DE10110964C2 - Thermoplastische Mehrschichtverbunde - Google Patents
Thermoplastische MehrschichtverbundeInfo
- Publication number
- DE10110964C2 DE10110964C2 DE10110964A DE10110964A DE10110964C2 DE 10110964 C2 DE10110964 C2 DE 10110964C2 DE 10110964 A DE10110964 A DE 10110964A DE 10110964 A DE10110964 A DE 10110964A DE 10110964 C2 DE10110964 C2 DE 10110964C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- layer
- weight
- parts
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 34
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 18
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 18
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 77
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 77
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 claims description 36
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 31
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 claims description 25
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 25
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 21
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003189 Nylon 4,6 Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006152 PA1010 Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 229920006396 polyamide 1012 Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 162
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 38
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 30
- UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenol Chemical compound C=C.OC=C UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 30
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 11
- -1 oligomers Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 4
- 229920003620 Grilon® Polymers 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- RWPFLARVZWFRBO-DAIXLEOSSA-N (2R,3R)-2-(2,4-difluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butane-2,3-diol methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O.C[C@@H](O)[C@](O)(Cn1cncn1)c1ccc(F)cc1F RWPFLARVZWFRBO-DAIXLEOSSA-N 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003724 Grilamid® L 25 W 40 Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical class O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDGKUVSVPIIUCF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpiperidine Chemical compound CC1CCCC(C)N1 SDGKUVSVPIIUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 229920003721 Grilamid® L 25 W 20 Polymers 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 1
- 241001417490 Sillaginidae Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- CGPRUXZTHGTMKW-UHFFFAOYSA-N ethene;ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=C.CCOC(=O)C=C CGPRUXZTHGTMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006017 homo-polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002114 nanocomposite Substances 0.000 description 1
- 229910000273 nontronite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 206010037833 rales Diseases 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/045—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with four or more layers without reinforcement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
- F16L9/123—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with four layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2329/00—Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
- B32B2329/04—Polyvinylalcohol
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L2011/047—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft thermoplastische Mehrschichtverbunde in Form eines
Mehrschichtrohrs, das insbesondere eine Kraftstoffleitung sein kann, oder eines Mehrschicht
behälters, enthaltend mindestens eine Schicht aus einer Formmasse auf Basis von Ethy
len/Vinylalkohol-Copolymeren und Schichten aus Formmassen auf Basis von Polyamid, so
wie Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Erfindung betrifft insbesondere Schlauch- oder Rohrleitungen für gasförmige oder
flüssige Medien, die aus mehreren Polymerschichten bestehen und eine verbesserte Bar
rierewirkung speziell gegenüber Kraftstoffen zeigen. Diese Kraftstoffe können auch alko
holische Komponenten aufweisen. Daher betrifft die erfindungsgemäße Mehrschicht
kraftfahrzeugrohrleitung auch die Führung von alkoholischen Medien. Diese Rohrleitun
gen sollen alkoholfest sein, das bedeutet, dass das Kunststoffrohr bei Führen eines Kraft
stoffes, der Alkohol enthält, eine störende Längung nicht erfährt. Eine derartige Leitung
soll zur praktisch längungsfreien Führung von Superbenzin mit einem Alkoholgehalt von
5% und gegebenenfalls mehr, geeignet sein. Der Begriff Alkohol meint im üblichen
Sprachgebrauch insbesondere Methylalkohol sowie Ethylalkohol und Mischungen davon
mit Wasser, aber auch höherwertige Alkohole. Der Begriff alkoholisches Medium be
zeichnet in diesem Zusammenhang nicht nur Kraftstoff mit Alkoholzusatz, sondern auch
z. B. Flüssigkeiten einer Scheibenwaschanlage oder Druckmedien eines Bremssystems.
Die bekannten Mehrschicht-Kraftfahrzeug-Rohrleitungen haben schon in den 90er Jahren
einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis und verschärften Umweltbestimmungen Rechnung
getragen als die bislang verwendeten Polyamid-Monorohre. Dies hatte sich auch in den
deutschen Normen DIN 73378 sowie DIN 74342 niedergeschlagen.
Bei Anwesenheit von Alkohol im zu führenden Medium werden störende Effekte ausgelöst.
Das mit dem Alkohol direkt in Berührung kommende Polyamid wird angequollen,
wobei Massvergrösserungen von 5-10% auftreten. Das Polyamid wird durch den Alkohol
aber auch extrahiert, d. h. Monomere, Oligomere, Weichmacher, Stabilisatoren etc. wer
den herausgelöst und gehen in das Medium Alkohol über. Dadurch verändern sich die Ei
genschaften des Rohres. Überdies können bei tieferen Temperaturen die herausgelösten
Monomeren und Oligomeren ausfallen und im Benzinsystem (z. B. in Filtern und Düsen)
zu Verstopfungen führen. Dieses Phänomen tritt besonders bei Polyamid 11 und Polyamid
12 auf.
Die bekannten Mehrschicht-Kraftfahrzeug-Rohrleitungen hatten sich bewährt, solange das
Medium, das sie führten, Alkohol nicht enthält.
Daher könnte man auch daran denken, anstelle des Werkstoffes Polyamid für die Kraft
fahrzeugrohrleitungen andere, nämlich alkoholfeste Kunststoffe, einzusetzen. Diese erfül
len jedoch nicht die an medienführende Systeme im Fahrzeugbau gestellten speziellen
Anforderungen, die von geringsten Durchlässigkeitswerten der Medien über anspruchs
volle mechanische Beständigkeit mit Kälteschlagfestigkeit von -40°C bis 100°C bis zu
hoher chemischer Beständigkeit bei Einfluss von Streusalz reichen.
Die oben schon angesprochene deutsche DIN 73378 ist in Europa die wichtigste Norm für
Rohre aus Polyamiden für Kraftfahrzeuge. Sie spezifiziert für massgeschneiderte Polya
midtypen Dimensionen, Berstdruck in Abhängigkeit von der Temperatur bis 130°C,
Schlagfestigkeit bei 23°C und -40°C, Stabilisierung, Weichmachergehalt, Flexibilität
(Zug-E-Modul) und Polyamidcharakteristik mit festgelegten Kurzbezeichnungen. Festzu
stellen ist, dass schon in dieser sehr alten DIN 73378 für unter der Karosserie verlegte
Rohre nur modifizierte Polyamid 12- und Polyamid 11-Materialien zugelassen werden.
Auch in den USA (SAE J 844d und J 1394), Grossbritannien (BS 5409) und Japan (JASO
M 301) sind nur modifizierte Polyamid 12- und Polyamid 11-Typen, z. B. für Bremslei
tungen und Rohrwendeln zugelassen.
Die Standard-Anforderungen für die heutigen Kraftstoffleitungen (SAE J 2260) sind, wie
oben angeführt wurde, vielfältig. Neben den typischen mechanischen und chemischen
Polyamidmerkmalen müssen heutige Kraftstoffleitungen aus Umweltschutz- und Gesund
heitsgründen höchste Barriereeigenschaften gegenüber flüchtigen organischen Verbindun
gen aufweisen. Gemäss heutigem Stand der Technik besteht eine Kunststoffkraftstofflei
tung für Personenwagen aus mehreren Materialschichten. Dabei werden gezielt Eigen
schaften von mehreren Polymeren kombiniert. Dies geschieht im Wege der Coextrusion.
Es ist dabei notwendig, dass die einzelnen Schichten, die im direkten Kontakt zueinander
stehen, verträglich sind, um somit eine gute Haftung während der ganzen Lebensdauer des
Bauteils zu erreichen. Zwischen nicht verträglichen Polymeren ist deshalb der Einsatz ei
nes Haftvermittlers notwendig.
Polyamide, insbesondere Polyamid 11 (PA 11) oder Polyamid 12 (PA 12), sind wegen der
guten mechanischen und chemischen Eigenschaften für diese Anwendungen bevorzugt als
Material für Rohraussenschichten im Einsatz. Obwohl Polyamide für sich alleine gute mecha
nische Eigenschaften, insbesondere gute Zähigkeit aufweisen, genügt die Sperrwirkung ge
genüber alkoholischen Kraftstoffen nicht. Insbesondere polare Substanzen können leicht
durch Polyamide migrieren. Dies ist beispielsweise bei Kraftstoffleitungen, in denen alkohol
haltiger Kraftstoff geführt wird, äusserst nachteilig. Dies ist im Hinblick auf die in den letzten
Jahren aufkommenden Umweltschutz- und Sicherheitsüberlegungen unerwünscht.
Es wurden deshalb Entwicklungen durchgeführt, um Mehrschichtrohre mit verbesserten
Barriereschichten herzustellen. Als Barriereschichten kommen heutzutage üblicherweise
Fluorpolymere wie PVDF und ETFE als Barriere zur Anwendung. Diese Materialien sind
jedoch teuer. Auch beim Einsatz von sehr dünnen Schichten aus diesem Material entste
hen Materialkosten für das Gesamtrohr, die 40-60% höher liegen als bei einem Ein
schichtrohr aus PA 11 bzw. PA 12. Beim Einsatz von Fluorpolymeren müssen zudem bei
der Verarbeitung sowie auch bei der Beseitigung nach dem Einsatz des Produktes für
Mensch und Umwelt zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Ethylen/Vinylalkohol-Copolymere, abgekürzt auch EVAL genannt, im englischen
Sprachraum auch als EVOH bezeichnet, sind als Barrierematerial gegen unpolare und po
lare Lösungsmittel bekannt und werden als Barriereschichten für Mehrschicht-
Kraftfahrzeugleitungen vorgesehen (vgl. DE 35 10 395 A1, DE 38 27 092 C1 und
EP 0 428 834 A2). Allerdings werden Mehrschicht-Kraftstoffleitungen mit Ethylen/
Vinylalkohol-Copolymeren als Barriereschichten in der Praxis kaum eingesetzt, da die
Verfügbarkeit von EVOH noch vor wenigen Jahren sehr eingeschränkt war. Damit EVOH
seine hervorragenden Barriereeigenschaften beibehält, muss es vor Feuchtigkeit geschützt
werden. Deshalb wird es bevorzugt als Zwischenschicht und nicht in direktem Kontakt mit
dem Fluid eingesetzt. Weiterhin ist bekannt, dass EVOH in reiner Form nur in geringen
Schichtdicken verwendet werden kann. Ethylen/Vinylalkohol-Copolymere mit den gefor
derten Barriereeigenschaften sind nämlich bekannt als ausserordentlich brüchige Polymere
mit nur geringer Reissdehnung.
Gemäss Kunststoff-Taschenbuch, Saechtling, 26. Ausgabe, enthalten typische EVAL-
Barrieretypen einen VAL-Gehalt von 53 bis 68 Gew.-%. Demzufolge besitzen diese Ma
terialien eine erhebliche Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit. Es wird beschrieben, dass diese
EVAL-Typen bei einem Wassergehalt von 3 bis 8% die Sperrwirkung verlieren. Saecht
ling empfiehlt deshalb EVAL als Mehrschichtfolie zwischen PE, PP und PA oder PET
einzusetzen.
Es wäre daher wünschenswert, wenn es gelänge, geeignete Polymere zu finden, die
gleichzeitig zu EVOH, als auch zu Polyamiden wie PA 11 und PA 12 eines Mehrschicht
verbunds eine gute und beständige Haftung ergeben. Die EVOH-Zwischenschicht hat da
bei, wie schon in EP 0 428 833 B1 beschrieben, neben ihrer Hauptfunktion als Barriere
schicht gegenüber dem Medium (z. B. Kraftstoff) die zweite Funktion, dass aus dieser
Schicht und den nach aussen hin angeordneten Schichten Monomere, Oligomere und an
dere Substanzen nicht im Transportmedium in Lösung gehen (deshalb die Zusatzbezeich
nung "Lösungsinhibitorschicht").
DE 41 30 486 A1 beschreibt eine Mehrschicht-Schlauchfolie zur Umhüllung von abge
packten Füllgütern, insbesondere Lebensmitteln, die während oder nach dem Abfüllen
eine Wärmebehandlung erfahren. Die Folie ist aus mindestens drei Polyamid-Schichten
aufgebaut, zwischen die zur verbesserten Barrierewirkung zwei EVOH-Schichten jeweils
zwischen zwei Polyamid-Schichten angeordnet sind. Bei einer bevorzugten Ausfüh
rungsform wird weiterhin, eine Schicht auf Basis von Ethylen und/oder Propylen zwischen
zwei Polyamid-Schichten angeordnet, die eine wasserdampfsperrende Wirkung aufweist.
Wahweise können die Polyamid-Schichten bis zu 30 Gew.-% (teil-)aromatisches Polya
mid und/oder olefinisches (Co-)Polymer und/oder (Co-)Polyester enthalten.
DE 195 29 603 A1 (Wolff Walsrode) beschreibt eine vierschichtige Schlauchfolie, d. h.
eine Wursthülle, die eine Innen- und eine Außen-Schicht auf Polyamid, eine EVOH-
Schicht als Sauerstoff-Barriereschicht und eine Schicht auf Propylenbasis als wasser
dampfsperrende Schicht umfasst.
Als eine Variante dieser Anordnung beschreibt DE 198 06 468 A1 (Wolff Walsrode) die
Anordnung einer Siegelschicht als Außenschicht. Dabei wird an einem Trägerfilm aus
Polyamid/EVOH/Polyamid an der einen Polyamid-Schicht eine Haftvermittlerschicht und
anschließend eine Schicht auf der Basis von Polyethylen, Ethylen-Copolymerisaten oder
Polypropylen angeordnet.
EP 0 428 833 B1 (Technoflow), die DE 40 01 125 C1 entspricht, beschreibt fünfschichtige
Kraftfahrzeugrohrleitungen für alkoholhaltige Medien, bestehend aus einer Aussenschicht
aus den Polymeren PA 11 oder PA 12, einer Zwischenschicht aus PA 6, einer Lösungsin
hibitorzwischenschicht aus EVAL und einer Innenschicht aus PA 6. PA 6 und EVAL
haften ohne Haftvermittler in direktem Kontakt zueinander. Als fünfte Schicht zwischen
PA 6 und PA 12 enthält die beschriebene Leitung einen Haftvermittler auf Polyethylen- oder
Polypropylenbasis mit aktiven Seitenketten. Gemäss EP 0 428 833 B1 haben die be
vorzugten EVAL-Typen einen Ethylenanteil von 30 bis 45%. Gemäss EP 0 428 833 B1
sind daher zwei Haftvermittlerschichten, bestehend aus Polyamid 6 bzw. Polyolefin not
wendig, um das EVAL mit dem Polyamid 12 zu verbinden.
EP 0 428 834 A2 (Technoflow), die DE 40 01 126 C1 entspricht, beschreibt dreischichtige
Kraftstoffleitungen mit Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer (EVAL) als Innen-, PA 11 oder
PA 12 als Aussenschicht. Als Haftvermittler zwischen EVAL und Polyamid 11 oder 12
wird Polyethylen oder Polypropylen mit aktiven Seitenketten vorgeschlagen.
DE 35 10 395 A1 (Technoflow) beschreibt dreischichtige Kraftstoffleitungen mit Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer
(EVAL) als Alkoholbarriere. DE 35 10 395 A1 sieht be
reits die Notwendigkeit, EVAL vor Feuchtigkeitsaufnahme zu schützen. Als Lösung für
diese Zwecke wird Polyamid und im speziellen PA 11 und PA 12 als Wassersperrschicht
vorgeschlagen. Zwischen EVAL und PA 11 oder PA 12 ist gemäss DE-OS 35 10 395 kein
Haftvermittler vorgesehen. Damit wird aber in der Praxis keine genügende Haftung zwi
schen den Schichten erreicht. Als Folge delaminieren die Schichten des Rohres und es
verliert dadurch seine mechanischen Eigenschaften.
Die Firma Kuraray Co., Ltd. beschreibt in der Produktbroschüre: "KURARAY EVAL
RESIN", Okt. 92, dass eine gute Haftung zwischen EVAL und "Nylon" ohne Haftver
mittler angeblich möglich sei, hingegen bei Polyolefinen ein Haftvermittler notwendig sei.
Dergleichen beschreibt US 5,491,009 A (Grace) eine Mehrschicht-Schlauchfolie, die unter
anderem die Schichtfolge Polyolefin/Haftvermittler/Polyamid/EVOH/Polya
mid/Haftvermittler/Polyolefin umfasst. Sowohl Technoflow in DE 35 10 395 A1 als auch
Kuraray und US 5,491,009 A gehen dabei auf die speziellen Haftungsprobleme zwischen
EVOH und PA 12 nicht ein.
EP 0 692 374 A1 (Grace) beschreibt einen Mehrschichtverbund, d. h. eine Folie gemäß
US 5,491,009 A, mit der Ausnahme, dass der EVOH-Schicht an der Polyamid-Schicht bis zu
20 Gew.-% Copolyamid zugesetzt wird, um die Verarbeitbarkeit und die Folienstruktur
dieser Schicht zu verbessern.
In JP 07-308996 A werden Mehrschichtverbunde mit EVOH-Barriereschichten beschrieben,
jedoch mit dem Hinweis, dass diese den Nachteil haben, dass durch Spannungsrisse im
EVOH die Barrierewirkung abnimmt. Dieser Nachteil kann gemäss JP 07-308996 A dadurch
überwunden werden, dass man dem EVOH eine gewisse Menge Copolyamid 6/12 zu
mischt. Bei weniger als 10 Gew.-% Copolyamid 6/12 in der Mischung wird jedoch die
Spannungsrissbeständigkeit ungenügend, während bei mehr als 50 Gew.-% Copolyamid
6/12 die Barriereeigenschaften schlechter werden. Gemäss JP 07-308996 A werden auch
Mehrschichtverbunde mit zwei bis sieben Schichten beschrieben. Zu den weiteren ther
moplastischen Schichten wird erläutert, dass diese unter anderem auch aus Polyamid oder
Polyester aber auch aus Mischungen von Polyamid 6 mit Polyolefinen bestehen können.
Weiterhin wird in JP 07-308996 ausgeführt, dass im Copolyamid 6/12 ein Copolymeri
sationsverhältnis von Caprolactam zu Laurinlactam in einem Bereich von 85 : 15 bis 55 : 45
bevorzugt wird.
In EP 0 731 308 B1 (ELF ATOCHEM) werden Mehrschicht-Kraftfahrzeugrohrleitungen
beschrieben mit einer Innenschicht aus einem modifiziertem Polyamid, in welchem ein
Polyolefin als Schlagzähmodifikator dispergiert ist. Die Polyamidmatrix aus Polyamid 6
macht den Hauptbestandteil (65 Teile) aus. Darin ist ein Copolymer aus Ethylen/Buten
sowie ein Copolymer aus Ethylen/Ethylacrylat/Maleinsäureanhydrid dispergiert. Die Au
ssenschicht der Rohrleitung besteht aus Polyamid 12; eine EVOH-Schicht ist zwischen der
inneren und äusseren Schicht und einer weiteren Haftvermittlerschicht angeordnet.
EP 1 036 968 A1 (Atofina), ein Dokument gemäß § 3(2)1 Nr. 2 PatG, beschreibt Mehr
schichtpolymerleitungen auf Basis von Polyamiden und weist in einer bevorzugten Ausfüh
rungsform eine Schichtenfolge (von innen nach außen) auf mit einer ersten Schicht aus einer
Mischung aus Polyamid und einem Polyolefin oder auch aus einer Schicht aus Polyamid, ei
ner EVOH-Schicht als Barriereschicht, einer Schicht aus einem Copolyamid als Haftvermitt
ler und einer Schicht aus einem Polyamid, das insbesondere Polyamid 11 oder Polyamid 12
sein kann. Die in EP 1 036 968 A1 beschriebenen Haftvermittler sind Copolyamid 6/12 mit 20
bis 80 Gew.-% Polyamid 6 Anteil sowie Polyamid 612 und Polyamid 610.
EP 0 617 219 A2 (Technoflow) beschreibt mehrschichtige, durch Coextrusion hergestellte
Kraftfahrzeugrohrleitungen, die als Sperrschichtkunststoffe EVOH, Polyamid und/oder PBT
enthalten. Gemäss EP 0 617 219 A2 muss aber mit mindestens zwei dünnen Sperrschicht/-
Laminatfilmen gearbeitet werden, die vom Material her gleich oder unterschiedlich sein kön
nen, und diese Sperrschichtfilme werden durch Haftvermittlerfilme in Verbund gebracht.
Durch diesen Mehrschichtaufbau des Laminates ist es möglich, dass auch bei spröden Sperr
kunststoffen erhebliche Biegeverformungen eines derartigen Rohres möglich sind, insbeson
dere wenn die Haftvermittlerfilme schubspannungsausgleichend eingerichtet sind.
US 5,469,892 A (ITT) beschreibt Kraftstoffleitungen mit mindestens drei Schichten und ei
nem gewellten Bereich, d. h. gewellten Wandungen. Die Kraftstoffleitungen können bis zu
maximal fünf Schichten aufweisen. Als bevorzugtes Material für die Aussenschicht wird
Polyamid 12 genannt; Polyamid 6 wird als bevorzugtes Material für die Innenschicht
aufgeführt, welches überdies elektrisch leitfähig ausgerüstet sein kann. Das Mehr
schichtrohr gemäss US 5,469,892 A kann auch Zwischenschichten enthalten, die nicht
aus Polyamid bestehen und Barriereeigenschaften gegenüber Kohlenwasserstoffen aus
dem Kraftstoff aufweisen. Als Barriereschicht wird eine PBT- und/oder EVOH-Schicht
erwähnt.
US 5,460,771 A (ITT), die EP 0 743 894 B1 bzw. DE 695 14 645 T2 entspricht, beschreibt
ein Verfahren zur Wellrohrherstellung von drei- oder mehrschichtigen gewellten Rohren
für den Kraftstofftransport. Als Material für die Innenschicht werden neben Fluorpolyme
ren auch verschiedene Polyamide (PA 6, PA 11, PA 12) aufgeführt, während die Außen
schicht aus Polyamid 12 oder Polyamid 11 bestehen kann. Alternativ zu Fluorpolymer-
Barriereschichten können dazwischen liegende Barriereschichten aus EVOH bestehen.
Zum Problem der mangelnden Haftung zwischen EVOH und PA 12 bzw. PA 11 werden
aber keine Vorschläge gemacht.
DE 195 37 003 A1 (EMS Inventa AG) beschreibt thermoplastische Mehrschichtverbunde
aus mindestens einer Innenschicht aus thermoplastisch verarbeitbaren Fluorpolymeren,
mindestens einer Haftvermittlerschicht auf Basis von Polyamid, das einen Aminoendgrup
pen-Überschuss aufweist und mindestens ein dem auspolymerisierten Polyamid zugesetz
tes Diamin und mindestens eine Polyamidaußenschicht, wobei diese Schichten kraft
schlüssig miteinander verbunden sind. Die Mehrschichtverbunde gemäß DE 195 37 003 A1
können auch in Form von Mehrschichtrohren oder Mehrschichtbehältern vorliegen. Der
beschriebene Haftvermittler in DE 195 37 003 A1 basiert auf Polyamid und funktioniert in
der Praxis nur mit einem zugesetzten Diamin. Weiterhin werden in DE 195 37 003 A1
keine Mehrschichtverbunde mit EVOH als Barriereschichten beschrieben.
In der KFZ-Industrie werden zur Erreichung rationeller Montageabläufe vorgeformte
Kraftstoffleitungen eingesetzt. Zu diesem Zweck werden die Kunststoffrohre thermoge
formt, d. h. unter Wärmeeinwirkung bleibend verformt. Bevorzugt wird dieser Prozess mit
Heißluft, Öl, Infrarot oder Wasserdampf durchgeführt. Eine hohe Wirtschaftlichkeit wird
mit Dampf mit Temperaturen im Bereich von 140°C bis 160°C erreicht. Diese hohe
thermische Belastung erfordert aber eine optimale Haftungsfestigkeit und Temperaturbe
ständigkeit der verwendeten Rohrmaterialien.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen preiswerten thermoplastischen
Mehrschichtverbund in Form eines Mehrschichtrohres oder eines Mehrschichtbehälters,
insbesondere eine Mehrschichtkraftstoffleitung mit Barrierewirkung für die Automobilin
dustrie, ohne den Einsatz von Fluorpolymeren bereitzustellen, wobei eine einfache Her
stellung und Weiterverarbeitung ermöglicht wird. Insbesondere soll auch bei einer hohen
thermischen Belastung, wie es z. B. beim Thermoformen der Fall ist, eine optimale Haft
festigkeit und Temperaturbeständigkeit der verwendeten Rohrmaterialien gegeben sein.
Die obige Aufgabe wird durch den thermoplastischen Mehrschichtverbund gemäß den
Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch das Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass Polyamide aus der Gruppe aus
einer Mischung aus Polyamid 6 und Polyamid 12 mit Verträglichkeitsvermittler, einer
Mischung aus Polyamid 6 und Polyamid 11 mit Verträglichkeitsvermittler, gleichzeitig
eine gute, beständige und dauerhafte Haftung sowohl zu EVOH als auch zu Polyamid 12
oder Polyamid 11 sicherstellen.
Erfindungsgemäße Mehrschichtverbunde enthalten mindestens eine Zwischenschicht aus
einer Formmasse auf Basis von Ethylen/Vinylalkohol-Copolymeren zwischen Schichten
aus Formmassen auf Basis von Polyamid (wobei unter dem Begriff Polyamid Homopo
lyamide, Copolyamide und Mischungen aus Homopolyamiden und/oder Copolyamiden
verstanden werden), wobei die Zwischenschicht auf mindestens einer Seite über eine haft
vermittelnde Schicht aus einer Formmasse auf Basis der im vorangegangenen Absatz auf
geführten Polyamide mit mindestens einer Schicht aus einer Formmasse auf Basis von
Polyamid 12 oder Polyamid 11 verbunden ist. Neben Polyamid 12 oder Polyamid 11 kön
nen in letzterer Schicht auch Polyamid 1010, Polyamid 1012 oder Polyamid 1212 verwen
det werden, die gegenüber EVOH auch eine ungenügende Haftung aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtverbunde weisen die Form eines Mehrschichtrohres
oder eines Mehrschichtbehälters auf.
In Bezug auf die EVOH-Zwischenschicht kann der Schichtenaufbau auf den beiden Seiten
unterschiedlich oder gleich sein.
Bei Verwendung einer der erwähnten Polyamid-Mischungen als haftvermittelnde Form
masse beträgt der Anteil an Polyamid 6 bevorzugt zwischen 25 und 80 Gewichtsteile, be
zogen auf 100 Gewichtsteile beider Polyamide zusammen.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wurde, um beim Thermoformen Ein
schränkungen zu vermeiden, darauf geachtet, dass der Schmelzpunkt der haftvermitteln
den Polyamide oberhalb 150°C liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der thermoplastische Mehr
schichtverbund aus einer inneren Schicht (a) aus einer Formmasse auf Basis von Polyamid
6, Polyamid 46, Polyamid 66, Polyamid 69, Polyamid 610 oder Polyamid 612, welche
direkt an EVOH haften, gefolgt von einer Schicht (b) aus einer Formmasse auf Basis von
Ethylen/Vinylalkohol-Copolymeren, einer Haftvermittlerschicht (c) aus einer Formmasse
auf Basis der genannten haftvermittelnden Polyamide und einer Außenschicht (d) aus ei
ner Formmasse auf Basis von Polyamid 12 oder Polyamid 11 (vgl. Anspruch 7).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Innenschicht (a)
mit Antistatika wie Ruß, Karbonfasern, Graphitfasern, Metallpulver oder -fasern etc. aus
gestattet, so dass die Innenschicht elektrisch leitfähig wird. Zu diesem Zweck kann aber
auch eine zusätzliche fünfte, dünne, durch Antistatika elektrisch leitfähig gemachte Innen
schicht auf Basis der Polyamide von Schicht (a) vorgesehen werden. Eine solche zusätzli
che innerste Schicht ist billiger als die dickere Schicht (a) antistatisch auszurüsten.
Auch im Rahmen von Anspruch 1 ist es selbstverständlich möglich, die Innenschicht des
Mehrschichtverbunds, die nicht auf die vorgängig unter (a) genannten Polyamide beschränkt
ist, antistatisch auszurüsten. So ist zum Beispiel auch ein sozusagen symmetri
scher Aufbau mit 5 Schichten möglich, mit EVOH als Mittelschicht und PA 12 als Außen- und
Innenschicht, jeweils mit einer erfindungsgemäßen Haftvermittlerschicht dazwischen.
Die Polyamid 12-Innenschicht kann dabei elektrisch leitfähig, insbesondere mit Karbonfa
sern oder Leitruß, ausgestattet sein.
Die Polyamid-Formmassen des erfindungsgemäßen thermoplastischen Mehrschicht
verbundes können weiterhin einen oder mehrere die Schlagzähigkeit verbessernde Kau
tschuke enthalten.
Solche Kautschuke, auch Schlagzähmodifikatoren genannt, sind unter anderem beschrie
ben in EP 0 654 505 A1, von Seite 4, Zeile 38, bis Seite 5, Zeile 58, und aufgrund dieser
ausführlichen Aufzählung dem Fachmann bestens bekannt. Gemeinsam ist solchen
Schlagzähmodifikatoren, dass sie einen elastomeren Anteil enthalten und mindestens eine
funktionelle Gruppe aufweisen, die mit dem Polyamid reagieren kann, beispielsweise eine
Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydridgruppe.
Die Herstellung von Schlagzähmodifikatoren geschieht durch Aufpfropfen oder Copoly
merisieren der Ausgangspolymeren mit geeigneten reaktiven Verbindungen wie Malein
säureanhydrid, (Meth-)Acrylsäure oder Glycidyl(meth)acrylat. Oft kann man deshalb
Schlagzähmodifikatoren als gepfropfte Copolyolefine umschreiben. Es können auch Mi
schungen verschiedener Schlagzähmodifikatoren eingesetzt werden.
Aus der Affinität der Schlagzähmodifikatoren mit Polyamiden aufgrund der funktionellen
Gruppen folgt, dass in der erfindungsgemäßen haftvermittelnden Schicht im Falle von
Polyamidmischungen gerade Schlagzähmodifikatoren gleichzeitig die Rolle des Verträg
lichkeitsvermittlers übernehmen können. Bevorzugt werden dabei erfindungsgemäss säu
remodifizierte Ethylen/α-Olefin-Copolymere verwendet. Andere geeignete Verträglich
keitsvermittler für die erfindungsgemäße haftvermittelnde Schicht sind z. B. Block-
Copolyamide wie Block-Copolyamid 6/12.
Der Anteil an Verträglichkeitsvermittler in den Mischungen beträgt bevorzugt bis zu
30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%.
Neben den bereits erwähnten Antistatika für die Innenschicht bzw. eine zusätzliche inner
ste Schicht können die Polyamid-Formmassen auch einen Flammschutzzusatz sowie wei
tere Zusatzstoffe wie Pigmente, Oligo- und Polymere, Stabilisatoren und Verarbeitungs
hilfsmittel sowie Verstärkungsmittel (z. B. Glasfasern) enthalten. Der Anteil an Verstär
kungsmitteln kann bis zu 50 Gew.-%, der der Flammschutzmittel bis zu 15 Gew.-% und
der aller übrigen Zusatzstoffe insgesamt bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte
Formmasse, betragen.
Als Variante zur Steigerung der Barriereeigenschaften können die Polyamid-Formmassen
für die Schichten der erfindungsgemässen thermoplastischen Mehrschichtverbunde mit
Schichtsilikaten gefüllt werden. Bei den resultierenden Schichten wird neben einem ver
besserten Permeationsverhalten auch die Festigkeit, Wärmeformbeständigkeit und Steifig
keit verbessert, ohne dass sich Zähigkeit und Reissdehnung verschlechtern, wie das bei
üblichen Füllstoffen wie Glasfasern oder Mineralien der Fall ist. Erfindungsgemäss kann
daher mindestens eine der Schichten des Mehrschichtverbundes, bevorzugt aber auch die
Formmasse für die Zwischenschicht auf Basis von Ethylen/Vinylalkohol-Copolymeren, in
der Polymermatrix Schichtsilikate enthalten. Da Schichtsilikate sich gut quellen lassen
und sich die in den Schichtebenen vorhandenen Kationen austauschen lassen, ist es mög
lich, den Einbau des Minerals in das Polyamid und/oder Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer
in nanofeiner Verteilung während der Polykondensation bzw. Polymerisation, bzw. wäh
rend der Verseifung (Hydrolyse) von Ethylen/Vinylacetat-Copolymer durchzuführen.
Der Anteil an Schichtsilikaten in der Polymermatrix kann 0,5 bis 50 Gew.-Teile pro
100 Gew.-Teile der Polymermatrix betragen. Als Schichtsilikate kommen z. B. Tonmine
rale der Montmorillonit-Reihe, wie Montmorillonit, Hektorit, Nontronit, Saponit, Vermi
culit, in Frage, da diese Tone eine grosse Basenaustauscherkapazität aufweisen. Die Her
stellung von Polyamid-Schichtsilikat-Nanocomposites ist bereits seit den 70er Jahren be
kannt. Beispielsweise wird hier auf die DE 36 32 865 C2 verwiesen.
Die Fertigung der erfindungsgemässen Mehrschichtverbunde kann ein- oder mehrstufig
erfolgen. Bei einstufigen Verfahren erfolgt die Verarbeitung der Komponenten simultan,
z. B. durch (Co-)Extrusion, (Mehrkomponenten-)Spritzgiessen oder Extrusionsblasformen.
Beim einstufigen Extrusionsverfahren werden beispielsweise die verschiedenen Schmel
zen coextrudiert. Bei einem mehrstufigen Verfahren wird zunächst mindestens eine Kom
ponente durch thermoplastische Verarbeitung in die gewünschte Form gebracht und dann
mit den übrigen Komponenten beaufschlagt, was durch Pressen, Spritzgiessen (z. B. Hin
terspritzen), Extrudieren oder Extrusionsblasformen (z. B. sequentielles Extrusionsblas
formen) geschehen kann.
Es können somit erfindungsgemäße Mehrschichtrohrleitungen im Coexverfahren (simul
tan) oder im Ummantelungsverfahren (zweistufig) hergestellt werden. Im Umman
telungsverfahren wird mindestens eine Schicht auf ein vorkalibriertes Rohr aus inneren
Schichten aufgebracht.
Die erfindungsgemässen Mehrschichtverbunde finden als Konstruktionsteile vor allem im
Bereich der Maschinenbau- und Automobilindustrie Verwendung. Insbesondere finden die
erfindungsgemässen Mehrschichtverbunde Verwendung als Mehrschichtrohre, bevorzugt
als Kraftstoffleitungen, wie z. B. Diesel- oder Benzinleitungen, bzw. als Tankeinfüllstut
zen. Es sind unter Beachtung der Vorschriften für den Lebensmittelkontakt auch Anwen
dungen im Lebensmittelsektor denkbar, zum Beispiel Schläuche oder Rohre zum Trans
port von alkoholhaltigen Getränken. Der erfindungsgemässe Mehrschichtverbund kann
auch die Form eines Hohlkörpers oder Behälters haben, um darin flüssige Medien aus den
erwähnten Anwendungsbereichen zu lagern, z. B. in Form einer Flasche, eines Kanisters
oder als Tank, zusammengefasst unter dem Begriff Mehrschichtbehälter.
Die erfindungsgemässen Mehrschichtverbunde, insbesondere die erfindungsgemässen
Kraftfahrzeugrohrleitungen, bestehen vorzugsweise aus vier Schichten, bzw. aus fünf
Schichten bei einer zusätzlichen antistatischen Innenschicht.
Fig. 1 zeigt schematisch eine durch Coextrusion hergestellte, vierschichtige, erfindungsgemäße
Kraftstoffleitung aus Kunststoff im Querschnitt. Dabei bedeuten die Bezugszei
chen:
- 1. a: Innenschicht
- 2. b: Barriere- und Lösungsinhibitorschicht
- 3. c: Haftvermittler-Zwischenschicht
- 4. d: Aussenschicht
Häufig haben Kraftstoffleitungen für Automobile eine Dimension von 8 × 1 mm, d. h.
8 mm Aussendurchmesser und eine Wandstärke von 1 mm. Eine bevorzugte erfindungs
gemässe Kraftstoffleitung ist nun beispielsweise wie folgt aufgebaut, ohne die Erfindung
darauf zu beschränken:
- 1. a: Innenschicht aus einer Formmasse auf Basis von Polyamid 6; 0,2 bis 0,7 mm dick,
- 2. b: Barriere- und Lösungsinhibitorschicht aus einer Formmasse auf Basis von einem Ethy len/Vinylalkohol-Copolymer; 0,1 bis 0,3 mm dick,
- 3. c: Haftvermittler-Zwischenschicht auf Basis einer Formmasse aus Polyamid, ausgewählt aus der Gruppe: Mischung aus Polyamid 6 und Polyamid 12 mit Verträglichkeitsver mittler; 0,05 bis 0,2 mm dick,
- 4. d: Aussenschicht aus einer Formmasse auf Basis von Polyamid 12; 0,2 bis 0,7 mm dick.
Im folgenden werden die durchgeführten Versuche ausführlich erläutert und zunächst die
dabei eingesetzten Materialien beschrieben.
- a) für die Innenschicht:
- - Grilon® BRZ 247 WCA: ein schlagzäh und weich gemachtes Polyamid 6 der Firma EMS-CHEMIE AG, Domat/Ems, Schweiz (geeignet ist auch der niedriger viskose Typ Grilon® BRZ 234 WCA);
- b) für die Barriere- und Inhibitorschicht:
- - EVAL® EP-F 101A: Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer, ein Produkt der Firma KURARAY;
- c) für die Aussenschicht:
- - Grilamid® L 25 W 40 CA: ein schlagzäh und weich gemachtes Polyamid 12 der Firma EMS-CHEMIE AG, Domat/Ems, Schweiz (geeignet ist auch der Typ Grilamid® L 25 W 20 CA, der weniger Weichmacher enthält);
- d) für die Haftvermittler-Zwischenschicht:
- - Admer® QB 510 E: ein Polypropylen mit Maleinsäureanhydrid gepfropft, ein Produkt der Firma MITSUI;
- - Grilon® C XE 3813: eine Mischung aus 45 Gew.-% Polyamid 6 und 45 Gew.-% Po lyamid 12 und 10 Gew.-% eines säuremodifizierten Ethylen/α-Olefin-Copolymers als Verträglichkeitsvermittler, ein Produkt der Firma EMS-CHEMIE AG, Domat/Ems, Schweiz.
Durch Coextrusion wurden die verschiedenen Schichten in Verbund gebracht. Auf einer
handelsüblichen Mehrschicht-Coextrusionsanlage wurden Rohre der Dimension 8 × 1 mm
hergestellt, wobei das Material für die Haftvermittlerschicht (c) variiert wurde. Dabei
wurden folgende Schichtdicken eingestellt:
- - Innenschicht (a): 0,35 mm
- - Schicht (b): 0,25 mm
- - Schicht (c): 0,10 mm
- - Aussenschicht (d): 0,30 mm
Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die Eignung der untersuchten Polyamidderivate als
Haftvermittler zwischen Polyamid 12 (Grilamid® L 25 W 40 CA schwarz 9992) und
EVOH (EVAL® EP-F 101A) und die qualitative Haftfestigkeit sowohl im Original
zustand als auch nach Dampfbehandlung.
Die Haftung wurde nach SAE-XJ2260 überprüft (visuelle Beurteilung nach mechanischer
Deformation).
Das erfindungsgemässe Mehrschichtrohr erfüllt die SAE J 2260 Anforderungen, wie in Ver
suchen der Erfinder gezeigt werden konnte. Es zeigt eine gute Extrudierbarkeit, und auch die
Herstellung als Wellrohr ist möglich (so dass wenigstens Teilbereiche eine gewellte Wandung
aufweisen). Hohe Schlagfestigkeit und Temperaturbeständigkeit können weiterhin dem erfin
dungsgemässen Mehrschichtrohr bescheinigt werden, da keine Haftvermittler auf Polyethylen- oder
Polypropylenbasis verwendet werden. Weiterhin können standardisierte und erprobte
Werkstoffe eingesetzt werden.
Speziell hervorzuheben ist der erfindungsgemäße Vorteil der ausgezeichneten Haftung, die
auch beim Thermoformen mit Dampf nicht verloren geht. In dieser Hinsicht sind die Ausführungsformen
mit den beschriebenen Polyamid-Mischungen als haftvermittelnde Formmassen
besonders beständig.
Durch das Dampf-Thermoformen erreicht man zudem einen weiteren Vorteil: Die Mehr
schichtrohre werden flexibler, wodurch sie leichter montiert werden können. Dieser Effekt ist
zwar bereits von den ähnlich aufgebauten Mehrschichtfolien aus DE 198 06 468 A1 bekannt, in
der aber kein Mehrschichtverbund mit Schichtenfolge gemäss vorliegender Erfindung offenbart
ist.
Überraschend ist jedoch die Tatsache, dass an mit Dampf thermogeformten, erfindungsgemäßen
Mehrschichtrohren keine Verschlechterung der Barriereeigenschaften (Permeation) gemessen
wird, wenn das Dampf-Thermoformen unter üblichen Praxisbedingungen, d. h. nicht länger als 5
Minuten bei nicht mehr als 150°C, durchgeführt wird. Dies war aufgrund der Aussage zur
Sperrwirkung von EVAL unter Wassereinfluss im eingangs zitierten Kunststoff-Taschenbuch
(Saechtling) nicht zu erwarten.
Schließlich soll auch noch darauf hingewiesen werden, dass die bei der Würdigung des Standes
der Technik erwähnten Probleme von EVOH, nämlich dessen Bruchempfindlichkeit und Span
nungsrissanfälligkeit, bei der vorliegenden Erfindung nicht in Erscheinung traten. Dies liegt of
fenbar an der sehr guten Einbettung im erfindungsgemässen Mehrschichtverbund, d. h. an der
ausgezeichneten Haftung zu beiden benachbarten Polyamidschichten, welche die EVOH-Schicht
optimal abstützen.
Claims (10)
1. Thermoplastischer Mehrschichtverbund in Form eines Mehrschichtrohres oder eines Mehr
schichtbehälters, enthaltend
mindestens eine Zwischenschicht aus einer Formmasse auf Basis von Ethylen/Vinyl alkohol-Copolymeren zwischen Schichten aus Formmassen auf Basis von Polyamid,
sowie mindestens auf einer Seite der Zwischenschicht eine Nebenschicht aus einer Formmasse auf Basis von Polyamid 12, Polyamid 11, Polyamid 1010, Polyamid 1012 oder Polyamid 1212,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Nebenschicht und der Zwi schenschicht eine haftvermittelnde Schicht aus einer Formmasse auf Basis von Polyamid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Mischung aus Polyamid 6, Polyamid 12 und einem Verträglichkeitsvermittler, einer Mischung aus Polyamid 6, Polyamid 11 und einem Verträglichkeitsvermittler, angeordnet ist.
mindestens eine Zwischenschicht aus einer Formmasse auf Basis von Ethylen/Vinyl alkohol-Copolymeren zwischen Schichten aus Formmassen auf Basis von Polyamid,
sowie mindestens auf einer Seite der Zwischenschicht eine Nebenschicht aus einer Formmasse auf Basis von Polyamid 12, Polyamid 11, Polyamid 1010, Polyamid 1012 oder Polyamid 1212,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Nebenschicht und der Zwi schenschicht eine haftvermittelnde Schicht aus einer Formmasse auf Basis von Polyamid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Mischung aus Polyamid 6, Polyamid 12 und einem Verträglichkeitsvermittler, einer Mischung aus Polyamid 6, Polyamid 11 und einem Verträglichkeitsvermittler, angeordnet ist.
2. Thermoplastischer Mehrschichtverbund gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischenschicht aus Ethylen/Vinylalkohol-Copolymeren auf beiden Seiten über haftver
mittelnde Schichten an Nebenschichten gebunden ist.
3. Thermoplastischer Mehrschichtverbund gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Mehrschichtrohr wenigstens in Teilbereichen eine gewellte Wandung aufweist.
4. Thermoplastischer Mehrschichtverbund gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass als Formmasse für die haftvermittelnde Schicht eine Polyamidmischung aus Polyamid 6,
Polyamid 12 und einem Verträglichkeitsvermittler mit einem Anteil an Polyamid 6 zwischen
25 und 80 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der beiden Polyamidbestandteile in der
Mischung, oder eine Polyamidmischung aus Polyamid 6, Polyamid 11 und einem Verträg
lichkeitsvermittler mit einem Anteil an Polyamid 6 von zwischen 25 und 80 Gew.-Teilen, be
zogen auf 100 Gew.-Teile der beiden Polyamidbestandteile in der Mischung, verwendet wird.
5. Thermoplastischer Mehrschichtverbund gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Verträglichkeitsvermittler bei den Polyamidmischungen ein zur Verbesserung der
Zähigkeit von Polyamiden eingesetztes schlagzähmodifizierendes Polymer, insbesondere ein
Schlagzähmodifikator, Elastomer oder Kautschuk ist, wobei säuremodifizierte Ethylen/α-
Olefin-Copolymere bevorzugt sind, und der Verträglichkeitsvermittler insbesondere in Men
gen von bis zu 30 Gew.-% in den Polyamidmischungen vorhanden ist.
6. Thermoplastischer Mehrschichtverbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Polymer-Formmassen für die einzelnen Schichten, insbe
sondere die Formmasse für die Ethylen/Vinylalkohol-Copolymerschicht, mit Schichtsilikaten
in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Polymermatrix gefüllt
sind.
7. Thermoplastischer Mehrschichtverbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
- a) eine Innenschicht aus einer Formmasse auf Basis von Polyamid 6, Polyamid 46, Polya mid 66, Polyamid 69, Polyamid 610 oder Polyamid 612,
- b) eine Zwischenschicht aus einer Formmasse auf Basis von Ethylen/Vinylalkohol- Copolymeren,
- c) eine zwischen der Zwischenschicht (b) und der Außenschicht (d) angeordnete und an die se grenzende haftvermittelnde Schicht aus einer Formmasse auf Basis von Polyamid, ausgewählt aus der Gruppe aus einer Mischung aus Polyamid 6 und Polyamid 12 mit Verträglichkeitsvermittler, insbesondere mit einem Anteil an Polyamid 6 von 25 bis 80 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der beiden Polyamidbestandteile in der Mi schung, einer Mischung aus Polyamid 6 und Polyamid 11 mit Verträglichkeitsvermittler, insbesondere mit einem Anteil an Polyamid 6 von 25 bis 80 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der beiden Polyamidbestandteile in der Mischung, und
- d) eine Außenschicht aus einer Formmasse auf Basis von Polyamid 12 oder Polyamid 11.
8. Thermoplastischer Mehrschichtverbund gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenschicht (a) oder eine zusätzliche innerste Schicht auf der Basis der Polyamide von
Schicht (a) Zusätze enthält, die sie elektrisch leitfähig machen, wobei Karbonfasern und/oder
Leitruß bevorzugt sind.
9. Thermoplastischer Mehrschichtverbund gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, dass das Mehrschichtrohr eine Kraftstoffleitung ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Mehrschichtverbundes in einer oder meh
reren Stufen gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 durch Spritzgießen, Coextrusion, Extrusionsblas
formen, Pressen oder im Ummantelungsverfahren.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10110964A DE10110964C2 (de) | 2000-06-09 | 2001-03-07 | Thermoplastische Mehrschichtverbunde |
US09/862,476 US6555243B2 (en) | 2000-06-09 | 2001-05-23 | Thermoplastic multilayer composites |
EP01113738.7A EP1162061B2 (de) | 2000-06-09 | 2001-06-05 | Thermoplastische Mehrschichtverbunde |
BRPI0105380-9A BR0105380B1 (pt) | 2000-06-09 | 2001-06-05 | um compósito multicamada termoplástico e um método para a produção de um compósito multicamada termoplástico. |
DE50109592T DE50109592D1 (de) | 2000-06-09 | 2001-06-05 | Thermoplastische Mehrschichtverbunde |
CNB018008526A CN1253310C (zh) | 2000-06-09 | 2001-06-05 | 热塑性的多层复合材料 |
ES01113738.7T ES2259635T5 (es) | 2000-06-09 | 2001-06-05 | Compuestos multicapa termoplásticos |
PCT/EP2001/006382 WO2001094110A1 (en) | 2000-06-09 | 2001-06-05 | Thermoplastic multilayer composites |
KR1020017015661A KR100550256B1 (ko) | 2000-06-09 | 2001-06-05 | 열가소성 다층막 복합물 |
JP2002501654A JP3701282B2 (ja) | 2000-06-09 | 2001-06-05 | 熱可塑性多層複合体 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10028558 | 2000-06-09 | ||
DE10110964A DE10110964C2 (de) | 2000-06-09 | 2001-03-07 | Thermoplastische Mehrschichtverbunde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10110964A1 DE10110964A1 (de) | 2001-12-20 |
DE10110964C2 true DE10110964C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7645221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10110964A Withdrawn - After Issue DE10110964C2 (de) | 2000-06-09 | 2001-03-07 | Thermoplastische Mehrschichtverbunde |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100550256B1 (de) |
DE (1) | DE10110964C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10204395B4 (de) | 2002-02-04 | 2004-01-29 | Ems-Chemie Ag | Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung |
DE10345961B4 (de) * | 2003-10-02 | 2005-08-18 | Ems Chemie Ag | Verwendung eines Extrusionsverfahrens zur Verbesserung der Barriereeigenschaften von Kunststoff sowie damit herstellbare Rohr- und Kunststoffleitungen |
DE102004029011A1 (de) | 2004-06-16 | 2006-01-12 | Ems-Chemie Ag | Polymermischung aus aliphatischen Polyamiden und teilaromatischen Polyamiden und deren Verwendung |
DE102005026264A1 (de) * | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Degussa Ag | Transparente Formmasse |
DE102006041138A1 (de) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Evonik Degussa Gmbh | Verbund aus einer Folie und einem Substrat auf Basis eines amorphen Polyamids |
Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510395A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Technoform Caprano + Brunnhofer KG, 3501 Fuldabrück | Kraftstoffuehrende, mit vorgegebener laenge fest installierbare leitung fuer ein kraftfahrzeug |
DE3827092C1 (en) * | 1988-08-10 | 1989-09-07 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De | Use of a multi-layered plastic pipe, produced by coextrusion, as a heat-resistant pipe for fuel-carrying lines in motor vehicles |
DE4001125C1 (de) * | 1989-11-20 | 1990-12-13 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De | |
DE4001126C1 (de) * | 1989-11-20 | 1990-12-13 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De | |
DE4130486A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Wolff Walsrode Ag | 5-schichtige, coextrudierte biaxial gereckte schlauchfolie mit mindestens 3 pa-schichten |
EP0528833B1 (de) * | 1990-05-14 | 1994-08-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches schaltsystem und verfahren zu dessen herstellung |
EP0617219A2 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-28 | Technoflow Tube-Systems GmbH | Verwendung von Sperrschichtkunststoffen als Festigkeitsträger in Kraftfahrzeugrohrleitungen |
EP0654505A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-05-24 | BASF Aktiengesellschaft | PPE/PA-Formmassen zur Herstellung von Formkörpern mittels Blasformen, Profilextrusion und Rohrextrusion |
US5460771A (en) * | 1992-10-16 | 1995-10-24 | Itt Corporation | Process for producing corrugated multi-layer tubing having layers of differing plastic characteristics |
JPH07308996A (ja) * | 1994-05-19 | 1995-11-28 | Kuraray Co Ltd | 燃料容器および燃料移送パイプ |
US5469892A (en) * | 1992-04-14 | 1995-11-28 | Itt Automotive, Inc. | Corrugated polymeric tubing having at least three layers with at least two respective layers composed of polymeric materials dissimilar to one another |
EP0692374A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-17 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Verschliessbeständige Schrumpffolie |
US5491009A (en) * | 1990-08-03 | 1996-02-13 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Amorphous nylon composition and films |
DE3632865C2 (de) * | 1985-09-30 | 1996-12-19 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19529603A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Wolff Walsrode Ag | Polyamid-Wursthülle mit verbesserter Schälcharakteristik |
DE19537003A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Inventa Ag | Haftvermittler auf Polyamidbasis |
EP0731308B1 (de) * | 1995-03-09 | 1999-04-14 | Elf Atochem S.A. | Auf Polyamid basierende Schläuche zum Kraftstofftransport |
DE19806468A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-08-26 | Wolff Walsrode Ag | Flexible, polyamidhaltige Mehrschichtfolie mit verbesserter Thermoformbarkeit durch Befeuchtung |
EP1036968A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-20 | Atofina | Aus mehreren auf Polyamid basierenden Schichten zusammengesetzter Schlauch für den Kraftstofftransport |
-
2001
- 2001-03-07 DE DE10110964A patent/DE10110964C2/de not_active Withdrawn - After Issue
- 2001-06-05 KR KR1020017015661A patent/KR100550256B1/ko active IP Right Review Request
Patent Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510395A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Technoform Caprano + Brunnhofer KG, 3501 Fuldabrück | Kraftstoffuehrende, mit vorgegebener laenge fest installierbare leitung fuer ein kraftfahrzeug |
DE3632865C2 (de) * | 1985-09-30 | 1996-12-19 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3827092C1 (en) * | 1988-08-10 | 1989-09-07 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De | Use of a multi-layered plastic pipe, produced by coextrusion, as a heat-resistant pipe for fuel-carrying lines in motor vehicles |
DE4001125C1 (de) * | 1989-11-20 | 1990-12-13 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De | |
DE4001126C1 (de) * | 1989-11-20 | 1990-12-13 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De | |
EP0428834A2 (de) * | 1989-11-20 | 1991-05-29 | Technoflow Tube-Systems GmbH | Durch Koextrusion hergestellte mehrschichtige Kraftfahrzeugrohrleitung aus Kunststoff |
EP0528833B1 (de) * | 1990-05-14 | 1994-08-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches schaltsystem und verfahren zu dessen herstellung |
US5491009A (en) * | 1990-08-03 | 1996-02-13 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Amorphous nylon composition and films |
DE4130486A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Wolff Walsrode Ag | 5-schichtige, coextrudierte biaxial gereckte schlauchfolie mit mindestens 3 pa-schichten |
US5469892A (en) * | 1992-04-14 | 1995-11-28 | Itt Automotive, Inc. | Corrugated polymeric tubing having at least three layers with at least two respective layers composed of polymeric materials dissimilar to one another |
US5460771A (en) * | 1992-10-16 | 1995-10-24 | Itt Corporation | Process for producing corrugated multi-layer tubing having layers of differing plastic characteristics |
EP0617219A2 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-28 | Technoflow Tube-Systems GmbH | Verwendung von Sperrschichtkunststoffen als Festigkeitsträger in Kraftfahrzeugrohrleitungen |
EP0654505A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-05-24 | BASF Aktiengesellschaft | PPE/PA-Formmassen zur Herstellung von Formkörpern mittels Blasformen, Profilextrusion und Rohrextrusion |
DE69514645T2 (de) * | 1994-02-07 | 2000-09-07 | Itt Mfg. Enterprises, Inc. | Prozess zur herstellung von gewellten mehrschicht-rohren |
EP0743894A1 (de) * | 1994-02-07 | 1996-11-27 | ITT Corporation | Prozess zur herstellung von gewellten mehrschicht-rohren |
JPH07308996A (ja) * | 1994-05-19 | 1995-11-28 | Kuraray Co Ltd | 燃料容器および燃料移送パイプ |
EP0692374A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-17 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Verschliessbeständige Schrumpffolie |
EP0731308B1 (de) * | 1995-03-09 | 1999-04-14 | Elf Atochem S.A. | Auf Polyamid basierende Schläuche zum Kraftstofftransport |
DE19529603A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Wolff Walsrode Ag | Polyamid-Wursthülle mit verbesserter Schälcharakteristik |
DE19537003A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Inventa Ag | Haftvermittler auf Polyamidbasis |
DE19806468A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-08-26 | Wolff Walsrode Ag | Flexible, polyamidhaltige Mehrschichtfolie mit verbesserter Thermoformbarkeit durch Befeuchtung |
EP1036968A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-20 | Atofina | Aus mehreren auf Polyamid basierenden Schichten zusammengesetzter Schlauch für den Kraftstofftransport |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020060072A (ko) | 2002-07-16 |
DE10110964A1 (de) | 2001-12-20 |
KR100550256B1 (ko) | 2006-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1162061B2 (de) | Thermoplastische Mehrschichtverbunde | |
DE69602048T2 (de) | Auf Polyamid basierende Schläuche zum Kraftstofftransport | |
EP1884356B1 (de) | Mehrschichtverbund in form eines extrudierten hohlprofils | |
DE60004907T2 (de) | Aus mehreren auf Polyamid basierenden Schichten zusammengesetzter Schlauch für den Kraftstofftransport | |
DE69527198T2 (de) | Mehrschichtiges Rohr, geeignet zum Gebrauch in Kraftfahrzeugen | |
EP1452307B1 (de) | Thermoplastischer Mehrschichtverbund in Form eines Hohlkörpers | |
DE60311592T2 (de) | Röhrenförmige polymerzusammensetzungen für röhren und schlauchkonstruktionen | |
EP1771298B1 (de) | Kühlmittelleitung | |
DE60028115T2 (de) | Mehrschichtige Brennstoffleitung | |
DE4000434C2 (de) | Mehrlagige flexible Kühlflüssigkeitsleitung | |
EP0567947B1 (de) | Schlauch- oder Rohrleitung aus mehreren Polymerschichten | |
EP0729830B1 (de) | Thermoplastische Mehrschichtverbunde | |
DE69418861T2 (de) | Mehrschichtiger gegenstand aus einem mit einem thermoplastischen material unmittelbar verbundenen, vulkanisierten elastomer | |
EP3299165B1 (de) | Mehrschichtiger hohlkörper mit hoher auswaschbeständigkeit | |
DE102004009365A1 (de) | Kraftstofftank mit einer mehrlagigen Struktur | |
EP3069871B1 (de) | Mehrschichtverbund mit einer evoh-schicht | |
EP1559537B1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit Barriereeigenschaften | |
DE69426120T2 (de) | Kraftstoff und -dampf sperrender verbundschlauch und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10110964C2 (de) | Thermoplastische Mehrschichtverbunde | |
DE102005061530A1 (de) | Thermoplastischer Mehrschichtverbund in Form eines Hohlkörpers | |
EP0933196B1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffverbundmaterial mit einer Sperrschicht aus Polybutylenterephthalat | |
DE10326410A1 (de) | Polymere Diffusions- und Verschleißschutzschichten für Trinkwasserleitungen aus Kunststoff | |
DE102017221467A1 (de) | Mehrschichtverbund sowie Fluidleitung | |
DE102018251759B4 (de) | Mehrschichtverbund sowie Fluidleitung | |
DE29502260U1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |