DE10115891A1 - Verfahren zum Herstellen von Geweben - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von GewebenInfo
- Publication number
- DE10115891A1 DE10115891A1 DE2001115891 DE10115891A DE10115891A1 DE 10115891 A1 DE10115891 A1 DE 10115891A1 DE 2001115891 DE2001115891 DE 2001115891 DE 10115891 A DE10115891 A DE 10115891A DE 10115891 A1 DE10115891 A1 DE 10115891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warp
- fabrics
- weaving
- thread
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/04—Control of the tension in warp or cloth
- D03D49/06—Warp let-off mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Looms (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Weben von ein- und/oder mehrlagigen Geweben, insbesondere von Airbag-Geweben, vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß von wenigstens zwei Kettbäumen (8, 10) gelieferte Kettfäden verwebt werden.
Description
- Verfahren zum Weben von Geweben, insbesondere von Airbag-Geweben.
- Bei herkömmlichen Verfahren zum Weben von Geweben entstehen durch unterschiedliche Einarbeitungen von Kettfäden nach einem Bindungswechsel lockere Kettfäden, die sich nachteilig betreffend die Gewebedurchlässigkeit und Optik auswirken. Es sind daneben Herstellungsverfahren zum Weben von Doppelgeweben aus einer von nur einem Kettbaum gelieferten Kettschar bekannt, bei denen u. a. aufgrund der Fachgeometrie Spannungsunterschiede zwischen Ober- und Untergewebe auftreten können, die insofern nachteilig sind als die physikalischen Eigenschaften zwischen Unter- und Obergewebe dadurch differieren. Da jedoch bei der Herstellung von Geweben und im besonderen bei der Herstellung von Airbag- Geweben, also Sicherheitsteilen, größte Bedeutung auf die Prozeßsicherheit der physikalischen Eigenschaften innerhalb von Luftsäcken gelegt werden muß, die aus den entsprechenden Geweben hergestellt sind, sind diese Differenzen zwischen oberer und unterer Gewebelage als äußerst kritisch einzustufen. Dies gilt in besonderer Weise dann, wenn die Gewebe unbeschichtet zum Einsatz kommen. Im unbeschichteten Bereich ist nämlich die Gleichmäßigkeit der physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Gewebelagen von herausragender Bedeutung, da hier definierte Luftdurchlässigkeiten in ihrer Gleichmäßigkeit die Funktion eines Luftsacks wesentlich beeinflussen.
- Daneben sind die herkömmlichen Verfahren auch noch aus weiteren Gründen zu bemängeln. Beispielsweise entstehen durch die Zusammenfassung der Kettfadenschar auf dem Kettbaum Nachteile bei der Kettfertigung, da beim Schlichtprozeß durch die hohe Fadenbelegung auf dem Kettbaum eine vollständige Ummantelung jedes einzelnen Fadens mit Schlichte nicht gewährleistet werden kann. Die Schlichte wird auf den Kettfaden aufgebracht, um den Kettfaden im Schlichtprozeß widerstandsfähiger für den Webprozeß zu machen. Dementsprechend treten bei nicht vollständiger Ummantelung des Fadens mit Schlichte enorme Qualitätseinbußen aufgrund hierdurch verursachter Fehler wie Kapillarbrüche, aufgeschobene Flusennester, Fadenbrüche auf. Diese Fehler könnten bei ausreichender und gleichmäßig aufgetragener Schlichte vermieden werden. Es kann im Schlichteprozeß auch vorkommen, daß aufgrund der hohen Fadenbelegung pro Kettbaum Verklebungen von mehreren Fäden über eine größere Kettstrecke auftreten. Auch diese Verklebungen führen in der späteren Weberei zu den genannten Qualitätseinbußen.
- Im sogenannten Hinterfach der Webmaschine ist insbesondere bei der Herstellung zwei- oder mehrlagiger Gewebe von nur einem Kettbaum die Fadendichte sehr hoch. Auch unter Voraussetzung einer theoretisch optimalen Beschlichtung kann es durch die Enge im Hinterfach zu den genannten Web- und Qualitätseinbußen kommen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Weben von Geweben, insbesondere von Airbag-Geweben vorzuschlagen, bei dem die aus der Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden.
- Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1. Wenn die für ein Gewebe benötigte Gesamtkettfadenschar auf wenigstens zwei Kettbäume verteilt wird, kann wesentlich besser geschlichtetes Kettfadenmaterial eingesetzt werden als bei herkömmlichen Verfahren. Bei der vor dem erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführenden Kettherstellung kann dann bei gleichsam doppeltem Kettabstand aufgrund der reduzierten Gesamtkettfadenzahl pro Kettbaum eine vollständige Ummantelung der Einzelfäden beim Schlichten erfolgen. Aufgrund der durch das erfindungsgemäße Verfahren möglichen reduzierten Fadenbelegung pro Kettbaum wird auch das Risiko des Verklebens einzelner Kettfäden auf ein Minimum reduziert, wobei sowohl verklebte Kettfäden als auch flusige Kettfäden (gebrochene Kapillare aufgrund ungenügender Schlichteummantelung) nahezu vermieden werden. Die Fehlerrate beim Weben läßt sich drastisch senken.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat daneben weitere Vorteile, insbesondere wenn in mehrlagigen Geweben, beispielsweise zweilagigen Geweben, jede Gewebelage separat mit einer Kettfadenschar eines eigenen Kettbaumes produziert werden kann. Dadurch wird eine Spannungsvergleichmäßigung über die Gewebebreite erreicht, die mit der Herstellung von marktüblichen einlagigen Flachgeweben vergleichbar ist. Es lassen sich also durch das erfindungsgemäße Verfahren die erforderliche, sehr hohe Gewebequalität erreichen und in den einzelnen Gewebelagen nahezu identische technische Werte erreichen. Außerdem werden durch die beschriebene Verfahrensweise Spannungsunterschiede beim Übergang von einlagigem P3/3- Bereich auf eine zweilagige Webart auf ein Minimum beschränkt.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kettbäume spannungsseitig unabhängig voneinander gesteuert. Dies führt insbesondere bei zweilagigen Geweben zu einer weiteren Steigerung der Vergleichmäßigung der Gewebe.
- In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kettbäume mit unterschiedlichen Kettfadenmaterialien bestückt. Soll ein derartiges Gewebe beispielsweise für einen Seitenairbag in einem Pkw eingesetzt werden, dann kann für die (im Einbauzustand im Pkw) zum Passagier zeigende Lage des Gewebes ein Kettfadenmaterial gewählt werden, das eine den Kopf des Passagiers schonende Airbag-Oberfläche ergibt. Die zum Fenster zeigende andere Lage des Gewebes kann ein Kettfadenmaterial enthalten, das besonders widerstandsfähig ist gegen Glasscherben oder dergl. Es ergibt sich zur diese Weiterbildung der Erfindung auch die Möglichkeit, für die Kettfäden der beiden Lagen Materialien unterschiedlicher Qualität und Preisklasse einzusetzen, wobei auf der "Kopfseite" zum Schutz des Passagiers höherwertige, bzw. besonders zweckmäßige (evtl. feinere) Materialien eingesetzt werden, wogegen auf der "Fensterseite" rauhe billigere Materialien zum Einstz kommen. Hierdurch lassen sich auch die Herstellungskosten senken. Je nach Bedarf können in den zwei oder mehr Lagen Kettfäden unterschiedlicher Festigkeit, Textur, Elastizität, Feinheit oder Werkstoffbeschaffenheit verwendet werden. Es ist auch der Einsatz von elastischen Kettfäden auf einem Kettbaum und unelastischen Kettfäden auf einem anderen Kettbaum denkbar. Die Vorteile dieser Verfahrensweise sind sehr zahlreich.
- Zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dieses beispielhaft anhand einer schematischen Zeichnung kurz beschrieben.
- Die Figur zeigt in sehr schematischer Darstellung eine Anordnung einer Webmaschine von der Seite. Von Kettbäumen 8 und 10 werden Kettfadenscharen 9 zur Webstelle geliefert, wobei im Bereich eines Harnischpakets 5 einer (stilisiert dargestellten) Jacquardmaschine 7 aufgrund der Auf- und Abbewegungen der einzelnen Kettfäden das Hinterfach 6 und das Webfach 3 gebildet werden. Im Bereich des linken Endes des Webfachs 3 ist das Webblatt 4 zu erkennen. Von hier wird ein und/oder mehrlagiges Gewebe 2 von einer Warenabzugswalze 1 aufgewickelt.
- Die erfindungsgemäße Verwendung von zwei oder mehr Kettbäumen beim Verweben von ein und/oder mehrlagigen Geweben bringt nebenher noch einen beachtlichen Kostenvorteil. Durch den Einsatz mehrerer Kettbäume verringern sich die Kettwechselhäufigkeit und auch die Rüstzeiten.
Claims (5)
1. Verfahren zum Weben von ein- und/oder mehrlagigen Geweben, insbesondere von
Airbag-Geweben, dadurch gekennzeichnet, daß von wenigstens zwei Kettbäumen (8,
10) gelieferte Kettfäden verwebt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettbäume (8, 10)
spannungsseitig unabhängig voneinander gesteuert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettbäume (8,
10) mit unterschiedlichen Kettfadenmaterialien bestückt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einer mit
einer Jacquardmaschine ausgerüsteten Webmaschine durchgeführt wird.
5. Webmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei
Kettbäume (8, 10) aufweist.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001115891 DE10115891A1 (de) | 2001-03-30 | 2001-03-30 | Verfahren zum Herstellen von Geweben |
DE50211790T DE50211790D1 (de) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Verfahren zum herstellen von geweben |
CA 2442653 CA2442653C (en) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Method for producing woven fabric |
CZ20032628A CZ302560B6 (cs) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Zpusob zhotovování tkanin |
EP02724267A EP1415028B1 (de) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Verfahren zum herstellen von geweben |
PL02367699A PL367699A1 (en) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Method for producing woven fabric |
AT02724267T ATE387524T1 (de) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Verfahren zum herstellen von geweben |
PCT/EP2002/003630 WO2002079554A2 (de) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Verfahren zum herstellen von geweben |
PT02724267T PT1415028E (pt) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Processo para produção de tecidos |
AU2002254970A AU2002254970A1 (en) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Method for producing woven fabric |
ES02724267T ES2302804T3 (es) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Procedimiento para la produccion de tejidos. |
CNA028075803A CN1520476A (zh) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | 用于制造织物的方法 |
JP2002577953A JP4439182B2 (ja) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | 製織織物の製造方法 |
US10/671,420 US6918410B1 (en) | 2001-03-30 | 2003-09-25 | Method for fabricating wovens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001115891 DE10115891A1 (de) | 2001-03-30 | 2001-03-30 | Verfahren zum Herstellen von Geweben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10115891A1 true DE10115891A1 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=7679755
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001115891 Withdrawn DE10115891A1 (de) | 2001-03-30 | 2001-03-30 | Verfahren zum Herstellen von Geweben |
DE50211790T Expired - Lifetime DE50211790D1 (de) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Verfahren zum herstellen von geweben |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50211790T Expired - Lifetime DE50211790D1 (de) | 2001-03-30 | 2002-04-02 | Verfahren zum herstellen von geweben |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1415028B1 (de) |
JP (1) | JP4439182B2 (de) |
CN (1) | CN1520476A (de) |
AT (1) | ATE387524T1 (de) |
AU (1) | AU2002254970A1 (de) |
CA (1) | CA2442653C (de) |
CZ (1) | CZ302560B6 (de) |
DE (2) | DE10115891A1 (de) |
ES (1) | ES2302804T3 (de) |
PL (1) | PL367699A1 (de) |
PT (1) | PT1415028E (de) |
WO (1) | WO2002079554A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007053915A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-20 | Rohleder Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen Gewebes sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101580996B (zh) * | 2008-05-12 | 2013-03-06 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 气囊用织物及其生产方法 |
CN101608371B (zh) * | 2008-06-17 | 2012-05-23 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 一种气囊用织物 |
KR101894620B1 (ko) | 2012-01-24 | 2018-09-03 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 간헐적 위빙 스플라이서 |
CN104169480B (zh) * | 2012-01-24 | 2017-09-19 | 耐克创新有限合伙公司 | 三维编织系统 |
CN104294447B (zh) * | 2013-09-05 | 2016-08-24 | 洽成兴业股份有限公司 | 功能性梭织鞋面布料 |
CN104060374B (zh) * | 2014-07-04 | 2015-07-15 | 江苏联发纺织股份有限公司 | 小提花织物的抗起泡双轴织造工艺 |
EP3369849B1 (de) * | 2017-03-03 | 2020-08-26 | Autoliv Development AB | Verfahren zur herstellung eines gewebten länglichen flexiblen schlauchs |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813740A1 (de) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Vorwerk Co Interholding | Gewebe zur herstellung eines bauteils |
DE19927127A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-21 | Buesgen Alexander | Gewebe aus mindestens zwei Gewebelagen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB151208A (en) * | 1920-02-24 | 1920-09-23 | William Holt And Sons Walshaw | Improvements in the weaving of quilts, counterpanes, bedspreads and similar articles |
US2785705A (en) * | 1953-06-19 | 1957-03-19 | Jr Charles Eugene Neisler | Fabrics |
US4989647A (en) * | 1988-04-08 | 1991-02-05 | Huyck Corporaiton | Dual warp forming fabric with a diagonal knuckle pattern |
DE4226954A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Johann Berger | Textiler Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE59309910D1 (de) * | 1993-10-14 | 2000-01-27 | Rueti Ag Maschf | Verfahren zur Vermeidung von Anlassstellen im Gewebe in einer Webmaschine |
BE1010848A6 (nl) * | 1997-01-14 | 1999-02-02 | Picanol Nv | Weefmachine met twee onderling verplaatsbare weefmachinegedeelten. |
EP0937796A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-25 | Sulzer Rüti Ag | Vorrichtung zum Spannen von Kettfäden für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung |
-
2001
- 2001-03-30 DE DE2001115891 patent/DE10115891A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-02 PT PT02724267T patent/PT1415028E/pt unknown
- 2002-04-02 WO PCT/EP2002/003630 patent/WO2002079554A2/de active IP Right Grant
- 2002-04-02 CN CNA028075803A patent/CN1520476A/zh active Pending
- 2002-04-02 AU AU2002254970A patent/AU2002254970A1/en not_active Abandoned
- 2002-04-02 ES ES02724267T patent/ES2302804T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-02 EP EP02724267A patent/EP1415028B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-02 CZ CZ20032628A patent/CZ302560B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2002-04-02 JP JP2002577953A patent/JP4439182B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-02 DE DE50211790T patent/DE50211790D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-02 CA CA 2442653 patent/CA2442653C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-02 AT AT02724267T patent/ATE387524T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-04-02 PL PL02367699A patent/PL367699A1/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813740A1 (de) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Vorwerk Co Interholding | Gewebe zur herstellung eines bauteils |
DE19927127A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-21 | Buesgen Alexander | Gewebe aus mindestens zwei Gewebelagen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007053915A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-20 | Rohleder Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen Gewebes sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe |
DE102007053915B4 (de) * | 2007-11-09 | 2009-10-01 | Rohleder Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen Gewebes sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002079554A3 (de) | 2004-02-26 |
CN1520476A (zh) | 2004-08-11 |
ES2302804T3 (es) | 2008-08-01 |
PL367699A1 (en) | 2005-03-07 |
EP1415028B1 (de) | 2008-02-27 |
ATE387524T1 (de) | 2008-03-15 |
AU2002254970A1 (en) | 2002-10-15 |
CA2442653C (en) | 2007-12-04 |
PT1415028E (pt) | 2008-06-02 |
WO2002079554A2 (de) | 2002-10-10 |
JP4439182B2 (ja) | 2010-03-24 |
JP2005503491A (ja) | 2005-02-03 |
CA2442653A1 (en) | 2002-10-10 |
EP1415028A2 (de) | 2004-05-06 |
CZ302560B6 (cs) | 2011-07-13 |
CZ20032628A3 (cs) | 2004-01-14 |
DE50211790D1 (de) | 2008-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144530B2 (de) | Bespannung für Papiermaschinen | |
EP1838910B1 (de) | Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung | |
EP2659039B1 (de) | Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem | |
DE102015112896B3 (de) | Mehrlagiges Gewebe sowie entsprechendes Herstellungsverfahren | |
WO2013127460A1 (de) | Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers | |
EP1746202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes | |
DE10115891A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Geweben | |
DE19857034C1 (de) | Zweilagiges Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19982501B3 (de) | Flechtmaterial hoher Flächendeckung für geflochtene Strukturen | |
DE102010027085A1 (de) | Airbag | |
EP3759187B1 (de) | Klebeband | |
WO2004079065A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei | |
WO1994004734A1 (de) | Textiler hohlkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19807572C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Airbags | |
EP2465982B1 (de) | Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers | |
EP2248933B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung | |
DE10224771A1 (de) | Gassack und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks | |
EP1619296B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von graphischem Papier | |
EP0579938B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband | |
DE69215220T2 (de) | Gasdurchlässiges gewebe | |
EP0424635B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung textiler Bodenbeläge | |
DE102005044788B3 (de) | Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien | |
DE2300995C3 (de) | Drucktuch mit kompressibler Zwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014211125A1 (de) | Gewebe zur durchlichtbeleuchtung | |
DE69719093T2 (de) | Netzwerkartiges, dreidimensional gewebtes textilmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BERGER GMBH & CO. HOLDING KG, 79689 MAULBURG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BST SAFETY TEXTILES GMBH, 79689 MAULBURG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITG AUTOMOTIVE SAFETY TEXTILES GMBH, 79689 MAU, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |