DE69421612T2 - Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm - Google Patents
Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte BalmInfo
- Publication number
- DE69421612T2 DE69421612T2 DE69421612T DE69421612T DE69421612T2 DE 69421612 T2 DE69421612 T2 DE 69421612T2 DE 69421612 T DE69421612 T DE 69421612T DE 69421612 T DE69421612 T DE 69421612T DE 69421612 T2 DE69421612 T2 DE 69421612T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nonwoven fabric
- continuous fibers
- manufacturing process
- process according
- liquid jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 21
- 241000021559 Dicerandra Species 0.000 title 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 title 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 81
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 56
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 9
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
- D04H3/11—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43918—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/492—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/009—Condensation or reaction polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/009—Condensation or reaction polymers
- D04H3/011—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/018—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the shape
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Diese Erfindung fällt in den Bereich der Herstellung von Vliesstofftüchern oder - bändern aus Endlosfasern, die mittels Verflechtung von Polymeren in geschmolzenem Zustand erfolgt; Gegenstand der Erfindung ist ein Herstellungsverfahren eines Vliesstoffes aus miteinander verbundenen Endlosfasern und der so erhaltene Stoff.
- Zu den heutigen Techniken für Faserbindungen zählt insbesondere auch die Verbindung durch Flüssigkeitsstrahl, wie Luftstrahl, Wasserdampfstrahl, Strahl einer wässrigen Lösung oder auch Hochdruckwasserstrahl.
- Diese derzeitigen Bindungsverfahren behandeln mittels Flüssigkeitsstrahl, insbesondere Hochdruckwasserstrahl, die Vliesstoffe, die mit Hilfe von Techniken wie Feucht- oder Trockenanlage (mittels mechanischem oder pneumatischem Kardieren der Fasern in einer Länge von 20 bis 80 mm) hergestellt worden sind.
- Die Feuchtanlage wird eingesetzt für kurze und platte Fasern, die meistens nicht länger als 20 mm sind.
- Die Trockenanlage hingegen setzt im allgemeinen gekräuselte Fasern ein, was die Herstellung eines einheitlichen Stoffes begünstigt, die Länge der Fasern kann bis zu 80 mm sein.
- Diese beiden Vliesstoffherstellungsverfahren verwenden meistens ein Gemisch aus synthetischen Fasern, möglicherweise mit dem Zusatz von Kunst- oder Naturfasern, häufig aus Zellulose, durch deren Vorhandensein eine bessere Verbindung mittels Hochdruckwasserstrahl ermöglicht wird, da die Fasern auf diese Behandlung besonders ansprechen.
- Außerdem ermöglicht die hohe Mobilität der geschnittenen, sich durch den Strahl bewegenden Fasern eine Veränderung der Struktur, da sich alle oder ein Teil der Fasern in Richtung der Kräftelinien, die im rechten Winkel zur Stoffoberfläche ausgeübt werden, verschieben.
- Diese Behandlung der Vliesstoffe durch Flüssigkeitsstrahl ist recht schwierig, da die Vliesstoffe aus gradlinigen Endlosgarnen synthetischer Polymere bestehen, da die Tatsache, dass die Fasern endlos sind, ihre Mobilität einschränkt, so dass deren Verwicklung sehr schlecht ist und die erforderlichen Drücke des Strahls sehr hoch, über 200 · 10&sup5; Pa, sein müssen, um ein mittelmäßiges Ergebnis zu erzielen, d. h. Vliesstoffe, die im Vergleich zu traditionellen Vliesstoffen aus Endlosfasern keine verbesserten oder zusätzliche günstige Eigenschaften aufweisen.
- Ziel dieser Erfindung ist eine Beseitigung dieser Unzulänglichkeiten.
- Ziel dieser Erfindung ist ein Herstellungsverfahren für Vliesstoffe aus miteinander verbundenen Endlosfasern, dadurch gekennzeichnet, zuerst einen Vliesstoff aus Zweikomponentenendlosfasern mit Kräuselung herzustellen, und dann diesen Vliesstoff einem Hochdruckflüssigkeitsstrahl zu unterziehen, durch dessen mechanische Wirkung eine Verwicklung und Verflechtung der gekräuselten Endlosfaser, die den Vlies bilden, ausgelöst wird.
- Die Erfindung lässt sich durch die folgende Beschreibung, die sich auf die bevorzugte Umsetzungsart bezieht, die aber keinen ausschließlichen Charakter hat, durch Verweise auf die schematischen Darstellungen besser verstehen, von denen:
- die Abb. 1 schematisch die Verformung einer platten Faser durch die Wirkung des Flüssigkeitsstrahls gemäß den klassischen Verfahren darstellt, und
- die Abb. 2 schematisch die Verformung einer gekräuselten Faser durch die Wirkung des Flüssigkeitsstrahls gemäß der Erfindung darstellt.
- Das Herstellungsverfahren dieser Erfindung besteht darin, zuerst einen Vliesstoff aus Zweikomponentenendlosfasern mit Kräuselung herzustellen, und dann diesen Vliesstoff einem Hochdruckflüssigkeitsstrahl zu unterziehen, durch dessen mechanische Wirkung eine Verwicklung und Verflechtung der gekräuselten Endlosfaser, die den Vlies bilden, ausgelöst wird.
- Wie in den Abb. 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist die maximale Verformung eines Faserelementes bestehend aus einer gekräuselten Faser (Abb. 2) wesentlich höher als die eines Faserelementes bestehend aus einer geradlinigen Faser, platt oder gerade (Abb. 1), wenn der Abstand zwischen den beiden Außenkanten für beide Elemente identisch ist.
- Außerdem ist die für die Verschiebung oder die Verformung einer solch gekräuselten Faser erforderliche Kraft niedriger als die Kraft, die benötigt wird, um bei einer gradlinigen Faser ein ähnliches Ergebnis zu erzielen.
- Hinzu kommt, dass die Wirkung des Flüssigkeitsstrahls auf die gekräuselten Fasern wesentlich effizienter ist als bei gradlinigen Fasern.
- Folglich ist die Intensität der Verwicklung und der Verflechtung der gekräuselten Zweikomponentenendlosfasern, und somit auch die Qualität und die Festigkeit der Bindung zwischen den gekräuselten Fasern eines Vliesstoffes, wesentlich größer als die Werte die bei geraden oder gradlinigen Fasern erzielt werden, wenn beim Bindungsverfahren dieselbe Menge an Energie aufgewendet wird.
- Gemäß einer ersten Eigenschaft der Erfindung weisen die gekräuselten Zweikomponentenfasern, die den Vliesstoff bilden, eine zweilamellige Struktur auf, bestehend aus zwei Faserkomponenten aus zwei unterschiedlichen Polymeren.
- Die Herstellung eines Vliesstoffes bestehend aus gekräuselten Endlosfasern mit zweilamelliger Struktur kann nach dem im französischen Patent Nr. 63 08770 beschriebenen Verfahren erfolgen, das durch das asymmetrische Verhalten der Fasern bei Erkalten an der Luft oder beim Verzug zu einer intensiven und stabilen, selbsttätigen Kräuselung führt.
- Die Zweikomponentenfasern, die aus zwei Faserbestandteilen nebeneinander bestehen, sind vorzugsweise aus zwei unterschiedlichen Polymeren in Form einer Verbindung zusammengesetzt, die auf der einen Seite aus einem Polyamid der durch das Polyamid 66, das Polyamid 6 und das Polyamid 11 gebildeten Gruppe und auf der anderen Seite aus einem Polyester der von Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und dem Copolyester gebildeten Gruppe besteht.
- Es sind aber auch Komponentenpaare Polyester-Polypropylen, Polyamid-Polypropylen, Paare aus zwei verschiedenen Polyamiden oder Kombinationen aus verschiedenen Polyethern, wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat sehr gut geeignet, um zweilamellige Strukturen zu erhalten, die eine selbsttätige Kräuselung aufweisen.
- Die Eigenschaften der beiden Polymere, die die zweilamellige Faser bilden, können in ihrer Zusammensetzung von 95/5 bis 5/95 variieren. Das Verhältnis des einen und des anderen Bestandteils hat einen Einfluss auf die Qualität und die Intensität der Kräuselung. Die Anpassung des Verhältnisses der beiden Bestandteile ist ein Mittel, um die Kräuselung der Fasern zu regeln.
- Diese Fasern können mittels verschiedener, bekannter Verflechtungs- I Extrusionsverfahren hergestellt werden und können neben einem runden Querschnitt auch andere Querschnitte aufweisen, wie zum Beispiel einen dreibögigen oder rechteckigen Querschnitt oder auch den Querschnitt eines Halbkreises oder einer Sichel.
- Bei diesen unterschiedlichen Faserformen ist es jedes Mal grundlegend wichtig, gleichzeitig die asymmetrischen und unterschiedlichen physikalischen Verhaltensweisen der beiden Grundbestandteile in der Erkaltungsphase und beim Verzug der Zweikomponentenfaser, um die Kräuselung zu erzielen, zu beachten.
- Die Kräuselung kann gegebenenfalls durch zusätzliche chemische Behandlung, wie im bereits genannten Patent beschrieben, oder durch physikalische, wie zum Beispiel thermische Behandlung, die zu unterschiedlichen Schwindungen der beiden Polymere führt, verstärkt werden.
- Entsprechend der bevorzugten Umsetzung der Erfindung sieht das Verfahren, im Falle von Faserbestandteilen aus inkompatiblen Polymeren, vor, die Fasern des Vliesstoffes mittels eines Flüssigkeitsstrahls einer mechanischen Wirkung bei einer solchen Intensität zu unterziehen, dass die Fasern in ihre Grundbestandteile zerlegt werden, die dann wiederum unter dem Einfluss des Flüssigkeitsstrahls verflochten und verwickelt werden.
- Handelt es sich zum Beispiel um eine zweilamellige Faser mit einem Bestandteil aus Polyethylenterephthalat und einem Bestandteil aus Polyhexamethylenadipamid wird die vollständige Trennung oder Zerlegung der genannten Faser unter der Wirkung eines Hochdruckwasserstrahls durchgeführt, so dass man zum Beispiel aus einer zweilamelligen Faser von 2 dtex zwei getrennte Fasern von je 1 dtex erhält.
- Diese Herabsetzung der Faserfeinheit führt unter anderem auch zu einer verbesserten Reaktion des Fasernetzes auf die mechanische Wirkung des Wasserstrahls, was wiederum die Verwicklung verbessert.
- Im günstigen Falle liegt die Feinheit der Zweikomponentenfaser unter 4 dtex, haben diese Fasern eine Kräuselungsfrequenz von 3 bis 30 Kräuselungen pro Zentimeter, am besten 8 bis 20 Kräuselungen pro Zentimeter, und liegt die Kräuselungsquote zwischen 50 und 400%.
- Der Begriff Kräuselung bezeichnet in dieser Patentschrift die räumliche Welligkeit eines Garns oder einer Faser und kann zahlenmäßig durch den Wert der Kräuselungsfrequenz, die die Anzahl der Kräuselungen pro Längeneinheit des Garns oder der Faser festlegt, und die Kräuselungsquote, mit Hilfe derer in Prozent der Unterschied zwischen den nicht gekräuselten Längen und den gekräuselten Längen des Garns oder der Faser im Verhältnis zur nicht gekräuselten Länge des Garns oder der Faser angegeben wird, definiert werden.
- Darüber hinaus weist der mit Zweikomponentenfasern hergestellte und gekräuselte Vliesstoff ein Gewicht von 10 bis 400 g/m², vorzugsweise zwischen 20 und 200 g/m², auf.
- Gemäß einer anderen Eigenschaft der Erfindung bestehen die Flüssigkeitsstrahle aus Wasserstrahlen, die bei einem Druck von 50 bis 300 · 10&sup5; Pa, vorzugsweise von 100 · 10&sup5; bis 250 · 10&sup5; Pa, auf beide Seiten des Vliesstoffes angewendet werden.
- Die zur Erzeugung des Flüssigkeitsstrahls erforderlichen Düsen haben vorzugsweise einen Spritzöffnungsdurchmesser zwischen 100 um und 250 um, wobei diese Düsen auf einem Steg in einer oder in mehreren Reihen mit einem Abstand zwischen den einzelnen Spritzdüsen, der vorzugsweise zwischen 0,2 und 1,2 mm liegt, angeordnet sind.
- Die Bleche, die den Vliesstoff während des Bindungsverfahrens aufnehmen, bestehen aus Metall oder aus synthetischem Material, und die Struktur und die Befestigung der Maschen sowie die Größe und der Abstand der Düsen beeinflussen das Aussehen des Vliesstoffes.
- Man erhält mit einem zuvor festgelegten Muster gelöcherte, großmaschige Erzeugnisse, oder Erzeugnisse mit gewirktem oder flanellartigem Aussehen und engen Maschen.
- In diesem letzten Fall besteht die Auflage des Vliesstoffes während der Anwendung des Flüssigkeitsstrahls aus Metallblechen, die mit 80 bis 120 mesh befestigt sind.
- Die Arbeitsgeschwindigkeit hängt von der Feinheit der Faser, von deren Young-Modul, von ihrer Wasserempfindlichkeit, vom Gewicht/m² des Vliesstoffes, selbstverständlich von der pro Oberflächeneinheit verfügbaren Energie und schließlich von der Wirkung der gewünschten Bindung ab. Diese Geschwindigkeiten können sich auf Werte zwischen 10 und 100 m/min. bei sehr leichten Vliesstoffen auf höhere Werte, belaufen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Vliesstoff, der mittels des zuvor beschriebenen Herstellungsverfahrens erzeugt worden ist und der entweder aus Zweikomponentenendlosfasern in einer Kräuselung besteht, wobei dieser Vliesstoff eine Struktur aufweist, die aus einer intensiven Verwicklung und Verflechtung dieser Endlosfasern resultiert, oder aus verwickelten und verflochtenen gekräuselten Endlosfasern besteht, die aus zwei unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sind und durch die Zerlegung der Zweikomponentenendlosfasern mit zweilamelliger Struktur entstanden sind.
- Die so behandelten Vliesstoffe weisen auf der einen Seite die Eigenschaften von Vliesstoffen aus Endlosfasern, wie hohe Reiß- und Zerreißfestigkeit und Stempeldurchdrücken, aber auf der anderen Seite auch Geschmeidigkeit, Fallfähigkeit und sogenannte "lintfree"-Eigenschaft - also keine losen Fasern und Flusen - auf, was einen wesentlichen Vorteil bei medizinischen und chirurgischen Anwendungen wie bei Pflastern, im Operationsbereich, für medizinische Kittel oder ähnliches, darstellt, und ermöglichen somit eine hohe Reibungsfestigkeit und Waschresistenz. Diese Eigenschaften können durch klassische Appreturbehandlungen der Textilindustrie noch verbessert werden.
- Es können auch gemäß den Anwendungen Textilveredelungsverfahren wie Färben, Bedrucken mittels Übertragungsmethoden, Bedrucken durch Pigmente oder durch Fixieren-Waschen, Radier- oder Schmirgelbehandlungen oder ähnliches durchgeführt werden.
- Neben den bereits genannten medizinischen Anwendungen kann der Vliesstoff auch in anderen textilen Bereichen eingesetzt werden, wie bei der Einrichtung (Wandbehänge, Tapeten, im traditionellen Bereich wie Textiltapeten, Filz, Stuhl- und Bettbezüge, Decken, usw.), im Bereich des Coatings (Schuhe, Lederwaren, Taschen, Automobilinnenausstattungen, usw.) oder bei Samtsynthetikleder oder Überzüge durch Imprägnierung weicher Bindemittel oder zum Beispiel von koaguliertem Polyurethan.
- Diese Erfindung wird gut durch das im folgenden aufgeführte Beispiel beschrieben.
- Mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung aus der Patentschrift FR 74 20254 wird ein Vliesstoff von 110 g/m² unter folgenden Bedingungen hergestellt:
- - Extrusion von Fasern zu 1,5 dtex, die jeweils aus zwei Faserbestandteilen nebeneinander in einem Verhältnis von 50/50 bestehen, wobei es sich bei dem einen um Polyester (Polyethylenterephthalatglykol) und bei dem anderen um Polyamid (Polyhexamethylenadipamid) handelt;
- - Verzug in einer pneumatischen Düse mit einem Luftdruck von 3,2 · 10&sup5; Pa, in einem Abstand von 125 cm zum Fadenleiter,
- - Ablage der Fasern auf ein Blech ohne Endaufnahme unter Anwendung des Verfahrens mit der Bezeichnung "travelling", das in FR 74 20254 beschrieben ist.
- [0045] Der so erzeugte Stoff von 110 g/m², der aus Zweikomponentenfasern besteht und deren selbsttätige Kräuselung ab der Ablage auf dem Aufnahmebleich sich auf 16 Kräuselungen/cm beläuft, wird dann bei einer Geschwindigkeit von 12 m/Minute bis zur Bindungsvorrichtung mittels Wasserstrahl, die über ein Metalltransportblech von 100 mesh mit einer Öffnung von 25% verfügt, befördert.
- [0046] Diese Bindungsvorrichtung ermöglicht anschließend eine Behandlung erst der einen und dann der anderen Seite des Vliesstoffes durch zwei Gruppen von vier Strahlreihen (Stäben), die in einem Abstand von 0,6 mm von einander entfernt liegen. Die Öffnungen der Spritzdrüsen haben einen Durchmesser von 100 u und die Drücke des Wasserstrahls jeder Reihe liegen nacheinander bei 160 - 220 - 140 · 10&sup5; Pa bei der ersten Gruppe und auf einer Seite, dasselbe gilt für die zweite Gruppe, die sich auf der anderen Seite des Vliesstoffes befindet.
- [0047] Nach dem Trocknen wird der Vliesstoff auf einer Trommel mit Luftdurchzug bei einer Temperatur von 160ºC getrocknet.
- [0048] Es wurde festgestellt, dass, wenn der Vliesstoff während des Trocknungsvorgangs in eine warme und feuchte Umgebung gebracht wird, die Kräuselung der Fasern im allgemeinen verstärkt wird, insbesondere wenn die Fasern durch den Flüssigkeitsstrahl nicht vollständig in Einzelbestandteile getrennt worden sind. Das bewirkt eine Retraktion des Vliesstoffes und eine Festigkeit der Verbindung und führt zu besseren "Falleigenschaften" des Vliesstoffes.
- [0049] Der erhaltene Vliesstoff hat sehr weiche und geschmeidige Griffeigenschaffen.
- [0050] Bei Untersuchungen unter dem Mikroskop kann man feststellen, dass die Polyamid- und die Polyesterteilchen vollständig getrennt sind und dass die Verwicklung sehr weit fortgeschritten ist.
- [0051] Die Reißlast und die Reißenergie des Vliesstoffes, die gemäß der Norm AFNOR GO7001 gemessen worden sind, die Anrissfestigkeit, die gemäß der Norm AFNOR GO7055 gemessen worden ist, und der Berstwiderstand, der gemäß der Norm AFNOR GO7112 gemessen worden ist, liegen auf einem sehr hohen Niveau; die Biegefestigkeit wird nach den Empfehlungen ISO/TC.94/SC 1139 F 3/70 ausgeführt.
- [0052] Die Verformung unter Belastung ist ebenfalls sehr begrenzt, was ein Beweis für die sehr gute Bindung ist.
- [0053] In der folgenden Tabelle sind auf der einen Seite die verschiedenen Eigenschaften eines Vliesstoffes (A) bestehend aus gekräuselten Endlosfasern mit zweilamelliger Struktur Polyamid 6.6/ Polyurethanterephthalat (50/50) von 1,5 dtex, die mit dem hier beschriebenen Verfahren mittels Hochdruckwasserstrahl verbunden worden sind, und auf der anderen Seite die Eigenschaften eines Vliesstoffes (B) bestehend aus einlamelligen, nicht gekräuselten Endlosfasern von 1,5 dtex, zusammengesetzt aus Polyester Polyethylenterephthalat, aufgeführt.
- [0054] Der Vergleich der beiden Spalten mit den entsprechenden Werten stellt die deutlichen Vorteile, die durch die Erfindung erzielt werden können, gut dar.
Claims (12)
1. Herstellungsverfahren für einen Vliesstoff
bestehend aus miteinander verbundenen Endlosfasern,
dadurch gekennzeichnet, zuerst einen Vliesstoff
aus Zweikomponentenendlosfasern herzustellen,
deren Feinheit unter 4 dtex liegt, wobei diese
Endlosfasern aus zwei Fasergrundstoffen zweier
unterschiedlicher Polymere bestehen und eine
selbsttätige Einkräuselung bei einer Kräuselungsfrequenz
von 3 bis 30 Kräuselungen pro Zentimeter und eine
Kräuselungsquote von 50 bis 400% aufweisen, und
dann diesen Vliesstoff einem
Hochdruckflüssigkeitsstrahl zu unterziehen, durch dessen
mechanische Wirkung eine Verwicklung und Verflechtung
der gekräuselten Endlosfasern, die diesen Vlies
bilden, ausgelöst wird.
2. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus zwei Komponenten
bestehenden und gekräuselten Endlosfasern, die
den Vliesstoff bilden, eine zweilamellige Struktur
darstellen.
3. Herstellungsverfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zweikomponentenendlosfasern, die aus zwei
Faserbestandteilen nebeneinander bestehen, aus
zwei unterschiedlichen Polymeren in Form einer
Verbindung zusammengesetzt sind, die auf der
einen Seite aus einem Polyamid der durch das
Polyamid 66, das Polyamid 6 und das Polyamid 11
gebildeten Gruppe und auf der anderen Seite aus
einem Polyester der von Polyethylenterephthalat,
Polybutylenterephthalat und dem Copolyester
gebildeten Gruppe besteht.
4. Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüchen 2
und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Endlosfasern des Vliesstoffes mittels Flüssigkeitsstrahl
einer mechanischen Belastung unterzogen werden,
die so stark ist, daß die genannten Endlosfasern in
ihre Grundbestandteile zerlegt werden, so daß im
folgenden durch den Flüssigkeitsstrahl eine
Verwicklung und Verflechtung erfolgt.
5. Herstellungsverfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Endlosfasern eine Kräuselungsfrequenz von 8 bis 20
Kräuselungen pro Zentimeter aufweisen.
6. Herstellungsverfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vliesstoff ein Gewicht von 10 bis 400 g/m², vorzugsweise
von 20 bis 200 g/m², aufweist.
7. Herstellungsverfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flüssigkeitsstrahl aus einem Wasserstrahl bei einem
Druck von 50 bis 300 · 10&sup5; Pa, vorzugsweise von
100 · 10&sup5; bis 250 · 10&sup5; Pa, besteht, wobei dieser
Strahl günstigerweise auf beide Seiten des
Vliesstoffes angewendet werden soll.
8. Herstellungsverfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spritzöffnungen der Düsen zur Erzeugung des
Flüssigkeitsstrahls einen Durchmesser zwischen 100 um
und 250 um aufweisen, wobei diese Düsen auf
einem Steg in einer oder in mehreren Reihen mit
einem Abstand zwischen den einzelnen Spritzdüsen,
der vorzugsweise zwischen 0,2 und 1,2 mm liegt,
angeordnet sind.
9. Herstellungsverfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auflage des Vliesstoffes während der Anwendung des
Flüssigkeitsstrahls aus Metallblechen besteht, die
mit 80 bis 120 mesh befestigt sind.
10. Herstellungsverfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vliesstoff während des Trocknungsvorgangs in eine
warmen und feuchten Umgebung gebracht wird, sodaß
die Kräuselung der Endlosfasern verstärkt wird und
daß eine Retraktion und Festigung des Vliesstoffes
bewirkt wird sowie die Griftqualität verbessert wird.
11. Mittels Herstellungsverfahren gemäß, einem der
Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 10 hergestellter
Vliesstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
Zweikomponentenendlosfasern mit einer selbsttätigen
Einkräuselung besteht, wobei dieser Vliesstoff eine
Struktur aufweist, die aus einer intensiven
Verwicklung und Verflechtung dieser Endlosfasern
resultiert.
12. Mittels Herstellungsverfahren gemäß einem der
Ansprüche 4 bis 10 hergestellter Vliesstoff, dadurch
gekennzeichnet, daß er aus durch Verwicklungen
und Verflechtungen entstandenen, gekräuselten
Endlosfasern besteht, die aus zwei
unterschiedlichen Materialien bestehen und die durch die
Dissoziierung der Zweikomponentenendlosfasern mit
zweilamelliger Struktur entstanden sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9304919A FR2705698B1 (fr) | 1993-04-22 | 1993-04-22 | Procédé de fabrication d'une nappe de non-tissé constituée de filaments continus liés entre eux et nappe ainsi obtenue. |
EP94440050A EP0694644B2 (de) | 1993-04-22 | 1994-07-29 | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm |
ZA945637A ZA945637B (en) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Process for the production of a non-woven cloth constituted of continuous interconnected filaments and cloth thus obtained |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69421612D1 DE69421612D1 (de) | 1999-12-16 |
DE69421612T2 true DE69421612T2 (de) | 2001-05-03 |
DE69421612T3 DE69421612T3 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=27236259
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0694644T Pending DE694644T1 (de) | 1993-04-22 | 1994-07-29 | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm |
DE69421612T Expired - Lifetime DE69421612T3 (de) | 1993-04-22 | 1994-07-29 | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0694644T Pending DE694644T1 (de) | 1993-04-22 | 1994-07-29 | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5355565A (de) |
EP (1) | EP0694644B2 (de) |
AT (1) | ATE186578T1 (de) |
DE (2) | DE694644T1 (de) |
DK (1) | DK0694644T3 (de) |
ES (1) | ES2141812T3 (de) |
FR (1) | FR2705698B1 (de) |
GR (1) | GR3032596T3 (de) |
PT (1) | PT694644E (de) |
SI (1) | SI0694644T1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5587225A (en) * | 1995-04-27 | 1996-12-24 | Kimberly-Clark Corporation | Knit-like nonwoven composite fabric |
US6352948B1 (en) | 1995-06-07 | 2002-03-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fine fiber composite web laminates |
US6200669B1 (en) | 1996-11-26 | 2001-03-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Entangled nonwoven fabrics and methods for forming the same |
US5970583A (en) * | 1997-06-17 | 1999-10-26 | Firma Carl Freudenberg | Nonwoven lap formed of very fine continuous filaments |
JPH11217757A (ja) * | 1998-01-30 | 1999-08-10 | Unitika Ltd | 短繊維不織布およびその製造方法 |
US7091140B1 (en) | 1999-04-07 | 2006-08-15 | Polymer Group, Inc. | Hydroentanglement of continuous polymer filaments |
DE19934442C2 (de) * | 1999-07-26 | 2001-09-20 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs und Vliesstoff zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidung |
DE19962356A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Freudenberg Carl Fa | Sanitärwäsche |
DE19962359B4 (de) * | 1999-12-23 | 2004-07-08 | Carl Freudenberg Kg | Thermovliesstoff |
DE19962360B4 (de) * | 1999-12-23 | 2005-06-30 | Carl Freudenberg Kg | Arbeitsschutzbekleidung |
DE19962355A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Freudenberg Carl Fa | Sanitärbekleidung |
DE19962361A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-12 | Freudenberg Carl Fa | Sportbekleidung |
DE19962357A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Freudenberg Carl Fa | Schlafbekleidung |
DE10009248C2 (de) * | 2000-02-28 | 2002-06-27 | Freudenberg Carl Kg | Medizinisches Verbandsmaterial |
DE10009281C1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-03-22 | Freudenberg Carl Fa | Schallabsorptionsmaterial |
US6692541B2 (en) | 2000-05-16 | 2004-02-17 | Polymer Group, Inc. | Method of making nonwoven fabric comprising splittable fibers |
US6736916B2 (en) | 2000-12-20 | 2004-05-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hydraulically arranged nonwoven webs and method of making same |
FR2835866B1 (fr) | 2002-02-12 | 2004-08-20 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Systeme de decondamnation d'ouvrant de vehicule automobile |
US6715189B2 (en) * | 2002-02-27 | 2004-04-06 | Milliken & Company | Method for producing a nonwoven fabric with enhanced characteristics |
DE10219929A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-12-04 | Freudenberg Carl Kg | Verfahren zur Verbesserung von Weichheit und/oder Fall von Vliesstoffen |
US6739023B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-05-25 | Kimberly Clark Worldwide, Inc. | Method of forming a nonwoven composite fabric and fabric produced thereof |
US6958103B2 (en) | 2002-12-23 | 2005-10-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Entangled fabrics containing staple fibers |
US7022201B2 (en) | 2002-12-23 | 2006-04-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Entangled fabric wipers for oil and grease absorbency |
US7194788B2 (en) | 2003-12-23 | 2007-03-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft and bulky composite fabrics |
US7645353B2 (en) | 2003-12-23 | 2010-01-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonically laminated multi-ply fabrics |
GB2415011B (en) * | 2004-06-11 | 2009-01-14 | Louver Lite Ltd | Blind fabric |
ES2279679B1 (es) * | 2005-05-09 | 2008-07-16 | Antonio Bullon Herrera | Perfeccionamientos en la constitucion de cortinas, estores y elementos similares. |
US8021996B2 (en) | 2008-12-23 | 2011-09-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven web and filter media containing partially split multicomponent fibers |
MX2022002543A (es) * | 2019-09-03 | 2022-03-22 | Berry Global Inc | Telas no tejidas hidroentrelazadas que incluyen fibras continuas rizadas. |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL147200B (nl) * | 1964-08-04 | 1975-09-15 | Du Pont | Werkwijze voor het vervaardigen van een van openingen voorziene niet-geweven stof en niet-geweven stof vervaardigd volgens deze werkwijze. |
US3485706A (en) † | 1968-01-18 | 1969-12-23 | Du Pont | Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production |
GB1254826A (en) * | 1969-03-12 | 1971-11-24 | Fiber Industries Inc | Improvements in polyalkylene filaments, staple fibre and yarns |
FR2299438A1 (fr) * | 1974-06-10 | 1976-08-27 | Rhone Poulenc Textile | Procede et dispositif pour la fabrication de nappes non tissees en fils continus thermoplastiques |
US4188690A (en) * | 1976-02-25 | 1980-02-19 | Mitsubishi Rayon Company, Limited | Nonwoven fabric and manufacturing method thereof |
US4329763A (en) * | 1979-01-04 | 1982-05-18 | Monsanto Company | Process for softening nonwoven fabrics |
DE3381143D1 (de) * | 1982-03-31 | 1990-03-01 | Toray Industries | Vlies aus ultra feinen verwirrten fasern, und verfahren zur herstellung desselben. |
US4548628A (en) * | 1982-04-26 | 1985-10-22 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Filter medium and process for preparing same |
JPS599279A (ja) * | 1982-07-07 | 1984-01-18 | 東レ株式会社 | 新規なアニリン調異色銀面をもつ人工皮革およびその製造方法 |
JPS59125954A (ja) * | 1982-12-31 | 1984-07-20 | ユニ・チャ−ム株式会社 | 不織布の製法 |
FR2546536B1 (fr) * | 1983-05-25 | 1985-08-16 | Rhone Poulenc Fibres | Procede pour le traitement de nappes non tissees et produit obtenu |
EP0148033B1 (de) * | 1984-01-05 | 1990-09-05 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Nichtgewobene Stoffbahnen |
US4939016A (en) * | 1988-03-18 | 1990-07-03 | Kimberly-Clark Corporation | Hydraulically entangled nonwoven elastomeric web and method of forming the same |
JPH0749619B2 (ja) * | 1990-04-12 | 1995-05-31 | ユニチカ株式会社 | 交絡不織布及びその製造方法 |
JPH0434058A (ja) * | 1990-05-30 | 1992-02-05 | Nippon Ester Co Ltd | 極細短繊維不織布の製造方法 |
JPH0457950A (ja) * | 1990-06-25 | 1992-02-25 | Nippon Ester Co Ltd | 極細短繊維不織布の製造方法 |
JPH0465567A (ja) * | 1990-06-28 | 1992-03-02 | Daiwabo Create Kk | 不織布及びその製造方法 |
US5382400A (en) † | 1992-08-21 | 1995-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same |
-
1993
- 1993-04-22 FR FR9304919A patent/FR2705698B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-28 US US08/053,367 patent/US5355565A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-07-29 DE DE0694644T patent/DE694644T1/de active Pending
- 1994-07-29 AT AT94440050T patent/ATE186578T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-29 EP EP94440050A patent/EP0694644B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-29 ES ES94440050T patent/ES2141812T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-29 DK DK94440050T patent/DK0694644T3/da active
- 1994-07-29 SI SI9430302T patent/SI0694644T1/xx unknown
- 1994-07-29 PT PT94440050T patent/PT694644E/pt unknown
- 1994-07-29 DE DE69421612T patent/DE69421612T3/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-09 GR GR20000400294T patent/GR3032596T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE694644T1 (de) | 1996-12-12 |
DK0694644T3 (da) | 2000-05-15 |
DE69421612D1 (de) | 1999-12-16 |
FR2705698B1 (fr) | 1995-06-30 |
PT694644E (pt) | 2000-04-28 |
EP0694644A1 (de) | 1996-01-31 |
US5355565A (en) | 1994-10-18 |
FR2705698A1 (fr) | 1994-12-02 |
DE69421612T3 (de) | 2004-11-04 |
SI0694644T1 (en) | 2000-04-30 |
ATE186578T1 (de) | 1999-11-15 |
EP0694644B2 (de) | 2004-03-10 |
EP0694644B1 (de) | 1999-11-10 |
ES2141812T3 (es) | 2000-04-01 |
GR3032596T3 (en) | 2000-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421612T2 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE2731291C2 (de) | Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3686928T2 (de) | Nichtgewobene stoffbahn und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE69028090T2 (de) | Anlage für die Herstellung einer Vliesstruktur und Produktionsverfahren | |
DE1220141B (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern | |
DE3151294C2 (de) | Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten | |
DE69129991T2 (de) | Anlage und verfahren zur gewebeverbesserung mittels wasserstrahlbehandlung | |
DE60122501T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit spaltbaren fasern | |
DE3689328T2 (de) | Leichter verwickelter nichtgewobener Vliesstoff mit guter Reissfestigkeit in der Maschinen- und Querrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE3688644T2 (de) | Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2239058A1 (de) | Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit | |
DE1560653B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses | |
DE69003681T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte. | |
DE2539725A1 (de) | Als traegermaterial fuer kunstleder geeignete faservliese, ihre herstellung und verwendung | |
DE2951307A1 (de) | Wildlederartiges flaechengebilde | |
DE3419637A1 (de) | Verfahren zur behandlung von vliesdecken und erhaltendes produkt | |
DE2410346C3 (de) | Faservliesstoff großer Fälligkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0013428A1 (de) | Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung | |
DE1485487A1 (de) | Tuftingware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3151322A1 (de) | "verfahren zur herstellung von polypropylen-spinnvliesen mit niedrigem fallkoeffizienten" | |
DE2201105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes | |
DE69716689T2 (de) | Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung | |
DE2856902A1 (de) | Inter-lining fibrous material | |
DE3886304T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesstoffes. | |
DE1635742A1 (de) | Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE |