DE3236636C2 - Dichtung, insbesondere für Wälzlager - Google Patents
Dichtung, insbesondere für WälzlagerInfo
- Publication number
- DE3236636C2 DE3236636C2 DE3236636A DE3236636A DE3236636C2 DE 3236636 C2 DE3236636 C2 DE 3236636C2 DE 3236636 A DE3236636 A DE 3236636A DE 3236636 A DE3236636 A DE 3236636A DE 3236636 C2 DE3236636 C2 DE 3236636C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- pressure
- elastic
- pressure relief
- roller bearings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7816—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
- F16C33/782—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
- F16C33/7823—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/164—Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/726—Sealings with means to vent the interior of the bearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
Abstract
Die Dichtung, insbesondere für Wälzlager besteht aus einem elastischen und einem weniger elastischen Teil. Damit bei Überdruck eine Druckentlastung möglich ist, trotzdem aber bei Normaldruck eine vollkommen schließende Dichtung gegeben ist, besitzt der elastische Teil in dem Bereich, in dem die beiden Teile nur aneinander anliegen, eine Druckentlastungsöffnung.
Description
a) der elastische Teil (1) auf der drucklosen Seite (9) angeordnet ist
b) mindestens eine durchgehende öffnung (8) im den Verlängerungsabschnitt (2) benachbarten
Bereich (7, T), in dem die Teile (1 und 4) aneinander anliegen, vorgesehen ist
2. Dichisiag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß der Verlängerungsabschnitt (2) und die öffnung (8) im Bereich der Welle (6) angeordnet
sind
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß sich der Abschnitt (7'), in dem die
Teile (1 und 4) aneinander anliegen, über die öffnung (8) hinaus erstreckt
4. Dichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der elastische Teil (1) zumindest
teilweise den weniger elastischen Teil (4) an seiner Stirnseite (4') umfaßt
5. Dichtung nach Anspruch -■*, 2,3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet dsß air elastischen Teil (1) eine zweite Dichtlippe (10) angeordn- ~i ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Eine Dichtung der in Rede stehenden Art ist aus dem DE-GM 16 95 087 bekannt. Darin wird eine Dichtung
aus Gummi gezeigt die Entlüftungsöffnungen besitzt. Die Gummidichtung wird dabei zwar von einer Blechkappe
überdeckt, trotzdem erfolgt aber keine vollständige Abdichtung. Zwischen der Blechkappe und dem
einen Wälzlagerlaufring ist nämlich ein Spalt vorhanden, der sich in einem Ringraum erweitert mit dem auch
die Entlüftungsöffnungen in Verbindung stehen. Obwohl also ein großer Dichtungsaufwand getrieben wird,
ist trotzdem keine vollständige Abdichtung gegeben. Bekannt ist weiterhin die GB-PS 16 01 227. Diese Schrift
zeigt zwar ebenfalls ein Dichtungsteil mit öffnungen, die einem Metallteil gegenüberstehen, diese öffnungen
sind aber Flüssigkeits-Verbindungen. Wegen des diesem Zweck angepaßten Aufbaus der Dichtung würde kein
Druckausgleich stattfinden, wenn der Druck auf der Seite des Dichtungsteils ansteigt. Es besteht daher die Gefahr
eines Verschleißes oder einer Beschädigung der Dichtlippe.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Dichtung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs aufzuzeigen,
mit deren Hilfe ein Überdruck im abgedichteten Raum mit einfachen Mitteln abgebaut werden kann, wobei
die Druckentlastungsöffnungen gut geschlossen bleiben, wenn kein Überdruck vorhanden ist.
Die Lösung ist im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs angegeben. Die Ansprüche 2 bis 5 enthalten
spezielle Ausgestaltungen.
In dem Randbereich, in dem der elastische Dichtungsteil an dem weniger elastischen anliegt befindet sich die
Druckentlastungsöffnung. Üblicherweise liegen diese beiden Teile z. B. aufgrund der Vorspannung der Dichtlippe
im Einbauzustand unter einem bestimmten Druck aneinander an. Solange dieser Druck nicht überschritten
wird, ist die Druckentlastungsöffnung vollkommen geschlossen
und es ist keine Verbindung zwischen dem Druckraum und dem drucklosen Raum vorhanden. Sobald
aber der Druck im Druckraum einen bestimmten Betrag überschreitet wird er erst die Verlängerung des
elastischen Teils geringfügig wegdrücken, und dann wird der Abschnitt zwischen dem elastischen und dem
weniger elastischen Teil im Bereich der Druckentlastungsöffnung etwas voneinander entfernt In dem dadurch
entstehenden Spalt kann sich dann ebenfalls ein Druck aufbauen, so daß ein Druckausgleich über diesen
Spalt und die Druckentlastungsöffnung erfolgen kann, so lange der Überdruck größer ist als die Rückstellkraft
des elastischen Dichtungsteils.
Der Verlängerungsabschnitt des elastischen Dichtungsteils und die Druckentlastungsöffnung sind am besten
im Bereich der Welle angeordnet in diesem Fall ist es nämlich nicht möglich, daß das infolge der Fliehkraftwirkung
nach außen geschleuderte Fete ebenfalls entweichen kann.
Damit mit Sicherheit die Druckentlastungsöffnung freigegeben wird, soll nach einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung der Bereich, in dem die beiden Dichtungsteile aneinander anliegen, sich etwas über die
Druckentlastungsöffnung hinaus erstrecken. Damit der Spalt aber andererseits auch nicht zu groß wird, ist es
zweckmäßig, daß der elastische Teil zumindest teilweise den weniger elastischen an seiner Stirnseite umfaßt
In Richtung des drucklosen Raums kann am elastischen
Teil der Dichtung noch eine zweite Dichtlippe mit nach außen gerichteter Neigung angeordnet sein. Dadurch
wird die Druckentlastung kauin beeinflußt, andererseits aber ein weiterer Dichtungseffekt erzielt.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert.
Diese zeigt einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtung.
Die Dichtung besteht aus dem elastischen Teil 1. der
auch den Verlängerungsabschnitt 2 mit der Dichtlippe 3 umfaßt sowie den weniger elastischen Teil 4, der meist
als Versteifungselement vorgesehen ist. Beim Aufbau eines Drucks im R<ium 5 wird der Verlängerungsab-
5C- schnitt 2 zur Welle 6 hin gedrückt. Da dann die Dichtlippe 3 noch besser verschließt kann sich der Druck im
Raum 5 nicht abbauen. Es kommt dann oft zu einer Beschädigung der Dichtung oder diese wird aus ihrer
Sitzstelle herausgedrückt. Damit dies vermieden wird, ist im dem Verlängerungsabschnitt 2 benachbarten,
durch Punkte gekennzeichneten Bereich 7, T keine Verbindung zwischen den beiden Teilen 1 und 4 vorhanden
sowie im vom Teil 4 abgedeckten Bereich des elastischen Teils 1 eine öffnung 8 angebracht. Beim Übersteigen
eines gewissen Drucks können sich nun die beiden Teile 1 und 4 im Bereich 7 und T voneinander abheben
und damit kurzzeitig eine Verbindung zur drucklosen Seite 9 herstellen. Wird der öffnungsdruck nicht erreicht
liegen die Teile 1 und 2 unter einer gewissen Spannung aneinander an. In diesem Normalzustand ist
dann eine in vielen Fällen gewünschte vollkommen schließende Dichtung gegeben.
Damit mit Sicherheit die öffnung 8 freigegeben wird.
erstreckt sich der nur aneinander anliegende Bereich 7' der Teile 1 und 4 etwas über die Öffnung 8 hinaus. Damit
der Spalt aber andererseits nicht zu groß werden kann, umfaßt der Teil 1 den Teil 4 an seiner Stirnseite 4'. Als
Vordichtung ist noch eine zweite DichtUppe 10 vorgesehen, die als sich nach außen öffnende Dichtung den
Druckabbau nicht behindert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
50
55
60
65
Claims (1)
1. Dichtung, insbesondere für Wälzlager, bestehend aus zwei aneinander anliegenden bzw. teilweise
miteinander verbundenen Teilen, wobei ein Teil aus einem elastischeren Material besteht und der
elastische Teil eine umlaufende Dichtlippe, mindestens eine Druckentlastungsöffnung und gegenüber
dem anderen Teil einen frei im Raum angeordneten Verlängerungsabschnitt besitzt dadurch gekennzeichnet,
daß
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3236636A DE3236636C2 (de) | 1982-10-04 | 1982-10-04 | Dichtung, insbesondere für Wälzlager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3236636A DE3236636C2 (de) | 1982-10-04 | 1982-10-04 | Dichtung, insbesondere für Wälzlager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3236636A1 DE3236636A1 (de) | 1984-04-05 |
DE3236636C2 true DE3236636C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6174856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3236636A Expired DE3236636C2 (de) | 1982-10-04 | 1982-10-04 | Dichtung, insbesondere für Wälzlager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3236636C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0319822B1 (en) * | 1987-12-04 | 1991-09-25 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Oil seal with a dust seal |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5167419A (en) * | 1991-10-22 | 1992-12-01 | Freudenberg-Nok General Partnership | Fluid seal with integral check valve |
DE19543571A1 (de) * | 1995-11-22 | 1997-05-28 | Bruss Dichtungstechnik | Wellendichtring |
DE29616242U1 (de) * | 1996-09-18 | 1997-05-28 | Dichtelemente HALLITE GmbH, 21035 Hamburg | Doppelabstreifer |
DE19654357A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-06-25 | Busak & Shamban Gmbh & Co | Dichtungsanordnung |
DE19710318A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Mannesmann Rexroth Ag | Wegeventil |
DE10117662C1 (de) * | 2001-04-09 | 2003-01-16 | Freudenberg Carl Kg | Stangen- oder Kolbenprimärdichtung |
JP3876171B2 (ja) * | 2002-03-08 | 2007-01-31 | 株式会社小松製作所 | オイルシール |
DE102012217040A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Luftführungsanordnung zur Reifendruck-Regulierung |
JP6013230B2 (ja) * | 2013-02-27 | 2016-10-25 | 株式会社小松製作所 | オイルシール |
DE102013213511B4 (de) * | 2013-07-10 | 2015-11-05 | Koenig & Bauer Ag | Lagervorrichtung für einen Rotationskörper einer Druckmaschine |
DE102015213809A1 (de) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Aktiebolaget Skf | Maschinenanordnung |
FR3069293B1 (fr) * | 2017-07-18 | 2020-01-03 | Ntn-Snr Roulements | Palier a roulement |
DE102017130459A1 (de) * | 2017-12-19 | 2019-06-19 | Man Truck & Bus Ag | Mehrteilige Dichtung, insbesondere Kassettendichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1695087U (de) * | 1954-12-30 | 1955-03-17 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Waelzlager-abdichtung. |
GB1601227A (en) * | 1978-03-11 | 1981-10-28 | West & Son Engs Ltd | Shaft seal unit |
-
1982
- 1982-10-04 DE DE3236636A patent/DE3236636C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0319822B1 (en) * | 1987-12-04 | 1991-09-25 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Oil seal with a dust seal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3236636A1 (de) | 1984-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3236636C2 (de) | Dichtung, insbesondere für Wälzlager | |
DE10117662C1 (de) | Stangen- oder Kolbenprimärdichtung | |
EP0104504B1 (de) | Dichtungsanordnung mit Doppelabstreifring | |
DE2004046C2 (de) | Dichtung | |
DE69935944T2 (de) | Dichtungsanordnung für ein Wälzlager | |
DE1475886C3 (de) | Gleitringdichtung | |
DE3915624C2 (de) | ||
DE2161845C3 (de) | Wahlweise zur Abdeckung oder Abdichtung zwischen Laufringen dienender Lagerschutzring | |
DE102004053840A1 (de) | Entlüftungsventil für ein Gleichlaufgelenk | |
EP0020862B1 (de) | Entlüftungsvorrichtung an einem kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder | |
DE2950182A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2005592A1 (de) | Absperrorgan mit Druckausgleichseinrichtung | |
DE2024840A1 (de) | Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen | |
DE2808280C3 (de) | Klappenventil mit mindestens einer Dichtungseinrichtung | |
EP0478100B1 (de) | Absperrvorrichtung für eine Gasleitung | |
DE2735971A1 (de) | Regelventil | |
DE3133815C1 (de) | Walze | |
DE2311720C2 (de) | Ventil für Kolbenverdichter | |
EP0329095A1 (de) | Einzelkornsämaschine | |
DE2740302A1 (de) | Foerderrolle | |
CH667705A5 (de) | Dichtungsvorrichtung. | |
EP0195389B2 (de) | Rohrtrenner | |
DE2802873A1 (de) | Verschlussklappe fuer gaskanaele | |
DE3003480C2 (de) | ||
DE3109002C2 (de) | Doppelsitzventil mit Leckkontrolle und zwei unabhängig voneinander bewegbaren Ventiltellern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |