[go: up one dir, main page]

DE69106661T2 - Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff. - Google Patents

Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff.

Info

Publication number
DE69106661T2
DE69106661T2 DE69106661T DE69106661T DE69106661T2 DE 69106661 T2 DE69106661 T2 DE 69106661T2 DE 69106661 T DE69106661 T DE 69106661T DE 69106661 T DE69106661 T DE 69106661T DE 69106661 T2 DE69106661 T2 DE 69106661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
threads
dtex
woven
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69106661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106661D1 (de
DE69106661T3 (de
Inventor
Pierre Groshens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lainiere de Picardie BC SAS
Original Assignee
Lainiere de Picardie BC SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9401492&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69106661(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lainiere de Picardie BC SAS filed Critical Lainiere de Picardie BC SAS
Publication of DE69106661D1 publication Critical patent/DE69106661D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69106661T2 publication Critical patent/DE69106661T2/de
Publication of DE69106661T3 publication Critical patent/DE69106661T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/062Load-responsive characteristics stiff, shape retention
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • Y10T428/24818Knitted, with particular or differential bond sites or intersections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Textilsupport zur Verstärkung von Kleidungsstücken, insbesondere für eine durch Auftrag von thermoplastischem Polymer heißklebbare Verstärkung.
  • Ein solcher Textilsupport nach dein Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 5 ist beschrieben in FR-A-2 620 138 (s. auch EP-A-0 289 378).
  • Man unterscheidet zwei Kategorien von Supports zur Verstärkung durch Heißklebung: Textilsupports im eigentlichen Sinne und Faservliese. Die eigentlichen Textilsupports werden erhalten durch Wehen oder Wirken von Fäden, wohingegen die Faservliese erhalten werden durch Zusammenfügen und Verfestigen einer Lage aus Fasern oder Filamenten.
  • Die Verwendung von Faservliesen als Verstärkungssupport hat Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Fertigungskosten. Sie hat jedoch auch herstellungsbedingte Nachteile. Da die Fasern oder Filamente als Schicht abgelagert werden, ohne daß eine genaue Steuerung der von den Fasern oder Filamenten eingenommenen Richtung auf der ganzen Breite des Bandes möglich wäre, weist das Faservlies Dichteschwankungen und Oberflächenungleichmäßigkeiten auf. Außerdem hat das Faservlies aufgrund dieser unregelmäßigen Richtungsverteilung der Fasern oder Filamente eine ungenügende Maßbeständigkeit: es kann unter Einwirkung einer Dehnung irreversibel verformt werden, was bei einer Verstärkung zu einer schlechten Stabilisierung des Kleidungsstücks führt, mit dem das Faservlies heißverklebt worden ist.
  • Trotz ihres höheren Preises werden die eigentlichen Textilsupports bei Anwendungen bevorzugt, bei denen die genannten Nachteile der Faservliese ausschlaggebend sind. Die Herstellungsweise dieser Textilsupports durch Weben oder Wirken verleiht ihnen die Homogenität, insbesondere die Richtungshomogenität, die den Faservliesen fehlt.
  • Bei heißklebbaren Textilverstärkungen ist man außerdem bemüht, zu verhindern, daß das aufgetragene thermoplastische Polymer ins Innere des Verstärkungssupports eindringt, da ein solches Eindringen zur lokalen Versteifung des Supports und damit des Kleidungsstücks führt. Es ist einzusehen, daß bei gleichem Gewicht die Diffusion des Polymers umso mehr erschwert ist, je geschlossener die Oberfläche ist, auf der das Polymer aufgetragen ist, d.h. wenn der Platz zwischen den verschiedenen, den Support bildenden Fasern oder Filamenten, klein ist. Strukturell hat das Faservlies bei gleichem Gewicht eine wesentlich geschlossenere Oberfläche als der Textilsupport.
  • Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, einen Textilsupport für heißklebbare Verstärkungen anzugeben, der die Vorteile von Faservliesen und Textilsupports miteinander verbindet, ohne deren Nachteile aufzuweisen. Insbesondere soll der angestrebte Textilsupport eine kontrollierte Stabilität haben, ausreichende Elastizität und Zähigkeit bewahren und vom thermoplastischen Polymer bei dessen Auftragung oder der Anbringung der Verstärkung am Kleidungsstück nicht durchdrungen werden.
  • Diese Aufgabe wird vollständig gelöst durch den erfindungsgemäßen heißklebbaren Textilsupport. Dieser Support ist vom Typ Gewebesupport, denn er besteht aus Gewebe oder Schußwirkware. In kennzeichnender Weise besteht wenigstens der Schuß des Gewebes oder der Schußwirkware aus synthetischen Fäden, die aus dünnen Filamenten mit einer Feinheitsnummer unter 1,3 dtex aufgebaut sind.
  • Die Tatsache, daß aus dünnen Filamenten aufgebaute Fäden verwendet werden, gibt dem Schuß, der in Kontakt mit dem thermoplastischen Polymer kommt, eine bei gleichem Gewicht größere Filamentdichte, wobei diese Filamente unter einer gegebenen Orientierung verbleiben. Diese besondere Anordnung ermöglicht, eine relativ geschlossene Oberfläche zu erhalten, ohne daß dies den Stabilitäts-, Elastizitäts- und Zähigkeitseigenschaften abträglich wäre. Unerwarteterweise wurde festgestellt, daß die Nichtdurchdringung mit den bei heißklebbaren Verstärkungen gebräuchlichen thermoplastischen Polymeren bei Schußfäden erzielt wurde, die aus Filamenten mit einer Feinheitsnummer unter 1,3 dtex aufgebaut waren.
  • Vorzugsweise werden strukturierte Fäden als Schußfäden verwendet. Die durch die Strukturierung bewahrte Kräuselung gibt dem Schußfaden im Verstärkungssupport eine im Vergleich mit Fäden aus durchgehenden Filamenten stärkere Bauschung, was die Sperrwirkung gegen das thermoplastische Polymer verstärkt und die Biegsamkeit des Supports verbessert. Außerdem kann durch Verwendung strukturierter Fäden in bekannter Weise die Elastizität und Zähigkeit des Supports angepaßt werden.
  • Die Verwendung von aus Filamenten aufgebauten synthetischen Garnen, insbesondere von strukturierten Garnen, war im Bereich der heißklebbaren Verstärkungen bereits gebräuchlich, doch hatten die entsprechenden Supports die obengenannten Nachteile. Dem Anmelder gebührt das Verdienst, daran gedacht und überprüft zu haben, daß die Verwendung einer speziellen Art synthetischer Garne mit einer Feinheitsnummer unter 1,3 dtex diese Nachteile lindern und dabei die Vorteile herkömmlicher Textilsupports bewahren konnte.
  • Aufgrund der Feinheit der Filamente, die die Schußfäden bilden, ist die Oberfläche des Supports sehr regelmäßig, was den weiteren Vorteil hat, die Auftragung des thermoplastischen Polymers unabhängig vom verwendeten Verfahren zu erleichtern.
  • Schließlich wurde festgestellt, daß die Verwendung von Garnen mit einer Feinheitsnummer unter 1,3 dtex zu einem völlig unerwarteten Vorteil beim bündelweisen Zuschneiden der Supports hatte. So stellt man manchmal fest, daß die verschiedenen zugeschnittenen Lagen des Bündels aneinander haften, was zu Schwierigkeiten beim Trennen dieser Schichten voneinander bei der Konfektion führt. Dieses Haftphänomen läßt sich erklären durch die Verhakung der abgeschnittenen Enden der Filamente zweier benachbarter Schichten, wobei diese Verhakung bei strukturierten Garnen verstärkt ist. Beim erfindungsgemäßen Textilsupport konnte man jedoch feststellen, daß dieser einerseits wegen der größeren Garnfeinheit leichter zuzuschneiden ist und zum anderen nach bündelweisem Zuschnitt nicht zu dem genannten Haftphänomen führt. Es scheint, daß die Filamente mit Feinheitsnummer unter 1,3 dtex besser zu schneiden sind und sogar dann unter Wirkung der mechanischen Kraft kaputtgehen, wenn das Schneidwerkzeug nicht perfekt geschliffen ist, und daß außerdem, da die Filamente biegsamer sind, praktisch kein Verhaken zweier benachbarter Schichten vorkommt.
  • Ein anderer Getenstand der Erfindung ist ein aus Gewebe oder Schußwirkware gebildeter heißklebbarer Verstärkungsstoff, bei dem wenigstens der Schuß aus synthetischen Fäden besteht, die aus dünnen Filamenten mit einer Feinheitsnummer unter 1,3 dtex aufgebaut sind, wobei auf einer Oberfläche des Verstärkungsstoffs Punkte aus thermoplastischem Polymer aufgetragen sind.
  • Vorzugsweise ist die Dichte der Kettfäden deutlich kleiner als die der Schußfäden. In einem solchen Fall werden die Kettfäden nur wirksam, um die Schußfäden zu verbinden, und das Aussehen der Oberfläche sowie das Volumen des Textilsupports werden fast ausschließlich durch die Schußfäden mit Feinheitsnummer unter 1,3 dtex bestimmt, so daß eine gleichförmige glatte Oberfläche und eine gute Abdeckung erzielt werden, die besonders geeignet sind zum Bedrucken mit thermoplastischen Materialien in Pulver- oder Pastenform. Es wurde festgestellt, daß auf den erfindungsgemäß ausgebildeten Supports feinere Aufdrucke mit wesentlich größeren Punktdichten von beispielsweise 200 Punkten pro cm² gebildet werden konnten, was auf gleichartigen Supports, die Filamente mit Feinheitsnummer über 1,3 dtex umfassen, praktisch unmöglich ist.
  • Andere besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer heißklebbaren Verstärkung auf Grundlage von Mikrofilamenten.
  • Der Textilsupport für die Verstärkung ist eine eingeschossene Strick- oder Wirkware von 15-100 g/cm² , die auf Ketten- oder Rachelwirkmaschinen mit Fadeneinschuß hergestellt werden. Bei diesem Wirkvorgang wird ein in Analogie zum Weben Schußfaden genannter Faden regelmäßig durch die Maschen über die Breite der Ware hinweg eingefügt.
  • Der Schußfaden ist ein strukturierter Polyesterfaden mit 35-500 dtex. Jedes der Filamente oder Fasern, die den Faden bilden, hat eine Feinheitsnummer in der Größenordnung von 1 dtex. Diese Filamente werden im folgenden Mikrofilamente genannt. Die Fäden, die die Maschen der Ware bilden, sind strukturierte Polyester- oder Polyamidfäden oder flache Fäden mit 22-50 dtex, deren Filamente eine Feinheitsnummer von 0,5 - 4 dtex haben.
  • Nach dem Wirken wird die Schußwirkware einer Wärmeschrumpfbehandlung unterworfen.
  • Die so behandelte Ware hat eine Seite, deren Außenoberfläche im wesentlichen aus Schußfäden und somit aus Mikrofilamenten besteht.
  • Auf dieser Seite wird ein thermoplastisches Polymer aufgetragen. Die Auswahl des Polymers und das Verfahren zur Durchführung der Auftragung dieses Polymers auf der Oberfläche des Textilsupports sind keine Merkmale der vorliegenden Erfindung. Es kann sich insbesondere um thermoplastisches Copolyamid und/oder Copolyester und/oder chemische Derivate des einen, anderen oder beider, für sich allein oder in Kombination mit anderen thermoplastischen Copolymeren handeln.
  • Wenn es sich um ein heißklebbares Material in wäßriger Dispersion handelt, so wird dessen Auftragung auf dem erfindungsgemäßen Textilsupport beispielsweise durch Rotationsfilmdruck durchgeführt.
  • Wenn es sich um ein pulverförmiges heißklebbares Material handelt, so wird dessen Auftragung auf dem Textilsupport beispielsweise mit Hilfe hohlgravierter Zylinder in Form von anschließend erhitzten Pulverhäufchen oder in Form von Punkten aus geschmolzenen Polymeren durchgeführt. In letzterem Fall wird der gravierte Zylinder auf eine Temperatur oberhalb 120 ºC erhitzt.
  • Die Auftragung des thermoplastischen Polymers auf den erfindungsgemäßen Textilsupport kann auch in zwei Schritten, insbesondere nach der Lehre des Dokuments EP-0 219 378, durchgeführt werden, wobei in einem ersten Schritt thermoplastisches Polymer auf einem nichthaftenden Träger in einem Druckverfahren, durch Siebdruck oder mit einem hohlgravierten Zylinder, aufgetragen wird und dann in einem zweiten Schritt das Polymer nach Aufschmelzen desselben auf den Textilsupport übertragen wird.
  • Unabhängig vom zum Auftragen des thermoplastischen Polymers auf die Schußwirkware wie oben beschrieben verwendeten Verfahrens wurde festgestellt, daß bei normalen Betriebsbedingungen das thermoplastische Polymer praktisch auf der Oberfläche der Ware bleibt, d.h. sein Eindringen beschränkt sich auf die ersten oberflächlichen Mikrofilamente der den Schuß bildenden Fäden, wobei diese Bedingung notwendig ist, damit die aufgetragenen Punkte auf dem Support verankert werden und ausreichend ist, damit keine lokale Verhärtung des Trägers auftritt und selbstverständlich die Verstärkung nicht vom Polymer durchdrungen wird, wenn das Kleidungsstück fertiggestellt wird.
  • Die erhaltene heißklebbare Verstärkung besitzt eine sehr große Biegsamkeit und eine sehr regelmäßige Oberfläche. Sie hat eine genau kontrollierte Stabilität, unter Bewahrung von an ihre verschiedenen Anwendungen angepaßter Elastizität und Zähigkeit.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die als nicht erschöpfendes Beispiel beschriebene Ausführungsform, sondern sie deckt alle Varianten ab. Insbesondere kann der für die heißklebbare Verstärkung verwendete Textilsupport ausschließlich aus synthetischen Fäden gebildet sein, die aus Mikrofilamenten von weniger als 1,3 dtex aufgebaut sind.
  • Die Erfindung findet ihre Anwendung insbesondere bei satinartiger Ware, bei der eine der zwei Seiten Flottungen (flottés) aus synthetischen Fäden aufweist, die aus dünnen Filamenten mit einer Feinheitsnummer unter 1,3 dtex bestehen und den Artikeln eine gut geschlossene Oberfläche geben. Dabei kann es sich um Webware im eigentlichen Sinn wie auch um zweilagige Wirkware mit Schußeintrag handeln, d.h. die eine gewirkte Lage mit einem Schuß aus Mikrofilamenten umfaßt, der durch die Maschenbindung gebunden ist, in die gerade, zu den Maschenkolonnen parallele Fäden eingetragen sind, die der zweilagigen Ware einen Websatineffekt verleihen. Derartige Waren sind z.B. im Dokument FR-A-2 620 138 beschrieben: vorzugsweise sind die strukturierten Schußfäden aus Polyester mit einer Feinheitsnummer unter 1,3 dtex.

Claims (5)

1. Gewebter oder schußgewirkter Textilsupport für heißklebbaren Verstärkungsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Schuß des Gewebes oder der Schußwirkware aus synthetischen Fäden besteht, die aus dünnen Filamenten mit einer Feinheitsnummer unter 1,3 dtex gebildet sind.
2. Textilsupport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden strukturiert sind.
3. Textilsupport nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Schußwirkware besteht, deren Schuß aus Polyesterfäden von 35-500 dtex besteht, die aus Mikrofilamenten von ca. 1 dtex gebildet sind.
4. Textilsupport nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Kettfäden deutlich geringer als die Dichte der Schußfäden ist.
5. Heißklebbarer Verstärkungsstoff aus einem Gewebe oder einer Schußwirkware, auf dessen einer Seite Punkte aus thermoplastischem Polymer aufgetragen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Schuß des Gewebes oder der Schuß wirkware aus synthetischen Fäden besteht, die aus dünnen Filamenten mit einer Feinheitsnummer unter 1,3 dtex gebildet sind.
DE69106661T 1990-10-17 1991-10-14 Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff. Expired - Lifetime DE69106661T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9013134A FR2668177B1 (fr) 1990-10-17 1990-10-17 Support textile, tisse ou tricote trame, pour entoilage thermocollant.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69106661D1 DE69106661D1 (de) 1995-02-23
DE69106661T2 true DE69106661T2 (de) 1995-05-18
DE69106661T3 DE69106661T3 (de) 2001-08-09

Family

ID=9401492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106661T Expired - Lifetime DE69106661T3 (de) 1990-10-17 1991-10-14 Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5153049A (de)
EP (1) EP0481867B2 (de)
JP (1) JP2912747B2 (de)
KR (1) KR0182309B1 (de)
AT (1) ATE116816T1 (de)
CA (1) CA2052567C (de)
DE (1) DE69106661T3 (de)
DK (1) DK0481867T4 (de)
ES (1) ES2069849T5 (de)
FI (1) FI94879C (de)
FR (1) FR2668177B1 (de)
GR (2) GR3015687T3 (de)
PT (1) PT99229B (de)
TR (1) TR26642A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59104504D1 (de) * 1991-05-21 1995-03-16 Kufner Textilwerke Gmbh Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung.
US5424110A (en) * 1992-04-27 1995-06-13 Tornero; Roger Decking suspension fabric and method
BR9306555A (pt) 1992-06-15 1998-09-15 Miller Herman Inc Cadeira de escritório
FR2710078B1 (fr) * 1993-09-17 1995-12-01 Picardie Lainiere Support textile biodégradable, en tricot maille trame, pour entoilage thermocollant.
EP0658323A3 (de) * 1993-12-15 1996-09-25 Kufner Textilwerke Gmbh Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schussfäden.
US5476627A (en) * 1994-06-24 1995-12-19 Bell Helicopter Textron Inc. Composite molding process utilizing tackified fabric material
TW290498B (en) * 1995-07-19 1996-11-11 Andover Coated Products Inc Elastic bandage
FR2749135B1 (fr) * 1996-05-29 1998-08-21 Picardie Lainiere Procede de traitement d'un support textile pour entoilage thermocollant a base de fils textures
DE19644111C2 (de) * 1996-10-23 1998-12-24 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische Einlage
DE19733125C1 (de) * 1997-07-31 1999-03-04 Greiff Mode Gmbh & Co Bekleidungsstück
US6156424A (en) * 1997-10-31 2000-12-05 Andover Coated Products, Inc. Cohesive products
US6410464B1 (en) 1998-10-02 2002-06-25 3M Innovative Properties Company Hand-tearable tape
EP1119454B1 (de) * 1998-10-02 2003-01-22 3M Innovative Properties Company Elastische verbundwerkstoffe
DE19904265C2 (de) * 1999-02-03 2001-02-22 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US7625046B2 (en) 2002-03-29 2009-12-01 Garrex Llc Task chair
US7040703B2 (en) 2002-03-29 2006-05-09 Garrex Llc Health chair a dynamically balanced task chair
US7396082B2 (en) 2002-03-29 2008-07-08 Garrex Llc Task chair
US20030196250A1 (en) 2002-04-19 2003-10-23 Moshe Gadot Item of apparel
RU2228692C1 (ru) * 2002-11-28 2004-05-20 Саратовский государственный технический университет Способ получения термоклеевого прокладочного материала
US20040137811A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 L & P Property Management Company Elastomeric seating composite
US20060063455A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Andover Coated Products, Inc. Hand-tearable non-elastic tape
DE102006022494B4 (de) * 2006-05-13 2011-05-05 Hänsel Textil GmbH Textiler Einlagestoff
DE102008012160B3 (de) * 2008-03-01 2009-10-08 Hänsel Textil GmbH Leichter textiler Einlagestoff

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5286840A (en) * 1976-01-12 1977-07-19 Shirubaa Patsuto Kk Wool padding for suit
FR2417567A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Ici Ltd Tricot a mailles cueillies facon treillis
GB2019305B (en) * 1978-03-27 1982-10-27 Teijin Ltd Linear crystalline terephthalate polyester yarn and textile goods made therefrom
JPS5539642A (en) * 1978-09-12 1980-03-19 Nippon Electric Co Method of manufacturing high packing density circuit board
US4415622A (en) * 1982-11-02 1983-11-15 Kayser-Roth Corporation Fusible interlining of improved bond strength and dry cleaning resistance
US4450196A (en) * 1983-02-17 1984-05-22 Crown Textile Company Composite fusible interlining fabric and method
US4830907A (en) * 1984-11-16 1989-05-16 The Dow Chemical Company Fine denier fibers of olefin polymers
US4634625A (en) * 1984-10-25 1987-01-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company New fabrics, yarns and process
FR2586717B1 (fr) * 1985-09-04 1988-03-18 Picardie Lainiere Produit thermocollant ameliore et son procede de fabrication
JPS6297937A (ja) * 1985-10-21 1987-05-07 帝人株式会社 衣料用芯地
US4737396A (en) * 1987-02-04 1988-04-12 Crown Textile Company Composite fusible interlining fabric
FR2620138B1 (fr) * 1987-03-31 1989-12-15 Picardie Lainiere Support textile du type tricot maille, procede de fabrication d'un support textile, complexe draperie support textile et son procede de solidarisation a un second textile
FR2637163B1 (fr) * 1988-10-04 1992-09-18 Inst Textile De France Entoilage thermocollant a base de microfilaments
US5034261A (en) * 1989-12-14 1991-07-23 Institut Textile De France Thermo-bonding interlining containing microfilaments

Also Published As

Publication number Publication date
ATE116816T1 (de) 1995-01-15
JP2912747B2 (ja) 1999-06-28
DK0481867T3 (da) 1995-03-20
PT99229A (pt) 1993-11-30
GR3015687T3 (en) 1995-07-31
DK0481867T4 (da) 2000-06-19
KR920008244A (ko) 1992-05-27
FI914858A0 (fi) 1991-10-15
DE69106661D1 (de) 1995-02-23
EP0481867B2 (de) 2000-02-02
FI914858L (fi) 1992-04-18
CA2052567C (en) 1995-08-15
FI94879B (fi) 1995-07-31
JPH0693569A (ja) 1994-04-05
US5153049A (en) 1992-10-06
FR2668177B1 (fr) 1994-06-03
EP0481867A1 (de) 1992-04-22
GR3033270T3 (en) 2000-09-29
PT99229B (pt) 2001-05-31
FI94879C (fi) 1995-11-10
FR2668177A1 (fr) 1992-04-24
EP0481867B1 (de) 1995-01-11
ES2069849T5 (es) 2000-06-16
ES2069849T3 (es) 1995-05-16
DE69106661T3 (de) 2001-08-09
TR26642A (tr) 1995-03-15
KR0182309B1 (ko) 1999-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106661T2 (de) Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff.
EP0411372B1 (de) Verformbares textiles Flächengebilde und daraus hergestellte Netzwerkstoffe
DE3786858T3 (de) Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe.
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE3885814T2 (de) Gewebe für Schichtstoffe mit faserverstärktem thermoplastischen Harz.
DE68919825T2 (de) Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode.
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
WO2011113751A1 (de) Vernähte multiaxiale gelege
DE3215825A1 (de) Papiermaschinenfilz mit verschieden schmelzenden faeden und verfahren zu seiner herstellung
EP0717133A2 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE69003499T2 (de) Verformbare textilstruktur.
WO2014067953A1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
WO1991005896A1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
DE69000144T2 (de) Heissversiegelbares textilmaterial fuer verstaerkungseinlagen und verfahren zu dessen herstellung.
DE2310211C3 (de) Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69928741T2 (de) Armierungsgewebe für Bauwerke
DE69913007T2 (de) Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen
DE3020644C2 (de) Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE69913586T2 (de) Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen
EP0742300B1 (de) Gittergewebe aus Polyesterfilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69707354T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines textilen Trägermaterials für einbügelbaren Einlagestoff aus texturierten Fäden
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAINIERE DE PICARDIE BC, PERONNE, FR