DE10120620A1 - Mehrschichtiges Kunststoffrohr - Google Patents
Mehrschichtiges KunststoffrohrInfo
- Publication number
- DE10120620A1 DE10120620A1 DE10120620A DE10120620A DE10120620A1 DE 10120620 A1 DE10120620 A1 DE 10120620A1 DE 10120620 A DE10120620 A DE 10120620A DE 10120620 A DE10120620 A DE 10120620A DE 10120620 A1 DE10120620 A1 DE 10120620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- plastic pipe
- pipe according
- plastic
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/06—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with homogeneous wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/12—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
- F16L9/123—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with four layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L2011/047—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Kunststoffrohr, insbesondere zum Transport von fluiden Medien im Heizungs- und Sanitärbereich. Um ein mehrschichtiges Kunststoffrohr der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine hohe mechanische Festigkeit und Längenstabilität sowie einen hohen Widerstand gegen Gasdiffusion aufweist, ist mindestens eine der Schichten als Mehrstoffschicht aus einem polymeren Kunststoff und darin eingebettetem, als Füller aufbereitetem Nanoclay (Montmorillonites) ausgebildet.
Description
die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Kunststoffrohr,
insbesondere zum Transport von fluiden Medien im Heizungs-
und Sanitärbereich.
Derartige Kunststoffrohre sind bereits aus der DE 299 06 035 U1
bekannt. Diese Rohre weisen zwar eine ausreichende mecha
nische Festigkeit auf, die zur Herstellung der Rohre verwen
deten Kunststoffe lassen jedoch insbesondere bei hohen Tem
peraturen der innerhalb der Rohre geführten Medien die Dif
fusion von Gasen aus der das Rohr umgebenden Luft in das
flüssige Medium zu.
So kann beispielsweise die Diffusion von Sauerstoff in das
in der Leitung angeordnete Medium zu einer Korrosion der
Oberflächen von metallischen Bauteilen führen, die innerhalb
eines Leitungssystems angeordnet sind. Die sich in der Folge
ablösenden Rostpartikel führen zu einer Verschlammung der
Leitungen, wodurch der Durchfluß des in den Leitungen ge
führten Mediums behindert oder möglicherweise komplett bloc
kiert wird.
Neben Sauerstoff können auch aggressive Gase in das Medium
hineindiffundieren, die eine Schädigung der Rohrinnenfläche
hervorrufen. Hierdurch kann es zu Undichtigkeiten der Rohre
kommen, durch die das in dem Rohr geführte Medium aus dem
Rohr austritt und erhebliche Schäden an den das Rohr umge
benden Einrichtungen hervorruft.
Ein mehrschichtiges Polymerrohr zur Verwendung in Zentral
heizungssystemen ist in der EP 0 030 091 beschrieben. Der
artige Rohre weisen den Nachteil auf, daß sie eine unzureichende
mechanische Stabilität insbesondere Längenstabilität
aufweisen.
Die Rohre unterliegen im Betrieb wechselnden Temperaturein
flüssen, infolge derer sich die Rohre ausdehnen und zusam
menziehen. Aufgrund der Materialeigenschaften der Rohre kann
es insbesondere zu Beginn der Inbetriebnahme dazu kommen,
daß die Rohre auf eine Länge schrumpfen, die geringer ist
als die Ausgangslänge der Rohre. Dieses Temperaturverhalten
der Rohre kann eine Schädigung des gesamten Leitungssystems
mit den daran angebrachten Einrichtungen zur Folge haben.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mehr
schichtiges Kunststoffrohr der eingangs genannten Art zu
schaffen, das eine hohe mechanische Festigkeit und Längen
stabilität sowie einen hohen Widerstand gegen Gasdiffusion
aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß min
destens eine der Schichten als Mehrstoffschicht aus einem
polymeren Kunststoff und darin eingebettetem, als Füller
aufbereitetem Nanoclay (Montmorillonites) ausgebildet ist.
Der in den polymeren Kunststoff eingebettete Füller wird aus
einer Lehmart gewonnen, die sehr feine, vorzugsweise plätt
chenförmige Partikel aufweist. Der im Rahmen dieser Erfin
dung verwendete Füller ist als Granulat bei der Firma RTP
Deutschland GmbH, Siemensstraße 13, 35799 Merenberg erhält
lich.
Die erfindungsgemäße Mehrstoffschicht - hier und im folgen
den wird die aus dem polymeren Kunststoff und dem als Füller
aufbereiteten Nanoclay (Montmorillonites) gebildete Schicht
zur Vereinfachung nur mit "Mehrstoffschicht" bezeichnet -
weist eine hohe Sperrwirkung gegen Gasdiffusion auf. Die
Mehrstoffschicht verhindert zuverlässig das Eindringen
schädlicher Gase aller Art in das Rohrinnere und somit den
Kontakt der Gase mit dem im Leitungsinneren befindlichen
Medium. Eine Schädigung der mit dem Medium in Kontakt ste
henden Bauelemente eines Leitungssystems sowie der Leitungen
wird dadurch wirksam vermieden.
Der in den polymeren Kunststoff der Mehrstoffschicht einge
bettete Füller bewirkt ferner eine hohe mechanische Festig
keit der Rohre. Dabei wird neben einer hohen Längenstabili
tät des Rohres auch eine hohe Bruchfestigkeit sowie eine
hohe Innendruckfestigkeit des Rohres erzielt, wobei die
Wandstärke der Rohre gegenüber herkömmlichen Rohren, die
eine vergleichbare Druckfestigkeit aufweisen, erheblich
reduziert werden kann, so daß der Materialbedarf zur Her
stellung der Rohre verringert wird. Gleichzeitig wird jedoch
eine für die Installation notwendige Flexibilität der Rohre
beibehalten. Die Verwendung erfindungsgemäßer Rohre ermög
licht eine kompakte Bauweise entsprechender Leitungsanlagen.
Die Mehrstoffschicht ist ferner feuchtigkeitsresistent, so
daß bei Verwendung der Mehrstoffschicht als Außenschicht
auch auf eine gegebenenfalls erforderliche separate Feuch
tigkeitsschutzschicht verzichtet werden kann.
Grundsätzlich ist die Anzahl der Schichten des Kunststoff
rohres sowie die Anzahl der Mehrstoffschichten und deren
Anordnung frei wählbar. Nach einer Weiterbildung der Erfin
dung weist das Kunststoffrohr jedoch eine Innenschicht und
eine Außenschicht auf, wobei die Außenschicht als Mehrstoff
schicht ausgebildet ist. Da die Mehrstoffschicht verschiede
ne Eigenschaften, nämlich u. a. hohe Innendruckfestigkeit,
hohe Längenstabilität, Bruchfestigkeit und Sperrwirkung
gegen Gasdiffusion in sich vereint, kann auf zusätzliche
Schichten verzichtet werden, die andernfalls erforderlich
sind, um ein Kunststoffrohr mit den geforderten Eigenschaf
ten herzustellen. Ein zweischichtiges Rohr weist zudem eine
nur geringe Baugröße auf und ermöglicht somit eine platz
sparende Installation.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist
das Kunststoffrohr eine Innenschicht, eine Außenschicht und
eine Zwischenschicht auf, wobei die Zwischenschicht als
Mehrstoffschicht ausgebildet ist. Die Anordnung der Mehr
stoffschicht zwischen der Innen- und Außenschicht gewähr
leistet, daß die Mehrstoffschicht dauerhaft vor Umgebungs
einflüssen geschützt ist. Schädigende mechanische und che
mische Einwirkungen werden durch die Innen- und Außenschicht
des Kunststoffrohres wirksam von der Mehrstoffschicht abge
halten, wodurch sich eine erhöhte Haltbarkeit der Mehrstoff
schicht ergibt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Er
findung sind die Zwischenschicht und eine Hüllschicht als
Mehrstoffschicht ausgebildet. Die Verwendung von zwei Mehr
stoffschichten steigert in besonderer Weise die Material
eigenschaften des Kunststoffrohres wie Innendruckfestigkeit,
Längenstabilität, Sperrwirkung gegen Gasdiffusion etc. Die
Hüllschicht wirkt dabei zusätzlich als Feuchtigkeitssperre
und erhöht damit die Lebensdauer der Kunststoffrohre in
ergänzender Weise.
Der Anteil des in der Mehrstoffschicht enthaltenen Füllers
kann grundsätzlich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Ein
satzbereich frei gewählt werden. Es ist daher eine optimale
Anpassung der Kunststoffrohre an den jeweiligen Anwendungs
fall möglich. Durch die Verwendung eines relativen hohen
Anteils des Füllers kann somit bspw. auch auf einfache Weise
ein starres Kunststoffrohr mit einer sehr hohen Innendruck
festigkeit erzeugt werden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung beträgt jedoch der Anteil des als
Füller aufbereiteten Nanoclay (Montmorillonites) an der
Mehrstoffschicht zwischen 1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwi
schen 3 und 8 Gew.-%, insbesondere ca. 5 Gew.-%.
Eine derart ausgestaltete Mehrstoffschicht kombiniert in
besonders vorteilhafter Weise die unterschiedlichen Materi
aleigenschaften. Neben einer hohen Zug- und Druckfestigkeit,
einer hohen Innendruckfestigkeit sowie einer hohen Bruch
festigkeit und einer guten Sperrwirkung gegen Gasdiffusion
weist das Kunststoffrohr eine ausreichende Flexibilität auf.
Zur Bildung der Mehrstoffschicht können grundsätzlich alle
polymeren Kunststoffe verwendet werden. Nach einer vorteil
haften Weiterbildung der Erfindung ist der polymere Kunst
stoff der Mehrstoffschicht Polyamid. Die Verwendung eines
derartigen Werkstoffs ermöglicht in besonders zuverlässiger
Weise die Herstellung einer homogenen Zwischenschicht, wel
che keinerlei Hohlräume aufweist, die möglicherweise zu
einer Reduzierung des Widerstands gegen Gasdiffusion sowie
zu einer Reduzierung der mechanischen Festigkeit führen
können. Ferner kann durch die Verwendung von Polyamid, das
bereits eine Sperrwirkung gegen Gasdiffusion aufweist, die
Sperrwirkung der Mehrstoffschicht in ergänzender Weise ge
steigert werden.
Grundsätzlich können für die an die Mehrstoffschicht an
grenzenden Schichten beliebige thermoplastische Werkstoffe
verwendet werden, so daß das Kunststoffrohr optimal an das
das Rohr durchströmende Medium sowie an die auf das Rohr von
außen wirkenden Einflüsse angepaßt werden kann. Nach einer
vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die an die
Mehrstoffschicht angrenzenden Schichten jedoch aus Polyethy
len gebildet. Die Verwendung von Polyethylen ermöglicht
aufgrund der geringen Rohmaterialkosten eine besonders kostengünstige
Herstellung der Kunststoffrohre.
Die Schichten können grundsätzlich ohne Verwendung von Bin
demitteln stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Nach
einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die
Schichten jedoch durch ein Bindemittel stoffschlüssig mit
einander verbunden. Das Bindemittel gewährleistet dabei in
besonders vorteilhafter Weise eine nahtlose Verbindung zwi
schen den einzelnen Schichten, so daß wirksam struktur- und
eigenschaftsschwächenden Zwischenräumen sowie einem Lösen
der Verbindung zwischen den Schichten vorgebeugt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Bindemittel
ein Adhäsionscopolymer. Ein Adhäsionscopolymer gewährleistet
besonders zuverlässig eine homogene Bindung zwischen den
Schichten. Die Dicke des auf die Außenseite der Innenschicht
bzw. auf die Außenseite der Zwischenschicht aufgetragenen
Bindemittels beträgt dabei nach einer besonders vorteilhaf
ten Ausgestaltung der Erfindung 20-50 µm.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Mehrstoffschicht in einem Extrusionsverfahren erzeugt. Der
Füller befindet sich vor der Extrusion in homogener Ver
teilung innerhalb der Schmelze des die Mehrstoffschicht
bildenden polymeren Kunststoffs. Beim Extrusionsvorgang
verteilt sich der Füller gleichmäßig in der Mehrstoff
schicht.
Zudem wird durch diese Ausgestaltung der Erfindung gewähr
leistet, daß der Füller vollständig in der Mehrstoffschicht
eingebettet ist. Zwischenräume sowie Bereiche mit einer nur
geringen Menge des Füllers, die zu einer Schwächung der
Struktur der Mehrstoffschicht führen können, werden wirksam
vermieden.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Kunststoffrohres mit
drei Schichten;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Kunststoffrohres mit
vier Schichten und
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Kunststoffrohres mit
zwei Schichten.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Kunststoff
rohres 6a, das aus einer Außenschicht 3 und einer Innen
schicht 1 sowie einer von der Innenschicht 3 und der Außen
schicht 1 eingeschlossenen Zwischenschicht 2 besteht.
Die als Mehrstoffschicht ausgebildete Zwischenschicht 2
besteht aus einem polymeren Kunststoff mit darin eingebette
tem, hier nicht dargestelltem als Füller aufbereitetem Nano
clay (Montmorillonites) und ist durch Bindemittelschichten
4, 5 mit der Außenseite der Innenschicht 1 und der Innensei
te der Außenschicht 3 verbunden.
Zur Herstellung des Kunststoffrohres 6a wird zuerst die
Innenschicht 1 extrudiert, auf die dann die Bindemittel
schicht 5 aufgetragen wird. Anschließend wird die Zwischen
schicht 2 auf die Innenschicht 1 koextrudiert. Im Anschluß
daran wird erneut eine Bindemittelschicht 4 auf die Außen
seite der Zwischenschicht 2 aufgetragen. Anschließend wird
die Außenschicht 3 auf die Zwischenschicht 2 koextrudiert.
Fig. 2 zeigt ein Kunststoffrohr 6b, welches aus einer Innen
schicht 1, einer Zwischenschicht 2, einer Außenschicht 3 und
einer Hüllschicht 7 gebildet ist. Die Zwischenschicht 2 und
die Hüllschicht 7 sind dabei als Mehrstoffschicht aus einem
polymeren Kunststoff mit darin eingebettetem, als Füller
aufbereitetem Nanoclay (Montmorillonites) ausgebildet.
Der Aufbau des Kunststoffrohres 6b entspricht im wesentli
chen dem Aufbau des Kunststoffrohres 6a. Die zusätzliche
Hüllschicht 7 ist durch eine Bindemittelschicht 8 mit der
Außenseite der Außenschicht 3 verbunden.
Fig. 3 zeigt als weitere Ausführungsform ein zweischichtiges
Kunststoffrohr 6c mit einer Innenschicht 1 und einer Außen
schicht 3. Die Außenschicht 3 ist dabei als Mehrstoffschicht
aus einem polymeren Kunststoff mit darin eingebettetem, als
Füller aufbereitetem Nanoclay (Montmorillonites) ausgebil
det.
Auch der Aufbau des Kunststoffrohres 6c entspricht im we
sentlichen dem Aufbau der Kunststoffrohre 6a, 6b, wobei die
Außenschicht 3 durch die Bindemittelschicht 4 direkt mit der
Innenschicht 1 verbunden ist.
Die Herstellung der Kunststoffrohre 6b, 6c erfolgt in analo
ger Weise zur Herstellung des dreischichtigen Kunststoff
rohres 6a.
Claims (10)
1. Mehrschichtiges Kunststoffrohr, insbesondere zum Trans
port von fluiden Medien im Heizungs- und Sanitärbe
reich, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
Schicht als Mehrstoffschicht aus einem polymeren Kunst
stoff und darin eingebettetem, als Füller aufbereitetem
Nanoclay (Montmorillonites) ausgebildet ist.
2. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dasselbe eine Innenschicht (1) und eine Außen
schicht (3) aufweist, wobei die Außenschicht (3) als
Mehrstoffschicht ausgebildet ist.
3. Kunststoffrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß dasselbe eine Innenschicht (1), eine
Außenschicht (3) und eine Zwischenschicht (2) aufweist,
wobei die Zwischenschicht (2) als Mehrstoffschicht
ausgebildet ist.
4. Kunststoffrohr nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenschicht (2) und eine Hüllschicht (7) als Mehr
stoffschicht ausgebildet sind.
5. Kunststoffrohr nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anteil des als Füller aufbereiteten Nanoclay (Montmo
rillonites) an der Mehrstoffschicht zwischen 1 und 10 Gew.-%
beträgt.
6. Kunststoffrohr nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
polymere Kunststoff der Mehrstoffschicht Polyamid ist.
7. Kunststoffrohr nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an
die Mehrstoffschicht angrenzenden Schichten aus Poly
ethylen gebildet sind.
8. Kunststoffrohr nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichten (1-3, 7) durch ein Bindemittel stoffschlüssig
miteinander verbunden sind.
9. Kunststoffrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel ein Adhäsionscopolymer ist.
10. Kunststoffrohr nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mehrstoffschicht in einem Extrusionsverfahren erzeugt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10120620A DE10120620A1 (de) | 2001-04-26 | 2001-04-26 | Mehrschichtiges Kunststoffrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10120620A DE10120620A1 (de) | 2001-04-26 | 2001-04-26 | Mehrschichtiges Kunststoffrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10120620A1 true DE10120620A1 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7682909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10120620A Withdrawn DE10120620A1 (de) | 2001-04-26 | 2001-04-26 | Mehrschichtiges Kunststoffrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10120620A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10326410A1 (de) * | 2003-06-12 | 2005-01-05 | Rehau Ag + Co. | Polymere Diffusions- und Verschleißschutzschichten für Trinkwasserleitungen aus Kunststoff |
DE102005061191A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Becker Plastics Gmbh | Kunststoff-Metall-Verbundrohr für die Hausinstallation |
WO2007136761A2 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Bfs Diversified Products, Llc | Polymeric laminates including nanoclay |
US7749924B2 (en) | 2005-08-29 | 2010-07-06 | Bfs Diversified Products, Llc | Thermoplastic roofing membranes |
CN112145822A (zh) * | 2020-09-28 | 2020-12-29 | 烟台泰悦流体科技有限公司 | 一种用于食品输送的软管 |
WO2023099498A1 (en) | 2021-11-30 | 2023-06-08 | Wavin B.V. | Multi-layered pipe |
WO2024115312A1 (en) | 2022-11-29 | 2024-06-06 | Wavin B.V. | Non-metal pipe - for improved pipe bending |
-
2001
- 2001-04-26 DE DE10120620A patent/DE10120620A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10326410A1 (de) * | 2003-06-12 | 2005-01-05 | Rehau Ag + Co. | Polymere Diffusions- und Verschleißschutzschichten für Trinkwasserleitungen aus Kunststoff |
US7749924B2 (en) | 2005-08-29 | 2010-07-06 | Bfs Diversified Products, Llc | Thermoplastic roofing membranes |
DE102005061191A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Becker Plastics Gmbh | Kunststoff-Metall-Verbundrohr für die Hausinstallation |
DE102005061191B4 (de) * | 2005-12-21 | 2013-12-12 | Becker Plastics Gmbh | Verwendung eines Kunststoff-Metall-Verbundrohres für die Hausinstallation |
WO2007136761A2 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Bfs Diversified Products, Llc | Polymeric laminates including nanoclay |
WO2007136761A3 (en) * | 2006-05-18 | 2008-02-28 | Bfs Diversified Products Llc | Polymeric laminates including nanoclay |
CN112145822A (zh) * | 2020-09-28 | 2020-12-29 | 烟台泰悦流体科技有限公司 | 一种用于食品输送的软管 |
WO2023099498A1 (en) | 2021-11-30 | 2023-06-08 | Wavin B.V. | Multi-layered pipe |
US20240418299A1 (en) * | 2021-11-30 | 2024-12-19 | Wavin B.V. | Multi-layered pipe |
WO2024115312A1 (en) | 2022-11-29 | 2024-06-06 | Wavin B.V. | Non-metal pipe - for improved pipe bending |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331071T2 (de) | Mehrschichtiger Kraftstoff-und Dampfschlauch | |
EP2725277B1 (de) | Rohrinnenbeschichtungsmaterial sowie Verfahren zur Sanierung defekter Abwasserkanäle | |
EP0836042A3 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit segmentierter Sperrschicht | |
EP0969958A1 (de) | Mehrschicht-kunststoffrohr | |
DE4202397C1 (de) | ||
EP1915559B1 (de) | Hohlkörper mit doppelter sperrschicht | |
DE10120620A1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr | |
EP1279883A2 (de) | Mehrschichtiges Dämmmaterial | |
WO2006058585A1 (de) | Kunststoffholkörper, insbesondere kunststoffrohr | |
EP0982505A2 (de) | Seilhülle für Bowdenzüge | |
DE10021523C2 (de) | Rohr | |
EP1524108B1 (de) | Mehrschichtiges Rohr aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE202019101108U1 (de) | Mehrschichtverbundrohr | |
WO2004110739A1 (de) | Polymere diffusions- und verschleissschutzschichten für trinkwasserleitungen aus kunststoff | |
DE102016119332B4 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffwellrohr | |
DE202013104202U1 (de) | Schlauch aus Kunststoff | |
EP0894616B1 (de) | Rohr aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102008036602B4 (de) | Rohr zum Transport strömender Medien | |
EP0365835A1 (de) | Mehrschichtiger Kunststoffkörper | |
EP1740870B1 (de) | Mehrschichtiges rohr | |
DE102022103799A1 (de) | Mindestens dreischichtiges Kunststoffrohr | |
DE19549471C2 (de) | Kunststoffrohr mit variierenden Schichtstärken von Innen- und Außenschicht eines Mehrschichtrohres | |
EP3557110B1 (de) | Thermisch gedämmtes rohr und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3530450A1 (de) | Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung | |
WO1996005464A1 (de) | Isoliertes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |