EP0368062A1 - Pastenspender - Google Patents
Pastenspender Download PDFInfo
- Publication number
- EP0368062A1 EP0368062A1 EP89119499A EP89119499A EP0368062A1 EP 0368062 A1 EP0368062 A1 EP 0368062A1 EP 89119499 A EP89119499 A EP 89119499A EP 89119499 A EP89119499 A EP 89119499A EP 0368062 A1 EP0368062 A1 EP 0368062A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paste
- pipe socket
- bellows
- strip
- dispensing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006072 paste Substances 0.000 claims abstract description 88
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 claims abstract description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
- B05B11/1033—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/028—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
- B05B11/1035—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1081—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/76—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
- B65D83/765—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure device at the opposite part of the container
Definitions
- the invention relates to a paste dispenser with a metering pump for dispensing metered amounts of low-viscosity, in particular pasty substances, such as toothpaste, ointments or the like.
- a paste dispenser with a metering pump for dispensing metered amounts of low-viscosity, in particular pasty substances, such as toothpaste, ointments or the like.
- either a displacement piston in connection with a trailing piston or a pushing piston is provided for pressing the paste out of the paste container through the dispensing mouthpiece, the displacement piston or the pushing piston being operated by a button-type or lever-type actuating member within the Container is gradually shifted in the axial direction in the discharge direction.
- pump valves can be dispensed with in such paste dispensers.
- paste dispensers can be produced relatively simply and inexpensively (DE-OS 35 07 355, DE-OS 33 04 926, US Pat. No. 4,120,431, US Pat. No. 3,255,935, GB 2 172 664 A).
- the invention has for its object to provide a paste dispenser of the generic type in a simple way as possible to add a colored stripe paste to the paste strand leaving the dispensing mouthpiece or through the bellows and through the ring channel into the dispensing mouthpiece in the form of several strips , so that the resulting color stripes in the paste strand have the sharpest possible contour.
- the inner pipe socket for its use as a storage container for a colored strip paste in the area of the dispensing mouthpiece is provided with one or more strip channels which directly into the Dispense mouthpiece.
- the strip channels in the form of radial bores or openings can be made directly in the inner pipe socket during injection molding, these strip channels do not cause any additional manufacturing costs, apart from the slightly higher tool costs.
- the dispensing mouthpiece is to be arranged radially or obliquely to the housing axis and radially at the end of the one housing part that is turned away from the paste container (see, for example, DE-OS 35 09 178 and European patent application No. 88 10 93 67.8), there is also the possibility of keeping the channel of the dispensing mouthpiece relatively short and thereby ensuring a very sharp contouring of the color strips, to which the configurations according to claims 2 and 3 also contribute.
- the capacity of the pipe socket for the required strip paste can be increased to the required level without difficulty.
- the configuration according to claim 5 ensures that the strip channels do not open into the ring channel surrounding the inner pipe socket, but directly into the dispensing channel of the dispensing mouthpiece.
- This configuration is also sharp for generation Contoured strips in the paste strand are important.
- paste dispensers of the type according to the invention it is readily possible to connect the interior of the bellows directly to the paste container if a paste piston is provided in the paste container, which is prevented from moving in the direction by means of a directional lock, for example in the form of a spring lock washer to move the bottom of the container. Therefore, there is also the possibility of filling the inner pipe socket with strip paste after the two housing parts and the bellows have been joined, by means of a tube or a hose which, through the connection between the bellows and the container, from the bottom side of the container is passed through into the interior of the inner pipe socket. However, this must be done before the paste container is filled with the paste and the trailing piston is subsequently inserted into the container from the bottom side.
- filling the inner pipe socket with strip paste can also be done before joining the two Housing parts and the bellows are performed.
- the configuration of the intake valve according to claim 6 can be dispensed with, which means that the intake valve can be provided with any closing element. It is then advantageous, however, to provide the configuration according to claim 7, so that it is ensured that the filled strip paste does not leak out of the inner pipe socket during transport and when the two housing parts and the bellows are assembled.
- the piston used here can consist of a simple circular disk provided with a guide edge.
- the paste dispenser shown in the drawing consists of two each one-piece housing parts 1 and 2 made of dimensionally stable plastic and a bellows 3, which is arranged connecting between the two housing parts 1 and 2 in a manner described in more detail below.
- the bellows 3 consists of a rubber-like elastic, soft plastic, so that it is axially compressible and able to apply the restoring forces necessary for a suction process, through which the housing part 1 after a rich direction of the arrow 4 output stroke is returned to its initial position shown in Fig. 1.
- the housing part 2 consists of a one-piece, cylindrical paste container 5, in which there is a follower piston 6 which is inserted into the paste container from the open bottom side thereof.
- a cylindrical guide sleeve 8 which has an inwardly projecting annular rib 9 at its upper end.
- a cylindrical guide section 10 of the housing part 1 is axially movably guided, the length b 1 of which is approximately one third less than the axial length b 2 of the guide sleeve 8.
- the housing part 1 is thus telescopic in the guide sleeve 8 by the stroke length h movable.
- the outer diameter of the guide section 10 of the housing part 1 is so matched to the inner diameter of the guide sleeve 8 that an almost play-free guidance is ensured between these two parts and that the annular rib 9 at the upper end of the guide sleeve 8 on the one hand and the end wall 7 at the lower end of the guide sleeve 8 on the other hand form the stroke limits for the housing part 1 or the guide section 10.
- the likewise cylindrical head part 11 of the housing part 1 which adjoins the guide section 10 upwards has an outer diameter which corresponds to the inner diameter of the annular rib 9 and is provided with a closed end wall 12.
- Pipe socket 14 and an outer pipe socket 15 are formed, which together form an annular channel 16.
- This ring channel 16 is directly connected to a dispensing mouthpiece 17, the axis 18 of which extends obliquely radially to the housing axis 13 and intersects it.
- the outer pipe socket 15 still ends within the head part 11 with its end face open at the bottom, the outer pipe socket 14 has an extension 19 which is tapered in the outer diameter and also in the wall thickness and which projects up to about half with radial play into the bellows 3. Through this extension 19, the pipe socket 14 has the required holding capacity for the colored strip paste, which is added to the paste strand of the paste removed from the paste container 5 in strip form and which differs at least in color from the paste located in the paste container 5.
- the bellows 3 is provided at its upper end section with a flange-like support ring 20 which bears in a supportive manner on the lower end face of the outer pipe socket 15.
- This support ring 20 is adjoined by a cylindrical section 21, which bears sealingly on the inside of the outer pipe socket 15 and on which a conical ring wall section 22 is formed, which bears in a valve-seat-like manner on the outer lateral surface of the inner pipe socket 14.
- this conical ring wall section 22 is selected depending on the elasticity of the material from which the bellows 3 is made so that when the pumping stroke of the housing part 1 takes place in the direction of arrow 4, part of the bellows 3 located paste between the ring wall section 22 and the outer surface of the pipe socket 14 into the ring channel 16 and from there into the dispensing mouthpiece 17.
- the annular wall section 22 of the bellows 3 thus forms, in cooperation with the pipe socket 14, the discharge-side pump valve which opens under pressure during the discharge stroke and closes during the subsequent suction stroke.
- the lower end of the bellows 3 facing the end wall 7 of the housing part 2 is sealingly placed with a cylindrical end section 23 on a cylindrical annular connector 24 of the end wall 7 which is concentric with the housing axis 13.
- This ring socket 24 has a slightly larger inner diameter than the inner pipe socket 14, and it is provided with an offset from the end wall 7 ring wall 25, which has a cylindrical passage opening 26 with a valve seat ring 27 in the form of an upwardly directed annular rib, which has the passage opening 26 concentrically surrounds.
- a circular valve flap 29 is integrally formed on the cylindrical end section 23 of the bellows 3 in the plane of the valve seat ring 27 and is integrally connected to an end wall ring 30 of the bellows 3 via a cut-out, semicircular ring web 28.
- This valve flap 29 rests on the valve seat ring 27 when the housing part 1 executes a pressure or output stroke in the direction of the arrow 4. It stands out from the valve seat ring 27 when the housing part 1 executes the opposite suction stroke and thereby returns to its rest position shown in FIG. 1.
- valve flap 29 also has the option of moving into the position A indicated by dash-dotted lines if, for filling the pipe socket 14 with colored strip paste from the still empty paste container 5, a hose or a tube through the passage opening 26 into the Pipe socket 14 is pushed.
- an organ that can be inserted into the passage opening 26 after filling the pipe socket 14 with colored strip paste could be provided.
- the pipe socket 14 is in the area of the dispensing mouthpiece 17 with four strip channels 31, each offset by 90 ° to one another. 32, 33 and 34 provided, which are arranged along or in extension of the inner contour 35 of the dispensing mouthpiece 17 so that they have the same direction as the axis 18. While the upper strip channel 31 consists only of a bore penetrating the wall of the pipe socket 14, the strip channels 32, 33 and 34 are each extended by radial projections 36, 37 and 38 so far towards the dispensing mouthpiece 17 that they bridge the width of the ring channel 16 in flow into this.
- a piston 39 is provided in the form of a circular circular disk provided with a guide edge 40, which is inserted into the pipe socket 14 after the strip paste has been filled in and gradually moves deeper into the guide socket 14 with each delivery stroke.
- the trailing piston 6 in the container 5 does not require a locking device which prevents it from migrating downward to the open container end. If, however, a trailing piston 6 is provided with such a locking device, a suction valve or a valve closing flap or another closing element in the region of the valve can be used Passage opening 26 can be dispensed with.
- the inner pipe socket 14 fulfills a total of three functions: - It serves as a container for the strip paste; - It serves as a valve seat ring for the conical, radially elastic ring wall section 22 of the bellows 3 and - As long as it is still filled to a certain extent with strip paste, it serves as a displacement body within the bellows 3.
- the arrangement according to the invention can also be implemented in a paste dispenser in which the dispensing mouthpiece is not directed radially but axially and e.g. is arranged in a coaxial extension to the pipe socket 14 on the housing part 1.
- the strip channels ran axially parallel to the housing axis 13.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Der Pastenspender ist mit einer Dosierpumpe zur Abgabe dosierter Mengen pastöser Stoffe wie Zahnpasta od. dgl., aus flaschen- oder dosenartigen Pastenbehältern (5) vesehen, die einen Faltenbalg (3) aus gummiartig-elastischem Kunststoff aufweist, der verbindend zwischen zwei teleskopartig ineinander federnd geführten Gehäuseteilen (1, 2) aus formstabilem Kunststoff angeordnet ist. Der eine Gehäuseteil (1) ist mit einem einen Pastenstrang formenden, rohrartigen Ausgabemundstück (17) versehen, welches mit einem Ringkanal (16) in Verbindung steht, der von zwei zueinander konzentrisch und zur Faltenbalgachse (13) koaxial an diesem Gehäuseteil (1) angeformten Rohrstutzen (14, 15) gebildet ist. Der innere Rohrstutzen (14) ist ventilsitzartig von einem radial-elastischen Ringwandabschnitt (22) des Faltenbalgs (3) umschlossen, der sich an einen dichtend an der Innenfläche des äußeren Rohrstutzens (15) anliegenden Wandabschnitt (21) des Faltenbalgs (3) anschließt. Um dem Pastenstrang möglichst scharf konturierte Farbstreifen beizugeben, ist der innere Rohrstuzen (14) zu seiner Verwendung als Vorratsbehälter für eine Farbstreifenpaste im Bereich des Ausgabemundstücks (17) mit einem oder mehreren Streifenkanälen versehen (31, 32, 33, 34) ist, die unmittelbar in das Ausbabemundstück (17) münden.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Pastenspender mit einer Dosierpumpe zur Abgabe dosierter Mengen niederviskoser, insbesondere pastöser Stoffe, wie Zahnpasta, Salben od. dgl. aus flaschen- oder dosenartigen Pastenbehältern mit einem Faltenbalg aus gummiartig-elastischem Kunststoff, der verbindend zwischen zwei Gehäuseteilen aus formstabilem Kunststoff angeordnet ist, die in axialer Richtung teleskopartig ineinander greifen und die zwischen zwei Hubbegrenzungen gegeneinander beweglich und durch axiale Rückstellfederkräfte rückstellbar sind, wobei der eine Gehäuseteil mit einem einen Pastenstrang formenden, rohrartigen Ausgabemundstück versehen ist, welches mit einem Ringkanal in Verbindung steht, der von zwei zueinander konzentrisch und zur Faltenbalgachse koaxial an diesem Gehäuseteil angeformten, nur an ihren inneren Stirnseiten jeweils offenen Rohrstutzen gebildet ist und wobei der innere Rohrstutzen ventilsitzartig von einem radial-elastischen, hülsenartigen Ringwandabschnitt des Faltenbalgs umschlossen ist, der sich an einen dichtend an der Innenfläche des äußeren Rohrstutzens anliegenden Wandabschnitt des Faltenbalgs anschließt, und wobei ferner der zweite Gehäuseteil mit einem Pastenbehälter versehen ist.
- Bei den meisten bekannten Pastenspendern ist zum Herauspressen der Paste aus dem Pastenbehälter durch das Ausgabemundstück entweder ein Verdrängerkolben in Verbindung mit einem Nachlaufkolben oder aber ein Schubkolben vorgesehen, wobei der Verdängerkolben bzw. der Schubkolben von einem tasten- oder hebelartigen, manuell zu betätigenden Betäigungsorgan innerhalb des Behälters in axialer Richtung schrittweise in Ausgaberichtung verschoben wird. Durch die Verwendung eines Verdrängerkolbens in Verbindung mit einem Nachlaufkolben oder eines Schubkolbens, der mittels einer Schubstange über ein Richtgesperre betätigt wird, kann bei solchen Pastenspendern auf Pumpventile verzichtet werden. Dadurch lassen sich solche Pastenspender relativ einfach und preisgünstig herstellen (DE-OS 35 07 355, DE-OS 33 04 926, US-PS 4 120 431, US-PS 3 255 935, GB 2 172 664 A).
- Bei solchen Pastenspendern ist es relativ einfach, dem das Ausgabemundstück durchströmenden Pastenstrang in Streifenform eine zusätzliche andersfarbige Streifenpaste beizugeben. Es ist dazu lediglich erforderlich, in dem Bereich, wo der Ausgabekanal in den Behälter mündet, eine in den Behälter hineinragende Ringwand vorzusehen, um welche herum die Streifenpaste angeordnet wird, und diese Ringwand mit radialen Bohrungen zu versehen, durch welche die Streifenpaste in Form dünner Streifen in den Ausgabekanal und somit in den eigentlichen Pastenstrang eingeführt wird.
- Bei einem Pastenspender der gattungsgemäßen Art, bei dem zwischen dem Behälter des auszugebenden Mediums und dem Ausgabemundstück als Pumporgan ein Faltenbalg angeordnet ist, läßt sich die Streifenpaste in der beschriebenen Form dem Pastenstrang nicht beigeben, weil das Ausgabemundstück bzw. dessen Ausgabekanal, in dem der Pastenstrang geformt wird, nicht bis in den Pastenbehälter reicht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Pastenspender der gattungsgemäßen Art auf möglichst einfache Weise eine Möglichkeit zu schaffen, dem das Ausgabemundstück verlassenden Pastenstrang bzw. der durch den Faltenbalg hindurch und über den Ringkanal in das Ausgabemundstück gelangenden Paste in Form mehrerer Streifen eine Farbstreifenpaste beizugeben, so, daß die entstehenden Farbstreifen in dem Pastenstrang eine möglichst scharfe Kontur aufweisen.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der innere Rohrstutzen zu seiner Verwendung als Vorratsbehälter für eine Farbstreifenpaste im Bereich des Ausgabemundstücks mit einem oder mehreren Streifenkanälen versehen ist, die unmittelbar in das Ausgabemundstück münden.
- Da die Streifenkanäle in Form radialer Bohrungen oder Durchbrüche unmittelbar in den inneren Rohrstutzen beim Spritzgießen eingebracht werden können, verursachen diese Streifenkanäle, wenn man von den geringfügig höheren Werkzeugkosten absieht, keine zusätzlichen Herstellungskosten.
Da es bei den gattungsgemäßen Pastenspendern ohnehin üblich ist, das Ausgabemundstück radial oder schräg zur Gehäuseachse und radial verlaufend an dem Ende des einen Gehäuseteils anzuordnen, das dem Pastenbehälter abgekehrt ist (siehe z.B. DE-OS 35 09 178 und europäische Patentanmeldung Nr. 88 10 93 67.8), ist auch die Möglichkeit gegeben, den Kanal des Ausgabemundstücks relativ kurz zu halten und dadurch eine sehr scharfe Konturierung der Farbstreifen zu gewährleisten, zu der auch die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 2 und 3 beitragen. - Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 kann die Aufnahmekapazität des Rohrstutzens für die benötigte Streifenpaste ohne Schwierigkeit auf das erforderliche Maß vergrößert werden.
- Insbesondere dann, wenn das Ausgabemundstück rechtwinklig radial zur Achse des Rohrstutzens verlaufend angeordnet ist, wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 sichergestellt, daß die Streifenkanäle nicht in dem den inneren Rohrstutzen umgebenden Ringkanal, sondern direkt im Ausgabekanal des Ausgabemundstücks münden. Auch diese Ausgestaltung ist zur Erzeugung scharf konturierter Streifen im Pastenstrang wichtig.
- Bei Pastenspendern der erfindungsgemäßen Art ist es ohne weiteres möglich, das Innere des Faltenbalgs direkt mit dem Pastenbehälter zu verbinden, wenn man im Pastenbehälter einen Nachlaufkolben vorsieht, der mittels eines Richtgesperres, z.B. in Form einer Feder-Sperrscheibe, daran gehindert ist, sich in Richtung des Behälterbodens zu bewegen. Es besteht deswegen auch ohne weiteres die Möglichkeit, den inneren Rohrstutzen nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile und des Faltenbalgs mit Streifenpaste zu füllen, indem diese mittels eines Rohres oder eines Schlauchs, der durch die Verbindung zwischen dem Faltenbalg und dem Behälter von der Bodenseite des Behälters her hindurch in das Innere des inneren Rohrstutzens geführt wird. Dies muß aber geschehen bevor das Füllen des Pastenbehälters mit der Paste und das nachträgliche Einsetzen des Nachlaufkolbens in den Behälter von der Bodenseite her erfolgt.
Des weiteren besteht aber auch die Möglichkeit, einen Nachlaufkolben ohne Richtgesperre im Pastenbehälter vorzusehen, wenn man zwischen dem Faltenbalg und dem Pastenbehälter ein Ansaugventil anbringt. Um auch in diesem Falle das Füllen des inneren Rohrstutzens mit Streifenpaste nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile und des Faltenbalgs zu ermöglichen, ist die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 vorgesehen. - Im Gegensatz dazu kann das Füllen des inneren Rohrstutzens mit Streifenpaste aber auch vor dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile und des Faltenbalgs durchgeführt werden. In einem solchen Fall kann auf die Ausgestaltung des Ansaugventils nach Anspruch 6 verzichtet werden, was bedeutet, daß das Ansaugventil mit einem beliebigen Schließorgan versehen sein kann. Vorteilhaft ist es dann aber, die Ausgestaltung nach Anspruch 7 vorzusehen, damit sichergestellt ist, daß die eingefüllte Streifenpaste, beim Transport und beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile und des Faltenbalgs nicht aus dem inneren Rohrstutzen ausläuft. Der hierbei verwendete Kolben kann gemäß Anspruch 8 aus einer einfachen, mit einem Führungsrand versehenen Kreisscheibe bestehen.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 einen Pastenspender im Schnitt;
- Fig. 2 eine Teilansicht II aus Fig. 1;
- Fig. 3 einen Teilschnitt III-III aus Fig. 1.
- Der in der Zeichnung dargestellte Pastenspender besteht aus zwei jeweils einstückigen Gehäuseteilen 1 und 2 aus formstabilem Kunststoff und einem Faltenbalg 3, der auf nachstehend noch näher beschriebene Weise verbindend zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 angeordnet ist. Im Gegensatz zu den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 besteht der Faltenbalg 3 aus einem gummiartig-elastischen, weichen Kunststoff, so daß er axial kompressibel und in der Lage ist, die für einen Ansaugvorgang notwendigen Rückstellkräfte aufzubringen, durch welche der Gehäuseteil 1 nach einem in Rich tung des Pfeiles 4 erfolgten Ausgabehub in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition zurückgestellt wird.
- Der Gehäuseteil 2 besteht aus einem einstückig angeformten, zylindrischen Pastenbehälter 5, in welchem sich ein Nachlaufkolben 6 befindet, der von der offenen Bodenseite des Pastenbehälters her in diesen eingeführt ist. Oberhalb einer radial verlaufenden Stirnwand 7 ist der Gehäuseteil 2 mit einer zylindrischen Führungshülse 8 versehen, die an ihrem oberen Ende eine nach innen vorspringende Ringrippe 9 aufweist. In dieser Führungshülse 8 ist ein zylindrischer Führungsabschnitt 10 des Gehäuseteils 1 axial beweglich geführt, dessen Länge b1 etwa um ein Drittel kleiner ist als die axiale Länge b2 der Führungshülse 8. Der Gehäuseteil 1 ist somit in der Führungshülse 8 um die Hublänge h teleskopartig beweglich. Der Außendurchmesser des Führungsabschnittes 10 des Gehäuseteils 1 ist so auf den Innendurchmesser der Führungshülse 8 abgestimmt, daß zwischen diesen beiden Teilen eine nahezu spielfreie Führung gewährleistet ist und daß die Ringrippe 9 am oberen Ende der Führungshülse 8 einerseits und die Stirnwand 7 am unteren Ende der Führungshülse 8 andererseits die Hubbegrenzungen für den Gehäuseteil 1 bzw. den Führungsabschnitt 10 bilden. Der sich nach oben an den Führungsabschnitt 10 anschließende ebenfalls zylindrische Kopfteil 11 des Gehäuseteils 1 hat einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Ringrippe 9 entspricht, und er ist mit einer geschlossenen Stirnwand 12 versehen. An dieser Stirnwand 12 sind konzentrisch zur gemeinsamen Gehäuseachse 13 in radialem Abstand voneinander ein innerer Rohrstutzen 14 und ein äußerer Rohrstutzen 15 angeformt, die miteinander einen Ringkanal 16 bilden. Dieser Ringkanal 16 steht direkt mit einem Ausgabemundstück 17 in Verbindung, dessen Achse 18 schräg radial zur Gehäuseachse 13 verläuft und diese schneidet. Während der äußere Rohrstutzen 15 mit seiner unten offenen Stirnseite noch innerhalb des Kopfteiles 11 endet, besitzt der äußere Rohrstutzen 14 eine im Außendurchmesser und auch in der Wandstärke verjüngte Verlängerung 19, die bis etwa zur Hälfte mit radialem Spiel in den Faltenbalg 3 hineinragt. Durch diese Verlängerung 19 hat der Rohrstutzen 14 die erforderliche Aufnahmekapazität für die Farbstreifenpaste, die dem Pastenstrang der aus dem Pastenbehälter 5 entnommenen Paste in Streifenform beigegeben wird und die sich wenigstens farblich von der im Pastenbehälter 5 befindenden Paste unterscheidet.
- Der Faltenbalg 3 ist an seinem oberen Endabschnitt mit einem flanschartigen Stützring 20 versehen, der an der unteren, stirnseitigen Ringfläche des äußeren Rohrstutzens 15 stützend anliegt. An diesen Stützring 20 schließt sich ein zylindrischer Abschnitt 21 an, der an der Innenseite des äußeren Rohrstutzens 15 dichtend anliegt und an dem ein konischer Ringwandabschnitt 22 angeformt ist, der an der äußeren Mantelfläche des inneren Rohrstutzens 14 ventilsitzartig dichtend anliegt. Dabei ist die Wanddicke dieses konischen Ringwandabschnittes 22 je nach der Elastizität des Werkstoffes, aus dem der Faltenbalg 3 besteht, so gewählt, daß bei einem in Richtung des Pfeiles 4 erfolgenden Pumphub des Gehäuseteils 1 ein Teil der sich im Faltenbalg 3 befindenden Paste zwischen dem Ringwandabschnitt 22 und der Mantelfläche des Rohrstutzens 14 hindurch in den Ringkanal 16 und von dort in das Ausgabemundstück 17 gelangen kann. Der Ringwandabschnitt 22 des Faltenbalgs 3 bildet somit im Zusammenwirken mit dem Rohrstutzen 14 das ausgabeseitige Pumpventil, das während des Ausgabehubs unter Druck öffnet und während des darauffolgenden Ansaughubs schließt.
Das untere, der Stirnwand 7 des Gehäuseteils 2 zugekehrte Ende des Faltenbalgs 3 ist mit einem zylindrischen Endabschnitt 23 dichtend auf einen zur Gehäuseachse 13 konzentrischen, zylindrischen Ringstutzen 24 der Stirnwand 7 aufgesetzt. Dieser Ringstutzen 24 hat einen etwas größeren Innendurchmesser als der innere Rohrstutzen 14, und er ist mit einer gegenüber der Stirnwand 7 versetzten Ringwand 25 versehen, die eine zylindrische Durchlaßöffnung 26 mit einem Ventilsitzring 27 in Form einer nach oben gerichteten Ringrippe aufweist, welche die Durchlaßöffnung 26 konzentrisch umgibt.
An dem zylindrischen Endabschnitt 23 des Faltenbalgs 3 ist in der Ebene des Ventilsitzrings 27 eine kreisförmige Ventilklappe 29 angeformt, die über einen freigeschnittenen, halbkreisförmigen Ringsteg 28 mit einem Stirnwandring 30 des Faltenbalgs 3 einstückig verbunden ist. Diese Ventilklappe 29 liegt schließend auf dem Ventilsitzring 27 auf, wenn der Gehäuseteil 1 in Richtung des Pfeiles 4 einen Druck- bzw. Ausgabehub ausführt. Sie hebt sich vom Ventilsitzring 27 ab, wenn der Gehäuseteil 1 den entgegengesetzten Saughub ausführt und dabei in seine in Fig. 1 dargestellte Ruheposition zurückkehrt. - Durch den freigeschnittenen Ringsteg 28 hat die Ventilklappe 29 aber auch die Möglichkeit, in die in strichpunktierten Linien angedeutete Position A auszuweichen, wenn zum Füllen des Rohrstutzens 14 mit Farbstreifenpaste vom noch leeren Pastenbehälter 5 her ein Schlauch oder ein Rohr durch die Durchlaßöffnung 26 hindurch in den Rohrstutzen 14 geschoben wird. Statt der wegschwenkbaren Ventilklappe 29 könnte als Ventilschließorgan ein nach dem Füllen des Rohrstutzens 14 mit Farbstreifenpaste in die Durchlaßöffnung 26 einführbares Organ vorgesehen sein.
- Damit die in das Innere des Rohrstutzens 14 eingefüllte Streifenpaste in Form scharf konturierter, dünner sichtbarer Streifen den in dem Ausgabemundstück 17 geformten Pastenstrang beigegeben werden kann, ist der Rohrstutzen 14 im Bereich des Ausgabemundstücks 17 mit vier jeweils um 90° zueinander versetzt angeordneten Streifenkanälen 31, 32, 33 und 34 versehen, die entlang bzw. in Verlängerung der Innenkontur 35 des Ausgabemundstücks 17 so angeordnet sind, daß sie die gleiche Richtung wie die Achse 18 haben. Während der obere Streifenkanal 31 lediglich aus einer die Wand des Rohrstutzens 14 durchdringenden Bohrung besteht, sind die Streifenkanäle 32, 33 und 34 jeweils durch Radialvorsprünge 36, 37 und 38 so weit zum Ausgabemundstück 17 hin verlängert, daß sie die Breite des Ringkanals 16 überbrückend in diesem münden. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die durch die Streifenkanäle 31 bis 34 in das Ausgabemundstück 17 strömenden Streifenstränge sich scharf konturierend in den Hauptpastenstrang einbetten und an dessen Umfang als gerade Streifen gut sichtbar sind. Diese Vorsprünge 36, 37 und 38 bewirken, daß die aus dem Ringkanal 16 in das Ausgabemundstück nachströmende Paste die Form und Kontur der dünnen Streifenpastenstränge nicht verwischen kann.
- Während bei dem vorstehend beschriebenen Pastenspender durch die wegschwenkbare Ventilklappe 29 die Möglickeit besteht, den Hohlraum des Rohrstutzens 14 mit Streifenpaste zu füllen, nachdem die beiden Gehäuseteile 1 und 2 in der dargestellten Form zusammen mit dem Faltenbalg 3 zusammengefügt sind, indem mittels eines Schlauches oder Rohres, das durch den offenen, noch leeren Behälter 5 und die Durchlaßöffnung 26 hindurch in den Rohrstutzen 14 geführt wird, gibt es auch die Möglichkeit, den Rohrstutzen 14 schon vor dem Zusammenbau mit dem Faltenbalg 3 und/oder dem Gehäuseteil 2 mit Streifenpaste zu füllen. Für diesen Fall ist ein Kolben 39 in Form einer kreisförmigen, mit einem Führungsrand 40 versehenen Kreisscheibe vorgesehen, der nach dem Einfüllen der Streifenpaste in den Rohrstutzen 14 in diesen eingeführt wird und bei jedem Ausgabehub schrittweise tiefer in den Führungsstutzen 14 hineinwandert.
- Da beim Ausgabehub des Gehäuseteils 1 die Durchlaßöffnung 26 durch die Ventilklappe 29 geschlossen ist, benötigt der Nachlaufkolben 6 im Behälter 5 keine Sperrvorrichtung, die ihn daran hindert, nach unten zum offenen Behälterende zu wandern. Wenn man aber einen Nachlaufkolben 6 mit einer solchen Sperrvorrichtung vorsieht, kann auf ein Ansaugventil bzw. auf eine Ventilschließklappe oder ein anderes Schließorgan im Bereich der Durchlaßöffnung 26 verzichtet werden.
- Der innere Rohrstutzen 14 erüllt insgesamt drei Funktionen:
- er dient als Behälter für die Streifenpaste;
- er dient als Ventilsitzring für den konischen, radial elastischen Ringwandabschnitt 22 des Faltenbalgs 3 und
- er dient, so lange er bis zu einem gewissen Grade noch mit Streifenpaste gefüllt ist, als Verdrängungskörper innerhalb des Faltenbalgs 3. - Da der während eines Ausgabehubs im Faltenbalg 3 herrschende Druck in stets gleicher Relation auch auf die sich im offen Rohrstutzen 14 befindende Streifenpaste auswirkt, ist auch sichergestellt, daß bis zum letzten Ausgabehub die stets gleiche Menge an Streifenpaste der stets gleichen Menge der anderen Paste beigegeben wird. Ein Vorteil, der sich aus den stets gleichbleibenden Querschnitts- und Druckverhältnissen ergibt.
- Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch bei einem Pastenspender realisierbar, bei dem das Ausgabemundstück nicht radial sondern axial gerichtet ist und z.B. in koaxialer Verlängerung zum Rohrstutzen 14 am Gehäuseteil 1 angeordnet ist. In diesem Fall verliefen die Streifenkanäle achsparallel zur Gehäuseachse 13.
Claims (8)
1. Pastenspender mit einer Dosierpumpe zur Abgabe dosierter Mengen niederviskoser, insbesondere pastöser Stoffe wie Zahnpasta, Salben od. dgl., aus flaschen- oder dosenartigen Pastenbehältern mit einem Faltenbalg aus gummiartig-elastischem Kunststoff, der verbindend zwischen zwei Gehäuseteilen aus formstabilem Kunststoff angeordnet ist, die in axialer Richtung teleskopartig ineinander greifen und die zwischen zwei Hubbegrenzungen gegeneinander beweglich und durch axiale Rückstellfederkräfte rückstellbar sind, wobei der eine Gehäuseteil mit einem einen Pastenstrang formenden, rohrartigen Ausgabemundstück versehen ist, welches mit einem Ringkanal in Verbindung steht, der von zwei zueinander konzentrisch und zur Faltenbalgachse koaxial an diesem Gehäuseteil angeformten, nur an ihren inneren Stirnseiten jeweils offenen Rohrstutzen gebildet ist und wobei der innere Rohrstutzen ventilsitzartig von einem radial-elastischen, hülsenartigen Ringwandabschnitt des Faltenbalgs umschlossen ist, der sich an einen dichtend an der Innenfläche des äußeren Rohrstutzens anliegenden Wandabschnitt des Faltenbalgs anschließt, und wobei ferner der zweite Gehäuseteil mit einem Pastenbehälter versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Rohrstuzen (14) zu seiner Verwendung als Vorratsbehälter für eine Farbstreifenpaste im Bereich des Ausgabemundstücks (17) mit einem oder mehreren Streifenkanälen versehen (31, 32, 33, 34) ist, die unmittelbar in das Ausbabemundstück (17) münden.
daß der innere Rohrstuzen (14) zu seiner Verwendung als Vorratsbehälter für eine Farbstreifenpaste im Bereich des Ausgabemundstücks (17) mit einem oder mehreren Streifenkanälen versehen (31, 32, 33, 34) ist, die unmittelbar in das Ausbabemundstück (17) münden.
2. Pastenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenkanäle(31, 32, 33, 34) die gleiche Richtung aufweisen wie die Achse (18) des Ausgabemundstücks (17).
3. Pastenspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenkanäle (31, 32, 33, 34) entlang der Innenkontur (35) des Ausgabemundstücks (17) angeordnet sind.
4. Pastenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rohrstutzen (14) länger ist als der äußere Rohrstutzen (15) und mit einem im Außendurchmesser verjüngten Verlängerungsabschnitt (19) mit radialem Spiel etwa über die halbe Länge konzentrisch in den Faltenbalg (3) ragt.
5. Pastenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenkanäle (32, 33, 34) durch Radialvorsprünge (36, 37, 38) des Rohrstutzens (14) bis in den Anfangsbereich des Ausgabemunstücks (17) verlängert sind.
6. Pastenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei dem zwischen dem Faltenbalg (3) und dem Pastenbehälter (5) ein Ansaugventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugventil ein zum Füllen des inneren Rohrstutzens (14) von seinem Ventilsitz (27) vollständig wegschwenkbaren oder nachträglich einsetzbaren Schließorgan (29) versehen ist.
7. Pastenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rohrstutzen (14) einen axial beweglichen Kolben (39) aufweist, der den mit Streifenpaste gefüllten Innenraum des Rohrstutzens (14) stirnseitig schließt.
8. Pastenspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (39) des inneren Rohrstutzens (14) aus einer mit einem Führungsrand (40) versehenen Kreisscheibe besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3837704A DE3837704C2 (de) | 1988-11-07 | 1988-11-07 | Pastenspender |
DE3837704 | 1988-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0368062A1 true EP0368062A1 (de) | 1990-05-16 |
Family
ID=6366635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89119499A Withdrawn EP0368062A1 (de) | 1988-11-07 | 1989-10-20 | Pastenspender |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4979646A (de) |
EP (1) | EP0368062A1 (de) |
JP (1) | JPH02180178A (de) |
DE (1) | DE3837704C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560060A1 (de) * | 1992-03-12 | 1993-09-15 | Raimund Andris GmbH & Co. KG | Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe |
WO1996011064A1 (en) * | 1994-10-06 | 1996-04-18 | The Procter & Gamble Company | Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means |
EP0751077A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | GUALA S.p.A. | Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen |
EP0972722A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-19 | RPC Bramlage GmbH | Spender zur Ausgabe pastöser Massen |
EP1644282A2 (de) * | 2003-07-15 | 2006-04-12 | Continental AFA Dispensing Company | Manuell betätigter inline-flüssigkeitsspender mit vereinfachter ausführung |
WO2008068285A1 (de) | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Megaplast Gmbh & Co. Kg | Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür |
WO2009003974A2 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Rpc Bramlage Gmbh | Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen |
WO2019175349A1 (de) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | Aptar Dortmund Gmbh | Abgabeeinrichtung und spender |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2659632B1 (fr) * | 1990-03-14 | 1992-10-16 | Cebal | Distributeur de produit pateux melange d'un produit pateux secondaire et son utilisation. |
DE4035922A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Megaplast Dosiersysteme | Spender |
DE4041136C2 (de) * | 1990-12-21 | 1994-06-30 | Andris Raimund Gmbh & Co Kg | Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe |
DE4120644C1 (de) * | 1991-06-22 | 1993-03-25 | Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De | |
US5307954A (en) * | 1991-11-19 | 1994-05-03 | Duncan Enterprises | Multi-color fabric paint product |
DE4206524C2 (de) * | 1992-03-02 | 1997-04-24 | Andris Raimund Gmbh & Co Kg | Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe |
DE4212413C2 (de) * | 1992-04-14 | 1996-09-12 | Andris Raimund Gmbh & Co Kg | Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien |
US5346108A (en) * | 1992-10-26 | 1994-09-13 | Pasinski Arthur M | Gaged dispensing apparatus |
US5439178A (en) * | 1993-06-24 | 1995-08-08 | The Procter & Gamble Company | Pump device including multiple function collapsible pump chamber |
US5664703A (en) * | 1994-02-28 | 1997-09-09 | The Procter & Gamble Company | Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal |
US5518147A (en) * | 1994-03-01 | 1996-05-21 | The Procter & Gamble Company | Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern |
US5462208A (en) * | 1994-08-01 | 1995-10-31 | The Procter & Gamble Company | Two-phase dispensing systems utilizing bellows pumps |
US5561901A (en) * | 1994-10-06 | 1996-10-08 | The Procter & Gamble Company | Assembly process including severing part of integral collapsible pump chamber |
DE29502079U1 (de) * | 1995-02-09 | 1995-05-11 | Schwarzkopf Wassertechnik, 94506 Schöllnach | Vorrichtung zur Abgabe von Zahncreme |
DE19630531C2 (de) * | 1996-07-29 | 1998-08-20 | Georg Wiegner | Spender zum Austragen eines fließfähigen Mediums |
US5947335A (en) * | 1996-10-15 | 1999-09-07 | Lever Brothers Company | Dual compartment package |
US5865345A (en) * | 1996-12-31 | 1999-02-02 | Lawson Mardon Wheaton Inc. | Container for dispensing two substances |
US5964377A (en) * | 1997-10-14 | 1999-10-12 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Manually operable pump for mixing and dispensing primary and secondary fluids |
US6325248B1 (en) | 2000-07-05 | 2001-12-04 | Robert E. Corba | Container assembly |
US6299024B1 (en) | 2000-07-05 | 2001-10-09 | Robert E. Corba | Valve assembly for dispensing container |
DE20203473U1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-04-17 | RPC Wiko GmbH & Co. KG, 50259 Pulheim | Spender für fließfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen |
NL1023670C1 (nl) | 2002-07-03 | 2004-01-06 | Keltub B V | Samenstel van balg en afroldeel, pomp en werkwijze voor het gebruik daarvan. |
WO2005051771A2 (de) | 2003-11-04 | 2005-06-09 | Rpc Wiko Gmbh & Co. Kg | Spenderpumpe |
KR200392871Y1 (ko) * | 2005-06-03 | 2005-08-18 | 노호양 | 치약 토출기 |
KR100629970B1 (ko) * | 2005-09-12 | 2006-09-28 | 유훈상 | 치약 자동 디스펜서 |
US20070187429A1 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-16 | Bardia Farahmand | Dual opening tubular dispenser |
FR2915467B1 (fr) * | 2007-04-24 | 2009-06-05 | Plastohm Division Emballages S | Dispositif et distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage. |
FR2943324B1 (fr) * | 2009-03-18 | 2011-05-27 | Promens Sa | Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage a faible volume mort |
JP5714224B2 (ja) * | 2009-12-04 | 2015-05-07 | 株式会社 資生堂 | ポンプ付き容器 |
CN103702768B (zh) * | 2011-06-09 | 2017-08-04 | 爱柔包装技术集团股份公司 | 用于流体容器的泵送装置 |
US20130015207A1 (en) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Carol Karrip Alvarado | Dispensing apparatus |
CN103121545A (zh) * | 2013-01-28 | 2013-05-29 | 王雅灿 | 软管容器及其制备方法 |
FR3068265B1 (fr) * | 2017-06-28 | 2022-02-25 | Gb Dev | Distributeur de fluide par pression sur une paroi deformable du contenant |
EP3427840B1 (de) * | 2017-07-13 | 2020-12-02 | Aptar Radolfzell GmbH | Flüssigkeitsspender |
FR3073756B1 (fr) * | 2017-11-21 | 2020-07-31 | Promens Sa | Dispositif de distribution avec chambre de dosage a soufflet et clapet d'entree bi-injectes |
WO2019193568A1 (en) | 2018-04-06 | 2019-10-10 | Id Packaging Inc. | Dispensing pump and manufacturing method thereof |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093185A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-09 | Voplex Corporation | Dosierspender für zwei Viskose-Komponenten |
EP0194417A2 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-17 | MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co. | Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen |
DE8702705U1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-03-10 | Mega Plast product- u. Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co, 7844 Neuenburg | Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Masse |
DE3734812A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-27 | Mega Prod Verpack Marketing | Spender fuer pastoese massen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3255935A (en) * | 1965-03-29 | 1966-06-14 | Walter B Spatz | Dispensers for fluent masses |
US4120431A (en) * | 1977-01-28 | 1978-10-17 | The Risdon Manufacturing Company | Tip seal dispenser valve for a pressurized container |
DE3304926A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-16 | Emil Rüsing GmbH & Co KG, 5608 Radevormwald | Spender fuer insbesondere pastoese massen |
DE3408762A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Josef Wischerath GmbH & Co KG, 5000 Köln | Spender fuer pastoese produkte |
JPH0829790B2 (ja) * | 1984-03-14 | 1996-03-27 | カルマー・インコーポレーテッド | 外部に配置され、分配された生産物を切断する空動き動作を行う出口バルブを有する粘性生産物のディスペンサー |
US4679712A (en) * | 1985-02-25 | 1987-07-14 | Realex Corporation | Orifice cover slide actuator lock for viscous product dispenser |
DE3509178A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-18 | mega product- und Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal | Dosierpumpe mit pumpenbalg |
ATE57883T1 (de) * | 1987-07-07 | 1990-11-15 | Raimund Andris | Dosierpumpe fuer fluessige und/oder viskose stoffe. |
JPH0617738Y2 (ja) * | 1987-07-08 | 1994-05-11 | ライオン株式会社 | 粘性流体注出容器 |
DE3828811A1 (de) * | 1987-08-28 | 1989-03-09 | Raimund Andris | Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe |
-
1988
- 1988-11-07 DE DE3837704A patent/DE3837704C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-10-20 EP EP89119499A patent/EP0368062A1/de not_active Withdrawn
- 1989-11-07 US US07/432,795 patent/US4979646A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-07 JP JP1288085A patent/JPH02180178A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093185A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-09 | Voplex Corporation | Dosierspender für zwei Viskose-Komponenten |
EP0194417A2 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-17 | MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co. | Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen |
DE8702705U1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-03-10 | Mega Plast product- u. Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co, 7844 Neuenburg | Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Masse |
DE3734812A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-27 | Mega Prod Verpack Marketing | Spender fuer pastoese massen |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560060A1 (de) * | 1992-03-12 | 1993-09-15 | Raimund Andris GmbH & Co. KG | Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe |
WO1996011064A1 (en) * | 1994-10-06 | 1996-04-18 | The Procter & Gamble Company | Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means |
EP0751077A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | GUALA S.p.A. | Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen |
US5813573A (en) * | 1995-06-28 | 1998-09-29 | Guala S.P.A. | Dispenser for the simultaneous delivery of at least two paste-like products |
EP0972722A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-19 | RPC Bramlage GmbH | Spender zur Ausgabe pastöser Massen |
US6234360B1 (en) | 1998-07-16 | 2001-05-22 | Rpc Bramlage Gmbh | Dispenser of paste material |
EP1644282A2 (de) * | 2003-07-15 | 2006-04-12 | Continental AFA Dispensing Company | Manuell betätigter inline-flüssigkeitsspender mit vereinfachter ausführung |
EP1644282A4 (de) * | 2003-07-15 | 2009-12-09 | Meadwestvaco Calmar Inc | Manuell betätigter inline-flüssigkeitsspender mit vereinfachter ausführung |
WO2008068285A1 (de) | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Megaplast Gmbh & Co. Kg | Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür |
WO2009003974A2 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Rpc Bramlage Gmbh | Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen |
WO2009003974A3 (de) * | 2007-06-29 | 2009-06-18 | Rpc Bramlage Gmbh | Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen |
WO2019175349A1 (de) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | Aptar Dortmund Gmbh | Abgabeeinrichtung und spender |
US11548022B2 (en) | 2018-03-15 | 2023-01-10 | Aptar Dortmund Gmbh | Dispensing device and dispenser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3837704A1 (de) | 1990-05-10 |
DE3837704C2 (de) | 1994-03-24 |
US4979646A (en) | 1990-12-25 |
JPH02180178A (ja) | 1990-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0368062A1 (de) | Pastenspender | |
DE4212413C2 (de) | Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien | |
EP0520315B1 (de) | Dosierpumpenspender für flüssige und/oder pastöse Medien | |
DE69503883T2 (de) | Flüssigkeitsspender mit nachfüllbehälter | |
DE2536858C3 (de) | ||
DE10110888A1 (de) | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen | |
DE3339180A1 (de) | Wirkstoffspender | |
EP0230252A2 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE1475172A1 (de) | Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf | |
DE2744392A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs | |
EP0213476B1 (de) | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien | |
DE3900267A1 (de) | Spender | |
EP0560060B1 (de) | Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe | |
EP0284907B1 (de) | Pastenspender | |
DE69420956T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von pastösen oder flüssigen Substanzen aus Flaschen oder ähnlichen Behältern | |
DE8460057U1 (de) | Abzugshebelbetätigter Sprühzerstäuber | |
DE69120429T2 (de) | Dosier- und ausgiessvorrichtung | |
DE8715785U1 (de) | Ventil | |
DE1027945B (de) | Abgabeventil | |
DE3541378A1 (de) | Verfahren zur begrenzung der foerdermenge einer pumpe sowie kleine handbetaetigte pumpe und spritze mit tropfenzaehler, die sich dieses verfahrens bedienen | |
WO2010118764A1 (de) | Flüssigkeitspumpengerät | |
EP0212188B1 (de) | Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien | |
DE3212378A1 (de) | Vorrichtung zum beruehrungslosen dosieren von fluessigkeiten | |
DE4208260C2 (de) | Flüssigkeits-Dosierer | |
DE3206141A1 (de) | Steuerventil fuer eine dosiereinrichtung zur dosierung von fluessigen medien, insbesondere von nahrungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900705 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: RAIMUND ANDRIS GMBH & CO. KG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911217 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19921010 |