[go: up one dir, main page]

DE29502260U1 - Mehrschichtiges Kunststoffrohr - Google Patents

Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Info

Publication number
DE29502260U1
DE29502260U1 DE29502260U DE29502260U DE29502260U1 DE 29502260 U1 DE29502260 U1 DE 29502260U1 DE 29502260 U DE29502260 U DE 29502260U DE 29502260 U DE29502260 U DE 29502260U DE 29502260 U1 DE29502260 U1 DE 29502260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic pipe
multilayer plastic
pipe according
molding compound
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29502260U
Other languages
English (en)
Other versions
DE686768T1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Priority to DE29502260U priority Critical patent/DE29502260U1/de
Publication of DE29502260U1 publication Critical patent/DE29502260U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/06Corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Mehrschichtiges Kunststoffrohr
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffrohr, dessen Wandung aus mehreren Schichten besteht. Einschichtige Kunststoffrohre aus Polyamid für den KFZ-Bau sind Stand der Technik und werden sehr vielseitig eingesetzt, z. B. fur Brems-, Hydraulik-, Kraftstoff-, Kühl-, Pneumatikleitungen, siehe Deutsche Norm DIN 73 378/" Rohre aus Polyamid für Kraftfahrzeuge". Sie müssen hierbei chemisch, thermisch, mechanisch und hydraulisch unter dem im praktischen Einsatz auftretenden Einwirkungsbedingungen betriebssicher sein, z. B. als Kraftstoffleitungen.
Einschichtige Rohre erfüllen unter gewissen Einsatzbedingungen die vorgesehenen Anforderungen nur unzureichend, &zgr; B. bei Kraftstoffen, die Methanol und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B Benzol) enthalten. Es kann hierbei zu Quellungen, Festigkeitsverringerungen und Dimensionsveränderungen des Rohres kommen, sowie zu einer verstärkten Diffusion dieser Fluide, die in ihnen gefördert werden, durch die Rohrwandung und damit zu einer Belastung der Umwelt. Zunehmend verschärfte gesetzliche Vorschriften zwingen zu einer Reduzierung der Emissionen und damit speziell der Diffusionen.
Parallel bestehen verschärfte Forderungen zur aktiven und passiven Sicherheit der Fahrzeuge. Im Crashfall eines Fahrzeugs bedeutet dies, sicherzustellen, daß die Kraftstoffleitungen ihrer Wandungen nicht zu Bruch gehen.
TECALEIVI IT DIVISIOINJ
Deutsche Tecalemit GmbH
Versucht wurde deshalb, diese Nachteile einschichtiger Kunststoffrohre durch mehrschichtige Rohre für das Diffusionsverhalten (DE 35 10 395, DE 37 15 251, DE 38 21 723, DE 39 38 497, DE 40 01 125, DE 43 15 117) bzw. die erhöhte Bruchsicherheit (DE 36 40 043, DE 43 30 855, DE 43 15 177) zu lösen. Zwar konnten Einzelerfolge fur das Diffusions-verhalten (DE 43 09 829, DE 43 10 884), erzielt werden, eine praktikable und geschlossene Lösung der Doppelaufgabe Diffusionsverminderung und Bruchsicherheit steht
bislang aus.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, ein mehrschichtiges Kunststoffrohr zu schaffen, dessen Eigenschaften, z. B. als Kunststoffleitung in eingebautem Zustand im Kraftfahrzeug sind : Geringe Diffusion, geometrische Verformungsmöglichkeit, gute Maßhaltigkeit, gute mechanisch-technische Belastbarkeit, gute chemische Eigenschaften, gutes Temperaturwechselverhalten, günstigster Herstellpreis. Die Lösung dieser Aufgabe fuhrt zu einem mehrschichtigen Rohr, das folgenden Schichtaufbau von innen nach außen besitzt: Innenschicht, Zwischenschicht, Außenschicht.
Die Ausbildung mindestens einer, vorzugsweise inneren Schicht der Formmasse aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), verhindert die Diffusion von methanolhaltigen Kraftstoffgemischen in sehr erheblichem Umfang. Die Innenschicht bedarf nach außen durch die Außenschicht einer Verstärkung.
Der mechanische Verbund zwischen der diffüsionshemmenden Innenschicht und der Außenschicht, muß durch eine besondere Gestaltung der Zwischenschicht sichergestellt werden. Durch ihren Kraftschluß in den Grenzflächen dieser benachbarten Schichten (Innen - zu Außenschicht) verhindert sie deren Trennung und beeinflußt so die mechanische Stabilität der Leitung (z. B. bei Schwingungen oder Erschütterungen). Der Auswahl der verwendeten
• ·»♦· ♦· ··
TECTALEMIT DIVISION
Deutsche Tecalemit GmbH
Formmasse oder dem Formmassengemisch für diese Zwischenschicht kommt demnach eine erhebliche funktionelle Bedeutung zu. Erfindungsgemäß kann sie bestehen aus polymerem
Polyamid plus copolymeren Polyacrylsäureestern oder aus polymerem Polyvinylidenfluorid plus copolymeren Polymethylmethacrylaten.
Die Herstellung der mehrschichtigen Rohre erfolgt in bekannter Weise, vorzugsweise kostengünstig auf Coextrusionsanlagen und nachgeschalteter Wellung der Rohre. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Die natürliche Elastizität, vorgegeben durch die Qualität der Kunststoffe, wird durch die geometrische Gestaltung des Rohres partiell in seiner Längserstreckung erheblich verbessert. Dies erfolgt dadurch, daß anstelle der zylindrischen Rohrwandung partiell eine wellrohrförmige Wandung geschaffen wird, diese Wellung erfolgt über alle Rohrschichten hinweg.
In der Zeichnung zeigen im einzelnen
Figur 1: Einen Längsschnitt durch ein 3-schichtiges Rohr mit einem gewellten Rohrabschnitt zur Erhöhung ihrer Elastiziätät,
Mit (1) in Fig, 1 ist die Innenschicht bezeichnet; sie besteht aus der Formmasse A, vorzugsweise polymeres Polyvinylidenfluorid. Diese Schicht wirkt difiusionshemmend und ihre Schichtdicke Sl ist relativ dünn ausgebildet. Diese Innenschicht (1) wird von einer Zwischenschicht (2) mit der Schichtdicke S2 und dem Formmassengemisch B umschlossen; diese stellt einerseits einen guten mechanischen Verbund der Innenschicht (1) zur Außenschicht (3) dar.
TECALHiVIIT DIVISION
Deutsche Tecalemit GmbH
Deren bevorzugte Formmassengemische B bestehen vorzugsweise aus polymerem
Polyvinylidenfluorid mit den copolymeren Polymethylmetacrylaten oder polymerem Polyamid mit den copolymeren Polyacrylsäureestern. Die Außenschicht (3) besitzt eine wesentliche
festigkeitsmäßige Funktion für das gesamte Rohr im Normaleinsatz zur mechanischen
Stabilisierung und Schutz des Rohres nach außen; ihre Formmasse ist C besteht vorzugsweise aus Polyamid, ihre Schichtdicke ist S 3. Infolge seiner Welligkeit (4) ist seine Verformungsfähigkeit von äußeren Krafteinwirkungen, z, B. durch Biege- und/oder Knickkräfte, in diesem Abschnitt und übertragen auf das gesamte Rohr wesentlich erhöht und damit die Bruchgefahr entsprechend vermindert.

Claims (1)

  1. Mehrschichtiges Kunststoffrohr, maßlich festgelegt durch seine Hauptabmessungen (Innendurchmesser Di, Außendurchmesser Da5 Gesamtwanddicke S), hergestellt nach dem Verfahren der Coextrusion, verwendet im KFZ-Bereich für Brems-, Hydraulik-, Kraftstoff-, Kühlleitungen, dessen Rohrwandung aus mindestens zwei tragenden Rohrschichten hergestellt ist, mit mindestens einem haftvermittelnden und kraftübertragendem Dünnschichtverbund sowie einer gewellten Rohrwandung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Innenschicht (1) aus einer Formmasse A auf der Basis von thermoplastischen Polymeren,
    die Dünnschicht (2) aus einem Formmassengemisch B mit einem minimalen Masseanteil von 50 % an Polymeren und einem maximalen Masseanteil von 50 % Copolymeren, die Außenschicht (3) aus einer Formmasse C auf der Basis von thermoplastischen Polymeren besteht,
    und das Rohr in seiner Längserstreckung mindestens einen Bereich mit einer Wellung (4) seiner Wandung aufweist.
    2, Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Innenschicht (1) die Schichtdicke S 1 von minimal S 1 >/= 0,1 mm besitzt.
    •tecäijeMit division
    Deutsche Tecalemit GmbH
    16,01.95
    3. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (2) die Schichtdicke S 3 von minimal S 3 >/= 0,09 mm besitzt.
    4. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (3) die Wanddicke S 3 von minimal S 3 >/ 0,1 mm besitzt,
    Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Hauptabmessungen (Di, Da, S = S 1 +S2 + S3) und deren Toleranzen der deutschen Norm DIN 73 378 „Rohre aus Polyamid für Kraftfahrzeuge" für Da >/= 4 mm und S >/= 1 mm bzw. für Da >/6 mm und s>/= 0,5 mm entsprechen.
    6. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse A der Innenschicht (1) aus Polyamid besteht.
    7. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse A der Innenschicht (1) aus Polyvinylidenfluorid besteht.
    &iacgr; 1
    DIVISION
    Deutsche Tecalemit GmbH
    16.01.95
    8. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Formmasse C der Außenschicht (3) aus Polyethylen besteht.
    9. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Formmasse C der Außenschicht (3) aus Polypropylen besteht.
    10. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Formmassengemisch B der Dünnschicht (2) aus polymerem Polyamid und copolymeren Polymethylacrylsäureestern und deren Abkömmlingen besteht.
    11. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Formmassengemisch B der Dünnschicht (2) aus polymerem Polyvinylidenfluorid und copolymeren Polymethylacrylaten besteht.
    12. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Formmassengemisch B der Dünnschicht (2) überwiegend aus polymerem Polypropylen besteht.
    TECfAL^lVlIT DIVISION
    Deutsche Tecalemit GmbH
    13. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Formmasse C der Außenschicht (3) einen physikalischen Masseanteil von maximal 15 % leitfähigem Ruß enthält.
    Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 12) dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Formmasse A der Innenschicht (1) einen physikalischen Masseanteil von maximal 15 % leitfähigem Ruß enthält.
DE29502260U 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtiges Kunststoffrohr Expired - Lifetime DE29502260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502260U DE29502260U1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502260U DE29502260U1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29502260U1 true DE29502260U1 (de) 1995-06-08

Family

ID=8003778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502260U Expired - Lifetime DE29502260U1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29502260U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162061B2 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
DE69331071T2 (de) Mehrschichtiger Kraftstoff-und Dampfschlauch
DE69532731T2 (de) Mehrschichtige Kraftstoff- und Dampfleitung
DE69527198T2 (de) Mehrschichtiges Rohr, geeignet zum Gebrauch in Kraftfahrzeugen
DE69514645T2 (de) Prozess zur herstellung von gewellten mehrschicht-rohren
DE69621223T2 (de) Langgestrecktes mehrschichtiges kraftstoff- und dampfrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE4017101C2 (de) Kältemittel transportierender Schlauch mit Phenolharzschicht
DE3942354C2 (de) Mehrschichtiger Sicherheitsschlauch aus thermoplastischen Kunststoffen für brennbare Fluide
EP1559537B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit Barriereeigenschaften
EP3205493B1 (de) Schlauchleitung für ein fluid und verfahren zum herstellen einer solchen schlauchleitung
EP1915559B1 (de) Hohlkörper mit doppelter sperrschicht
DE29502265U1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE29502260U1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE19504616A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE2820465A1 (de) Schlauch
DE19504615A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE202019101108U1 (de) Mehrschichtverbundrohr
DE29502262U1 (de) Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr
DE10110964C2 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP3530454B1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
DE19504614A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE19504609C2 (de) Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr
EP0894616B1 (de) Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE29502264U1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP3530453A1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950720

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981103