[go: up one dir, main page]

DE10326410A1 - Polymere Diffusions- und Verschleißschutzschichten für Trinkwasserleitungen aus Kunststoff - Google Patents

Polymere Diffusions- und Verschleißschutzschichten für Trinkwasserleitungen aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE10326410A1
DE10326410A1 DE10326410A DE10326410A DE10326410A1 DE 10326410 A1 DE10326410 A1 DE 10326410A1 DE 10326410 A DE10326410 A DE 10326410A DE 10326410 A DE10326410 A DE 10326410A DE 10326410 A1 DE10326410 A1 DE 10326410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
barrier layer
plastic
barrier
moldings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10326410A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stadthalter
Steven Schmidt
Andreas Helmreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE10326410A priority Critical patent/DE10326410A1/de
Priority to PCT/EP2004/004407 priority patent/WO2004110739A1/de
Publication of DE10326410A1 publication Critical patent/DE10326410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/286Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysulphones; polysulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/133Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L2011/047Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Formkörper aus Kunststoff, umfassend eine polymere Diffusions- und Verschleißschutzschicht, wobei der Formkörper insbesondere ein Kunststoffrohr für eine Trinkwasserleitung ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung des Formkörpers, die Verwendung bestimmter polymerer Zusammensetzungen als Diffusions- und Verschleißschutzschichten auf Formhohlkörpern sowie die Verwendung von Kunststoffrohren für Trinkwasserleitungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Formkörper aus Kunststoff, umfassend eine polymere Diffusions- und Verschleißschutzschicht, wobei der Formkörper insbesondere ein Kunststoffrohr für eine Trinkwasserleitung ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung des Formkörpers, die Verwendung bestimmter polymerer Zusammensetzungen als Diffusions- und Verschleißschutzschichten auf Formkörpern sowie die Verwendung von Kunststoffrohren für Trinkwasserleitungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kunststoffformkörper, insbesondere auch Kunststoffrohre werden inzwischen in vielen Bereichen eingesetzt. Ein typsicher Einsatzbereich für Kunststoffrohre ist der Einsatt in Trinkwasserleitungssystemen. Dabei wird üblicherweise ein Kunststoffrohr beispielsweise aus Polyolefinen eingesetzt, insbesondere Polyethylen vernetzt bzw. unvernetzt. Da derartige Kunststoffrohre jedoch häufig die Anforderungen an Verschleißfestigkeit und Diffusionsdichtheit erfüllen, werden derartige Kunststoffrohre häufig mit funktionalen Schichten auf der Innen- und/oder Außenseite sowie innerhalb der Wandung versehen. Diese funktionalen Schichten sollen insbesondere den Grundkörper des Kunststoffrohres vor mechanischen Verschleiß schützen und zusätzlich auch eine Diffusionssperre zur Verfügung stellen. Derartige Diffusionssperren sind insbesondere wichtig, wenn Trinkwasserleistungsrohre in Gegenden verlegt werden, in denen die Böden durch schädliche Substanzen, insbesondere organische Substanzen verunreinigt sind, die bei einem Eindringen in das Trinkwasserrohr die Qualität des Trinkwassers beeinträchtigen würden. Andererseits sind derartige Diffusionssperren aber auch bei Kunststoffrohren sinnvoll, in denen organischen Flüssigkeiten, wie Kraftstoffe oder Alkohole transportiert werden, um einen Austritt dieser Substanzen in den das Rohr umgebenen Boden zu verhindern und gleichzeitig das Kunststoffrohr vor einer chemischen Beanspruchung zu schützen.
  • Derartige Kunststoffrohre, versehen mit funktionalen Schichten, sind im Stand der Technik bekannt.
  • So offenbart die EP 0686797 B1 beispielsweise Kunststoffrohre aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, wobei diese Rohre umgeben sind mit Schichten auf der Basis von thermoplastischen. Polyestern. Diese thermoplastischen Polyester enthalten spezielle reaktive organische Verbindungen mit Epoxidgruppen und Oxazolingruppen. Die EP 320091 B1 offenbart Kunststoffrohre mit einer gasdichten Zwischenschicht aus Polyvinylalkohol und ähnlichen Polymeren, sowie einer schlagfesten Außenschicht aus Polyamiden, Polyvinylchlorid oder Polyestern. Die EP 0731307 B1 offenbart Trinkwasserrohre aus Polyolefinen mit einer thermoplastischen Diffusionsschutzschicht, wobei die Diffusionsschutzschicht aus Kunststoffen, wie PVDF, EVOH, PPT, PET und PA hergestellt wird, um einen Diffusionsschutz gegenüber Kohlenwasserstoffen zu vermitteln. Gemäß der Offenbarung der EP 0731307 B1 zeigen derartige Materialien eine 15 bis 100-fach geringere Durchlässigkeit für Kohlenwasserstoffe als Polyethylen. Die DE 4132984 C1 offenbart ein Kunststoffrohr aus einem Kernrohr, mit einem darauf angeordneten Mantel aus PVDF. Diese Kunststoffrohre können durch Coextrusion bzw. durch Ummantelung hergestellt werden und zeigen einen Schutz gegen die Eindiffusion von Giftstoffen.
  • Die DE 4018753 A1 offenbart ein Mehrschichtrohr mit einem thermisch und chemisch resistenten Innenrohr auf Polyolefinbasis, das mittels eines Haftvermittlers fest abdichtend von einem als Diffusionssperre dienenden Rohr aus einem unter den Einsatzbedingungen korrosionsfesten Kunststoff oder Metall umgeben ist. Die Diffusionssperre wird dabei entweder durch einen thermoplastischen Kunststoff erreicht oder durch die Aufbringung einer Metallschicht, beispielsweise durch Vakuumbeschichtung oder Plasmabeschichtung.
  • Die DE 3207742 C2 offenbart die Verwendung einer Mehrschichtenfolie aus Kunststoff als Umhüllungsschicht für wasserführende Kunststoffrohre.
  • Diese Mehrschichtenfolie umfasst Gasdiffusionssperrschichten aus einem Laminat von Polyvinylidenchlorid-Polyamid-Polyvinylidenchlorid oder Polyvinylidenchlorid-Polyester-Polyvinylidenchlorid. Die DE 20117411 U1 offenbart ein Mehrschichtkunststoffrohr, umfassend ein Innenrohr, eine Haftvermittlerschicht und eine Sperrschicht, sowie eine zusätzliche zweite Haftvermittlerschicht und ein Außenrohr, wobei die Sperrschicht insbesondere eine gute Sauerstoffdichtigkeit sicher stellen soll. Die Sperrschicht besteht im wesentlichen aus EVOH. Die DE 29606533 U1 offenbart ein Mehrschichtkunststoffrohr, insbesondere für Trinkwasser, Brauchwasser oder Heizungswasser. Dieses Kunststoffrohr zeigt einen ähnlichen Aufbau wie oben für die DE 20117411 U1 beschrieben. Die WO 99/57474 offenbart ein Mehrschichtrohr, insbesondere für Trinkwasser, umfassend ein Grundrohr aus einem polymeren Material, vorzugsweise vernetztem Polyethylen, eine Barriereschicht zur Verhinderung der Diffusion von Wasser durch das Mehrschichtrohr, wobei diese Barriereschicht aus einem flüssigkristallinen Polymer (LCP) besteht. Die EP 921169 A2 offenbart Barriereschichten aus Ormoceren, einer spezifischen polymeren Zusammensetzung.
  • Die im Stand der Technik bekannten Kunststoffrohre weisen allerdings bestimmte Nachteile auf. So sind häufig die Barriereschichten, insbesondere die Diffusionsbarriereschichten gegen die Eindiffusion von organischen Verbindungen nicht ausreichend verschleißfest bzw. diffusionsdicht, so dass derartige Barriereschichten häufig noch mit einer zusätzlichen Schutzschicht vor mechanischer Beeinträchtigung geschützt werden müssen. Barriereschutzschichten aus flüssigkristallinen Kunststoffen können wiederum mit konventioneller Extrusionstechnik nicht verarbeitet werden, was die Herstellung derartiger Kunststoffrohre technisch komplex und kostenintensiv macht. Kunststoffrohre, die Schutzschichten aus metallischen Elementen umfassen, beispielsweise Polyethylenrohre mit einer Diffusionsschutzfolie aus Aluminium, zeigen wiederum eine schlechte Haftung zwischen dem Grundrohr aus Polyethylen und der Diffusionsschutzfolie, so dass bei der Verlegung derartiger Rohre Probleme auftreten können (Verschiebung der Schutzfolie, was eine Beeinträchtigung der Diffusionssperre bewirkt). Weiterhin sind derartige Rohre sehr biegesteif und damit schwierig zu verlegen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es besteht daher ein Bedarf an verbesserten Kunststoffrohren, die einerseits eine gute Kombination an Diffusionsschutz und mechanischer Stabilität (Verschleißfestigkeit) bieten und andererseits möglichst einfach herstellbar sind. Darüber hinaus sollten derartige Kunststoffrohre unter möglichst geringem Materialeinsatz herstellbar sein und die Kunststoffrohre sollten gut und sicher verarbeitbar (verlegbar) sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 definierten Formkörper gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Formkörpers zur Verfügung, sowie die Verwendung einer polymeren Zusammensetzung zur Herstellung einer Diffusions- und Verschleißschutzschicht, wie in den Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Kunststoffrohr in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dabei benennt (1) eine Grundkörperschicht (Basisrohr, bevorzugt aus PE), (2) eine Kleberschicht und (3) eine Sperrschicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Kunststoffrohres. Dabei benennen (4) und (5) erfindungsgemäße Sperrschichten und (6) eine dazwischen liegende Grundkörperschicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper umfasst mindestens eine Grundkörperschicht und mindestens eine Sperrschicht.
  • Die mindestens eine Grundkörperschicht umfasst bevorzugt ein Polyolefinmaterial, insbesondere bevorzugt Polypropylen oder Polyethylen (vernetzt bzw. unvernetzt). Die mindestens eine Sperrschicht umfasst eine Mischung aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem Schichtsilikat. Dieses Schichtsilikat ist bevorzugt ein organophiles Schichtsilikat.
  • Die Grundkörperschicht ist dabei für die wesentliche Gestalt und die wesentlichen mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Formkörpers verantwortlich, wobei diese aber durch die Sperrschicht noch weiter verbessert werden. Im Fall der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform, in der der erfindungsgemäße Formkörper ein Kunststoffrohr ist, stellt die Grundkörperschicht das Basisrohr zur Verfügung.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper ist bevorzugt ein Hohlkörper, insbesondere bevorzugt entweder ein Behälter mit einer Öffnung, wie eine Flasche, ein Tank oder ähnliches, oder ein Rohr.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben unter Verweis auf ein Kunststoffrohr, insbesondere ein Trinkwasserrohr aus Kunststoff. Die hier als bevorzugt angegebenen Bestandteile und Strukturen gelten jedoch auch für die anderen, oben genannten möglichen Ausgestaltungen des Formkörpers.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoffrohr umfasst mindestens eine Grundkörperschicht aus einem Kunststoff. Diese Grundkörperschicht umfasst bevorzugt ein Polyolefinmaterial, insbesondere bevorzugt Polypropylen oder Polyethylen. Die Dicke dieser Grundkörperschicht ist nicht kritisch und liegt bevorzugt im üblichen Bereich, der für Trinkwasserrohre eingesetzt wird. Demnach beträgt die Wanddicke der Grundkörperschicht des erfindungsgemäßen Kunststoffrohres von 1,5 bis 70 mm, bevorzugt von 2 bis 40mm, bei Außendurchmessern von 16 bis 1600 mm, bevorzugt 30 bis 400 mm. Das Material für die Grundkörperschicht wird üblicherweise ausgewählt unter den üblichen Materialien, die für derartige Kunststoffrohre eingesetzt werden.
  • Bevorzugt hierbei sind die durch Extrusion verarbeitbaren Polyolefine, insbesondere Polyethylen. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung ein vernetztes Polyolefin einzusetzen.
  • Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Kunststoffrohr mindestens eine Sperrschicht. Diese Sperrschicht kann, relativ zur Grundkörperschicht auf der Außenseite oder der Innenseite der Grundkörperschicht angeordnet sein. Eine weitere mögliche Alternative ist es, die Sperrschicht zwischen zwei Grundkörperschichten einzulagern, so dass das erfindungsgemäße Kunststoffrohr eine innenliegende Grundkörperschicht umfasst, darauf vorgesehen eine Sperrschicht und darauf wiederum eine zweite Grundkörperschicht.
  • Die Anzahl der Sperrschichten ist nicht beschränkt, jedoch hat es sich gezeigt, dass eine erfindungsgemäße Sperrschicht bereits eine ausreichende Diffusionsschutzwirkung und Verschleißfestigkeit ergibt, so dass eine erfindungsgemäße Sperrschicht bevorzugt ist. Es können aber auch zwei oder mehr Sperrschichten vorgesehen werden.
  • Neben den erfindungswesentlichen Schichten (Grundkörperschicht und Sperrschicht), kann das erfindungsgemäße Kunststoffrohr noch zusätzliche funktionale Schichten aufweisen, wie Kleberschichten und Abdeckungsschichten. Kleberschichten können insbesondere dann eingesetzt werden, wenn eine weitere Verbesserung der Haftung zwischen Grundkörperschicht und Sperrschicht erwünscht ist. Die Materialien für derartige Kleberschichten sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Kunststoffrohre bekannt und umfassen beispielsweise chemisch funktionalisierte Polyolefine.
  • Die optional vorzusehenden Abdeckungsschichten können aus üblichen Materialien erstellt werden, wobei sich insbesondere auch thermoplastisch verarbeitbare Kunststoffe, wie Polyolefine, Polyamide, Polyester oder ähnliche anbieten.
  • Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Kunststoffrohr auch noch zusätzliche konventionelle Sperrschichten aus konventionellen Materialien umfassen.
  • Derartige zusätzliche Sperrschichten, beispielsweise aus EVOH können die mögliche Schadstoffpermeation weiter verringern. Zusätzlich hatte sich gezeigt, dass insbesondere EVOH ein Material ist, das als sehr guter zusätzlicher Haftvermittler zu den erfindungsgemäßen Sperrschichtmaterialien dient, so dass untrennbar miteinander verbundene Schichten erhalten werden können.
  • Mögliche Alternativen für EVOH in den zusätzlichen konventionellen Sperrschichten sind Barrierewerkstoffe, wie PVDC, PAN-Copolymere, PPS, LCP, Fluorchlorkohlenwasserstoffpolymere oder thermoplastische Epoxidharze.
  • Insbesondere eine Kombination einer konventionellen Sperrschicht aus EVOH mit einer darüberliegenden erfindungsgemäßen Sperrschicht, wobei diese bevorzugt als thermoplastisches Material ein Polyamid umfasst, kann eine außerordentliche Diffusionssperrwirkung ergeben. Dabei wirkt es sich auch positiv aus, dass die erfindungsgemäße Sperrschicht die konventionelle Sperrschicht aus EVOH vor Feuchtigkeitseinwirkung schützt, was die Funktion der EVOH-Schicht sichert.
  • Die in der erfindungsgemäßen Sperrschicht eingesetzte Zusammensetzung umfasst mindestens einen thermoplastischen Kunststoff und mindestens ein Schichtsilikat.
  • Der thermoplastische Kunststoff wird vorzugsweise ausgewählt unter Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, PAN-Copolymere, PPS, Poly(ethen-co-vinylacetat) und EVOH. Bevorzugt sind dabei die Polyamide und EVOH, insbesondere PA6, PA66, PA11, PA12, teil- oder vollaromatische Polyamide und Polyamidcopolymere. Insbesondere bevorzugt sind dabei die Polyamide, wobei PA6 am stärksten bevorzugt ist.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Schichtsilikate (Phyllosilikate) können ausgewählt werden unter Serpentin, Kaolinit, Talk, Pyrophillit und Glimmermaterialien, wobei insbesondere Vermicullit, Illit, Montmorillonit und Beidellit bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt ist Montmorillonit. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Schichtsilikate sind bevorzugt organophile Schichtsilikate, beispielsweise hergestellt in Übereinstimmung mit den Verfahren, offenbart in US-A-4,739,007, US-A-5,385,776 und US-A-5,747,560.
  • Die dort offenbarten Herstellungsverfahren für organophile Schichtsilikate und deren Mischungen mit thermoplastischen Materialien, insbesondere Polyamiden, sind hier durch Verweis mit umfasst.
  • In der Zusammensetzung, die in der erfindungsgemäßen Sperrschicht eingesetzt wird, liegt das Schichtsilikat in einer Menge von 0,05 bis 80 Gew.% vor, bevorzugt im Bereich von 1 bis 50 Gew.%.
  • Die jeweilige Menge an Schichtsilikat kann in Abhängigkeit vom beabsichtigten Einsatzzweck des Kunststoffrohrs ausgewählt werden. Ein bevorzugter Anteil an Schichtsilikat in der Zusammensetzung beträgt von 3 bis 6 Gew.%, insbesondere bevorzugt 4 bis 5 Gew.%. Ein besonders bevorzugtes Material, umfassend einen thermoplastischen Kunststoff und ein organophiles Schichtsilikat ist eine Mischung aus Polyamid 6 mit organophilem Montmorillonit. Ein derartiges Material ist unter der Bezeichnung Durethan KU2-2601 von der Bayer AG kommerziell erhältlich.
  • Die erfindungsgemäßen Sperrschichten ermöglichen eine mindestens vergleichbare Diffusionssperrwirkung wie die Üblichen im Stand der Technik eingesetzten Barrierewerkstoffe (mindestens 15 bis 100-fache geringere Durchlässigkeit als eine Grundkörperschicht aus Polyolefinen gegenüber Kohlenwasserstoffen), bei gleichzeitig deutlich verbesserter Verschleißfestigkeit.
  • Unter Berücksichtigung der oben gemachten Ausführungen ergeben sich somit für erfindungsgemäße Kunststoffrohre die folgenden bevorzugten Strukturen (jeweils von innen nach außen): Grundkörperschicht/Sperrschicht; Grundkörperschicht/Kleberschicht/Sperrschicht; Grundkörperschicht/Kleberschicht/konventionelle Sperrschicht/Sperrschicht; Grundkörperschicht/Kleberschicht/konventionelle Sperrschicht/Kleberschicht/Sperrschicht; Grundkörperschicht/Sperrschicht/Abdeckungsschicht; Grundkörperschicht/Kleberschicht/Sperrschicht/Abdeckungsschicht; Grundkörperschicht/Sperrschicht/Grundkörperschicht; Grundkörperschicht/Kleberschicht/Sperrschicht /Kleberschicht/Grundkörperschicht; Sperrschicht/Kleberschicht/Grundkörperschicht; Sperrschicht/Kleberschicht/Grundkörperschicht/Abdeckungsschicht; Sperrschicht/Grundkörperschicht/Sperrschicht; Sperrschicht/Kleberschicht/Grundkörperschicht/Kleberschicht/Sperrschicht Die oben gegebene Aufzählung summiert lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und sollte nicht beschränkend aufgefasst werden.
  • Die Dicken der jeweiligen Schichten sind nicht kritisch und können je nach beabsichtigtem Einsatzzweck ausgewählt werden. Die folgenden Bereiche haben sich jedoch als geeignet erwiesen:
    Grundkörperschicht: 1,5 bis 70 mm, bevorzugt 2 bis 40 mm
    Sperrschicht: 0,05 bis 3 mm, bevorzugt 0,1 bis 1,0 mm
    Kleberschicht: 0,03 bis 2,0 mm, bevorzugt 0,05 bis 0,5 mm
    Konventionelle Sperrschicht: 0,05 bis 2 mm, bevorzugt 0,1 bis 1,0 mm
    Abdeckungsschicht: 0,05 bis 2 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm
  • Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, dass die in der Sperrschicht eingesetzte Zusammensetzung überraschenderweise dazu in der Lage ist, die eingangs geschilderten Probleme des Standes der Technik zu überwinden. Die Verwendung der oben definierten Sperrschichtzusammensetzung ergibt zum einen eine sehr verschleißfeste Sperrschicht. Der Zusatz bereits sehr geringer Mengen an Schichtsilikaten erhöht, insbesondere bei den Polyamiden, die Ritzfestigkeit außerordentlich, so dass, unabhängig von der Schichtdicke der Grundkörperschicht, die Dicke der Sperrschicht bei allen Rohrdurchmessern und Dicken der Grundkörperschicht etwa konstant gehalten werden kann. Dies bedeutet insbesondere bei größeren Rohren eine enorme Materialersparnis, im Vergleich mit den konventionellen Sperrschichtmaterialien, bei denen ein Anstieg der Schichtdicke des Grundkörpers immer eine Erhöhung der Schichtdicke der Sperrschicht erforderlich macht. Gleichzeitig erhöht die Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Sperrschichtzusammensetzung die Schutzwirkung gegen Schadstoffpermeation, so dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kunststoffrohrs ein extrem widerstandsfähiges System gegen Schadstoffpermeation und mechanische Beschädigung bietet. Gleichzeitig bleibt das Rohr dabei hinreichend flexibel und wickelbar, so dass eine einfache Verarbeitbarkeit in der Endanwendung sichergestellt ist.
  • Somit kann das erfindungsgemäße Kunststoffrohr insbesondere im Bereich der Trinkwasserleitungen eingesetzt werden, da eine ausreichende Sicherung der Grundkörperschicht vor mechanischer Beschädigung und auch vor Schadstoffpermeation gegeben ist.
  • Erfindungsgemäße Rohre können aber auch in Bereichen eingesetzt werden, in denen eine Permeation von Stoffen aus dem erfindungsgemäßen Rohr in den umgebenden Boden verhindert werden soll, da die erfindungsgemäße Sperrschicht auch die Permeation aus dem Rohr heraus ausreichend behindert. Somit eignen sich die erfindungsgemäßen Kunststoffrohre auch für Kraftstoffleitungen oder Prozessleitungen, in denen Alkohol oder ähnlich organische Verbindungen bzw. Zwischenprodukte geleitet werden.
  • Gleichzeitig ist das erfindungsgemäße Kunststoffrohr durch übliche Verbindungstechniken verarbeitbar, beispielsweise durch Abtragen der Schutzschicht und Verschweißung mittels Heizwendelschweißen. Verbinden von Kunststoffrohrenden auch ohne Abtragen der Schutzschicht durch Stumpfschweißen, durch Schiebehülsenverbindungen bzw. durch Polymer-Fittings. Je nach beabsichtigtem Verwendungszweck kann dabei durch die Auswahl der gegebenenfalls einzusetzenden optionalen Schichten (wie Kleberschichten) eine schwache Haftung oder eine starke Haftung der Sperrschicht zur Grundkörperschicht eingestellt werden. Soll beispielsweise das erfindungsgemäße Trinkwasserrohr durch Schweißverbindung verbunden werden, so kann durch eine geeignete Auswahl der Kleberschicht eine schwache Haftung der Sperrschicht zur Grundkörperschicht eingestellt werden, was die Vorbereitung zum Schweißvorgang erleichtert. Bei einer grabenlosen Verlegung steht insbesondere eine gute Haftung der Sperrschicht im Vordergrund, da eine erhöhte Sicherheit erforderlich ist, so dass in diesem Fall eine gute Haftung zwischen Sperrschicht und Grundkörperschicht erwünscht ist.
  • Neben der Haftvermittlung können die optional vorzusehenden Kleberschichten aber auch weitere Funktionen übernehmen. Die Kleberschicht kann zum Beispiel pigmentiert werden, was die Lichtdurchlässigkeit des Kunststoffrohrs weiter verringert, so dass ein mögliches Algenwachstum in nicht lichtgeschützt verlegten Trinkwasserleitungen verhindert werden kann.
  • Die dazu üblicherweise eingesetzten Pigmente und Farbstoffe sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Kunststoffrohre bekannt. Gleichzeitig kann diese Kleberschicht auch eine Basis für Signierungen bieten, da eine ent-sprechende Anbringung von Signierungen insbesondere auf Polyethylengrundkörperschichten nur sehr schwer möglich ist. Die oben genannte Pigmentierung kann darüber hinaus auch einen zusätzlichen UV-Schutz für die Grundkörperschicht zur Verfügung stellen.
  • Die Kunststoffrohre der vorliegenden Erfindung bieten darüber hinaus den Vorteil, dass sie durch konventionelle Coextrusionsverfahren bzw. durch Ummantelungsextrusion hergestellt werden können. Da die wesentlichen Bestandteile der jeweiligen Schichten des erfindungsgemäßen Kunststoffrohrs thermoplastisch verarbeitbar sind, kann auf konventionelles Extrusionsequipment zurückgegriffen werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das extrudierte Basisrohr (Grundkörperschicht) unmittelbar nach der Extrusion in der Strecke mit der Sperrschicht ummantelt wird, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Aufbringung der weiteren optionalen Schichten, wie Kleberschichten, konventionelle Sperrschichten und/oder Abdeckungsschichten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus die Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein thermoplastisch verarbeitbares Polymer und ein Schichtsilikat zur Erzeugung einer Diffusionsschutzschicht bzw. Verschleißschutzschicht zur Verfügung. Die oben im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Kunststoffrohr angegebenen bevorzugten Ausführungsformen gelten auch im Hinblick auf die erfindungsgemäße Verwendung.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele illustriert.
  • Herstellungsverfahren:
  • Die folgenden detailliert aufgelisteten Kunststoffrohre wurden hergestellt durch Extrusion von Polyethylenmaterialien, um ein Basisrohr (Grundkörperschicht) zu ergeben. Es wurden dann die im folgenden aufgelisteten zusätzlichen Schichten aufgebracht.
  • Beispiel 1
  • Basisrohr aus PE100 (Hostalen CRP 100 blue), Abmessung (Durchmesser × Wanddicke (in mm)) 110×10; Kleberschicht Orevac 18303 S, Schichtdicke 0,06mm; Sperrschicht PA6 – Nanocomposite (Durethan KU2-2601), Schichtdicke 0,5mm
  • Beispiel 2
  • Basisrohr PE100 (Finathene XS10H (blau)), Abmessung 400×23,7; Kleberschicht Orevac 18303 S, Schichtdicke 0,06mm; Sperrschicht PA6 – Nanocomposite, Schichtdicke 0,5mm
  • Beispiel 3
  • Basisrohr PE-Xa, Abmessung 32×2,9; Kleberschicht Orevac 18303S, Schichtdicke 0,06mm; konventionelle Sperrschicht EVOH (EVAL FP101B), Schichtdicke 0,1 mm; Sperrschicht PA6 – Nanocomposite, Schichtdicke 0,5mm
  • Beispiel 4
  • Basisrohr PE100 (ELTEX TUB 124 (blau)), Abmessung 32×2,9; Kleberschicht Orevac 18303S, Schichtdicke 0,06mm; konventionelle Sperrschicht LCP-Verbundfolie (Vectran Cast Film, Ticona), Schichtdicke 0,09mm; Kleberschicht Orevac 18303S, Schichtdicke 0,06mm; Sperrschicht PA6 – Nanocomposite, Schichtdicke 0,5mm Die oben geschilderten Beispiele eigenen sich für die Trinkwasserversorgung, da eine ausreichende Diffusionssperre gegen Geruchs- und Geschmacksstoffe für die Verlegung in kontaminierten Böden vorhanden ist. Die Diffusionssperre (PA6 – Nanocomposite) bietet auf Grund ihrer außerordentlichen mechanischen Festigkeit auch eine ausreichende Verschleißsicherheit auf der Außenseite für die grabenlose Verlegung.

Claims (22)

  1. Formkörper umfassend mindestens eine Grundkörperschicht und mindestens eine Sperrschicht, wobei die mindestens eine Sperrschicht mindestens ein Schichtsilikat und mindestens einen thermoplastischen Kunststoff umfasst.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, wobei der Formkörper als Rohr ausgestaltet ist.
  3. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schichtsilikat ein organophiles Schichtsilikat ist.
  4. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der thermoplastische Kunststoff für die Sperrschicht ausgewählt ist unter Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, PAN-Copolymere, PPS, und EVOH.
  5. Formkörper nach Anspruch 4, wobei der thermoplastische Kunststoff ein Polyamid ist.
  6. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend mindestens eine Kleberschicht.
  7. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend mindestens eine konventionelle Sperrschicht.
  8. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Grundkörperschicht ein thermoplastisches Polyolefin umfasst.
  9. Formkörper nach Anspruch 8, wobei das thermoplastische Polyolefin ausgewählt ist unter Polyethylen und Polypropylen.
  10. Formkörper nach einem vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Sperrschicht eine Zusammensetzung umfasst, enthaltend mindestens ein Polyamid und mindestens ein organophiles Schichtsilikat.
  11. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Schichtsilikat in der Sperrschicht in einer Menge von 1 bis 50 Gew.% enthalten ist.
  12. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Sperrschicht eine Schichtdicke von 0,05 bis 3 mm aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die Extrusion der mindestens einen Grundkörperschicht und anschließende Aufbringung der mindestens einen Sperrschicht.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die Coextrusion der mindestens einen Grundkörperschicht und der mindestens einen Sperrschicht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die mindestens eine Grundkörperschicht als Rohr ausgeformt ist und die mindestens eine Sperrschicht auf die Außenoberfläche und/oder die Innenoberfläche des Rohrs aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die mindestens eine Grundkörperschicht als Rohr ausgeformt ist und die mindestens eine Sperrschicht in die Wandung des Rohrs eingebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, weiter umfassend die Aufbringung einer Kleberschicht zwischen der Grundkörperschicht und der Sperrschicht.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 17, weiter umfassend die Aufbringung einer konventionellen Sperrschicht zwischen der Kleberschicht und der Sperrschicht.
  19. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend mindestens einen thermoplastischen Kunststoff und mindestens ein Schichtsilikat zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und der Diffusionssperrwirkung eines Kunststoffrohres.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei das mindestens eine Schichtsilikat ein organophiles Schichtsilikat ist.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei das Schichtsilikat in der Zusammensetzung in einer Menge von 1 bis 50 Gew.% vorliegt.
  22. Verwendung eines Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Rohr für Trinkwasserleitungen, Gasleitungen, Abwasserleitungen, Fernwärmeleitungen sowie Industrieleitungen.
DE10326410A 2003-06-12 2003-06-12 Polymere Diffusions- und Verschleißschutzschichten für Trinkwasserleitungen aus Kunststoff Withdrawn DE10326410A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326410A DE10326410A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Polymere Diffusions- und Verschleißschutzschichten für Trinkwasserleitungen aus Kunststoff
PCT/EP2004/004407 WO2004110739A1 (de) 2003-06-12 2004-04-27 Polymere diffusions- und verschleissschutzschichten für trinkwasserleitungen aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326410A DE10326410A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Polymere Diffusions- und Verschleißschutzschichten für Trinkwasserleitungen aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326410A1 true DE10326410A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33494969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326410A Withdrawn DE10326410A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Polymere Diffusions- und Verschleißschutzschichten für Trinkwasserleitungen aus Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10326410A1 (de)
WO (1) WO2004110739A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012610U1 (de) * 2006-08-16 2007-12-27 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiges Rohr
DE202006012608U1 (de) * 2006-08-16 2007-12-27 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiges Rohr
DE202010007084U1 (de) * 2010-05-21 2011-09-26 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiges Rohr
DE102011089616A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Mehrlagige Kraftstoffleitung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028301A1 (de) 2005-06-18 2006-12-28 Phoenix Ag Dichtanordnung einer Rohrleitung für Trinkwasser
CN105479821A (zh) * 2014-10-10 2016-04-13 廖树汉 虫蚁不食阻燃抗水的木夹管
CN105881988A (zh) * 2014-10-10 2016-08-24 廖树汉 虫蚁不食抗水耐火的木夹管
CN106239986A (zh) * 2016-09-21 2016-12-21 太仓市晨洲塑业有限公司 一种抗菌型饮用水给水管

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207742C2 (de) * 1982-03-04 1986-07-24 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Verwendung einer Mehrschichten-Folie aus Kunststoff als Umfangshüllschicht für warmwasserführende Kunststoff-Rohre
DE4018753A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Platzer Schwedenbau Gmbh Mehrschichtrohr
EP0320091B1 (de) * 1987-11-13 1992-05-13 Plf Acquisition Subsidiary Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung von Membranschäden in Verdrängerpumpen
DE4132984C1 (en) * 1991-10-04 1992-11-12 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De Gas and liquid impermeable tubing - comprises core tube of polyethylene@ with polyvinylidene fluoride casing
DE29606533U1 (de) * 1995-09-07 1996-06-05 Hewing GmbH, 48607 Ochtrup Mehrschicht-Kunststoffrohr
EP0686797B1 (de) * 1994-05-21 1997-06-04 Hüls Aktiengesellschaft Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit guter Schichtenhaftung
EP0921169A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 PLASTIC OMNIUM GmbH Barriereschichtzusammensetzung für Kunststoffkörper
WO1999057474A1 (en) * 1998-05-06 1999-11-11 Wirsbo Bruks Ab Composite pipes, pipe system and the use of composite pipes for conducting water
EP0731307B1 (de) * 1995-03-10 2000-02-09 Elf Atochem S.A. Transportrohr für Trinkwasser
DE20117411U1 (de) * 2001-10-24 2002-01-24 Agru Kunststofftechnik Gmbh, Bad Hall Mehrschicht-Kunststoffrohr
DE10120620A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Frank Hoeppner Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385776A (en) * 1992-11-16 1995-01-31 Alliedsignal Inc. Nanocomposites of gamma phase polymers containing inorganic particulate material
DE10204395B4 (de) * 2002-02-04 2004-01-29 Ems-Chemie Ag Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207742C2 (de) * 1982-03-04 1986-07-24 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Verwendung einer Mehrschichten-Folie aus Kunststoff als Umfangshüllschicht für warmwasserführende Kunststoff-Rohre
EP0320091B1 (de) * 1987-11-13 1992-05-13 Plf Acquisition Subsidiary Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung von Membranschäden in Verdrängerpumpen
DE4018753A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Platzer Schwedenbau Gmbh Mehrschichtrohr
DE4132984C1 (en) * 1991-10-04 1992-11-12 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De Gas and liquid impermeable tubing - comprises core tube of polyethylene@ with polyvinylidene fluoride casing
EP0686797B1 (de) * 1994-05-21 1997-06-04 Hüls Aktiengesellschaft Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit guter Schichtenhaftung
EP0731307B1 (de) * 1995-03-10 2000-02-09 Elf Atochem S.A. Transportrohr für Trinkwasser
DE29606533U1 (de) * 1995-09-07 1996-06-05 Hewing GmbH, 48607 Ochtrup Mehrschicht-Kunststoffrohr
EP0921169A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 PLASTIC OMNIUM GmbH Barriereschichtzusammensetzung für Kunststoffkörper
WO1999057474A1 (en) * 1998-05-06 1999-11-11 Wirsbo Bruks Ab Composite pipes, pipe system and the use of composite pipes for conducting water
DE10120620A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Frank Hoeppner Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE20117411U1 (de) * 2001-10-24 2002-01-24 Agru Kunststofftechnik Gmbh, Bad Hall Mehrschicht-Kunststoffrohr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012610U1 (de) * 2006-08-16 2007-12-27 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiges Rohr
DE202006012608U1 (de) * 2006-08-16 2007-12-27 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiges Rohr
DE202010007084U1 (de) * 2010-05-21 2011-09-26 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiges Rohr
DE102011089616A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Mehrlagige Kraftstoffleitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004110739A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2835395B1 (de) Anordnung mit ein oder zwei Folien, inbesondere zum Eisatz in der grabenlosen Kanalsanierung
EP1162061B1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP0673762B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0729830B1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP1125082B1 (de) Schlauch zur auskleidung von rohrleitungen und verfahren zu dessen herstellung
EP2725277B1 (de) Rohrinnenbeschichtungsmaterial sowie Verfahren zur Sanierung defekter Abwasserkanäle
EP2491291B1 (de) Mehrschichtiger schlauch mit einer schlauchförmigen innenfolie, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
EP1915559B1 (de) Hohlkörper mit doppelter sperrschicht
DE102010044279A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr, dessen Verwendung sowie dieses umfassende Schweißverbindung
DE3439312A1 (de) Kunststoffschlauch
DE10326410A1 (de) Polymere Diffusions- und Verschleißschutzschichten für Trinkwasserleitungen aus Kunststoff
DE102014104307B4 (de) Schlauchlining-System, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Positionieren mindestens zweier Folien einer Schlauchinnenfolienanordnung des Schlauchlining-Systems
EP2810769B1 (de) Schutzmantelrohr mit Diffusionssperre
DE69508020T2 (de) Schräglaminiertes Kunstofferzeugnis
EP1827811A1 (de) Kunststoffholkörper, insbesondere kunststoffrohr
DE102004038558A1 (de) Flexibler Schlauch für Verbindungsschläuche
DE10110964C2 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP0826122B1 (de) Rohrleitung aus extrudiertem kunststoff-verbundrohr mit muffenverbindung
DE102016119332B4 (de) Mehrschichtiges Kunststoffwellrohr
DE60218958T2 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr zum Transport von Trinkwasser und Verfahren zur Herstellung
DE102022103799A1 (de) Mindestens dreischichtiges Kunststoffrohr
AT6374U1 (de) Mehrschicht-kunststoffrohr
AT515871B1 (de) Mehrschichtiges Rohrformteil
DE102022204037A1 (de) Verwendung von einschichtigen Rohren, einschichtiges Rohr, Heizungsinstallation, Sanitärinstallation und Klimaanlageninstallation
DE102017217544A1 (de) Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee