DE3813740A1 - Gewebe zur herstellung eines bauteils - Google Patents
Gewebe zur herstellung eines bauteilsInfo
- Publication number
- DE3813740A1 DE3813740A1 DE3813740A DE3813740A DE3813740A1 DE 3813740 A1 DE3813740 A1 DE 3813740A1 DE 3813740 A DE3813740 A DE 3813740A DE 3813740 A DE3813740 A DE 3813740A DE 3813740 A1 DE3813740 A1 DE 3813740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warp
- fabric
- folds
- fold
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
- D03D11/02—Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/902—High modulus filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24174—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24174—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
- Y10T428/24182—Inward from edge of web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/2457—Parallel ribs and/or grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gewebe gemäß Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Durch die EP-Pat.-Anm. 00 56 351 ist es bekannt, aus einem
Mehrlagengewebe bestehende faserverstärkte Verbundkörper
durch Addition separater Gewebeteile zu verstärken. Solche
separaten Verstärkungsleisten bilden naturgemäß
Schwachstellen, da ihr Gewebeverbund zum Mehrlagengewebe hin
fehlt.
Durch die US-PS 34 81 427 existiert der Vorschlag, ein texti
les, webtechnisch erzeugbares Bauteil zu kammern. Dabei
kommt Fiberglas zur Anwendung. Die Kammerung erreicht man
im Hohlwebeverfahren; es liegen also in der dritten Dimensi
on verbindende Wände vor.
Zu Verbundwerkstoffen herangezogene Textilstrukturen
solcher Art haben ein weites Anwendungsfeld, vornehmlich
auch in der Luft- und Raumfahrt. Zum Beispiel werden sie
in Triebwerkskammern eingesetzt. Um auf die gewünschte
Dicke zu kommen, geht man in aller Regel den Weg der Stape
lung bzw. des Übereinanderwickelns der textilen Einzella
gen. Das Aufeinanderlegen mehrerer Gewebe ist aber sehr
aufwendig und erfordert zur Vermeidung des Verrutschens
einzelner Lagen einen zusätzlichen Nähprozeß, der bei Ein
satz von Hochleistungsfasern zu ungewünschten, teilweisen
Beschädigungen derselben führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit baulich einfachen Mitteln
eine Erhöhung des Anteils der armierenden Textilstruktur,
d. h. der Dicke, zu erzielen, ohne die erläuterte Lagenaddi
tion anwenden zu müssen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und
6 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist mit einfachen Mitteln und
unter Verzicht auf zeitraubende und teure Addition von Lagen
die gewünschte Ausgangsdicke einstückig realisierbar. Die
Fertigung läßt sich auf üblichen Webmaschinen einrichten.
Das Gewebe behält eine hochgradige Geschmeidigkeit
(gegenüber einem selbstsperrend wirkenden vernähten oder
sonstwie verbundenen Laminat). Die Materialanhäufung in der
dritten Dimension beruht auf einer reichen, äußerst eng
einstellbaren Faltenstruktur, einer Art Plisseegewebe. Die
Falten sind in ihrer Länge einstellbar und untereinander
variierbar. Da sie einer Grundebene entspringen, ist das
Gewebe auch in der Fertigung bestens beherrschbar. In vor
teilhafter Weise wird so vorgegangen, daß das Gewebe aus
zwei Kettsystemen besteht, deren zweites zur Bildung von im
Querschnitt beidendig an dem ersten Kettsystem befestigten
Falten dient, wobei beide Kettsysteme mittels Fixierschüssen
an den Faltenenden miteinander verbunden sind. Neben dem
Vorteil größerer Dicken liegt eine aus der Sicht der Bean
spruchung optimale Faserorientierung vor. Belastungsschwer
punkte bzw. -richtungen lassen sich demzufolge bestens be
rücksichtigen. Dabei erweist es sich weiter als vorteil
haft, daß die Schußfäden des ersten Kettsystems die Fixier
schüsse sind. Diese erstrecken sich in der Ebene der ge
spannt gehaltenen Grundkette, die praktisch als eine Art
Führungsschiene für das Anschlagen der Falten genutzt wird.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, daß die Ausstülpungen des
Faltengewebes jeweils auf derselben Seite des Grundgewebes
angeordnet sind. Die doppelschenklige, kammartige Faltstruk
tur kann in vorteilhafter Weiterbildung so ausfallen, daß
die Falten eine dachschindelartige Überlappungsstruktur
einnehmen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß
die Kettfäden für die Fixierschüsse aus einem dünneren Mate
rial als die Kettfäden für das Faltengewebe bestehen. Ein
vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Gewebes für
ein Bauteil, insbesondere ein ausgehärtet harzgetränktes
Bauteil, wobei das Gewebe aus einem technischen Garn, wie
insbesondere Aramidfaser, Kohlefaser, Keramikfaser oder
Glasfaser besteht, wobei weiter das Gewebe aus zwei Kettsy
stemen besteht, deren zweites zur Ausbildung von im Quer
schnitt beidendig an dem ersten Kettsystem befestigten Fal
ten dient und wobei beide Kettsysteme mittels Fixierschüssen
an den Faltenenden miteinander verbunden sind, besteht da
rin, daß zunächst das Grundgewebe und das Faltengewebe mit
gleicher Länge gewebt werden und sodann zur Ausbildung der
Falten das Grundgewebe mittels einer Warenabzugswalze ver
kürzt wird. Dabei ist weiter so vorgegangen, daß die Waren
abzugswalze zur Bildung der Falten zurückgedreht wird. Zur
Wiederherstellung der Arbeitsspannung der Grundkette wird
diese sodann mittels eines Wickelgetriebemotors auf den
Kettbaum zurückgewickelt.
Der Erfindungsgegenstand sowie das Verfahren zu seiner Her
stellung wird anhand eines Ausführungsbeispieles nachfolgend
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Triebwerkswand in schematischer Darstellung
mit angedeuteter Strömungsrichtung der heißen
Gase,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen
Gewebeabschnitt,
Fig. 3 eine Stirnansicht hierzu, durch die
Faltenöffnungen gesehen,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung bei
abgeklappter Faltenschar,
Fig. 5 eine Seitenansicht gegen das Webbild, in
weitestgehend schematisierter Wiedergabe,
Fig. 6 den Bindebereich zwischen einander benachbarten
Faltenwurzeln, und zwar weiter vergrößert,
Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch
nach Faltenbildung,
Fig. 8 die Darstellung gemäß Fig. 5 in Perspektive,
Fig. 9 die Darstellung gemäß Fig. 7 in Perspektive, beide
vergrößert und
Fig. 10 eine Prinzipskizze der Webmaschine zur Herstellung
von Faltengeweben.
Die Grundlage zur Erzielung einer Textilienstruktur eines
Gewebes G größerer Dicke ist ein faltenförmiger Aufbau.
Hierzu wird mit mindestens zwei Kettsystemen I, II gearbei
tet.
Das eine Kettsystem I bildet eine Grundkette.
Das andere Kettsystem II bildet eine Faltenkette.
Das Kettsystem I übernimmt in Verbindung mit Fixierschüssen
1 und 2 die Trägerfunktion für die Falten F. Es bildet so
den wahren Grund.
Die Schüsse im faltenbildenden zweiten Kettsystem II tragen
die Bezugsziffer 3. Es sind die sogenannten Faltenschüsse.
Wie den Zeichnungen entnehmbar, wird die Faltenkette
(Kettsystem II) im Bereich der Fixierschüsse 1 und 2 in das
von den Fäden 4 der Grundkette (Kettsystem I) und den Fixier
schüssen 1 und 2 gebildete Grundgewebe angeheftet. Je nach
gewünschter Faltenhöhe H werden darauf folgend Schüsse nur
in die Faltenkette eingetragen; deren Fäden mit 5 bezeichnet
sind. Sie treten jeweils wechselweise über und kreuzen
einander. Die maximale Faltenhöhe ist bestimmt durch den
Abstand zwischen dem Webblatt 6 bei Blattanschlag und der
Warenabzugswalze 7 der Webmaschine und kann mehr als 10 cm
betragen. Dabei findet ein der gewünschten Schußdichte
entsprechender Warenabzug statt. Je nach Erreichung der
gewünschten Schußzahl (Schußzahl = Schußdichte × Faltenhöhe
× 2) wird, gesteuert von der Schaftkarte der Webmaschine,
die Stillsetzung bewirkt. Die Grundkett-Fäden 4 sind ge
schwärzt und die Falten-Kettfäden 5 weiß gelassen. Beide
Systeme I, II haben einen eigenen Kettbaum.
Die, im Querschnitt gesehen, an beiden Enden im Grundgewebe
wurzelnden Falten F stülpen beim Ausführungsbeispiel sämt
lich auf derselben Seite des Gewebes G aus. Auch sind sie
von gleicher Höhe. Gemäß Variante Fig. 3 stehen sie senk
recht zur Ebene E-E des Gewebes G ab. Die Variante gemäß
Fig. 4 zeigt eine parallellagige Ausrichtung außerhalb der
besagten Senkrechten. Sie nehmen dort eine dachschindelarti
ge Struktur an in einem spitzen Neigungswinkel Alpha von
bspw. 45°.
Je nach dem gewünschten Faltenabstand können mehr oder weni
ger Fixierschüsse 1, 2 eingetragen werden. Wird z. B. ein
dichter, senkrechter Faltenstand angestrebt (vergl. Fig. 3),
so werden nur ein oder zwei Fixierschüsse eingetragen, wobei
diese zur Verstärkung des Effektes zusätzlich aus dünnerem
Material bestehen können. Das Ausführungsbeispiel zeigt
allerdings bezüglich der Schüsse eine gleiche Fadendicke.
Soll dagegen ein bestimmter Winkel der Falten F in der ferti
gen Struktur erreicht werden, so wird dieser Winkel vom
Abstand der Falten im Grundgewebe gesteuert.
Durch Einsatz von mehr als einer Faltenkette (Kettsystem II)
können abwechselnd Falten aus unterschiedlichem Kett- und
Schußmaterial hergestellt werden. Auch sonstige Mischformen
sind denkbar und dem beabsichtigten Zweck entsprechend zu
wählen. So können bspw. mittels Schußwechsels in den einzel
nen Falten F unterschiedliche Schußmaterialien eingesetzt
werden, so daß sich ein - besonders für Ablationsmaterialien -
geeigneter Aufbau herstellen läßt.
Während des Webprozesses wird die Grundkette (Kettsystem I)
unter Vorspannung gehalten (Fig. 10). Mittels einer elektro
nisch gesteuerten Rücklaufeinrichtung wird die Warenabzugs
walze 7 um den Betrag des Faltengewebes zurückgedreht. Die
dadurch locker werdende Grundkette wird mittels eines Wickel
motors auf den Kettbaum 8 zurückgewickelt. Die Kettrück
nahme entsprechend der Faltenlänge geschieht in Pfeilrich
tung y. Nach Wiedererreichen der Arbeitsspannung der Grund
kette (Kettsystem I) setzt sich die Webmaschine automatisch
wieder in Betrieb. Der darauf folgende Blattanschlag
schiebt den ersten Fixierschuß des neuen Bindungsrapports in
den zweiten Fixierschuß des vorhergehenden Bindungsrapports
und wirft damit das Gewebe, gebildet aus der Faltenkette und
dem Faltenschuß, zur Falte auf. Der Fixierschuß 2 trägt
dabei zur weiteren Fixierung der Falte bei. Der Kettabzug
entsprechend der Schußdichte erfolgt in Pfeilrichtung z.
Der Kettbaum für die Faltenkette (Kettsystem II) ist mit 9
bezeichnet. Die Schäfte 10 sind wie auch das vor dem Waren
rand 11 stehene Webblatt 6 nur schematisch dargestellt.
Je nach Einsatzgebiet werden Hochleistungsfasern in reiner
Form oder auch in einer Mischform verarbeitet, wie Glasfa
ser, Aramidfaser, Kohlefaser und mittels einer Harzmatrix zu
einem Verbundwerkstoff verarbeitet. Als diesbezüglicher
Produkthinweis mag die Darstellung in Fig. 1 genügen. Diese
zeigt die faltenförmige Struktur an einer Triebwerkswand.
Die umschlossene Kammer 12 ist im wesentlichen zylindrisch,
läßt sich aber unter Nutzung der Geschmeidigkeit der Struk
tur auch in andere Formen überführen. Die Strömungsrichtung
der heißen Gase ist durch Pfeil x kenntlich gemacht.
Auch ist eine Einroll-Form möglich, wobei die Falten F bspw.
nach außen weisen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung
dargestellten Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit
sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt sind.
Claims (8)
1. Gewebe zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines
ausgehärtet harzgetränkten Bauteils, wobei das Gewebe aus
einem technischen Garn, wie insbesondere Aramidfaser, Kohle
faser, Keramikfaser oder Glasfaser besteht, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gewebe (G) aus zwei Kettsystemen (I, II)
besteht, deren zweites (II) zur Ausbildung von im Quer
schnitt beidendig an dem ersten Kettsystem (I) befestigten
Falten (F) dient, wobei beide Kettsysteme (I, II) mittels
Fixierschüssen (1, 2) an den Faltenenden miteinander verbun
den sind.
2. Gewebe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Schußfäden des ersten Kettsystems (I) die Fix
ierschüsse (1, 2) sind.
3. Gewebe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus
stülpungen des Faltengewebes jeweils auf derselben Seite des
Grundgewebes angeordnet sind.
4. Gewebe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten
(F) eine dachschindelartige Überlappungsstruktur aufweisen.
5. Gewebe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfä
den für die Fixierschüsse (1, 2) aus einem dünneren Material
als die Faltenschüsse (3) für das Faltengewebe bestehen.
6. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes zur Herstellung
eines Bauteils, insbesondere eines ausgehärtet harzgetränk
ten Bauteils, wobei das Gewebe aus einem technischen Garn,
wie insbesondere Aramidfaser, Kohlefaser, Keramikfaser oder
Glasfaser besteht, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem
Gewebe (G), welches aus zwei Kettsystemen (I, II) besteht,
deren zweites (II) zur Ausbildung von im Querschnitt beid
endig an dem ersten Kettsystem (I) befestigten Falten (F)
dient, wobei beide Kettsysteme (I, II) mittels Fixierschüs
sen (1, 2) an den Faltenenden miteinander verbunden sind,
zunächst das Kettsystem (I) (Grundkette) und das Kettsystem
(II) (Faltenkette) mit im wesentlichen gleicher Länge gewebt
werden, sodann zur Ausbildung der Falten (F) die Grundkette
mittels der Warenabzugswalze (7) verkürzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Warenabzugswalze (7) zur Bildung der Falten (F) zurückge
dreht wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiederher
stellung der Arbeitsspannung der Grundkette (Kettsystem I)
diese mittels eines Wickelgetriebemotors auf den Kettbaum
(8) zurückgewickelt wird.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3813740A DE3813740A1 (de) | 1988-04-23 | 1988-04-23 | Gewebe zur herstellung eines bauteils |
DE58909224T DE58909224D1 (de) | 1988-04-23 | 1989-03-10 | Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung. |
AT89104264T ATE122409T1 (de) | 1988-04-23 | 1989-03-10 | Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem gewebe und verfahren zu dessen herstellung. |
ES89104264T ES2071627T3 (es) | 1988-04-23 | 1989-03-10 | Elemento de construccion a base de un tejido endurecido impregnado de resina y procedimiento para su preparacion. |
EP89104264A EP0339223B1 (de) | 1988-04-23 | 1989-03-10 | Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung |
IL90003A IL90003A0 (en) | 1988-04-23 | 1989-04-18 | Fabric for making structural elements and method |
DD89327828A DD287540A5 (de) | 1988-04-23 | 1989-04-20 | Gewebe zur herstellung eines bauteils |
BR898901910A BR8901910A (pt) | 1988-04-23 | 1989-04-21 | Tecido para a fabricacao de um componente e processo para a producao de um tecido |
JP1100335A JPH01314751A (ja) | 1988-04-23 | 1989-04-21 | 構造体を造るための織物およびこの織物を造るための方法 |
CA000597582A CA1323285C (en) | 1988-04-23 | 1989-04-24 | Woven fabric structure and process of manufacture |
US07/341,811 US5041324A (en) | 1988-04-23 | 1989-04-24 | Woven fabric structure and process of manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3813740A DE3813740A1 (de) | 1988-04-23 | 1988-04-23 | Gewebe zur herstellung eines bauteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3813740A1 true DE3813740A1 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=6352722
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3813740A Withdrawn DE3813740A1 (de) | 1988-04-23 | 1988-04-23 | Gewebe zur herstellung eines bauteils |
DE58909224T Expired - Fee Related DE58909224D1 (de) | 1988-04-23 | 1989-03-10 | Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58909224T Expired - Fee Related DE58909224D1 (de) | 1988-04-23 | 1989-03-10 | Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5041324A (de) |
EP (1) | EP0339223B1 (de) |
JP (1) | JPH01314751A (de) |
AT (1) | ATE122409T1 (de) |
BR (1) | BR8901910A (de) |
CA (1) | CA1323285C (de) |
DD (1) | DD287540A5 (de) |
DE (2) | DE3813740A1 (de) |
ES (1) | ES2071627T3 (de) |
IL (1) | IL90003A0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115891A1 (de) * | 2001-03-30 | 2003-05-22 | Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen von Geweben |
US6918410B1 (en) | 2001-03-30 | 2005-07-19 | Berger Seiba-Technotex Verwaltungs Gmbh & Co. | Method for fabricating wovens |
DE102010030550A1 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Technische Universität Dresden | Verbundbauteil mit einem Gewebe mit integrierten Profilen |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU635867B2 (en) * | 1990-10-22 | 1993-04-01 | Hitachi Automotive Engineering Co., Ltd. | Centrifugal fan with noise suppressing arrangement |
US5841079A (en) * | 1997-11-03 | 1998-11-24 | Northrop Grumman Corporation | Combined acoustic and anti-ice engine inlet liner |
US6371411B1 (en) | 1999-11-23 | 2002-04-16 | The Boeing Company | Method and apparatus for aircraft inlet ice protection |
US6688558B2 (en) | 1999-11-23 | 2004-02-10 | The Boeing Company | Method and apparatus for aircraft inlet ice protection |
FR2820716B1 (fr) * | 2001-02-15 | 2003-05-30 | Eads Airbus Sa | Procede de degivrage par circulation forcee d'un fluide, d'un capot d'entree d'air de moteur a reaction et dispositif pour sa mise en oeuvre |
US6910659B2 (en) * | 2002-10-22 | 2005-06-28 | The Boeing Company | Method and apparatus for liquid containment, such as for aircraft fuel vessels |
US7175136B2 (en) | 2003-04-16 | 2007-02-13 | The Boeing Company | Method and apparatus for detecting conditions conducive to ice formation |
DE10328680A1 (de) * | 2003-06-26 | 2005-01-13 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Wärme-und/oder Schallisolierung bei Kraftfahrzeugen |
US20050161928A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-28 | Takata Corporation | Curtain airbag and method |
US7331421B2 (en) | 2005-03-30 | 2008-02-19 | The Boeing Company | Flow restrictors for aircraft inlet acoustic treatments, and associated systems and methods |
US7429166B2 (en) * | 2005-12-20 | 2008-09-30 | General Electric Company | Methods and apparatus for gas turbine engines |
WO2009006525A1 (en) * | 2007-07-02 | 2009-01-08 | Oxford Industries, Inc. | Shirt with woven pleats |
US8859083B2 (en) | 2008-12-30 | 2014-10-14 | Albany Engineered Composites, Inc. | Quasi-isotropic three-dimensional preform and method of making thereof |
US10449685B2 (en) | 2010-04-29 | 2019-10-22 | Whirlpool Corporation | Food processor with adjustable blade assembly |
US8720325B2 (en) | 2010-04-29 | 2014-05-13 | Whirlpool Corporation | Food processor with a lockable adjustable blade assembly |
US8974177B2 (en) | 2010-09-28 | 2015-03-10 | United Technologies Corporation | Nacelle with porous surfaces |
EP2666622B1 (de) | 2012-05-22 | 2017-04-12 | AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH | Oberflächenhärterübergangszusammenstellung, Verfahren zur Herstellung und Anwendung besagter Oberflächenhärterübergangszusammenstellung |
FR3002549B1 (fr) * | 2013-02-22 | 2015-03-27 | Aircelle Sa | Metier a tisser a avance multiple, procede de tissage utilisant un tel metier a tisser et un tissu creneau ainsi obtenu. |
US9290274B2 (en) * | 2014-06-02 | 2016-03-22 | Mra Systems, Inc. | Acoustically attenuating sandwich panel constructions |
US10085599B2 (en) | 2014-12-19 | 2018-10-02 | Whirlpool Corporation | Multi-cook and food processing prep product |
USD853782S1 (en) | 2017-02-20 | 2019-07-16 | Whirlpool Corporation | Food processor |
DE102018217421B4 (de) | 2018-10-11 | 2022-06-09 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Gewebes |
EP4428279A1 (de) * | 2023-03-10 | 2024-09-11 | Iprotex GmbH & Co. KG | Textiles flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2424771A (en) * | 1945-10-13 | 1947-07-29 | Louis De Marco | Woven fabric and method of making the same |
CH427681A (de) * | 1964-08-17 | 1966-12-31 | Produktionsgenossenschaft Webg | Gewebebahn mit in Schussrichtung hervortretenden Falten, Rippen oder Biesen |
CH461398A (de) * | 1964-12-23 | 1968-08-15 | Produktionsgenossenschaft Webg | Gewebebahn mit in Schussrichtung hervortretenden Falten, Rippen oder Biesen |
US3481427A (en) * | 1968-11-29 | 1969-12-02 | Mc Donnell Douglas Corp | Acoustical panel structure |
EP0056351A1 (de) * | 1981-01-12 | 1982-07-21 | J. BROCHIER ET FILS (Société Anonyme) | Dreidimensionales Gewebe zum Verstärken geschichteter Materialien und mit diesem Gewebe hergestellte Formelemente |
EP0958102A1 (de) * | 1997-02-06 | 1999-11-24 | Speedline Technologies, Inc. | Positioniersystem |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US798404A (en) * | 1903-08-17 | 1905-08-29 | Charles Auguste Maximilien Flamant | Method of manufacturing plaited fabrics. |
US793524A (en) * | 1904-06-11 | 1905-06-27 | United Silk Mfg Co | Woven fabric. |
US1988041A (en) * | 1933-10-14 | 1935-01-15 | Sargents Sons Corp C G | Endless screen conveyer |
GB529776A (en) * | 1939-05-23 | 1940-11-28 | John Henry Hodge | Improvements in and connected with sound absorbing means for buildings and the like |
US2424924A (en) * | 1947-05-12 | 1947-07-29 | Chernow Michael | Jewelry chain |
FR1064968A (fr) * | 1952-10-23 | 1954-05-19 | Perfectionnements apportés aux matériaux d'isolation phonique | |
CH326919A (de) * | 1954-07-24 | 1958-01-15 | Gagg Vogelsang E | Mit Schaftmaschine ausgerüsteter Webstuhl zur Herstellung von mit eingewobenen schlauchartigen Plisseelappen besetzten Geweben |
US3991849A (en) * | 1974-06-19 | 1976-11-16 | United Technologies Corporation | Sound absorption with variable acoustic resistance means |
US4477505A (en) * | 1982-12-13 | 1984-10-16 | Lord Corporation | Structure for absorbing acoustic and other wave energy |
US4531609A (en) * | 1983-08-06 | 1985-07-30 | Midwest Acounst-A-Fiber | Sound absorption panel |
WO1987003647A1 (en) * | 1985-12-06 | 1987-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Centrifugal-force speed regulator for internal combustion engines |
FR2602248B1 (fr) * | 1986-08-01 | 1989-11-24 | Brochier Sa | Structure textile multidimensionnelle pour le renforcement de materiaux stratifies et procede et metier a tisser permettant l'obtention d'une telle structure |
US4837065A (en) * | 1986-12-03 | 1989-06-06 | Materials Sciences Corporation | Composite laminate with enhanced through-the-thickness properties |
-
1988
- 1988-04-23 DE DE3813740A patent/DE3813740A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-03-10 AT AT89104264T patent/ATE122409T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-10 EP EP89104264A patent/EP0339223B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-10 ES ES89104264T patent/ES2071627T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-10 DE DE58909224T patent/DE58909224D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-18 IL IL90003A patent/IL90003A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1989-04-20 DD DD89327828A patent/DD287540A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-04-21 BR BR898901910A patent/BR8901910A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-04-21 JP JP1100335A patent/JPH01314751A/ja active Pending
- 1989-04-24 CA CA000597582A patent/CA1323285C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-24 US US07/341,811 patent/US5041324A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2424771A (en) * | 1945-10-13 | 1947-07-29 | Louis De Marco | Woven fabric and method of making the same |
CH427681A (de) * | 1964-08-17 | 1966-12-31 | Produktionsgenossenschaft Webg | Gewebebahn mit in Schussrichtung hervortretenden Falten, Rippen oder Biesen |
CH461398A (de) * | 1964-12-23 | 1968-08-15 | Produktionsgenossenschaft Webg | Gewebebahn mit in Schussrichtung hervortretenden Falten, Rippen oder Biesen |
US3481427A (en) * | 1968-11-29 | 1969-12-02 | Mc Donnell Douglas Corp | Acoustical panel structure |
EP0056351A1 (de) * | 1981-01-12 | 1982-07-21 | J. BROCHIER ET FILS (Société Anonyme) | Dreidimensionales Gewebe zum Verstärken geschichteter Materialien und mit diesem Gewebe hergestellte Formelemente |
EP0958102A1 (de) * | 1997-02-06 | 1999-11-24 | Speedline Technologies, Inc. | Positioniersystem |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Deutsche Textiltechnik 15, 1965, H.7, S.365-370 * |
Deutsche Textiltechnik 17, 1967, H.3, S.165-167 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115891A1 (de) * | 2001-03-30 | 2003-05-22 | Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen von Geweben |
US6918410B1 (en) | 2001-03-30 | 2005-07-19 | Berger Seiba-Technotex Verwaltungs Gmbh & Co. | Method for fabricating wovens |
DE102010030550A1 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Technische Universität Dresden | Verbundbauteil mit einem Gewebe mit integrierten Profilen |
DE102010030550B4 (de) * | 2010-06-25 | 2017-06-22 | Technische Universität Dresden | Verbundbauteil mit einem Gewebe mit integrierten Profilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0339223A2 (de) | 1989-11-02 |
DE58909224D1 (de) | 1995-06-14 |
IL90003A0 (en) | 1989-12-15 |
JPH01314751A (ja) | 1989-12-19 |
BR8901910A (pt) | 1989-11-28 |
DD287540A5 (de) | 1991-02-28 |
US5041324A (en) | 1991-08-20 |
EP0339223A3 (de) | 1991-08-28 |
CA1323285C (en) | 1993-10-19 |
ATE122409T1 (de) | 1995-05-15 |
EP0339223B1 (de) | 1995-05-10 |
ES2071627T3 (es) | 1995-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0339223B1 (de) | Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69417760T2 (de) | Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69115800T2 (de) | Dreidimensionales Gewebe | |
DE69805870T2 (de) | Verbundene mehrschichtige Textur für Verbundmaterialien | |
EP0299308B1 (de) | Bauteil auf Velours-Gewebebasis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69730199T2 (de) | Verbesserter kettengewirkter strukturverbundstoff | |
DE69818691T2 (de) | Webvorrichtung zur Herstellung eines gewebten Materials mit bandartigen Kett- und Schußfäden | |
DD287542A5 (de) | Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2927414A1 (de) | Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate | |
DE68909928T2 (de) | Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung. | |
EP0873440B1 (de) | Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68915220T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schichtstoffen. | |
DE69003499T2 (de) | Verformbare textilstruktur. | |
EP0746645B1 (de) | Abstandsgewebe | |
EP0673303A1 (de) | Textileinlage zur herstellung eines faserverbundwerksstoffes sowie faserverbundwerkstoff | |
DE68907742T2 (de) | Textile Struktur für das Verstärken von Bauelementen, wie Balken, aus Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
WO2017021110A1 (de) | Mehrlagiges gewebe sowie entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE2052431A1 (de) | Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat | |
DE3874902T2 (de) | Faserige struktur zum verstaerken eines verbundstoffes und verfahren zur herstellung dieser faserigen struktur. | |
WO2022253612A1 (de) | Prepreg-stack und verfahren zur herstellung | |
EP0346826B1 (de) | Verstärkungsmaterial für Duroplaste | |
EP0408830B1 (de) | Textiles Flächengebilde | |
DE202011000326U1 (de) | Verstärktes Segeltuch mit UHMWP-Strängen | |
DE19730393C2 (de) | Gittergewebe | |
WO2019145327A1 (de) | Gasdruckspeicher, verfahren zur herstellung eines gasdruckspeichers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VORWERK & CO INTERHOLDING GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VORWERK & CO INTERHOLDING GMBH, 42275 WUPPERTAL, D |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D03D 11/02 |
|
8130 | Withdrawal |