[go: up one dir, main page]

DE10345961B4 - Verwendung eines Extrusionsverfahrens zur Verbesserung der Barriereeigenschaften von Kunststoff sowie damit herstellbare Rohr- und Kunststoffleitungen - Google Patents

Verwendung eines Extrusionsverfahrens zur Verbesserung der Barriereeigenschaften von Kunststoff sowie damit herstellbare Rohr- und Kunststoffleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE10345961B4
DE10345961B4 DE10345961A DE10345961A DE10345961B4 DE 10345961 B4 DE10345961 B4 DE 10345961B4 DE 10345961 A DE10345961 A DE 10345961A DE 10345961 A DE10345961 A DE 10345961A DE 10345961 B4 DE10345961 B4 DE 10345961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion
plastic
pipes
layer
barrier properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10345961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345961A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Chem.-Ing. Kägi (ETH)
André Dipl.-Ing. Sturzel
Alex Dipl.-Ing. Stolarz (HTL)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMS Chemie AG
Original Assignee
EMS Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMS Chemie AG filed Critical EMS Chemie AG
Priority to DE10345961A priority Critical patent/DE10345961B4/de
Publication of DE10345961A1 publication Critical patent/DE10345961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345961B4 publication Critical patent/DE10345961B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/004Semi-crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • B29K2995/0067Permeability to gases non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Verwendung eines Verfahrens zur Extrusion von Kunststoff, bei welchem während der Extrusion im Bereich des Extrusionswerkzeugs und/oder nach dem Extrusionswerkzeug der Extrusionsanlage der Kunststoff mit Ultraschall beaufschlagt wird, um die Barriereeigenschaften des extrudierten thermoplastischen Kunststoffes gegen den Durchtritt von Flüssigkeiten, Gasen, Dämpfen und/oder Suspensionen zu verbessern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Extrusionsverfahrens zur Verbesserung der Barriereeigenschaften von extrudierten thermoplastischen Kunststoffen sowie derart hergestellte Rohrleitungen bzw. Kraftstoffleitungen mit verbesserten Barriereeigenschaften.
  • Kunststoffrohre werden als Leitungen für fluide Medien, d.h. für Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten, eingesetzt. Dabei spielen nicht nur die mechanischen und thermischen Eigenschaften und die chemische Beständigkeit der Rohre eine Rolle, sondern die Rohrwandung muss auch ausreichende Barriereeigenschaften aufweisen, um die Diffusion bzw. Permeation des im Inneren geführten Mediums nach außen und/oder das Eindringen von Umgebungsmedium in den Innenraum weitgehend zu unterbinden. Oft sind die Kunststoffrohre bei höheren Anforderungen nicht nur aus einem Material aufgebaut, sondern es werden mehrschichtige Rohre coextrudiert, deren eine Schicht besonders gute Barriereeigenschaften aufweist und als Barriere- oder Sperrschicht bezeichnet wird. Bei den Sperrschichtmaterialien handelt es sich um maßgeschneiderte Kunststoffe, die verständlicherweise nicht zu den billigsten gehören. Es handelt sich beispielsweise um Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polybutylennaphthalat (PBN), oder um Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), oder um diverse Fluorcarbonpolymere wie Polyvinylidenfluorid (PVDF), Ethylen/Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE) oder Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP). Diese Sperrschichtmaterialien werden häufig in Kombination mit Polyolefinen oder Polyamiden eingesetzt, welche die anderen Schichten bilden. In den Mehrschichtverbunden bzw. Mehrschichtrohren kommen oft auch noch Haftvermittler zur Anwendung, um die zum Teil verschiedenartigen Polymerschichten miteinander dauerhaft zu verbinden.
  • Ein besonders anspruchsvolles Einsatzgebiet für Kunststoffrohre ist dasjenige als Kraftstoffleitung für Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Motorfahrzeugen. Als repräsentatives Beispiel dafür sei die DE 101 10 964 A1 genannt. Da die Gesetzgebung aus Umweltschutzgründen zunehmend verschärft wird, muss die Permeation bei solchen Kraftstoffleitungen immer weiter reduziert werden. In den U.S.A. werden diesbezüglich in nächster Zeit die Verordnungen "LEV 2" (= low emission vehicle 2) und später die "P-ZEV" (= partially zero emission vehicle) in Kraft gesetzt werden. Diese Anforderungen können Automobile nur noch mit Kraftstoffleitungen erfüllen, die praktisch keine Permeation von Kraftstoff an die Umgebung zeigen. Hierzu müssen noch raffiniertere Schichtaufbauten verwendet werden, was aber auch eine Erhöhung der Kosten für solche Kraftstoffleitungen mit sich bringt. Beispiele für Permeationsmessungen an Kraftstoffleitungen aus Kunststoff finden sich in der zitierten DE 101 10 964 A1 .
  • Aus der EP 370 394 A2 , DE 17 04 783 A sowie der US 3,184,791 A sind bereits Extrusionsverfahren mit Ultraschall bekannt, jedoch nicht zur Verbesserung der Barriereeigenschaften.
  • Alle bisherigen Ansätze zur Verbesserung der Barriereeigenschaften von Kunststoffrohren gehen in Richtung speziellerer (und teurerer) Polymere und deren Kombination in mehrschichtigen Verbunden mit anderen Polymeren und Barrierematerialien. Es wurde auch schon vorgeschlagen, die eingangs erwähnten, verschiedenartigen Barrierekunststoffe in Mehrschichtverbunden in Kombination einzusetzen, oder zur Steigerung der individuellen Barriereeigenschaften dem Polymer Schichtsilikate zuzusetzen, die in exfoliierter Form als Nanocomposites die Permeation verringern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit anzugeben, wie eine Verbesserung der Barriereeigenschaften von Kunststoffen sowie derart hergestellte Kunststoffe und Rohre erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale nach Anspruch 1, sowie die Rohrleitungen nach den Ansprüchen 3 bis 6 bzw. die Kraftstoffleitung nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Entscheidend bei der vorliegenden Erfindung ist nun, dass erkannt wurde, dass die Barriereeigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen gegenüber dem Durchtritt von Flüssigkeiten, Gasen, Dämpfen und/oder Suspensionen entscheidend verbessert werden können, wenn die Kunststoffe bei der Extrusion im Bereich des Extrusionswerkzeuges (Düse) oder – gegebenenfalls auch unmittelbar – nach dem Extrusionswerkzeug mit Ultraschall beaufschlagt werden. Dadurch wirkt auf den zunächst noch plastischen Kunststoff die Ultraschallenergie ein, wobei die Ultraschallenergie bevorzugt kontinuierlich einwirkt und in ihrer Leistung bzw. der Amplitude der Ultraschallschwingungen vorteilhafterweise so bemessen wird, dass sie in einem Bereich liegt, in welchem sich der Kunststoff nach dem Austritt aus dem Extrusionswerkzeug zwar abkühlen kann aber doch genügend intensiv ist, um einen positiven Effekt auf die Barriereeigenschaften des Kunststoffes zu erzielen, der zum Beispiel die Form einer Folie oder eines Rohres haben kann.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik sucht die vorliegende Erfindung folglich die Lösung für die Verbesserung der Barriereeigenschaften nicht in materialbezogenen Vorschlägen, sondern versucht die Barriereeigenschaften der Kunststoffe durch eine spezielle Behandlung bei der Herstellung weiter zu verbessern, d. h. verfahrenstechnisch mehr aus denselben bereits bekannten Materialien herauszuholen. Dass eine derartige Ultraschallanwendung die Barriereeigenschaften von Kunststoffrohren verbessert ist im Stand der Technik nicht bekannt und auch nicht nahegelegt.
  • Bezüglich der Begrifflichkeiten Bezeichnungen einzel ner Elemente dem Aussehen, und der Funktionsweise einer Rohrextrusionsanlage wird auf „Einführung in die Kunststoffverarbeitung" von Walter Michaeli Kap. 6 „Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe" Carl Hanser Verlag München 4. Auflage 1999, Bezug genommen. Als Extrusionswerkzeug wird dabei herkömmlicherweise eine Düse verwendet. Zur Extrusion von Rohren oder Schläuchen, wobei hier im vorliegenden Kontext unter Rohren auch Schläuche und andere zylindrische Gegenstände mit Innenhohlraum bezeichnet werden, wird üblicherweise eine Düse mit einem Mitteldorn verwendet. Soweit also im Folgenden von Düse gesprochen wird, kann jedoch alternativ jede beliebige andere Form von Extrusionswerkzeug verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht nun vor, dass die Ultraschallenergie entweder im Bereich der Düse oder auch zusätzlich oder alternativ nach der Düse auf das Kunststoffmaterial angewendet werden kann. Dabei ist zu beachten, dass sich Ultraschallwellen am besten in festen oder flüssigen Medien ausbreiten, während die Ultraschallintensität beim Passieren durch Luft relativ schnell abnimmt. Die in der Düse eingebrachten Ultraschallwellen pflanzen sich deshalb auch noch in den extrudierten Schlauch fort. Wird Ultraschall nach der Düse angewendet, so ordnet man die Ultraschallsonden vorzugsweise in Zonen an, wo die vorbeilaufende Schmelze die Wand berührt oder durch eine Flüssigkeit geführt wird. Mit diesen Zonen sind die insbesondere Kalibrierung und die Kühlstrecke gemeint, wobei letztere in der Regel ein Wasserbad ist.
  • Bei einer Sonderform einer Rohrextrusionsanlage arbeitet man statt mit einer Kalibrierung mit einem Wellrohr-Raupenkettenabzug mit metallischen Kluppen, um anstelle von glatten Rohren gewellte Rohre herzu stellen. Dieses Prinzip ist beschrieben im "Handbuch der Kunststoff-Extrusionstechnik 1 Grundlagen" von F. Hensen, W. Knappe und H. Potente, Carl Hanser Verlag München, 1989, Seite 482. In diesem Fall beschränkt man die Ultraschallanwendung am einfachsten auf den Düsenbereich und das verlängerte Düsenmundstück.
  • Die angewandten Ultraschallschwingungen liegen bevorzugt im Frequenzbereich von 18 bis 60 kHz. Übliche Ultraschallgeneratoren stellen zum Beispiel oft eine Frequenz von 20 oder 40 kHz zur Verfügung, wobei die Leistung über die Amplitude der Schwingungen eingestellt bzw. der Anwendung angepasst werden kann.
  • Die Erfindung zeigt eine Wirkung bei allen Kunststoffen, insbesondere Kunststoffrohren, die thermoplastische Kunststoffe, insbesondere teilkristalline thermoplastische Kunststoffe enthalten. Die Rohre können dabei einschichtig (Monorohre) oder mehrschichtig (Mehrschichtrohre mit zwei und mehr Schichten) aufgebaut sein. Bevorzugt ist die Herstellung von Mehrschichtrohren durch Coextrusion.
  • Geeignete Kunststoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind zum Beispiel Polyamide (bevorzugt PA 6, PA 66, PA 612, PA 11 und PA 12), Polyester (bevorzugt PET, PBT, PEN und PBN), Polyolefine (bevorzugt PE und PP), Polyoxymethylen (POM) und Fluorcarbonpolymere (bevorzugt PVDF, ETFE und FEP). Auch Mischungen (Blends) solcher Polymere mit den genannten oder weiteren Polymeren kommen in Frage. Wenn in Mehrschichtrohren darüber hinaus Schichten von amorphen Polymeren oder Copolymeren vorkommen, zum Beispiel Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), Haftvermittler-Copolymere (zu denen auch Block-Copolymere und gepfropfte Polymere zählen sollen) oder Elastomere, bringt das erfindungsgemäße Verfahren trotzdem einen Vorteil, wenn mindestens eine Schicht des Mehrschichtrohrs auf einem teilkristallinen thermoplastischen Kunststoff basiert, weil dadurch zumindest die Permeation durch diese Schicht reduziert werden kann. Die verwendeten Kunststoffe können selbstverständlich die üblichen Zusätze wie Weichmacher, Schlagzähmodifikatoren, Stabilisatoren, Flammschutzmittel, Antistatikmittel (Russ, Kohlenstofffasern, Graphitfibrillen), Verstärkungsfasern (Glasfasern), Pigmente, Mineralien, Nanocomposites, Farbstoffe, etc. enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eröffnet die wirtschaftliche Möglichkeit, die Qualität von Kunststoffrohren in Bezug auf die Barriereeigenschaften unter Verwendung der bisherigen Ausgangsmaterialien deutlich zu erhöhen. So kann zum Beispiel mit einem günstigeren Material das Niveau eines Rohres aus teurerem Material erreicht werden, oder die Qualität einer teureren Variante lässt sich noch weiter erhöhen.
  • Neben der Erhöhung der Barriere hat der Ultraschall noch weitere positive Wirkungen auf die Rohreigenschaften. So werden Bindenähte nach den Halterungen (Stegen) des Dorns ausgeglichen, es kommt zu einer Verbesserung der Grenzflächenhaftung zwischen den Schichten bei der Coextrusion von Mehrschichtrohren, und Materialspannungen im extrudierten Rohr werden abgebaut. Außerdem können die Wärmeformbeständigkeit und die Chemikalienbeständigkeit zunehmen.
  • Erfindungsgemäße Kunststoffrohre finden Verwendung als Leitungen für Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten oder Suspensionen. Bei den Flüssigkeiten sind vor allem Lösungsmittel, Mineralöle und Kraftstoffe wie Benzin und Diesel von Bedeutung. Eine bevorzugte Verwendung bei den Kunststoffrohren ist diejenige als Kraftstoffleitung für einen Verbrennungsmotor. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um den Verbrennungsmotor eines Motorfahrzeugs, insbesondere eines Motorbootes, Luftfahrzeuges oder Kraftfahrzeuges (Automobil, Nutzfahrzeug, Motorrad etc.).

Claims (6)

  1. Verwendung eines Verfahrens zur Extrusion von Kunststoff, bei welchem während der Extrusion im Bereich des Extrusionswerkzeugs und/oder nach dem Extrusionswerkzeug der Extrusionsanlage der Kunststoff mit Ultraschall beaufschlagt wird, um die Barriereeigenschaften des extrudierten thermoplastischen Kunststoffes gegen den Durchtritt von Flüssigkeiten, Gasen, Dämpfen und/oder Suspensionen zu verbessern.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung zur Herstellung von Kunststoffrohren, von Leitungen für Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten und/oder Suspensionen, und/oder von Kraftstoffleitungen für Verbrennungsmotoren und Motorfahrzeuge erfolgt.
  3. Rohrleitung enthaltend mindestens eine Schicht, die einen teilkristallinen thermoplastischen Kunststoff enthält oder daraus besteht, mit verbesserten Barriereeigenschaften gegen den Durchtritt von Flüssigkeiten, Gasen, Dämpfen und/oder Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Barriereeigenschaften der Kunststoff während der Extrusion im Bereich des Extrusionswerkzeugs und/oder nach dem Extrusionswerkzeug der Extrusionsanlage mit Ultraschall beaufschlagt wurde.
  4. Rohrleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung eine Leitung für Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten und/oder Suspensionen ist.
  5. Rohrleitung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung eine Leitung für Lösungsmittel, Mineralöle und/oder Kraftstoff, vorzugsweise für Benzin oder Diesel, ist.
  6. Kraftstoffleitung für ein Motorfahrzeug, enthaltend mindestens eine Schicht, die einen teilkristallinen thermoplastischen Kunststoff enthält oder daraus besteht, mit verbesserten Barriereeigenschaften für den Durchtritt von Flüssigkeit, Gasen, Dämpfen und/oder Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Barriereeigenschaften dieser Schicht der Kunststoff während der Extrusion im Bereich des Extrusionswerkzeugs und/oder nach dem Extrusionswerkzeug der Extrusionsanlage mit Ultraschall beaufschlagt wurde.
DE10345961A 2003-10-02 2003-10-02 Verwendung eines Extrusionsverfahrens zur Verbesserung der Barriereeigenschaften von Kunststoff sowie damit herstellbare Rohr- und Kunststoffleitungen Expired - Fee Related DE10345961B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345961A DE10345961B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Verwendung eines Extrusionsverfahrens zur Verbesserung der Barriereeigenschaften von Kunststoff sowie damit herstellbare Rohr- und Kunststoffleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345961A DE10345961B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Verwendung eines Extrusionsverfahrens zur Verbesserung der Barriereeigenschaften von Kunststoff sowie damit herstellbare Rohr- und Kunststoffleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345961A1 DE10345961A1 (de) 2005-05-04
DE10345961B4 true DE10345961B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=34399202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10345961A Expired - Fee Related DE10345961B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Verwendung eines Extrusionsverfahrens zur Verbesserung der Barriereeigenschaften von Kunststoff sowie damit herstellbare Rohr- und Kunststoffleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10345961B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053436A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Volkswagen Ag Rohrleitung zur Förderung zumindest eines Fluids

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184791A (en) * 1962-08-17 1965-05-25 Union Carbide Corp Apparatus for fabrication of thermoplastic resins
DE1704783A1 (de) * 1967-12-21 1972-03-02 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen
EP0370394A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Idemitsu Kosan Company Limited Vorrichtung zum Extrudieren
DE10110964A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Ems Chemie Ag Thermoplastische Mehrschichtverbunde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184791A (en) * 1962-08-17 1965-05-25 Union Carbide Corp Apparatus for fabrication of thermoplastic resins
DE1704783A1 (de) * 1967-12-21 1972-03-02 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen
EP0370394A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Idemitsu Kosan Company Limited Vorrichtung zum Extrudieren
DE10110964A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Ems Chemie Ag Thermoplastische Mehrschichtverbunde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053436A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Volkswagen Ag Rohrleitung zur Förderung zumindest eines Fluids
DE102008053436B4 (de) 2008-10-28 2022-06-30 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Kraftstoffleitung zur Förderung zumindest flüssigen Kraftstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345961A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162061B1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP1004618B1 (de) Artikel mit antistatischen Eigenschaften
DE10192212B4 (de) Durchdringungs- und auslauffeste Konstruktion für Kraftstofftank-Anbaugeräte
EP1184157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
EP1686147B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes
EP0836042B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit segmentierter Sperrschicht
EP1468811B1 (de) Verfahren zum Ultraschallschweissen von Kunststoffkomponenten
DE69514645T2 (de) Prozess zur herstellung von gewellten mehrschicht-rohren
DE60028115T2 (de) Mehrschichtige Brennstoffleitung
EP1771298B1 (de) Kühlmittelleitung
DE112007000376T5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Zubehörteils an einem Kraftstofftank aus Kunststoff
EP1559537B2 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit Barriereeigenschaften
DE19519481A1 (de) Mehrschichtiger Kunststoff-Kraftstoffilter mit antistatischen Eigenschaften
DE60208812T2 (de) Kraftstofftank und verfahren zur seiner herstellung
DE112010002355T5 (de) Kraftstofftank oder Einfüllrohr fur diesen Tank
EP1915559B1 (de) Hohlkörper mit doppelter sperrschicht
DE112005002422T5 (de) Permeationsschutzbauteil und Mehrschichtbehälter, der dasselbe einsetzt
DE10345961B4 (de) Verwendung eines Extrusionsverfahrens zur Verbesserung der Barriereeigenschaften von Kunststoff sowie damit herstellbare Rohr- und Kunststoffleitungen
EP2795173A1 (de) Mehrlagige kraftstoffleitung
DE102010046378B4 (de) Mehrschichtige Kunststoffartikel mit Barriereeigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1216812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
EP0933196B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffverbundmaterial mit einer Sperrschicht aus Polybutylenterephthalat
EP1333211B1 (de) Mehrschichtiges Rohr
DE4111529C2 (de) Thermoplastisch extrudiertes Mehrschichtrohr für brennbare Medien sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10110964A1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee