DE3347629C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3347629C2 DE3347629C2 DE3347629A DE3347629A DE3347629C2 DE 3347629 C2 DE3347629 C2 DE 3347629C2 DE 3347629 A DE3347629 A DE 3347629A DE 3347629 A DE3347629 A DE 3347629A DE 3347629 C2 DE3347629 C2 DE 3347629C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pump bellows
- interior
- pressure chamber
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/02—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
- B67D7/0205—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by manually operable pumping apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/028—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
- B05B11/1032—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spendebehälter für
eine cremeartige Masse gemäß dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
Ein derartiger Spendebehälter ist aus der DE-OS 26 11 644
bekannt. Hier ist der Kopf selbst, so wie er auf einen
Körper axial aufgeschraubt ist, verformbar, indem sich an
dieses verformbare Teil axial nach außen ein Fingerbetäti
gungsteil anschließt. Innerhalb dieses Fingerbetätigungs
teils befindet sich ein Strömungskanal, der über ein Rück
schlagventil mit dem Innenraum des Körpers und mit der
Ausgabeöffnung in Verbindung steht. Wenn das Fingerbetäti
gungsteil axial nach innen gedrückt wird, so öffnet sich
das Klappenventil derart, daß unmittelbar bei der Ein
drückung des elastischen Teils das Volumen des Innenraums
des Körpers verkleinert wird und dadurch die Masse durch
das Klappenventil zur Ausgabeöffnung verdrängt wird. Wenn
nach dem Loslassen des Fingerbetätigungsteils das elasti
sche Teil in seine Ursprungslage zurückkehrt, dann vergrö
ßert sich wieder dieses Volumen mit der Folge eines Nach
schiebens eines beweglichen Kolbens am Boden des Körpers
des Spendebehälters.
Dadurch, daß der Kopf unmittelbar das verformbare
Teil bildet, kann nicht in der gewünschten Weise dosiert wer
den, was auch damit zusammenhängt, daß unmittelbar durch
das Hineindrücken und durch die Verkleinerung des Gesamt
innenraums des Behälters die cremeartige Masse abgegeben
wird.
Es ist aus der DE-OS 26 49 008 und der DE-OS 26 49 007 ein
handbetriebener Flüssigkeitsspender bekannt, bei dem ein
Doppelventilsystem ausgenutzt wird. Ein seitlich des Be
hälters im Sprühkopf befindlicher Abzugshahn wirkt mit
einem Pumpbalg zusammen. Dieser Pumpbalg begrenzt einen
Druckraum, der durch ein Rückschlagventil zum Innern des
Behälters abschließbar ist und durch ein Rückschlagventil
zur Ausgabeöffnung abschließbar ist. Wenn der Pumpbalg
eingedrückt wird, so verkleinert sich das Volumen des
Druckraumes. Da die Flüssigkeit durch Schließen des ge
nannten Rückschlagventils nicht in den Innenraum des Be
hälters gedrückt werden kann, öffnet der Druck das ent
sprechende Ventil zur Abgabeöffnung, so daß die Flüssig
keit ausgesprüht wird. Wenn sich der Pumpbalg wieder aus
dehnt und damit die Druckkammer sich vergrößert, so
schließt sich das Ventil zur Ausgabeöffnung und es öffnet
sich das Rückschlagventil zum Innenraum des Behälters
dahingehend, daß Flüssigkeit in den Druckraum angesaugt
wird.
Die in diesen Druckschriften beschriebenen Systeme sind
für Flüssigkeiten und nicht für cremeartige, hochviskose
Massen bestimmt und somit hierfür auch nicht geeignet.
Außerdem ist der Aufbau des Betätigungssystems sperrig und
kompliziert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Spendebe
hälter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubil
den, daß er bei Aufrechterhaltung einer kompakten Bauweise
und bei einfacher Bedienung für cremeartige,
hochviskose Massen dauerhaft dahingehend wirksam einge
setzt werden kann, daß die gesamte Masse im Behälter gut
dosiert abgegeben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Diese Lösung bedingt zwei wesentliche Vorteile. Der eine
Vorteil besteht in der Ausbildung kurzer Strömungswege im
Doppelventilsystem im Zusammenhang mit einem relativ klei
nen Druckraum, so daß eine dosierte und gezielte Abgabe
der cremeartigen Masse durch kleine Druckbewegungen vorge
nommen werden kann bei Sicherstellung eines automatischen
Anhebens des Bodenkolbens.
Ein weiterer Vorteil besteht in der besonders kompakten
Bauweise der Ventilanordnung in axialer Reihe mit dem
Körper des Behälters und der Betätigungseinrichtung ein
schließlich Pumpbalg.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Ausführungs
form eines Behälters für creme
artige Masse;
Fig. 2 eine Aufsicht eines wesentlichen
Teils des Behälters für creme
artige Masse, wobei die Kopf
kappe entfernt ist;
Fig. 3 eine Rückansicht des Behälters für
cremeartige Masse, wobei die Kopf
kappe entfernt ist; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des
Behälters für cremeartige Masse,
wobei die Kopfkappe entfernt ist.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein zylindrischer Körper 1,
ein anhebbar bewegbarer, in dem Körper 1 befindlicher
Boden 2, ein oben auf dem Körper 1 aufgeschraubter
Kopf 3, ein Ventilmechanismus 4 und ein elastischer kappen
förmiger Pumpbalg 5 zur Ausbildung einer Pumpeinheit P in dem Kopf
3, eine den Kopf abdeckende entfernbare Kopfkappe 6
und ein Stöpsel 7 für den Kopf dargestellt, die alle
aus Kunstharz ausgebildet sind.
Der Körper 1 ist als ein stehender Zylinder
ausgebildet, der am unteren Ende zur Ausbildung eines
Standteils 11 geöffnet ist. Am äußeren Umfang des Ab
schnitts 12 kleinsten Durchmessers der Oberseite ist
ein Außengewinde 13 am Umfang vorgesehen. An der oberen
Kante des Abschnitts 14 mittleren Durchmessers ist eine
Nase 15 vorgesehen. Auf der Innenseite des Abschnitts
12 kleinsten Durchmessers ist ein plattenförmiger Sitz
16 für einen Ventilmechanismus vorgesehen, der den
Innenteil des Abschnitts 12 kleinsten Durchmessers über
quert.
Der Boden 2 ist dreistufig nach oben entsprechend der
Form der Oberseite des Körpers 1 vermindert, wobei an
dem unteren äußeren Umfang nach oben und unten gerichtete
Lippen 21 und 22 ausgebildet sind, die gleitend und
wasserdicht mit der Innenseite des Körpers 1 in Berührung
stehen.
Der Kopf 3 ist als hohle Kappe ausgebildet, die am
Innenumfang des unteren Endes 31 mit einem Innengewinde
32 ausgebildet ist, das mit dem Außengewinde 13 des Abschnittes 12 kleinsten
Durchmessers des Körpers 1 in Eingriff tritt. An der
Vorderseite der Umfangswand 34 ist eine Ausgabeöffnung
33 vorgesehen. An der Oberseite ist ein hebelförmiger
Druckknopf 35 ausgebildet. Der Druckknopf 35 ist am
oberen Ende der Umfangswand 34 so ausgebildet, daß sein
vorderer Abschnitt zurückgesetzt und sein hinterer
Abschnitt mit einer Fensteröffnung 36 versehen ist.
Am vorderen Ende
ist der Druckknopf dünnwandig mit einem Gelenk 37 aus
gebildet, so daß er nach unten durch Herunterdrücken
mittels des Gelenks bewegbar ist. An der Unterseite
der Innenfläche des Druckknopfes ist ein Druckteil 38
zum Herunterdrücken der Pumpbalges 5 ausgebildet.
Der Ventilmechanismus 4 umfaßt ein Saugventil A und
ein Ausgabeventil B. Der Pumpbalg 5 bildet eine Druckkammer
C aus. Auf diese Weise ist die Pumpeinheit P in dem
Kopf 3 auf beiden Seiten mit der Ausgabeöffnung 33 im
Körper 1 verbunden.
Der Ventilmechanismus 4 umfaßt eine untere
Grundplatte 41, die fest mit der Umfangswand 34 des
Kopfes 3 am Abschnitt 12 kleinsten Durchmessers des
Körpers 1 in Eingriff steht. Weiter ist ein zylindrischer
Ventilsitz 42 vorgesehen, der sich nach oben erstreckt,
um mit dem Körper 1 am hinteren Teil der Grundplatte 41
in Verbindung zu stehen. Eine obere Grundplatte 43 steht
mit einem Rahmen 43 a und einer auf der Grundplatte 41
angeordneten Platte 43 b so in Eingriff, daß der Rahmen
43 a mit der Umfangswand 34 im Kopf 3 in Eingriff steht.
Die Platte 43 b ist mit einer durchgehenden Öffnung 44
versehen, die entsprechend dem Ventilsitz 42 der Grund
platte 41 am hinteren Teil der Grundplatte ausgebildet
ist. Ein weiterer zylindrischer Ventilsitz 45 hat etwa
die halbe Länge wie der Ventilsitz 42 und steht mit dem
oberen Teil der Grundplatte 43 an ihrem vorderen Ende
in Eingriff, um das Grundteil 47 des Ventilkörpers 46
abzustützen, das aus einem weichen Kunstharz (oder
Gummi) so ausgebildet ist,
daß das Grundteil 47 zwei schmale parallel zueiander
ausgerichtete Zylinder ausbildet, die mit dem äußeren
Umfang der Ventilsitze 43 und 45 in Eingriff stehen.
Weiter sind auf den Sitzen 42 und 45
Ventilklappen 48 und 49 angeordnet, und zwar auf den Endflächen
der Ventilsitze 42 und 45, so daß ein Saugventil A auf
der einen Seite und ein Ausgabeventil B auf der anderen
Seite und ein Raum zwischen den Grundplatten 41 und
43 ausgebildet wird, der als Verbindung zur Ausgabeöffnung
33 dient.
Der Pumpbalg 5 besteht aus Kunstharz (oder Gummi),
ist halbkugelförmig ausgebildet und mit seiner Umfangs
kante zwischen der Grundplatte 43 des Ventilmechanismus
4 und der Innenfläche der Umfangswand 34 des Kopfes
3 angeordnet und steht mit seiner Oberseite mit der
unteren Fläche des Druckteils 38 des Druckknopfs 35
in Berührung, wodurch in ihm die Druckkammer C ausge
bildet wird.
Die Kopfkappe 6 steht lösbar mit ihrem unteren Ende der
Umfangswand 61 mit dem Abschnitt 14 mittleren Durch
messers des Körpers 1 mittels einer am unteren Ende
ihrer Umfangswand ausgebildeten Nut 62 in Eingriff,
wobei die Nut 62 mit der Nase 15 des Abschnitts 14
mittleren Durchmessers in Eingriff tritt.
Der Stöpsel 7 steht lösbar mit der Ausgabeöffnung 33 des
Kopfes 3 in Eingriff, wobei sich ein Stöpselteil 71
von dem Stöpsel erstreckt. Wenn die
cremeartige Masse aus dem Körper 1 ausgegeben werden soll, wird
zuerst die Kopfkappe 6 und dann der Stöpsel 7 entfernt
und der Druckknopf 35 des Kopfes 3 wird in Längsrich
tung durch Herunterdrücken und Loslassen
auf- und abbewegt. Auf diese Weise wird der Pumpbalg 5 elastisch
verformt, wodurch sich das Volumen der Druckkammer C
ändert. Dabei werden das Saugventil A und das Ausgabe
ventil B entsprechend geöffnet und geschlossen.
Wenn der Inhalt des Körpers 1 abnimmt,
bewegt sich der Boden 2 entsprechend
nach oben.
Die Pumpeinheit P wird, wie oben beschrieben, mittels
des Druckknopfes 35 betrieben. Auf diese Weise kann ein
bestimmtes Volumen des Inhalts durch Herunterdrücken
des Druckknopfes auf äußerst leichte und einfache Weise
zur Ausgabe des Inhalts aus dem Behälter ausgegeben
werden.
Claims (5)
1. Spendebehälter für eine cremeartige Masse, mit
- a) einem Körper, dessen Innenraum automatisch mit der Massenabgabe verkleinerbar ist,
- b) einem am stirnseitigen Ende des Körpers angebrachten Spendekopf, in dem sich
- c) ein Pumpbalg und
- d) ein als Rückschlagventil ausgebildetes Abgabeventil mit einer Ventilklappe befindet, das mit einer Ausgabeöffnung in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß
- e) ein weiteres als Rückschlagventil mit einer Ventilklappe (48) ausgebildetes, mit dem Innenraum des Körpers (1) direkt in Verbindung stehendes und in einen Druckraum (C) öffnendes Ansaugventil (A) vorgesehen ist, wobei das Abgabeventil (B) und das Ansaugventil (A) zwischen dem Innenraum des Körpers (1) und dem vom Pumpbalg (5) begrenzten Druckraum (C) angeordnet sind,
- f) eine dem Innenraum des Körpers (1) zuge wandte erste Grundplatte (41) einen Ventilsitz (42) und einen axial ausgerichteten Strömungskanal für das Ansaugventil (A) aufweist,
- g) eine dem Druckraum (C) zugewandte zweite Grundplatte (43) einen zum ersten Ventilsitz (42) versetzten Ventilsitz (45) und einen axialen Strömungskanal des Abgabeventils (B) aufweist,
- h) zwischen den Grundplatten (41, 43) ein die Ventilklappen (48, 49) bildender Ven tilkörper (46) aus weichem Material eingesetzt ist, und
- i) zwischen den Grundplatten (41, 43) ein Raum ausgebil det ist, der mit dem Abgabeventil (B) und der Ausga beöffnung (33) in Verbindung steht.
2. Spendebehälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß axial außerhalb des
Pumpbalges (5) ein Druckknopf (35) angesetzt ist.
3. Spendebehälter nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckknopf (35) an
seiner Innenfläche mit einem sich nach unten erstreckenden
Druckteil (38) zum Herunterdrücken des Pumpbalges (5)
versehen ist.
4. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der elasti
sche Pumpbalg (5) als halbkugeliges Teil mit seiner Um
fangskante unmittelbar an der zweiten Grundplatte (43) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1983005841U JPS59112772U (ja) | 1983-01-18 | 1983-01-18 | クリ−ム状物収納容器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3347629A1 DE3347629A1 (de) | 1984-09-06 |
DE3347629C2 true DE3347629C2 (de) | 1988-10-13 |
Family
ID=11622239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833347629 Granted DE3347629A1 (de) | 1983-01-18 | 1983-12-30 | Behaelter fuer cremeartige fluide |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4565306A (de) |
JP (1) | JPS59112772U (de) |
AU (1) | AU575794B2 (de) |
CA (1) | CA1232582A (de) |
CH (1) | CH658638A5 (de) |
DE (1) | DE3347629A1 (de) |
FR (1) | FR2544694B1 (de) |
GB (1) | GB2136059B (de) |
IT (1) | IT1178080B (de) |
NL (1) | NL8400011A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0528224Y2 (de) * | 1985-03-14 | 1993-07-20 | ||
DE3601311A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-23 | Joachim Czech | Spender fuer pastoese produkte |
US4949875A (en) * | 1986-02-18 | 1990-08-21 | Youti Kuo | Dispenser with integrated cover for paste-like material |
GB8617350D0 (en) * | 1986-07-16 | 1986-08-20 | Metal Box Plc | Pump chamber dispenser |
FR2604980B1 (fr) * | 1986-10-13 | 1988-12-02 | Cebal | Distributeur pour produit pateux et procede de fabrication du corps de distributeur correspondant |
US4749108A (en) * | 1986-12-19 | 1988-06-07 | The Procter & Gamble Company | Bimodal storage and dispensing package including self-sealing dispensing valve to provide automatic shut-off and leak-resistant inverted storage |
JPH066058Y2 (ja) * | 1987-03-23 | 1994-02-16 | 株式会社吉野工業所 | 注出容器 |
JPH0723418Y2 (ja) * | 1987-04-10 | 1995-05-31 | 株式会社吉野工業所 | クリ−ム状物注出容器 |
JPH076112Y2 (ja) * | 1987-04-16 | 1995-02-15 | 株式会社吉野工業所 | クリ−ム状物注出容器 |
GB2204099B (en) * | 1987-04-29 | 1991-04-24 | Metal Box Plc | Pump chamber dispenser |
JPH0634297Y2 (ja) * | 1987-06-19 | 1994-09-07 | 株式会社資生堂 | 注出容器 |
US4936493A (en) * | 1987-11-23 | 1990-06-26 | Calmar, Inc. | Elastomeric valve and piston structure for product dispenser |
JPH078441Y2 (ja) * | 1988-01-29 | 1995-03-01 | 株式会社吉野工業所 | 半練り物注出容器 |
DE3803229A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-17 | Alfred Von Schuckmann | Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen |
US4938393A (en) * | 1988-06-02 | 1990-07-03 | The Procter & Gamble Company | Bimodal storage and dispensing package for fluent material |
FR2643882B1 (fr) * | 1989-03-02 | 1991-05-10 | Cebal | Corps de distributeur, distributeur comportant un tel corps et dome correspondant |
SE505827C2 (sv) * | 1993-09-07 | 1997-10-13 | Asept Int Ab | Portioneringsanordning för att portionera ut flytande livsmedel ur en livsmedelsbehållare |
GB0603416D0 (en) * | 2006-02-20 | 2006-03-29 | Rieke Corp | Dispensers e.g. for cosmetics |
EP3284594A1 (de) * | 2008-10-10 | 2018-02-21 | Daniel Py | Verschluss mit einem einwegventil |
US9555428B2 (en) | 2011-02-22 | 2017-01-31 | Taplast S.P.A. | Device for dispensing fluids or mixtures |
IT1406090B1 (it) * | 2011-02-22 | 2014-02-06 | Taplast Srl | Dispositivo per l'erogazione di fluidi o miscele. |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252447A (en) * | 1964-04-30 | 1966-05-24 | James L Ramer | Combination ink bottle cap and pen filler |
US3726442A (en) * | 1971-02-17 | 1973-04-10 | Polypump Curacao Nv | Trigger pump and breather valve dispensing assembly |
US3910458A (en) * | 1974-05-06 | 1975-10-07 | Seaquist Valve Co | Finger pump |
AU507516B2 (en) * | 1975-10-29 | 1980-02-21 | The Afa Corporation | Diaphragm pump dispenser |
NZ181791A (en) * | 1975-10-29 | 1979-04-26 | Afa Corp | Manually operated liquid dispenser with compressible bellows pump |
DE2611644A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Henkel & Cie Gmbh | Behaelter fuer kosmetika |
JPS5354943A (en) * | 1976-10-29 | 1978-05-18 | Nec Corp | Microwave filter |
DE2901717A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-07-31 | Joachim Czech | Spender fuer pastoese produkte |
JPS6040446Y2 (ja) * | 1980-04-15 | 1985-12-05 | 株式会社吉野工業所 | 押出容器 |
US4300705A (en) * | 1980-05-09 | 1981-11-17 | Shy Min C | Vacuum insulated bottle with mechanism for dispensing liquid by compression |
JPS6244919Y2 (de) * | 1980-08-23 | 1987-11-30 | ||
DE3035705A1 (de) * | 1980-09-22 | 1982-05-06 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Spender |
DE3038917A1 (de) * | 1980-10-15 | 1982-05-27 | Roder, Gottfried, 2400 Lübeck | Verschluss fuer pasten oder fluessigkeit aufnehmende behaelter |
-
1983
- 1983-01-18 JP JP1983005841U patent/JPS59112772U/ja active Granted
- 1983-12-20 AU AU22579/83A patent/AU575794B2/en not_active Ceased
- 1983-12-30 DE DE19833347629 patent/DE3347629A1/de active Granted
-
1984
- 1984-01-03 NL NL8400011A patent/NL8400011A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-01-04 US US06/568,120 patent/US4565306A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-01-05 CA CA000444768A patent/CA1232582A/en not_active Expired
- 1984-01-09 CH CH85/84A patent/CH658638A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-01-11 GB GB08400682A patent/GB2136059B/en not_active Expired
- 1984-01-17 IT IT8447552A patent/IT1178080B/it active
- 1984-01-17 FR FR8400651A patent/FR2544694B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2544694A1 (fr) | 1984-10-26 |
AU575794B2 (en) | 1988-08-11 |
FR2544694B1 (fr) | 1988-02-26 |
IT1178080B (it) | 1987-09-09 |
GB2136059B (en) | 1987-03-04 |
GB8400682D0 (en) | 1984-02-15 |
IT8447552A0 (it) | 1984-01-17 |
CH658638A5 (fr) | 1986-11-28 |
NL8400011A (nl) | 1984-08-16 |
JPH038626Y2 (de) | 1991-03-04 |
GB2136059A (en) | 1984-09-12 |
AU2257983A (en) | 1984-07-19 |
DE3347629A1 (de) | 1984-09-06 |
US4565306A (en) | 1986-01-21 |
JPS59112772U (ja) | 1984-07-30 |
CA1232582A (en) | 1988-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3347629C2 (de) | ||
DE69102922T2 (de) | Mit der Hand betätigbarer Pumpzerstäuber für pharmazeutische Anwendung. | |
DE2612192C3 (de) | Flüssigkeitszerstäuber | |
DE602004000860T2 (de) | Sprühvorrichtung | |
EP0013691B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE4102506C2 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE69510161T2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE69112175T2 (de) | Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung. | |
DE2216525C3 (de) | Flüssigkeitszerstäuber | |
DE69006451T2 (de) | Druckknopf für Misch- und Dosiervorrichtung. | |
DE20006099U1 (de) | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen | |
EP0230252A2 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE60129740T2 (de) | Spenderpumpen | |
DE69500443T2 (de) | Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe | |
DE2744654C2 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter | |
EP0284907A1 (de) | Pastenspender | |
DE60223360T2 (de) | Dosierpumpe | |
DE602004005611T2 (de) | Pumpe zur abgabe von fluidprodukten | |
DE68917531T2 (de) | Zerstäubungspumpe, die einen Vordruck vor der Zerstäubung erzeugt. | |
DE3316308A1 (de) | Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen | |
DE602004000312T2 (de) | Handbetätigbare Pumpe zur Abgabe von zerstäubten Flüssigkeiten in der Überkopfstellung | |
DE3834091A1 (de) | Spraypumpe | |
DE69716417T2 (de) | Ausgabevorrichtung mit feststehender sprühdüse | |
DE69303700T2 (de) | Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mit einer Vordruckpumpe | |
EP0212188B1 (de) | Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: YOSHINO KOGYOSHO CO., LTD. LION CORP., TOKIO/TOKYO |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |