[go: up one dir, main page]

DE10322354A1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
DE10322354A1
DE10322354A1 DE10322354A DE10322354A DE10322354A1 DE 10322354 A1 DE10322354 A1 DE 10322354A1 DE 10322354 A DE10322354 A DE 10322354A DE 10322354 A DE10322354 A DE 10322354A DE 10322354 A1 DE10322354 A1 DE 10322354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump chamber
telescopic
dispenser
housing parts
donor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10322354A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10322354A priority Critical patent/DE10322354A1/de
Priority to AU2004201247A priority patent/AU2004201247A1/en
Priority to CA002462236A priority patent/CA2462236A1/en
Priority to DE502004011498T priority patent/DE502004011498D1/de
Priority to EP04101439A priority patent/EP1466671B1/de
Priority to AT04101439T priority patent/ATE477060T1/de
Priority to US10/820,332 priority patent/US20040200857A1/en
Priority to KR1020040024038A priority patent/KR20040089498A/ko
Priority to PL36714904A priority patent/PL367149A1/xx
Priority to JP2004116877A priority patent/JP2004314071A/ja
Publication of DE10322354A1 publication Critical patent/DE10322354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/02Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work the liquid or other fluent material being projected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0056Containers with an additional opening for filling or refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1008Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00569Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with a pump in the hand tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Der Spender (1) zur Befüllung eines Befüllteils mit einer aushärtbaren, im Vorratsraum (16) bereitgestellten Masse weist ein teleskopierbares Spendergehäuse (21) mit den Teleskopgehäuseteilen (22, 23) und eine Spendeöffnung (9) sowie eine volumenverkleinerbare Pumpkammer (17) mit einer Pumpkammerdecke (18) auf. Durch eine rückseitig auf das Spendergehäuse (21) aufgebrachte, zugleich die Spendeöffnung (9) gegen das Befüllteil drückende Handkraft wird die Pumpkammer (17) durch Ineinanderfahren der jeweils auf die Pumpkammerdecke (18) bzw. auf den Vorratsraum (16) einwirkenden Teleskopgehäuseteile (22, 23) verkleinert und die in der Pumpkammer (17) vorportionierte Menge der Masse ausgebracht. Im Spendergehäuse (21) ist eine Rückstellfeder für die Teleskopgehäuseteile (22, 23) vorgesehen, welche die Teleskopgehäuseteile (22,23) bei der Wegnahme der Handkraft auseinanderfährt und durch Mitschleppen der Pumpkammerdecke (18) die Pumpkammer (17) erneut mit der vorbestimmten Menge der Masse für einen erneuten Ausbringvorgang befüllt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender mit einer vorzugsweise aushärtbaren, in einem Vorratsraum bereitgehaltenen zäh-pastösen Masse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spender dieser Art auch für die Ausbringung hochviskoser Masse, wie beispielsweise Kraftkleber, funktionssicher auszubilden.
  • In Lösung dieser Aufgabe bringt die Erfindung in Vorschlag: Einen Spender zur Befüllung eines Befüllteils mit einer vorzugsweise aushärtbaren, in einem Vorratsraum bereitgehaltenen zäh-pastösen Masse, wobei der Spender ein mehrteiliges, teleskopierbares Spendergehäuse aufweist und eine Spendeöffnung, weiter eine Rückstellfeder und eine volumenverkleinerbare Pumpkammer mit einer Pumpkammerdecke, wobei die Pumpkammer durch Ineinanderfahren der jeweils auf die Pumpkammerdecke bzw. den Vorratsraum einwirkenden Teleskopgehäuseteile zur Ausbringung der Masse verkleinert wird, erreicht durch rückseitig auf das Spendergehäuse aufzubringende, zugleich die Spendeöffnung gegen das Befüllteil drückende Handkraft, und wieder befüllbar ist, durch mitschleppendes Rückziehen der Pumpkammerdecke vermittels der die Teleskopgehäuseteile auseinander fahrenden, außerhalb der Pumpkammer angeordneten Rückstellfeder.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein funktionssicherer Spender erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Ausbringen und Wiederbefüllen erfolgen zwangsgesteuert. Es liegt eine Kombination aus Spender und Werkzeug vor. Das Ganze liegt vereint gut in der Hand. Selbst hochviskose Masse wird einwandfrei kraftvoll an den Zielort verbracht, auch wenn Schikanen, beispielsweise strömungshemmende Mischstrecken zwischengeschaltet sind. Das so über einen Kraftkleber halterbare Befüllteil ist nach Aushärten hoch belastbar. Die über die Teleskopierung rich tungsdefinierte Handhabbarkeit bringt eine willkommene Konzentrierung auf die Übergangsstelle zum Befüllteil. Dabei ist die Teleskopierung zugleich für die Pumpwirkung in der geschilderten Weise genutzt. Das Verdrängen der in der Pumpkammer befindlichen Menge an zäh-pastöser Masse geschieht teleskopgehäuseteilgesteuert durch Verkleinerung des Volumens der Pumpkammer, und zwar bewegungsmäßig umgesteuert gegen die die Spendeöffnung gegen das Befüllteil drückende Handkraft. Wird die entsprechende Handkraft aufgehoben, kommt es zwingend wieder zur Einnahme der Grundstellung, und zwar einfach durch mitschleppendes Rückziehen der Pumpkammerdecke, wieder teleskopgehäuseteilgesteuert, vermittels der Rückstellfeder. Das führt zu exakt reproduzierbaren Chargen. Das Befüllen des dübelfreien Wandbefestigungselements wird so betriebssicher erreicht. Ein kurzes Festhalten des Befüllteils erlaubt es schon, das nächste Befüllteil zu positionieren. Verdrängte Luft tritt über eine entsprechende Ausgleichsöffnung aus.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist weiter so vorgegangen, dass die Teleskopgehäuseteile zur Teleskopierung hebelübersetzt miteinander verbunden sind; das erlaubt die Anwendung einer moderaten Handkraft, so dass sich der Benutzer stärker auf das exakte Zielen konzentrieren kann. Entsprechend kann die Rückstellfeder schwächer ausgelegt sein. Zweckmäßig liegt bezüglich der Hebelübersetzung eine mittelbare Verbindung vor. Eine solche Verbindung kann einfach über einen Ringkörper vorgenommen werden. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass die Handkraft auf ein Übergehäuseteil aufgebracht wird, relativ zu welchem beide Teleskopgehäuseteile bewegbar sind. Dabei können Maßnahmen einer verbesserten Griffigkeit angewandt sein wie auch ergonomische. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung ergibt sich weiter dadurch, dass der Spender aus einem Be tätigungsteil und einem auswechselbaren Vorratsteil besteht, wobei die Teleskopgehäuseteile und das Übergehäuse an dem Betätigungsteil und die Spendeöffnung, die Pumpkammer und der Vorratsraum an dem Vorratsteil ausgebildet sind. Zu denken ist an eine Kartusche, gegebenenfalls sogar in Refillversion. Ein entsprechendes Kartuschenlager lässt sich am Spender, hier dem Betätigungsteil, bestens ausbilden, indem das Betätigungsteil eine quer zur Betätigungsrichtung öffnende Aufnahme für das besagte Vorratsteil aufweist. Dabei können zugleich Mittel einer mechanischen Sicherung greifen, indem weiter so vorgegangen wird, dass im Zuge eines Einschiebens des Vorratsteils in die Aufnahme sowohl eine axiale Verriegelung zur Pumpkammerdecke als auch zum Vorratsraum mit jeweils einem der Teleskopgehäuseteile erfolgt. Im Interesse der Erlangung exakt dosierbarer, unterschiedlicher Ausgabemengen kann es von Vorteil sein, die Teleskopierung hubwählbar einzurichten. Im Falle der Verwendung einer Zwei-Komponenten-Masse ist es zweckmäßig, entweder dem Befüllteil selbst oder aber der Spenderöffnung eine Mischstrecke, hier pumpkammerseitig vorzuschalten. Damit der Spender auch bei Erstgebrauch gleich ausgabemäßig anspricht, wird vorgeschlagen, dass dem Vorratsraum ein Füllturm mit masseniveauverdrängendem Stopfen zugeordnet ist. Die bis an den Rand des Füllturms eingefüllte Masse wird in den Kopfbereich des Spenders gedrückt. Weiter wird noch in Vorschlag gebracht, dass die Pumpkammer durch einen Rollbalg gebildet ist.
  • Sodann betrifft die Erfindung ein Vorratsteil insbesondere für einen Spender nach einen der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Vorratsraum, einer Pumpkammer und einer an einem Mundstück ausgebildeten Spendeöffnung, welches Vorratsteil dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mundstück mit einer Pumpkammerdecke verbunden ist und eine erste Verriegelungsausformung aufweist und dass der Vorratsraum mit einer zweiten Verriegelungsausformung ausgebildet ist. Weiter ist vorgesehen, dass an dem Vorratsteil die Rückholfeder außerhalb des Vorratsteils angeordnet ist. Im Hinblick auf die Zwei-Komponenten-Versorgung ist der weitere Aufbau dergestalt, dass das Vorratsteil als Zwei- Kammer-Element (Zwillingskartusche) gestaltet ist mit je einem Auslass, die im Mündungsbereich die Vorratsmassen zusammenführen. Angesichts eines bei hochviskosen Massen aufzubringenden ausreichenden Ausbringdruckes erweist es sich als vorteilhaft, dass jeder von einem formstabilen Behältnis gefasste Vorratsraum mindestens hälftig aus einem umstülpbaren Sack besteht, der sich bei mündstückseitiger Entleerung in die andere Vorratsraum-Hälfte zufolge eines von der Mundstückpumpe erzeugten Entleerungsunterdrucks umstülpt. Eine gebrauchsstabile Ausgestaltung des Vorratsteils wird erreicht, wenn ein auswärtskragender Rand des Sackes im Bereich der äquatorialen Verbindungsfuge zweier Behältnis-Schalenhälften flanschartig gefasst ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den erfindungsgemäßen Spender in Seitenansicht, bestückt mit einem auswechselbaren Vorratsteil und in Grundstellung befindlich;
  • 2 den Spender in Unteransicht;
  • 3 das Vorratsteil in Seitenansicht;
  • 4 dasselbe in Draufsicht;
  • 5 den Endbereich eines Teleskopgehäuseteils;
  • 6 den Spender in Grundstellung, partiell bzw. überwiegend aufgeschnitten;
  • 7 den Spender in Darstellung wie 6, jedoch unter Durchlaufen eines ersten Ausbringhubes, ohne Vorratsteil wiedergegeben;
  • 8 den Andockbereich zu einem wandseitig zu befestigenden Befüllteil, im Schnitt;
  • 9 die Herausvergrößerung IX aus 8;
  • 10 den Schnitt gemäß Linie X-X in 8;
  • 11 das Vorratsteil in Darstellung wie 3, veranschaulichend eine Stülpsackanordnung;
  • 12 eine Herausvergrößerung XII aus 11;
  • 13 eine Herausvergrößerung XIII aus 11;
  • 14 eine Variante eines Vorratsteils in Seitenansicht;
  • 15 eine alternative Ausführungsform des Kolbens als Rollkolben;
  • 16 der Rollbalg in der Darstellung gemäß 15, im betätigten Zustand.
  • Der dargestellte Spender 1 ist als längliches, flaches Handgerät realisiert und dient zur Ausübung einer Pressverklebung. Befüllt wird dabei ein ein Befestigungselement 2 aufweisendes Befüllteil 3. Das besagte Befestigungselement 2 ist ein Gewindestück.
  • Das aus 8 hervorgehende Befüllteil 3 ist napfförmiger Gestalt. Sein ebener Napfrand 4 ist einer ebensolchen Wandfläche 5 oder dergleichen einer Baulichkeit zugewandt, dies in peripher dichtender Anlage. Es kann ein Haftkleberkranz vorgesehen sein. So entsteht ein umschlossener Kontakt- und Befüllbereich für eine durch den Spender 1 auszubringende aushärtbare, zäh-pastöse Masse 6. Letztere wird aus zwei Quellen zugeführt, dies in Art einer Zwei-Komponenten-Versorgung. Zwischengeschaltet ist eine Mischstrecke 7, entweder befüllteilseitig oder spenderseitig gelegen.
  • Der Spender 1 weist ein Mundstück 8 auf, in der zeichnerischen Darstellung an einer Grundversion realisiert als Zwillingskanal.
  • Die vom Mundstück 8 gebildete, entsprechend paarige Spendeöffnung 9 dockt dicht schließend an einen Stutzen 10 des Befüllteils 3 an. Der bildet eine doppelzügige, röhrchenartige Einlassöffnung 11. Die Steckteile sind gefast bzw. getrichtert.
  • Die beim Befüllen verdrängte Luft entweicht über einen Auslass 12. Hier kann auch der gezielte Füllerfolg kontrolliert werden.
  • Der ausbringmäßig nach dem Pumpprinzip arbeitende Spender 1 besteht aus einem Betätigungsteil I und einem Vorratsteil II. Das Betätigungsteil I ist ergonomisch durchgestaltet, so dass es gut in der Hand des Benutzers einliegt. Das umfassend greifbare Ende schließt durch eine Pistolengriffkontur 13 ab. Die Breitseiten des Betätigungsteiles I sind gerauht, bevorzugt vertikal gerieft. Die Riefung trägt das Bezugszeichen 14. Der Gesamtquerschnitt ist flach pastillenförmig mit gefällig konvex verrundeten Längsrändern und abgeflachten Breitseiten.
  • Das Vorratsteil II kann integraler Bestandteil des Spenders 1 sein. Bevorzugt ist das Vorratsteil II jedoch auswechselbar ausgebildet, dies im Sinne einer Kartusche 15, hier einer Zwillingskartusche. Die stellt den Vorratsraum 16 des Vorratsteils II.
  • Der Vorratsraum 16 schließt strömungstechnisch an eine Pumpkammer 17 an. Die Pumpkammer 17 schließt dem Mundstück 8 zugewandt mit einer Pumpkammerdecke 18 ab. An Letzterer erfolgt der Angriff zur Volumenverkleinerung der Pumpkammer 17 im Sinne der Ausübung der Pumpwirkung.
  • Bezüglich der Pumpkammer 17 mag es sich um eine domförmige Balglösung handeln, verwendbar und bevorzugt ist jedoch ein Rollbalg 19, wie in den 15 und 16 dargestellt.
  • Ausschnittsweise dargestellt ist die Pumpkammerdecke 18 mit einem Auslassventil V1 und weiter die Pumpkammer 17 mit dem Einlassventil V2.
  • Begrenzend zu der Pumpkammer 17, außerhalb des Rollbalges 19 ist eine Wandung 64 ausgebildet. Diese erstreckt sich mit Ausnahme des an die Pumpkammerdecke 18 angeformten, nach unten ragenden Fortsatzes 65 über die gesamte Höhe der Pumpkammer. Der Rollbalg einer solchen Rollpumpe R ist ohne eigene Rückstellkraft. Wesentlich ist, dass hiermit eine sehr hohe Dosiergenauigkeit erreicht wird.
  • In 16 ist der betätigte Zustand dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Fortsatz 65 bis nahe an den Boden der Pumpkammer 17 eingefahren ist. Zwischen dem Fortsatz 65 und der Wandung 64 ist der Rollbalg 19 der Rollpumpe R eingefaltet mit einer nach unten offen U-Kehre.
  • Die zeichnerische Darstellung ist schematisch. Tatsächlich ergibt sich eine sehr genaue Führung zwischen Fortsatz 65 und zylindrischer Wandung 64 vermittels des dazwischen gefalteten Rollbalges R in 16.
  • Das Ventil V2 wirkt als Rückschlagventileinrichtung. Bei der Volumenverkleinerung der Pumpkammer 17 sperrt diese die zäh-pastöse Masse 6 gegen Rücklauf in den Vorratsraum 16 der Kartusche 15. Bezüglich des Vorratsraums 16 verbleibt eine geschlossene Füllstandssäule, die das Nachsaugen ermöglicht.
  • Die als Zwillingskartusche realisierte Kartusche 15 arbeitet dazu mit einer Stülpmembran 20. Die untere Hälfte des Kartuschen-Behältnisses 15 nimmt einen Sack auf, der aufgrund eines in der Pumpkammer 17 erzeugten Entleerungs-Unterdrucks umstülpt. Unter dem Sack befindet sich eine Luftausgleichsöffnung 28' am Behältnisboden 28.
  • Wie der Zeichnung entnehmbar, ist der Rand 20' des die Stülpmembran 20 stellenden Sackes auf halber Axiallänge des Vorratsraumes 16 gefasst (vgl. 11 und 13).
  • Bezüglich der Spendermechanik ist zur Ausbringung das Mittel der Teleskopierung angewandt. So liegt ein mehrteiliges teleskopierbares Spendergehäuse 21 vor. Auf den inneren Bereich entfallen zwei Teleskopgehäuseteile 22, 23, welche partiell noch von einem weiteren Teleskopgehäuseteil überfangen sind, nämlich einem Übergehäuseteil 24. Es sei auf 2 verwiesen.
  • Das Teleskopgehäuseteil 22 geht in einen frei ragenden Haltebügel 25 über. Das ist in seiner Form so bemessen, dass es zusammen mit dem ihm zugeordneten Teleskopgehäuseteil 23 eine quer zur Betätigungsrichtung Pfeil x des Betätigungsteils I öffnende Aufnahme 26 für das Vorratsteil II aufweist. Die so erzielte Kartuschenkammer ist durch eine Stützwand 27 abgeschlossen. Gegen diese tritt der Boden 28 des Vorratsteils II. Die querseitig offene Aufnahme 26 ist anschlagdefiniert. Dazu tritt das Teleskopgehäuseteil 23 mit einem Zapfen 29 gegen ein Schlitzende 30 eines Längsschlitzes 31 des Übergehäuseteils 24. Es handelt sich um eine federbelastete Grundstellung.
  • Eine entsprechende, mit 32 bezeichnete, vorgespannte Rückstellfeder stützt sich an einer quer verlaufenden Rückwand 33 des Übergehäuseteils 24 ab. Sie steckt dort lagepositioniert in einer Federkammer 34. Das der Aufnahme 26 zugewandte Ende der Rückstellfeder 32 steckt dagegen auf einem längsmittig gelegenen Führungszapfen 35. Letzterer wurzelt im Rücken der Stützwand 27, und geht freiendig in eine kegelstumpfförmige Verjüngung über.
  • Unter Verlagerung des Übergehäuseteils 24 in Betätigungsrichtung Pfeil x wird die als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder 32 komprimiert, wobei der Führungszapfen 35, im Federinneren gelegen, in die Federkammer 34 eintauchen kann.
  • Die beiden Teleskopgehäuseteile 22, 23 sind im übrigen so ausgestattet, dass im Zuge eines Einschiebens des Vorratsteils II in die Aufnahme 26 sowohl eine axiale Verriegelung zur Pumpkammerdecke 18 als auch zum Vorratsraum 16 hin erfolgt. Die Pumpkammerdecke 18 verriegelt sich mit dem den Haltebügel 25 stellenden Teleskopgehäuseteil 22, der Vorratsraum 16 über die Kartusche 15 mit dem Teleskopgehäuseteil 23.
  • Das Teleskopgehäuseteil 22 bildet dazu eine nach innen, das heißt in den Haltebügelraum öffnende Quernut 36 aus. In die ragt reibschlüssig eine nach außen weisende Querrippe 37 der Pumpkammerdecke 18. Realisiert ist die Querrippe 37 an einem Joch 38, enthaltend die zum Mundstück 8 führenden Kanalabschnitte der Pumpkammerdecke 18. Quernut 36 und Querrippe 37 sind in Nut-/Federart auf beiden Jochseiten ausgeprägt.
  • Die Verriegelung des Vorratsteils II am korrespondierenden Teleskopgehäuseteil 23 geschieht gleichfalls in Nut-/Federart. Nach innen weisend befinden sich an in Betätigungsrichtung Pfeil x weisenden Fortsätzen 23' des Teleskopgehäuseteils 23 nach innen öffnende Quernuten 39. In letztere ragen formschlüssig korrespondierende Abschnitte einer Verbindungswulst 40 der Gehäusehälften der Kartusche 15 als Querrippen 41. So in Formschluss gebracht, fluchtet der Boden 28 mit der Fläche der Stützwand 27. Die Kartusche 15 sitzt so am Teleskopgehäuseteil 23 fest.
  • Das Brückenstück des Haltebügels 25 belässt einen ausreichenden Querschlitz 42 zum Eintauchen des Mundstück-Querschnitts, sei dieser ein Zwillingsröhrchen oder ein Einzelröhrchen, wie das aus 14 hervorgeht.
  • Die Teleskopgehäuseteile 22, 23 sind zu einer moderate Kräfte erlaubenden Teleskopierung hebelübersetzt miteinander verbunden. Erkennbar liegt eine mittelbare Verbindung vor. Sie geht über einen Ringkörper 42. Letztere erstreckt sich, der Aufnahme 26 abgewandt, im Rücken der Stützwand 27 des Spenders 1. Der Ringkörper 42 ist axial verlagerbar. Außenseitig mit ihm fest verbunden sind die Bügelenden des Haltebügels 25 des Teleskopgehäuseteils 22. Die Befestigungsstelle ist durch Nietung 43 zu erkennen. Zur Gewährung einer Einsicht in das Eingerichte ist der Ringkörper 42 im Mittelbereich weggebrochen.
  • Die Verbindung zum Teleskopgehäuseteil 23 geht über kreuzend ausgerichtete, doppelarmige Hebel 44. Deren längerer, schräg zur Betätigungsrichtung Pfeil x verlaufender Arm a greift über eine Gelenkstelle 45 an der Rückwand 33 des Übergehäuseteils 24 an. Von der Rückwand 33 gehen in den Aufnahmeraum der Hebel 44 ragende Lagerböckchen 46 aus. Die Gelenkstelle 45 bildet hebelseitig als Bewegungsausgleich Langlöcher 47 aus.
  • Die dem Teleskopgehäuseteil 23 zugewandten Endabschnitte der Hebel 44 sitzen an Gelenkstellen 48, gestellt von im Rücken der Stützwand 27 wurzelnden Lagerböckchen 49. Das ist die Verbindung zum Teleskopgehäuseteil 23.
  • Der Hebel 44 setzt sich in eine weitere, äußere Gelenkstelle 50 fort. Zwischen letzteren beiden Gelenkstellen 48, 50 verläuft der kürzere Arm b des Hebels 44. Das Verhältnis liegt etwa bei 4 : 1. Die Gelenkstellen 45, 48 fluchten höhengleich.
  • Zur Bildung der Gelenkstelle 50 gehen von der Innenseite des Ringkörpers 42 Lagerböckchen 51 aus. Der kürzere Arm b nimmt in Grundstellung (6) einen radialen Verlauf, erkennbar parallel zur Stützwand 27. Der Schrägungswinkel der Hebel 44, bezogen auf die Basisstützwand 27 beträgt ca. 30°. Er verringert sich unter Betätigung (7).
  • Um bei Schwenkbetätigung der Hebel 44 Radialzug am Ringkörper 42 zu vermeiden, ist eine der Gelenkstellen durch eine Langlochausbildung zu entspannen, beispielsweise die mit 50 bezeichnete, vorzugsweise in Form eines Langloches.
  • Das Verschwenken der Hebel 44 geschieht, wie schon angedeutet, durch Aufbringen einer Handkraft auf das Übergehäuseteil 24, wobei es zu einer Relativbewegung zwischen den beiden Teleskopgehäuseteilen 22, 23 kommt. Durch entsprechendes Abstemmen des Ringkörpers 42 entgegen der Betätigungsrichtung Pfeil x wird Zug ausgeübt auf die Bügel des Haltebügels 25, also auf das mit 22 bezeichnete Teleskopgehäuseteil 22. Die Pumpkammerdecke 18 bewegt sich im Sinne einer Volumenverkleinerung der Pumpkammer 17. Das geschieht gegen die Kraft der sich spannenden Rückholfeder 32. Und auch gegen die Andrückrichtung des Werkzeuges in Bezug auf das Befüllteil 3. Das Befüllteil 3 wird so beim Befüllprozess auch noch durch das Werkzeug belastet, also sicher an der Wandfläche gehalten. Der volumenverkleinernde Ausbringhub y ist wegmäßig in 7 dargestellt (Abheben des Ringkörpers 42 von Teil 23).
  • Die am besagten Zielort auszubringende aushärtbare zäh-pastöse Masse 6 erhält eine hochgradige Vermischung, wenn diese schon in einer der Spendeöffnung 9 pumpkammerseitig vorgeschalteten Mischstrecke 7 erfolgt. Diese weist in dem röhrchenförmigen Mundstück 8 wendelförmige Mischelemente 52 auf. Der Fuß des Mundstücks 8 hat einen unrunden Drehkeilsockel 53, der sich bequem einer randübergreifenden Halterung 54 des Mundstücks 8 dichtschließend zuordnen lässt.
  • Im Zustand der Aufbewahrung bzw. des Nichtgebrauchs lässt sich das Mundstück 8 durch eine bordeigene Schutzkappe 55 schließen. Die ist bändchengetragen unverlierbar gehaltert und besitzt einen Steckvorsprung 56. Letztere lässt sich bei Gebrauch in eine nicht störende Ausweichstellung bringen, indem der Steckvorsprung 56 in ein passendes Aufnahmeloch 57 der Bügel des Haltebügels 25 eingeführt wird. Eine reibungsschlüssige Zuordnung reicht völlig aus.
  • Ein Blick auf die 6 und 7 verdeutlicht, dass die geschilderte Teleskopierung hubwählbar ist. Die entsprechende Wähleinrichtung ist mit 58 bezeichnet. Sie besteht aus einem Drehknopf 59 im Übergehäuseteil 24, welcher Drehknopf 59 mit einem Schaltfinger 60 ausgestattet ist. Der Schaltfinger 60 ist der Wirkung einer korrespondierenden, relativ verlagerbaren Kulisse 61 ausgesetzt, die einen Kurzbereich und einen Langbereich darbietet. Die Kulisse 61 befindet sich im Teleskopgehäuseteil 23.
  • Bezüglich des Vorratsteils II bleibt noch zu erwähnen, dass die als Refillkartusche realisierte Kartusche 15 hinsichtlich der beiden Komponenten nachfüllbar ausgestattet ist. Dazu weist der Vorratsraum 16 der Kartusche 15 an höchster Stelle stutzenartige Fülltürme 62 auf. Die können randvoll angefüllt sein (12). Über einen rastierbaren, topfförmigen Stopfen 63 lässt sich der Überschuss an Masse 6 verdrängen. Der Überschuss wird in den Kopf des Spenders 1 respektive der Kartusche 15 gedrückt, so dass der erste Betätigungshub bereits ein Arbeitshub ist.
  • Die Teleskopgehäuseteile 22, 23 und das Übergehäuseteil 24 sind an dem Betätigungsteil I ausgebildet; hingegen befinden sich die Spendeöffnung 9, die Pumpkammer 17 und der Vorratsraum 16 am Vorratsteil II.

Claims (16)

  1. Spender (1) zur Befüllung eines Befüllteils (3) mit einer vorzugsweise aushärtbaren, in einem Vorratsraum (16) bereitgehaltenen zäh-pastösen Masse (6), wobei der Spender (1) ein mehrteiliges, teleskopierbares Spendergehäuse (21) aufweist und eine Spendeöffnung (9), weiter eine Rückstellfeder (32) und eine volumenverkleinerbare Pumpkammer (17) mit einer Pumpkammerdecke (18), wobei die Pumpkammer (17) durch Ineinanderfahren der jeweils auf die Pumpkammerdecke (18) bzw. den Vorratsraum (16) einwirkenden Teleskopgehäuseteile (22, 23) zur Ausbringung der Masse (6) verkleinert wird, erreicht durch rückseitig auf das Spendergehäuse (21) aufzubringende, zugleich die Spendeöffnung (9) gegen das Befüllteil (3) drückende Handkraft, und wieder befüllbar ist, durch mitschleppendes Rückziehen der Pumpkammerdecke (18) vermittels der die Teleskopgehäuseteile (22, 23) auseinander fahrenden, außerhalb der Pumpkammer (17) angeordneten Rückstellfeder (32).
  2. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Rückstellfeder (32) vermittels Zugkraft-übertragender Koppelung zwischen Pumpkammerdecke (18) und Vorratsraum (16), erreicht durch eines der Teleskopgehäuseteile (22, 23) in eine zur Wiederbefüllung der Pumpkammer (17) die Teleskopgehäuseteile (22, 23) auseinander ziehende Kraft umgesetzt ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopgehäuseteile (22, 23) zur Teleskopierung hebelübersetzt miteinander verbunden sind.
  4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine mittelbare Verbindung.
  5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung über einen Ringkörper (42) vorgenommen ist.
  6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Handkraft auf ein Übergehäuseteil (24) aufgebracht wird, relativ zu welchem beide Teleskopgehäuseteile (22, 23) bewegbar sind.
  7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (1) aus einem Betätigungsteil (I) und einem auswechselbaren Vorratsteil (II) besteht, wobei die Teleskopgehäuseteile (22, 23) und das Übergehäuseteil (24) an dem Betätigungsteil (I) und die Spendeöffnung (9), die Pumpkammer (17) und der Vorratsraum (16) an dem Vorratsteil (II) ausgebildet sind.
  8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (I) eine quer zur Betätigungsrichtung (Pfeil x) öffnende Aufnahme (26) für das Vorratsteil (II) aufweist.
  9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge eines Einschiebens des Vorratsteils (II) in die Aufnahme (26) sowohl eine axiale Verriegelung zur Pumpkammerdecke (18) als auch zum Vorratsraum (16) mit jeweils einem der Teleskopgehäuseteile (22, 23) erfolgt.
  10. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopierung hubwählbar ist.
  11. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spendeöffnung (9) eine Mischstrecke (7) pumpkammerseitig vorgeschaltet ist.
  12. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorratsraum (16) ein Füllturm (62) mit masseniveauverdrängendem Stopfen (63) zugeordnet ist.
  13. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (17) durch einen Rollbalg (19) gebildet ist.
  14. Vorratsteil (II) insbesondere für einen Spender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Vorratsraum (16), einer Pumpkammer (17) und einer an einem Mundstück (8) ausgebildeten Spendeöffnung (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (8) mit einer Pumpkammerdecke (18) verbunden ist und eine erste Verriegelungsausformung aufweist und das der Vorratsraum (16) mit einer zweiten Verriegelungsausformung ausgebildet ist.
  15. Vorratsteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (32) außerhalb des Vorratsteils (II) angeordnet ist.
  16. Vorratsteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14,15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zwei-Kammer-Element (Zwillingskartusche 15) gestaltet ist mit je einem Auslass, die im Mündungsbereich die Vorratsmassen (6) zusammenführen.
DE10322354A 2003-04-11 2003-05-17 Spender Withdrawn DE10322354A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322354A DE10322354A1 (de) 2003-04-11 2003-05-17 Spender
AU2004201247A AU2004201247A1 (en) 2003-04-11 2004-03-25 Dispenser for hardenable viscous pasty compound
CA002462236A CA2462236A1 (en) 2003-04-11 2004-03-29 Dispenser for hardenable viscous pasty compounds
DE502004011498T DE502004011498D1 (de) 2003-04-11 2004-04-07 Spender
EP04101439A EP1466671B1 (de) 2003-04-11 2004-04-07 Spender
AT04101439T ATE477060T1 (de) 2003-04-11 2004-04-07 Spender
US10/820,332 US20040200857A1 (en) 2003-04-11 2004-04-08 Dispenser for hardenable viscous pasty compound
KR1020040024038A KR20040089498A (ko) 2003-04-11 2004-04-08 디스펜서
PL36714904A PL367149A1 (en) 2003-04-11 2004-04-09 Proportioning device
JP2004116877A JP2004314071A (ja) 2003-04-11 2004-04-12 ディスペンサ

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316792 2003-04-11
DE10316792.7 2003-04-11
DE10322354A DE10322354A1 (de) 2003-04-11 2003-05-17 Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322354A1 true DE10322354A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=32870355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322354A Withdrawn DE10322354A1 (de) 2003-04-11 2003-05-17 Spender
DE502004011498T Expired - Lifetime DE502004011498D1 (de) 2003-04-11 2004-04-07 Spender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011498T Expired - Lifetime DE502004011498D1 (de) 2003-04-11 2004-04-07 Spender

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040200857A1 (de)
EP (1) EP1466671B1 (de)
JP (1) JP2004314071A (de)
KR (1) KR20040089498A (de)
AT (1) ATE477060T1 (de)
AU (1) AU2004201247A1 (de)
CA (1) CA2462236A1 (de)
DE (2) DE10322354A1 (de)
PL (1) PL367149A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5021771B2 (ja) * 2007-03-14 2012-09-12 ポリィ−ディー・エルエルシー デュアルポンプシステムを備えた分配装置
DE102011007475A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Hilti Aktiengesellschaft Folienkartusche und Verfahren zur Herstellung einer Folienkartusche
CN115155877B (zh) * 2022-08-09 2023-12-15 杭州加淼科技有限公司 一种金属间隙内表面喷漆处理设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657801A (en) * 1925-06-10 1928-01-31 Kreidel Hans Hand-operated grease gun
GB729915A (en) 1951-08-30 1955-05-11 Tecalemit Ltd Improvements relating to grease guns and like lubricant dispensing devices
US3889628A (en) 1973-08-13 1975-06-17 Fischer Ag Georg Fluid material applicator
DE3614515A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE3810262A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Henning Berlin Gmbh Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluessigen arzneimittels
DE20006099U1 (de) * 2000-04-01 2000-07-06 MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
US6640999B2 (en) * 2001-11-13 2003-11-04 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Dose dispensing pump for dispensing two or more materials

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004201247A1 (en) 2004-10-28
DE502004011498D1 (de) 2010-09-23
KR20040089498A (ko) 2004-10-21
JP2004314071A (ja) 2004-11-11
EP1466671B1 (de) 2010-08-11
EP1466671A2 (de) 2004-10-13
CA2462236A1 (en) 2004-10-11
ATE477060T1 (de) 2010-08-15
PL367149A1 (en) 2004-10-18
EP1466671A3 (de) 2007-10-03
US20040200857A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0252401B1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
CH621054A5 (de)
DE19604838A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen
DE19708406A1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen
WO1995028857A1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
EP1117489A1 (de) Kartuschenpistole
DE3802682A1 (de) Fluessigkeitsspender
WO1998026823A1 (de) Handbetätigbares gerät zur ausgabe insbesondere medizinischer substanzen
DE4015367A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
DE3629627C1 (de) Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter
DE3636013C2 (de)
DE10322354A1 (de) Spender
DE3538001C2 (de)
EP0192058B1 (de) Spender
WO1997011896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines viskosen mediums und stützorgan für eine derartige vorrichtung
DE3214868C2 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme
DE3044439C2 (de) Spendebehälter
EP0140104A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3923828C1 (en) Fluid applicator ratchet - has centre hole through which plunger passes with play, and coil spring between ratchet and transverse sleeve end wall
DE2733310A1 (de) Geraet zum auspressen eines gleichmaessigen stranges einer pastoesen masse aus einem zylindrischen vorratsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination