfür wird der Dichtkantenring 8 an die
Seitenfläche 7 angedrückt. Sobald der Druck im Raum 27 den Druck im Raum
1 überschreitet, aus welchen Gründen auch immer, wird der Dichtkantenring 8
geringfügig in Richtung auf den Raum 1 gedrückt und Flüssigkeit kann aus dem
Raum 27 zwischen dem zwischen der Ringfläche 29 und der Seitenfläche 7
entstehenden Spalt zu den Mündungen 30 der Entlastungsöffnungen 16 und
damit über die Entlastungsöffnungen 16 in den Raum 1 gelangen, bis der
Druck wieder ausgeglichen ist.
Der Querschnitt der Entlastungsöffnungen 16 ist so dimensioniert, dass bereits
bei relativ geringer Druckbeaufschlagung des Raums 1 der Dichtkantenring 8
mit seiner Fläche 14 an der Seitenfläche 7 der Nut 4 anliegt. Bevorzugt beträgt
der Winkel δ zwischen der Begrenzungsfläche 14 und der Fläche 15 auf der
Innenseite des Dichtkantenrings 8 90°. Die beiden Winkel β zwischen der
Begrenzungsfläche 14 und der Seitenfläche 7 beziehungsweise der
Innenfläche 15 des Dichtkantenrings 8 und der Fläche 20 des Maschinenteils
11 können zwischen 0° und 8° liegen. Der von der Dichtkante 9 zum Raum 1
ausgehende Winkel α kann eine den konstruktiven Gegebenheiten
entsprechende Größe annehmen.
In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Primärdichtung 2 gewählt, bei der der
Dichtkantenring 8 zusätzlich mit einer umlaufenden Abstützwulst 31 versehen
ist. Mit dieser Wulst 31 stützt sich der Dichtkantenring zusätzlich auf dem
Maschinenteil 11 ab. Der Raum 32 zwischen der Dichtkante 9 und dem
Abstützwulst 31 ist über mehrere Axialnuten 33 mit dem Raum 1 verbunden.
Auf diese Weise ist der Raum 32 ventiliert. Die Entlastungsöffnungen 16 liegen
mit ihren Eingangsöffnungen 34 im Bereich der Axialnuten 33. Der
Nenndurchmesser der Abstützwulst 31 ist bei ihrer Herstellung im Wesentlichen
gleich mit dem Nenndurchmesser der Dichtkante 9.
Außerdem hat der Dichtkantenring 8 auf der vom Raum 1 abgewandten Seite
einen Vorsprung 35, mit dem er den Profilring 10 hintergreift. Zusätzlich ist der
Profilring 10 ist mit der Seitenwulst 36 versehen, mit der er sich auf der
Seitenfläche 37 der Nut 4 abstützt.
Claims (6)
1. Stangen- oder Kolbenprimärdichtung, umfassend eine dem abzudichtenden
Raum (1) zugewandte Primär- (2) und eine davon abgewandte
Sekundärdichtung (3), bei der die Primärdichtung (2) in eine in Richtung des
relativ beweglichen Maschinenteils (11) geöffnete Nut (4) eines
Halteelementes (5) eingefügt ist, die auf der von dem abzudichtenden Raum
(1) abgewandten Seite durch eine sich im Wesentlichen senkrecht zur
Dichtungsachse (6) erstreckende, erste Seitenfläche (7) begrenzt ist, und
einen Dichtkantenring (8) aus zähhartem Kunststoff enthält, der eine an dem
Maschinenteil (11) anliegende Dichtkante (9) aufweist und durch einen
Profilring (10) aus elastomerem Werkstoff mit der Dichtkante (9) an das
Maschinenteil (11) angedrückt ist, der auf der Bodenfläche (12) der Nut (4)
abgestützt ist und am Dichtkantenring (8) mit seiner Innenfläche (13) anliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Seitenfläche (7) zugewandte
Begrenzungsfläche (14) und die zwischen der Dichtkante (9) und der
Begrenzungsfläche (14) liegende Fläche (15), ein im Wesentlichen
rechtwinklig begrenztes Profil bilden, dass die die Dichtkante (9) auf der
druckabgewandten Seite begrenzende Fläche (15) im entlasteten Zustand
der Dichtung (2) mit der Dichtungsachse (6) einen Winkel (β) von maximal
8° einschließt und dass der Dichtkantenring (8) von mindestens einer
Entlastungsöffnung (16) durchgriffen ist, die zwischen der Dichtkante (9) und
der Außenfläche des Dichtkantenrings (8) angeordnet ist und in der
Begrenzungsfläche (14) mündet.
2. Stangen- oder Kolbenprimärdichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Entlastungsöffnung (16) einen Querschnitt
von vorzugsweise 0,19 und 3,1 mm2 hat.
3. Stangen- oder Kolbenprimärdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Dichtkantenring (8) auf der dem abzudichtenden
Raum (1) zugewandten Seite der Dichtkante (9) eine umlaufende
Abstützwulst (31) aufweist und der Raum (32) zwischen der Dichtkante (9)
und der Abstützwulst (31) durch mindestens eine Axialnut (33) in der
Abstützwulst (31) ventiliert wird.
4. Stangen- oder Kolbenprimärdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwulst (31) bei ihrer Herstellung
einen Nenndurchmesser hat, der im Wesentlichen mit demjenigen der
Dichtkante (9) übereinstimmt.
5. Stangen- oder Kolbenprimärdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkantenring (8) den Profilring (10)
auf der von dem abzudichtenden Raum (1) abgewandten Seite mit einem
Vorsprung (35) hintergreift,
6. Stangen- oder Kolbenprimärdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Profilring (10) mit einer Seitenwulst (36)
auf der dem abzudichtenden Raum (1) zugewandten Seitenfläche (37) der
Nut (4) abgestützt ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10117662A DE10117662C1 (de) | 2001-04-09 | 2001-04-09 | Stangen- oder Kolbenprimärdichtung |
DE50213694T DE50213694D1 (de) | 2001-04-09 | 2002-01-16 | Stangen- und Kolbenprimärdichtung |
DK02000926T DK1267107T3 (da) | 2001-04-09 | 2002-01-16 | Primær tætning for stænger og stempler |
ES02000926T ES2328227T3 (es) | 2001-04-09 | 2002-01-16 | Junta primaria de vastago y piston. |
EP02000926A EP1267107B1 (de) | 2001-04-09 | 2002-01-16 | Stangen- und Kolbenprimärdichtung |
AT02000926T ATE437325T1 (de) | 2001-04-09 | 2002-01-16 | Stangen- und kolbenprimärdichtung |
CNB021077479A CN1273759C (zh) | 2001-04-09 | 2002-03-21 | 活塞杆或活塞的主密封装置 |
US10/116,214 US7083170B2 (en) | 2001-04-09 | 2002-04-04 | Rod or piston primary seal |
PL353226A PL200096B1 (pl) | 2001-04-09 | 2002-04-05 | Uszczelnienie podstawowe drągów lub tłoków |
CA002380795A CA2380795C (en) | 2001-04-09 | 2002-04-08 | Primary rod and piston seal |
JP2002106986A JP4012763B2 (ja) | 2001-04-09 | 2002-04-09 | ロッド又はピストンの一次シール部 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10117662A DE10117662C1 (de) | 2001-04-09 | 2001-04-09 | Stangen- oder Kolbenprimärdichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10117662C1 true DE10117662C1 (de) | 2003-01-16 |
Family
ID=7680949
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10117662A Expired - Fee Related DE10117662C1 (de) | 2001-04-09 | 2001-04-09 | Stangen- oder Kolbenprimärdichtung |
DE50213694T Expired - Lifetime DE50213694D1 (de) | 2001-04-09 | 2002-01-16 | Stangen- und Kolbenprimärdichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50213694T Expired - Lifetime DE50213694D1 (de) | 2001-04-09 | 2002-01-16 | Stangen- und Kolbenprimärdichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7083170B2 (de) |
EP (1) | EP1267107B1 (de) |
JP (1) | JP4012763B2 (de) |
CN (1) | CN1273759C (de) |
AT (1) | ATE437325T1 (de) |
CA (1) | CA2380795C (de) |
DE (2) | DE10117662C1 (de) |
DK (1) | DK1267107T3 (de) |
ES (1) | ES2328227T3 (de) |
PL (1) | PL200096B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1762757A1 (de) | 2005-09-07 | 2007-03-14 | Carl Freudenberg KG | Dichtungsanordnung |
DE102006023157B3 (de) * | 2006-05-16 | 2008-01-24 | Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh | Dichtungsanordnung zur Druckentlastung |
DE102011003744A1 (de) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Aktiebolaget Skf | Dichtungsanordnung |
RU2471103C1 (ru) * | 2011-11-30 | 2012-12-27 | Николай Митрофанович Панин | Узел уплотнения вращающегося вала |
DE102011056692A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG | Dichtung mit Druckentlastungsfunktion |
CN107208795A (zh) * | 2015-01-16 | 2017-09-26 | 特瑞堡密封系统德国有限公司 | 具有压力卸载元件的密封系统和这种密封系统用于调整中间空间压力级的应用 |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070024109A1 (en) * | 2003-05-16 | 2007-02-01 | Hisao Yoshihara | Accumulator |
CA2436372A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-04 | Luc Mainville | Sealing assembly for a cylinder head |
DE102004005747A1 (de) * | 2004-02-05 | 2005-08-25 | Voß, Christina | Druckbegrenzungsventil mit hydraulisch dichtendem Dichtring |
RU2413108C2 (ru) * | 2005-12-06 | 2011-02-27 | Нок Корпорейшн | Система уплотнения штока |
DE102005059926A1 (de) * | 2005-12-13 | 2007-06-21 | Carl Freudenberg Kg | Dichtring und Dichtungsanordnung sowie deren Verwendung |
DE102006009491A1 (de) * | 2006-02-27 | 2007-09-06 | Busak + Shamban Deutschland Gmbh | Dichtungssystem mit Druckentlastungselementen und Verwendung eines Dichtungssystems zur Einstellung einer Zwischenraumdruckkaskade |
JP5066845B2 (ja) * | 2006-06-22 | 2012-11-07 | Nok株式会社 | 油圧シリンダ |
DE102007023931A1 (de) * | 2007-05-23 | 2008-12-04 | Dürr Systems GmbH | Kolbenstangendichtung für einen Isolationszylinder einer Beschichtungsanlage |
DE102008009824A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Dichtungsanordnung für eine Gasturbine |
DE102008058087B4 (de) * | 2008-11-19 | 2022-04-28 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Dichtungsanordnung |
WO2011024523A1 (ja) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | イーグル工業株式会社 | コンタミシール装置 |
JP4665046B1 (ja) * | 2009-10-07 | 2011-04-06 | Nok株式会社 | 密封装置 |
US8430628B2 (en) * | 2009-12-04 | 2013-04-30 | General Electric Company | Pressure balanced low-friction seal |
JP5423409B2 (ja) * | 2010-01-12 | 2014-02-19 | Nok株式会社 | シーリングシステム |
JP5636613B2 (ja) | 2010-05-19 | 2014-12-10 | Smc株式会社 | 流体圧機器 |
JP5621091B2 (ja) * | 2010-05-19 | 2014-11-05 | Smc株式会社 | 流体圧機器 |
JP5621092B2 (ja) * | 2010-05-19 | 2014-11-05 | Smc株式会社 | 流体圧機器 |
DE102010021806A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Wabco Gmbh | Einrichtung mit einer Formdichtung |
JP2012036962A (ja) * | 2010-08-06 | 2012-02-23 | Aisin Aw Co Ltd | 無段変速機のシール構造 |
CN102954223A (zh) * | 2011-08-26 | 2013-03-06 | 优泰科(苏州)密封技术有限公司 | 一种活塞杆组合密封件 |
WO2013177268A1 (en) * | 2012-05-22 | 2013-11-28 | Charles David Mccoy | Gas compressor |
FR2996897B1 (fr) * | 2012-10-15 | 2015-05-01 | Montabert Roger | Dispositif d’etancheite pour appareil hydraulique a percussions, et appareil hydraulique a percussions comprenant un tel dispositif d’etancheite |
WO2014115648A1 (ja) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | 株式会社アイエイアイ | アクチュエータ |
JP6076789B2 (ja) * | 2013-03-26 | 2017-02-08 | 日本バルカー工業株式会社 | シール構造 |
CN103306969B (zh) * | 2013-06-20 | 2015-06-24 | 合肥华升泵阀股份有限公司 | 一种柱塞泵用组合密封装置 |
JP6296500B2 (ja) * | 2014-08-22 | 2018-03-20 | 日本バルカー工業株式会社 | 液体漏れ検知ユニット |
RU2654337C1 (ru) | 2014-10-24 | 2018-05-17 | Хэллибертон Энерджи Сервисиз, Инк. | Переключатель, приводимый в действие изменением давления, для приведения устройства в действие |
DE202015100048U1 (de) * | 2015-01-08 | 2016-04-11 | Krones Ag | Dichtring |
DE102015105737A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Carl Freudenberg Kg | Abstreifer |
US10605276B2 (en) | 2015-05-12 | 2020-03-31 | Kongsberg Automotive As | Position dependent valve device for control cylinder |
CN104832494A (zh) * | 2015-05-18 | 2015-08-12 | 重庆青山工业有限责任公司 | 一种圆形双作用气缸的活塞环密封结构 |
WO2017089852A1 (en) * | 2015-11-24 | 2017-06-01 | Nvb Propulsion International Ltd | Piston-chamber combination |
DE102016011448A1 (de) * | 2016-09-22 | 2018-03-22 | Carl Freudenberg Kg | Dichtring und dessen Verwendung |
CN106762935A (zh) * | 2017-01-22 | 2017-05-31 | 东南大学 | 摆动式液压缸内外泄露组合密封设计 |
DE102019007247B3 (de) * | 2019-10-18 | 2020-11-12 | SEW-EURODRlVE GmbH & Co. KG | Wellenanordnung, Getriebe mit einer Wellenanordnung und Extruder mit Getriebe mit einer Wellenanordnung, mit einer relativ zu einem Flanschteil drehbar gelagerten Welle |
CN114551203B (zh) * | 2020-11-25 | 2024-09-27 | 李喜张 | 直线运动密封装置及使用其的半导体基板处理装置 |
FR3118114A1 (fr) | 2020-12-21 | 2022-06-24 | Repack-S | Elément d’étanchéité et Système d’étanchéité |
DE102021120311B3 (de) | 2021-08-04 | 2022-09-29 | Carl Freudenberg Kg | Dichtung und Dichtungsanordnung, die eine solche Dichtung umfasst |
US12209667B2 (en) * | 2022-05-10 | 2025-01-28 | Caterpillar Inc. | Hydraulic cylinder sealing arrangement |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225906A1 (de) * | 1982-07-10 | 1984-01-19 | Busak + Luyken GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Dichtung fuer hydraulische kolben oder kolbenstangen |
DE3620539C2 (de) * | 1986-06-19 | 1988-05-26 | Busak + Luyken Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De | |
CH667141A5 (en) * | 1985-09-02 | 1988-09-15 | Sft Ag Spontanfoerdertechnik | Heavy duty piston rod seal - has hard and soft polymer rings clamped into seal and rod guide |
DE4124221C3 (de) * | 1991-07-20 | 1997-04-17 | Busak & Luyken Gmbh & Co | Dichtring |
DE19654357A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-06-25 | Busak & Shamban Gmbh & Co | Dichtungsanordnung |
DE4115626C2 (de) * | 1990-06-28 | 1999-09-02 | Moog Inc | Stangendichtung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3109661A (en) * | 1962-01-10 | 1963-11-05 | Frank H Swaim | Low torque rotary seal |
US3955859A (en) * | 1975-03-25 | 1976-05-11 | The Torrington Company | Bearing with multiple lip seal |
DE7831410U1 (de) * | 1978-10-21 | 1984-09-20 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin | Dichtung für hin- und hergehende Maschinenelemente |
DE2845920B1 (de) * | 1978-10-21 | 1980-03-06 | Lorenz Gmbh | Dichtung fuer hin- und hergehende Maschinenelemente |
US4344631A (en) * | 1980-11-18 | 1982-08-17 | Mechanical Technology Incorporated | Pressure insensitive lip seal |
US4425838A (en) * | 1981-07-16 | 1984-01-17 | Utex Industries, Inc. | Fluid control device |
DE8225484U1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-01-05 | Martin Merkel GmbH & Co KG, 2102 Hamburg | Abstreifring |
DE3236636C2 (de) * | 1982-10-04 | 1986-05-07 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Dichtung, insbesondere für Wälzlager |
FR2590641B1 (fr) * | 1985-11-25 | 1989-07-13 | Snecma | Dispositif composite d'etancheite |
DE3702977A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-08-18 | Busak & Luyken Gmbh & Co | Dichtungs- und abstreifer-anordnung |
DE3709320A1 (de) * | 1987-03-21 | 1988-09-29 | Danfoss As | Hydraulische dichtvorrichtung zum abdichten eines ringspalts |
US4995623A (en) * | 1987-09-11 | 1991-02-26 | Nok Corporation | Sealing device for reciprocating member |
DE3738988A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-06-01 | Busak & Luyken Gmbh & Co | Dichtungsanordnung |
DE3743726C1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-04-27 | Busak & Luyken Gmbh & Co | Dichtungsanordnung |
US5149107A (en) * | 1989-03-29 | 1992-09-22 | W. S. Shamban & Company | Elastomer energized sealing and exclusion device |
DE3940005C2 (de) * | 1989-12-02 | 1993-10-28 | Freudenberg Carl Fa | Kolben- oder Stangendichtung |
DE4017036C2 (de) * | 1990-05-26 | 1994-01-27 | Busak & Luyken Gmbh & Co | Dichtungsanordnung |
DE4140833C3 (de) * | 1991-04-30 | 1995-03-16 | Busak & Luyken Gmbh & Co | Dichtungsanordnung |
EP0521227B1 (de) * | 1991-07-05 | 1995-08-30 | DIXON RESINE S.p.A. | Ringförmige Dichtung |
US5169160A (en) * | 1991-11-27 | 1992-12-08 | Parker Hannifin Corporation | Lubricating seal for pneumatic cylinder |
US5291974A (en) * | 1992-08-24 | 1994-03-08 | Livernois Automation Company | High pressure self-contained gas spring or die cylinder and sealing arrangement therefor |
-
2001
- 2001-04-09 DE DE10117662A patent/DE10117662C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-16 DE DE50213694T patent/DE50213694D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-16 DK DK02000926T patent/DK1267107T3/da active
- 2002-01-16 EP EP02000926A patent/EP1267107B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-16 ES ES02000926T patent/ES2328227T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-16 AT AT02000926T patent/ATE437325T1/de active
- 2002-03-21 CN CNB021077479A patent/CN1273759C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-04 US US10/116,214 patent/US7083170B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-05 PL PL353226A patent/PL200096B1/pl unknown
- 2002-04-08 CA CA002380795A patent/CA2380795C/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-09 JP JP2002106986A patent/JP4012763B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225906A1 (de) * | 1982-07-10 | 1984-01-19 | Busak + Luyken GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Dichtung fuer hydraulische kolben oder kolbenstangen |
CH667141A5 (en) * | 1985-09-02 | 1988-09-15 | Sft Ag Spontanfoerdertechnik | Heavy duty piston rod seal - has hard and soft polymer rings clamped into seal and rod guide |
DE3620539C2 (de) * | 1986-06-19 | 1988-05-26 | Busak + Luyken Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De | |
DE4115626C2 (de) * | 1990-06-28 | 1999-09-02 | Moog Inc | Stangendichtung |
DE4124221C3 (de) * | 1991-07-20 | 1997-04-17 | Busak & Luyken Gmbh & Co | Dichtring |
DE19654357A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-06-25 | Busak & Shamban Gmbh & Co | Dichtungsanordnung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1762757A1 (de) | 2005-09-07 | 2007-03-14 | Carl Freudenberg KG | Dichtungsanordnung |
DE102006023157B3 (de) * | 2006-05-16 | 2008-01-24 | Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh | Dichtungsanordnung zur Druckentlastung |
DE102011003744A1 (de) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Aktiebolaget Skf | Dichtungsanordnung |
RU2471103C1 (ru) * | 2011-11-30 | 2012-12-27 | Николай Митрофанович Панин | Узел уплотнения вращающегося вала |
DE102011056692A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG | Dichtung mit Druckentlastungsfunktion |
EP2607756A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-26 | Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG | Dichtung mit Druckentlastungsfunktion |
CN107208795A (zh) * | 2015-01-16 | 2017-09-26 | 特瑞堡密封系统德国有限公司 | 具有压力卸载元件的密封系统和这种密封系统用于调整中间空间压力级的应用 |
CN107208795B (zh) * | 2015-01-16 | 2019-10-11 | 特瑞堡密封系统德国有限公司 | 密封系统和密封系统的应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2380795A1 (en) | 2002-10-09 |
EP1267107A1 (de) | 2002-12-18 |
JP2002310303A (ja) | 2002-10-23 |
CN1380505A (zh) | 2002-11-20 |
ES2328227T3 (es) | 2009-11-11 |
JP4012763B2 (ja) | 2007-11-21 |
CA2380795C (en) | 2007-07-10 |
US20020153665A1 (en) | 2002-10-24 |
CN1273759C (zh) | 2006-09-06 |
EP1267107B1 (de) | 2009-07-22 |
US7083170B2 (en) | 2006-08-01 |
ATE437325T1 (de) | 2009-08-15 |
PL353226A1 (en) | 2002-10-21 |
DK1267107T3 (da) | 2009-10-12 |
DE50213694D1 (de) | 2009-09-03 |
PL200096B1 (pl) | 2008-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10117662C1 (de) | Stangen- oder Kolbenprimärdichtung | |
DE69219507T2 (de) | Druck entlastende Abstreifdichtungsanordnung | |
DE3620539A1 (de) | Dichtung | |
DE1931708B2 (de) | Flexible manschette zur staubabdichtung eines bremskolben einer scheibenbremse | |
EP0441918B1 (de) | Druckbegrenzungsventil mit teflondichtung | |
EP0277484A2 (de) | Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung | |
DE1425437A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE1775924A1 (de) | Zapfendichtung fuer Kuekenventile | |
DE2024840A1 (de) | Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen | |
DE3244209A1 (de) | Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement | |
EP0499687B1 (de) | Kolbenstangenloser Zylinder | |
DE3731349A1 (de) | Ventil aus einem gehaeuse mit einem zylindrischen stroemungsdurchgang | |
DE2062292A1 (de) | Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil | |
DE2108705A1 (en) | High pressure control valve - esp for pneumatic or hydraulic circuits has nonstick sea | |
EP2094984B1 (de) | Linearführungseinheit | |
DE3016231A1 (de) | Dichtungsring | |
EP0946837B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2361755A1 (de) | Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt | |
DE2308293A1 (de) | Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil | |
DE2016620B2 (de) | Drosselklappenventil | |
EP0052689A1 (de) | Stangen- oder Kolbendichtung | |
DE4119402C2 (de) | Schieberventil | |
DE4301004C2 (de) | Dichtung für Armaturen | |
DE3833689C2 (de) | ||
DE8909051U1 (de) | Längeneinstellbare Verstelleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111102 |