[go: up one dir, main page]

EP4428279A1 - Textiles flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Textiles flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP4428279A1
EP4428279A1 EP24161830.5A EP24161830A EP4428279A1 EP 4428279 A1 EP4428279 A1 EP 4428279A1 EP 24161830 A EP24161830 A EP 24161830A EP 4428279 A1 EP4428279 A1 EP 4428279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
thread
longitudinal
weft
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24161830.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Piwonski
Bernd Wyrwis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iprotex GmbH and Co KG
Original Assignee
Iprotex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102023108966.8A external-priority patent/DE102023108966A1/de
Application filed by Iprotex GmbH and Co KG filed Critical Iprotex GmbH and Co KG
Publication of EP4428279A1 publication Critical patent/EP4428279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0052Antiballistic fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/08Arched, corrugated, or like fabrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring

Definitions

  • the invention relates to a textile fabric, in particular for automotive applications, and a corresponding method for producing the textile fabric.
  • the protective sheaths protect the cables/energy storage devices from damage in the event of an accident, for example to reduce the risk of fire.
  • the protective sheaths are made of mechanically stable materials. This increases the weight of the vehicle and also means that such protective sheaths are difficult to install due to a lack of flexibility.
  • the object of the invention is to create a textile fabric, in particular for automotive applications, which is lightweight and provides good mechanical protection. At least the object of the invention is to Invention to create one or more alternatives to the prior art.
  • the textile fabric is, for example, a large-area broad fabric that is suitable for protecting the outer wall of an electrical energy storage device.
  • the textile fabric can be a tape that can be used, for example, to cover electrical cables in an automobile by placing the tape on the cable and rolling it up.
  • the longitudinal direction of the textile fabric and the longitudinal axis of the cable preferably coincide.
  • the textile fabric ends at its outer edges running in the longitudinal direction, for example with a selvedge or a knitted edge.
  • the textile fabric can be woven in such a way that it forms a tube.
  • the longitudinal threads and transverse threads of the tube have elastic properties so that the tube can expand radially.
  • the offset between the force redirection structures is, for example, 3 mm to 8 mm.
  • the textile fabric is designed as a woven fabric, wherein the longitudinal threads of the first thread group are warp threads and the transverse threads of the second thread group are weft threads.
  • the textile fabric is designed such that the longitudinal and transverse threads of the first and second thread groups are linked/combined with one another to at least partially form a respective force redirection structure in such a way that a weave pattern is created in which at least one first longitudinal thread runs above two lower transverse threads and below at least one upper transverse thread which lies in the longitudinal direction between the two lower transverse threads.
  • the two lower transverse threads are preferably weft threads that are immediately adjacent to the upper transverse thread or upper weft thread. This means that if the upper weft thread is the xth of n weft threads, the two lower weft threads are the (x-1)th and (x+1)th weft threads.
  • the first longitudinal thread is preferably one of the warp threads.
  • a warp repeat formed by the warp threads, in which a sequence of the weave pattern is repeated in relation to the warp threads, preferably includes a single first longitudinal thread/warp thread or two first longitudinal threads/warp threads.
  • the warp repeat preferably contains four longitudinal threads/warp threads.
  • the textile fabric is designed such that a respective force diversion structure is arranged such that when force is applied to it, the upper transverse thread is moved in the direction of the two lower transverse threads, whereby the first longitudinal thread is subjected to tension in the longitudinal direction.
  • the upper cross thread/weft thread moves in the direction of the two lower cross threads/weft threads, the upper cross thread/weft thread is pressed between the cross threads below and the first longitudinal threads forming a support are pulled along, which leads to the first longitudinal thread/warp thread or the first longitudinal threads/warp threads being subjected to tensile stress.
  • the textile fabric is designed such that the longitudinal and transverse threads of the first and second thread groups are linked / combined with one another to at least partially form the force redirection structure in such a way that the weave pattern is created in which at least one second longitudinal thread runs below the two lower transverse threads and above the at least one upper transverse thread, which lies in the longitudinal direction between the two lower transverse threads.
  • the textile fabric is designed such that the longitudinal and transverse threads of the first and second thread groups are linked / combined with one another to at least partially form the force redirection structure in such a way that the weave pattern is created in which a third longitudinal thread runs below the two lower transverse threads and above two further lower transverse threads, between which the two lower transverse threads lie in the longitudinal direction.
  • the two further lower cross threads are preferably weft threads that are immediately adjacent to the two lower cross threads/weft threads. This means that if one of the further lower cross threads forms the x-th weft thread and the other the y-th weft thread, where x>y, then the two lower cross threads/weft threads are the (x-1)-th weft thread and the (y+1)-th weft thread.
  • the textile fabric is designed such that the transverse threads of the second thread group, viewed in the transverse direction of the textile fabric, are arranged in a zigzag or wave-like manner on a straight line in the longitudinal direction or in a plane spanned by a thickness direction and the longitudinal direction of the textile fabric.
  • the arrangement of the transverse threads/weft threads on the straight line in the longitudinal direction is preferably achieved when the textile fabric or the sheet is rolled up or woven as a tube.
  • the zigzag arrangement of the cross threads/weft threads is particularly present when the textile fabric is the broad fabric or the ribbon.
  • a polyester filament is used for the longitudinal threads/warp threads and/or the transverse threads/weft threads of the textile fabric - in the preferred form of the tape, tube or broad fabric - for example a 1670dtex F192/Z60 polyester filament HT/NS.
  • the longitudinal threads/warp threads and/or the transverse threads/weft threads of the textile fabric - in the preferred form of the tape, tube or wide fabric - can be made of high-strength polyester fibers as well as aramid fibers (continuous fibers or staple fibers), glass fibers, carbon fibers, or high-performance fibers such as PPS fibers, PEEK fibers
  • the longitudinal threads/warp threads can be monofilaments as well as multifilaments, or a combination thereof.
  • the transverse threads/weft threads are particularly preferably made of a 0.30 mm polyester copolymer and a 0.25 mm polyester.
  • the strength/thickness of the transverse threads/weft threads is particularly preferably greater than that of the longitudinal threads/warp threads.
  • the longitudinal threads/warp threads may be a combination of the above-mentioned materials, i.e. some of the longitudinal threads/warp threads may be made of a different material than others of the longitudinal threads/warp threads.
  • 1340dtex textured polyester can be used.
  • the method according to the invention for producing a textile fabric, preferably a woven fabric comprises the following steps:
  • the method is preferably carried out on a needle ribbon weaving machine, with the longitudinal threads forming the warp threads and the transverse threads forming the weft threads.
  • the ribbon or tube is woven using the needle ribbon weaving machine.
  • the needle ribbon weaving machine preferably includes a weft insertion needle that places a thread loop in the sheds formed during the weaving process. For this reason, the weft threads in the textile fabric, the ribbon or the tube, are each double wefts and connected to one another between the weft insertions on the side facing the weft insertion needle.
  • An edge facing the weft insertion needle is preferably formed by the shed change and is therefore a selvedge.
  • the needle ribbon weaving machine can have another weft insertion needle, which is arranged on the same side of the warp threads or the formed sheds.
  • the weft insertion needle and the other weft insertion needle can preferably work synchronously and preferably place a corresponding thread loop in each of the sheds formed, so that two weft threads, which are double wefts due to the technology, are present in the corresponding shed.
  • the latch needle can interact with both thread loops or a separate latch needle is provided for each weft insertion needle.
  • weft insertion needle and the additional weft insertion needle can be arranged on opposite sides of the tape/tube.
  • a needle tape weaving machine is also called an X-needle tape weaving machine.
  • both weft insertion needles can insert their respective thread loops into the same shed, so that there are again two double wefts per shed, or they can work alternately in sheds formed one after the other, so that in each of the sheds there is a double weft, which comes alternately from the weft insertion needle or the other weft insertion needle.
  • weft insertion needles are arranged on opposite sides of the tape/tube, there is also a latch needle on each side, which interacts with the corresponding thread loop guided through the shed to form the stitches in order to form the edge (knitted edge).
  • weft insertion needles are particularly preferred when different weft threads made of different materials and/or having different thicknesses are used.
  • the invention and the method are not limited to the needle ribbon loom or X-needle ribbon loom.
  • Other weaving machines can also be used, for example a shuttle weaving machine, a rapier weaving machine or a jet weaving machine. These other weaving machines can also have multiple weft threads inserted per shed and the alternative weaving machines can also produce different edges.
  • the method according to the invention is preferably carried out in such a way that the preferred embodiments of the textile fabric are obtained.
  • the process according to the invention can comprise a finishing step in which the textile fabric receives further desired properties.
  • the finishing step can include a heat treatment step in which the textile fabric produced is heated/treated, preferably by applying heat.
  • the application of heat or heat treatment leads to the solidification of the textile fabric.
  • the final textile fabric shows little/no further shrinkage when used later and exposed to temperature influences.
  • the agent used in the treatment step serves, for example, to provide flame retardancy and/or cut resistance and/or other purposes.
  • Figure 1 shows a perspective view of a textile fabric 10 according to a first preferred embodiment of the invention.
  • the textile fabric 10 has a first thread group 20 with a plurality of longitudinal threads 1k, ..., mk, which run in the longitudinal direction of the textile fabric 10.
  • the longitudinal direction of the textile fabric 10 corresponds to a direction along the k-axis of the Figure 1 shown coordinate system.
  • the textile fabric 10 has a second thread group 30 with a plurality of transverse threads 1s, ..., ns running in the transverse direction.
  • the transverse direction of the textile fabric 10 corresponds to a direction along the s-axis of the Figure 1 shown coordinate system.
  • the thread groups 20, 30 form a textile sheet 12 which extends in the aforementioned longitudinal direction (k-direction) and transverse direction (s-direction).
  • the Figure 1 The d-axis of the coordinate system shown corresponds to a thickness direction of the textile fabric 10 or the sheet 12.
  • the textile fabric 10 or the textile sheet 12 is preferably a woven fabric. Accordingly, the longitudinal threads 1k, ..., mk form warp threads of the fabric, and the transverse threads 1s, ..., ns correspond to a weft thread s of the woven sheet 12, which is laid in the fabric at the correspondingly designated positions in such a way that the transverse threads/weft threads 1s, ..., ns are created.
  • the textile fabric 10 according to the invention is a woven band which extends in the said longitudinal direction.
  • the ribbon is preferably produced on a needle ribbon loom.
  • Figure 1 shows a schematic of a weft insertion needle SEN of the needle ribbon weaving machine.
  • the weft insertion needle SEN places the needle ribbon weaving machine or production of the ribbon, the weft thread s as a thread loop in a shed formed by lifting certain warp threads 1k, ..., mk.
  • the weft insertion needle SEN is arranged to the side of the ribbon and is offset in such a way that it runs through the shed from there.
  • a stitch is formed there by a Figure 1 latch needle not shown.
  • the stitch formation serves to create a corresponding band edge, which is on the side facing away from the weft insertion needle SEN.
  • Variant iii is preferred, where a single capture thread is used.
  • the band edge formed by the latch needle is, for technological reasons, a working edge.
  • the band edge is formed there by the shed change that occurs after the weft insertion needle SEN is returned.
  • the band edge facing the weft insertion needle SEN is therefore a selvedge.
  • weft threads 1s, ... , ns represent a double weft due to the thread loop and the weft threads 1s, ... , ns are connected to one another on the side facing the weft insertion needle SEN and thereby form the selvedge.
  • the textile fabric 10 according to the invention is not limited to the design as a band and also not to the explained edges, selvedge and/or knitted edge.
  • the textile fabric 10 can be a large, flat, wide fabric that is not produced with the needle ribbon loom, but with another type of weaving machine in which, for example, a direction of insertion of the weft thread changes and other types of edges also result.
  • the band (or the tube explained below) can also be made with a different type of weaving machine.
  • the longitudinal threads or warp threads 1k, ..., mk of the textile fabric 10 according to the invention are linked or combined or interwoven with the corresponding transverse threads or weft threads 1s, ..., ns in such a way that force redirection structures 40 are produced that run in the transverse direction or in the direction of the s-axis of the coordinate system.
  • the force redirection structures 40 run completely over the entire textile fabric 10 in the said transverse direction.
  • the force diversion structures 40 are repeated in the Figure 1 shown longitudinal direction at preferably regular intervals according to the offset V shown.
  • the force diversion structures 40 are preferably on one side, the top, and another Side, the underside, of the textile fabric 10 are formed alternately.
  • the force redirection structures 40 may be formed with a preferably regular offset V on one of the sides, the top or the bottom.
  • the offset shown or the corresponding distance is, for example, 3mm to 8mm, particularly preferably 5mm.
  • the force diversion structures 40 have the effect and nature that when force is applied to the surface body 12 from the direction of a normal which is Figure 1 shown d-axis, a force deflection is caused at least in the longitudinal direction of the textile sheet 12.
  • the textile fabric 10 offers good protection for a sheathed object, such as a cable or a drive battery of a motor vehicle, due to the force deflection.
  • Figure 2 shows a fabric section of the textile fabric 10 from Figure 1 and Figure 3a a corresponding positive binding cartridge.
  • the direction of view corresponding to the positive binding cartridge from Fig. 3a ) is in Figure 2 shown by an arrow BLR.
  • FIG. 2 The four longitudinal threads or warp threads 1k, ... , 4k shown together form a warp repeat, which in Figure 3a ) corresponds to columns 1 to 4.
  • Figure 3a also shows a second warp repeat in columns 5 to 8, from which the repetition of the weave pattern in relation to the warp threads 1k, ... , 4k can be seen.
  • columns 9 and 10 serve to form the edges; in the case of the band mentioned, to form the explained selvedge.
  • columns 9 and 10 are based on the side facing the weft insertion needle SEN and the warp thread according to column 1 on the side facing away from the weft insertion needle SEN.
  • Columns 9 and 10 or the weaves of the corresponding warp threads can vary or even be omitted.
  • Figure 2 which, with reference to Figure 1 explained weft threads. To simplify the illustration, they are not shown as double wefts.
  • Figure 2 contains a variety of complete weft repeats from the weft threads 1s, ..., 6s. Each in Figure 3a ) corresponds to one of the weft threads 1s to 6s, resulting in two repeating weft repeats from the total of twelve rows. Rows 1 to 6 and rows 7 to 12 each correspond to a weft repeat from the weft threads 1s, ..., 6s.
  • each box of the binding pattern corresponds to a binding point at which the warp thread of the column crosses a weft thread of the respective row. If a box is filled, the warp thread runs above the corresponding weft thread; if it is empty, the warp thread runs below the corresponding weft thread.
  • the warp thread 1k or the warp thread 3k forms a first longitudinal thread or warp thread, which according to the fabric section consists of Figure 2 and binding cartridge according to Figure 3a ) runs in the positive d-direction above the transverse threads or weft threads 5s and 1s.
  • both warp threads 1k and 3k run equally above the weft threads 5s and 1s and each form the first longitudinal thread or warp thread.
  • the weft threads 5s and 1s form two lower transverse threads.
  • the weft thread 6s (line 6) located in the longitudinal direction (k-axis) between these weft threads 5s and 1s rests on the first warp thread 1k, 3k. If both warp threads 1k, 3k are above the two lower weft threads 5s and 1s, the weft thread 6s therefore rests on both warp threads 1k, 3k.
  • the weft thread 6s forms - as it is Figure 2 is visible - an upper weft thread/cross thread 6s.
  • the upper weft thread 6s corresponds to a tip of the corresponding force diversion structure 40. Only the warp thread 2k runs according to the fabric cut from Figure 2 and binding cartridge according to Figure 3a ) over the upper weft thread 6s.
  • the warp thread 2k is preferably the only warp thread in the warp repeat shown that has this course above the upper weft thread 6s. With regard to the adjacent weft threads 5s, 1s, the course of the warp thread 2k is selected so that - unlike the adjacent warp threads 1k, 3k - it runs below these weft threads 5s, 1s. See in this regard Figure 2 combined with Figure 3a ) the binding points according to column 2, lines 5 and 7. The warp thread 2k then floats up to the force redirection structure 40 located adjacent to it on the same side of the sheet 12, where its course is repeated.
  • weft threads 4s Adjacent to the weft threads 5s, 1s are the weft threads 4s (line 4) and 2s (line 8), which form two further lower weft threads 4s, 2s. Between the two further lower weft threads 4s, 2s, the weft threads 5s, 6s, 1s (lines 5 to 7) are located in the longitudinal direction.
  • warp threads 1k, 3k run according to the fabric cut from Figure 2 and binding cartridge according to Figure 3a ) below these further lower weft threads 4s, 2s.
  • the textile fabric 10 according to Figure 1 and Figure 2 is neither subjected to tension nor compression. In other words, the Figures 1 and 2 show an unstressed state of the textile fabric 10 or tape.
  • the force redirection structures 40 exert the protective effect already mentioned by redirecting the external force in the longitudinal direction (k-axis).
  • the redirection of the external force in the longitudinal direction occurs when the force redirection structures 40 are subjected to the external force, the upper weft thread 6s is moved in the direction of the two lower weft threads 5s, 1s, whereby the warp threads 1k, 3k (first longitudinal thread or first longitudinal threads) are subjected to tension in the longitudinal direction.
  • the lower weft threads 5s, 1s act as bearings for the warp threads 1k, 3k.
  • the other lower weft threads 4s, 2s act as a bearing for the warp thread 4k, which floats below the weft threads 5s, 6s, 1s and in turn forms a support for them. If the weft threads 5s, 6s, 1s are placed between the other lower weft threads 4s, 2s and on the warp threads 4k, the external force is again redirected into the longitudinal direction of the textile sheet 12.
  • the sheet body 12 is essentially flat in such a way that it extends in the sk plane.
  • the sheet body 12 is not limited to the band shown, but can be formed over a large area.
  • such a large-area sheet body 12 can protect an outer surface of an electric accumulator, which serves as an energy source for an electric drive unit of an automobile, from external stresses.
  • the tape shown can protect smaller objects in a flat design or can be used, for example, to cover electrical cables, in particular high-voltage cables.
  • the weft threads 1s to 6s have such material-specific properties that they warp under thermal stress or heating in such a way that the flat body 12 rolls up around the k-axis to form the covering.
  • the weft threads 1s to 6s can have such material-specific properties that they become more flexible/softer when heated, whereby the flexible sheet body 12 can be rolled up to cover the electrical cable. If the weft threads 1s to 6s cool down again after the electrical cable has been covered, the rolled up flexible sheet body 12 remains dimensionally stable.
  • weft threads 1s to 6s can have such material-specific properties that they can be bent to cover the electrical cable without heating and then remain dimensionally stable.
  • Figure 3b shows an example of a shaft threading and an example of a reed threading, which are preferably selected when using the needle ribbon weaving machine explained.
  • the invention is not limited to the shaft and reed threading shown.
  • FIG 3b are eight shafts (rows 1 to 8 in Figure 3b ) on which the warp threads according to columns 1 to 8 are Figure 3a ) are attached.
  • Each of the eight warp threads according to columns 1 to 8 from Figure 3a ) is assigned to one of the shafts and attached to it.
  • two shafts according to lines 9 and 10 are made of Figure 3b ) to form the selvedge, which is made with the warp threads according to columns 9 and 10 of Figure 3a ) are connected.
  • the shaft insertion of the needle ribbon weaving machine is shown repeated for six warp repeats. This illustration serves to explain the reed insertion.
  • the reed is very coarse and is chosen so that the warp threads of two warp repeats, i.e. the warp threads according to columns 1 to 8 in Figure 3a), run through an opening between two adjacent reed dents. To represent this reed insertion, the shaft insertions are shown repeated above it.
  • the explained textile fabric 10 according to Figures 1 to 3 can also be used to form a closed tube.
  • two textile fabrics 10 are woven so that they together form the closed tube. This is explained with reference to the Figures 4 and 5 explained.
  • the Figure 4 shows an upper textile fabric 10 and a lower textile fabric 10', both of which are identical to the textile fabric 10 of Figures 1 to 3 .
  • the Figure 4 shows both textile fabrics 10 and 10' in the fabric section, whereby the orientation of the coordinate system is identical to that of Figure 2 .
  • a weft repeat 1s to 6s or 1s' to 6s' is shown.
  • the corresponding warp threads 1k, 2k, 3k, and 4k and 1k', 2k', 3k', and 4k' are marked accordingly.
  • Figure 5a shows a positive binding cartridge of the textile tube made of Figure 4 .
  • the viewing direction BLR which corresponds to the positive binding cartridge, is in Figure 4 shown with an arrow BLR.
  • FIG. 5 shows the binding cartridge according to Figure 5 not two warp repeats in columns 1 to 8, but one warp repeat of the upper textile fabric 10 and one warp repeat of the lower textile fabric 10'.
  • Columns 1 to 4 identify the four warp threads 1k, ..., 4k of the upper textile fabric 10 and columns 5 to 8 identify the warp threads 1k', ..., 4k' of the lower textile fabric 10'.
  • Lines 1 to 12 indicate the weft threads, whereby the lines with even numbers indicate the weft threads of a weft repeat 1s, ..., 6s in the upper textile fabric 10 and the lines with odd numbers indicate the weft threads 1s', ..., 6s' of a weft repeat in the lower textile fabric 10'.
  • the binding cartridge is marked according to Figure 5 the location of the weft thread in that, when the weft thread is in the lower textile fabric 10', all binding points of the upper textile fabric 10 are fully filled, and, when the weft thread is in the upper textile fabric 10, all binding points of the lower textile fabric 10' are shown colorless.
  • This system that the binding points are fully filled or shown colorless when the weft thread is in the respective other textile fabric, follows from the viewing direction BLR ( Figure 4 ), which the binding cartridge from Figure 5 corresponds.
  • the warp threads according to columns 9 and 10 from Figure 5 are used to form the selvedge, which faces the weft insertion needle SEN.
  • the knitting edge is formed on the other side, facing away from the weft insertion needle SEN.
  • the upper textile fabric 10 and the lower textile fabric 10' are connected to one another at the selvedge and the knitted edge, so that the closed tube is created.
  • the selvedge and the knitted edge are produced in such a way that the connection of the textile fabrics 10, 10' is created.
  • Figure 6 shows a fabric section of the textile fabric 100 according to the second preferred embodiment, wherein the fabric section corresponds to the dk plane.
  • Figure 7 shows a corresponding positive binding cartridge, with the corresponding viewing direction BLR in Figure 6 is shown.
  • the textile fabric has a first thread group made up of longitudinal threads/warp threads and a second thread group made up of transverse threads/weft threads.
  • the thread groups form a corresponding surface body.
  • the longitudinal threads or warp threads 1k, ..., mk of the textile fabric 100 according to the invention are linked or combined or interwoven with the corresponding transverse threads or weft threads 1s, ..., ns in such a way that force redirection structures 140 are formed that run in the transverse direction or in the direction of the s-axis of the coordinate system.
  • the force redirection structures 140 run completely over the entire textile fabric 100 in the said transverse direction.
  • the force redirection structures 140 are repeated in the longitudinal direction shown in Figure 6 at preferably regular intervals according to the offset V shown.
  • the force redirection structures 140 are preferably formed alternately on one side, the top side, and another side, the bottom side, of the textile fabric 100.
  • the force redirection structures 140 may be formed with a preferably regular offset V on one of the sides, the top or the bottom.
  • the offset shown or the corresponding distance is, for example, 5 mm to 10, particularly preferably 7 mm.
  • the force diversion structures 140 have, as in the first preferred embodiment, the effect and nature that when force is applied to the textile fabric or the sheet from the direction of a normal which is in Figure 6 shown d-axis corresponds to a force deflection at least in the longitudinal direction (k-direction).
  • FIG. 6 The four longitudinal threads or warp threads 1k", ... , 4k" shown together form a warp repeat, which in Figure 7 corresponds to columns 1 to 4.
  • Figure 7 also shows a second warp repeat in columns 5 to 8, from which the repetition of the weave pattern in relation to the warp threads 1k", ... , 4k" can be seen.
  • the warp threads shown in columns 9 and 10 are used to form the edge (woven or knitted edge). Columns 9 and 10 are on the side facing the weft insertion needle SEN and the warp thread according to column 1 is on the side facing away from the weft insertion needle SEN. Columns 9 and 10 or the weaves of the corresponding warp threads can vary or even be omitted.
  • the textile fabric 100 can, as in the first embodiment, be a large-area fabric (wide fabric) or a band. It can also be woven twice to form a closed tube, as explained above.
  • Figures 6 and 7 contain a complete weft repeat of weft threads 1s", ..., 10s". Each in Figure 7 The line shown corresponds to one of the weft threads 1s" to 10s" of the weft repeat.
  • the binding cartridge according to Figure 7 therefore contains a complete shot report.
  • the warp thread 2k (column 2) forms a first longitudinal thread or warp thread, which according to the fabric section consists of Figure 6 and binding cartridge according to Figure 5 in the positive d-direction above the cross threads or weft threads 6s" (line 6) and 8s" (line 8).
  • the weft threads 6s" (line 6) and 8s" (line 8) form two lower cross threads.
  • the weft thread 7s" (line 7) located in the longitudinal direction (k-axis) between these weft threads 6s" (line 6) and 8s" (line 8) rests on the first warp thread 2k.
  • the weft thread 7s forms - as it is Figure 6 is visible - an upper weft thread/cross thread 7s".
  • the upper weft thread 7s" corresponds to a tip of the corresponding force diversion structure 140. Only the warp thread 4k" (column 4) runs according to the fabric cut from Figure 6 and binding cartridge according to Figure 7 over the upper weft thread 7s".
  • the warp thread 4k (column 4) is preferably the only warp thread in the warp repeat shown that has this course above the upper weft thread 7s". In relation to the adjacent weft threads 6s", 8s", the course of the warp thread 4k” is selected such that - unlike the warp thread 2k" - it runs below these weft threads 6s", 8s". The warp thread 4k” then floats up to the force redirection structure 40 located adjacent to it on the same side of the sheet, where its course is repeated.
  • weft threads 5s Adjacent to the lower weft threads 6s", 8s" are the weft threads 5s" (line 5) and 9s" (line 9), which form two further lower weft threads. Between the two further weft threads 5s", 9s" are the weft threads 6s", 7s", 8s" (lines 6 to 8) in the longitudinal direction.
  • warp thread 2k runs according to the fabric cut from Figure 6 and binding cartridge according to Figure 7 below these further lower weft threads 5s", 9s".
  • the warp thread 1k runs over these further lower weft threads 5s", 9s" and floats below the weft threads 6s", 7s", 8s".
  • the textile fabric 100 additionally has four further lower weft threads 3s", 4s", 10s", 1s".
  • In the longitudinal direction between the further lower weft threads 3s", 1s" are the weft threads 4s", 5s", 6s", 7s", 8s", 9s", 10s" and between the further lower weft threads 4s", 10s" are the weft threads 5s", 6s", 7s", 8s", 9s.
  • the warp thread 2k runs over the further lower weft threads 4s", 10s" and below the further lower weft threads 3s", 1s".
  • the warp thread 1k runs according to Figure 6 in connection with Figure 7 over the two further lower weft threads 5s", 9s" and floats between these weft threads below the weft threads 6s", 7s", 8s".
  • the warp thread 1k runs below the further lower weft threads 4s", 10s" and then floats to the adjacent force redirection structure 140.
  • the textile fabric 10 according to Figure 6 is neither subjected to tension nor compression, which shows that the sheet is aligned due to the bond in such a way that the Figure 6
  • the points shown, which indicate the weft threads, preferably have a zigzag shape in the dk plane.
  • the force diversion structures unfold 140 which achieve their protective effect by redirecting the external force in the longitudinal direction (k-axis).
  • the upper weft thread 7s" is moved in the direction of the two lower weft threads 6s", 8s", whereby all three weft threads 6s", 7s", 8s" move together further in the direction of the floating warp thread 1k.
  • the floating warp thread 1k forms a support for the three weft threads 6s", 7s", 8s".
  • the other lower weft threads 5s", 9s" act as bearings. If the weft threads 6s", 7s", 8s" are pressed between the other lower weft threads 5s", 9s" and onto the warp thread 1k, the external force is redirected in the longitudinal direction of the textile surface body 12.
  • the warp thread 3k floating below the weft threads 4s" to 10s" forms an additional support for these weft threads.
  • the textile fabric 100 can be used as a flat protection or rolled up to cover a cable, for example. Reference is made to the corresponding explanations in the context of the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde (10), vorzugsweise gewebtes flächiges Gewebe, das einen textilen Flächenkörper (12), der durch eine erste, in eine Längsrichtung des textilen Flächenkörpers (12) verlaufende Fadengruppe (20) aus Längsfäden und eine zweite, in eine Querrichtung des textilen Flächenkörpers (12) verlaufende Fadengruppe (30) aus Querfäden gebildet wird, wobei die erste Fadengruppe (20) und die zweite Fadengruppe (30) über die jeweiligen Längs- und Querfäden so miteinander verknüpft/kombiniert sind, dass in Querrichtung verlaufende Kraftumleitungsstrukturen (40)
i. alternierend auf der einen Seite und der anderen Seite des textilen Flächenkörpers (12) mit jeweiligem Versatz in der Längsrichtung, oder
ii. auf einer Seite des textilen Flächenkörpers (12) mit jeweiligem Versatz in der Längsrichtung gebildet werden, wobei
eine jeweilige Kraftumleitungsstruktur (40) derart beschaffen ist, dass bei deren Kraftbeaufschlagung, insbesondere in Richtung einer Normalen des Flächenkörpers (12), zumindest eine Kraftumleitung wenigstens in die Längsrichtung des textilen Flächenkörpers (12) bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, insbesondere für Automobilanwendungen, und ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung des textilen Flächengebildes.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt und gängige Praxis, bei Automobilen - seien es Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, elektrischen Motoren, oder hybriden Antriebsaggregaten - elektrische Leitungen oder elektrische Energiespeicher mit einer Schutzummantelung zu versehen.
  • Die Schutzummantelungen schützen die Leitungen/Energiespeicher vor Beschädigungen bei Unfällen, um beispielsweise die Brandgefahr herabzusetzen. Damit sie diese Funktionen übernehmen können, sind die Schutzummantelungen aus mechanisch stabilen Werkstoffen gefertigt. Dies führt zu einer Erhöhung des Gewichts des Fahrzeuges und zudem dazu, dass solche Schutzummantelungen aufgrund mangelnder Flexibilität nur schlecht zu verlegen sind.
  • Aus diesem Grund hat man im Stand der Technik textile Materialien in den Blick genommen, die ein geringeres Gewicht besitzen und eine größere Flexibilität bei der Verlegung einer Ummantelung zeigen. Beispielsweise hat man begonnen, textile Materialien aus Aramid-Fasern, die sich durch eine gute Schlagzähheit auszeichnen, für die Schutzummantelungen einzusetzen. Problem ist hier jedoch der Preis und mittlerweile die Verfügbarkeit, da Aramid-Fasern sehr stark für Ballistik-Anwendungen benötigt werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein textiles Flächengebilde, insbesondere für Automobilanwendungen, zu schaffen, das zum einen ein geringes Gewicht besitzt und zum anderen eine gute mechanische Schutzwirkung entfaltet. Zumindest ist es Aufgabe der Erfindung, eine oder mehrere Alternativen zum Stand der Technik zu schaffen.
  • Diese Aufgabe(n) wird/werden mit einem textilen Flächengebilde gemäß Patentanspruch 1 und einem Verfahren gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Das textile Flächengebilde ist vorzugsweise ein gewebtes flächiges Gewebe, das einen textilen Flächenkörper aufweist, der durch eine erste, in eine Längsrichtung des textilen Flächenkörpers verlaufende Fadengruppe aus Längsfäden und eine zweite, in eine Querrichtung des textilen Flächenkörpers verlaufende Fadengruppe aus Querfäden gebildet wird, wobei die erste Fadengruppe und die zweite Fadengruppe über die jeweiligen Längs- und Querfäden so miteinander verknüpft/kombiniert sind, dass in Querrichtung verlaufende Kraftumleitungsstrukturen
    1. i. alternierend auf einer einen Seite und einer anderen Seite des textilen Flächenkörpers mit jeweiligem Versatz in der Längsrichtung, oder
    2. ii. auf einer Seite des textilen Flächenkörpers mit jeweiligem Versatz in der Längsrichtung gebildet werden, wobei
    eine jeweilige Kraftumleitungsstruktur (40) derart beschaffen ist, dass bei deren Kraftbeaufschlagung, insbesondere in Richtung einer Normalen des Flächenkörpers, zumindest eine Kraftumleitung wenigstens in die Längsrichtung des textilen Flächenkörpers bewirkt wird.
  • Das textile Flächengebilde ist beispielsweise ein großflächiges Breitgewebe, das sich beispielsweise für den Schutz einer Außenwand eines elektrischen Energiespeichers eignet.
  • Alternativ kann das textile Flächengebilde ein Band sein, mit dem sich beispielsweise elektrische Leitungen eines Automobils ummanteln lassen, indem das Band an die Leitung gelegt und eingerollt wird. Längsrichtung des textilen Flächengebildes und Längsachse der Leitung stimmen hierbei bevorzugt überein.
  • Das textile Flächengebilde schließt an seinen in der Längsrichtung verlaufenden Außenkanten beispielsweise mit einer Webkante oder einer Wirkkante ab.
  • Bevorzugt kann das textile Flächengebilde derart gewebt sein, dass es einen Schlauch bildet. Besonders bevorzugt besitzen die Längsfäden und Querfäden des Schlauches elastische Eigenschaften, damit der Schlauch sich radial aufweiten lässt.
  • Der Versatz zwischen den Kraftumleitungsstrukturen beträgt beispielsweise 3 mm bis 8mm.
  • Bevorzugt ist das textile Flächengebilde als gewebtes Gewebe ausgebildet, wobei die Längsfäden der ersten Fadengruppe Kettfäden und die Querfäden der zweiten Fadengruppe Schussfäden sind.
  • Bevorzugt ist das textile Flächengebilde so ausgebildet, dass die Längs- und Querfäden der ersten und zweiten Fadengruppe zur zumindest teilweisen Ausbildung einer jeweiligen Kraftumleitungsstruktur derart miteinander verknüpft/kombiniert sind, dass ein Bindungsmuster entsteht, bei dem zumindest ein erster Längsfaden oberhalb von zwei unteren Querfäden und unterhalb mindestens eines oberen Querfadens verläuft, der in Längsrichtung zwischen den zwei unteren Querfäden liegt.
  • Die zwei unteren Querfäden sind bevorzugt Schussfäden, die unmittelbar benachbart sind zu dem oberen Querfaden bzw. oberen Schussfaden. D.h. bildet der obere Schussfaden den x-ten von n Schussfäden, sind die zwei unteren Schussfäden der (x-1)-te und (x+1)-te Schussfaden.
  • Der erste Längsfaden ist bevorzugt einer der Kettfäden. Ein durch die Kettfäden gebildeter Kettrapport, in dem sich eine Abfolge des Bindungsmusters in Bezug auf die Kettfäden wiederholt, beinhaltet bevorzugt einen einzigen ersten Längsfaden/Kettfaden oder zwei erste Längsfäden/Kettfäden. Der Kettrapport beinhaltet bevorzugt vier Längsfäden/Kettfäden.
  • Bevorzugt ist das textile Flächengebilde so ausgebildet, dass eine jeweilige Kraftumleitungsstruktur so eingerichtet ist, dass bei deren Kraftbeaufschlagung der obere Querfaden in Richtung der zwei unteren Querfäden bewegt wird, wodurch der erste Längsfaden auf Zug in der Längsrichtung beansprucht wird.
  • Bei Bewegung des oberen Querfadens/Schussfadens in Richtung der zwei unteren Querfäden/Schussfäden, wird der obere Querfaden/Schussfaden zwischen die darunterliegenden Querfäden gedrückt und die eine Auflage bildenden ersten Längsfäden mitgezogen, wodurch es zu der Beanspruchung des ersten Längsfadens/Kettfadens oder der ersten Längsfäden/Kettfäden auf Zug kommt.
  • Bevorzugt ist das textile Flächengebilde so ausgebildet, dass die Längs- und Querfäden der ersten und zweiten Fadengruppe zur zumindest teilweisen Ausbildung der Kraftumleitungsstruktur so miteinander verknüpft/kombiniert sind, dass das Bindungsmuster entsteht, bei dem zumindest ein zweiter Längsfaden unterhalb von den zwei unteren Querfäden und oberhalb von dem mindestens einen oberen Querfaden verläuft, der in Längsrichtung zwischen den zwei unteren Querfäden liegt.
  • Bevorzugt ist das textile Flächengebilde so ausgebildet, dass die Längs- und Querfäden der ersten und zweiten Fadengruppe zur zumindest teilweisen Ausbildung der Kraftumleitungsstruktur so miteinander verknüpft/kombiniert sind, dass das Bindungsmuster entsteht, bei dem ein dritter Längsfaden unterhalb von den zwei unteren Querfäden und oberhalb von zwei weiteren unteren Querfäden verläuft, zwischen denen die zwei unteren Querfäden in Längsrichtung liegen.
  • Die zwei weiteren unteren Querfäden sind bevorzugt Schussfäden, die unmittelbar benachbart sind zu den zwei unteren Querfäden/Schussfäden. D.h. bildet einer der weiteren unteren Querfäden den x-ten Schussfaden und der andere den y-ten Schussfaden, wobei x>y gilt, dann sind die zwei unteren Querfäden/Schussfäden der (x-1)-te Schussfäden und der (y+1)-te Schussfaden.
  • Bevorzugt ist das textile Flächengebilde so ausgebildet, dass die Querfäden der zweiten Fadengruppe, gesehen in der Querrichtung des textilen Flächenkörpers, auf einer Geraden in Längsrichtung oder in einer durch eine Dickenrichtung und die Längsrichtung des textilen Flächenkörpers aufgespannten Ebene zickzackförmig oder wellenförmig angeordnet sind.
  • Die Anordnung der Querfäden/Schussfäden auf der Geraden in Längsrichtung ergibt sich bevorzugt dann, wenn das textile Flächengebilde bzw. der Flächenkörper eingerollt ist oder als der Schlauch gewebt ist.
  • Die zickzackförmige Anordnung der Querfäden/Schussfäden liegt insbesondere dann vor, wenn das textile Flächengebilde das Breitgewebe oder das Band ist.
  • Vorzugsweise wird für die Längsfäden/Kettfäden und/oder die Querfäden/Schussfäden des textilen Flächengebildes - in bevorzugter Form des Bandes, Schlauches oder Breitgewebes - ein Polyester-Filament verwendet, beispielsweise ein 1670dtex F192/Z60 Polyester-Filament HT/NS.
  • Die Längsfäden/Kettfäden und/oder die Querfäden/Schussfäden des textilen Flächengebildes - in bevorzugter Form des Bandes, Schlauches oder Breitgewebes - können aus Hochfest-Polyesterfasern sowie Aramidfasern (Endlosfasern oder Stapelfasern), Glasfasern, Carbonfasern, oder Hochleistungsfasern wie PPS-Fasern, PEEK-Fasern gebildet sein. Insbesondere können die Längsfäden/Kettfäden Monofilamente wie auch Multifilamente, oder eine Kombination hieraus sein.
  • Besonders bevorzugt sind die Querfäden/Schussfäden aus einem 0,30mm Polyester Copolymer und ein 0,25mm Polyester gebildet. Besonders bevorzugt ist eine Stärke/Dicke der Querfäden/Schussfäden größer als die der Längsfäden/Kettfäden.
  • Die Längsfäden/Kettfäden können eine Kombination aus den vorstehend genannten Materialien sein, d.h. einige der Längsfäden/Kettfäden können aus einem anderen Material ausgebildet sein als andere der Längsfäden/Kettfäden.
  • Selbiges gilt bevorzugt für die Querfäden/Schussfäden, insoweit kann bei dem folgenden Herstellungsverfahren beispielsweise ein Schusswechsel stattfinden.
  • Wird das textile Flächengebilde zum Beispiel in Schlauchform zur gleichzeitigen Isolation von Leitungen vorgesehen, dann können dafür 1340dtex Polyester texturiert verwendet werden.
  • Es sind aber auch andere Garnstärken, Garnqualitäten oder auch Kombinationen denkbar, so können auch andere Werkstoffe wie zum Beispiel Polyamid oder auch recycelte Fasern für die Längsfäden/Kettfäden und/oder Querfäden/Schussfäden verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, vorzugsweise eines gewebten Gewebes, weist folgende Schritte auf:
    • Verknüpfen/Kombinieren von einer ersten, in einer Längsrichtung eines textilen Flächenkörpers verlaufenden Fadengruppe aus Längsfäden und einer zweiten, in einer Querrichtung des textilen Flächenkörpers verlaufenden Fadengruppe aus Querfäden, so dass der textile Flächenkörper gebildet wird,
    • wobei die erste Fadengruppe und die zweite Fadengruppe über die jeweiligen Längs- und Querfäden so miteinander verknüpft/kombiniert werden, dass in Querrichtung verlaufende Kraftumleitungsstrukturen
      1. i. alternierend auf einer einen Seite und einer anderen Seite des textilen Flächenkörpers mit jeweiligem Versatz in der Längsrichtung, oder
      2. ii. auf einer Seite des textilen Flächenkörpers mit jeweiligem Versatz in der Längsrichtung gebildet werden,
    • wobei eine jeweilige Kraftumleitungsstruktur derart beschaffen ist, dass bei deren Kraftbeaufschlagung zumindest eine Kraftumleitung wenigstens in die Längsrichtung des textilen Flächenkörpers bewirkt wird.
  • Das Verfahren wird bevorzugt auf einer Nadelbandwebmaschine ausgeführt, wobei die Längsfäden die Kettfäden bilden und die Querfäden die Schussfäden. Insbesondere wird mit der Nadelbandwebmaschine das Band oder der Schlauch gewebt. Die Nadelbandwebmaschine beinhaltet bevorzugt eine Schusseintragsnadel, die eine Fadenschlaufe in die bei dem Webvorgang gebildeten Webfächer legt. Aus diesem Grund sind die Schussfäden in dem textilen Flächengebilde, dem Band oder dem Schlauch, technologiebedingt jeweils Doppelschüsse und zwischen den Schusseinträgen an der der Schusseintragsnadel zugewandten Seite miteinander verbunden.
  • Auf der der Schusseintragsnadel abgewandten Seite befindet sich eine Zungennadel, die mit der Fadenschlaufe so interagiert, dass eine Masche, die die Kante (Wirkkante) bildet, entsteht. Eine der Schusseintragsnadel zugewandte Kante wird bevorzugt durch den Fachwechsel gebildet und ist folglich eine Webkante.
  • Neben der erwähnten Schusseintragsnadel kann die Nadelbandwebmaschine eine weitere Schusseintragsnadel aufweisen, die auf derselben Seite der Kettfäden bzw. der gebildeten Webfächer angeordnet ist. Die Schusseintragsnadel und die weitere Schusseintragsnadel können bevorzugt synchron arbeiten und legen bevorzugt jeweils eine entsprechende Fadenschlaufe in die gebildeten Webfächer, sodass in dem entsprechenden Webfach zwei Schussfäden, die technologiebedingt jeweils Doppelschüsse sind, vorliegen. Die Zungennadel kann mit beiden Fadenschlaufen interagieren oder es ist pro Schusseintragsnadel eine gesonderte Zungennadel vorgesehen.
  • Alternativ können die Schusseintragsnadel und die weitere Schusseintragsnadel auf gegenüberliegenden Seiten des Bandes/Schlauches angeordnet sein. Eine solche Nadelbandwebmaschine wird auch als X-Nadelbandwebmaschine bezeichnet.
  • In diesem Fall können beide Schusseintragsnadeln ihre jeweilige Fadenschlaufe in dasselbe Webfach eintragen, sodass wieder zwei Doppelschüsse pro Webfach vorliegen, oder abwechselnd in hintereinander gebildete Webfächer arbeiten, sodass in jedem der Webfächer technologiebedingt ein Doppelschuss vorliegt, der abwechselnd von der Schusseintragsnadel oder der weiteren Schusseintragsnadel stammt.
  • Sind die Schusseintragsnadeln auf den gegenüberliegenden Seiten des Bandes/Schlauches angeordnet, befindet sich auf jeder Seite ebenfalls eine Zungennadel, die zur Ausbildung der Kante (Wirkkante) mit der entsprechenden durch das Webfach geführten Fadenschlaufe zur Maschenbildung interagiert.
  • Das Vorsehen von mehreren Schusseintragsnadeln ist insbesondere dann bevorzugt, wenn verschiedene Schussfäden, die aus verschiedenen Materialien gebildet sind und/oder unterschiedliche Stärken aufweisen, Verwendung finden.
  • Die Erfindung und das Verfahren sind nicht auf die Nadelbandwebmaschine oder X-Nadelbandwebmaschine beschränkt. Andere Webautomaten können ebenfalls eingesetzt werden, beispielsweise ein Schützenwebautomat, Greiferwebautomat oder Düsenwebautomat. Auch bei diesen anderen Webautomaten können Mehrfacheinträge von Schussfäden pro Webfach erfolgen und zudem können sich bei den alternativen Webautomaten andere Kanten ergeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt so ausgeführt, dass die bevorzugten Ausführungen des textilen Flächengebildes erhalten werden. Insoweit wird auf die vorstehenden Erläuterungen zu den bevorzugten Ausführungen des textilen Flächengebildes verwiesen.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren einen Veredelungsschritt aufweisen, in dem das textile Flächengebilde weitere gewünschte Eigenschaften erhält.
  • Beispielsweise kann der Veredelungsschritt einen Wärmebehandlungsschritt aufweisen, in dem das erzeugte textile Flächengebilde bevorzugt mittels Temperaturbeaufschlagung aufgeheizt/behandelt wird. Die Temperaturbeaufschlagung bzw. Wärmebehandlung führt zur Verfestigung des textilen Flächengebildes. Zudem zeigt das finale textile Flächengebilde bei späterer Verwendung und auftretenden Temperatureinflüssen kaum/kein weiteres Schrumpfungsverhalten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Veredelungsschritt einen Behandlungsschritt aufweisen, in dem das textile Flächengebilde mit einem Mittel behandelt wird; beispielsweise kann
    • das textile Flächengebilde in das Mittel getaucht und bevorzugt anschließend ausgequetscht werden, und/oder
    • das Mittel auf das textile Flächengebilde gesprüht werden.
  • Das in dem Behandlungsschritt eingesetzte Mittel dient beispielweise zur Flammhemmung und/oder Schnittfestigkeit und/oder anderen Zwecken.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes unter Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes, wobei das textile Flächengebilde ein aus Kettfäden und Schussfäden gewebtes Band ist und in der Figur 1 eine Vielzahl von Kettrapporten und eine Vielzahl von Schussrapporten sichtbar sind.
    • Figur 2 zeigt einen Gewebeschnitt des in Figur 1 gezeigten Bandes, wobei die Kettfäden eines Kettrapportes und die Vielzahl von Schussrapporten sichtbar sind.
    • Figur 3a ) zeigt eine positive Bindungspatrone des Bandes aus Figuren 1 und 2, wobei die positive Bindungspatrone einer Draufsicht in Figur 1 auf das Band von oben in negativer Dickenrichtung (d-Richtung) entspricht.
    • Figur 3b ) zeigt einen Schafteinzug und einen Webblatteinzug für die Bindungspatronen gemäß Figuren 3a) und 3b).
    • Figur 4 zeigt einen Gewebeschnitt eines textilen Schlauches, der aus zwei Gewebelagen des textilen Flächengebildes gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform aus Figuren 1 bis 3 gebildet ist.
    • Figuren 5 zeigt analog zu Figur 3a) eine positive (Fig. 5a) Bindungspatrone des Schlauches aus Figur 4.
    • Figur 6 zeigt einen Gewebeschnitt eines textilen Flächengebildes gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei Kettfäden eines Kettrapports bezeichnet sind, und eine Vielzahl von Schussrapporten sichtbar sind.
    • Figuren 7 zeigt analog zu Figuren 3a) und 5 eine positive Bindungspatrone des textilen Flächengebildes gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform aus Figur 6.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines textilen Flächengebildes 10 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das textile Flächengebilde 10 besitzt erste Fadengruppe 20 mit einer Vielzahl von Längsfäden 1k, ..., mk, die in Längsrichtung des textilen Flächengebildes 10 verlaufen. Die Längsrichtung des textilen Flächengebildes 10 entspricht einer Richtung entlang der k-Achse des in Figur 1 gezeigten Koordinatensystems.
  • Zusätzlich besitzt das textile Flächengebilde 10 eine zweite Fadengruppe 30 mit einer Vielzahl von in Querrichtung verlaufenden Querfäden 1s, ... , ns. Die Querrichtung des textilen Flächengebildes 10 entspricht einer Richtung entlang der s-Achse des in Figur 1 gezeigten Koordinatensystems.
  • Insgesamt bilden die Fadengruppen 20, 30 einen textilen Flächenkörper 12 aus, der sich in der genannten Längsrichtung (k-Richtung) und Querrichtung (s-Richtung) aufspannt.
  • Die in Figur 1 gezeigte d-Achse des Koordinatensystems entspricht einer Dickenrichtung des textilen Flächengebildes 10 bzw. des Flächenkörpers 12.
  • Das textile Flächengebilde 10 bzw. der textile Flächenkörper 12 ist bevorzugt ein gewebtes Gewebe. Dementsprechend bilden die Längsfäden 1k, ..., mk Kettfäden des Gewebes, und die Querfäden 1s, ... , ns entsprechen einem Schussfaden s des gewebten Flächenkörpers 12, der an den entsprechend bezeichneten Positionen in das Gewebe derart gelegt ist, dass die Querfäden/Schussfäden 1s, ... , ns entstehen.
  • Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße textile Flächengebilde 10 ein gewebtes Band, das sich in der genannten Längsrichtung entsprechend erstreckt.
  • Das Band wird bevorzugt auf einer Nadelbandwebmaschine hergestellt.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Schusseintragsnadel SEN der Nadelbandwebmaschine. Die Schusseintragsnadel SEN legt bei Betrieb der Nadelbandwebmaschine bzw. Herstellung des Bandes den Schussfaden s als Fadenschlaufe in ein durch Anheben bestimmter Kettfäden 1k, ..., mk gebildetes Webfach. Die Schusseintragsnadel SEN ist seitlich des Bandes angeordnet und wird derart versetzt, dass sie von dort ausgehend das Webfach durchläuft.
  • Nachdem die Schusseintragsnadel SEN das gebildete Webfach vollständig durchlaufen hat und das entsprechende gegenüberliegende Ende des Webfaches mit dem Schussfaden s als Fadenschlaufe erreicht, erfolgt dort eine Maschenbildung durch eine in Figur 1 nicht gezeigte Zungennadel. Die Maschenbildung dient zur Ausbildung einer entsprechenden Bandkante, die auf der der Schusseintragsnadel SEN abgewandten Seite liegt.
  • Die Zungennadel kann beispielsweise die Bandkante bilden, indem sie
    1. i. aus dem als Fadenschlaufe durchgeführten Schussfaden eine Masche bildet,
    2. ii. die aus dem Schussfaden s gebildete Fadenschlaufe über einen zugeführten Fangfaden, der die Masche bildet, abbindet,
    3. iii. aus dem als Fadenschlaufe durchgeführten Schussfaden s und mindestens einem zugeführten Fangfaden eine Masche ausbildet, oder
    4. iv. aus dem als Fadenschlaufe durchgeführten Schussfaden s, mindestens einem zugeführten Fangfaden und einem zugeführten Sperrfaden eine Masche ausbildet.
  • Variante iii. ist bevorzugt, wobei ein einziger Fangfaden eingesetzt wird.
  • Die durch die Zungennadel gebildete Bandkante ist hiernach technologiebedingt eine Wirkkante.
  • An dem der Schusseintragsnadel SEN zugewandten Ende des gebildeten Webfaches erfolgt die Ausbildung der dortigen Bandkante durch den nach Rückführung der Schusseintragsnadel SEN erfolgenden Fachwechsel. Die der Schusseintragsnadel SEN zugewandte Bandkante ist folglich eine Webkante.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung wird verständlich, dass jeder der in Figur 1 gezeigten Schussfäden 1s, ... , ns aufgrund der Fadenschlaufe einen Doppelschuss darstellt und die Schussfäden 1s, ... , ns auf der der Schusseintragsnadel SEN zugewandten Seite miteinander verbunden sind und hierdurch die Webkante bilden.
  • Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde 10 ist nicht auf die Ausgestaltung als Band und auch nicht auf die erläuterten Kanten, Webkante und/oder Wirkkante, eingeschränkt.
  • Beispielsweise kann das textile Flächengebilde 10 ein flächig großes Breitgewebe sein, das nicht mit der Nadelbandwebmaschine hergestellt wird, sondern mit einer anderen Art von Webautomat, bei dem sich beispielsweise eine Richtung eines Eintrags des Schussfades ändert und sich auch andere Arten von Kanten ergeben.
  • Auch das Band (oder der im Folgenden noch erläuterte Schlauch) können mit einer anderen Art von Webautomat hergestellt werden.
  • Die Längsfäden bzw. Kettfäden 1k, ..., mk des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes 10 sind mit den entsprechenden Querfäden bzw. Schussfäden 1s, ... , ns derart verknüpft bzw. kombiniert bzw. verwebt, dass sich in Querrichtung bzw. in Richtung der s-Achse des Koordinatensystems verlaufende Kraftumleitungsstrukturen 40 ergeben. Die Kraftumleitungsstrukturen 40 verlaufen in der genannten Querrichtung vollständig über das gesamte textile Flächengebilde 10.
  • Die Kraftumleitungsstrukturen 40 wiederholen sich in der in Figur 1 gezeigten Längsrichtung in bevorzugt regelmäßigen Abständen gemäß dem gezeigten Versatz V. Die Kraftumleitungsstrukturen 40 sind hierbei bevorzugt auf einer Seite, der Oberseite, und einer anderen Seite, der Unterseite, des textilen Flächengebildes 10 alternierend ausgebildet.
  • Alternativ können die Kraftumleitungsstrukturen 40 mit bevorzugt regelmäßigem Versatz V auf einer der Seiten, der Oberseite oder der Unterseite, gebildet sein.
  • Der gezeigte Versatz bzw. der entsprechende Abstand beträgt beispielsweise 3mm bis 8mm, besonders bevorzugt 5mm.
  • Die Kraftumleitungsstrukturen 40 haben die Wirkung und Beschaffenheit, dass bei Kraftbeaufschlagung des Flächenkörpers 12 aus Richtung einer Normalen, die der in Figur 1 gezeigten d-Achse entspricht, eine Kraftumlenkung zumindest in die Längsrichtung des textilen Flächenkörpers 12 bewirkt wird.
  • Das textile Flächengebilde 10 bietet durch die Kraftumlenkung einen guten Schutz für einen ummantelten Gegenstand, wie ein Kabel oder einen Antriebsakkumulator eines Kraftfahrzeuges.
  • Unter Bezug auf die Figuren 2 und 3 wird das Bindungsmuster des textilen Flächengebildes, das zu den Kraftumleitungsstrukturen 40 führt, erläutert.
  • Figur 2 zeigt einen Gewebeschnitt des textilen Flächengebildes 10 aus Figur 1 und Figur 3a eine entsprechende positive Bindungspatrone. Die Blickrichtung, die der positiven Bindungspatrone aus Fig. 3a) entspricht, ist in Figur 2 durch einen Pfeil BLR gezeigt.
  • Die in Figur 2 gezeigten vier Längsfäden bzw. Kettfäden 1k, ... , 4k bilden zusammen einen Kettrapport, der in Figur 3a) den Spalten 1 bis 4 entspricht. Figur 3a) zeigt zudem einen zweiten Kettrapport in den Spalten 5 bis 8, aus dem die Wiederholung des Bindungsmusters in Bezug auf die Kettfäden 1k, ... , 4k ersichtlich wird.
  • Die in Figur 3a) gezeigten Kettfäden gemäß Spalten 9 und 10 dienen der Kantenbildung; im Falle des erwähnten Bandes zur Bildung der erläuterten Webkante. Insoweit liegen die Spalten 9 und 10 auf der der Schusseintragsnadel SEN zugewandten Seite und der Kettfaden gemäß Spalte 1 auf der der Schusseintragsnadel SEN abgewandten Seite. Die Spalten 9 und 10 bzw. die Bindungen der entsprechenden Kettfäden können variieren oder auch weggelassen werden.
  • Neben den Kettfäden sind in Figur 2 die unter Bezug auf Figur 1 erläuterten Schussfäden gezeigt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind sie nicht als Doppelschüsse gezeigt.
  • Figur 2 enthält eine Vielzahl von vollständigen Schussrapporten aus den Schussfäden 1s, ..., 6s. Jede in Figur 3a) gezeigte Zeile entspricht einem der Schussfäden 1s bis 6s, woraus sich aus den insgesamt zwölf Zeilen zwei, sich wiederholende Schussrapporte ergeben. Die Zeilen 1 bis 6 und die Zeilen 7 bis 12 entsprechen jeweils einem Schussrapport aus den Schussfäden 1s, ..., 6s.
  • Insgesamt zeigt die Figur 3a) vier Kett- und vier Schussrapporte. Jedes Kästchen der Bindungspatrone entspricht einem Bindungspunkt, an dem sich der Kettfaden der Spalte mit einem Schussfaden der jeweiligen Zeile kreuzt. Ist ein Kästchen gefüllt, läuft der Kettfäden oberhalb des betreffenden Schussfadens, ist es leer hingegen, verläuft der Kettfaden unterhalb des zugehörigen Schussfadens.
  • Bevorzugt bildet der Kettfaden 1k oder der Kettfaden 3k einen ersten Längsfaden bzw. Kettfaden, der gemäß Gewebeschnitt aus Figur 2 und Bindungspatrone gemäß Figur 3a) in positiver d-Richtung oberhalb der Querfäden bzw. Schussfäden 5s und 1s verläuft. Bevorzugt verlaufen beide Kettfäden 1k und 3k gleichermaßen oberhalb der Schussfäden 5s und 1s und bilden jeweils den ersten Längsfaden bzw. Kettfaden. Die Schussfäden 5s und 1s bilden in diesem Zusammenhang zwei untere Querfäden.
  • Der sich in Längsrichtung (k-Achse) zwischen diesen Schussfäden 5s und 1s befindende Schussfaden 6s (Zeile 6) liegt auf dem ersten Kettfaden 1k, 3k auf. Sofern beide Kettfäden 1k, 3k oberhalb der zwei unteren Schussfäden 5s und 1s verlaufen, liegt der Schussfaden 6s folglich auf beiden Kettfäden 1k, 3k auf.
  • Der Schussfaden 6s bildet - wie es aus Figur 2 ersichtlich ist - einen oberen Schussfaden/Querfaden 6s.
  • Gleichzeitig entspricht der obere Schussfaden 6s einer Spitze der entsprechenden Kraftumleitungsstruktur 40. Lediglich der Kettfaden 2k verläuft gemäß Gewebeschnitt aus Figur 2 und Bindungspatrone gemäß Figur 3a) über dem oberen Schussfaden 6s.
  • Der Kettfaden 2k ist bevorzugt der einzige Kettfaden in dem gezeigten Kettrapport, der diesen Verlauf oberhalb des oberen Schussfadens 6s besitzt. In Bezug auf die benachbarten Schussfäden 5s, 1s ist der Verlauf des Kettfadens 2k so gewählt, dass er - anders als die angrenzenden Kettfäden 1k, 3k - unterhalb dieser Schussfäden 5s, 1s verläuft. Siehe diesbezüglich Figur 2 in Verbindung mit Figur 3a) die Bindungspunkte gemäß Spalte 2, Zeilen 5 und 7. Der Kettfaden 2k flottiert hiernach bis zu der auf der gleichen Seite des Flächenkörpers 12 benachbart liegenden Kraftumleitungsstruktur 40, bei der sich sein Verlauf wiederholt.
  • Benachbart zu den Schussfäden 5s, 1s befinden sich die Schussfäden 4s (Zeile 4) und 2s (Zeile 8), die zwei weitere untere Schussfäden 4s, 2s bilden. Zwischen den zwei weiteren unteren Schussfäden 4s, 2s befinden sich in Längsrichtung folglich die Schussfäden 5s, 6s, 1s (Zeilen 5 bis 7).
  • Die Kettfäden 1k, 3k verlaufen gemäß Gewebeschnitt aus Figur 2 und Bindungspatrone gemäß Figur 3a) unterhalb dieser weiteren unteren Schussfäden 4s, 2s.
  • Der verbleibende, demselben Kettrapport angehörende Kettfaden 4k verläuft gemäß Figur 2 in Verbindung mit Figur 3a) über die zwei weiteren unteren Schussfäden 4s, 2s und flottiert zwischen diesen Schussfäden 4s, 2s unterhalb der Schussfäden 5s, 6s, 1s.
  • Der Stern, der in Figur 2 in der ganz rechtsliegenden Kraftumleitungsstruktur 40 gezeichnet ist, gibt an, dass das Bindungsmuster zu den qualitativ dargestellten Abständen führt, d.h. dass der obere Schussfaden/Querfaden 6s, die zwei unteren Schussfäden/Querfäden 5s, 1s, und die zwei weiteren unteren Schussfäden/Querfäden 4s, 2s in jeweils unterschiedlichen Ebenen liegen.
  • Das textile Flächengebilde 10 gemäß Figur 1 und Figur 2 ist weder auf Zug noch auf Druck beansprucht. Mit anderen Worten die Figuren 1 und 2 zeigen einen unbelasteten Zustand des textilen Flächengewebes 10 bzw. Bandes.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass der Flächenkörper 12 sich aufgrund der Bindung so ausrichtet, dass die in Figur 2 gezeigten Punkte, die die Schussfäden 1s bis 6s angeben, in der d-k-Ebene einen zickzackförmigen Verlauf aufweisen.
  • Wirkt eine äußere Kraft entlang der gezeigten Dickenrichtung (d-Achse) auf das textile Flächengebilde 10, entfalten die Kraftumleitungsstrukturen 40 die bereits genannte Schutzwirkung, indem sie die äußere Kraft in die Längsrichtung (k-Achse) umleiten.
  • Die Umleitung der äußeren Kraft in die Längsrichtung erfolgt dadurch, dass bei der Kraftbeaufschlagung der Kraftumleitungsstrukturen 40 durch die äußere Kraft der obere Schussfaden 6s in Richtung der zwei unteren Schussfäden 5s, 1s bewegt wird, wodurch die Kettfäden 1k, 3k (erster Längsfaden bzw. erste Längsfäden) in der Längsrichtung auf Zug beansprucht werden. Die unteren Schussfäden 5s, 1s wirken als Lager für die Kettfäden 1k, 3k.
  • Die weiteren, unteren Schussfäden 4s, 2s wirken als Lager für den Kettfäden 4k, der unterhalb der Schussfäden 5s, 6s, 1s flottiert und für diese wiederum eine Auflage bildet. Werden die Schussfäden 5s, 6s, 1s zwischen die weiteren, unteren Schussfäden 4s, 2s und auf den Kettfäden 4k gedrückt, erfolgt wiederum eine Umleitung der äußeren Kraft in die Längsrichtung des textilen Flächenkörpers 12.
  • In den Figuren 1 und 2 ist der Flächenkörper 12 im Wesentlichen flächig derart ausgebildet, dass er sich in der s-k-Ebene erstreckt. Wie bereits erwähnt ist der Flächenkörper 12 nicht auf das gezeigte Band beschränkt, sondern kann großflächig ausgebildet werden. Beispielsweise kann ein solcher großflächiger Flächenkörper 12 eine Außenfläche eines elektrischen Akkumulators, der als Energiequelle für ein elektrisches Antriebsaggregat eines Automobils dient, vor äußeren Belastungen schützen.
  • Das gezeigte Band kann in flächiger Ausgestaltung kleinere Gegenstände schützen, oder beispielsweise zur Ummantelung von elektrischen Leitungen, insbesondere Hochvoltleitungen, eingesetzt werden. Um eine solche Ummantelung von elektrischen Leitungen zu realisieren, ist es bevorzugt, dass die Schussfäden 1s bis 6s solche materialspezifischen Eigenschaften besitzen, dass sie sich bei thermischer Belastung bzw. Aufheizen derart verziehen, dass sich der Flächenkörper 12 zur Ausbildung der Ummantelung um die k-Achse herum einrollt.
  • Alternativ können die Schussfäden 1s bis 6s solche materialspezifischen Eigenschaften besitzen, dass sie durch Aufheizen flexibler/weicher werden, wodurch sich der flexible Flächenkörper 12 zur Ummantelung der elektrischen Leitung einrollen lässt. Erkalten die Schussfäden 1s bis 6s nach der Ummantelung der elektrischen Leitung wieder, bleibt der eingerollte flexible Flächenkörper 12 formstabil.
  • Weiterhin können die Schussfäden 1s bis 6s solche materialspezifischen Eigenschaften besitzen, dass sie sich ohne Aufheizen zur Ummantelung der elektrischen Leitung verbiegen lassen und anschließend formstabil verbleiben.
  • Nach dem Einrollen des textilen Flächenkörpers 12 liegen die Schussfäden 1s bis 12s in der d-k-Ebene im Wesentlichen auf einer horizontalen Geraden. Diese Anordnung ergibt sich auch bei dem im Folgenden unter Bezug auf Figur 4 erläuterten Schlauch.
  • Figur 3b) zeigt einen beispielhaften Schafteinzug und einen beispielhaften Webblatteinzug, die bevorzugt bei Einsatz der erläuterten Nadelbandwebmaschine gewählt werden. Auf den gezeigten Schaft- und Webblatteinzug ist die Erfindung nicht beschränkt.
  • Gemäß Figur 3b) sind acht Schäfte (Zeilen 1 bis 8 in Figur 3b) vorgesehen, an denen die Kettfäden gemäß Spalten 1 bis 8 aus Figur 3a) befestigt sind. Jeder der acht Kettfäden gemäß Spalten 1 bis 8 aus Figur 3a) ist jeweils einem der Schäfte zugeordnet und an diesem befestigt. Zusätzlich sind zwei Schäfte gemäß Zeilen 9 und 10 aus Figur 3b) zur Ausbildung der Webkante vorgesehen, die mit den Kettfäden gemäß Spalten 9 und 10 aus Figur 3a) verbunden sind. In Figur 3b) ist der Schafteinzug der Nadelbandwebmaschine wiederholend für sechs Kettrapporte gezeigt. Diese Darstellung dient zur Erläuterung des Webblatteinzuges.
  • Das Webblatt ist sehr grob und so gewählt, dass die Kettfäden zweier Kettrapporte, d.h. die Kettfäden gemäß Spalten 1 bis 8 aus Figur 3a), durch eine Öffnung zwischen zwei benachbarten Rietstäben verlaufen. Um diesen Webblatteinzug darzustellen, sind die Schafteinzüge darüber wiederholend dargestellt.
  • Das erläuterte textile Flächengebilde 10 gemäß Figuren 1 bis 3 kann auch zur Bildung eines geschlossenen Schlauches verwendet werden. Beispielsweise werden hierfür zwei textile Flächengebilde 10 so gewebt, dass sie zusammen den geschlossenen Schlauch bilden. Das wird unter Bezug auf die Figuren 4 und 5 erläutert.
  • Die Figur 4 zeigt ein oberes textiles Flächengebilde 10 und ein unteres textiles Flächengebilde 10', wobei beide identisch sind mit dem textilen Flächengebilde 10 aus Figuren 1 bis 3.
  • Die Figur 4 zeigt beide textilen Flächengebilde 10 und 10' im Gewebeschnitt, wobei die Ausrichtung des Koordinatensystems identisch ist mit dem aus Figur 2. In Bezug auf das obere und untere textile Flächengebilde 10, 10' ist jeweils ein Schussrapport 1s bis 6s bzw. 1s' bis 6s' gezeigt. Gleichermaßen sind die entsprechenden Kettfäden 1k, 2k, 3k, und 4k und 1k', 2k', 3k', und 4k' entsprechend gekennzeichnet.
  • Das Bindungsmuster des oberen und unteren textilen Flächengebildes 10, 10' ist mit dem aus Figur 2 identisch, wobei auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Figur 5a zeigt eine positive Bindungspatrone des textilen Schlauches aus Figur 4. Die Blickrichtung BLR, die der positiven Bindungspatrone entspricht, ist in Figur 4 mit einem Pfeil BLR gezeigt.
  • Anders als in Figur 3a) zeigt die Bindungspatrone gemäß Figur 5 nicht zwei Kettrapporte in den Spalten 1 bis 8, sondern einen Kettrapport des oberen textilen Flächengebildes 10 und einen Kettrapport des unteren textilen Flächengebildes 10'. Die Spalten 1 bis 4 kennzeichnen die vier Kettfäden 1k, ... , 4k des oberen textilen Flächengebildes 10 und die Spalten 5 bis 8 die Kettfäden 1k', ..., 4k' des unteren textilen Flächengebildes 10'.
  • Die Zeilen 1 bis 12 bezeichnen die Schussfäden, wobei die Zeilen mit geraden Zahlen die Schussfäden eines Schussrapports 1s, ..., 6s in dem oberen textilen Flächengebilde 10 angeben und die Zeilen mit ungeraden Zahlen die Schussfäden 1s', ..., 6s' eines Schussrapportes in dem unteren textilen Flächengebilde 10'.
  • Zudem kennzeichnet die Bindungspatrone gemäß Figur 5 den Ort des Schussfadens dadurch, dass, wenn sich der Schussfaden in dem unteren textilen Flächengebilde 10' befindet, alle Bindungspunkte des oberen textilen Flächengebildes 10 voll ausgefüllt sind, und, wenn sich der Schussfaden in dem oberen textilen Flächengebilde 10 befindet, alle Bindungspunkte des unteren textilen Flächengebildes 10' farblos dargestellt sind. Diese Systematik, dass die Bindungspunkte voll ausgefüllt oder farblos dargestellt werden, wenn sich der Schussfaden in dem jeweiligen anderen textilen Flächengebilde befindet, folgt aus der Blickrichtung BLR (Figur 4), die der Bindungspatrone aus Figur 5 entspricht.
  • Aus den obigen Erläuterungen ergibt sich, dass die positive Bindungspatrone aus Figur 5 einen Schussrapport in dem oberen textilen Flächengebilde 10 und einen Schussrapport in dem unteren textilen Flächengebilde 10' zeigt, wobei das jeweilige Bindungsmuster mit einem Schussrapport aus Figur 3a) identisch ist. Folglich wird auf die Ausführungen zu Figur 3a) verwiesen.
  • Die Kettfäden gemäß Spalten 9 und 10 aus Figur 5 dienen wiederum der Bildung der Webkante, die der Schusseintragsnadel SEN zugewandt ist. Auf der anderen der Schusseintragsnadel SEN abgewandten Seite wird die Wirkkante gebildet.
  • Das obere textile Flächengebilde 10 und das untere textile Flächengebilde 10' sind an der Webkante und der Wirkkante miteinander verbunden, sodass sich der geschlossene Schlauch ergibt. Anders ausgedrückt werden die Webkante und die Wirkkante so erzeugt, dass sich die Verbindung der textilen Flächengebilde 10, 10' ergibt.
  • Der Schafteinzug und der Webblatteinzug sind für die Bildung des Schlauches identisch zu denen aus Figur 3b), weshalb auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
  • Unter Bezug auf Figuren 6 und 7 wird nunmehr eine zweite bevorzugte Ausführungsform des textilen Flächengebildes erläutert.
  • Figur 6 zeigt einen Gewebeschnitt des textilen Flächengebildes 100 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform, wobei der Gewebeschnitt der d-k-Ebene entspricht.
  • Figur 7 zeigt eine entsprechende positive Bindungspatrone, wobei die zugehörige Blickrichtung BLR in Figur 6 gezeigt ist.
  • Das textile Flächengebilde besitzt eine erste Fadengruppe aus Längsfäden/Kettfäden und eine zweite Fadengruppe aus Querfäden/Schussfäden. Die Fadengruppen bilden einen entsprechenden Flächenkörper.
  • Die Längsfäden bzw. Kettfäden 1k, ..., mk des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes 100 sind mit den entsprechenden Querfäden bzw. Schussfäden 1s, ... , ns derart verknüpft bzw. kombiniert bzw. verwebt, dass sich in Querrichtung bzw. in Richtung der s-Achse des Koordinatensystems verlaufende Kraftumleitungsstrukturen 140 ergeben. Die Kraftumleitungsstrukturen 140 verlaufen in der genannten Querrichtung vollständig über das gesamte textile Flächengebilde 100.
  • Die Kraftumleitungsstrukturen 140 wiederholen sich in der in Figur 6 gezeigten Längsrichtung in bevorzugt regelmäßigen Abständen gemäß dem gezeigten Versatz V. Die Kraftumleitungsstrukturen 140 sind hierbei bevorzugt auf einer Seite, der Oberseite, und einer anderen Seite, der Unterseite, des textilen Flächengebildes 100 bevorzugt alternierend ausgebildet.
  • Alternativ können die Kraftumleitungsstrukturen 140 mit bevorzugt regelmäßigem Versatz V auf einer der Seiten, der Oberseite oder der Unterseite, gebildet sein.
  • Der gezeigte Versatz bzw. der entsprechende Abstand beträgt beispielsweise 5mm bis 10, besonders bevorzugt 7mm.
  • Die Kraftumleitungsstrukturen 140 haben, wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform, die Wirkung und Beschaffenheit, dass bei Kraftbeaufschlagung des textilen Flächengebildes bzw. des Flächenkörpers aus Richtung einer Normalen, die der in Figur 6 gezeigten d-Achse entspricht, eine Kraftumlenkung zumindest in die Längsrichtung (k-Richtung) bewirkt wird.
  • Unter Bezug auf die Figuren 6 und 7 wird das Bindungsmuster des textilen Flächengebildes 100, das zu den Kraftumleitungsstrukturen 140 führt, erläutert.
  • Die in Figur 6 gezeigten vier Längsfäden bzw. Kettfäden 1k", ... , 4k" bilden zusammen einen Kettrapport, der in Figur 7 den Spalten 1 bis 4 entspricht. Figur 7 zeigt zudem einen zweiten Kettrapport in den Spalten 5 bis 8, aus dem die Wiederholung des Bindungsmusters in Bezug auf die Kettfäden 1k", ... , 4k" ersichtlich wird.
  • Die in Figur 7 gezeigten Kettfäden gemäß Spalten 9 und 10 dienen der Kantenbildung (Web- oder Wirkkante). Die Spalten 9 und 10 liegen auf der der Schusseintragsnadel SEN zugewandten Seite und der Kettfaden gemäß Spalte 1 auf der der Schusseintragsnadel SEN abgewandten Seite. Die Spalten 9 und 10 bzw. die Bindungen der entsprechenden Kettfäden können variieren oder auch weggelassen werden.
  • Das textile Flächengebilde 100 kann, wie bei der ersten Ausführungsform, ein großflächiges Gebilde (Breitgewebe) oder ein Band sein. Auch kann es zur Ausbildung eines geschlossenen Schlauches zweifach gewebt werden, wie es im Vorhergehenden erläutert wurde.
  • Figuren 6 und 7 enthalten einen vollständigen Schussrapport aus Schussfäden 1s", ..., 10s". Jede in Figur 7 gezeigte Zeile entspricht einem der Schussfäden 1s" bis 10s" des Schussrapportes. Die Bindungspatrone gemäß Figur 7 enthält folglich einen vollständigen Schussrapport.
  • Bevorzugt bildet der Kettfaden 2k" (Spalte 2) einen ersten Längsfaden bzw. Kettfaden, der gemäß Gewebeschnitt aus Figur 6 und Bindungspatrone gemäß Figur 5 in positiver d-Richtung oberhalb der Querfäden bzw. Schussfäden 6s" (Zeile 6) und 8s" (Zeile 8) verläuft. Die Schussfäden 6s" (Zeile 6) und 8s" (Zeile 8) bilden in diesem Zusammenhang zwei untere Querfäden.
  • Der sich in Längsrichtung (k-Achse) zwischen diesen Schussfäden 6s" (Zeile 6) und 8s" (Zeile 8) befindende Schussfaden 7s" (Zeile 7) liegt auf dem ersten Kettfaden 2k auf.
  • Der Schussfaden 7s" bildet - wie es aus Figur 6 ersichtlich ist - einen oberen Schussfaden/Querfaden 7s".
  • Gleichzeitig entspricht der obere Schussfaden 7s" einer Spitze der entsprechenden Kraftumleitungsstruktur 140. Lediglich der Kettfaden 4k" (Spalte 4) verläuft gemäß Gewebeschnitt aus Figur 6 und Bindungspatrone gemäß Figur 7 über dem oberen Schussfaden 7s".
  • Der Kettfaden 4k" (Spalte 4) ist bevorzugt der einzige Kettfaden in dem gezeigten Kettrapport, der diesen Verlauf oberhalb des oberen Schussfadens 7s" besitzt. In Bezug auf die benachbarten Schussfäden 6s", 8s" ist der Verlauf des Kettfadens 4k" so gewählt, dass er - anders als der Kettfaden 2k" - unterhalb dieser Schussfäden 6s", 8s" verläuft. Der Kettfaden 4k" flottiert hiernach bis zu der auf der gleichen Seite des Flächenkörpers benachbart liegenden Kraftumleitungsstruktur 40, bei der sich sein Verlauf wiederholt.
  • Benachbart zu den unteren Schussfäden 6s", 8s" befinden sich die Schussfäden 5s" (Zeile 5) und 9s" (Zeile 9), die zwei weitere untere Schussfäden bilden. Zwischen den zwei weiteren Schussfäden 5s", 9s" befinden sich in Längsrichtung folglich die Schussfäden 6s", 7s", 8s" (Zeilen 6 bis 8).
  • Der Kettfaden 2k" verläuft gemäß Gewebeschnitt aus Figur 6 und Bindungspatrone gemäß Figur 7 unterhalb dieser weiteren unteren Schussfäden 5s", 9s". Der Kettfaden 1k" verläuft hingegen über diese weiteren unteren Schussfäden 5s", 9s" und flottiert unterhalb der Schussfäden 6s", 7s", 8s".
  • Das textile Flächengebilde 100 besitzt zusätzlich noch vier nochmals weitere untere Schussfäden 3s", 4s", 10s", 1s". In Längsrichtung zwischen den nochmals weiteren unteren Schussfäden 3s", 1s" befinden sich die Schussfäden 4s", 5s", 6s", 7s", 8s", 9s", 10s" und zwischen den nochmals weiteren unteren Schussfäden 4s", 10s" die Schussfäden 5s", 6s", 7s", 8s", 9s.
  • Der Kettfaden 2k" läuft über die nochmals weiteren unteren Schussfäden 4s", 10s" und unterhalb der nochmals weiteren unteren Schussfäden 3s", 1s".
  • Der Kettfaden 1k" verläuft gemäß Figur 6 in Verbindung mit Figur 7 über die zwei weiteren unteren Schussfäden 5s", 9s" und flottiert zwischen diesen Schussfäden unterhalb der Schussfäden 6s", 7s", 8s". Zudem verläuft der Kettfaden 1k" unterhalb der nochmals weiteren unteren Schussfäden 4s", 10s" und flottiert anschließend bis zur benachbarten Kraftumleitungsstruktur 140.
  • Der verbleibende, zu demselben Kettrapport gehörende Kettfaden 3k verläuft gemäß Figur 6 in Verbindung mit Figur 7 über die nochmals weiteren unteren Schussfäden 3s", 1s" und flottiert zwischen diesen Schussfäden unterhalb der Schussfäden 4s", ... , 10s".
  • Der Stern, der in Figur 6 in der ganz rechtsliegenden Kraftumleitungsstruktur 140 gezeichnet ist, hat dieselbe Bedeutung wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Das textile Flächengebilde 10 gemäß Figur 6 ist weder auf Zug noch auf Druck beansprucht, woraus ersichtlich wird, dass der Flächenkörper sich aufgrund der Bindung so ausrichtet, dass die in Figur 6 gezeigten Punkte, die die Schussfäden angeben, in der d-k-Ebene einen bevorzugt zickzackförmigen Verlauf aufweisen.
  • Wirkt eine äußere Kraft entlang der gezeigten Dickenrichtung (d-Achse) auf das textile Flächengebilde 100, entfalten die Kraftumleitungsstrukturen 140 die ihre Schutzwirkung, indem sie die äußere Kraft in die Längsrichtung (k-Achse) umleiten.
  • Bei der Kraftbeaufschlagung der Kraftumleitungsstrukturen 140 wird der obere Schussfaden 7s" in Richtung der zwei unteren Schussfäden 6s", 8s" bewegt wird, wodurch alle drei Schussfäden 6s", 7s", 8s" sich zusammen weiter in Richtung des flottierenden Kettfadens 1k bewegen. Der flottierende Kettfaden 1k bildet eine Auflage für die drei Schussfäden 6s", 7s", 8s".
  • Die weiteren, unteren Schussfäden 5s", 9s" wirken als Lager. Werden die Schussfäden 6s", 7s", 8s" zwischen die weiteren, unteren Schussfäden 5s", 9s" und auf den Kettfaden 1k gedrückt, erfolgt die Umleitung der äußeren Kraft in die Längsrichtung des textilen Flächenkörpers 12.
  • Der unterhalb der Schussfäden 4s" bis 10s" flottierende Kettfaden 3k bildet eine weitere Auflage für diese Schussfäden.
  • Das textile Flächengebilde 100 kann wie bei der ersten Ausführungsform als flächiger Schutz eingesetzt oder zur Ummantelung von beispielsweise einem Kabel eingerollt werden. Auf die entsprechenden Ausführungen im Rahmen der ersten Ausführungsform wird verwiesen.
  • Die Erläuterungen vor der Figurenbeschreibung gelten für die bevorzugten Ausführungsformen entsprechend.

Claims (9)

  1. Textiles Flächengebilde (10), vorzugsweise gewebtes flächiges Gewebe, das einen textilen Flächenkörper (12), der durch eine erste, in eine Längsrichtung des textilen Flächenkörpers (12) verlaufende Fadengruppe (20) aus Längsfäden und eine zweite, in eine Querrichtung des textilen Flächenkörpers (12) verlaufende Fadengruppe (30) aus Querfäden gebildet wird, wobei die erste Fadengruppe (20) und die zweite Fadengruppe (30) über die jeweiligen Längs- und Querfäden so miteinander verknüpft/kombiniert sind, dass in Querrichtung verlaufende Kraftumleitungsstrukturen (40)
    i. alternierend auf der einen Seite und der anderen Seite des textilen Flächenkörpers (12) mit jeweiligem Versatz in der Längsrichtung, oder
    ii. auf einer Seite des textilen Flächenkörpers (12) mit jeweiligem Versatz in der Längsrichtung gebildet werden, wobei
    eine jeweilige Kraftumleitungsstruktur (40) derart beschaffen ist, dass bei deren Kraftbeaufschlagung, insbesondere in Richtung einer Normalen des Flächenkörpers (12), zumindest eine Kraftumleitung wenigstens in die Längsrichtung des textilen Flächenkörpers (12) bewirkt wird.
  2. Textiles Flächengebilde (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Längs- und Querfäden der ersten und zweiten Fadengruppe (20, 30) zur zumindest teilweisen Ausbildung einer jeweiligen Kraftumleitungsstruktur (40) so miteinander verknüpft/kombiniert sind, dass ein Bindungsmuster entsteht, bei dem zumindest ein erster Längsfaden (1k, 3k) oberhalb von zwei unteren Querfäden (5s, 7s) und unterhalb mindestens eines oberen Querfadens (6s) verläuft, der in Längsrichtung zwischen den zwei unteren Querfäden (5s, 7s) liegt.
  3. Textiles Flächengebilde (10) gemäß Anspruch 2, wobei eine jeweilige Kraftumleitungsstruktur (40) so eingerichtet ist, dass bei deren Kraftbeaufschlagung der obere Querfaden (6s) in Richtung der zwei unteren Querfäden (5s, 7s) bewegt wird, wodurch der erste Längsfaden (1k, 3k) auf Zug in der Längsrichtung beansprucht wird.
  4. Textiles Flächengebilde (10) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Längs- und Querfäden der ersten und zweiten Fadengruppe (20, 30) zur zumindest teilweisen Ausbildung der Kraftumleitungsstruktur (40) so miteinander verknüpft/kombiniert sind, dass das Bindungsmuster entsteht, bei dem zumindest ein zweiter Längsfaden (2k) unterhalb von den zwei unteren Querfäden (5s, 7s) und oberhalb von dem mindestens einen oberen Querfaden (6s) verläuft, der in Längsrichtung zwischen den zwei unteren Querfäden (5s, 7s) liegt.
  5. Textiles Flächengebilde (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Längs- und Querfäden der ersten und zweiten Fadengruppe (20, 30) zur zumindest teilweisen Ausbildung der Kraftumleitungsstruktur (40) so miteinander verknüpft/kombiniert sind, dass das Bindungsmuster entsteht, bei dem ein dritter Längsfaden (4k) unterhalb von den zwei unteren Querfäden (5s, 7s) und oberhalb von zwei weiteren unteren Querfäden (4s, 8s) verläuft, zwischen denen die zwei unteren Querfäden (5s, 7s) in Längsrichtung liegen.
  6. Textiles Flächengebilde (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Querfäden der zweiten Fadengruppe (30), gesehen in der Querrichtung des textilen Flächenkörpers (12), auf einer Geraden in Längsrichtung oder in einer durch eine Dickenrichtung und die Längsrichtung des textilen Flächenkörpers (12) aufgespannten Ebene zickzackförmig oder wellenförmig angeordnet sind.
  7. Textiles Flächengebilde (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das textile Flächengebilde (10) ein gewebtes Gewebe ist, wobei die Längsfäden der ersten Fadengruppe (20) Kettfäden und die Querfäden der zweiten Fadengruppe (30) Schussfäden sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eins textilen Flächengebildes, vorzugsweise eines gewebten Gewebes, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Verknüpfen/Kombinieren von einer ersten, in einer Längsrichtung eines textilen Flächenkörpers (12) verlaufenden Fadengruppe (20) aus Längsfäden und einer zweiten, in einer Querrichtung des textilen Flächenkörpers (12) verlaufenden Fadengruppe (30) aus Querfäden, so dass der textile Flächenkörper gebildet wird,
    wobei die erste Fadengruppe (20) und die zweite Fadengruppe (30) über die jeweiligen Längs- und Querfäden so miteinander verknüpft/kombiniert werden, dass in Querrichtung verlaufende Kraftumleitungsstrukturen (40)
    i. alternierend auf der einen Seite und der anderen Seite des textilen Flächenkörpers (12) mit jeweiligem Versatz in der Längsrichtung, oder
    ii. auf einer Seite des textilen Flächenkörpers (12) mit jeweiligem Versatz in der Längsrichtung gebildet werden,
    wobei eine jeweilige Kraftumleitungsstruktur (40) derart beschaffen ist, dass bei deren Kraftbeaufschlagung zumindest eine Kraftumleitung wenigstens in die Längsrichtung des textilen Flächenkörpers (12) bewirkt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Verknüpfen/Kombinieren der ersten und zweiten Fadengruppe (20, 30) ein Verweben der ersten und zweiten Fadengruppen (20, 30) zu einem gewebten Gewebe ist, wobei die Längsfäden der ersten Fadengruppe (20) Kettfäden und die Querfäden der zweiten Fadengruppe (30) Schussfäden sind.
EP24161830.5A 2023-03-10 2024-03-06 Textiles flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung Pending EP4428279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023202211 2023-03-10
DE102023108966.8A DE102023108966A1 (de) 2023-03-10 2023-04-06 Textiles Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4428279A1 true EP4428279A1 (de) 2024-09-11

Family

ID=90363587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24161830.5A Pending EP4428279A1 (de) 2023-03-10 2024-03-06 Textiles flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240301596A1 (de)
EP (1) EP4428279A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220709A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Claudius 7032 Sindelfingen Fietzek Biegbares wabengewebe - knickvorgabe der rovings
RU2408747C2 (ru) * 2009-02-02 2011-01-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный университет технологии и дизайна" Способ получения рельефной ткани
EP1542558B2 (de) * 2002-09-12 2012-12-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Gewebe für schutzkleidung
KR20200070675A (ko) * 2018-12-10 2020-06-18 박형규 보온성과 사방신축성을 갖는 이중직물의 제직방법
KR102128105B1 (ko) * 2019-05-29 2020-06-29 삼성교역(주) 다양한 색상과 우수한 강도를 가지는 이중직 구조의 방호원단

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220709A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Claudius 7032 Sindelfingen Fietzek Biegbares wabengewebe - knickvorgabe der rovings
EP1542558B2 (de) * 2002-09-12 2012-12-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Gewebe für schutzkleidung
RU2408747C2 (ru) * 2009-02-02 2011-01-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный университет технологии и дизайна" Способ получения рельефной ткани
KR20200070675A (ko) * 2018-12-10 2020-06-18 박형규 보온성과 사방신축성을 갖는 이중직물의 제직방법
KR102128105B1 (ko) * 2019-05-29 2020-06-29 삼성교역(주) 다양한 색상과 우수한 강도를 가지는 이중직 구조의 방호원단

Also Published As

Publication number Publication date
US20240301596A1 (en) 2024-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836286T2 (de) Gewebtes Material mit bandformigen Schuss und Kettfaden und Hilfsmitel zur Herstellung
DE69417760T2 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE68919825T2 (de) Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode.
EP2662480B1 (de) Textilteil, Verbundwerkstoffelement mit Textilteil und deren Herstellungsverfahren
EP2580379B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
DE2520209B2 (de) Langsieb für Langsiebpapiermaschinen
DE10026405B4 (de) Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DD287540A5 (de) Gewebe zur herstellung eines bauteils
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
WO2001000914A1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
DE69106661T2 (de) Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff.
DE69603128T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien
EP1112400A1 (de) Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden
EP3332053A1 (de) Mehrlagiges gewebe sowie entsprechendes herstellungsverfahren
EP2958737B1 (de) Zweilagige gewebestruktur mit hochfesten und thermoplastischen fasern
EP4428279A1 (de) Textiles flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung
EP1291601B1 (de) Tarnnetz
DE102023108966A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE60022118T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mehrachsigen Garnstruktur
EP3794905B1 (de) Heiztextil, dessen herstellungsverfahren sowie dessen verwendung
EP1723278B1 (de) Multiaxialkomplex
EP2465982A1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
EP0893523B1 (de) Gittergewebe
DE2139674B2 (de) Teppichgrundgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR