DE3688644T2 - Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents
Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.Info
- Publication number
- DE3688644T2 DE3688644T2 DE86307155T DE3688644T DE3688644T2 DE 3688644 T2 DE3688644 T2 DE 3688644T2 DE 86307155 T DE86307155 T DE 86307155T DE 3688644 T DE3688644 T DE 3688644T DE 3688644 T2 DE3688644 T2 DE 3688644T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- fabric
- web
- composite
- nonwoven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 53
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 8
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 title description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 116
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 75
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 5
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 5
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229920005822 acrylic binder Polymers 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/498—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/488—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/048—Natural or synthetic rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0207—Elastomeric fibres
- B32B2262/0215—Thermoplastic elastomer fibers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0223—Vinyl resin fibres
- B32B2262/023—Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0246—Acrylic resin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
- B32B2262/0284—Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0292—Polyurethane fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/402—Coloured
- B32B2307/4023—Coloured on the layer surface, e.g. ink
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/54—Yield strength; Tensile strength
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/554—Wear resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/72—Density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2571/00—Protective equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/026—Knitted fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/904—Artificial leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3707—Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
- Y10T442/3724—Needled
- Y10T442/3764—Coated, impregnated, or autogenously bonded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundmaterialbahn mit hoher Festigkeit und großer Weichheit und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die erfindungsgemaße Verbundmaterialbahn kann auch auf einfache Weise dünn, leicht und verschleißfest gemacht werden und ist besonders geeignet für Kunstleder.
- Herkömmlicherweise ist qualitativ hochwertiges Kunstleder hergestellt worden, indem eine Vliesbahn aus ultrafeinen Fasern mit einem Binder imprägniert wurde. Jedoch beeinträchtigt eine große Menge an Binder die Weichheit und Geschmeidigkeit der Verbundmaterialbahn, und eine geringe Menge an Binder verleiht der Vliesbahn keine hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit. Daher gab es bei einer herkömmlichen Vliesbahn nicht gleichzeitig hohe Weichheit und geringe Bruchdehnung, die für manche Verwendungszwecke beide notwendig waren.
- Die US-A-4,368,227 offenbart Kunstleder, das ein gewebtes oder gewirktes Textilerzeugnis und ein Vlieserzeugnis umfaßt, das fest mit dem gewebten oder gewirkten Textilerzeugnis verbunden ist. Jedoch haben die Festigkeit, Verschleißbestandigkeit und Weichheit ihre eigenen Grenzen, da bei einem derartigen bekannten Textilerzeugnis eine große Menge Binder unverzichtbar ist. Der Grund dafür ist, daß bei den bekannten Vlieserzeugnissen sehr kurze Fasern (10 mm oder weniger) verwendet werden, um das Verflechten der kurzen Faser mit dem gewebten oder gewirkten Textilerzeugnis durch Wasserstrahl zu erleichtern. Die sehr kurzen Fasern bewirken die Schwäche der Verbundmaterialbahn und fallen leicht ab. Der bei der Herstellung dieser bekannten Erzeugnisse angewandte Hochdruckfluidstrahl ist nicht geeignet, kurze Fasern mit üblicher Länge (20 mm oder mehr) mit dem gewebtem und gewirktem Textilerzeugnis zu verflechten. Andererseits ist Vernadelung, die sich zum Verflechten kurzer Fasern mit üblicher Länge geeignet ist, für den gleichen Zweck nicht anwendbar, da es ein Zerreißen des gewebten oder gewirkten Textilerzeugnisses bewirkt. Des weiteren wird, wenn die zerrissenen Fasern an der Oberfläche der Verbundmaterialbahn frei liegen, das Aussehen stark beeinträchtigt.
- Die JP-A-82/82583 beschreibt eine Verbundmaterialbahn, die ein gewebtes Basistextilerzeugnis aus Multifilamentgarnen und eine Faservliesbahn umfaßt, die Fasern aufweist, die mit dem Basistextilerzeugnis ineinandergeflochten sind. Für verbesserte Nahtfestigkeit und Falteigenschaften ist das Basistextilerzeugnis aus Multifilamentmaterialien mit ≤ 4d aufgebaut wird und einer Verdrillung von 100-1500 t/m (t/m = Twistanzahl pro Meter) unterworfen. Es gibt einen allgemeinen Hinweis auf die mögliche Verwendung von kontinuierlichen Vliesfilamenten, aber es werden kurze Fäden mit 3-10 mm empfohlen. Ebenso gibt es einen allgemeinen Hinweis auf Ineinanderflechten durch Vernadelung, aber es wird nur Ineinanderflechten mit einem Wasserstrahl beschrieben.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kunstleder zu schaffen, das die bei den oben beschriebenen Produkten nach dem Stand der Technik auftretenden Probleme beseitigt und das hervorragende Weichheit, Festigkeit und Verschleißbeständigkeit aufweist.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Verbundmaterialbahn, die ein gewebtes oder gewirktes Textilerzeugnis, eine Vliesschicht, mit dem genannten Textilerzeugnis verflochtene Fasern der Vliesschicht und einen Binder umfaßt, worin das genannte Textilerzeugnis zumindest teilweise aus einem hochverdrillten Multifilamentgarn aufgebaut ist und die Vliesschicht durch ein auf das Textilerzeugnis gelegtes faseriges Vliestextilerzeugnis erhalten wird, wobei die Vliesfasern der Vliesschicht der Verbundmaterialbahn zumindest 10 Fasern mit einer Länge von zumindest 20 mm pro cm² des Textilerzeugnisses bilden, Fasern der Vliesschicht zwischen Strängen des hochverdrillten Multifilamentgarns eintreten und daran verankert sind, ohne im wesentlichen durch die Stränge hindurchzugehen.
- Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn aus einem Textilerzeugnis, das entweder eine gewebte oder gewirkte Konstruktion ist, und eine Faservliesbahn, das die Schritte des Übereinanderlegens des genannten Textilerzeugnisses und der genannten Faservliesbahn und des Verankerns von Fasern aus der Faservliesbahn mit dem Textilerzeugnis durch Vernadeln und des Verbindens des Textilerzeugnisses und der Faservliesbahn mit einem Binder umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Textilerzeugnis zumindest teilweise aus hochverdrilltem Multifilamentgarn mit zumindest 700 t/m aufgebaut ist und die Faservliesbahn in der Verbundmaterialbahn zumindest 10 Fasern mit einer Länge von zumindest 20 mm pro cm² des Textilerzeugnisses aufweist, wobei das Vernadeln auf solche Weise durchgeführt wird, daß im wesentlichen das Verhaken von Filamenten des Multifilamentgarns vermieden wird, während bewirkt wird, daß Fasern des genannten Faservliesbahns verankert werden.
- Fig. 1 zeigt einen vergrößerten (75-fach) Querschnitt eines Kunstrauhleders aus einer Verbundmaterialbahn gemäß vorliegender Erfindung. In dieser Zeichnung stellt (a) kurze Fasern dar, die mit der Kette (b&sub1;) und dem Schuß (b&sub2;) eines hochverdrillten Garns (b) verflochten sind, die ein Webtextilerzeugnis bilden. Die kurzen Fasern (a) und das Webtextilerzeugnis sind weiters mit einem Binder (c) verbunden. An der Oberfläche der Verbundmaterialbahn stellen die kurzen Fasern wollige Fasern dar.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es wichtig, hochverdrilltes Garn zu verwenden. Beim Vernadeln passiert leicht, daß die kleinen Widerhaken der Haknadeln Fasern mit gewöhnlicher Dicke zerreißen, nicht aber dicke Fasern. Jedoch sind bei einem hochverdrillten Garn die Fasern im Garn selbst fest gebunden und wirken als eine einzige dicke Faser und können nicht von den kleinen Widerhaken verhakt werden. So verhaken die kleinen Widerhaken nur die Fasern der Vliesbahn und beschädigen das gewebte oder gewirkte Textilerzeugnis aus einem hochverdrillten Garn nicht. Die Verdrillrate beträgt zumindest 700 Twists pro Meter (in der Folge als t/m bezeichnet), mehr vorzuziehen mehr als 1000 t/m und am meisten vorzuziehen mehr als 1500 t/m. Wenn sie weniger als 700 t/m beträgt, neigt das verdrillte Garn dazu, während des Vernadelns durch die Widerhaken zerrissen zu werden. Aus diesem Grund ist die resultierende Verbundmaterialbahn schwach und neigt zu einer geringen Bruchdehnung. Des weiteren kommen die zerrissenen Fasern oft aus der Oberfläche heraus und verderben das Aussehen des Produkts, und verursachen weiters ein nicht notwendiges Verheddern mit den kurzen Fasern, wodurch die Verbundmaterialbahn steif wird. Jedoch verursacht auch eine zu hohe Verdrillungsrate Steifigkeit des Produkts und unzureichende Verflechtung mit den kurzen Fasern. Daher ist eine Verdrillungsrate von nicht mehr als 4000t/m vorzuziehen.
- Es kann jede Art von hochverdrilltem Garn verwendet werden, wie etwa Multifilamentgarn, Spinnfasergarn oder ein Verbundgarn daraus. Jedoch ist Multifilamentgarn am meisten zu bevorzugen, da Spinnfasergarn dazu neigt, durch Nadeln beschädigt zu werden.
- Das Gewicht des gewebten oder gewirkten Textilerzeugnisses beträgt vorzugsweise 20 bis 200 g/m², mehr vorzuziehen 30 bis 50 g/m². Wenn das Gewicht unter 20 g/m² liegt, kann die Abmessungsstabilität zu gering werden, um gleichmäßig mit einem Fasergewebe übereinanderlegt und verflochten zu werden. Mit anderen Worten, unvorteilhafte Knitter des Textilerzeugnisses verbleiben im Produkt. Andererseits kann, wenn das Gewicht des Textilerzeugnisses über 200 g/m² liegt, die Struktur des gewebten oder gewirkten Textilerzeugnisses zu dicht werden, um mit kurzen Fasern verflochten zu werden.
- Für das gewebte oder gewirkte Textilerzeugnis kann jedes gewirkte Textilerzeugnis, wie Kettengewirke, Gestrick, beispielsweise Tricot, und Spitzengewirk oder ein Verbundgewirk daraus, und jede Art von Webtextilerzeugnis, wie glattes Gewebe, Twill, Satin oder Verbundgewebe daraus verwendet werden.
- Es ist vorzuziehen, hochverdrilltes Garn für alle der Bestandteile des Textilerzeugnisses zu verwenden, beispielsweise als Kette und Schuß des gewebten Textilerzeugnisses. Jedoch können einige der Textilerzeugnisbestandteile nicht hochverdrilltes Garn sein. In einem solchen Fall sollten die Nadelwiderhaken parallel zur Ausrichtung eines derartigen anderen Garnes ausgerichtet sein. Die Widerhaken verhaken in Fasern nicht, die parallel dazu ausgerichtet sind. Die Nadel hat eine wirksame Halstiefe Da wie folgt:
- Da=D cosR
- worin D: tatsächliche Halstiefe
- R Winkel zwischen der Ausrichtung des Widerhakens und der Faser
- Durch die richtige Ausrichtung beschädigt der Widerhaken das gewebte oder gewirkte Textilerzeugnis nicht und dennoch wird die Wirkung des Ineinanderflechtens nicht verringert.
- Als Schuß des gewebten Textilerzeugnisses wird vorzugsweise ein Co-verdrilltes Garn aus Garnen mit S- oder Z-Schlag oder ein Co-verdrilltes Garn aus Garnen mit S- und Z-Schlag, wie S-Z mit 1-1, 2-2, 4-4, verwendet. Durch diese Variationen kann Krepp- oder Streifenkreppverbundmaterial erhalten werden, indem latente Verdrehungsspannungen vor und nach dem Imprägnieren mit einem Binder abgebaut werden. Die Entwicklung eines derartigen Krepps kann mit der gleichen Behandlung durchgeführt werden wie die Behandlung für herkömmliches hochverdrilltes Gewebe (Knittern in heißem Wasser). Des weiteren wird, wenn die latenten Verdrehungsspannungen unter milden Bedingungen abgebaut werden, die Weichheit des Produkts stark verbessert, ohne daß sich aber Krepp entwickelt. Bei anderen Ausführungsformen, wie durch das Entwickeln von Krepp aus dem Textilerzeugnis, bevor es über das Fasergewebe gelegt wird, kann eine Erhöhung der Bruchdehnung des Endproduktes erreicht werden.
- Die Gesamtdicke des hochverdrillten Garns kann 30 bis 300 Denier betragen. Geringere Dicke verbessert die Gleichmäßigkeit des Produkts, verursacht aber häufig Beschädigung des gewebten oder gewirkten Textilerzeugnisses. Größere Dicke kann ebenfalls Beschädigung des gewebten oder gewirkten Textilerzeugnisses verursachen, da die Nadel nicht über das dicke Garn gleiten kann. Ein am meisten bevorzugter Bereich liegt zwischen 50 und 150 Denier.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Belastung der Nadel im Vernadelungsschritt unerwartet verringert werden, und auch eine Wirkdichte von 40 Gauge oder 45 Gauge kann problemlos eingesetzt werden. Auf ähnliche Weise kann die Summe der Dichten von Kette und Schuß des Webtextilerzeugnisses mehr als 60 betragen, beispielsweise 120 Garne/Inch, in manchen Fällen mehr als 200 Garne/Inch. Diese Materialien mit hoher Dichte verbessern eher das Ineinanderflechten und die Festigkeit der Produkte.
- Materialien für das gewebte und gewirkte Textilerzeugnis können willkürlich nach den Eigenschaften des Endprodukts gewählt werden. Beispielsweise können Kunstfasern wie Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril und Aramid; Naturfasern wie Baumwolle, Wolle und Seide; regenerierte Fasern wie Rayon; und halbsynthetische Fasern wie Acetat verwendet werden.
- Das Gewichtsverhältnis zwischen gewebtem oder gewirktem Textilerzeugnis und Vliesschicht im Endprodukt ist vorzugsweise kleiner als 70/100, mehr vorzuziehen von 10 bis 50/100. Wenn das Verhältnis größer als 70/100 ist, neigt die gewebte oder gewirkte Struktur dazu, an der Oberfläche des Endproduktes frei zu liegen.
- Als die Fasern, welche die Vliesschicht bilden, sind feine Fasern mit nicht mehr als 0,8 Denier oder Verbundfasern, die in ein Bündel reiner Fasern mit nicht mehr als 0,8 Denier umwandelbar sind, vorzuziehen. Feine Fasern verbessern die Weichheit und Glätte von Kunstleder. Insbesondere verbessern Feinfasernoppen die Oberflächenerscheinung von künstlichem Rauhleder. Mehr vorzuziehen sollte der Denier der feinen Fasern nicht mehr als 0,4 Denier betragen, und es können 0,1 Denier, sowie sogar 0,001 Denier oder weniger verwendet werden. Jedoch kann die Verbundfaser, die in ein Bündel aus feinen Fasern umgewandelt werden kann, auch dick sein, beispielsweise hat sie 1 bis 10 Denier.
- Eine Vliesschicht, die keine relativ langen Fasern mit mehr als 20 mm einschließt, weist schlechte Abriebbeständigkeit auf, da die Verflechtung der Fasern miteinander und mit dem Textilerzeugnis sehr schwach ist. Jedoch weist eine Vliesschicht mit relativ langen Fasern mit nicht weniger als 20 mm Länge deutlich verbesserte Abriebbeständigkeit. Die relativ langen Fasern erhöhen die Verankerungswirkung der Vliesschicht am Textilerzeugnis. Das heißt, durch die Verankerungswirkung werden auch relativ kurze Fasern daran gehindert, von der Verbundmaterialbahn abzufallen. Diese Verankerungswirkung ist sehr wichtig, da beim Herstellungsverfahren für Kunstleder, insbesondere für künstliches Rauhleder, eine beträchtliche Menge der Fasern, aus denen das Vlies besteht, beim Aufrauhen oder Spalten in sehr kurze Fasern zerschnitten werden. Die Anzahl an relativ langen Fasern (zumindest 20 mm Länge) sollte zumindest 10 Fasern/cm², vorzugsweise 50 Fasern/cm², mehr vorzuziehen 100 Fasern/cm² betragen.
- Die Fasern der Vliesbahn, die in der Folge als "kurze Fasern" bezeichnet werden (weil sie dazu neigen, kürzer zu sein als jene des gewebten Textilerzeugnisses) sind vorzugsweise diejenigen, die zur Umwandlung in Bündel aus feinen Fasern fähig sind.
- Als die Verbundfaser, die in Bündel aus feinen Fasern umwandelbar ist, können Mehrfachkernfasern wie vom Inseln-im-Meer-Typ, z. B. wie in der US-A-3,531,368 geoffenbart, und Fasern vom leicht trennbaren Typ, z. B. wie in der US-A-4,073,988 geoffenbart, verwendet werden. Als der Meerbestandteil, der aus der Faser vom Inseln-im-Meer-Typ zu entfernen ist, können ein, zwei, oder auch mehrere Fasern verwendet werden, die aus Polystyrolhomo- oder copolymer, PVA, Copolyester oder Copolyamid ausgewählt sind.
- Durch Ineinanderflechten wird eine große Anzahl an kurzen Fasern durch die Struktur des gewebten oder gewirkten Textilerzeugnisses nach oben und unten geschickt, und die integrierte Bahn kann nicht abgezogen werden, ohne daß die Bahnstruktur zerreißt.
- Bevorzugte Materialien für die feinen Fasern sind Polyester wie Polyäthylenterephthalat (in der folge als PET bezeichnet), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyesterelastomere; Polyamide wie Nylon 6, Nylon 66 und Polyamidelastomere; Polyurethan, Pololefin und Polyacrylnitril. Von diesen werden PET, PBT, Nylon 6 und Nylon 66 im Hinblick auf den Griff und das Aussehen des Endprodukts am meisten bevorzugt.
- Als der Binder kann jedes elastische Binder wie Polyurethan, Styrol-Butiaden-Gummi, Nitril-Butadien-Gummi, Polyaminosäuren und Acrylbindemittel verwendet werden. Das elastische Binder kann dem Verbundmaterial durch Imprägnieren oder Beschichten mit einer Lösung oder Emulsion, wie einem Latex, zugeführt werden. Das Verfestigungsverfahren kann Naßkoagulatin oder Trocknen sein. Die Menge an angewandtem Binder ist vorzugsweise von 7 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Fasern. Diese Menge ist in etwa die Hälfte derjenigen, die bei der Herstellung herkömmlicher künstlicher Rauhleder verwendet werden, die kein Textilerzeugnis oder ein Textilerzeugnis wie das in der US-A-4368227 geoffenbarte einschließen.
- Die Vliesbahn wird üblicherweise durch einen Karden-, Kreuzvliesmaschinen- oder Zufallsverfahren gebildet, wird über oder unter dem gewebten oder gewirkten Textilerzeugnis angeordnet und wird gemeinsam mit dem Material zumindest von einer Seite, vorzugsweise von beiden Seiten, vernadelt. Die Nadeln sollten bezogen auf die Art des Textilerzeugnisses ausgewählt werden, aber üblicherweise beträgt die Halstiefe der Widerhaken 30 bis 150 um, vorzugsweise 50 bis 100 um. Um Schädigung des Textilerzeugnisses durch die Nadeln zu verhindern, sollte die Ausrichtung der Widerhaken nicht senkrecht zum hochverdrillten Garn sein, das heißt ein Winkel zwischen den Ausrichtungen der Widerhaken und des hochverdrillten Garns sollte im Bereich von 10º bis 80º, am meisten bevorzugt bei 45º, liegen, um gute Ergebnisse zu bringen. In einem solchen Fall ist es vorzuziehen, daß alle Widerhaken in die gleiche Richtung ausgerichtet sind. Am meisten bevorzugt werden Nadeln mit je einem Widerhaken verwendet. Jedoch kann auch eine herkömmliche Art von Nadeln verwendet werden, die mehr als zwei Widerhaken aufweist.
- Typische Kombinationen des Textilerzeugnisses und des Gewebes beim übereinanderlegen sind folgende:
- 1) W/F
- 2) W/F/W
- 3) F/W/F
- 4) W/F/F/W
- 5) W/F/W/F/W
- worin W = Vliesbahn
- F = Gewebtes oder gewirktes Textilerzeugnis.
- Beispielsweise werden in Fall (1) ein Textilerzeugnis und eine Vliesbahn übereinandergelegt und dann vernadelt (verflochten). Durch das Vernadeln gehen die kurzen Fasern durch das Textilmaterial hindurch und werden mit diesem verflochten, und beide Oberflächen des Textilerzeugnisses sind mit den verflochtenen kurzen Fasern bedeckt. In Fall (4) gehen durch das ,Vernadeln einige kurze Fasern durch das obere Textilerzeugnis hindurch, aber nicht durch das untere Textilerzeugnis; das heißt, einige kurze Fasern sind zwischen den beiden Textilerzeugnissen eingeschlossen. So sind in allen diesen Fällen, sogar in den Fällen (3) und (4), beide Seiten eines jeden der Textilerzeugnisse mit den ineinandergeflochtenen kurzen Fasern gefüllt. Demgemäß sind alle der resultierenden Mehrfachschichtstrukturen von (3) bis (5) W/F/W/F/W. In Fall (5) ist ein Faservlies zwischen den beiden Textilerzeugnissen eingefügt, um die Dicke der eingeflochtenen Vliesschicht des mittleren Teils zu steuern. In den Fällen (3) bis (5) kann die vernadelte Bahn verwendet werden, wie sie ist, um ein dickes Produkt herzustellen, oder kann zwischen den beiden Textilerzeugnissen geteilt werden, um zwei dünne Produkte herzustellen. In Fall (3) muß, um die beiden Textilerzeugnisse zu trennen, ohne daß sie zerrissen werden, in gespalten werden, da sie fest mit der mittleren Vliesschicht verbunden sind. In Fall (4) kann die vernadelte Bahn zwischen den beiden Textilerzeugnissen getrennt werden, indem sie auseinandergezogen werden. Jedoch ist das Trennen umso schwieriger, je stärker die Verflechtung ist. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte das Trennen vorzugsweise einmal durchgeführt werden, bevor die Verflechtung stark wird, wobei die getrennten Bahnen dann wieder aufeinandergelegt und wieder miteinander vernadelt werden. Auf diese Art werden in Fall (4) üblicherweise wiederholte Schritte von Vernadeln und Trennen angewandt, um zwei Bahnen zu erhalten, ohne die Bahnen beim Trennen zu beschädigen.
- In jedem dieser Fälle kann die Vliesbahn vor dem übereinanderlegen vernadelt werden. Durch leichtes Vernadeln vor dem übereinanderlegen, kann ungünstiges Knittern des Textilerzeugnisses während des darauffolgenden Vernadelns verhindert werden. Das gilt besonders dann, wenn ein Kreuzvliesmaschinenprodukt verwendet wird, weil in einem solchen Fall aufgrund der Faserausrichtung der Bahn das Schrumpfen der Bahn durch Vernadeln in der Querrichtung größer ist als in der Längsrichtung, so daß es leicht zum Knittern des Textilmaterials kommt.
- Um die kurzen Fasern in Bündel aus feinen Fasern umzuwandeln, ist es vorzuziehen, einen Bestandteil aus den Mehrkernverbundfasern zu entfernen. Üblicherweise wird das Entfernen durchgeführt, indem ein Bestandteil der Verbundfaser mit einem Lösungsmittel extrahiert wird. Jedoch kann das Entfernen in manchen Fällen durch Zersetzen eines Bestandteils durch Wärme oder eine Chemikalie wie Säure durchgeführt werden. Das Umwandeln kann durchgeführt werden, bevor oder nachdem der Binder zugeführt wird. Zur Herstellung von künstlichem Rauhleder wird die Oberfläche der Verbundmaterialbahn aufgerauht, üblicherweise mit Sandpapier.
- Durch Aufrauhen nach dem Imprägnieren mit dem Binder können dichte Noppen auf der Oberfläche erhalten werden. Gemäß vorliegender Erfindung bewirkt die starke Verflechtung zwischen den Noppen und dem Basistextilmaterial hervorragende Verschleißbeständigkeit der Verbundmaterialbahn. Mit anderen Worten, die Noppen verflechten sich fest mit dem Basistextilerzeugnis und fallen nicht leicht ab.
- In der Folge wird die Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Die physikalischen Eigenschaften der Verbundmaterialbahnen wurden nach den folgenden Verfahren bestimmt.
- Drapiersteifigkeit: JIS (Japanische Industrienorm)-L1079, 5,17 (ein Verfahren, das im wesentlichen das gleiche wie ASTM D1388 ist, mit der Ausnahme, daß der Winkel von 41,5º auf 45º geändert wurde).
- Festigkeit und Bruchdehnung: JIS-L1079, 5.12.1
- Abriebbeständigkeit: Schwingzylinderverfahren nach ASTM D1175.
- Luftdruck: 0,281 kg/cm²
- Belastung: 0,454 kg
- Abriebgeschwindigkeit (Hübe/min): 125 +/- 5
- Umdrehung der Probe: 1 Umdrehung/100 Hübe (48 sek)
- Hub: 2,54 cm
- Papier: #400
- Anzahl an relativ langen Fasern: Jede Probe wurde in ein quadratisches Stück mit 20cm · 20 cm geschnitten, das Polyurethan (PU) wurde mit Dimethylformamid herausgelöst, und getrocknet. Das 1cm · 1cm-Quadrat in der Mitte der PU-aufgelösten Platte wurde mit Tinte schwarz gefärbt. Die gefärbten Noppenfasern wurden mit einer Pinzette herausgezogen, und die Anzahl an relativ langen Fasern, d. h. Fasern mit einer Länge von mehr als 20 mm wurde gezählt. Nach dem Wiederholen dieses Verfahrens, und wenn die Anzahl der relativ langen Fasern größer als 10 war, wurde die Gesamtzahl der relativ langen Fasern im gefärbten Bereich aus dem Gesamtgewicht der herausgezogenen Fasern extrapoliert.
- Verbundfasern vom Inseln-im-Meer-Typ (Inselbestandteil: Polyäthylenterephthalat; Meerbestandteil: Polystyrol: Insel/Meer-Gewichtsverhältnis: 80/20; Anzahl an Inseln: 16; Dicke der Verbundfaser: 3 Denier; Länge: 51 mm; Anzahl an Knittern: 14 Knitter/Inch) werden mit einer Karden- und eine Kreuzvliesmaschine in zwei Bahnen geformt und mit einer Nadeldichte von 100 Nadeln/cm² leicht vernadelt. Jede Bahn hatte ein Gewicht von 180 g/m². Ein glattes Gewebe aus untexturiertem hochverdrilltem Garn (Gewicht: 90 g/m²; Garnbestandteil: 76D-36 Filamente; Verdrillungsrate: 2000 t/m) wurde zwischen die beiden Bahnen eingefügt, so daß die Bahnen und das Textilmaterial übereinander lagen, um eine Bahn zu bilden. Als nächstes wurde die Bahn mit einer Nadeldichte von 2500 Nadeln/cm², Nadeltiefe von 7 mm und zufälligen Ausrichtung von Widerhaken vernadelt. Die resultierende Bahn war ohne Schädigung durch die Nadeln fest ineinandergeflochten und hatte ein Gewicht von 380 g/m². Die latente Verdrehungsspannung des hochverdrillten Garns, aus dem sie bestand, wurde abgebaut, indem die resultierende Bahn in heißes Wasser mit 98ºC getaucht wurde, und die Bahn wurde mit PVA-Lösung imprägniert und getrocknet. Der Feststoffanteil des imprägnierten PVA betrug 35% des Gewichts des Inselbestandteils. Als nächstes wurde die getrocknete Bahn mit einer Lösung von Polyurethan in DMF imprägniert und in Wasser koaguliert. Die koagulierte Bahn wurde wiederholt in heißes Wasser eingetaucht und ausgedrückt, und das PVA und das DMF wurden entfernt. Durch ein Aufrauhgerät wurden Noppen auf der Bahn gebildet, und die aufgerauhte Bahn wurde mit einem dispersen Farbstoff gefärbt, wobei ein Färbegerät vom Zirkulartyp verwendet wurde. Ein künstliches Rauhleder mit einer Dicke von 1,18 mm, einem Gewicht von 44g/m² und einer Dichte von 0,378 g/cm³ wurde erhalten. Das künstliche Rauhleder war, wie in Tabelle 1 gezeigt, weich, fest, hoch verschleißbeständig und wies eine geringe Bruchdehnung auf. Es war für Autoüberzüge, Sportschuhe und Überzüge für Möbel geeignet.
- Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt. Jedoch wurde das gewebte Textilerzeugnis aus hochverdrilltem Garn in Beispiel 1 durch einen gewöhnlichen Taft (Material: Polyäthylenterephthalat; Konstruktion: 75D-36f; Verdrillungsrate: 300) ersetzt. Die erhaltene Verbundmaterialbahn wies eine geringe Zugfestigkeit auf, hat eine relativ hohe Bruchdehnung und weiters waren zerrissene Taftfasern mit den feinen, kurzen Fasern verflochten und lagen an der Bahnoberfläche frei, was Steifigkeit und ungleichmäßiges Aussehen des Produktes mit sich brachte.
- Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden mit den Bahnen aus kurzen Fasern wiederholt, mit der Ausnahme, daß das gewebte Textilerzeugnis aus hochverdrilltem Garn nicht zwischen den Geweben eingefügt wurde. Die erhaltene Bahn hatte eine geringere Festigkeit, Verschleißbeständigkeit, und hatte eine zu hohe Bruchdehnung, um sie beispielsweise als einen Autoüberzug, für Sportschuhe oder als Überzug für Möbel verwenden zu können. TABELLE 1 Beispiel 1 Vergleichsbeispiele Gewicht (g/m²) Zugfestigkeit (kg/cm) längs quer Bruchdehnung (%) Custom-Abrieb (Zyklen) Biegesteifigkeit (mm) Aussehen gut schlecht Anzahl an relativ langen Fasern (Fasern/cm²)
- Ein Filz vom W/F/F/W-Typ wurde unter Verwendung der/des gleichen Faserbahn und Textilgewebes wie in Beispiel 1 nach den folgenden Verfahren gebildet:
- Bahn A: Herstellung einer vernadelten Bahn mit einem Flächengewicht von 250 g/m² bei einer Nadeldichte von 150 Nadeln/cm².
- Bahn B: Darüberlegen von Bahn A über ein Textilerzeugnis und Vernadeln der beiden mit einer Nadeldichte von 150 Nadeln/cm² und einer Nadeltiefe von 7 mm.
- Bahn C: Übereinanderlegen von zwei der Bahnen B in einer W/F/F/W-Anordnung und deren Vernadeln von einer Seite mit einer Nadeldichte von 200 Nadeln/cm².
- Bahn B&sub1;: Abziehen von Bahn C zwischen den beiden Textilerzeugnissen
- Bahn C&sub1;: Erneutes Darüberlegen von Bahn B&sub1; in einer W/F/F/W-Anordnung und Vernadeln von der gegenüberliegenden Seite mit einer Nadeldichte von 200 Nadeln/cm².
- Bahn C&sub7;: Siebenmaliges Wiederholen der gleichen Verfahren, zum Herstellen der Bahnen B&sub1; und C&sub1; in der gleichen Reihenfolge.
- Bahn C&sub7; wurde in warmes Wasser getaucht, getrocknet, und dann wurde der Meerbestandteil durch wiederholtes Eintauchen und Ausdrücken in Trichloräthylen entfernt. Als nächstes wurde die Bahn mit Polyurethanlösung imprägniert und in Wasser koaguliert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die koagulierte Bahn wurde getrocknet und durch Auseinanderziehen in zwei Bahnen getrennt.
- Die getrennten Bahnen wurden auf beiden Oberflächen aufgerauht, in 98ºC warmem Wasser geknittert und getrocknet. Die erhaltene rauhlederartige Bahn war sehr geschmeidig, fest und zeigte ein hervorragendes und glänzenderes Aussehen als das Produkt von Beispiel 1. Seine Abriebbeständigkeit betrug mehr als 20 000 Zyklen. Die Anzahl an relativ langen Fasern war 78 Fasern, wenn 5,3 mg (72 Gew.-% der Vliesschicht des gefärbten Bereichs) Fasern herausgezogen wurden, was einer Anzahl an relativ langen Fasern von 108 Fasern/cm² entspricht.
- Fasern vom Inseln-im-Meer-Typ mit einer Länge von 5 mm wurden in Wasser suspendiert und in ein papierartige Bahn mit einem Maschengitter geformt.
- Die Fasern vom Inseln-im-Meer-Typ waren die gleichen wie in Beispiel 1 verwendeten, mit der Ausnahme, daß sie eine Länge von 5 mm, ein Insel/Meer-Verhältnis von 57/43 und eine Inselanzahl von 36 aufwiesen. Vier Lagen dieser Bahn wurden mit dem gleichen Textilerzeugnis wie in Beispiel 1 überlagert und vernadelt. Jedoch zeigten die meisten der Fasern keine Verflechtung miteinander und mit dem Textilerzeugnis, und am Ende des Vernadelungsvorgangs waren viele Fasern abgefallen. Des weiteren waren, wenn die vernadelte Bahn in warmes Wasser getaucht wurde, die meisten der verbleibenden kurzen Fasern vom Textilerzeugnis abgefallen, und auf eine Weiterbehandlung wurde verzichtet.
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn aus einem
Textilerzeugnis, das entweder eine gewebte oder gewirkte Konstruktion aufweist,
und einer Faservliesbahn, welche die Schritte des Übereinanderlegens des
genannten Textilerzeugnisses und der genannten Faservliesbahn, des Verankerns
von Fasern der Faservliesbahn mit dem Textilerzeugnis durch Vernadelung und
des Bindens des Textilerzeugnisses und der Faservliesbahn mit einem Binder
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Textilerzeugnis zumindest
teilweise aus hochverdrilltem Multifilamentgarn mit zumindest 700 t/m
konstruiert ist und die Faservliesbahn in der Verbundmaterialbahn zumindest
10 Fasern mit zumindest 20 mm Länge pro cm² des Textilerzeugnisses aufweist,
wobei das Vernadeln auf eine solche Weise durchgeführt wird, daß das Verhaken von
Filamenten des Multifilamentgarns im wesentlichen verhindert wird, wohingegen
bewirkt wird, daß Fasern der genannten Faservliesbahn verankert werden.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn nach Anspruch 1, worin
die durchschnittliche Dicke der Fasern, die die genannte Faservliesbahn bilden,
nicht mehr als 0,8 Denier (0,88 dtex) beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn nach Anspruch 1 oder
2, worin die Fasern, welche die genannte Faservliesbahn bilden, Fasern sind,
die in feine Fasern mit nicht mehr als 0,8 Denier (0,88 dtex) umgewandelt
werden können und deren Umwandlung nach dem genannten Vernadeln durchgeführt
wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, welches zusätzlich eine
Verdrehspannungsentlastungsbehandlung des genannten hochverdrillten Garns
zur Aufhebung von Verdrehspannungen einschließt, welche Behandlung nach dem
genannten Vernadeln durchgeführt wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, worin die Verdrillungsrate des hochverdrillten
Garns nicht kleiner als 1000 t/m ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, worin die Verdrillungsrate des hochverdrillten
Garns nicht höher als 4000 t/m ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, worin sowohl die Kette als auch der Schuß des
genannten Textilerzeugnisses aus hochverdrillten Multifilamentgarn besteht.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, worin das Vernadeln mit Nadeln durchgeführt wird,
deren Haken weder parallel noch senkrecht zur Maschinenrichtung ausgerichtet
sind.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, worin die genannte Faserbahn vernadelt wird, bevor
die genannte Faserbahn und das genannte Textilerzeugnis übereinandergelegt
werden.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, worin zumindest zwei Textilerzeugnisse verwendet
werden und die resultierende Struktur in einem Bereich zwischen den beiden
Textilerzeugnissen gespalten wird, um zwei Verbundmaterialbahnen herzustellen.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialbahn nach Anspruch 10,
worin ein kombinierter Schritt aus dem genannten Vernadeln und dem genannten
Spalten zumindest zweimal wiederholt wird.
12. Verbundmaterialbahn, die ein gewebtes oder gewirktes Textilerzeugnis,
eine Vliesschicht, deren Fasern mit dem genannten Textilerzeugnis verankert
sind, und einen Binder umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte
Textilerzeugnis zumindest teilweise aus einem hochverdrillten Multifilamentgarn
mit zumindest 700 t/m konstruiert ist und die Vliesschicht aus einem
Faservliesmaterial erhalten wird, das auf dem Textilerzeugnis liegt, wobei
die Vliesfasern der Vliesschicht der Verbundmaterialbahn zumindest 10 Fasern
mit zumindest 20 mm Länge pro cm² des Textilerzeugnisses bilden, Fasern der
genannten Vliesschicht zwischen Strängen des hochverdrillten Multifilamentgarns
hindurchgehen und daran verankerte sind, im wesentlichen ohne durch die Stränge
hindurchzugehen.
13. Verbundmaterialbahn nach Anspruch 12, worin die Anzahl an Fasern mit einer
Länge von zumindest 20 mm zumindest 50 Fasern/cm² beträgt.
14. Verbundmaterialbahn nach Anspruch 13, worin die Anzahl an Fasern mit einer
Länge von zumindest 20 mm zumindest 100 Fasern/cm² beträgt.
15. Verbundmaterialbahn nach einem der Ansprüche 12 bis 14, worin die
durchschnittliche Dicke der Fasern, die die genannte Vliesschicht bilden,
nicht mehr als 0,8 Denier (0,88 dtex) beträgt.
16. Verbundmaterialbahn nach einem der Ansprüche 12 bis 15, worin die
Verdrillungsrate des genannten hochverdrillten Garns zumindest 1000 t/m
beträgt.
17. Verbundmaterialbahn nach einem der Ansprüche 12 bis 16, worin die
Verdrillungsrate des genannten hochverdrillten Garns nicht mehr als 4000 t/m
beträgt.
18. Verbundmaterialbahn nach einem der Ansprüche 12 bis 17, worin sowohl die
Kette als auch der Schuß des genannten Textilerzeugnisses aus hochverdrilltem
Mulitfilamentgarn besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60212279A JPS6278281A (ja) | 1985-09-27 | 1985-09-27 | 高強力柔軟皮革様物の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3688644D1 DE3688644D1 (de) | 1993-08-05 |
DE3688644T2 true DE3688644T2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=16619970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE86307155T Expired - Lifetime DE3688644T2 (de) | 1985-09-27 | 1986-09-17 | Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5112421A (de) |
EP (1) | EP0217593B1 (de) |
JP (1) | JPS6278281A (de) |
CA (1) | CA1302067C (de) |
DE (1) | DE3688644T2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0713344B2 (ja) * | 1989-08-28 | 1995-02-15 | 東レ株式会社 | シート状物の製造方法 |
DE4201868C2 (de) * | 1992-01-24 | 1994-11-24 | Gruenzweig & Hartmann | Nadelhilfsmittel für die Herstellung von Nadelfilz, damit hergestellter Nadelfilz, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
US5707710A (en) * | 1996-03-29 | 1998-01-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Composite sheet for artificial leather |
GB9827042D0 (en) * | 1998-12-09 | 1999-02-03 | Milliken Ind Ltd | Non-woven felt |
JP4569023B2 (ja) * | 2001-03-27 | 2010-10-27 | 東レ株式会社 | 立毛人工皮革の製造方法 |
TW499584B (en) * | 2001-11-08 | 2002-08-21 | Delta Electronics Inc | Wavelength division multiplexer and method of wavelength division |
KR100534525B1 (ko) | 2002-02-01 | 2005-12-07 | 주식회사 코오롱 | 저신장성 및 유연성이 우수한 인공피혁용 복합시트 |
US20040097152A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-05-20 | Boyd William O. | Composite fabrics with internal connecting elements |
US20040097148A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-05-20 | Tucker John Larry | Blister fabrics with internal connecting elements |
US20040097150A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-05-20 | Boyd William O. | Blister fabrics with internal connecting elements |
US20040177483A1 (en) * | 2003-03-11 | 2004-09-16 | Su Yue Chu | Method for forming counterfeit-deer-texture fabrics |
US20050118394A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-06-02 | Kuraray Co., Ltd. | Artificial leather sheet substrate and production method thereof |
US7194789B2 (en) * | 2003-12-23 | 2007-03-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Abraded nonwoven composite fabrics |
WO2005078184A1 (ja) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Toray Industries, Inc. | 皮革様シート状物およびその製造方法 |
WO2006040992A1 (ja) * | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Kuraray Co., Ltd | 人工皮革用不織布および人工皮革基体の製造方法 |
CN1308539C (zh) * | 2005-01-18 | 2007-04-04 | 山东同大纺织机械有限公司 | 高强度超细纤维仿真复合革及其制造方法 |
KR20080019630A (ko) | 2005-06-17 | 2008-03-04 | 가부시키가이샤 구라레 | 입모 시트 및 그 제조 방법 |
ITMI20051616A1 (it) | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Alcantara Spa | Intermedio multistrato utile per la preparazione di pelle artificiale ad aspetto scamosciato e metodo di preparazione |
KR100658097B1 (ko) * | 2005-12-19 | 2006-12-14 | 주식회사 코오롱 | 강도 및 신율 특성이 우수한 스웨이드조 인공피혁 |
US20070298208A1 (en) * | 2006-06-27 | 2007-12-27 | Aseere Lester M | Process of preparing carpet backing using nonwoven material |
US8025751B2 (en) * | 2008-05-07 | 2011-09-27 | Dzs, Llc | Needlepunched nonwoven with centrally-located binder |
DE102015109785A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Groz-Beckert Kg | Zweidimensionales Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung |
US11470909B2 (en) | 2015-10-26 | 2022-10-18 | Suzhou Addison Nonwoven Product Co., Ltd. | Shoe cover |
CN205053010U (zh) * | 2015-10-26 | 2016-03-02 | 苏州艾兴无纺布制品有限公司 | 一种鞋套 |
JP6819683B2 (ja) | 2017-03-29 | 2021-01-27 | 東レ株式会社 | シート状物 |
JP7420697B2 (ja) * | 2020-11-13 | 2024-01-23 | 林テレンプ株式会社 | 車両内装材向けスエード調表皮材 |
CN112962214A (zh) * | 2021-03-02 | 2021-06-15 | 中国人民解放军国防科技大学 | 一种高结晶近化学计量比SiC微纳纤维膜及其制备方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1651535A (en) * | 1925-07-16 | 1927-12-06 | Clarkcutler Mcdermott Co | Method of making a pile fabric |
US2991536A (en) * | 1954-03-10 | 1961-07-11 | Du Pont | Felted fabric and process for producing |
US3086276A (en) * | 1961-09-15 | 1963-04-23 | Lockport Felt Company Inc | Papermaker's felt |
DE2401298A1 (de) * | 1973-01-24 | 1974-07-25 | Standard Oil Co | Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite |
GB1574041A (en) * | 1976-01-30 | 1980-09-03 | Asahi Chemical Ind | Composite fabric and method for producing the same |
JPS539301A (en) * | 1976-07-12 | 1978-01-27 | Mitsubishi Rayon Co | Production of leather like sheet structre |
JPS5725482A (en) * | 1980-07-21 | 1982-02-10 | Asahi Chemical Ind | Composite sheet like article |
JPS5782583A (en) * | 1980-11-12 | 1982-05-24 | Asahi Chemical Ind | Suede like artificial leather having excellent garment property |
JPS57167441A (en) * | 1981-04-03 | 1982-10-15 | Asahi Chemical Ind | Laminate entangled body excellent in garment characteristics |
JPS57176295A (en) * | 1981-04-23 | 1982-10-29 | Ichikawa Woolen Textile | Papermaking needle felt and method |
US4475330A (en) * | 1982-06-03 | 1984-10-09 | Teijin Limited | High twist polyester multifilament yarn and fabric made therefrom |
EP0125367B1 (de) * | 1983-05-04 | 1987-09-16 | E. Bruderer Maschinenfabrik AG | Zangen-Vorschubgerät an Pressen oder dergleichen |
JPS6021980A (ja) * | 1983-07-12 | 1985-02-04 | Toray Ind Inc | 複合体 |
JPS6075686A (ja) * | 1983-10-01 | 1985-04-30 | Toray Ind Inc | 人工皮革ヤ−ン |
US4489125A (en) * | 1983-12-16 | 1984-12-18 | Porritts & Spencer, Inc. | Batt-on-mesh press felt having increased abrasion resistance, batt retention and dimensional stability |
US4533594A (en) * | 1983-12-16 | 1985-08-06 | Porritts & Spencer | Batt-on-mesh felt employing polyurethane-coated multifilaments in the cross-machine direction |
US4520059A (en) * | 1983-12-16 | 1985-05-28 | Engineered Yarns, Inc. | Ionomer-coated yarns and their use in papermakers wet press felts |
-
1985
- 1985-09-27 JP JP60212279A patent/JPS6278281A/ja active Granted
-
1986
- 1986-09-17 DE DE86307155T patent/DE3688644T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-17 EP EP86307155A patent/EP0217593B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-26 CA CA000519166A patent/CA1302067C/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-07 US US07/336,606 patent/US5112421A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0217593B1 (de) | 1993-06-30 |
US5112421A (en) | 1992-05-12 |
EP0217593A2 (de) | 1987-04-08 |
EP0217593A3 (en) | 1989-11-15 |
JPS6278281A (ja) | 1987-04-10 |
DE3688644D1 (de) | 1993-08-05 |
CA1302067C (en) | 1992-06-02 |
JPH041113B2 (de) | 1992-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688644T2 (de) | Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2703654C3 (de) | Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
DE2737703C3 (de) | Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
DE2654128C2 (de) | Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials | |
DE69421612T2 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE1761119A1 (de) | Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2724164A1 (de) | Wildlederaehnlicher aufgerauhter webstoff | |
DE2828394A1 (de) | Bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2310211C3 (de) | Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1998017134A1 (de) | Elastische einlage | |
EP0672773B1 (de) | Einlagevliesverbundstoff | |
DE2539994A1 (de) | Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke | |
DE2625836A1 (de) | Nichtgewebtes erzeugnis mit gewebeartiger wabenstruktur und verfahren zur herstellung | |
US5256429A (en) | Composite sheet for artificial leather | |
DE1635742A1 (de) | Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde | |
DE69913586T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen | |
DD202320A5 (de) | Naehwirkgewebe und verfahren zur herstellung | |
DE1560739A1 (de) | Zusammengesetztes Material | |
DE2801437A1 (de) | Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung | |
DE2746146C2 (de) | Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn | |
DE3313681C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffs und dessen Verwendung | |
DE2419423A1 (de) | Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3149137C2 (de) | ||
DE2035669C3 (de) | Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3200030A1 (de) | Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |