DE10110888A1 - Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen - Google Patents
Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei DosierpumpenInfo
- Publication number
- DE10110888A1 DE10110888A1 DE10110888A DE10110888A DE10110888A1 DE 10110888 A1 DE10110888 A1 DE 10110888A1 DE 10110888 A DE10110888 A DE 10110888A DE 10110888 A DE10110888 A DE 10110888A DE 10110888 A1 DE10110888 A1 DE 10110888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- wall
- dosing pump
- dispenser according
- pump dispenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3216—Rigid containers disposed one within the other
- B65D81/3227—Rigid containers disposed one within the other arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
- B05B11/1029—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1081—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
- B05B11/1084—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
- B05B11/1035—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Der Dosierpumpenspender zur gleichzeitigen, dosierten Ausgabe flüssiger und/oder pastöser Medien hat wenigstens zwei separate Vorratskammern (1, 2), die in einem gemeinsamen Pumpengehäuse (9) angeordnet sind und denen jeweils separate Dosierpumpen mit je einem Ansaug- und einem Ausgabeventil zugeordnet sind. Dabei sind die Dosierpumpen mittels eines gemeinsamen, im Kopfteil des Pumpenbehälters axial beweglich gelagerten Betätigungsorgans betätigbar, das eine oder mehrere Ausgabekanäle aufweist. Um den Dosierpumpenspender einfach herstellen und leicht bedienen zu können, ist in einem über das Betätigungsorgan (7) hinaus verlängerten Kopfteilabschnitt (30) des Pumpengehäuses (9) ein Schwenkhebel (40) gelagert, der um eine quer zur Gehäuseachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist und der mit einem kurzen Hebelarm zumindest annähernd in der zischen den Dosierpumpen liegenden Mittelebene (32) axial auf das Betätigungsorgan (7) einwirkt und der an einem längeren Hebelarm manuell betätigbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Dosierpumpenspender zur
gleichzeitigen, dosierten Ausgabe flüssiger und/oder pa
stöser Medien aus wenigstens zwei separaten Vorratskam
mern, die in einem gemeinsamen Pumpengehäuse angeordnet
sind und denen jeweils separate Dosierpumpen mit je einem
Ansaug- und einem Ausgabeventil zugeordnet sind, wobei
die Dosierpumpen mittels eines gemeinsamen, im Kopfteil
des Pumpenbehälters axial beweglich gelagerten Betäti
gungsorgans betätigbar sind, das eine oder mehrere Ausga
bekanäle aufweist.
Bei bekannten Dosierpumpenspendern (US-PS 4 773 562) mit
achsparallel nebeneinander angeordneten separaten Behäl
tern für unterschiedliche Medien oder mit koaxial ange
ordneten Behältern für unterschiedliche Medien (US-PS 4 949 874),
bei denen jedem Behälter eine separate Do
sierpumpe zugeordnet ist, werden die Dosierpumpen gemein
sam durch ein Betätigungsorgan betätigt, das kopfseitig
aufgesetzt ist bzw. aufgesetzt werden kann und axiale Be
wegungen ausführt, bei denen Rückstellfederkräfte zu
überwinden sind. Die Betätigungsorgane sind axial ge
führt, so daß die Widerstandskraft, die der Betätigung
des Betätigungsorgans durch die Rückstellfedern und die
Zähigkeit der auszugebenden Medien entgegenwirkt, im Ver
hältnis 1 : 1 aufgebracht werden muß.
Insbesondere bei pastösen Medien, die bei jedem Hub des
Betätigungsorgans in vorgegebenen Mengen ausgegeben wer
den, können die aufzubringenden Betätigungskräfte erheb
lich sein. Es kann vorkommen, daß das Betätigungsorgan
mit einer Hand gar nicht betätigt werden kann, was die
Anwendung solcher Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei
Dosierpumpen und zwei Vorratsbehältern nicht nur erschwe
ren, sondern insgesamt in Frage stellen kann.
Es ist auch bereits ein Dosierpumpenspender zur gleich
zeitigen, dosierten Ausgabe flüssiger und/oder pastöser
Medien aus wenigstens zwei separaten Vorratskammern be
kannt (DE 41 20 644 C1), bei dem das Betätigungsorgan he
belartig in einem die Vorratskammer axial überragenden
Kopfteil des Pumpgehäuses um ein Schwenklager zur Ausfüh
rung begrenzter Pumphübe einseitig schwenkbar gelagert
ist. Die Dosierpumpen weisen dabei als Pumporgane jeweils
einen Faltenbalg auf, der gehäuseseitig mit einem Pumpge
häuse und ausgabeseitig mit dem gemeinsamen Betätigungsorgan
verbunden ist.
Dabei ist jede Dosierpumpe mit einem Ansaug- und einem
Ausgabeventil versehen, über welche die Vorratskammern
mit einem oder mehreren Ausgabekanälen in Verbindung ste
hen. Bei diesem Dosierpumpenspender sind die Ausgabekanä
le unmittelbar im Betätigungsorgan angeordnet und zwar
so, daß sie in einer gemeinsamen Ebene einer Ausgabedüse
enden. Die Schwenkachse des Schwenklagers ist quer zur
einer gemeinsamen Symmetrieebene der Dosierpumpen so an
geordnet, daß die Dosierpumpen unterschiedlich große Ab
stände und unterschiedlich große wirksame Hebelarme zur
Schwenkachse aufweisen und beim Betätigen des Betäti
gungsorgans gleichzeitig und gleichsinnig unterschiedlich
große, in einem festen, vorwählbaren Verhältnis zueinan
der stehende Pumphübe ausführen.
Während beim gattungsgemäßen Dosierspender bei jedem Pum
phub die beiden Dosierpumpen gleichförmig betätigt wer
den, sind die Pumphübe der beiden Dosierpumpen bei diesem
bekannten Dosierpumpenspender grundsätzlich unterschied
lich groß, weil das Betätigungsorgan als einarmiger Hebel
ausgebildet und gelagert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosier
spender der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen
Betätigungsorgan mit geringerem Kraftaufwand manuell be
tätigt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß in
einem über das Betätigungsorgan hinaus verlängerten Kopf
teilabschnitt des Pumpengehäuses ein Schwenkhebel gela
gert ist, der um eine quer zur Gehäuseachse verlaufende
Schwenkachse schwenkbar ist und der mit einem kurzen He
belarm zumindest annähernd in der zwischen den Dosierpum
pen liegenden Mittelebene axial auf das Betätigungsorgan
einwirkt und der an einem längeren Hebelarm manuell betä
tigbar ist.
Durch die Verwendung eines zusätzlichen Schwenkhebels,
über welchen das axial bewegliche und beide Dosierpumpen
gleichförmig betätigende Betätigungsorgan bewegt wird,
ergibt sich in Folge der dabei wirksam werdenden unter
schiedlichen Hebelarme eine erhebliche Verringerung der
für die Betätigung aufzubringenden Kraft. Diese Verringe
rung ermöglicht es, die Betätigung des Betätigungsorgans
mit Hilfe des Schwenkhebels relativ leicht mit einem Fin
ger der Hand durchzuführen, die das Pumpengehäuse bzw.
den gesamten Dosierspender während seiner Benutzung hält.
Durch die vorgesehene Anordnung ist es ohne weiteres mög
lich, ein Hebelarmverhältnis von 2 : 1 zu erreichen, was
bedeutet, daß die Kraft, die zur Betätigung des Betäti
gungsorgans über den Schwenkhebel aufgebracht werden muß,
halb so groß ist, wie die Kraft, die direkt auf das Betä
tigungsorgan einwirkt.
Der Benutzer eines solchen Dosierspenders hat somit das
Gefühl, er betätige lediglich eine Dosierpumpe.
Dieses günstige Hebelarmverhältnis wird begünstigt durch
die ellipsenartige Querschnittsform des Pumpengehäuses
und die Anordnung des Schwenkhebels in der Längsachse der
Ellipsenform.
Um eine einfache Herstellbarkeit und insbesondere auch
Montierbarkeit des Kopfteilabschnittes zu ermöglichen,
ist die Ausgestaltung nach Anspruch 2 vorgesehen.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3
wird nicht nur eine günstige Anordnung und Lagerung des
Schwenkhebels erreicht, sondern darüber hinaus auch der
Vorteil, daß die zur Betätigung des Schwenkhebels erfor
derliche Öffnung in dem Gehäuseteil in der Ruhelage des
Schwenkhebels geschlossen werden kann. Diesem Zweck die
nen auch die Querwand des Anspruches 6 und die zusätzli
che Seitenwand des Anspruches 8.
Die Ausgestaltungen der Ansprüche 4 und 5 gewährleisten,
daß die Öffnung des den Kopfteilabschnitt bildenden Ge
häuseteils, in dem der Schwenkhebel untergebracht ist,
auch während der Betätigung des Schwenkhebels weitgehend
geschlossen bleibt. Dies ist auch insofern wichtig, als
dadurch der oder die betätigenden Finger des Benutzers
während der Schwenkhebelbetätigung nicht mit irgendwel
chen Kanten des Gehäuses in Berührung kommen können, die
ein Verklemmen oder gar Schneiden verursachen könnten.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 wird eine funkti
onsgünstige reibungsarme Kraftübertragung zwischen dem
Schwenkhebel und dem Betätigungsorgan geschaffen, auf
dessen Stirnfläche der Schwenkhebel über die vorgesehenen
nockenartigen, bogenförmigen Vorsprünge einwirkt.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungs
beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in etwas vereinfachter Schnittdarstellung einen
Dosierspender mit zwei separaten Vorratskammern
und zwei Dosierpumpen;
Fig. 2 die Stirnansicht II aus Fig. 1;
Fig. 3 den Kopfteil des in Fig. 1 dargestellten Do
sierspenders in der Ruhestellung des Betäti
gungsorgans;
Fig. 3a einen vergrößerten Ausschnitt IIIa aus Fig. 3;
Fig. 4 in der gleichen Schnittdarstellung wie Fig. 3
den Kopfteil des Dosierpumpenspenders, bei dem
der Schwenkhebel die Position eines gerade aus
geführten Pumphubes einnimmt;
Fig. 5 das Betätigungsorgan als Einzelteil in Seiten
ansicht;
Fig. 6 das Betätigungsorgan in Unteransicht VI aus
Fig. 5;
Fig. 7 die Seitenansicht VII des Betätigungsorgans aus
Fig. 5;
Fig. 8 das Betätigungsorgan in Draufsicht VIII aus
Fig. 5;
Fig. 9 den Schnitt entlang der Schnittlinie IX-IX aus
Fig. 8;
Fig. 10 den Kopfteilabschnitt als Einzelteil in Drauf
sicht;
Fig. 11 einen Schnitt XI-XI aus Fig. 10;
Fig. 12 die Unteransicht XII aus Fig. 11;
Fig. 13 die Seitenansicht XIII aus Fig. 11;
Fig. 14 die Seitenansicht XIV aus Fig. 11;
Fig. 15 den Schwenkhebel als Einzelteil in Draufsicht;
Fig. 16 einen Schnitt XVI-XVI aus Fig. 15;
Fig. 17 eine Seitenansicht XVII aus Fig. 15.
Der in Fig. 1 insgesamt dargestellte Dosierpumpenspender
zur gleichzeitigen, dosierten Ausgabe flüssiger, insbe
sondere aber pastöser Medien besitzt zwei separate Vor
ratskammern 1 und 2, die parallel nebeneinander in einem
gemeinsamen Gehäuseunterteil 3 angeordnet und jeweils mit
einem Nachlaufkolben 4 versehen sind.
Jeder dieser Vorratskammern 1 und 2 ist oben aufgesetzt
eine separate Dosierpumpe 5 bzw. 6 zugeordnet. Diese bei
den Dosierpumpen 5 und 6 sind mit einem gemeinsamen Betä
tigungsorgan 7 versehen, das in den Fig. 5 bis 9 als ein
stückiges Kunststoffteil dargestellt ist.
Dieses Betätigungsorgan 7 ist durch Rastverbindungen
formschlüssig oberseitig in ein Pumphubgehäuse 8 einge
setzt, mit welchem es gemeinsam axial beweglich in einem
Pumpengehäuse 9 geführt ist. Die beiden Dosierpumpen wei
sen jeweils ein Ansaugventil 10 sowie ein Auslaßventil 11
auf und außerdem jeweils als Pumporgan einen Faltenbalg
12, der ansaugseitig mit dem Pumpengehäuse 9 und ausgabe
seitig mit dem gemeinsamen Betätigungsorgan 7 verbunden
ist.
Die gleichmäßige dosierte Ausgabe der in den beiden Vor
ratskammern 1 und 2 bevorrateten, vorzugsweise pastösen
Medien wird dadurch erreicht, daß das Betätigungsorgan 7
gemeinsam mit dem Pumphubgehäuse 8 im Pumpengehäuse 9 ei
nen Pumphub ausführt, in dem es aus der in den Fig. 1 und
3 dargestellten Position in die in Fig. 4 dargestellte,
nach unten versetzte Position axial verschoben wird. Bei
der Ausführung dieses Pumphubes werden die beiden Falten
bälge 12 axial verkürzt, wodurch ihr Fassungsvolumen
stark verringert und das in ihnen befindliche Medium
durch die Auslaßventile 11 in Ausgabekanäle 15 und 16 des
Betätigungsorgans 7 gepreßt wird.
Das in den Fig. 5 bis 9 als Einzelteil dargestellte Betä
tigungsorgan 7 besteht aus einer der ellipsenähnlichen
Querschnittsform des Pumphubgehäuses 8 angepaßten Ring
wand 13, die mit einer geschlossenen Stirnwand 14 verse
hen ist.
In der Ebene der Stirnwand 14 besitzt das Betätigungsor
gan 7 zwei, durch eine axial verlaufende Trennwand 18 ge
trennte Ausgabekanäle 15 und 16, die in einer gemeinsamen
achsparallelen Ausgabeebene 17 eines Rohrabschnitts 16'
enden. Der Ausgabekanal 15 steht mit der Dosierpumpe 6 in
Verbindung. Der Ausgabekanal 16 steht mit der Dosierpumpe
5 in Verbindung. Dabei befinden sich die Verbindungsöff
nungen 20 und 21 jeweils im Innern von axial verlaufenden
zylindrischen Ringwänden 22 bzw. 23, die von der Stirn
wand 14 ausgehend gegen die Dosierpumpen 5 und 6 gerich
tet sind und in denen die Auslaßventile 11 untergebracht
sind (siehe Fig. 1, 3 und 4).
Wie aus den Fig. 6 und 8 ersichtlich ist, verlaufen die
beiden Ausgabekanäle 15 und 16 jeweils parallel zur
Längsachse 25 der ellipsenähnlichen Querschnittsform des
Betätigungsorgans 7 und somit auch quer zur Gehäuseachse
26 des Pumpengehäuses 3.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, enden die beiden Auslaß
kanäle 15 und 16 in der achsparallelen Endebene 17 des
Rohrabschnitts 16', die radial außerhalb des Gehäuseum
fangs liegt.
Wie bereits erwähnt, ist das Betätigungsorgan 7 durch
formschlüssig ineinandergreifende Rastverbindungen 24 und
einen äußeren Ringbund 27 mit dem Pumphubgehäuse 8 fest
verbunden.
Zur Betätigung des Betätigungsorgans 7 bzw. zur Betäti
gung der beiden Dosierpumpen 5 und 6 mit Hilfe des Betä
tigungsorgans 7, ist in einem, über das Betätigungsorgan
7 hinaus verlängerten Kopfteilabschnitt 30 des Pumpenge
häuses 9 ein Schwenkhebel 40 gelagert. Dieser Schwenkhe
bel 40 ist um eine quer zur Gehäuseachse 26 verlaufende
Schwenkachse 31 schwenkbar gelagert und im übrigen so
ausgestaltet, daß er mit einem kurzen Hebelarm 41 zumin
dest annähernd in der zwischen den beiden Dosierpumpen 5
und 6 liegenden Mittelebene 32, die mit der Gehäuseachse
26 zusammenfällt, axial auf das Betätigungsorgan 7 ein
wirkt und daß der an einem längeren Hebelarm 42 manuell,
vorzugsweise mit einem Finger der den Dosierpumpenspender
haltenden Hand, betätigbar ist.
Der Kopfteilabschnitt 30 ist als einstückiges, separates,
der ellipsenartigen Querschnittsform des Pumpengehäuses
3 angepaßtes Gehäuseteil 33 ausgebildet. Es ist form
schlüssig rastend auf den unteren Abschnitt des Pumpenge
häuses 9 aufgesetzt, das fest mit dem Gehäuseunterteil 3
verbunden ist. Es besteht aus Kunststoff und weist eine
Axialwand 34 auf, deren Querschnittsform der ellipsenar
tigen Querschnittsform des Pumpengehäuses 9 angepaßt ist
und das mit einem geschlossenen Stirnwandabschnitt 35
versehen ist.
In der einen Gehäusehälfte sind unter dem geschlossenen
Stirnwandabschnitt 35 in symmetrischer Anordnung zu der
in der Längsachse 25 des ellipsenartigen Querschnitts
liegenden axialen Mittelebene 28 zwei Lagerstützen 36 und
37 angeordnet, die einstückig an der Innenseite des
Stirnwandabschnitts 35 angeordnet und einstückig mit die
ser verbunden sind. Diese beiden Lagerstützen 36 und 37
ragen achsparallel zur Gehäuseachse 26 in den Innenraum
des Gehäuseteils 33 und sind an ihren unteren Enden je
weils mit zueinander koaxialen Zapfenlagern 38 versehen
und, wie aus den Fig. 10 und 12 ersichtlich ist, innen
seitig auch mit der Axialwand 34 einstückig verbunden.
Die beiden Zapfenlager 38 haben eine gemeinsame Achse,
welche die Schwenkachse 31 des Schwenkhebels 40 darstellt
und die bei vertikaler Lage der Gehäuseachse 26 horizon
tal und somit quer zur Gehäuseachse 26 verläuft.
In dem zwischen den beiden Lagerstützen 36 und 37 liegen
den Axialwandabschnitt 34' befindet sich eine langlochar
tige Durchlaßöffnung 46, durch welche der gemeinsame
Rohrabschnitt 16' der beiden Ausgabekanäle 15 und 16
achsparallel zur Gehäusemittelebene 28 axial beweglich
nach außen ragt. In der anderen Gehäusehälfte ist das Ge
häuseteil 33 mit einer in der Ebene des Stirnwandab
schnittes 35 liegenden Tastöffnung 47 versehen, die sich
in einer gerundeten Ausnehmung 48 der Axialwand 34 fort
setzt. Als seitliche Begrenzung der stirnseitigen
Tastöffnung 47 und gleichzeitig zur seitlichen Führung
des Schwenkhebels 40, sind zwei symmetrisch zur axialen
Gehäusemittelebene 28 angeordnete und parallel zu dieser
verlaufende Führungswände 49 und 50 vorgesehen. Zwischen
diesen Führungswänden 49 und 50 ist entlang der geboge
nen, die Tastöffnung 47 begrenzenden Randkante des Stirn
wandabschnitts 35 eine ebenfalls gewölbte Wandschürze 51
vorgesehen, die sich in axialer Richtung zumindest über
den Bewegungsbereich des mit einer Tastenfläche 55 verse
henen Schwenkhebels 40 erstreckt und im übrigen die Form
eines zur Schwenkachse 31 konzentrischen Bogenabschnitts
aufweist.
Der in Fig. 15 bis 17 als Einzelteil dargestellte
Schwenkhebel 40 besteht aus Kunststoff. Er weist zwei zu
einander parallele Wandelemente 52 und 53 auf, die auf
den einander zugekehrten Seiten jeweils mit einem Lager
zapfen 54 versehen sind. Der Abstand dieser beiden Wand
elemente 52 und 53 ist auf den Abstand der beiden Lager
stützen 36/37 abgestimmt. Die beiden Lagerzapfen 54 sind
koaxial zueinander angeordnet und im übrigen so ausgebil
det, daß sie rastend in die unterseitig offenen Zapfenla
ger 38 der Lagerstützen 36 und 37 eingesetzt werden kön
nen.
Im montierten Zustand verlaufen die beiden Wandelemente
52 und 53 in symmetrischer Lage parallel zur Gehäuseachse
26, und die gemeinsame Achse 54' ihrer Lagerzapfen 54
fällt mit der Schwenkachse 31 zusammen. Die beiden Wand
elemente 52 und 53 sind durch eine Querwand 56 einstückig
miteinander verbunden, deren Oberseite bzw. obere Außen
seite die Tastenfläche 55 bildet. An diese obere Querwand
56 schließt sich einstückig und durch eine gerundete
Übergangskante 57' eine Seitenwand 57 an, die sich über
die axiale Ausnehmung 48 des Gehäuseteils 33 bzw. des
Kopfteilabschnitts 30 erstreckt. In dem Randbereich, in
dem die Querwand 56 in die Seitenwand 57 übergeht, ist
eine Tastmulde 58 angeordnet.
Die den beiden Lagerzapfen 54 zugekehrte Begrenzungskante
59 der Querwand 56 ist der Bogenform der Wandschürze 51
des Gehäuseteils 33 so angepaßt, daß der Schwenkhebel 40
in der montierten Position die aus den Fig. 3 und 4 ent
nehmbare Schwenkbewegung um die Schwenkachse 31 ausführen
kann, zwischen der Wandschürze 51 und der Querwand 56
aber nur ein schmaler Spalt vorhanden ist.
Man erkennt aus den Fig. 3 und 4 die beiden funktionellen
Endpositionen des Schwenkhebels 40, in denen durch die
seitlichen Führungswände 49 und 50 sowie durch die Quer
wand 56 und die Seitenwand 57 des Schwenkhebels 40 sowohl
die Tastöffnung 47 als auch die Ausnehmung 48 geschlossen
ist, so daß keine Fremdkörper, zumindest keine größeren
Fremdkörper, in das Innere des Gehäuseteils 33 gelangen
können.
Die beiden Wandelemente 52 und 53 sind an ihrer Untersei
te jeweils mit einem nockenartigen, bogenförmigen Vor
sprung 60 versehen, durch welchen sie beidseitig der bei
den Ausgabekanäle 15 und 16 des Betätigungsorgans 7 auf
dessen Oberseite aufliegen, welche zu diesem Zweck mit
zwei keilförmigen Höckern 43 und 44 versehen ist.
Als Originalitätsschutzeinrichtung weist die Axialwand 34
des Gehäuseteils 33 innenseitig an der tiefsten Stelle
der Ausnehmung 48 ein nach innen vorspringende Brechzunge
61, die von der Unterkante 62 der Seitenwand 57 des
Schwenkhebels bei dessen erster Betätigung abgebrochen
wird (siehe Fig. 3a). Man erkennt daran, ob der Dosier
spender schon einmal benutzt worden oder noch neu ist.
Claims (9)
1. Dosierpumpenspender zur gleichzeitigen, dosierten
Ausgabe flüssiger und/oder pastöser Medien aus
wenigstens zwei separaten Vorratskammern. (1, 2), die
in einem gemeinsamen Pumpengehäuse (9) angeordnet
sind und denen jeweils separate Dosierpumpen mit je
einem Ansaug- und einem Ausgabeventil zugeordnet
sind, wobei die Dosierpumpen mittels eines
gemeinsamen, im Kopfteil des Pumpenbehälters axial
beweglich gelagerten Betätigungsorgans, betätigbar
sind, das eine oder mehrere Ausgabekanäle aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem über das Betätigungsorgan (7) hinaus
verlängerten Kopfteilabschnitt (30) des
Pumpengehäuses (9) ein Schwenkhebel (40) gelagert
ist, der um eine quer zur Gehäuseachse verlaufende
Schwenkachse schwenkbar ist und der mit einem kurzen
Hebelarm zumindest annähernd in der zwischen den
Dosierpumpen liegenden Mittelebene (32) axial auf das
Betätigungsorgan (7) einwirkt und der an einem
längeren Hebelarm manuell betätigbar ist.
2. Dosierpumpenspender nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kopfteilabschnitt (30) als
separates, der Querschnittsform des Pumpengehäuses
(9) angepaßtes Gehäuseteil (33) ausgebildet ist, das
formschlüssig rastend auf den oberen Endabschnitt des
Pumpengehäuses (9) aufsetzbar ist und das eine
Durchlaßöffnung (46) zur beweglichen Aufnahme des
oder der Ausgabekanäle (15, 16) des Betätigungsorgans
(7) aufweist.
3. Dosierpumpenspender nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (33) in der einen
Gehäusehälfte unter einem geschlossenen
Stirnwandabschnitt (35) in symmetrischer Anordnung zu
einer axialen Gehäusemittelebene (28) zwei
Lagerstützen (36, 37) mit koaxialen Zapfenlagern (38,
39) aufweist und in der anderen Gehäusehälfte eine in
der Ebene des Stirnwandabschnitts (35) liegende
Tastenöffnung vorgesehen ist, die sich in einer
Ausnehmung der Axialwand (34) fortsetzt.
4. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil als
seitliche Begrenzung der stirnseitigen Tastöffnung
und zur seitlichen Führung des Schwenkhebels (40)
zwei symmetrisch zur axialen Gehäusemittelebene (28)
angeordnete und parallel zu dieser verlaufende
Führungswände (49, 50) aufweist.
5. Dosierpumpenspender nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß am Stirnwandabschnitt (35)
zwischen den beiden Führungswänden (49, 50) eine
gewölbte Wandschürze (51) angeordnet ist, die sich
zumindest über den Bewegungsbereich einer
Tastenfläche (55) des Schwenkhebels (40) erstreckt.
6. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (40) aus
zwei zur Gehäuseachse (26) parallelen Wandelementen
(52, 53) besteht, die jeweils mit einem Lagerzapfen
(54) versehen und wenigstens durch eine im Bereich
der Tastenöffnung (47) liegende Querwand (56)
miteinander verbunden sind, deren Außenseite die
Tastenfläche (55) bildet.
7. Dosierpumpenspender nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wandelemente (52, 53) mit auf
der oberen Stirnfläche des Betätigungsorgans (7) auflie
genden, bogenförmigen Vorsprüngen versehen sind.
8. Dosierpumpenspender nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Wandelemente (52, 53)
des Schwenkhebels (40) zusätzlich durch eine Seiten
wand (57) miteinander verbunden sind, die sich an die
Querwand (56) anschließt und über die axiale Höhe der
Ausnehmung (48) des Gehäuseteils (33) erstreckt.
9. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Axialwand (34) des
Kopfteilabschnitts (30) innenseitig an der tiefsten
Stelle der Ausnehmung (48) eine nach innen vorsprin
gende Brechzunge (61) aufweist, die in die Bewegungs
bahn eines Teils des Schwenkhebels (40) ragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10110888A DE10110888A1 (de) | 2000-04-01 | 2001-03-07 | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20006099U DE20006099U1 (de) | 2000-04-01 | 2000-04-01 | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen |
DE10110888A DE10110888A1 (de) | 2000-04-01 | 2001-03-07 | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10110888A1 true DE10110888A1 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=7939723
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20006099U Expired - Lifetime DE20006099U1 (de) | 2000-04-01 | 2000-04-01 | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen |
DE10110888A Withdrawn DE10110888A1 (de) | 2000-04-01 | 2001-03-07 | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20006099U Expired - Lifetime DE20006099U1 (de) | 2000-04-01 | 2000-04-01 | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6341717B2 (de) |
DE (2) | DE20006099U1 (de) |
FR (1) | FR2807017B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20304731U1 (de) | 2003-03-25 | 2003-06-26 | MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen | Dosierpumpe aus Kunststoff |
DE102014213469A1 (de) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Aptar Radolfzell Gmbh | Austragvorrichtung mit Zwischenstück |
Families Citing this family (104)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2789371B1 (fr) * | 1999-02-05 | 2001-04-27 | Sofab | Distributeur de produits chimiquement instables |
JP3867770B2 (ja) * | 2000-10-04 | 2007-01-10 | リブラテクノ有限会社 | 流体の定量供給システム及びベローズポンプ装置 |
US8512718B2 (en) | 2000-07-03 | 2013-08-20 | Foamix Ltd. | Pharmaceutical composition for topical application |
DE20019540U1 (de) | 2000-11-17 | 2001-01-18 | MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen | Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Medien |
FR2835813B1 (fr) * | 2002-02-13 | 2004-05-07 | Lablabo | Dispositif de conditionnement et de distribution de plusieurs fluides comportant au moins deux pompes |
CA2478810C (en) * | 2002-03-19 | 2011-02-01 | Airspray International B.V. | Dispensing unit |
EP1503865A1 (de) * | 2002-05-04 | 2005-02-09 | Gerhard Brugger | Dosierspender |
DE20207029U1 (de) | 2002-05-04 | 2002-08-08 | Brugger, Anton, 87616 Marktoberdorf | Dosierspender |
WO2003106045A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-24 | Airspray International B.V. | Dispensing unit |
ITBO20020508A1 (it) * | 2002-08-01 | 2004-02-02 | Corob Spa | Circuito di dispensazione per fluidi e macchina dispensatrice. |
US7906473B2 (en) * | 2002-09-13 | 2011-03-15 | Bissell Homecare, Inc. | Manual spray cleaner |
WO2004037225A2 (en) | 2002-10-25 | 2004-05-06 | Foamix Ltd. | Cosmetic and pharmaceutical foam |
IL152486A0 (en) | 2002-10-25 | 2003-05-29 | Meir Eini | Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier |
US8119150B2 (en) | 2002-10-25 | 2012-02-21 | Foamix Ltd. | Non-flammable insecticide composition and uses thereof |
US20050069566A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-03-31 | Foamix Ltd. | Foam carrier containing amphiphilic copolymeric gelling agent |
US20050271596A1 (en) * | 2002-10-25 | 2005-12-08 | Foamix Ltd. | Vasoactive kit and composition and uses thereof |
US9668972B2 (en) | 2002-10-25 | 2017-06-06 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof |
US10117812B2 (en) | 2002-10-25 | 2018-11-06 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier |
US7700076B2 (en) | 2002-10-25 | 2010-04-20 | Foamix, Ltd. | Penetrating pharmaceutical foam |
US20050205086A1 (en) * | 2002-10-25 | 2005-09-22 | Foamix Ltd. | Retinoid immunomodulating kit and composition and uses thereof |
US20060193789A1 (en) * | 2002-10-25 | 2006-08-31 | Foamix Ltd. | Film forming foamable composition |
US20050186142A1 (en) * | 2002-10-25 | 2005-08-25 | Foamix Ltd. | Kit and composition of imidazole with enhanced bioavailability |
US7820145B2 (en) | 2003-08-04 | 2010-10-26 | Foamix Ltd. | Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam |
US8486376B2 (en) * | 2002-10-25 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Moisturizing foam containing lanolin |
US9265725B2 (en) | 2002-10-25 | 2016-02-23 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US20070292355A1 (en) * | 2002-10-25 | 2007-12-20 | Foamix Ltd. | Anti-infection augmentation foamable compositions and kit and uses thereof |
US7704518B2 (en) * | 2003-08-04 | 2010-04-27 | Foamix, Ltd. | Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US20070292359A1 (en) * | 2002-10-25 | 2007-12-20 | Foamix Ltd. | Polypropylene glycol foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US20080206161A1 (en) * | 2002-10-25 | 2008-08-28 | Dov Tamarkin | Quiescent foamable compositions, steroids, kits and uses thereof |
US20080138296A1 (en) | 2002-10-25 | 2008-06-12 | Foamix Ltd. | Foam prepared from nanoemulsions and uses |
US8119109B2 (en) | 2002-10-25 | 2012-02-21 | Foamix Ltd. | Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis |
US8900554B2 (en) | 2002-10-25 | 2014-12-02 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foamable composition and uses thereof |
US9211259B2 (en) * | 2002-11-29 | 2015-12-15 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Antibiotic kit and composition and uses thereof |
US7124914B2 (en) * | 2003-01-08 | 2006-10-24 | Continentalafa Dispensing Company | Dual chamber lotion pump |
DE10322354A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-10-28 | Hilti Corporation | Spender |
USD510527S1 (en) | 2003-04-24 | 2005-10-11 | Schering-Plough Healthcare Products, Inc. | Fluid dispensing container |
US7575739B2 (en) * | 2003-04-28 | 2009-08-18 | Foamix Ltd. | Foamable iodine composition |
US8795693B2 (en) | 2003-08-04 | 2014-08-05 | Foamix Ltd. | Compositions with modulating agents |
US8486374B2 (en) * | 2003-08-04 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses |
US20080069779A1 (en) * | 2003-08-04 | 2008-03-20 | Foamix Ltd. | Foamable vehicle and vitamin and flavonoid pharmaceutical compositions thereof |
CN1856294A (zh) * | 2003-08-25 | 2006-11-01 | 弗米克斯有限公司 | 渗透性药物泡沫 |
EP1669139B1 (de) * | 2003-10-03 | 2012-03-07 | Kao Corporation | Abführvorrichtung |
ES2287441T3 (es) * | 2003-10-31 | 2007-12-16 | Guala Dispensing S.P.A. | Dispositivo dispensador con dos bombas que comprende camaras de bomba flexibles. |
US7997454B2 (en) * | 2007-04-26 | 2011-08-16 | Sealed Air Corporation (Us) | Metering dispensing system with improved valving to prevent accidental dispensing of liquid therefrom |
US7419322B2 (en) * | 2004-03-10 | 2008-09-02 | Poly-D Llc | Fluid dispensing device with metered delivery |
US8061566B2 (en) * | 2007-04-26 | 2011-11-22 | Sealed Air Corporation (Us) | Metering dispensing system with improved valving to prevent accidental dispensing of liquid therefrom |
DE202005014895U1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-08-24 | Megaplast Gmbh & Co. Kg | Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen |
DE202005019298U1 (de) * | 2005-08-01 | 2006-12-07 | Megaplast Gmbh & Co. Kg | Spender zur portionierten Ausgabe |
WO2007119099A2 (en) * | 2005-09-12 | 2007-10-25 | Foamix Ltd. | Apparatus and method for releasing a measure of content from a plurality of containers |
DE102006023663B4 (de) * | 2006-05-16 | 2020-07-02 | Aptar Dortmund Gmbh | Abgabevorrichtung |
DE102006027042A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung |
JP2010502690A (ja) * | 2006-09-08 | 2010-01-28 | フォーミックス エルティーディー. | 有色または着色可能発泡性組成物 |
GB0618859D0 (en) * | 2006-09-26 | 2006-11-01 | Givauden Sa | Apparatus |
EP2073794A2 (de) * | 2006-11-14 | 2009-07-01 | Foamix Ltd. | Stabile, nicht-alkoholische und schäumbare pharmazeutische emulsionszusammensetzungen mit einem geschmeidigen weichmacher |
US20080260655A1 (en) | 2006-11-14 | 2008-10-23 | Dov Tamarkin | Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses |
EP2125547A2 (de) * | 2006-12-11 | 2009-12-02 | Poly-D LLC | Abgabe-standbeutel |
US20080181714A1 (en) * | 2006-12-11 | 2008-07-31 | Poly-D, Llc | Sponge device with urethane and cellulose material combination construction |
US20080292560A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-11-27 | Dov Tamarkin | Silicone in glycol pharmaceutical and cosmetic compositions with accommodating agent |
CA2677011C (en) * | 2007-02-09 | 2012-10-16 | Poly-D, Llc | Metering dispensing flexible pouch with spray nozzle |
WO2008100754A1 (en) * | 2007-02-09 | 2008-08-21 | Poly-D, Llc | Metered dosing container with independently deformable internal bladder |
EP2114787A4 (de) * | 2007-02-13 | 2012-01-04 | Sealed Air Corp | Behälter mit sekundärem reservoir für abgemessene dosierung von zusätzen |
US8167510B2 (en) * | 2007-02-23 | 2012-05-01 | Sealed Air Corporation (Us) | Surface scrubber with rotating pad |
US8136700B2 (en) * | 2007-02-23 | 2012-03-20 | Sealed Air Corporation (Us) | Dual chambered fluid dispenser with mixing chamber |
US20080205970A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Poly-D, Llc | Toothbrush with integrated toothpaste delivery |
US20080203114A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Poly-D, Llc | Fluid dispenser with docking station |
WO2008103803A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Poly-D, Llc | Surface cleaner with removable wand |
US8444017B2 (en) | 2007-03-09 | 2013-05-21 | Kao Corporation | Pump-equipped container and duplex discharge container |
EP2134616B1 (de) * | 2007-03-14 | 2012-12-12 | Sealed Air Corporation (US) | Abgabevorrichtung mit doppelpumpensystem |
WO2008118830A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Poly-D, Llc | Hanging liquid dispenser |
DE202007004662U1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-08-07 | Geiberger, Christoph | Mehrkammerbehälter |
US8636982B2 (en) | 2007-08-07 | 2014-01-28 | Foamix Ltd. | Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US8617100B2 (en) * | 2007-09-04 | 2013-12-31 | Foamix Ltd. | Device for delivery of a foamable composition |
US20090130029A1 (en) * | 2007-11-21 | 2009-05-21 | Foamix Ltd. | Glycerol ethers vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US9439857B2 (en) | 2007-11-30 | 2016-09-13 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foam containing benzoyl peroxide |
WO2009090495A2 (en) | 2007-12-07 | 2009-07-23 | Foamix Ltd. | Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations |
US8518376B2 (en) | 2007-12-07 | 2013-08-27 | Foamix Ltd. | Oil-based foamable carriers and formulations |
CA2712120A1 (en) * | 2008-01-14 | 2009-07-23 | Foamix Ltd. | Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses |
CA2760186C (en) | 2009-04-28 | 2019-10-29 | Foamix Ltd. | Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof |
EP2451587B1 (de) | 2009-07-08 | 2020-02-19 | InnovationCooperative3D, LLC | Dosier- und abgabesystem mit einteiliger pumpenbaugruppe |
WO2011013009A2 (en) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Foamix Ltd. | Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
WO2011013008A2 (en) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Foamix Ltd. | Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
BR112012007473A2 (pt) | 2009-10-02 | 2019-05-07 | Foamix Ltd | composições tópicas de tetraciclina e respectivo método de uso |
US9849142B2 (en) | 2009-10-02 | 2017-12-26 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo |
DE202009014316U1 (de) * | 2009-10-23 | 2010-12-09 | Holzmann, Werner | Dosierspender |
US8174881B2 (en) | 2009-11-24 | 2012-05-08 | Micron Technology, Inc. | Techniques for reducing disturbance in a semiconductor device |
US8978936B2 (en) | 2010-07-12 | 2015-03-17 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Apparatus and method for releasing a unit dose of content from a container |
JP5265051B2 (ja) * | 2010-12-02 | 2013-08-14 | 東洋エアゾール工業株式会社 | 複数液分配用のエアゾール装置 |
US20130015207A1 (en) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Carol Karrip Alvarado | Dispensing apparatus |
KR101343909B1 (ko) * | 2012-02-29 | 2013-12-20 | (주)연우 | 이종 내용물의 배출구조를 갖는 펌핑식 화장품용기 및 이의 제조방법 |
DE202012004644U1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-05-13 | Gerhard Brugger | Sprühspender fûr mehrere Komponenten |
US20150352574A1 (en) * | 2012-11-19 | 2015-12-10 | Colgate-Palmolive Company | Multi-chamber container |
KR200475351Y1 (ko) * | 2013-04-18 | 2014-11-26 | 펌텍코리아 (주) | 다양한 문양으로 화장품 내용물을 배출할 수 있는 에어리스 화장품용기 |
JP6151575B2 (ja) * | 2013-05-31 | 2017-06-21 | 東洋エアゾール工業株式会社 | エアゾール容器用ノズル及びエアゾール容器用吐出具 |
US9931656B2 (en) | 2014-04-18 | 2018-04-03 | The Clorox Company | Dual chamber spray dispenser |
EP3151973B1 (de) * | 2014-06-09 | 2018-08-15 | The Procter and Gamble Company | Spülspender zur bereitstellung einer konsistenten benutzererfahrung |
US9579677B2 (en) * | 2014-06-09 | 2017-02-28 | The Procter & Gamble Company | Flushing dispensers for delivering a consistent consumer experience |
US10307779B2 (en) * | 2015-05-01 | 2019-06-04 | St&T Packaging Pte. Ltd. | Dual-chambered bottles for storing and dispensing of fluid and semi-fluid materials |
US9687867B2 (en) * | 2015-09-09 | 2017-06-27 | The Procter & Gamble Company | Dispensers for dispensing microcapsules |
US10618069B2 (en) * | 2016-07-18 | 2020-04-14 | Rpc Bramlage Gmbh | Dispenser for liquid to pasty compositions |
MX2020012139A (es) | 2016-09-08 | 2021-01-29 | Vyne Pharmaceuticals Inc | Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne. |
KR101972213B1 (ko) * | 2017-05-12 | 2019-04-24 | 강성일 | 이종물질혼합용기 |
US11135609B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-10-05 | Marene Corona | Multi-nozzle multi-container fluid spray device |
EP3868420A1 (de) * | 2020-02-19 | 2021-08-25 | Ivoclar Vivadent AG | Dosierbehälter zum dosieren viskoser materialkomponenten |
WO2022075489A1 (ko) * | 2020-10-05 | 2022-04-14 | 주식회사 아폴로산업 | 복수의 내용물을 동시에 배출할 수 있는 화장품용기 조립체 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US949874A (en) | 1906-07-25 | 1910-02-22 | Cutler Hammer Mfg Co | Overload reversing-switch. |
DE2649326C2 (de) | 1976-10-29 | 1982-08-19 | Fa. Carl Vieler, 4690 Herne | "Betätigungsvorrichtung für Behälter zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten" |
DE3614515A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
FR2598392B1 (fr) * | 1986-05-09 | 1988-08-26 | Oreal | Conditionnement pour deux recipients pressurises |
FR2603558B1 (fr) | 1986-09-04 | 1988-11-18 | Oreal | Tete de distribution d'un produit pateux resultant du melange de deux composants stockes separement et ensemble de conditionnement dote d'une telle tete de distribution |
US4949874A (en) | 1987-12-04 | 1990-08-21 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Device for dispensing at least two flowable substances |
DE3909820A1 (de) | 1989-03-24 | 1990-09-27 | Alfred Von Schuckmann | Spruehpumpenkopf |
DE3911089A1 (de) * | 1989-04-06 | 1990-10-25 | Heitland Und Petre Int Gmbh | Dosiervorrichtung |
FR2662672B1 (fr) * | 1990-05-31 | 1992-08-21 | Aerosols & Bouchage | Dispensateur de melange. |
DE4120644C1 (de) * | 1991-06-22 | 1993-03-25 | Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De | |
FR2697233B1 (fr) * | 1992-10-22 | 1995-01-27 | Lir France Sa | Distributeur à dosage variable pour produits fluides. |
DE9302196U1 (de) | 1993-02-16 | 1994-06-16 | Schuckmann, Alfred von, 47627 Kevelaer | Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen |
DE29505166U1 (de) | 1995-03-27 | 1995-07-20 | Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg, 50259 Pulheim | Spender |
DE19541594A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austrag-Einheit für Medien |
US6082588A (en) * | 1997-01-10 | 2000-07-04 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Dual compartment package and pumps |
US6216915B1 (en) * | 1999-08-24 | 2001-04-17 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Dual chamber package |
-
2000
- 2000-04-01 DE DE20006099U patent/DE20006099U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-07 DE DE10110888A patent/DE10110888A1/de not_active Withdrawn
- 2001-03-28 US US09/820,117 patent/US6341717B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-29 FR FR0104283A patent/FR2807017B1/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20304731U1 (de) | 2003-03-25 | 2003-06-26 | MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen | Dosierpumpe aus Kunststoff |
US7063235B2 (en) | 2003-03-25 | 2006-06-20 | Megaplast Gmbh & Co. Kg | Metering pump dispenser |
DE102014213469A1 (de) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Aptar Radolfzell Gmbh | Austragvorrichtung mit Zwischenstück |
US10086394B2 (en) | 2014-07-10 | 2018-10-02 | Aptar Radolfzell Gmbh | Discharge device with intermediate piece |
USRE48427E1 (en) | 2014-07-10 | 2021-02-09 | Aptar Radolfzell Gmbh | Discharge device with intermediate piece |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010025860A1 (en) | 2001-10-04 |
US6341717B2 (en) | 2002-01-29 |
DE20006099U1 (de) | 2000-07-06 |
FR2807017A1 (fr) | 2001-10-05 |
FR2807017B1 (fr) | 2007-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10110888A1 (de) | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen | |
EP0013691B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE4212413C2 (de) | Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien | |
DE69510161T2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE3050957C2 (de) | ||
DE69230562T2 (de) | Austragvorrichtung für zwei fliessfähige medien | |
EP0368062A1 (de) | Pastenspender | |
DE8033450U1 (de) | Laenglicher Behaelter fuer einen Spender fuer pastoeses gut | |
DE60320607T2 (de) | Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe | |
DE202007004662U1 (de) | Mehrkammerbehälter | |
EP0284907B1 (de) | Pastenspender | |
DE102005010897A1 (de) | Selbst-ausrichtende Pumpendüse für einen Fluid-Spender | |
DE602004005607T2 (de) | Fluidproduktabgabekopf | |
DE3347629C2 (de) | ||
EP3484628B1 (de) | Spender für flüssige bis pastöse massen | |
DE3124441A1 (de) | Pumpe fuer stroemungsmittelbehaelter | |
DE3803229A1 (de) | Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen | |
DE3832852A1 (de) | Automatische spruehdose | |
DE60205498T2 (de) | Lecksicherer verschluss in einer spenderpumpe | |
EP2499950A2 (de) | Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate | |
WO2017060227A2 (de) | Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen | |
EP0315077A1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE3507134A1 (de) | Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut | |
EP4267312A1 (de) | Pumpspender | |
WO2007122087A1 (de) | Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |