[go: up one dir, main page]

WO2013127460A1 - Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers - Google Patents

Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2013127460A1
WO2013127460A1 PCT/EP2012/053569 EP2012053569W WO2013127460A1 WO 2013127460 A1 WO2013127460 A1 WO 2013127460A1 EP 2012053569 W EP2012053569 W EP 2012053569W WO 2013127460 A1 WO2013127460 A1 WO 2013127460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reinforcing
binding
warp
threads
fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bischoff
Melike Afsar
Original Assignee
Groz-Beckert Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz-Beckert Kg filed Critical Groz-Beckert Kg
Priority to BR112014021318-6A priority Critical patent/BR112014021318B1/pt
Priority to PCT/EP2012/053569 priority patent/WO2013127460A1/de
Priority to JP2014559104A priority patent/JP6038960B2/ja
Priority to US14/381,166 priority patent/US10161067B2/en
Priority to RU2014139673/12A priority patent/RU2587554C2/ru
Priority to CN201280071009.0A priority patent/CN104285002A/zh
Priority to CN201810687262.8A priority patent/CN109023638A/zh
Priority to AU2012371255A priority patent/AU2012371255B2/en
Priority to IN1702KON2014 priority patent/IN2014KN01702A/en
Publication of WO2013127460A1 publication Critical patent/WO2013127460A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/006With additional leno yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • D03D25/005Three-dimensional woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified

Definitions

  • the invention relates to a fabric which is provided and configured for construction in composite materials, which are also referred to as composites.
  • composite materials which are also referred to as composites.
  • Such fabric-reinforced composite materials are known per se.
  • the binding of the warp yarns to the weft yarns creates yarn corrugations which, when used in composites, cause a non-ideal stretched orientation of the yarns.
  • the reinforcing threads used to reinforce the composite are therefore kinked or wavy. This is problematic insofar as the reinforcing threads only have their optimum strength or stiffness properties when they are arranged as possible stretched and waves or kinks are avoided with small radii, which occur in the context of binding sites between warp and weft threads in conventional fabrics. Although the waviness of the reinforcing threads can be reduced if larger distances between the binding sites, that is larger floats are provided.
  • preforms Difficulties often arise when the conventional fabrics are used in the production of so-called preforms.
  • these preforms one or more layers of fabric are superimposed and preformed in order to subsequently produce the desired composite body in a component form in a subsequent process step. Since the occupancy time of the component form is to be kept as low as possible, one or more preforms are often produced prior to the final creation of the composite body, which can then be connected in a shorter time to a composite body in the component form.
  • the preform is preformed, so that when inserting the preform into the component form only smaller and less time-consuming adjustment work is necessary. Therefore, it is necessary that the fabric of the preform can be brought into a three-dimensional shape, which then has to be adaptable at least in certain areas.
  • a fabric for composite body is known.
  • This fabric has a reinforcement system of reinforcing threads and binding threads which serve to establish the binding of the reinforcement system. Bind threads become binding warp threads with either binding threads connected by simple bonds or the binding warp threads enter into a binding with the reinforcing warp threads or the reinforcing weft threads of the reinforcing system.
  • the fabric known from US Pat. No. 4,320,160 has the disadvantage that, due to the types of weave proposed, the thread tension of the binding threads influences an undesired waviness of the reinforcing threads of the reinforcing system. That is, the thread waviness of the reinforcing threads can be prevented only when the thread tension of the binding threads is small. However, this results in that sufficient displacement resistance of the reinforcing threads of the reinforcing system can not be ensured, which is disadvantageous in draping the fabric for producing the composite body.
  • the thread tension causes on one hand a corrugation of the reinforcing threads and on the other hand there is a risk that the reinforcing yarns are bundled by the high thread tension of the binding thread between the binding points and thereby an undesirable lattice structure with too large pitches between the reinforcing threads.
  • the fabric according to the invention has a reinforcing system of reinforcing weft threads and reinforcing warp threads.
  • the reinforcing warp yarns form a first reinforcing ply which is laid up on a second reinforcing ply, wherein the second reinforcing ply is formed from the reinforcing weft yarns.
  • the reinforcing weft yarns and the reinforcing warp yarns crossed one another without binding.
  • the fabric also has a binding system of binding warp threads and binding weft threads.
  • the binder warps and the binder wefts are bonded together at binding sites. There is no bond between the threads of the binding system and the threads of the reinforcement system.
  • the reinforcement system is disposed between the binder warp yarns and the binder weft yarns and is held and fixed solely by the bond in the binder system.
  • the binding system is designed as a leno system.
  • the binding warp threads are designed either as a raised warp thread or as a leno warp thread. They form several pairs of binder warp yarns each consisting of a warp warp thread and a leno warp thread which cooperate with the binding weft yarns to make the bond.
  • the leno system can be designed as a half-turn or Vollcardersystem.
  • the ground warp thread and the leno warp thread of a warp thread pair intersect at or between the binding sites.
  • the respective binding weft yarn is received and held at a bonding site between the ground warp thread and the leno warp thread. This results in a good fixation of the binding weft thread through the binding warp thread pair at each binding site. In this way, a sufficient displacement resistance of the threads of the binding system and thereby also the threads of the reinforcement system can be ensured.
  • a high thread tension of the threads in the binding system is not required. In this way, an undesirable waviness of the threads of the reinforcement system can be avoided.
  • the binding warp yarns adjacent to the second reinforcing ply extend from reinforcing weft yarns, and the bonding weft yarns extend adjacent to the first reinforcing ply from reinforcing warp yarns.
  • the at least one crossing point between the ground warp thread and the leno warp thread of a warp thread pair is provided directly at the binding site with the respective binding thread. Since at the binding site, the threads of the binding system between the threads of the reinforcing system engage, so enforce the two reinforcing layers, it is advantageous to use the anyway necessary distance between the adjacent reinforcing warp threads or the adjacent reinforcing weft threads and also there to provide at least one intersection of Steherkettfaden and leno warp thread.
  • the binding warp threads preferably extend without crossing with respect to the reinforcing warp threads. Accordingly, the binding weft threads are preferably arranged without crossing with respect to the reinforcing weft threads. In other words, all the warp threads extend in a warp direction and all the weft threads in a weft direction, which is oriented approximately at right angles to the warp direction. This allows easy production of the fabric on a loom.
  • the number of crossing points between the reinforcing weft threads and the reinforcing warp threads is equal to or greater than the number of binding sites in the binding system. In other words, the number of binding weft threads is less than the number of reinforcing weft threads.
  • the number of binder warp thread pairs can be at most as large as the number of reinforcing warp threads.
  • the distance between the binding sites in the binding system is preferably chosen as large as possible, so that correspondingly large floats are formed in the binding system.
  • the distance between the binding sites in the binding system can vary in the tissue in its tissue longitudinal direction and / or in the transverse direction of the tissue, which depends on the composite material to be produced and in particular on the shape of the composite body to be produced therefrom. If a large displacement resistance is desired at one location of the fabric, the floatation there is smaller and thus the number of binding sites is greater than at other locations. Conversely, if the drapability of the fabric is to be increased at certain points, then a larger floating in the binding system can be provided. Specifically, for the reinforcing weft yarns and for the reinforcing warp yarns, a reinforcing yarn different from the binder yarn from which the binder warp yarns and the binder weft yarns are made is selected.
  • the mechanical stiffness or strength of the composite is mainly due to the reinforcement threads of the reinforcement system.
  • the reinforcing yarn may comprise, for example, carbon fibers and / or aramid fibers and / or glass fibers.
  • the reinforcing yarn in a preferred embodiment, has a flat cross section in which the dimension in a width direction is greater than the dimension transverse thereto in a height direction.
  • the twine is in cross section, for example, circular.
  • the titer or cross section of the twine is in particular smaller than the denier or the cross section of the reinforcing yarn. In this way, the mass fraction of the twine can be kept low compared to the reinforcing yarn in the fabric.
  • the space required between two adjacent threads of the reinforcing system at the binding sites for the binding threads of the binding system is low, so that the reinforcing threads can be closely spaced with a small distance.
  • the titer of the twine is preferably at most 500 dtex.
  • a twine is used, the material of which connects well and substantially completely with the plastic of the composite in the manufacture of the composite material.
  • the choice of material of the twine may depend on the plastic used for the composite material.
  • the twine has a material whose melting temperature is at most as high as the temperature achieved in the manufacture of the composite or the composite body, so that a hot-melt adhesive bond between the twine and the reinforcing yarns on the one hand and on the other hand with the plastic of the composite material.
  • the denier of the twine is determined such that the interlaminar shear strength of the composite material or composite material body to be produced differs from a desired value predefined by the reinforcement system by a maximum of a predetermined tolerance value.
  • the mass fraction of the twine in the binding system can be specified such that the interlaminar shear strength achieved solely by the reinforcing system deviates at most by a tolerance value of, for example, 5%. This may be important if the twine used can not or only poorly connect with the plastic of the composite material to be produced.
  • phenoxy yarns come into consideration, such as Grilon MS ® EMS Chemie.
  • Other yarns, especially hot melt type yarns, such as co-polyester yarns, may also be used.
  • the twine has a core and a sheath enclosing the core, wherein the core and sheath are preferably made of different materials.
  • the melting temperature of the jacket is lower than that of the core.
  • the use of hot melt adhesive yarns or yarns with a core and a sheath with different melting temperatures in the binding system also allows easy production of preforms.
  • the tissue may be in the desired th form the preform filed and, if necessary, be connected to the intermediate fixation partially by thermal action with the threads of the reinforcement system or with other fabric layers of the preform. Additional binding materials such as powder or spray can be omitted.
  • Such a fabric can be produced very easily in a process in a weaving machine. This happens because the reinforcing weft threads and the binding weft threads are alternately inserted or injected in a predetermined sequence. During one
  • weft insertion with a reinforcing thread all reinforcing warp threads are always in the same compartment, preferably the top compartment.
  • the leno warp threads are each in the same compartment, preferably the top compartment, while the upright warp threads of the warp thread pair of binding warp threads and the reinforcing warp threads are in the other compartment, preferably the lower compartment.
  • the leno warp yarn and the ground warp yarn are preferably crossed over with the binding weft yarn immediately before and / or immediately after the binding site. In this way, the fabric for the composite material, as described above.
  • the reinforcement warp threads are advantageously guided in a single weaving shank.
  • the Steherkettfäden and the Dreherkettfäden can be performed in different weaving shafts of the loom.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a tissue in a schematic plan view
  • FIG. 2 shows two sequential binding sites of the tissue from FIG. 1 in a first type of binding in the binding system in a schematic plan view of the tissue
  • FIG. 3 shows the binding sites from FIG. 2 in a section through the tissue according to section line III - III;
  • FIG. 4 is a schematic plan view of two successive binding sites of the fabric of FIG. 1 in a second type of binding in the binding system;
  • FIG. 5 shows the binding sites from FIG. 4 in a sectional view through the tissue according to section line V-V
  • FIG. 6 shows a fabric according to FIG. 1 in perspective schematic illustration in a three-dimensional form for producing a preform
  • FIG. 7 shows the structure of a twine and sheath twine and a reinforcing yarn, each in perspective view
  • Figure 8 is a schematic block diagram similar representation of a weaving machine during the entry of a binding weft thread
  • Figure 9 shows the loom of Figure 8 during the entry of a reinforcing weft.
  • Figure 1 shows a schematic plan view of a fabric 10, which is provided for producing a composite material or a composite material body, in particular a composite of fabric 10 and plastic.
  • the fabric 10 has a reinforcement system 11 and a binding system 12.
  • the reinforcement system 11 of reinforcing warp threads 13 and reinforcing weft threads 14 has the task of giving the composite material or the composite body the desired mechanical properties in cooperation with another material, in particular plastic. In doing so, the reinforcement system 11 improves the strength and rigidity of the composite.
  • the reinforcing warp yarns 13 and the reinforcing weft yarns 14 are made of a reinforcing yarn 15 having a flat cross section, as can be seen for example in Figures 3, 5 and 7.
  • the flat cross section is characterized in that its width in the width direction B is greater than its height in the height direction H at right angles to the width direction B.
  • the width can be at least a factor of 2 greater than the height H of the reinforcing yarn 15.
  • the cross section is elliptical or oval.
  • the reinforcing warp threads 13 are arranged in a first reinforcing layer 16 parallel to each other.
  • the reinforcing weft yarns 14 extend at right angles thereto and form a second reinforcing ply 17.
  • the first reinforcing ply 16 lies above the second reinforcing ply 17. however, this is a question from which direction the fabric 10 is viewed.
  • the reinforcing warp threads 14 and the reinforcing weft threads 13 are laid on each other without binding. They form a number of binding-free crossing points 18.
  • the reinforcing threads 13, 14 of the reinforcement system 11 run side by side with the smallest possible distance, so that a dense fabric 10 results.
  • the drawing is merely a schematic representation and not to scale.
  • the reinforcing yarn 15 comprises carbon fibers, aramid fibers or glass fibers or is formed from such fibers.
  • other reinforcing yarns 15 may be used.
  • the reinforcing warp yarns 13 and the reinforcing weft yarns 14 are stretched in their respective reinforcing ply 16 and 17, respectively.
  • no kinks or waves of the reinforcing threads 13, 14 result from the binding in the fabric 10.
  • Radii or curves of the reinforcing threads 13, 14 arise only through the shaping of the fabric in the composite material or composite body during draping. In this way optimum strength and rigidity can be achieved.
  • the binding system 12 consists of binding warp threads 20 and binding weft threads 21.
  • the binding warp threads run parallel to each other and parallel to the reinforcing warp threads 13 in the warp direction K.
  • the weft direction S extends, in which both the reinforcing weft threads 14 and the binding weft threads 21 extend.
  • the binding weft threads 21 in the exemplary embodiment run adjacent to the first reinforcement ply 16, while the binding warp threads 20 run adjacent to the second reinforcement ply 17. In this way, the binding warp 20 close and the binding weft yarns 21 sandwich the reinforcing system 11.
  • a binding of the fabric 10 is effected exclusively by the binding system 12.
  • the binding warp threads 20 are connected to the binding weft threads 21 at binding sites 22. This is done in the fabric 10 by a so-called leno weave, so that the binding system 12 could also be referred to as a leno system.
  • the bond to the binding sites 22 is shown in more detail in Figures 2 to 5.
  • Figures 2 and 3 show a half turn binding, while Figures 4 and 5 illustrate a full turn binding.
  • the binding warp yarns 20 are arranged in the form of pairs of warp yarns 23.
  • a binding warp 20 of a Kettfadenzips 23 thereby represents a leno warp 24, while the other binding twine 20 serves as a warp warp 25.
  • the binding weft yarn 21 passes between the leno warp yarn 24 and the ground warp yarn 25 of a warp yarn pair 23 and is thereby held. In this way, a good fixation of the relative position of the threads 20, 21 is achieved in the binding system 12, resulting in a large displacement resistance of the fabric 10.
  • This displacement resistance can be generated without a high thread tension in the binding system 12. Because of the only low thread tension, a waviness of the reinforcing warp threads 13 and the reinforcing weft threads 14 in the reinforcing system 11 is avoided.
  • the stretched reinforcing threads 13, 14 ensure the desired mechanical properties of the composite.
  • the ground warp thread 25 and the leno warp thread 24 of a warp thread pair 23 have crossover points 26.
  • one or two crossover points 26 are provided between each two binding sites 23.
  • a respective crossing point 26 of the binder warp yarns 20 is disposed in the region between two reinforcing warp yarns 13 and two reinforcing weft yarns 14, on which a bonding site 23 is also located. In this way, the space required anyway for the binding site 23 between the reinforcing threads 13, 14 of the reinforcing system 12 is also used for the provision of the intersecting points 26.
  • the leno warp threads 24 extend in the direction of the binding weft threads 21 at the binding sites 22 above the respective binding weft thread 21.
  • the stay warp thread 25 always runs on the binding sites 22 on the other side under the binding weft thread 21.
  • crossover points 26 are present only at each second binding site 22 of a Kettfadenplos and in each case preferably immediately before and after the binding site 22 with the respective binding weft thread 21st
  • the binding warp thread 21 between the leno warp thread 24 and the upright Warp 25 recorded and fixed at the binding site 22.
  • the number of binding weft threads 21 in the embodiment is less than the number of reinforcing weft threads 14.
  • the number of binding sites 22 in the binding system 12 is thereby smaller than the number of crossing points 18 in the reinforcement system 11.
  • the number of binding warp thread pairs 20 is at most as large as the number of Reinforcement warp 13, wherein the number is preferably smaller.
  • the floatation in the binding system 12, that is, the distance between the binding sites 22 may be constant within the tissue 10 or may vary. Tissue regions that require higher repellency may have a higher number of binding sites 22. Tissue regions which require better displaceability of the reinforcing threads 13, 14 of the reinforcing system 11, such as to improve drapability, may have a greater distance from binding sites 22 and thus greater flooding.
  • the flotation in the fabric 10 may vary in the longitudinal direction of the fabric and / or in the transverse direction of the fabric.
  • a twine 30 is illustrated in addition to the reinforcing yarn 15 also schematically a twine 30 is illustrated.
  • the twine 30 has a circular cross-section.
  • the cross section is, for example, smaller in the width direction B and / or in the height direction H than the cross section of the reinforcing yarn 15.
  • the denier of the twine 30 is smaller than the denier of the reinforcing yarn 15.
  • the titer of the twine 30 is a maximum of 500 dtex in the embodiment.
  • twine 30 in the preferred embodiment, a hot melt adhesive is used, for example of co- polyester or Grilon MS ® EMS Chemie is. Other phenoxy yarns can be used.
  • the twine 30, which is in the form of a hot-melt adhesive yarn, has a core 31 which is completely enclosed in the circumferential direction by a jacket 32.
  • the core 31 and the jacket 32 are made of different material.
  • the melting temperature of the jacket 32 is smaller than the melting temperature of the core 31.
  • a fabric 10 brought into a desired shape in the manufacture of a composite body can be fixed or joined to other fabric layers, if desired, for example to produce a preform.
  • the hot melt adhesive bond with other fabric layers can be done very easily without additional binder by thermal action.
  • the twine 30 remains stable because the core 31 does not melt because of its higher melting temperature.
  • FIG. 6 schematically shows a shaping of a tissue section.
  • the fabric 10 serves to produce a composite body. If a fabric layer 45, as illustrated in FIG. 6, is to be prefixed and / or bonded to further fabric layers within the manufacturing process and pre-fixed in a three-dimensional desired shape, the fabric layer 45 or the fabric layers arranged one above the other can be thermally melted in a melting region 46 Exposure to be treated. For example, a preform can be made. However, this fixation can also take place only in the final shaping in the production of the composite body.
  • the binding threads 20, 21 of the binding system 12 also enter into a hot-melt adhesive bond with the plastic of the composite body. In this way, also results in a good interlaminar connection, which ensures a high interlaminar shear strength of the composite body.
  • the weaving machine 35 has a coating tree 36, over which the warp threads 13, 20 are fed.
  • the warp threads 13, 20 then pass through a warp stop 37 and through slats 38.
  • the heald frames are each arranged with a plurality of heddles, which serve for shedding.
  • the Steherkettfäden 25 are guided in a common first weaving shank 39.
  • a second weaving shank 40 guides the leno warp threads 24.
  • the reinforcing warp threads 13 are guided over a third weaving shank 41.
  • a reed 43 for stopping the weft thread 21 or 14 is provided on the fabric edge.
  • the rotary warp threads 24 are guided in the second weaving shank 40 in a leno weaving harness.
  • a leno weaving harness Such a system is described, for example, in EP 2 063 007 A1, to which reference is made so far. There are Halbcarderitatien generated. Alternatively, leno harnesses are also known to produce full twist bindings that can be used alternatively.
  • special strands are preferably provided in the third weaving shank 41, which are known, for example, from EP 1 795 636 A1.
  • the warp threads 13, 20 are fed via the coating tree 36. Reinforcing weft yarns 14 and binding weft yarns 21 are entered in a predetermined order.
  • the first heald 39 positions the upright warp threads 25 in the upper half.
  • the leno warp yarns 24 and the reinforcing warp Threads 13 are positioned over the two healds 40, 41 in the lower compartment.
  • the crossover points 26 are formed by the leno weaving harness in the second weaving shank 40, as explained in FIGS. 2 to 5.
  • FIG. 8 During the insertion of a reinforcing weft thread 14, only the reinforcing warp threads 13 are in the upper shed.
  • the weft insertion of a binding weft thread 21 is shown in FIG. 8, whereas FIG. 9 illustrates the weft insertion of a reinforcing weft thread 14.
  • two or more reinforcing weft threads 14 are inserted after a weft insertion of a binding weft thread 21.
  • the number of reinforcing weft threads 14 extending between two binding weft threads 21 may vary.
  • the number of reinforcing warp yarns 13 between two pairs of warp yarns 23 of binding warp yarns 12 may vary.
  • the weaving machine 35 can also remove individual warp thread pairs 23 of binding warp threads 20 or individual reinforcing warp threads 13 from the weaving process.
  • warp thread holder can be provided, which separate the warp threads 13, 20 to be removed and ready in the area of the fabric edge in front of the fabric take-off 42.
  • the warp thread holder is movable for gripping and positioning of the warp thread to be separated in space.
  • the loom 35 may also have a plurality of such Kettfadenhalter.
  • the weaving machine 35 may have a holding device, not shown, which supplies the warp thread holder with the separated and taken out warp thread, so that the holding device can hold the warp thread in a desired direction. th position ready for later re-supplying.
  • the present invention relates to a fabric 10 for use in composites and composite bodies.
  • the fabric 10 has a reinforcing system 11 of reinforcing warp yarns 13 and reinforcing weft yarns 14 which are laid without ties in two different reinforcing layers 16, 17 on top of each other and, so to speak, represent a gel ge.
  • the reinforcing threads 13, 14 are formed by a reinforcing yarn 15.
  • From a twine 30 lower denier than the reinforcing yarn 15 is a bandage system 12 of binding warp 20 and binding weft yarns 21 ge forms. The fabric binding takes place exclusively within the binding system 12.
  • the reinforcing system 11 is enclosed between the binding warp threads 20 on the one hand and the binding weft threads 21 on the other hand and thereby held.
  • Binding sites 22 are provided in the binding system 12.
  • a binding warp thread 20 between a upright warp thread 25 and a leno warp thread 24 of a warp thread pair 23 of binding warp threads 20 is guided and held.
  • All warp threads 13, 20 extend in a Kettfadenrich device K substantially parallel to each other.
  • All weft threads 14, 21 extend in a weft direction S substantially parallel to one another and transversely to the warp thread direction K.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe (10) zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verbundwerkstoffkörpern. Das Gewebe (10) weist ein Verstärkungssystem (11) aus Verstärkungskettfäden (13) und Verstärkungsschussfäden (14) auf, die bindungslos in zwei verschiedenen Verstärkungslagen (16), (17) übereinander gelegt sind und sozusagen ein Gelege darstellen. Die Verstärkungsfäden (13), (14) sind von einem Verstärkungsgarn (15) gebildet. Aus einem Bindegarn (30) mit geringerem Titer als das Verstärkungsgarn (15) ist ein Bindesystem (12) aus Bindekettfäden (20) und Bindeschussfäden (21) gebildet. Die Gewebebindung erfolgt ausschließlich innerhalb des Bindesystems (12). Das Verstärkungssystem (11) ist zwischen den Bindekettfäden (20) einerseits und den Bindeschussfäden (21) andererseits eingefasst und dadurch gehalten. Im Bindesystem (12) sind Bindungsstellen (22) vorgesehen. An jeder Bindungsstelle (22) ist ein Bindekettfaden (20) zwischen einem Steherkettfaden (25) und einem Dreherkettfaden (24) eines Kettfadenpaars (23) von Bindekettfäden (20) hindurch geführt und gehalten. Zwischen zwei benachbarten Bindungsstellen eines Kettfadenpaars (23) weisen der Steherkettfaden (25) und der Dreherkettfaden (24) wenigstens eine Überkreuzungsstelle (26) auf. Alle Kettfäden (13), (20) verlaufen in eine Kettfadenrichtung (K) im Wesentlichen parallel zueinander. Alle Schussfäden (14), (21) verlaufen in eine Schussfadenrichtung (S) im Wesentlichen parallel zueinander und quer zur Kettfadenrichtung (K).

Description

Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines
Verbundwerkstoffkörpers
Die Erfindung betrifft ein Gewebe, das zum Aufbau in Verbundwerkstoffen, die auch als Composites bezeichnet werden, vorgesehen und ausgestaltet ist. Solche gewebeverstärkten Verbundwerkstoffe sind an sich bekannt.
In konventionellen Geweben entstehen durch die Bindung der Kettfäden mit den Schussfäden Fadenwellungen, die bei der Verwendung in Verbundwerkstoffen eine nicht ideal gestreckte Ausrichtung der Fäden verursachen. Die zur Verstärkung des Verbundwerkstoffs dienenden Verstärkungsfäden sind daher geknickt oder gewellt. Dies ist insofern problematisch, als die Verstärkungsfäden nur dann ihre optimalen Festigkeits- bzw. Steifigkeitseigenschaften aufweisen, wenn sie möglichst gestreckt angeordnet werden und Wellen oder Knicke mit kleinen Radien vermieden werden, die bei konventionellen Geweben im Bereich der Bindungsstellen zwischen Kett- und Schussfäden auftreten. Die Welligkeit der Verstärkungsfäden kann dabei zwar verringert werden, wenn größere Abstände zwischen den Bindungsstellen, das heißt größere Flottierungen vorgesehen werden. Dies erhöht auch die Drapierfähigkeit des Gewebes, wenn dieses an die dreidimensionale Form des Verbundwerkstoffkörpers angepasst werden muss . Allerdings können bei großen Flottierungen unerwünschte Verschiebungen der Verstärkungsfäden auftreten, so dass sich beim Drapieren des Gewebes zur Formung des Verbundwerkstoffkörpers Stellen mit unzureichender Verstärkung bilden können bzw. die Fadendichte an anderen Stellen zu groß ist.
Es ergeben sich häufig auch Schwierigkeiten, wenn die konventionellen Gewebe bei der Herstellung von sogenannten Preforms eingesetzt werden. Bei diesen Preforms werden ein oder mehrere Gewebelagen übereinander gelegt und vorgeformt, um daraus später in einem anschließenden Prozessschritt den gewünschten Verbundwerkstoffkörper in einer Bauteilform herzustellen. Da die Belegungszeit der Bauteilform möglichst gering gehalten werden soll, werden häufig vor der endgültigen Erstellung des Verbundwerkstoffkörpers eine oder mehrere Preforms hergestellt, die dann in kürzerer Zeit zu einem Verbundwerkstoffkörper in der Bauteilform verbunden werden können. Die Preform wird vorgeformt, so dass beim Einlegen der Preform in die Bauteilform nur noch kleinere und wenig zeitaufwendige Anpassungsarbeiten notwendig sind. Deswegen ist es erforderlich, dass das Gewebe der Preform in eine dreidimensionale Form gebracht werden kann, die anschließend zumindest in bestimmten Bereichen noch anpassbar sein muss. Hierzu werden bisher Bindemittel in Form von Sprays, Pulvern oder Vlieslagen, die auf das Gewebe aufkaschiert bzw. aufgesprüht werden, um die Formstabilität der Preform sicherzustellen und gleichzeitig die Drapierfähigkeit des Gewebes für die Weiterbearbeitung zu erhalten. Allerdings lässt sich dies oft nicht reproduzierbar durchführen und entweder leidet die Formstabilität der Preform oder die Drapierfähigkeit der Preform bei der Weiterverarbeitung zum Verbundswerkstoffkörper .
Aus US 4 320 160 ist ein Gewebe für Verbundwerkstoff- körper bekannt. Dieses Gewebe weist ein Verstärkungssystem aus Verstärkungsfäden und Bindefäden auf, die zur Herstellung der Bindung des Verstärkungssystems dienen. Als Bindefäden werden Bindekettfäden entweder mit Bindeschussfäden durch einfache Bindungen verbunden oder die Bindekettfäden gehen mit den Verstärkungskettfäden bzw. den Verstärkungsschussfäden des Verstärkungssystems eine Bindung ein.
Das aus US 4 320 160 bekannte Gewebe hat den Nachteil, dass aufgrund der vorgeschlagenen Bindungsarten die Fadenspannung der Bindefäden eine unerwünschte Welligkeit der Verstärkungsfäden des Verstärkungssystems beeinflusst . Das heißt, dass die Fadenwelligkeit der Verstärkungsfäden nur dann verhindert werden kann, wenn die Fadenspannung der Bindefäden gering ist. Dies führt allerdings dazu, dass keine ausreichende Verschiebefestigkeit der Verstärkungsfäden des Verstärkungssystems gewährleistet werden kann, was beim Drapieren des Gewebes zur Herstellung des Verbundwerkstoffkörpers nachteilig ist. Soll die gewünschte Verschiebefestigkeit erreicht werden, verursacht die Fadenspannung zum einen eine Wellung der Verstärkungsfäden und zum anderen besteht die Gefahr, dass die Verstärkungsgarne durch die große Fadenspannung des Bindefadens zwischen den Bindungspunkten gebündelt und dadurch eine unerwünschte Gitterstruktur mit zu großen Fadenabständen zwischen den Verstärkungsfäden entsteht.
Auch die DE 20 2005 014 801 Ul offenbart ein Gewebe mit einem Verstärkungssystem aus Verstärkungsfäden und Bindefäden zur Bindung des Verstärkungssystems. Auch hier erfolgt die Bindung zwischen den Bindefäden und der Verstärkungsfäden, was die im Zusammenhang mit US 4 320 160 beschriebenen Nachteile mit sich bringt.
Ausgehend hiervon kann es als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, ein Gewebe zur Herstellung von Verbundwerkstoffen bzw. Verbundswerkstoffkörpern zu schaffen, das einerseits eine gute Handhabbarkeit bei der Formgebung des Gewebes gewährleistet und gleichzeitig eine ausreichende mechanische Stabilität des herzustellenden Verbundwerkstoffs bzw. Verbundwerkstoffkörpers sicherstellt .
Diese Aufgabe wird durch ein Gewebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung des Gewebes mit den Merkmalen des Patentanspruches 13 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffkörpers mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.
Das erfindungsgemäße Gewebe weist ein Verstärkungssystem aus Verstärkungsschussfäden und Verstärkungskettfäden auf. Die Verstärkungskettfäden bilden eine erste Verstärkungslage, die auf eine zweite Verstärkungslage aufgelegt ist, wobei die zweite Verstärkungslage aus den Verstärkungsschussfäden gebildet ist. Somit liegen die Verstärkungsschussfäden und die Verstärkungskettfäden bindungsfrei gekreuzt übereinander.
Das Gewebe weist zudem ein Bindesystem aus Bindekettfäden und Bindeschussfäden auf. Die Bindekettfäden und die Bindeschussfäden sind an Bindungsstellen miteinander verbunden. Eine Bindung zwischen den Fäden des Bindesystems und den Fäden des Verstärkungssystems besteht nicht. Das Verstärkungssystem ist zwischen den Bindekettfäden und den Bindeschussfäden angeordnet und wird ausschließlich durch die Bindung im Bindesystem gehalten und fixiert. Das Bindesystem ist dabei als Drehersystem ausgeführt. Die Bindekettfäden sind entweder als Steherkettfaden oder als Dreherkettfaden ausgeführt. Sie bilden mehrere Bindekettfadenpaare aus jeweils einem Steherkettfaden und einem Dreherkettfaden, die mit den Bindeschussfäden zusammenwirken, um die Bindung herzustellen. Das Drehersystem kann als Halbdreher- oder Volldrehersystem ausgeführt sein. Der Steherkettfaden und der Dreherkettfaden eines Kettfadenpaars kreuzen sich an oder zwischen den Bindungsstellen. Der jeweilige Bindeschussfaden ist an einer Bindungsstelle zwischen dem Steherkettfaden und dem Dreherkettfaden aufgenommen und gehalten. Es entsteht eine gute Fixierung des Bindeschussfadens durch das Bindekettfadenpaar an jeder Bindungsstelle. Auf diese Weise kann eine ausreichende Verschiebefestigkeit der Fäden des Bindesystems und dadurch auch der Fäden des Verstärkungssystems gewährleistet werden. Eine hohe Fadenspannung der Fäden im Bindesystem ist nicht erforderlich. Auf diese Weise kann eine unerwünschte Welligkeit der Fäden des Verstärkungssystems vermieden werden. Dies wiederum hat eine sehr gute mechanische Stabilität des Gewebes zur Folge, da die Verstärkungsschussfäden und die Verstärkungskettfäden gestreckt in der jeweiligen Verstärkungslage verlaufen können und lediglich die Krümmungen und Radien aufweisen, die durch die Form des Verbundwerkstoffkörpers bei dessen Herstellung erforderlich sind .
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verlaufen die Bindekettfäden angrenzend an die zweite Verstärkungslage aus Verstärkungsschussfäden und die Bindeschussfäden verlaufen angrenzend an die erste Verstärkungslage aus Verstärkungskettfäden .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Kreuzungsstelle zwischen dem Steherkettfaden und dem Dreherkettfaden eines Kettfadenpaars unmittelbar an der Bindungsstelle mit dem jeweiligen Bindeschussfaden vorgesehen. Da an der Bindungsstelle die Fäden des Bindesystems zwischen den Fäden des Verstärkungssystems hindurch greifen, also die beiden Verstärkungslagen durchsetzen, ist es vorteilhaft, den dadurch ohnehin notwendigen Abstand zwischen den benachbarten Verstärkungskettfäden bzw. den benachbarten Verstärkungsschussfäden zu nutzen und auch dort die wenigstens eine Kreuzungsstelle von Steherkettfaden und Dreherkettfaden vorzusehen.
Die Bindekettfäden verlaufen gegenüber den Verstärkungskettfäden vorzugsweise kreuzungsfrei. Entsprechend sind vorzugsweise die Bindeschussfäden vorzugsweise kreuzungsfrei gegenüber den Verstärkungsschussfäden angeordnet. Anders ausgedrückt verlaufen alle Kettfäden in eine Kettfadenrichtung und alle Schussfäden in eine Schussfadenrichtung, die gegenüber der Kettfadenrichtung in etwa rechtwinklig ausgerichtet ist. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des Gewebes auf einer Webmaschine.
Die Anzahl der Kreuzungsstellen zwischen den Verstärkungsschussfäden und den Verstärkungskettfäden ist gleich oder größer als die Anzahl der Bindungsstellen im Bindesystem. Anders ausgedrückt ist die Anzahl der Bindeschussfäden geringer als die Anzahl der Verstärkungsschussfäden. Außerdem kann die Anzahl der Bindekettfadenpaare maximal so groß sein, wie die Anzahl der Verstärkungskettfäden. Der Abstand zwischen den Bindungsstellen im Bindesystem wird vorzugsweise so groß wie möglich gewählt, so dass entsprechend große Flottierungen im Bindesystem entstehen. Der Abstand zwischen den Bindungsstellen im Bindesystem kann im Gewebe in dessen Gewebelängsrichtung und /oder in Gewebequerrichtung variieren, was von dem herzustellenden Verbundwerkstoff und insbesondere der Form des daraus herzustellenden Verbundwerkstoffkörpers abhängt. Wird an einer Stelle des Gewebes eine große Verschiebefestigkeit gewünscht, so ist die Flottierung dort kleiner und damit die Anzahl der Bindungsstellen größer als an anderen Stellen. Umgekehrt kann dann, wenn die Drapierbarkeit des Gewebes an bestimmten Stellen vergrößert werden soll, eine größere Flottierung im Bindesystem vorgesehen sein. Insbesondere wird für die Verstärkungsschussfäden und für die Verstärkungskettfäden ein Verstärkungsgarn gewählt, das verschieden ist vom Bindegarn, aus dem die Bindekettfäden und die Bindeschussfäden gemacht sind. Für die mechanische Steifigkeit oder Festigkeit des Verbundwerkstoffs sind hauptsächlich die Verstärkungsfäden des Verstärkungssystems verantwortlich. Das Verstärkungsgarn kann beispielsweise Karbonfasern und /oder Aramidfasern und /oder Glasfasern aufweisen. Das Verstärkungsgarn weist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Flachquerschnitt auf, bei dem die Dimension in eine Breitenrichtung größer ist als die Dimension quer dazu in eine Höhenrichtung. Im Unterschied dazu ist das Bindegarn im Querschnitt z.B. kreisrund. Der Titer oder der Querschnitt des Bindegarns ist insbesondere kleiner als der Titer oder der Querschnitt des Verstärkungsgarns. Auf diese Weise kann der Massenanteil des Bindegarns gegenüber dem Verstärkungsgarn im Gewebe gering gehalten werden. Außerdem ist der Platzbedarf zwischen zwei benachbarten Fäden des Verstärkungssystems an den Bindungsstellen für die Bindefäden des Bindesystems gering, so dass die Verstärkungsfäden mit geringem Abstand eng aneinander angeordnet werden können. Der Titer des Bindegarns beträgt vorzugsweise maximal 500 dtex.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Bindegarn eingesetzt, dessen Material sich bei der Herstellung des Verbundwerkstoffes gut und im Wesentlichen vollständig mit dem Kunststoff des Verbundswerkstoffes verbindet. Die Materialwahl des Bindegarns kann von dem verwendeten Kunststoff für den Verbundwerkstoff abhängig sein. Insbesondere weist das Bindegarn ein Material auf, dessen Schmelztemperatur maximal so groß ist, wie die Temperatur, die bei der Herstellung des Verbundwerkstoffes bzw. des Verbundwerkstoffkörpers erreicht werden, so dass eine Schmelzklebeverbindung zwischen den Bindegarnen und der Verstärkungsgarnen einerseits und mit dem Kunststoff des Verbundwerkstoffes andererseits erfolgt. Bevorzugt wird der Titer des Bindegarns derart festgelegt, dass die interlaminare Scherfestigkeit des herzustellenden Verbundwerkstoffes bzw. Verbundswerkstoffkörpers von einem durch das Verstärkungssystem vorgegebenen Sollwert maximal um einen vorgegebenen Toleranzwert abweicht. Beispielsweise kann der Massenanteil des Bindegarns im Bindesystem so vorgegeben werden, dass die allein durch das Verstärkungssystem erreichte interlaminare Scherfestigkeit maximal um einen Toleranzwert von beispielsweise 5% abweicht. Dies kann dann von Bedeutung sein, wenn sich das verwendete Bindegarn nicht oder nur schlecht mit dem Kunststoff des herzustellenden Verbundwerkstoffs verbinden kann.
Als Bindegarn kommen beispielsweise Phenoxy-Garne in Betracht, wie etwa Grilon MS® der Firma EMS Chemie. Es können auch andere Garne insbesondere Schmelzklebegarne verwendet werden, wie etwa Co- Polyester-Garne .
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn das Bindegarn einen Kern und einen den Kern umschließenden Mantel aufweist, wobei Kern und Mantel bevorzugt aus verschiedenen Materialien bestehen. Dabei ist insbesondere die Schmelztemperatur des Mantels geringer als die des Kerns. Durch ein solches Bindegarn kann eine SchmelzVerbindung bei der Herstellung des Verbundwerkstoffes erreicht werden, wobei der Kern stabil bleibt. Der Kern hält mithin die Struktur des Gewebes aufrecht, während durch den Mantel eine Schmelzklebeverbindung hervorgerufen werden kann.
Die Verwendung von Schmelzklebegarnen bzw. Garnen mit einem Kern und einem Mantel mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen im Bindesystem erlaubt zudem eine einfache Herstellung von Preforms . Das Gewebe kann in der gewünsch- ten Form der Preform abgelegt und erforderlichenfalls zur Zwischenfixierung bereichsweise durch thermische Einwirkung mit den Fäden des Verstärkungssystems bzw. mit weiteren Gewebelagen der Preform verbunden werden. Zusätzliche Binde- materialen, wie Pulver oder Spray können dabei entfallen.
Ein solches Gewebe kann sehr einfach in einem Verfahren in einer Webmaschine hergestellt werden. Dies geschieht dadurch, dass die Verstärkungsschussfäden und die Bindeschussfäden abwechselnd in einer vorgegebenen Reihenfolge eingetragen bzw. eingeschossen werden. Während eines
Schusseintrags mit einem Verstärkungsfaden befinden sich alle Verstärkungskettfäden immer in demselben Fach, vorzugsweise dem Oberfach. Während eines Schusseintrags mit einem Bindeschussfaden befinden sich die Dreherkettfäden jeweils in demselben Fach, vorzugsweise dem Oberfach, während sich die Steherkettfäden des Kettfadenpaars von Bindekettfäden sowie die Verstärkungskettfäden im jeweils anderen Fach, vorzugsweise dem Unterfach befinden. Vorzugsweise werden der Dreherkettfaden und der Steherkettfaden unmittelbar vor und /oder unmittelbar nach der Bindungsstelle mit dem Bindeschussfaden überkreuzt. Auf diese Weise entsteht das Gewebe für den Verbundwerkstoff, wie es eingangs geschildert wurde. Bei der Herstellung werden die Verstärkungskettfäden vorteilhafterweise in einem einzigen Webschaft geführt. Dabei können die Steherkettfäden und die Dreherkettfäden in unterschiedlichen Webschäften der Webmaschine geführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand von Ausfüh- rungsbeispielen dargestellt, die ergänzend heranzuziehen sind. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Gewebes in sche- matischer Draufsicht,
Figur 2 zwei aufeinanderfolgende Bindungsstellen des Gewebes aus Figur 1 in einer ersten Bindungsart im Bindesystem in schematische Draufsicht auf das Gewebe,
Figur 3 die Bindungsstellen aus Figur 2 in einem Schnitt durch das Gewebe gemäß Schnittlinie III - III,
Figur 4 zwei aufeinanderfolgende Bindungsstellen des Gewebes aus Figur 1 in einer zweiten Bindungsart im Bindesystem in schematischer Draufsicht,
Figur 5 die Bindungsstellen aus Figur 4 in einem Schnittbild durch das Gewebe gemäß Schnittlinie V- V,
Figur 6 ein Gewebe gemäß Figur 1 in perspektivische schematischer Darstellung in einer dreidimensionalen Form zur Herstellung einer Preform,
Figur 7 den Aufbau eines Bindegarns mit Kern und Mantel sowie eines Verstärkungsgarns jeweils in perspektivischer Darstellung,
Figur 8 eine schematische blockschaltbildähnliche Darstellung einer Webmaschine während des Eintrags eines Bindeschussfadens und
Figur 9 die Webmaschine nach Figur 8 während des Eintrags eines Verstärkungsschussfadens. Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Gewebe 10, das zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs bzw. eines Verbundwerkstoffkörpers , insbesondere eines Verbundes aus Gewebe 10 und Kunststoff vorgesehen ist. Das Gewebe 10 weist ein Verstärkungssystem 11 sowie ein Bindesystem 12 auf. Das Verstärkungssystem 11 aus Verstärkungskettfäden 13 und Verstärkungsschussfäden 14 hat die Aufgabe, den Verbundwerkstoff bzw. dem Verbundwerkstoffkörper die gewünschten mechanischen Eigenschaften im Zusammenwirken mit einem weiteren Material, insbesondere Kunststoff, zu verleihen. Dabei verbessert das Verstärkungssystem 11 die Festigkeit und Steifigkeit des Verbundwerkstoffs. Beim Ausführungsbei- spiel sind die Verstärkungskettfäden 13 und die Verstärkungsschussfäden 14 aus einem Verstärkungsgarn 15 hergestellt, das einen Flachquerschnitt aufweist, wie dies beispielsweise in den Figuren 3, 5 und 7 zu erkennen ist. Der Flachquerschnitt ist dadurch charakterisiert, dass seine Breite in Breitenrichtung B größer ist als seine Höhe in Höhenrichtung H rechtwinklig zu Breitenrichtung B. Insbesondere kann die Breite zumindest um den Faktor 2 größer sein als die Höhe H des Verstärkungsgarns 15. Beim Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt elliptisch bzw. oval.
Zur Gewährleistung der optimalen mechanischen Eigenschaften soll eine Welligkeit der Verstärkungsfäden 13, 14 vermieden werden. Zu diesem Zweck sind die Verstärkungskettfäden 13 in einer ersten Verstärkungslage 16 parallel zueinander angeordnet. Die Verstärkungsschussfäden 14 erstrecken sich rechtwinklig hierzu und bilden eine zweite Verstärkungslage 17. In Draufsicht auf das Gewebe 10 in Figur 1 liegt die erste Verstärkungslage 16 oberhalb der zweiten Verstärkungslage 17. die ist jedoch eine Frage, aus welcher Richtung das Gewebe 10 betrachtet wird. Die Verstärkungskettfäden 14 und die Verstärkungsschussfäden 13 sind bindungsfrei aufeinander gelegt. Sie bilden eine Viel- zahl von bindungsfreien Kreuzungsstellen 18. Die Verstärkungsfäden 13, 14 des Verstärkungssystems 11 verlaufen mit möglichst geringem Abstand nebeneinander, so dass sich ein dichtes Gewebe 10 ergibt. Die Zeichnung ist lediglich eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu.
Das Verstärkungsgarn 15 weist Kohlefasern, Aramidfa- sern oder Glasfasern auf bzw. ist aus derartigen Fasern gebildet. Alternativ können auch andere Verstärkungsgarne 15 Verwendung finden. Beispielsweise ist es möglich, das Verstärkungsgarn als sogenanntes Roving auszuführen, bei dem eine Vielzahl von einzelnen Fasern unverdrillt parallel zueinander angeordnet sind und das Verstärkungsgarn 15 bilden .
Die Verstärkungskettfäden 13 und die Verstärkungsschussfäden 14 verlaufen in ihrer jeweiligen Verstärkungslage 16 bzw. 17 gestreckt. Darunter ist hier zu verstehen, dass sich keine Knicke oder Wellen der Verstärkungsfäden 13, 14 durch die Bindung im Gewebe 10 ergeben. Radien oder Krümmungen der Verstärkungsfäden 13, 14 entstehen lediglich durch die Formgebung des Gewebes im Verbundwerkstoff bzw. Verbundwerkstoffkörper beim Drapieren. Auf diese Weise kann eine optimale Festigkeit und Steifigkeit erreicht werden.
Das Bindesystem 12 besteht aus Bindekettfäden 20 und Bindeschussfäden 21. Die Bindekettfäden verlaufen parallel zueinander und parallel zu den Verstärkungskettfäden 13 in Kettfadenrichtung K. Rechtwinklig dazu verläuft die Schussfadenrichtung S, in der sich sowohl die Verstärkungsschussfäden 14, als auch die Bindeschussfäden 21 erstrecken. Die Bindeschussfäden 21 verlaufen beim Ausführungsbeispiel angrenzend an die erste Verstärkungslage 16, während die Bindekettfäden 20 angrenzend an die zweite Verstärkungslage 17 verlaufen. Auf diese Weise schließen die Bindekettfäden 20 und die Bindeschussfäden 21 das Verstärkungssystem 11 sandwichartig ein. Eine Bindung des Gewebes 10 wird ausschließlich durch das Bindesystem 12 bewirkt. Hierfür sind die Bindekettfäden 20 mit den Bindeschussfäden 21 an Bindungsstellen 22 verbunden. Dies erfolgt beim Gewebe 10 durch eine so genannte Dreherbindung, so dass das Bindesystem 12 auch als Drehersystem bezeichnet werden könnte.
Die Bindung an den Bindungsstellen 22 ist in den Figuren 2 bis 5 näher dargestellt. Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Halbdreherbindung, während die Figuren 4 und 5 eine Volldreherbindung veranschaulichen. Die Bindekettfäden 20 werden in Form von Kettfadenpaaren 23 angeordnet. Ein Bindekettfaden 20 eines Kettfadenpaars 23 stellt dabei einen Dreherkettfaden 24 dar, während der jeweils andere Bindekettfaden 20 als Steherkettfaden 25 dient. An den Bindungsstellen 22 verläuft der Bindeschussfaden 21 zwischen dem Dreherkettfaden 24 und dem Steherkettfaden 25 eines Kettfadenpaars 23 und wird dadurch gehalten. Auf diese Weise wird eine gute Fixierung der Relativlage der Fäden 20, 21 im Bindesystem 12 erreicht, wodurch sich eine große Verschiebefestigkeit des Gewebes 10 ergibt. Diese Verschiebefestigkeit kann ohne eine hohe Fadenspannung im Bindesystem 12 erzeugt werden. Wegen der lediglich geringen Fadenspannung ist eine Welligkeit der Verstärkungskettfäden 13 und der Verstärkungsschussfäden 14 im Verstärkungssystem 11 vermieden. Die gestreckten Verstärkungsfäden 13, 14 gewährleisten die gewünschten mechanischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffes .
Der Steherkettfaden 25 und der Dreherkettfaden 24 eines Kettfadenpaars 23 weisen Überkreuzungsstellen 26 auf. Beim Ausführungsbeispiel sind zwischen zwei Bindungsstellen 23 jeweils eine oder zwei Überkreuzungsstellen 26 vorgesehen. Wie dies insbesondere in den Figuren 2 bis 5 darge- stellt ist, liegen die Überkreuzungsstellen 26 vorzugsweise unmittelbar von und hinter einer Bindungsstelle 23. Mit anderen Worten ist eine jeweilige Überkreuzungsstelle 26 der Bindekettfäden 20 im Bereich zwischen zwei Verstärkungskettfäden 13 und zwei Verstärkungsschussfäden 14 angeordnet, an dem sich auch eine Bindungsstelle 23 befindet. Auf diese Weise wird der ohnehin für die Bindungsstelle 23 zwischen den Verstärkungsfäden 13, 14 des Verstärkungssystems 12 benötigte Raum auch für das Vorsehen der Überkreuzungs- stellen 26 verwendet.
Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Halbdreherbindung verläuft der Dreherkettfäden 24 in Blickrichtung auf die Bindeschussfäden 21 an den Bindungsstellen 22 oberhalb des jeweiligen Bindeschussfadens 21. Entsprechend verläuft der Steherkettfaden 25 an den Bindungsstellen 22 stets auf der andren Seite unter dem Bindeschussfaden 21 hindurch. Bei der Halbdreherbindung sind lediglich an jeder zweiten Bindungsstelle 22 eines Kettfadenpaars 23 Überkreuzungsstellen 26 vorhanden und zwar jeweils vorzugsweise unmittelbar vor und hinter der Bindungsstelle 22 mit dem jeweiligen Bindeschussfaden 21.
Im Unterscheid dazu verlaufen bei der Volldreherbindung gemäß der Figuren 4 und 5 der Steherkettfaden 25 und der Dreherkettfaden 24 abwechselnd einmal oberhalb und einmal unterhalb des Bindekettfadens 21. Bei der Volldreherbindung sind an jeder Bindungsstelle 22 eines Kettfadenpaars 23 Überkreuzungsstellen 26 vorhanden und zwar jeweils vorzugsweise unmittelbar vor und hinter der Bindungsstelle 22 mit dem jeweiligen Bindeschussfaden 21.
Bei allen Bindungsarten wird jedenfalls der Bindekettfaden 21 zwischen dem Dreherkettfaden 24 und dem Steher- kettfaden 25 aufgenommen und an der Bindungsstelle 22 fixiert .
Die Anzahl der Bindeschussfäden 21 ist beim Ausführungsbeispiel geringer als die Anzahl der Verstärkungsschussfäden 14. Die Anzahl der Bindungsstellen 22 im Bindesystem 12 ist dadurch kleiner als die Anzahl der Kreuzungsstellen 18 im Verstärkungssystem 11. Die Anzahl der Bindekettfadenpaare 20 ist maximal so groß wie die Anzahl der Verstärkungskettfäden 13, wobei die Anzahl vorzugsweise kleiner ist. Die Flottierung im Bindesystem 12, das heißt der Abstand zwischen den Bindungsstellen 22 kann innerhalb des Gewebes 10 konstant sein oder auch variieren. Gewebebereiche, die eine höhere Verschiebefestigkeit erfordern, können eine höhere Anzahl an Bindungsstellen 22 aufweisen. Gewebebereiche, die eine bessere Verschiebbarkeit der Verstärkungsfäden 13, 14 des Verstärkungssystems 11 erfordern, etwa um die Drapierbarkeit zu verbessern, können einen größeren Abstand von Bindungsstellen 22 und damit eine größere Flottierung aufweisen. Die Flottierung im Gewebe 10 kann in Gewebelängsrichtung und/oder in Gewebequerrichtung variieren .
In Figur 7 ist neben dem Verstärkungsgarn 15 auch schematisch ein Bindegarn 30 veranschaulicht. Beim Ausführungsbeispiel weist das Bindegarn 30 einen kreisrunden Querschnitt auf. Der Querschnitt ist beispielsgemäß in Breitenrichtung B und/oder in Höhenrichtung H kleiner als der Querschnitt des Verstärkungsgarns 15. Vorzugsweise ist der Titer des Bindegarns 30 kleiner als der Titer des Verstärkungsgarns 15. Der Titer des Bindegarns 30 beträgt beim Ausführungsbeispiel maximal 500 dtex.
Als Bindegarn 30 wird beim bevorzugten Ausführungsbei - spiel ein Schmelzklebegarn verwendet, das beispielsweise aus Co- Polyester oder aus Grilon MS® der Firma EMS Chemie besteht. Auch andere Phenoxy-Garne können eingesetzt werden. Das als Schmelzklebegarn ausgeführte Bindegarn 30 weist einen Kern 31 auf, der in Umfangsrichtung von einem Mantel 32 vollständig umschlossen ist. Der Kern 31 und der Mantel 32 bestehen aus unterschiedlichem Material. Insbesondere ist die Schmelztemperatur des Mantels 32 kleiner als die Schmelztemperatur des Kerns 31. Dadurch kann ein bei der Herstellung eines Verbundwerkstoffkörpers in eine gewünschte Form gebrachtes Gewebe 10 fixiert bzw. mit anderen Gewebelagen verbunden werden, wenn dies gewünscht ist, beispielsweise zur Herstellung einer Preform. Die Schmelzklebeverbindung mit anderen Gewebelagen kann dabei sehr einfach ohne zusätzliche Bindemittel durch thermische Einwirkung erfolgen. Gleichzeitig bleibt das Bindegarn 30 stabil, da der Kern 31 wegen seiner höheren Schmelztemperatur nicht schmilzt. In Figur 6 ist schematisch eine Formgebung eines Gewebeabschnitts dargestellt.
Das Gewebe 10 dient zur Herstellung eines Verbundwerkstoffkörpers . Soll eine Gewebelage 45, wie sie in Figur 6 veranschaulicht ist, vorfixiert und/oder mit weiteren Gewebelagen im Rahmen des Herstellungsprozesses verbunden und in einer dreidimensionalen gewünschten Form vorfixiert werden, kann die Gewebelage 45 bzw. die übereinander angeordneten Gewebelagen in einem Schmelzbereich 46 durch thermische Einwirkung behandelt werden. So kann zum Beispiel eine Preform hergestellt werden. Diese Fixierung kann aber auch erst in der abschließenden Formgebung bei der Herstellung des Verbundwerkstoffkörpers erfolgen. Dabei gehen die Bindefäden 20, 21 des Bindesystems 12 auch eine Schmelzklebeverbindung mit dem Kunststoff des Verbundwerkstoffkörpers ein. Auf diese Weise ergibt sich auch eine gute interlaminare Verbindung, was eine hohe interlaminare Scherfestigkeit des Verbundwerkstoffkörpers gewährleistet. In den Figuren 8 und 9 ist schematisch eine Webmaschine 35 zur Herstellung eines Gewebes 10 dargestellt. Die Webmschine 35 weist einen Streichbaum 36 auf, über den die Kettfäden 13, 20 zugeführt werden. Die Kettfäden 13, 20 verlaufen dann durch einen Kettfadenwächter 37 und durch Lamellen 38. Im Anschluss daran sind die Webschäfte mit jeweils einer Vielzahl von Weblitzen angeordnet, die zur Fachbildung dienen. Die Steherkettfäden 25 werden in einem gemeinsamen ersten Webschaft 39 geführt. Ein zweiter Webschaft 40 führt die Dreherkettfäden 24. Über einen dritten Webschaft 41 werden die Verstärkungskettfäden 13 geführt. Zwischen den Webschäften 39, 40, 41 und einem Warenabzug 42 ist ein Riet 43 zum Anschlag des Schussfadens 21 bzw. 14 an die Gewebekante vorgesehen.
Die Drehekettfäden 24 werden im zweiten Webschaft 40 in einem Dreherwebgeschirr geführt. Ein solches System ist zum Beispiel in EP 2 063 007 AI beschrieben, auf das in soweit Bezug genommen wird. Dort werden Halbdreherbindungen erzeugt. Alternativ hierzu sind auch Dreherwebgeschirre bekannt, um Volldreherbindungen herzustellen, die alternativ eingesetzt werden können. Zur Führung der Verstärkungskettfäden 13 sind im dritten Webschaft 41 vorzugsweise spezielle Litzen vorgesehen, die zum Beispiel aus der EP 1 795 636 AI bekannt sind.
Beim Herstellen des Gewebes 10 mit Hilfe der Webmaschine 35 werden die Kettfäden 13, 20 über den Streichbaum 36 zugeführt. Verstärkungsschussfäden 14 und Bindeschussfäden 21 werden in einer vorgegebenen Reihenfolge eingetragen. Beim Eintrag eines Verstärkungsschussfadens 21 positioniert der erste Webschaft 39 die Steherkettfäden 25 im 0- berfach. Die Dreherkettfäden 24 sowie die Verstärkungskett- fäden 13 werden über die beiden Webschäfte 40, 41 im Unterfach positioniert. Abhängig von der Dreherbindung werden durch das Dreherwebgeschirr im zweiten Webschaft 40 die Ü- berkreuzungsstellen 26 gebildet, wie sie in den Figuren 2 bis 5 erläutert wurde. Während des Eintrags eines Verstärkungsschussfadens 14 befinden sich lediglich die Verstärkungskettfäden 13 im Oberfach. Die Bindekettfäden 20, also die Dreherkettfäden 24 sowie die Steherkettfäden 25 befinden sich im Unterfach. Der Schusseintrag eines Bindeschussfadens 21 ist in Figur 8 dargestellt, wohingegen Figur 9 des Schusseintrag eines Verstärkungsschussfadens 14 veranschaulicht .
Abhängig von der Anzahl und vom Abstand der Bindungsstellen 22 werden nach einem Schusseintrag eines Bindeschussfadens 21 zwei oder mehr Verstärkungsschussfäden 14 eingetragen. Die Anzahl der zwischen zwei Bindeschussfäden 21 verlaufenden Verstärkungsschussfäden 14 kann variieren. Ebenso kann die Anzahl der Verstärkungskettfäden 13 zwischen zwei Kettfadenpaaren 23 von Bindekettfäden 12 variieren. Zu diesem Zweck kann die Webmaschine 35 auch einzelne Kettfadenpaare 23 von Bindekettfäden 20 oder einzelne Verstärkungskettfäden 13 aus dem Webprozess herausnehmen.
Hierfür können nicht näher dargestellte Kettfadenhalter vorgesehen sein, die die herauszunehmenden Kettfäden 13, 20 auftrennen und im Bereich der Gewebekante vor dem Warenabzug 42 bereithalten. Der Kettfadenhalter ist zum Ergreifen und Positionieren des aufzutrennenden Kettfadens im Raum bewegbar. Die Webmaschine 35 kann auch über mehrere solcher Kettfadenhalter verfügen.
Ferner kann die Webmaschine 35 eine nicht dargestellte Halteeinrichtung aufweisen, der der Kettfadenhalter den aufgetrennten und herausgenommenen Kettfaden zuführt, so dass die Halteeinrichtung den Kettfaden in einer gewünsch- ten Position zum späteren erneuten Zuführen bereithalten kann .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe 10 zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verbundwerkstoffkör- pern. Das Gewebe 10 weist ein Verstärkungssystem 11 aus Verstärkungskettfäden 13 und Verstärkungsschussfäden 14 auf, die bindungslos in zwei verschiedenen Verstärkungslagen 16, 17 übereinander gelegt sind und sozusagen ein Gele ge darstellen. Die Verstärkungsfäden 13, 14 sind von einem Verstärkungsgarn 15 gebildet. Aus einem Bindegarn 30 mit geringerem Titer als das Verstärkungsgarn 15 ist ein Binde System 12 aus Bindekettfäden 20 und Bindeschussfäden 21 ge bildet. Die Gewebebindung erfolgt ausschließlich innerhalb des Bindesystems 12. Das Verstärkungssystem 11 ist zwische den Bindekettfäden 20 einerseits und den Bindeschussfäden 21 andererseits eingefasst und dadurch gehalten. Im Bindesystem 12 sind Bindungsstellen 22 vorgesehen. An jeder Bin dungssteile 22 ist ein Bindekettfaden 20 zwischen einem Steherkettfaden 25 und einem Dreherkettfaden 24 eines Kett fadenpaars 23 von Bindekettfäden 20 hindurch geführt und gehalten. Zwischen zwei benachbarten Bindungsstellen 22 ei nes Kettfadenpaars 23 weisen der Steherkettfaden 24 und de Dreherkettfaden 24 wenigstens eine Überkreuzungsstelle 26 auf. Alle Kettfäden 13, 20 verlaufen in eine Kettfadenrich tung K im Wesentlichen parallel zueinander. Alle Schussfäden 14, 21 verlaufen in eine Schussfadenrichtung S im Wesentlichen parallel zueinander und quer zur Kettfadenrichtung K.
Bezugszeichenliste :
10 Gewebe
11 Verstärkungssystem
12 Bindesystem
13 Verstärkungskettfaden
14 Verstärkungsschussfaden
15 Verstärkungsgarn
16 erste Verstärkungslage
17 zweite Verstärkungslage
18 Kreuzungsstelle
20 Bindekettfaden
21 Bindeschussfaden
22 Bindungsstelle
23 Kettfadenpaar
24 Dreherkettfaden
25 Steherkettfaden
26 Überkreuzungsstelle
30 Bindegarn
31 Kern
32 Mantel
35 Webmaschine
36 Streichbaum
37 Kettfadenwächter
38 Lamellen
39 erster Webschaft
40 zweiter Webschaft
41 dritter Webschaft
42 Warenabzug
43 Riet Gewebelage
Schmelzbereich
Breitenrichtung Höhenrichtung Kettfadenrichtung Schussfadenrichtung

Claims

Patentansprüche :
1. Gewebe (10) zur Verwendung in Verbundwerkstoffen mit einem Verstärkungssystem (11) aus Verstärkungskettfäden (13) und Verstärkungsschussfäden (14), wobei die Verstärkungskettfäden (13) eine erste Verstärkungslage (16) bilden, an die die Verstärkungsschussfäden (14) ohne Bindung mit den Verstärkungskettfäden (13) unter Bildung einer zweiten Verstärkungslage (17) gelegt sind, mit einem Bindesystem (12) aus Bindekettfäden (20) und Bindeschussfäden (21) , wobei das Verstärkungssystem
(11) zwischen den Bindeschussfäden (21) und den Bindekettfäden (20) eingefasst ist und wobei jeweils zwei unmittelbar benachbarte Bindekettfäden (20) als Steherkettfaden (25) und Dreherkettfaden (24) dienen, die sich mehrfach kreuzen und wobei ein Bindeschussfaden
(21) an einer Bindungsstelle (22) zwischen dem Steherkettfaden (25) und dem Dreherkettfaden (24) verläuft.
2. Gewebe (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Überkreuzungsstellen (26) zwischen dem Steherkettfaden (25) und dem Dreherkettfaden (24) an der Bindungsstelle (22) mit dem Bindeschussfaden (21) liegen.
3. Gewebe (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bindekettfäden (20) gegenüber den Verstärkungskettfäden (13) kreuzungsfrei angeordnet sind und /oder dass die Bindeschussfäden (21) gegenüber den Verstärkungsschussfäden (14) kreuzungsfrei angeordnet sind.
Gewebe (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kreuzungsstellen (18) des Verstärkungssystems (11) gleich oder größer ist als die Anzahl der Bindungsstellen (22) im Bindesystem (12) .
Gewebe (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungskettfäden (13) in der ersten Verstärkungslage (16) und die Verstärkungsschussfäden (14) in der zweiten Verstärkungslage (17) gestreckt angeordnet sind.
Gewebe (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungssystem (11) aus einem Verstärkungsgarn (15) und das Bindesystem aus einem Bindegarn (30) hergestellt ist, wobei der Bindegarn (30) im Querschnitt kleiner ist oder einen geringeren Titer aufweist als der Verstärkungsgarn (15) .
Gewebe (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsgarn (15) Karbon- und/oder Aramid- und/oder Glasfasern aufweist.
Gewebe (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsgarn (15) einen Flachquerschnitt aufweist, dessen Dimension in eine Richtung (B) größer ist als die Dimension rechtwinkelig dazu.
Gewebe (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bindegarn (30) aus einem Material besteht, der sich bei der Herstellung des Verbundwerkstoffes im Wesentlichen vollständig mit dem Kunststoff des Verbundwerkstoffes verbindet.
10. Gewebe (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material und der Titer des Bindegarns (30) derart festgelegt sind, dass die interlaminare Scherfestigkeit des herzustellenden Verbundwerkstoffes von einem durch das Verstärkungssystem (11) vorgegebenen Sollwert maximal um einen vorgegebenen Toleranzwert abweicht.
11. Gewebe (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bindegarn (30) Kunststoff enthält uns insbesondere ein Phenoxy-Garn ist.
12. Gewebe (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bindegarn (30) einen Kern (31) und einen den Kern (31) umschließenden Mantel (32) aufweist, wobei der Kern (31) eine höhere Schmelztemperatur hat als der Mantel (32) .
13. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes (10) zur Verwendung in Verbundwerkstoffen mit folgenden Schritten:
Bestücken einer Webmaschine (35) mit Verstärkungskettfäden (13) und Bindekettfäden (20) sowie Verstärkungsschussfäden (14) und Bindeschussfäden (21),
Einschießen der Verstärkungsschussfäden (14) und Bindeschussfäden (21) in einer vorgegebenen Reihenfolge, wobei sich bei einem Schusseintrag mit einem Verstärkungsschussfaden (14) alle Verstärkungskettfäden (13) immer in demselben Oberfach oder Unterfach befinden, und wobei sich bei einem Schusseintrag mit einem Bindeschussfaden (21) ein als Dreherkettfaden (24) die- nender Bindekettfaden (20) jeweils m demselben Oberfach oder Unterfach befindet, während sich ein als Steherkettfaden (25) dienender Bindekettfaden (20) sowie die Verstärkungskettfäden (13) im jeweils anderen Fach befinden,
Überkreuzen des Dreherkettfaden (24) mit dem Steherkettfaden (25) zwischen den Schusseinträgen mit dem Bindeschussfaden (21) , wodurch ein Verstärkungssystem (11) aus Verstärkungsschussfäden (14) und Verstärkungskettfäden (13) gebildet wird, bei dem die Verstärkungskettfäden (13) eine erste Verstärkungslage (16) bilden, an die die Verstärkungsschussfäden (14) ohne Bindung mit den Verstärkungskettfäden (13) unter Bildung einer zweiten Verstärkungslage (17) gelegt sind, und wodurch ein Bindesystem (12) aus Bindeschussfäden (21) und Bindekettfäden (20) gebildet wird, das das Verstärkungssystem (11) eingefasst.
Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungskettfäden (13) in einem einzigen gemeinsamen Webschaft (41) der Webmaschine (35) geführt werden und dass die Steherkettfäden (25) und die Dreherkettfäden (24) in unterschiedlichen Webschäften (39, 40) der Webmaschine (35) geführt werden.
Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffkör- pers mit wenigstens einer Gewebelage aus Gewebe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei zur Anpassung des Gewebes (10) an die gewünschte Form des Verbundwerkstoffkörpers an zumindest einem Schmelzbereich (46) ein Schmelzen der Fäden (20, 21) des Bindesystems (12) durch thermische Einwirkung erfolgt .
PCT/EP2012/053569 2012-03-01 2012-03-01 Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers WO2013127460A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014021318-6A BR112014021318B1 (pt) 2012-03-01 2012-03-01 tecido para ser utilizado em materiais compostos e processo para a produção do tecido e de um corpo de material composto
PCT/EP2012/053569 WO2013127460A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
JP2014559104A JP6038960B2 (ja) 2012-03-01 2012-03-01 複合材料で使用される織物およびその織物を製造する方法および複合材料体
US14/381,166 US10161067B2 (en) 2012-03-01 2012-03-01 Fabric for use in composite materials and method for producing said fabric and a composite material body
RU2014139673/12A RU2587554C2 (ru) 2012-03-01 2012-03-01 Ткань для применения в композитных материалах и способ изготовления ткани и элемента из композитного материала
CN201280071009.0A CN104285002A (zh) 2012-03-01 2012-03-01 用于在复合材料中使用的织物及用于生产所述织物和复合材料体的方法
CN201810687262.8A CN109023638A (zh) 2012-03-01 2012-03-01 织物及用于生产织物和复合材料体的方法
AU2012371255A AU2012371255B2 (en) 2012-03-01 2012-03-01 Fabric for use in composite materials and method for producing said fabric and a composite material body
IN1702KON2014 IN2014KN01702A (de) 2012-03-01 2012-03-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/053569 WO2013127460A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013127460A1 true WO2013127460A1 (de) 2013-09-06

Family

ID=45808874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053569 WO2013127460A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10161067B2 (de)
JP (1) JP6038960B2 (de)
CN (2) CN109023638A (de)
AU (1) AU2012371255B2 (de)
BR (1) BR112014021318B1 (de)
IN (1) IN2014KN01702A (de)
RU (1) RU2587554C2 (de)
WO (1) WO2013127460A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001040A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Hexcel Holding Gmbh Non-woven fabrics
RU2680129C1 (ru) * 2018-01-10 2019-02-15 Акционерное Общество "Научно-производственное предприятие "Термостойкий текстиль" (АО НПП "Термотекс") Равноплотная ткань, способ её изготовления, композиционный материал и баллистический защитный пакет

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109785A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Groz-Beckert Kg Zweidimensionales Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
CN105082574A (zh) * 2015-09-09 2015-11-25 郑州翎羽新材料有限公司 用于rtm工艺的增强材料及其制备方法
EP3347511A1 (de) * 2015-09-11 2018-07-18 Hermes Schleifmittel GmbH Textiles halbzeug
TWM520827U (zh) * 2015-12-22 2016-05-01 Long John Tsung Right Ind Co Ltd 具壓紋的鞋面
FR3053628B1 (fr) * 2016-07-08 2019-08-02 Chomarat Textiles Industries Renfort textile adapte pour l'emploi dans un procede d'impregnation par une resine thermoplastique
DE102017102626A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 HÜBNER GmbH & Co. KG Mehrschichtiges Flächengebilde aufweisend zumindest ein Trägergewebe, Übergangselement aufweisend ein derartiges mehrschichtiges Flächengebilde, sowie Fahrzeug, Fluggastbrücke oder -treppe mit einem derartigen Übergangselement
CN107780055A (zh) * 2017-10-24 2018-03-09 江苏金风科技有限公司 含有拉挤棒的单轴向纤维织物及其制造方法
US11486136B2 (en) 2018-04-16 2022-11-01 Intumescents Associates Group (IAG), LLC Fire resistant coating system and method
EP3792382B1 (de) * 2019-09-10 2024-02-07 Groz-Beckert KG Webblatt mit einer vielzahl von lamellen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320160A (en) 1979-08-21 1982-03-16 Toray Industries, Inc. Fabric structure for fiber reinforced plastics
US6004888A (en) * 1996-07-16 1999-12-21 Teijin Limited Fibrous sheet for structure reinforcement and structure reinforced with same
DE202005014801U1 (de) 2005-09-19 2005-11-17 Lindauer Dornier Gmbh Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
EP1795636A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
EP2063007A1 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Groz-Beckert KG Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
EP2465982A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 Groz-Beckert KG Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082684A (en) * 1963-04-19 1967-09-06 Smith & Nephew Improvements in and relating to openwork woven fabrics
JPS57171735A (en) * 1981-04-03 1982-10-22 Sakai Sangyo Kk Reinforcing cloth
US4469739A (en) * 1983-01-21 1984-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oriented woven furniture support material
FR2605929B1 (fr) * 1986-11-05 1989-03-31 Brochier Sa Materiau textile permettant la realisation d'articles stratifies renforces par moulage par injection
JPS6440632A (en) * 1987-07-31 1989-02-10 Toray Industries Resin reinforcing fiber material
IT1230646B (it) * 1988-11-15 1991-10-28 Carmelo Motta Metodo per la realizzazione di un intreccio tessile a garza.
IT1282018B1 (it) * 1996-02-08 1998-03-06 Gividi Italia Spa Tessuto unidirezionale di vetro prodotto con filato continuo torto, a basso numero di torsioni o a zero giri di torsione e interlacciato
US20020098759A1 (en) * 1999-11-26 2002-07-25 Doug Salway Woven fabrics particularly useful in the manufacture of occupant support structures
JP4228497B2 (ja) * 2000-02-09 2009-02-25 東レ株式会社 補強用織物
RU2295107C2 (ru) * 2001-05-03 2007-03-10 Баррдэй, Инк. Квазиоднонаправленная ткань для баллистического применения
EP1663638A1 (de) * 2003-09-11 2006-06-07 Dynatex Schnittfester verbundwerkstoff
DE102004017311B4 (de) * 2004-04-06 2012-03-29 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Faserverbund-Halbzeugen mittels Rundflechttechnik
DE102004063683A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Dreherbindung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE502005008394D1 (de) * 2004-12-31 2009-12-03 Dornier Gmbh Lindauer Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung
EP1741742A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Stabilimenti Tessili Ozella S.p.A. Faserstoffträger für Verbundwerkstoffe
DE102005032779C5 (de) * 2005-07-14 2008-07-03 Novotex-Isomat Schutzbekleidung Gmbh Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
FR2907475B1 (fr) * 2006-10-18 2008-12-05 Messier Dowty Sa Sa Tissu composite 3d
JP2008150725A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Toray Ind Inc 補強用からみ織物および複合材料
JP5049215B2 (ja) * 2008-07-10 2012-10-17 三菱レイヨン株式会社 強化繊維織物とその製織方法
JP5306788B2 (ja) * 2008-11-29 2013-10-02 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
JP2011069033A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd 一方向性補強強化繊維織物とその製造方法
JP5707734B2 (ja) * 2010-05-24 2015-04-30 三菱レイヨン株式会社 繊維強化プラスチック用一方向性の強化繊維織編物及びその繊維基材と、同繊維基材の製造方法及び同繊維基材を使った繊維強化プラスチックの成形方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320160A (en) 1979-08-21 1982-03-16 Toray Industries, Inc. Fabric structure for fiber reinforced plastics
US6004888A (en) * 1996-07-16 1999-12-21 Teijin Limited Fibrous sheet for structure reinforcement and structure reinforced with same
DE202005014801U1 (de) 2005-09-19 2005-11-17 Lindauer Dornier Gmbh Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
EP1795636A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
EP2063007A1 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Groz-Beckert KG Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
EP2465982A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 Groz-Beckert KG Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001040A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Hexcel Holding Gmbh Non-woven fabrics
RU2680129C1 (ru) * 2018-01-10 2019-02-15 Акционерное Общество "Научно-производственное предприятие "Термостойкий текстиль" (АО НПП "Термотекс") Равноплотная ткань, способ её изготовления, композиционный материал и баллистический защитный пакет

Also Published As

Publication number Publication date
CN104285002A (zh) 2015-01-14
JP2015508850A (ja) 2015-03-23
CN109023638A (zh) 2018-12-18
JP6038960B2 (ja) 2016-12-07
IN2014KN01702A (de) 2015-10-23
AU2012371255A1 (en) 2014-09-04
US20150126089A1 (en) 2015-05-07
US10161067B2 (en) 2018-12-25
RU2587554C2 (ru) 2016-06-20
RU2014139673A (ru) 2016-04-20
AU2012371255B2 (en) 2017-01-12
BR112014021318B1 (pt) 2020-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
EP2662480B1 (de) Textilteil, Verbundwerkstoffelement mit Textilteil und deren Herstellungsverfahren
EP2427323B1 (de) Verfahren zu herstellung eines faserverbundmaterials
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
DE69003499T2 (de) Verformbare textilstruktur.
EP1112400B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden
DE102008019147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservorformlingen
DE10301646B4 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und faserverstärkter Körper
DE102015112896B3 (de) Mehrlagiges Gewebe sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
EP0873849A2 (de) Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde
EP3310952B1 (de) Zweidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE4423739C2 (de) Schichtverbundkörper aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
DE102011109231A1 (de) Verstärkungshalbzeug für Organobleche und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003041948A1 (de) Dreidimensionale verstärkungsstruktur für faser-kunststoff-verbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung aus einer ebenen struktur
DE4218860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen
EP3760428B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
EP3227484A1 (de) Textiles halbzeug
DE102013208251A1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
EP3341515B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbandanordnung mit einer mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten multifilamentgarnen
DE3622028A1 (de) Mechanisch verfestigte glasseidenmatte
DE2931721A1 (de) Schneidbestaendiges gewebe
WO2016020316A1 (de) Herstellung eines textilen verstärkungsmaterials für einen faserverbundwerkstoff
WO2014180847A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes und gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014559104

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012371255

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120301

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014139673

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014021318

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14381166

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014021318

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140828