DE60028115T2 - Mehrschichtige Brennstoffleitung - Google Patents
Mehrschichtige Brennstoffleitung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60028115T2 DE60028115T2 DE60028115T DE60028115T DE60028115T2 DE 60028115 T2 DE60028115 T2 DE 60028115T2 DE 60028115 T DE60028115 T DE 60028115T DE 60028115 T DE60028115 T DE 60028115T DE 60028115 T2 DE60028115 T2 DE 60028115T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- polyamide
- resin
- fuel hose
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 51
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 84
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 84
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 35
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 claims description 21
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 16
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 claims description 14
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 14
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 10
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 8
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 claims description 6
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical group O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 123
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 19
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 description 14
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 11
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 10
- PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 12-aminododecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCCC(O)=O PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 4
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003734 UBESTA® Polymers 0.000 description 4
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 4
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 11-Aminoundecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCC(O)=O GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 3
- VTIMKVIDORQQFA-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl-4-hydroxybenzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VTIMKVIDORQQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XIZNSFKZKZTGNG-UHFFFAOYSA-N 2-butylbenzenesulfonamide Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1S(N)(=O)=O XIZNSFKZKZTGNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 2
- XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 7-Aminoheptanoic acid Chemical compound NCCCCCCC(O)=O XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAWSTIJAWZBKOU-UHFFFAOYSA-N 7-methylazepan-2-one Chemical compound CC1CCCCC(=O)N1 JAWSTIJAWZBKOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCN QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 2
- 239000003273 ketjen black Substances 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N nonane-1,9-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCN SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical compound O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 2
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- DJZKNOVUNYPPEE-UHFFFAOYSA-N tetradecane-1,4,11,14-tetracarboxamide Chemical compound NC(=O)CCCC(C(N)=O)CCCCCCC(C(N)=O)CCCC(N)=O DJZKNOVUNYPPEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLNPWTHGTVSSEU-UHFFFAOYSA-N undecane-1,11-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCN KLNPWTHGTVSSEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNYHOOQHJMHHQW-UHFFFAOYSA-N 1-chloropyrene Chemical compound C1=C2C(Cl)=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 WNYHOOQHJMHHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- QFNNDGVVMCZKEY-UHFFFAOYSA-N azacyclododecan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCN1 QFNNDGVVMCZKEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N calcium;aluminum;dioxido(oxo)silane;sodium;hydrate Chemical compound O.[Na].[Al].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920005558 epichlorohydrin rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCC HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000273 nontronite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006111 poly(hexamethylene terephthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006012 semi-aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/045—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with four or more layers without reinforcement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/12—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
- F16L11/127—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/202—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L2011/047—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1376—Foam or porous material containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
- Y10T428/1393—Multilayer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31728—Next to second layer of polyamide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31728—Next to second layer of polyamide
- Y10T428/31732—At least one layer is nylon type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Bereich der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrlagen-Kraftstoffschlauch, welcher geringe Permeation eines Alkohol/Benzin-Mischkraftstoffs oder dergleichen durch die Schlauchwand erlaubt, ausgezeichnete Eigenschaften, einschließlich Schlagfestigkeit, aufweist und besonders geeignet ist als Mehrlagen-Kraftstoffschlauch für ein Automobil.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Konventionellerweise für Automobile eingesetzte Kraftstoffschläuche werden aus Metall oder Kunststoff gefertigt. In neuerer Zeit untersucht man jedoch die Substitution von Metallschläuchen durch Kunststoffschläuche, um das durch Antigefriermittel hervorgerufene Korrosionsproblem zu lösen und um auf die Forderungen nach Gewichtsverminderung von Automobilkarosserien zum Zweck der Verbesserung der Kraftstoffeffizienz zu reagieren.
- Kunststoffschläuche erlauben jedoch eine beträchtliche Permeation von Kraftstoff durch die Schlauchwände im Vergleich zu Metallschläuchen. Insbesondere erlauben konventionelle Schläuche aus Polyamid 11-Harz oder Polyamid 12-Harz die Permeation von Alkoholen. Um einen derartigen Kunststoffkraftstoff schlauch für einen Alkohol/Benzin-Mischkraftstoff zu verwenden, ist die Dicke des Schlauchs zu erhöhen, was nachteiligerweise in einer Verringerung der Flexibilität des Schlauchs und einer Zunahme des Gewichts sowie der Materialkosten und damit in einer Minderung der Produktivität resultiert. Ferner zeigen Kunststoffschläuche keine geeigneten Eigenschaften, einschließlich Schlagfestigkeit bei niederen Temperaturen und Steifigkeit, um unter rauen Bedingungen als Automobil-Kraftstoffschläuche Verwendung zu finden.
- Zur Lösung der oben genannten Probleme schlägt die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 5-293916 einen Mehrlagenschlauch für Kraftstoffe vor, der ein Polyamidharz umfasst, welches 1,5 bis 10 Gew.% eines Schichtsilikats enthält, das in einer innersten Lage gleichmäßig darin dispergiert ist. Eine Zwischenlage und die äußerste Lage bestehen aus einer Mischung aus einem Fluorkunstharz, HDPE, Polyamid 11 oder Polyamid 12. Jedoch verhindert dieser Kraftstoffschlauch aus einer Harzzusammensetzung immer noch nicht ausreichend die Permeation eines Alkohol/Benzin-Mischkraftstoffs durch die Schlauchwände.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Probleme des Standes der Technik zu lösen, d.h. einen Mehrlagen-Kraftstoffschlauch bereitzustellen, der die Permeation eines Alkohol/Benzin-Mischkraftstoffs durch die Schlauchwände wesentlich vermindern oder verhindern kann und hervorragende Eigenschaften wie Schlagfestigkeit bei niederen Temperaturen und Steifigkeit aufweist.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrlagen-Kraftstoffschlauch, umfassend mindestens drei thermoplastische Harzlagen, wie in Anspruch 1 definiert.
- KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 ist eine querschnittliche Darstellung eines Mehrlagen-Kraftstoffschlauchs gemäß vorliegender Erfindung. - DETAILBESCHREIBUNGEN DER ERFINDUNG
- Das Polyamid 11-Harz der Lage (A), welches für die vorliegende Erfindung zur Verwendung kommt, ist typisch ein Polyamid mit einer Säure-Amid-Bindung (-CONH-), repräsentiert durch die Formel (-CO-(CH2)10-NH-)n, und kann hergestellt werden durch Polymerisation von 11-Aminoundecansäure oder Undecanlactam.
- Das Polyamid 12-Harz der Lage (A), welches für die vorliegende Erfindung zur Verwendung kommt, ist typisch ein Polyamid mit einer Säure-Amid-Bindung (-CONH-), repräsentiert durch die Formel (-CO-(CH2)11-NH-)n, und kann hergestellt werden durch Polymerisation von 12-Aminoundecansäure oder Dodecanlactam.
- Das Polyamid 11-Harz und das Polyamid 12-Harz der Lage (A) können ein Copolymer sein, welches die obigen Monomere als Hauptkomponenten verwendet, d.h. in einer Menge von mindestens 50 Gew.%.
- Bei den anderen Monomeren, welche mit den Polyamid 11- und Polyamid 12-Harz-Copolymeren verwendet werden, kann es sich z.B. um die Folgenden handeln: ε-Caprolactam, 6-Aminocapronsäure, ε-Enantholactam, 7-Aminoheptansäure, α-Pyrrolidon und α-Piperidon, sowie beliebige Kombinationen aus einem Diamin, wie Hexamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Undecamethylendiamin und Dodecamethylendiamin, mit einer Dicarbonsäure, z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure. Ferner kann das Copolymer ein Copolymer zwischen dem Polyamid 11-Harz und dem Polyamid 12-Harz sein.
- Die Lage (A) gemäß vorliegender Erfindung kann eine Mischung sein aus dem Polyamid 11-Harz und dem Polyamid 12-Harz als Hauptkomponente und anderen Polyamidharzen oder anderen Polymeren. Der Gehalt des Polyamid 11-Harzes und/oder des Polyamid 12-Harzes in der Mischung beträgt vorzugsweise 40 Gew.% oder mehr.
- Die anderen Polyamidharze, welche für die oben genannte Mischung verwendet werden, umfassen Polyamid 6, Polyamid 66, Polyamid 610, Polyamid 612, Polyamid 1212, Polyamid 6/66-Copolymer und Polyamid 6/12-Copolymer. Die anderen Polymere, welche für die oben genannte Mischung verwendet werden, umfassen Polypropylen, Acrylnitril/Butadien/Styrol-(ABS-)Copolymerharz, Polyphenylenoxid, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat.
- Die Lage (A) kann einen Weichmacher enthalten. Der Weichmacher kann z.B. Butylbenzolsulphonamid und p-Hydroxybenzoesäureester und ein linearer oder verzweigter Alkohol mit 6 bis 21 Kohlenstoffatomen, z.B. 2-Ethylhexylp-hydroxybenzoat, sein.
- Die Menge des Weichmachers kann in einem Bereich von 0 bis 30 Gew.-Tln., vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-Tln., basierend auf 100 Teilen des Harzes der Lage (A), angesiedelt sein.
- Wenn der Weichmachergehalt 30 Gew.-Tle. überschreitet, vermindert sich der Berstdruck des Schlauchs und es ergibt sich das Problem des Ausblutens, was nicht bevorzugt wird.
- Die Lage (A) kann einen Schlagzähmodifikator enthalten. Bei dem Schlagzähmodifikator kann es sich z.B. um Ionomere, Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylenpropylen enthaltende Terpolymere, Polystyrol-Polyethylenbutylen-Blockcopolymere, Polystyrol-hydrierte Polyisopren-Blockcopolymere, Ethylenocten-Kautschuke oder andere Kautschuke, Elastomere oder deren modifizierte Verbindungen, oder Kombinationen hiervon handeln.
- Die Menge des Schlagzähmodifikators kann in einem Bereich von 0 bis 20 Gew.-Tln., vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-Tln., basierend auf 100 Teilen des Harzes, angesiedelt sein. Wenn der Gehalt an Schlagzähmodifikator 20 Gew.-Tle. überschreitet, vermindert sich der Berstdruck des Schlauchs und es ergibt sich ein Problem mit der Wetterbeständigkeit, was nicht bevorzugt wird.
- Die Lage (A) des Polyamid 11-Harzes und/oder des Polyamid 12-Harzes wird als mindestens eine Lage des Mehrlagenschlauchs gemäß vorliegender Erfindung verwendet. Die Lage (A) wird als die äußerste Lage des Mehrlagenschlauchs verwendet. Wenn die Lage (A) des Polyamid 11-Harzes und/oder des Polyamid 12-Harzes nicht verwendet wird, verschlechtert sich das Harz des Schlauchs durch Antigefriermittel auf den Straßen.
- Die Dicke der Lage (A) ist von der Zahl der Lagen abhängig, liegt jedoch vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 90 % der Wanddicke des Schlauchs. Wenn die Dicke der Lage (A) zu groß ist, wird die Dicke der Polyamidlage (C), welche 0,05 bis 30 Gew.% eines Schichtsilikats darin dispergiert enthält, klein und die Kraftstoffpermeation erhöht sich, was nicht bevorzugt wird. Wenn die Dicke der Lage (A) zu klein ist, ist der die Beständigkeit gegen Antigefriermittel erhöhende Effekt unzureichend.
- Das Polyamid 6-Harz der Lage (B), welches für die vorliegende Erfindung Verwendung findet, ist typisch ein Polyamid mit einer Säure-Amid-Bindung (-CONH-), repräsentiert durch die Formel (-CO-(CH2)5-NH-)n, und kann hergestellt werden durch Polymerisation von ε-Caprolactam oder 6-Aminocapronsäure.
- Das Polyamid 6-Harz der Lage (B) kann ein Copolymer sein, welches die obigen Monomere als Hauptkomponenten verwendet, d.h. in einer Menge von mindestens 50 Gew.%.
- Die anderen Monomere, welche mit den Polyamid 6-Harz-Copolymeren verwendet werden, können z.B. Folgende sein: ε-Enantholactam, 7-Aminoheptansäure, 11-Aminoundecansäure, Undecanolactam, 12-Aminododecansäure, Dodecanolactam, α-Pyrrolidon und α-Piperidon, sowie beliebige Kombinationen aus einem Diamin, wie Hexamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Undecamethylendiamin und Dodecamethylendiamin, mit einer Dicarbonsäure, z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure.
- Die Lage (B) gemäß vorliegender Erfindung kann eine Mischung sein aus dem Polyamid 6-Harz als Hauptkomponente und anderen Polyamidharzen oder anderen Polymeren. Der Gehalt des Polyamid 6-Harzes in der Mischung beträgt vorzugsweise 50 Gew.% oder mehr.
- Die anderen Polyamidharze, welche für die oben genannte Mischung verwendet werden, umfassen Polyamid 11, Polyamid 12, Polyamid 66, Polyamid 6-10, Polyamid 612, Polyamid 1212, Polyamid 6/66-Copolymer und Polyamid 6/12-Copolymer. Die anderen Polymere, welche für die oben genannte Mischung verwendet werden, umfassen Polypropylen, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copo lymerharz (ABS-Harz), Polyphenylenoxid, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat.
- Die Lage (B) kann einen Weichmacher enthalten. Der Weichmacher kann z.B. Butylbenzolsulphonamid und p-Hydroxybenzoesäureester und ein linearer oder verzweigter Alkohol mit 6 bis 21 Kohlenstoffatomen, z.B. 2-Ethylhexylp-hydroxybenzoat, sein.
- Die Menge des Weichmachers kann in einem Bereich von 0 bis 30 Gew.-Tln., vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-Tln., basierend auf 100 Teilen des Harzes, angesiedelt sein. Wenn der Gehalt an Weichmacher 30 Gew.-Tle. überschreitet, vermindert sich der Berstdruck des Schlauchs und es ergibt sich das Problem des Ausblutens, was nicht bevorzugt wird.
- Die Lage (B) kann einen Schlagzähmodifikator enthalten. Bei dem Schlagzähmodifikator kann es sich z.B. um Ionomere, Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylenpropylen enthaltende Terpolymere, Polystyrol-Polyethylenbutylen-Blockcopolymere, Polystyrol-hydrierte Polyisopren-Blockcopolymere, Ethylenocten-Kautschuke oder andere Kautschuke, Elastomere oder modifizierte Verbindungen hiervon, oder Kombinationen hiervon handeln.
- Die Menge des Schlagzähmodifikators kann in einem Bereich von 0 bis 35 Gew.-Tln. liegen, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-Tln., basierend auf 100 Teilen des Harzes. Wenn der Gehalt an Schlagzähmodifikator 35 Gew.-Tle. überschreitet, vermindert sich der Berstdruck des Schlauchs, was nicht bevorzugt wird.
- Die Lage (B) kann leitfähiges Carbon-Black enthalten. Durch Inkorporation von leitfähigem Carbon-Black wird das Harz leitfähig, so dass eine Explosion infolge elektrostatischer Ladungen verhindert werden kann. Die leitfähiges Carbon-Black enthaltende Lage kann als eine beliebige Lage des Mehrlagenschlauchs bereitgestellt sein, wird jedoch vorzugsweise als innerste Lage angeordnet. Das eingesetzte leitfähige Carbon-Black ist vorzugsweise ein solches, welches eine ausgezeichnete Kettenstruktur und eine große Agglomeratdichte aufweist, wobei sich Acetylen-Black und Ketjen-Black nennen lassen.
- Die Menge des leitfähigen Carbon-Black ist vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 30 Gew.% der Lage angesiedelt.
- Die Lage (B) des Polyamid 6-Harzes wird als mindestens eine Lage des Mehrlagenschlauchs gemäß vorliegender Erfindung verwendet. Die Lage (B) wird vorzugsweise als die innerste Lage des Mehrlagenschlauchs verwendet. Wenn die Lage (B) des Polyamid 6-Harzes nicht verwendet wird, zeigt der Schlauch eine geringe Schlagfestigkeit bei niederen Temperaturen.
- Die Dicke der Lage (B) ist von der Zahl der Lagen abhängig, liegt jedoch vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 90 % der Wanddicke des Schlauchs. Wenn die Dicke der Lage (B) zu groß ist, wird die Dicke der Polyamidlage (C), welche 0,05 bis 30 Gew.% eines Schichtsilikats darin dispergiert enthält, klein, und wenn die Dicke der Lage (B) zu klein ist, zeigt der Schlauch eine verminderte Schlagfestigkeit bei niederen Temperaturen, was nicht bevorzugt wird.
- Das für die vorliegende Erfindung verwendete Polyamid-Harz der Lage (C), welche 0,05 bis 30 Gew.% eines Schichtsilikats gleichmäßig darin dispergiert enthält, ist ein Polyamid 6-Harz und/oder ein Polyamid 6/66- oder Polyamid 66-Harz. Als Beispiel lassen sich nennen Polymere und Copolymere, erhalten von ε-Caprolactam, 6-Aminocapronsäure, und Polymere oder Copolymere, erhalten durch Kondensationspolymerisation von Diaminen, wie Hexamethylendiamin und Metaxyloldiamin, mit Dicarbonsäuren, z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure und Adipinsäure, und Mischungen aus den oben genannten Komponenten.
- Im Falle des Polyamid 6/66-Copolymers ist das Verhältnis zwischen den Polyamid 6/66-Einheiten oder -Monomeren ein beliebiges Verhältnis in dem Bereich von 95/5 bis 5/95 Gew.%.
- Bei dem für die Polyamidharzlage (C) verwendeten Schichtsilikat kann es sich z.B. um Schichtphyllosilikatmineralien handeln, aufgebaut aus Schichten von Magnesiumsilikat oder Aluminiumsilikat. Im Einzelnen können Smektittonminerale wie Montmorillonit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Hectorit, Stevensit etc. sowie Vermiculit und Halloysit verwendet werden; diese können natürlich oder synthetisch sein. Von diesen ist Montmorillonit bevorzugt.
- Das Schichtsilikat, welches gleichmäßig dispergiert in der Polyamidharzlage (C) vorliegt, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsilikat, welches eine Größe von 0,002 bis 1 μm und eine Dicke von 0,6 bis 2,0 nm aufweist, gleichmäßig dispergiert ist und einen Schichtabstand von 2,0 nm oder mehr im Durchschnitt aufweist. Hierin bedeutet der Schichtabstand den Abstand zwischen den Schwerezentren von flachen Platten des Schichtsilikates, und die gleichmäßige Dispersion bezieht sich auf den dispergierten Zustand, in dem jede einzelne Schicht des Schichtsilikats oder eine Mehrfachschicht von 5 Schichten oder weniger im Durchschnitt parallel oder statistisch existiert oder unter dem Zustand, in dem parallele und statistische Zustände in Mischung existieren, in einer Menge von 50 % oder mehr, vorzugsweise 70 % oder mehr, ohne lokale Anhäufungen zu bilden.
- Wenn das Schichtsilikat ein Mehrschicht-Tonmineral ist, kann das Tonsilikat vorab mit einem Quellmittel, z.B. mit einem Amin, so etwa Dioctadecylamin und Phenylendiamin, einer Aminosäure, so etwa 4-Amino-n-butylsäure und 12-Aminododecansäure, und einem Lactam, so etwa ε-Caprolactam, in Kontakt gebracht werden, um vor der Polymerisation den Abstand zwischen den Schichten des Tonminerals zu vergrößern, so dass während der Polymerisation die Inkorporation des Polyamidharzmonomers zwischen die Schichten beschleunigt und damit das Schichtsilikat mit einer kleineren Zahl von Schichten in dem polymerisierten Harz gleichmäßig dispergiert werden kann. Alternativ kann das Schichtsilikat vorab mit Hilfe eines Quellmittels bis zum Erhalt eines Schichtabstandes von z.B. ca. 2,0 nm oder mehr gequollen werden und das so gequollene Silikat dann mit dem Polyamid-haltigen Harz gemischt und geschmolzen werden.
- Die Menge des Schichtsilikates kann in einem Bereich von 0,05 bis 30 Gew.-Tln., bevorzugt 1 bis 10 Gew.-Tln., mehr bevorzugt 1,5 bis 5 Gew.-Tln., basierend auf 100 Gew.-Tln. des Harzes der Lage (C), angesiedelt sein. Wenn die Schichtsilikatmenge kleiner ist als 0,05 Gew.-Tle., ist der die Kraftstoffpermeation vermindernde Effekt reduziert. Wenn die Menge des Schichtsilikates größer ist als 30 Gew.-Tle., wird die Formung eines Mehrlagenschlauchs schwierig, selbst bei kleiner Dicke des Schlauchs, und die Schlagfestigkeit bei niederen Temperaturen und die Dehnung vermindern sich in einem solchen Maße, dass sie die Anforderungen an einen Schlauch für Automobile nicht erfüllen. Dies wird nicht bevorzugt.
- Die Dicke der Lage (C) ist von der Zahl der Lagen abhängig, liegt jedoch vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 90 %, mehr bevorzugt 5 bis 80 %, besonders bevorzugt 20 bis 50 %, bezogen auf die Wanddicke des Schlauchs. Wenn die Dicke der Lage (C) 90 % überschreitet, sind die Steifigkeit und die Schlagfestigkeit bei niederen Temperaturen herabgesetzt. Wenn die Dicke der Lage (C) kleiner ist als 3 %, ist der die Kraftstoffpermeation verhindernde Effekt reduziert.
- Die Zahl der Lagen des Mehrlagen-Kraftstoffschlauchs gemäß vorliegender Erfindung beträgt mindestens drei, vorzugsweise jedoch nicht mehr als sieben Lagen, mehr bevorzugt 3 bis 6 Lagen, weiter bevorzugt 4 oder 5 Lagen, unter Berücksichtigung des Mechanismus einer Schlauchherstellungsvorrichtung.
- Zusätzlich zu den Lagen (A), (B) und (C) wie oben beschrieben kann eine oder mehrere Lagen aus anderen thermoplastischen Harzen in dem Mehrlagen-Kraftstoffschlauch gemäß vorliegender Erfindung bereitgestellt sein. Derartige andere thermoplastische Harze unterliegen keinen besonderen Beschränkungen, solange es sich um thermoplastische Harze handelt, die mit dem Polyamid 11-Harz und/oder dem Polyamid 12-Harz, dem Polyamid 6-Harz und dem Polyamid 6/66-Copolymerharz verkleben können, sei es direkt oder indirekt mittels eines Klebharzes, welches mit dem Polyamid 11-Harz und/oder dem Polyamid 12-Harz, dem Polyamid 6-Harz und dem Polyamid 6/66-Copolymerharz verkleben kann.
- Die anderen thermoplastischen Harze, welche für die vorliegende Erfindung Verwendung finden können, umfassen Polystyrolharze, Polyolefinharze, Polyurethanharze, Polyesterharze, Polyamidharze, 1,2-Polybutadien-basierte Harze, Vinylchlorid-basierte Harze, fluorhaltige Harze, Polyoxymethylen-basierte Harze und Polyphenylensulfid-basierte Harze. Von diesen sind Polyolefinharze, Polyesterharze, Polyamidharze und Polyphenylensulfid-basierte Harze bevorzugt, wobei die Polyolefinharze am meisten bevorzugt werden.
- Beispiele für die Polyolefinharze umfassen Polyethylen, Polypropylen und Copolymere hiervon. Ferner können modifizierte Polymere von diesen Polymeren verwendet werden. Insbesondere bei Verwendung von Polyester oder Polypropylen in Kombination mit dem Polyamidharz gemäß vorliegender Erfindung wird es bevorzugt, wenn diejenigen Verwendung finden, die mit Maleinsäureanhydrid- oder Glycidylgruppenhaltigen Monomeren modifiziert sind.
- Beispiele für die Polyesterharze umfassen Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat.
- Ein Beispiel für ein Polyphenylensulfid-basiertes Harz ist Polyphenylensulfid.
- Beispiele für die Polyamidharze sind Lactam-Polymere, wie Polycaprolactam und Polylaurolactam; Aminocarbonsäure-Polymerisationskondensate von 6-Aminocapronsäure, 11-Aminoundecansäure und 12-Aminododecansäure; Polymerisationskondensate zwischen Alkylendiamin und Dicarbonsäure, z.B. Polyhexamethylenadipamid, Polyhexamethylendodecamid und Polyhexamethylenterephthalamid; und semiaromatische Polyamide, wie Hexamethylenadipamid/Hexamethylenterephthalamid-Copolymer und Hexamethylenadipamid/Hexamethylenisophthalamid-Copolymer, wobei keine besonderen Beschränkungen bestehen.
- Die Dicke der Lagen der anderen thermoplastischen Harze ist von der Zahl der Lagen des Mehrlagenschlauchs abhängig, liegt jedoch vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 90 % der Gesamtdicke des Schlauchs. Die Lagen der anderen thermoplastischen Harze sind üblicherweise als Zwischenlagen des Schlauchs angeordnet, d.h. nicht als äußerste oder innerste Lage.
- Der Durchmesser des Mehrlagen-Kraftstoffschlauchs wird unter Berücksichtigung der Fließrate eines Kraftstoffs, z.B. Benzin, bestimmt. Die Wanddicke wird so gewählt, dass die Permeation des Benzins nicht zunimmt, dass die üblicherweise für einen Schlauch erforderliche Druckfestigkeit bereitgestellt oder gewahrt wird, und dass der Schlauch ausreichend Flexibilität aufweist, um eine leichte Montage des Schlauchs zu gestatten und ausreichend Vibrationsbeständigkeit im Gebrauch zu ergeben. Obschon sie keinen besonderen Beschränkungen unterliegen, sind typische Werte für den Hinsichtlich Außen durchmesser und Wanddicke gibt keine besonderen Beschränkungen; typisch liegen die Werte hierfür jedoch in einem Bereich von 4 bis 15 mm bzw. 0,5 bis 2 mm.
- Bei der Herstellung eines Mehrlagen-Kraftstoffschlauchs gemäß vorliegender Erfindung kann z.B. die sogenannte Coextrusion zur Anwendung kommen, d.h. mehrere Harze werden geschmolzen und mit einem Werkzeug für einen Mehrlagenschlauch extrudiert, wobei die Zahl der verwendeten Extruder zu der Zahl der Lagen oder Materialien des Schlauchs korrespondiert und wobei die Harze in der Form von Lagen beim Passieren des Werkzeugs oder kurz nach Verlassen des Werkzeugs zusammenlaminiert und -geklebt werden, um anschließend einen Mehrlagen-Kraftstoffschlauch in derselben Weise wie bei der üblichen Schlauchbildung herzustellen. Bei einem alternativen Verfahren wird nach Bildung eines Einlagenschlauchs eine weitere Harzschicht auf dem Schlauch durch Beschichten gebildet.
- Die Gestalt des Schlauchs kann gerade oder balgförmig ausgebildet sein.
- Im Falle eines geraden Schlauchs kann an dessen Außenseite eine Schutzschicht bereitgestellt sein. Das Material der Schutzschicht kann z.B. Chlorpyren, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer, Epichlorhydrin-Kautschuk, chloriertes Polyethylen, Acrylkautschuk, chlorsulfoniertes Polyethylen, Siliconkautschuk und andere Kautschuke sein.
- Der Mehrlagen-Kraftstoffschlauch gemäß vorliegender Erfindung kann geeignet als Schlauch verwendet werden, in dem Alkohol und/oder Benzin als Kraftstoff verwendet wird. Im Einzelnen ist ein derartiger Schlauch ein Kraftstoffschlauch für einen Generator oder ein Kraftstoffschlauch für ein Automobil. Der Mehrlagen-Kraftstoffschlauch gemäß vorliegender Erfindung ist besonders geeignet als Kraftstoffschlauch für ein Automobil.
- BEISPIELE
- Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele noch näher beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht hierauf begrenzt ist.
- Die Beurteilungen der Eigenschaften oder Charakteristika wurden wie folgt durchgeführt:
- (Schlagfestigkeit bei niederen Temperaturen)
- Die Beurteilung wurde nach SAE J2260 durchgeführt.
- (Schichtsilikatverteilung)
- Ein ein Schichtsilikat enthaltendes Polyamidharz wurde geschnitten und mittels Transmissionselektronenmikroskop beobachtet.
- (Schichtabstand des Schichtsilikats)
- Der Schichtabstand wurde durch Röntgenbeugung eines ein Schichtsilikat enthaltenden Polyamidharzes bestimmt.
- (Kraftstoffpermeation)
- Ein Schlauch mit einer Länge von 200 mm, der an einem seiner Enden dicht verschlossen war, wurde mit einer Alkohol/Benzin-Mischung aus 85 Gew.-Tln. Kraftstoff C (eine Isooctan/Toluol-Mischung in einem Verhältnis von 50/50 Gew.-Tln.) und 15 Gew.-Tln. Methylalkohol befüllt; sodann wurde das andere Ende des Schlauchs dicht verschlossen. Nachdem das Gewicht des Schlauchs bestimmt worden war, wurde der Schlauch in einen auf 60 °C erwärmten Ofen platziert, und die Gewichtsänderung des Schlauchs wurde gemessen, um die Permeation des Kraftstoffs durch den Schlauch zu beurteilen.
- Beispiel 1
- 100 g Montmorillonit mit einer durchschnittlichen Dicke der Silikatschichteinheit von 0,95 nm und einer Größe von ca. 0,1 μm wurden in 10 l Wasser dispergiert, dem 51,2 g 12-Aminododecansäure und 24 ml konzentrierte Salzsäure hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde 5 Minuten gerührt und unter Vakuum getrocknet, um ein Komposit von Ammonium-12-aminododecanoat-Ionen und Montmorillonit zu erhalten. Der Schichtabstand der Schichtsilikatpartikel (der Gewichtszentrenabstand der Partikel) in dem erhaltenen Komposit wurde durch Röntgenbeugung zu 1,8 nm bestimmt.
- 10 kg ε-Caprolactam, 1 l Wasser und 230 g des obigen Komposits wurden in einen Reaktor mit Rührflügeln gegeben und bei 100 °C gerührt, bis das Reaktionssystem in dem Reaktor gleichmäßig war.
- Die Temperatur in dem Reaktor wurde auf 290 °C angehoben, und das Reaktionssystem in dem Reaktor wurde unter einem Druck von 43 kg/cm2 für mehr als 1 Stunde gerührt. Nach Druckentlastung wurde die Reaktion unter Atmosphärendruck für 3 Stunden fortgesetzt, wobei Wasser abgedampft wurde. Nach Abschluss der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt durch eine Düse am Boden des Reaktors in Strangform über ein Wasserbad zum Kühlen abgezogen. Der gekühlte Strang wurde zu Pellets geschnitten, umfassend Polyamid 6-Harz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 22 000 und Montmorillonit. Die Pellets wurden unter Vakuum getrocknet, um eine Zusammensetzung zu erhalten, die zur Verwendung für die innere Lage eines Mehrlagenschlauchs bestimmt war. Diese Zusammensetzung enthielt das Schichtsilikat in einer Menge von 1,8 Gew.% und wird im Folgenden als "Zusammensetzung
1 " bezeichnet. - Separat wurde Folgendes hergestellt: ein Polyamid 12-Harz mit einem Weichmacher und einem Schlagzähmodifikator (Ube Industries, UBESTA 3035MJ1) als Zusammensetzung für eine äußere Lage; ein Polyamid 6-Harz mit einem Weichmacher und einem Schlagzähmodifikator (Ube Industries, UBE Nylon 1024JI) als Zusammensetzung für die innerste Lage; und ein modifiziertes Polyolefinharz (Ube Industries, UBE U-bond F1100) als Zusammensetzung für eine Zwischenlage.
- Die zur Herstellung eines Mehrlagenschlauchs verwendete Vorrichtung umfasste vier Extruder, einschließlich eines Extruders für die innerste Lage, eines Extruders für eine innere Lage, eines Extruders für eine Zwischenlage und eines Extruders für eine äußere Lage; einen Adapter zum Sammeln der aus den vier Extrudern extrudierten Harze; ein Werkzeug zum Überführen der Harze in die Form eines Schlauchs; ein Kalibrierwerkzeug zum Kühlen und Einstellen der Größe des Schlauchs; und eine Schlauchwickelmaschine. Das Polyamid 6-Harz wurde in einen Trichter des Extruders für die innerste Lage eingeführt; die als Barrierelage zu verwendende Zusammensetzung
1 wurde in einen Trichter des Extruders für eine innere Lage eingeführt; das modifizierte Polyolefinharz wurde in einen Trichter des Extruders für eine Zwischenlage eingeführt; und das Polyamid 12-Harz wurde in einen Trichter des Extruders für eine äußere Lage eingeführt, um einen Mehrlagenschlauch mit einem Innendurchmesser von 6 mm und einem Außendurchmesser von 8 mm zu bilden. Die Dicke der innersten Lage betrug 0,3 mm, die Dicke der inneren Lage betrug 0,25 mm, die Dicke der Zwischenlage betrug 0,1 mm und die Dicke der äußeren Lage betrug 0,35 mm. - Die Eigenschaften des erhaltenen Schlauchs wurden beurteilt und die Resultate sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Beispiel 2
- Es wurde die gleiche Zusammensetzung wie die Zusammensetzung
1 hergestellt, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass das Polyamid 6-Harz ersetzt wurde durch ein Polyamid 6/66-Copolymerharz mit einem Copolymerisationsverhältnis von 80/20 und mit einer relativen Viskosität in 98 % Schwefelsäure von 4,4, gemessen nach JIS K 6810. Diese Zusammensetzung wird als Zusammensetzung2 bezeichnet. - Es wurden die gleichen Vorgänge wie in Beispiel 1 wiederholt, ausgenommen, dass die Zusammensetzung
1 für die innere Lage durch die Zusammensetzung2 ersetzt wurde, um einen Mehrlagenschlauch herzustellen, und die Eigenschaften des Schlauchs wurden beurteilt. - Die Resultate zeigt Tabelle 1.
- Beispiel 3
- Es wurden die gleichen Vorgänge wie in Beispiel 1 wiederholt, ausgenommen, dass die innerste Lage aus Polyamid 6-Harz mit einem Schlagzähmodifikator (Ube Industries, UBE Nylon 1018I) hergestellt wurde, um einen Mehrlagenschlauch zu erzeugen, und die Eigenschaften des Schlauchs wurden beurteilt.
- Die Resultate zeigt Tabelle 1.
- Beispiel 4
- Es wurden die gleichen Vorgänge wie in Beispiel 2 wiederholt, ausgenommen, dass die innerste Lage aus Polyamid 6-Harz mit 8 Gew.% leitfähigem Carbon-Black (Lion K.K., Ketjenblack EC-600JD) hergestellt wurde, um einen Mehrlagenschlauch zu erzeugen, und die Eigenschaften des Schlauchs wurden beurteilt.
- Die Resultate zeigt Tabelle 1. Das obige Polyamid 6-Harz mit 8 Gew.% leitfähigem Carbon-Black wird als Zusammensetzung
3 bezeichnet. - Beispiel 5
- Es wurden die gleichen Vorgänge wie in Beispiel 2 wiederholt, ausgenommen, dass eine Lage des modifizierten Polyolefinharzes – zusätzlich zu der Einfügung zwischen die innere Lage und die äußerste Lage – ferner zwischen die innere Lage und die innerste Lage eingefügt wurde durch entsprechende geeignete Veränderung des Werkzeugs, um einen fünflagigen Schlauch mit den vier Harzzusammensetzungen herzustellen (
1 ). - Der fünflagige Schlauch umfasste, von der äußersten zur innersten Lage, eine Lage aus dem Polyamid 12-Harz mit einem Weichmacher und einem Schlagzähmodifikator (Ube Industries, UBESTA 3035MJ1), eine Lage aus dem modifizierten Polyolefinharz (Ube Industries, UBE U-bond F1100), eine Lage aus der Zusammensetzung
2 , eine Lage aus dem modifizierten Polyolefinharz (Ube Industries, UBE U-bond F1100), eine Lage aus dem Polyamid 6-Harz mit einem Weichmacher und einem Schlagzähmodifikator (Ube Industries, UBE Nylon 1024JI). Die Dicken der Lagen, von der äußersten zur innersten Lage, betrugen 0,35 mm, 0,05 mm, 0,25 mm, 0,05 mm bzw. 0,30 mm. - Die Eigenschaften des erhaltenen Schlauchs wurden beurteilt. Die Resultate zeigt Tabelle 1.
- Beispiel 6
- Es wurden die gleichen Vorgänge wie in Beispiel 2 wiederholt, ausgenommen, dass eine Lage der Zusammensetzung
3 hinzugefügt wurde, um ferner eine Lage im Inneren des Mehrlagenschlauchs von Beispiel 2 zu bilden, durch ent sprechende geeignete Veränderung des Werkzeugs, um einen fünflagigen Schlauch mit den fünf Harzzusammensetzungen herzustellen. Die Dicken der fünf Lagen, von der äußersten zur innersten Lage, betrugen 0,35 mm, 0,10 mm, 0,25 mm, 0,25 mm bzw. 0,05 mm. - Die Eigenschaften des erhaltenen Schlauchs wurden beurteilt. Die Resultate zeigt Tabelle 1.
- Vergleichsbeispiel 1
- Es wurde die gleiche Zusammensetzung wie die Zusammensetzung
1 hergestellt, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde, ausgenommen, dass das eingesetzte Polyamid 6-Harz durch Polyamid 12-Harz mit einem mittleren Molekulargewicht von 35 000 ersetzt wurde. Diese Zusammensetzung wird als Zusammensetzung4 bezeichnet. - Die gleichen Vorgänge wie in Beispiel 1 wurden wiederholt, ausgenommen, dass die Zusammensetzung
4 verwendet wurde, um die innerste Lage zu bilden, dass das Polyamid 12-Harz (Ube Industries, UBESTA 3035MJ1) verwendet wurde, um die innere Lage, die Zwischenlage und die äußere Lage zu bilden, um einen Mehrlagenschlauch herzustellen, und die Eigenschaften des Schlauchs wurden beurteilt. Die Dicke der innersten Lage betrug 0,3 mm und die Gesamtdicke der inneren Lage, der Zwischenlage und der äußeren Lage betrug 0,7 mm. - Die Resultate zeigt Tabelle 1.
- Vergleichsbeispiel 2
- Die gleichen Vorgänge wie in Beispiel 1 wurden wiederholt, um einen Mehrlagenschlauch herzustellen, ausgenommen, dass die Zusammensetzung
1 verwendet wurde, um die innerste Lage zu bilden, dass das modifizierte Polyolefinharz (Ube Industries, U-bond F1100) verwendet wurde, um die innere Lage zu bilden, und dass das Polyamid 12-Harz (Ube Industries, UBESTA 3035MJ1) verwendet wurde, um die Zwischenlage und die äußere Lage zu bilden. Die Dicke der innersten Lage betrug 0,3 mm, die der inneren Lage betrug 0,1 mm und die Gesamtdicke der Zwischenlage und der äußeren Lage betrug 0,6 mm. - Die Eigenschaften des Schlauchs wurden beurteilt. Die Resultate zeigt Tabelle 1.
- Vergleichsbeispiel 3
- Die gleichen Vorgänge wie in Vergleichsbeispiel 2 wurden wiederholt, um einen Mehrlagenschlauch herzustellen, ausgenommen, dass das Polyamid 6-Harz mit einem Weichmacher und einem Schlagzähmodifikator (Ube Industries, UBE Nylon 1024JI) verwendet wurde, um die innerste Lage zu bilden.
- Die Eigenschaften des Schlauchs wurden beurteilt.
Claims (11)
- Mehrlagen-Kraftstoffschlauch, umfassend mindestens drei thermoplastische Harzlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei thermoplastischen Harzlagen umfassen (A) eine Lage aus Polyamid 11-Harz und/oder Polyamid 12-Harz oder aus einer Mischung, umfassend diese Harze als Hauptkomponente mit anderen Polyamidharzen oder anderen Polymeren, (B) eine Lage aus Polyamid 6-Harz, einen Copolymer aus Polyamid 6, welches ε-Caprolactam oder 6-Aminocapronsäuremonomer als Hauptkomponente verwendet, welche mindestens 50 Gew.-% des Copolymers bildet, oder einer Mischung von Polyamid 6-Harz als Hauptkomponente mit anderen Polyamidharzen oder anderen Polymeren und (C) eine Lage aus Polyamid, umfassend Polyamid 6-Harz und/oder Polyamid 6/66-Copolymerharz oder Polyamid 66-Harz und umfassend 0,05 bis 30 Gew.-% eines Schichtsilikats, welches gleichmäßig darin dispergiert ist; worin die Lage (A) die äußerste Lage des Mehrlagen-Kraftstoffschlauches ist.
- Mehrlagen-Kraftstoffschlauch nach Anspruch 1, worin die Lage (B) die innerste Lage des Mehrlagen-Kraftstoffschlauches ist.
- Mehrlagen-Kraftstoffschlauch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die innerste Lage des Mehrlagen-Kraftstoffschlauches eine Lage eines leitfähigen Harzes ist.
- Mehrlagen-Kraftstoffschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Schichtsilikat der Lage (C) im Wesentlichen aus einem Schichtsilikat besteht, welches nicht mehr als fünf Schichten aufweist.
- Mehrlagen-Kraftstoffschlauch nach Anspruch 4, worin das Schichtsilikat eine Größe von 0,002 bis 1 μm aufweist und gleichförmig in der Lage (C) verteilt ist, so dass das Schichtsilikat mit nicht mehr als fünf Schichten in einer Menge von 50 Gew.-% oder mehr an der Gesamtheit des Schichtsilikates vorhanden ist.
- Mehrlagen-Kraftstoffschlauch nach Anspruch 5, worin das Schichtsilikat mit nicht mehr als fünf Schichten in einer Menge von 70 Gew.-% oder mehr an der Gesamtheit des Schichtsilikates vorhanden ist.
- Mehrlagen-Kraftstoffschlauch nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin die Partikel des Schichtsilikates mit einem durchschnittlichen Gewichtszentrenabstand von 2 nm oder mehr voneinander beabstandet sind.
- Mehrlagen-Kraftstoffschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Schichtsilikat ein Phyllosilikat ist.
- Mehrlagen-Kraftstoffschlauch nach Anspruch 8, worin das Schichtsilikat Montmorillonit ist.
- Mehrlagen-Kraftstoffschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welcher ein Mehrlagen-Kraftstoffschlauch für ein Automobil ist.
- Mehrlagen-Kraftstoffschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin der Mehrlagen-Kraftstoffschlauch eine gewellte Form aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10880799 | 1999-04-16 | ||
JP10880799 | 1999-04-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60028115D1 DE60028115D1 (de) | 2006-06-29 |
DE60028115T2 true DE60028115T2 (de) | 2006-12-07 |
Family
ID=14493995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60028115T Expired - Lifetime DE60028115T2 (de) | 1999-04-16 | 2000-04-13 | Mehrschichtige Brennstoffleitung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6491994B1 (de) |
EP (1) | EP1044806B1 (de) |
DE (1) | DE60028115T2 (de) |
ES (1) | ES2262467T3 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2164318C2 (ru) * | 1995-06-26 | 2001-03-20 | Юпонор Инновейшн А.Б. | Труба |
KR100321427B1 (ko) * | 1999-12-30 | 2002-03-15 | 이계안 | 플라스틱 연료 튜브 |
US7089952B2 (en) | 2001-03-16 | 2006-08-15 | Ube Industries, Ltd. | Fuel parts and process for producing the same |
ES2320201T3 (es) * | 2001-03-23 | 2009-05-20 | Arkema France | Tubo de varias capas de materia plastica para la transferencia de fluidos. |
US20030045639A1 (en) * | 2001-04-18 | 2003-03-06 | Ube Industries, Ltd. | Hydraulic or pneumatic device comprising tube comprising polyamide resin |
FR2832781B1 (fr) * | 2001-11-27 | 2004-04-16 | Nobel Plastiques | Conduite multicouche pour le transport de fluides automobiles |
JP4024046B2 (ja) * | 2002-01-10 | 2007-12-19 | 宇部興産株式会社 | ナイロン樹脂パイプとナイロン樹脂継手の接着方法 |
FR2838501B1 (fr) * | 2002-04-15 | 2005-07-01 | Nobel Plastiques | Tube de transport d'un fluide automobile |
US20040089970A1 (en) * | 2002-06-13 | 2004-05-13 | Wellstream International Limited | System and method for treating flexible pipes |
US20040058111A1 (en) * | 2002-09-23 | 2004-03-25 | Saint-Gobain Performance Plastics Corp. | Compounded nylon 6, nylon 12 material for air brake systems |
US20040096615A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-05-20 | Saint-Gobain Performance Plastics Corp. | Hose comprising modified nylon 6,12 material |
JP2004169851A (ja) * | 2002-11-21 | 2004-06-17 | Sanoh Industrial Co Ltd | 多層チューブ |
JP4173361B2 (ja) * | 2002-12-25 | 2008-10-29 | 三桜工業株式会社 | 樹脂チューブ |
DE10316996A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-10-28 | Degussa Ag | Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle |
JP3938169B2 (ja) | 2003-09-30 | 2007-06-27 | 東海ゴム工業株式会社 | 自動車用燃料系ホース |
JP2005178078A (ja) * | 2003-12-17 | 2005-07-07 | Ube Ind Ltd | 積層構造体 |
FR2874987B1 (fr) * | 2004-09-08 | 2006-12-01 | Nobel Plastiques Soc Par Actio | Conduite multicouche pa/po-pa/tpe-e |
DE102005007665A1 (de) * | 2005-02-19 | 2006-08-31 | Degussa Ag | Folie auf Basis eines Polyamidblends |
US8733405B2 (en) | 2005-03-14 | 2014-05-27 | Advanced Drainage Systems, Inc. | Corrugated pipe with outer layer |
GB0505207D0 (en) * | 2005-03-14 | 2005-04-20 | Wellstream Int Ltd | Pipe fitting |
US7484535B2 (en) * | 2005-03-14 | 2009-02-03 | Advanced Drainage Systems, Inc. | Corrugated pipe with outer layer |
EP1717022B2 (de) * | 2005-04-29 | 2021-11-03 | Arkema France | Mehrschichtrohr auf Basis von Polyamid zum Flüssigkeitstransport |
EP1927630A4 (de) * | 2005-09-22 | 2013-05-01 | Fujitsu Ltd | Harz auf pflanzenbasis enthaltende zusammensetzung und harz auf pflanzenbasis enthaltender formkörper unter verwendung davon |
JP5197615B2 (ja) * | 2006-11-01 | 2013-05-15 | アーケマ・インコーポレイテッド | ポリアミドおよびエチルビニルアルコールまたはポリビニルアルコールをベースとする流体移送多層管 |
CA2622692C (en) | 2007-02-26 | 2015-10-06 | Advanced Drainage Systems, Inc. | Defined ratio dual-wall pipe die |
CA2622695C (en) | 2007-02-26 | 2015-11-03 | Advanced Drainage Systems, Inc. | Pipe extrusion die flow path apparatus and method |
US8820800B2 (en) | 2007-11-16 | 2014-09-02 | Advanced Drainage Systems, Inc. | Multi-wall corrugated pipe couplings and methods |
US8820801B2 (en) | 2007-11-16 | 2014-09-02 | Advanced Drainage System, Inc. | Multi-wall corrugated pipe couplings and methods |
US20100089074A1 (en) * | 2008-10-14 | 2010-04-15 | Sutton Gerald S | Apparatus and Method for Cooling an Outer Wall of Pipe |
US7988438B2 (en) | 2008-02-11 | 2011-08-02 | Advanced Drainage Systems, Inc. | Extrusion die vacuum seals |
US8114324B2 (en) | 2008-10-14 | 2012-02-14 | Advanced Drainage Systems, Inc. | Apparatus and method for pressing an outer wall of pipe |
FR2925865A1 (fr) * | 2008-04-04 | 2009-07-03 | Arkema France | Structure multicouche comprenant une couche barriere comprenant des nanoparticules |
US8550807B2 (en) | 2008-05-28 | 2013-10-08 | Advanced Drainage Systems, Inc. | In-mold punch apparatus and methods |
FR2935801B1 (fr) | 2008-09-08 | 2012-11-23 | Arkema France | Procede de determination de la tenue a la fatigue d'une composition polymerique |
US9206315B2 (en) | 2008-12-31 | 2015-12-08 | Basf Se | Article comprising thermoplastic polyurethane and polyamide 6/66 copolymer |
US9592648B2 (en) * | 2009-06-01 | 2017-03-14 | Gates Corporation | Low-permeation flexible fuel hose |
CN102449369B (zh) * | 2009-06-01 | 2015-04-22 | 盖茨公司 | 低渗透的挠性燃料软管 |
US8092884B2 (en) * | 2009-07-02 | 2012-01-10 | Basf Se | Single layer fuel tank |
WO2011152991A1 (en) | 2010-06-01 | 2011-12-08 | The Gates Corporation | Low-permeation flexible fuel hose |
CN104487514B (zh) | 2012-06-12 | 2020-04-28 | 巴斯夫欧洲公司 | 热塑性聚氨酯组合物 |
EP2772354B1 (de) * | 2013-03-01 | 2018-12-05 | TI Automotive (Fuldabrück) GmbH | Mehrschichtige Kraftstoffrohrleitung |
FR3046826B1 (fr) * | 2016-01-15 | 2018-05-25 | Arkema France | Structure tubulaire multicouche possedant une meilleure resistance a l'extraction dans la bio-essence et son utilisation |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES8100833A1 (es) * | 1978-11-02 | 1980-12-16 | Hoechst Ag | Perfeccionamientos en tuberias de combustible hechas de un sistema compuesto de plasticos. |
JPH0697076B2 (ja) * | 1986-12-16 | 1994-11-30 | 横浜ゴム株式会社 | 低透過性ホ−ス |
US5164440A (en) | 1988-07-20 | 1992-11-17 | Ube Industries, Ltd. | High rigidity and impact resistance resin composition |
US5248720A (en) * | 1988-09-06 | 1993-09-28 | Ube Industries, Ltd. | Process for preparing a polyamide composite material |
EP0358415A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-14 | Ube Industries, Ltd. | Material für Formteil und Film mit Flüssigkeits- oder Gasbarriereeigenschaft, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US5469892A (en) * | 1992-04-14 | 1995-11-28 | Itt Automotive, Inc. | Corrugated polymeric tubing having at least three layers with at least two respective layers composed of polymeric materials dissimilar to one another |
JP3067891B2 (ja) * | 1992-04-21 | 2000-07-24 | 宇部興産株式会社 | 自動車用多層フューエルチューブ |
DE19621308A1 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Bayer Ag | Polyamidformmassen enthaltend nanodisperse Füllstoffe, sowie Folien oder Hohlkörper enthaltend eine entsprechende Polyamidschicht |
TW375569B (en) * | 1996-12-16 | 1999-12-01 | Toray Industries | Electroconductive, multi-layered hollow moldings and electroconductive resin compositions |
US6267148B1 (en) * | 1997-12-15 | 2001-07-31 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Conductive resin tube and conductive polyamide resin composition |
-
2000
- 2000-04-13 EP EP00108124A patent/EP1044806B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-13 DE DE60028115T patent/DE60028115T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-13 ES ES00108124T patent/ES2262467T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-14 US US09/549,696 patent/US6491994B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2262467T3 (es) | 2006-12-01 |
US6491994B1 (en) | 2002-12-10 |
EP1044806A2 (de) | 2000-10-18 |
EP1044806A3 (de) | 2001-09-19 |
EP1044806B1 (de) | 2006-05-24 |
DE60028115D1 (de) | 2006-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60028115T2 (de) | Mehrschichtige Brennstoffleitung | |
DE60004907T2 (de) | Aus mehreren auf Polyamid basierenden Schichten zusammengesetzter Schlauch für den Kraftstofftransport | |
EP1162061B1 (de) | Thermoplastische Mehrschichtverbunde | |
EP1771298B1 (de) | Kühlmittelleitung | |
EP1362890B1 (de) | Gewellter Mehrschicht-Polymer-Schlauch- oder Rohrleitung mit reduzierter Längenänderung | |
EP0673762B1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr | |
EP1004618B1 (de) | Artikel mit antistatischen Eigenschaften | |
DE69602048T2 (de) | Auf Polyamid basierende Schläuche zum Kraftstofftransport | |
DE10204395B4 (de) | Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung | |
DE69831177T3 (de) | Antistatische zusammensetzungen auf basis von polyamiden | |
EP0618390B1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr | |
EP0649739B1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr | |
EP0601295B1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr | |
DE60000752T2 (de) | Antistatisches Rohr aus Polyamid zum Transport von Kraftstoff | |
EP1170334B1 (de) | Verwendung von tieftemperaturschlagzäher Polyamidlegierung zur Herstellung eines Automobilkonstruktionsteils | |
EP1884356B1 (de) | Mehrschichtverbund in form eines extrudierten hohlprofils | |
DE69331071T2 (de) | Mehrschichtiger Kraftstoff-und Dampfschlauch | |
EP1834763B1 (de) | Druckluftbremsleitung | |
DE102004009365A1 (de) | Kraftstofftank mit einer mehrlagigen Struktur | |
EP1216826A2 (de) | Mehrschichtverbund mit einer EVOH-Schicht | |
DE19507025A1 (de) | Mehrschichtrohr mit elektrisch leitfähiger Innenschicht | |
EP3299165A1 (de) | Mehrschichtiger hohlkörper mit hoher auswaschbeständigkeit | |
DE112010002355T5 (de) | Kraftstofftank oder Einfüllrohr fur diesen Tank | |
DE60206716T2 (de) | Schlauch | |
EP3069866B1 (de) | Beheizbares rohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |