[go: up one dir, main page]

EP0053329B1 - Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes - Google Patents

Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes Download PDF

Info

Publication number
EP0053329B1
EP0053329B1 EP81109768A EP81109768A EP0053329B1 EP 0053329 B1 EP0053329 B1 EP 0053329B1 EP 81109768 A EP81109768 A EP 81109768A EP 81109768 A EP81109768 A EP 81109768A EP 0053329 B1 EP0053329 B1 EP 0053329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
container according
dispensing container
dispensing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053329A1 (de
Inventor
Arnold Rüsing
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blendax GmbH
Original Assignee
Mega Product- und Verpackungsentwicklung Marketing & Co KG GmbH
Blendax Werke R Schneider and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25789314&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0053329(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE3044439A external-priority patent/DE3044439C2/de
Priority claimed from DE3125092A external-priority patent/DE3125092C2/de
Application filed by Mega Product- und Verpackungsentwicklung Marketing & Co KG GmbH, Blendax Werke R Schneider and Co GmbH filed Critical Mega Product- und Verpackungsentwicklung Marketing & Co KG GmbH
Priority to AT81109768T priority Critical patent/ATE29456T1/de
Publication of EP0053329A1 publication Critical patent/EP0053329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053329B1 publication Critical patent/EP0053329B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/76Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
    • B65D83/763Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston the piston being actuated by a reciprocating axial motion of a shaft which engages the piston, e.g. using a ratchet mechanism

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for dispensing a pasty good, e.g. B. toothpaste, with a well-absorbing cylinder, in which a piston is mounted on an axially displaceable, acted upon by a return spring piston rod, which is connected by a locking mechanism connected to it when the piston rod is actuated in the direction of the discharge opening on the piston rod the return movement of the piston rod, however, is fixed on the inner wall of the cylinder.
  • a dispenser for dispensing a pasty good e.g. B. toothpaste
  • a well-absorbing cylinder in which a piston is mounted on an axially displaceable, acted upon by a return spring piston rod, which is connected by a locking mechanism connected to it when the piston rod is actuated in the direction of the discharge opening on the piston rod the return movement of the piston rod, however, is fixed on the inner wall of the cylinder.
  • a double-acting clamping directional lock in the form of a double-acting tongue spring which is supported on the one hand on the inner wall of the container and on the other hand on a piston rod, and it is also known to mount the actuating part with respect to the housing enclosing the material by means of a compression spring.
  • the actuating part is a push button which is enclosed in an annular collar of the container with respect to the discharge opening and to which the piston rod is connected in a uniform movement, so that the piston rod executes the reciprocating movements relative to the cylinder enclosing the material.
  • This known container is not suitable for use in such a way that, when placed on a base, it can be operated from above by pressure with the finger. Handling by gripping and operating with the same hand is also difficult in that the filling material is ejected at the end of the container that is remote from the operating button. Since it is practically only possible to press the push button with one finger of the holding hand, usually with the thumb, the ejection will take place in the direction of the edge of the hand, which makes it practically impossible to apply the filling material in a targeted manner.
  • the object of the invention is, based on the described container, to remedy its disadvantages and to design a dispenser according to the preamble of claim 1 in accordance with FR-A 1 552 370 in an improved manner so that with simple, directionally constant actuation possibility on the side of the discharge opening and dispensing of filling material is possible independently of a counter pressure surface by means of ergonomically favorable one-hand operation.
  • the invention solves the problem in that the cylinder is mounted in a longitudinally displaceable manner in a housing-like container part, which also serves as a grip part and to which the piston guide rod is firmly connected, against the action of the back spring supported on it and the container part.
  • the return spring preferably consists of a compression spring, for. B. a helical compression spring which is supported on a at the rear end of the container part and on a support located on the underside of the cylinder.
  • the support on the container is expediently formed from the inside of the container base and the support on the cylinder from the lower ring end face.
  • the lower ring end face of the cylinder can be closed off by an underlying washer, on which one end of the return spring rests.
  • the container part consists of a cylindrical body, the discharge-side end region of which has a stop for limiting the return stroke of the cylinder, and the bottom part of the container is inserted in the other end region.
  • the bottom can be connected to the lower end region of the cylinder as soon as all the necessary parts including the goods and the cylinder have been introduced from there.
  • a collar serving as a stop for the disk can be formed on the inside of the container base.
  • the piston guide rod is fastened in the base of the container and its free end is expediently at a distance from the discharge end of the cylinder which is slightly greater than the stroke of the cylinder.
  • the piston has a tapered upper section which - at least partially in a form-fitting manner - can be inserted into a tapered upper section of the cylinder up to just below its discharge end. This makes it possible to empty the cylinder almost completely.
  • a further embodiment of the invention consists in that at least one flexible lip seal cooperating with the piston guide rod is assigned to the piston head, that the piston guide rod has a constricted section starting at a distance A from its free end and extending towards this end, and the distance A is greater than the distance Z of the lip seal from the zone of engagement of the locking mechanism on the piston guide rod and that the length of the constricted section is at least slightly greater than the stroke of the cylinder.
  • a further advantageous embodiment of the dispensing container is that on the outside of the cylinder and on the inside of the container part, the corresponding rotation of these parts with respect to their common longitudinal axis preventing shape-corresponding parts, such as strips, cams, grooves or the like, for example in the form of an axial toothing, are arranged.
  • the anti-rotation device is particularly advantageous if, according to a further embodiment of the invention, the cylinder has a thread for a counter-thread of a screw cap at its discharge end and its section provided with this thread protrudes from the container part, the end face of the screw cap on the discharge side End face of the container part is supported.
  • the locking mechanism of the dispensing container is preferably formed by a one-piece, double-acting tongue spring.
  • the tongues of this tongue spring preferably start from a ring connecting the facing ends of the tongues and are essentially radially inward (inner tongues) on the one hand and radially outward (outer tongues) on the other hand and each run at an acute angle between the plane of rotation of the ring and with their free ends inclined towards the bottom of the container.
  • the container part is extended by a support stop for a spreading wedge forming a pushbutton which extends over the top of the end of the cylinder and whose spreading surface, which increases the distance between the support stop and the top, rests on the top of the end.
  • Such an expansion wedge can be optimally designed to save energy in terms of its actuation path, such that a larger actuation path is opposed to a shorter displacement path of the cylinder.
  • a structurally advantageous, captive assignment of the expansion wedge is further provided by the fact that the support point lies behind a nose which is arranged on the underside of the support stop and is directed towards the top of the closure.
  • the measure serves the same goal that the expansion wedge is encompassed at its actuating end by the edge of the container part.
  • the cap usually present on such dispensers is integrated as a securing means and the relevant design is carried out so that the mouthpiece of the cylinder formed by a pipe socket-like output channel passes through the support stop and beyond the support stop with one on the Top of the support stopper screw cap is equipped. This leads to a blockage of the relative movement of the cylinder and the container part.
  • the actuating surface of the expanding wedge is approximately semicircular. With a correspondingly circular cross section of the dispenser container, there is an extremely large actuation area. Accordingly, the actuating finger is not so directional. The operator picks up the dispenser in the most convenient way.
  • the further embodiment is such that the expanding wedge is fork-shaped and the two fork tines are arranged on both sides of the output channel.
  • Another advantageous solution with regard to the expanding wedge is to design it as a sliding wedge which can be displaced transversely to the longitudinal direction of the cylinder.
  • Another possibility is to design the expanding wedge as a rotating wedge.
  • Such spreading elements designed in the manner of an eccentric can be stored inexpensively, for. B. characterized in that the two relatively movable components in the assignment area of the rotary wedge bearing openings are formed, which receive the rotary wedge axis and correspondingly shift the operating stroke relative to each other.
  • Such an axis advantageously consists of molded stub axles.
  • the dispensing container 10 has a cylinder 12 which holds the filling material 11, for example toothpaste, the underside 13 of which is open and the upper end 14 of which has a straight section 16 which serves as a pushbutton 15 and which is followed by a tubular discharge channel 17 with a discharge opening 18 at the end.
  • the filling material 11 is located within the cylinder 12 between the discharge opening 18 and a piston 19.
  • Its upper part 20 has a diameter which is smaller than the inner diameter of the cylinder 12 and an outline which allows it to taper into the interior 21 of a enter upper section 22 of the cylinder 12, which is formed below the push button (see. In particular. Fig. 2).
  • the piston 19 is guided on the inner jacket 23 of the cylinder 12 with circumferential sealing lips 24 and 25.
  • a disc 27 is loosely inserted on the lower ring end face 25 of the cylinder 12, on the underside of which a return spring 28, which is designed here as a helical compression spring 29, is supported.
  • the second support for the compression spring 28 is formed from the inside 30 of a bottom 31 of a container part 32.
  • the container bottom 31 is coupled to the container part 32 by a plug connection, for which purpose a locking connection 33 consisting of an annular bead and an annular groove is used.
  • the container part 32 is cylindrical and surrounds the cylinder 12 with the exception of its upper sections 22 and 34. At least in one area, the outside 36 of the cylinder 12 and the inside 37 of the container part 32 have corresponding, essentially axially aligned plug-in coupling means in the form of ribs and grooves or the like. Devices which prevent the cylinder 12 in the container part 32 from rotating about the longitudinal axis B.
  • the length 35 to be provided in the direction of the axis B is expediently greater than a portioning stroke.
  • the size of the portioning stroke in the present exemplary embodiment results from the distance 38 between the underside of the disc 27 and the top of a collar 39 formed on the inside 30 of the base 31.
  • the cylinder 12 can be moved by the length of the distance 38 by pressure in the direction of arrow 49 on the push button 15 relative to the container part 32 against the action of the return spring 28 after the screw cap 40 has been removed.
  • a piston guide rod 41 is fastened coaxially to the longitudinal center axis in the collar 39 of the base 31. Its free end 42 ends at a distance 43 from the underside of the pushbutton 15 of the upper end 14 of the cylinder 12, this distance 43 preferably being somewhat larger than the distance 38 corresponding to the stroke. This prevents the underside of the end 14 from opening the piston guide rod 41 hits before the maximum desired stroke has been carried out. However, the length of the piston guide rod 41 could also be used to limit the stroke. If distance 38 is greater than distance 43, the latter would determine the portion stroke.
  • a tongue spring 44 or the like which in each case has inner tongues 45 and outer tongues 46 in an approximately radial arrangement, which passes through a common connecting ring 47 are held together. Both the inner tongues 45 and the outer tongues 46 are inclined slightly downwards towards the inside 30 of the container bottom 31.
  • the inner tongues 45 can come into clamping engagement with the outer jacket 48 of the piston guide rod 41, while the outer tongues can come into active contact with the inner jacket 23 of the cylinder 12.
  • the dispenser 10 according to the invention is designed so that its interior can be largely emptied. This also applies in particular to the upper end section 22. This is shown in FIG. 2. The illustration is to be understood in such a way that the last possible metering portion has been expelled with the cylinder 12 which has just been pressed down. In this position, the top of the upper piston section 20 is only a minimal distance from the underside of the upper end 14 of the cylinder 12. Essentially, there is now only good inside the delivery channel 17. This is essentially possible in that the piston rod 41 is guided as far up as possible and the piston can enter the upper section 22.
  • the means that cause this initially include a slightly constricted section 53 in the end region of the piston guide rod 41.
  • the diameter of the constricted section 53 is dimensioned such that the inner tongues 45 of the tongue spring 44, as soon as they enter this region, make a clamping contact with the piston guide rod 41 can no longer enter.
  • the length L of the constricted section 53 is slightly larger than a stroke (distance 38), and advantageously the constricted section begins at a distance A from the free end of the piston guide rod 41.
  • This distance A is slightly larger than the distance Z between the clamping edges of the inner tongues 45 and a lip seal 54 arranged in the area of the piston crown and in operative contact with the piston rod 41, also with the constricted section 53.
  • the piston 19 now comes to an upper position in which the inner cords 45 enter the area of the constricted section 3 and thus lose contact with the piston guide rod 41, the sealing lips 54 are still in contact with the upper end portion of the piston guide rod 41, so that no filling material can pass down through the bore of the piston head. If - starting from the state according to FIG.
  • the cylinder 12 After the return stroke (FIG. 1), the cylinder 12 emerges with its upper section 22 out of the container part 32 upwards. On the outside, this section 22 is provided with a thread 55 which interacts with a counter thread 56 on the corresponding inside of the screw cap 40.
  • the parts are dimensioned such that the lower end face 57 of the screw cap 40 can be supported on the upper end face 58 of the container part 32. Since even in the depressed position of the cylinder 12, at least one detectable threaded projection looks out of the container part 32, it is therefore possible to pull the cylinder 12 out of the container part 32 with the screwing motion when the cap is screwed on. This can be particularly advantageous in the event that, for some unpredictable reason, the return spring 28 alone should not be able to carry out the complete return stroke.
  • the screw cap 40 has a conical inner surface 59, which is adapted to the inclination of the plane of the discharge opening 18, and has such a dimension that a first loose contact of the conical surface 49, which acts as a sealing surface, on the ring end face surrounding the mouth 61 of the discharge opening 18 60 has already taken place before the stop surfaces 52 and 51 of cylinder 12 and container part 32 already abut one another.
  • the screw cap 40 and / or the dispensing channel 17 are made of elastic material, the dispensing opening 18 is sealed in a particularly secure manner by screwing the cap 40 on to tighten this connection.
  • FIGS. 2 to 7 A further container according to the invention is shown in FIGS. 2 to 7:
  • the dispensing container designated in its entirety by 10, has a pasty filling material 11, such as in particular toothpaste, which holds the cylinder 12. Its underside 13 is open.
  • the cylinder 12 has a closure 14 at the top. The top of this part is designated 14 '.
  • a discharge channel 17 extends from the closure 14, arranged eccentrically and aligned parallel to the longitudinal central axis x-x of the dispenser container.
  • the channel section upstream of its outlet opening 18 is reduced in cross-section compared to the bottom channel section.
  • Its transition area in the lower third carries a thread 55 on the outside. This interacts with a counter thread 56 on the corresponding inside of a screw cap 40.
  • the latter with its lower, annular end face 57, meets the upper end face 58 of a container part 32 which is also cylindrical.
  • the container part 32 continues in a support stop S which extends over the top 14 'of the end 14 of the cylinder 12.
  • the latter is formed by a bottom section 32 'of the container part 32 which extends parallel to the end 14 of the cylinder 12 and leaves an opening 51' free for the dispensing channel 17 which forms a pipe socket-like mouthpiece of the dispensing container.
  • the opening is of such a diameter that the mouthpiece remains freely displaceable after the screw cap 40 has been removed.
  • the expanding wedge K continues in a freely accessible pushbutton 15.
  • the actuating area is designated D. Seen in cross-section, it has somewhat more than a semicircular shape. Reference is made to FIG. 5.
  • the bottom section 32 'forming the support stop S has a shape-appropriate opening, to the extent that the necessary freedom of movement remains for the gag-like expanding wedge K relative to the rim 32 "of the container part 32 surrounding the actuation end of the push button.
  • the front end of the edge 32 ′′, while maintaining the jacket shape of the cylinder 12, is level with the bottom section 32 ′ forming the support stop S.
  • the spreading area A lies in the area of the longitudinal central axis xx of the dispensing container 10.
  • the connecting line G which is inclined at approximately 50 ° to the displacement axis of the cylinder 12, between the spreading area A and the support point S 'of the spreading wedge K on the support stop S does not exceed the dead center position, so that the return spring 28 loading the cylinder 12 and the container part 32 in the basic position also maintains the actuation-ready position of the pushbutton 15.
  • the connecting line G between the spreading area A and the support point S ' is shorter than the pushbutton actuating area of the expanding wedge K.
  • the ratio is approximately 1: 2.
  • the support point S 'lies behind a nose N of the support stop S facing the housing.
  • the nose sits on the underside of this support stop S and extends perpendicularly to the upper side 14' of the closure 14. It engages in a depression M of the section of the expanding wedge K which forms the gag and sets it unmovable.
  • the latter is fork-shaped.
  • the fork shape results from FIG. 5.
  • the movement of the expansion wedge pushes the piston 19 in the direction of the dispensing opening 18.
  • the piston has a pot shape and is with molded circumferential sealing lips 24, 25 guided on the inner jacket 23 of the cylinder 12.
  • a loosely inserted disk 27 is located on the lower end face 26 of the cylinder 12.
  • the return spring 28 is supported on the underside thereof. It is a helical compression spring.
  • the second support for the return spring 28 is closed from the inside 30 of a cover-like bottom 31 which closes the housing container 32 from below and can be clipped on.
  • the bottom is also the carrier of the piston guide rod 41. This extends in the longitudinal center plane x-x of the dispensing container 10 and ends at a distance in front of the inside of the closure 14 of the cylinder 12, which corresponds to at least the maximum actuation stroke by the expanding wedge K.
  • a tongue spring 44 is connected to the bottom of the piston by means of detent means, the inner tongues 45 and Outer tongues 46 carries, the latter are held together by a common connecting ring 47.
  • both the inner tongues 45 and the outer tongues 46 are inclined slightly downward toward the inner side 30 of the container 1.
  • the inner tongues 45 can come into clamping engagement with the jacket 48 of the piston guide rod 41, while the outer tongues 46 come into active contact with the inner jacket 23 of the cylinder 12.
  • the disc 27 is perforated centrally for free passage of the piston guide rod 41.
  • a sliding wedge K ' which can be displaced transversely to the longitudinal direction of the cylinder takes the place of a toggle-like expanding wedge.
  • the latter rests on the upper side 14 'of the closure 14 in a cross-displaceable manner. Its upper side forms a wedge surface 65.
  • the counter-wedge surface is formed by the support stop S which extends over the upper side 14' of the closure 14.
  • a fork shape is also used here.
  • Compressed springs F which are supported on abutments of the cylinder 12 formed by standing tabs 14 ", emerge from the end faces of the fork tines 15 'in the blind bores of the sliding wedge K'.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11 uses a rotating wedge K ".
  • This expanding wedge which acts as an eccentric, loads the upper side 14 'of the end 14 of the cylinder with its fork tines 15' to be designed as curved runners.
  • the fork tines 15 ' are horizontally aligned support pins 66
  • the housing container 32 continues in a support stop S which covers the top 14 'of the closure 14 for the rotary wedge K' forming the pushbutton actuating surface D, the distance y between the support stop S and the top 14 'of the closure 14 enlarging spreading area A formed by the runners rests on the top 14 'of the closure 14.
  • the support pins 66 lie in a bearing opening 67 formed by the container part 32 and the cylinder 12.
  • the correspondingly oppositely oriented bearing tabs 68 and 69 are adjacent to one another and overlap (cf. FIG. 11).
  • One storage trough continues upwards into an open slot, which when the Cylinder 12 takes over the leadership of the support pin 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes, z. B. Zahncreme, mit einem das Gut aufnehmenden Zylinder, in dem ein auf einer axial verschiebbaren, von einer Rückstellfeder beaufschlagten Kolbenstange gelagerter Kolben angeordnet ist, der durch ein mit ihm verbundenes Klemmgesperre bei Betätigung der Kolbenstange in Richtung auf die Ausgabeöffnung auf der Kolbenstange, bei der Rückbewegung der Kolbenstange dagegen an der Zylinderinnenwand festgelegt wird.
  • Bei einem durch die FR-A 1 552 370 bekanntgewordenen Spendebehälter dieser Art, der auch für Zahncreme vorgesehen ist, ist vorgesehen, ein doppeltwirkendes Klemmrichtgesperre in Form einer zweiseitig wirkenden Zungenfeder zu verwenden, die sich einerseits an der Behälterinnenwand und andererseits an einer Kolbenstange abstützt, und es ist auch bekannt, das Betätigungsteil gegenüber dem das Gut einschließenden Gehäuse mit Hilfe einer Druckfeder zu lagern. Bei dem Betätigungsteil handelt es sich jedoch um einen gegenüber der Ausstoßöffnung in einem Ringkragen des Behälters eingeschlossenen Druckknopf, mit dem die Kolbenstange bewegungseinheitlich verbunden ist, so daß die Kolbenstange relativ zu dem das Gut einschließenden Zylinder die hin- und hergehenden Bewegungen ausführt. Dieser bekannte Behälter eignet sich nicht für eine Benutzung dergestalt, daß er, auf einer Unterlage aufgestellt, durch Druck mit dem Finger von oben bedient werden kann. Auch die Handhabung durch Ergreifen und Betätigen mit derselben Hand gestaltet sich insofern schwierig, als das Füllgut an dem dem Betätigungsknopf entfernt liegenden Ende des Behälters ausgestoßen wird. Da es praktisch nur möglich ist, den Druckknopf mit einem Finger der haltenden Hand, zumeist mit dem Daumen zu betätigen, wird also das Ausstoßen in Richtung der Handkante erfolgen, was eine gezielte Applikation des Füllguts auf eine Unterlage praktisch unmöglich macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem geschilderten Behälter, dessen Nachteile zu beheben und einen Spendebehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend der FR-A 1 552 370 in verbesserter Weise so auszubilden, daß bei einfacher richtungskonstanter Betätigungsmöglichkeit an der Seite der Ausstoßöffnung und mittels ergonomisch günstiger Einhandbedienung eine Abgabe von Füllgut unabhängig von einer Gegendruckfläche möglich ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß der Zylinder in einem zugleich als Griffteil dienenden gehäuseartigen Behälterteil, mit dem die Kolbenführungsstange fest verbunden ist, entgegen der Wirkung der an ihm und dem Behälterteil abgestützten Rücksteilfeder längsverschiebbar gelagert ist.
  • Die Rückstellfeder besteht vorzugsweise aus einer Druckfeder, z. B. einer Schraubendruckfeder, die an einem am hinteren Ende des Behälterteils und an einem an der Zylinderunterseite befindlichen Auflager abgestützt ist.
  • Dabei wird zweckmäßigerweise das Auflager am Behältertel von der Innenseite des Behälterteilbodens und das Auflager am Zylinder von dessen unterer Ringstirnfläche gebildet.
  • Die untere Ringstirnfläche des Zylinders kann durch eine unterlegte Scheibe abgeschlossen sein, an der das eine Ende der Rückstellfeder anliegt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Spendebehälters besteht darin, daß der Behälterteil aus einem zylindrischen Körper besteht, dessen abgabeseitiger Endbereich einen Anschlag zur Rückhubbegrenzung des Zylinders aufweist und in dessen anderen Endbereich der Behälterteilboden eingesetzt ist. Der Boden kann mit dem unteren Endbereich des Zylinders verbunden werden, sobald von dort alle funktionsnotwendigen Teile einschließlich des Gutes und des Zylinders eingeführt worden sind.
  • Zur Hubbegrenzung des Zylinders kann ein als Anschlag für die Scheibe dienender Kragen an der Innenseite des Behälterteilbodens angeformt sein.
  • Die Kolbenführungsstange ist im Behälterteilboden befestigt und ihr freies Ende weist zum abgabeseitigen Abschluß des Zylinders zweckmäßig einen Abstand auf, der geringfügig größer ist als der Hub des Zylinders.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Kolben einen verjüngten oberen Abschnitt aufweist, der - mindestens teilweise formangepaßt - in einen verjüngten oberen Abschnitt des Zylinders bis unmittelbar unter dessen abgabeseitigen Abschluß einführbar ist. Hierdurch ist es möglich, den Zylinder nahezu vollständig zu entleeren.
  • Eine weitere Auführungsform der Erfindung besteht darin, daß dem Kolbenboden mindestens eine mit der Kolbenführungsstange zusammenwirkende flexible Lippendichtung zugeordnet ist, daß die Kolbenführungsstange einen in einem Abstand A von ihrem freien Ende beginnenden, sich in Richtung zu diesem Ende erstreckenden eingeschnürten Abschnitt aufweist und der Abstand A größer ist als der Abstand Z der Lippendichtung von der Angriffszone des Klemmgesperres an der Kolbenführungsstange und daß die Länge des eingschnürten Abschnitts mindestens geringfügig größer ist als der Hub des Zylinders.
  • Diese Merkmale garantieren, daß der Kolben an der Kolbenführungsstange bis zum Ausstoß der letztmöglichen Portion sicher geführt und aufgrund der Lippendichtung gegenüber dem das Füllgut beherbergenden Volumen auch im Bereich des eingeschnürten Abschnitts abgedichtet ist, weil die flexible Lippendichtung, ohne ihre Funktion zu verlieren, auch im Bereich der Einschnürung wirksam ist. Gelangen jedoch die mit der Kolbenführungsstange zusammenwirkenden Zungen des Klemmgesperres in den Bereich der Einschnürung, so verlieren diese den Kontakt zu der Kolbenführungsstange mit der Folge, daß bei einem Druck auf den oberen Boden des Zylinders nun auch der Kolben wieder mit nach unten geführt wird, ohne daß weiteres Füllgut abgegeben werden kann. Es ergibt sich also nach dem letzten möglichen Portionierungshub eine Anordnung, bei welcher nur noch Leerhübe ausgeübt werden. Gegenüber einer Ausführung, bei denen die weitere Druckbetätigung des Zylinders durch Anschlagen an den Kolbenboden nicht mehr möglich ware, vermittelt die lediglich noch Leerhübe gewährende Auslegung dem Benutzer das zutreffende Gefühl, einen entleerten Behälter in der Hand zu halten und nicht einen solchen mit einer Funktionsstörung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Spendebehälters besteht darin, daß an der Außenseite des Zylinders und an der Innenseite des Behälterteils die Relativverdrehung dieser Teile bezüglich ihrer gemeinsamen Längsachse verhindernde formkorrespondierende Teile, wie Leisten, Nocken, Nuten od. dgl., etwa in Form einer Axialverzahnung, angeordnet sind.
  • Die Verdrehsicherung ist in besonderem Maße dann vorteilhaft, wenn nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Zylinder an seinem abgabeseitigen Ende ein Gewinde für ein Gegengewinde einer Schraubverschlußkappe aufweist und sein mit diesem Gewinde versehener Abschnitt aus dem Behälterteil herausragt, wobei die Stirnfläche des Schraubverschlußdeckels auf der abgabeseitigen Stirnfläche des Behälterteils abstützbar ist.
  • Hierdurch wird bewirkt, daß beim Aufschrauben der Verschlußkappe auch dann, wenn einmal keine oder keine vollständige Rückstellung des Zylinders durch die Rückstellfeder erreicht worden sein sollte, nunmehr durch die Schraubbewegung der Zylinder in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird. Da dabei der Kolben mitgeführt wird und sich eine Volumenveränderung in dem das Füllgut aufnehmenden Raum nicht ergibt, findet auch kein ungewünschter Füllgutaustritt statt. Wohl aber wird erreicht, daß sofort mit Beginn der nächsten Druckbewegung Füllgut aus der Ausgabeöffnung auszutreten beginnt.
  • Im Zusammenhang mit einem weiteren, an sich bekannten Merkmal, welches darin besteht, daß eine Innenfläche des Schraubverschlußdeckels in der aufgeschraubten Stellung den Mündungsquerschnitt der Ausgabeöffnung versperrt, ergibt sich im Zusammenhang mit den vorangehenden Merkmalen der weitere Vorzug, daß beim Aufschrauben des Verschlußdeckels dieser die Berandung der Ausgabeöffnung quasi automatisch unter seine Dichtfläche ziehen kann. Bildet man den Deckel und/oder den Werkstoff des Teiles, welches die Ausgabeöffnung umgibt, etwas flexibel aus, ergibt sich eine hervorragende Dichtwirkung, die in jedem Fall ein unzulässiges Austreten des Füllgutes und dessen Eintrocknen wirksam verhindern kann.
  • Das Klemmgesperre des Spendebehälters wird vorzugsweise von einer einteiligen, doppeltwirkenden Zungenfeder gebildet.
  • Die Zungen dieser Zungenfeder gehen vorzugsweise von einem die einander zugewendeten Enden der Zungen verbindenden Ring aus und sind im wesentlichen einerseits radial nach innen (Innenzungen) und andererseits radial nach außen (Außenzungen) gerichtet und verlaufen jeweils unter einem spitzen Winkel zwischen Rotationsebene des Ringes sowie mit ihren freien Enden jeweils gegen den Behälterboden geneigt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spendebehälters wird im folgenden beschrieben :
    • Unter Aufgabe der unmittelbaren Betätigung des Zylinders ist in dem ohnehin vorliegenden Teilungsspalt zwischen den beiden relativ zueinander bewegbaren Grundbauteilen des Spendebehälters, nämlich Behälterteil und Zylinder, ein Spreizelement zwischengeschaltet.
  • Hierzu ist der Behälterteil durch einen die Oberseite des Abschlusses des Zylinders übergreifenden Stützanschlag für einen eine Drucktaste bildenden Spreizkeil verlängert, dessen den Abstand zwischen Stützanschlag und Oberseite vergrößernde Abspreizfläche auf der Oberseite des Abschlusses aufliegt.
  • Ein solcher Spreizkeil kann hinsichtlich seines Betätigungsweges optimal kraftsparend ausgelegt sein, dergestalt, daß ein größerer Betätigungsweg einem kürzeren Verlagerungsweg des Zylinders gegenübersteht.
  • Um auch die Wirkung der Zylinder und Behälterteil in Richtung ihrer Grundstellung belastenden Rückstellfeder für den Spreizkeil nutzen zu können, ist es von Vorteil, daß die geneigt verlaufende Verbindungsgerade zwischen Abspreizfläche und Abstützstelle des Spreizkeils am Stützanschlag bei Betätigung des Keils nicht über die Totpunktlage hinaus gelangt.
  • Eine baulich günstige, unverlierbare Zuordnung des Spreizkeils ergibt sich weiter dadurch, daß die Abstützstelle hinter einer Nase liegt, die an der Unterseite des Stützanschlags angeordnet und gegen die Oberseite des Abschlusses gerichtet ist.
  • Dem gleichen Ziel dient die Maßnahme, daß der Spreizkeil an seinem Betätigungsende vom Rand des Behälterteils umgriffen ist. Um die Betätigungsmechanik vor zufällige Ausgaben veranlassenden Berührungen zu schützen, ist die an solchen Spendebehältern üblicherweise vorhandene Verschlußkappe als Sicherungsmittel integriert und die diesbezügliche Ausgestaltung so vorgenommen, daß das von einem rohrstutzenartigen Ausgabekanal gebildete Mundstück des Zylinders den Stützanschlag durchsetzt und jenseits des Stützanschlages mit einer auf der Oberseite des Stützanschlages aufsitzenden Schraubverschlußkappe ausgestattet ist. Dies führt zu einer Blockierung der Relativbewegung von Zylinder und Behälterteil.
  • Die Betätigungsfläche des Spreizkeils ist etwa halbkreisförmig gestaltet. Bei entsprechend kreisrundem Spendebehälterquerschnitt ergibt sich eine äußerst große Betätigungsfläche. Entsprechend ist der Betätigungsfinger nicht so sehr richtungsgebunden. Der Bedienende nimmt den Spendebehälter in der ihm am bequemsten erscheinenden Art in die Hand.
  • Um eine ausgewogene Betätigungsbelastung zu erreichen, ist die weitere Ausgestaltung so, daß der Spreizkeil gabelförmig gestaltet ist und die beiden Gabelzinken beiderseits des Ausgabekanales angeordnet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung bezüglich des Spreizkeiles besteht darin, denselben als quer zur Zylinder-Längsrichtung verlagerbaren Schiebekeil zu gestalten.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, den Spreizkeil als Drehkeil auszubilden.
  • Solche in Art eines Exzenters gestaltete Spreizelemente lassen sich günstig einlagern, z. B. dadurch, daß den von den beiden relativ zueinander bewegbaren Bauteilen im Zuordnungsbereich des Drehkeils Lageröffnungen angeformt sind, die die Drehkeilachse aufnehmen und sich dem Bedienungshub entsprechend relativ zueinander verlagern. Eine solche Achse besteht in vorteilhafter Weise aus angeformten Achsstummeln.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den nachfolgenden Beschreibungen anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeisplelen. In den Zeichnungen zeigen (etwa im Maßstab 2 : 1) :
    • Figur 1 Einen Teil-Längsschnitt durch einen gefüllten Spendebehälter,
    • Figur 2 einen Teil-Längsschnitt durch den oberen Abschnitt des weitestmöglich entleerten Behälters,
    • Figur 3 den Spendebehälter nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 4 diesen Spendebehälter im Längsschnitt, und zwar im unteren Teil im Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 5 und im oberen Teil in einem versetzten Parallelschnitt gemäß Linie V-V in Fig. 5,
    • Figur 5 die Draufsicht zu Fig. 3,
    • Figur 6 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 5 mit gesicherter Verschlußstellung,
    • Figur 7 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 5 bei Betätigungsstellung,
    • Figur 8 den Spendebehälter gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und zwar in einer Darstellung wie Fig. 6,
    • Figur 9 die Draufsicht zu Fig. 8,
    • Figur 10 den Spendebehälter gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und zwar in Darstellung wie Fig. 6, und
    • Figur 11 den Schnitt gemäß Linie IX-IX, und zwar aus Deutlichkeitsgründen in einem Schnittebenen-Wechsel, der aber nicht näher angedeutet ist.
  • Der Spendebehälter 10 besitzt einen das Füllgut 11, beispielsweise Zahnpasta, aufnehmenden Zylinder 12, dessen Unterseite 13 offen ist und dessen oberer Abschluß 14 einen als Drucktaste 15 dienenden geraden Abschnitt 16 aufweist, dem sich ein rohrförmiger Ausgabekanal 17 mit endseitiger Ausgabeöffnung 18 anschließt. Das Füllgut 11 befindet sich innerhalb des Zylinders 12 zwischen der Ausgabeöffnung 18 und einem Kolben 19. Dessen Oberteil 20 besitzt einen Durchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders 12, und einen Umriß, der es ihm gestattet, in den Innenraum 21 eines verjüngten oberen Abschnitts 22 des Zylinders 12 einzutreten, der unterhalb der Drucktaste ausgebildet ist (vgl. insbes. Fig. 2). Am Innenmantel 23 des Zylinders 12 ist der Kolben 19 mit umlaufenden Dichtlippen 24 und 25 geführt.
  • An der unteren Ringstirnfläche 25 des Zylinders 12 ist eine Scheibe 27 lose eingelegt, an deren Unterseite sich eine Rückstellfeder 28, die hier als Schraubendruckfeder 29 ausgebildet ist, abstützt. Das zweite Auflager für die Druckfeder 28 wird von der Innenseite 30 eines Bodens 31 eines Behälterteils 32 gebildet. Der Behälterboden 31 ist mit dem Behälterteil 32 durch eine Steckverbindung gekuppelt, wozu eine aus Ringwulst und Ringnut bestehende Rastverbindung 33 dient.
  • Der Behälterteil 32 ist zylindrisch ausgebildet und umgibt den Zylinder 12 mit Ausnahme seiner oberen Abschnitte 22 und 34. Mindestens in einem Bereich besitzen die Außenseite 36 des Zylinders 12 und die Innenseite 37 des Behälterteils 32 miteinander korrespondierende, im wesentlichen axial ausgerichtete Steckkupplungmittel in Form von Rippen und Nuten od. dgl. Vorrichtungen, die verhindern, daß sich der Zylinder 12 im Behälterteil 32 um die Längsachse B herumdrehen kann. Die in Richtung der Achse B vorzusehende Länge 35 ist zweckmäßig größer als ein Portionierungshub.
  • Die Größe des Portionierungshubs ergibt sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den Abstand 38 zwischen der Unterseite der Scheibe 27 und der Oberseite eines an der Innenseite 30 des Bodens 31 angeformten Kragens 39. Um die Länge der Wegstrecke 38 läßt sich nämlich der Zylinder 12 durch Druck in Richtung des Pfeiles 49 auf die Drucktaste 15 relativ zum Behälterteil 32 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 28 herunterbewegen, nachdem die Schraubverschlußkappe 40 zuvor entfernt worden ist.
  • Koaxial zu der Längsmittelachse ist in dem Kragen 39 des Bodens 31 eine Kolbenführungsstange 41 befestigt. Ihr freies Ende 42 endet mit einem Abstand 43 von der Unterseite der Drucktaste 15 des oberen Abschlusses 14 des Zylinders 12, wobei dieser Abstand 43 vorzugsweise etwas größer ist als der dem Hub ensprechende Abstand 38. Dadurch wird verhindert, daß die Unterseite des Abschlusses 14 auf die Kolbenführungsstange 41 auftrifft, bevor der maximale Soll-Hub ausgeführt worden ist. Es ließe sich aber auch die Länge der Kolbenführungsstange 41 zur Hubbegrenzung heranziehen. Wenn der Abstand 38 größer ist als der Abstand 43, würde letzterer den Portionshub bestimmen.
  • Um den Kolben 19 zum Zwecke der Abgabe von Füllgut schrittweise in Richtung auf die Ausgabeöffnung 18 bewegen zu können, ist er an seiner Unterseite durch eine Zungenfeder 44 oder dgl. belastet, die jeweils in etwa radialer Anordnung Innenzungen 45 und Außenzungen 46 trägt, welche durch einen gemeinsamen Verbindungsring 47 zusammengehalten werden. Sowohl die Innenzungen 45 als auch die Außenzungen 46 sind leicht nach unten zur Innenseite 30 des Behälterbodens 31 hin geneigt. Die Innenzungen 45 können in Klemmschluß mit dem Außenmantel 48 der Kolbenführungsstange 41 treten, während die Außenzungen in Wirkkontakt mit dem Innenmantel 23 des Zylinders 12 gelangen können.
  • Hierdurch ergibt sich folgende Funktionsweise :
    • Übt man in Richtung des Pfeiles 49 einen Druck auf die Drucktaste 15 aus, sei es, daß der Spendebehälter 10 mit seinem Boden 31 auf einer Unterlage steht, oder sei es, daß man den zugleich als Griffstück dienenden Behälterteil 32 in die Bedienungshand nimmt, so wird der Zylinder 12 relativ zum Behälterteil 32 nach unten geschoben. Da auf den Kolbenboden in gleicher Richtung ein Druck ausgeübt wird, verkrallen sich die Zungen 45 an der Kolbenführungsstange 41, so daß der Kolben 19 nicht in Richtung auf den Behälterboden 31 bewegt werden kann. Wegen der entsprechenden Neigung der Außenzungen 46 der Zungenfeder 44 ist es jedoch dem Zylinder 12 ohne weiteres möglich, relativ zu dem festgehaltenen Kolben 19 heruntergeführt zu werden. Hierdurch verringert sich das Volumen 50 des Zylinders 12, in dem sich das Füllgut 11 befindet, mit der Folge, daß eine Portion des Füllgutes aus der Ausgabeöffnung 18 austritt, deren Volumen dem verdrängten Volumenteil entspricht. Nach Applikation des Füllgutes wird die Drucktaste 15 entlastet und der Zylinder 12 durch die Druckfeder 29 nach oben geführt. Hierbei verkrallen sich die Außenzungen 46 der Zungenfeder 44 an der Zylinderinnenwand 23, während sich die Klemmkeilwirkung zwischen den Innenzungen 45 und der Kolbenführungsstange 41 aufhebt. Deshalb wird der Kolben 19 mit dem Rückhub des Zylinders 12 zurückgeführt, wobei das gegenwärtige Volumen 50 konstant bleibt. Diese nun erhaltene Stellung unterscheidet sich von der Ausgangsstellung nach Fig. 1 dadurch, daß der Kolben 19 jetzt um eine Hublänge (Maß 38) über dem ursprünglichen Niveau steht. Der Rückhub des Zylinders 12 wird durch einen oberseitigen Anschlag 51 am Ende des Behälterteils 32 begrenzt, welcher Anschlag 51 als nach innen weisender Ringkragen ausgebildet ist, dem eine Anschlagschulter 52 des Zylinders 12 angepaßt ist.
  • Der Spendebehälter 10 nach der Erfindung ist so ausgebildet, daß sich sein Innenraum weitestgehend entleeren läßt. Dies gilt insbesondere auch für den oberen Endabschnitt 22. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Die Darstellung ist so zu verstehen, daß mit dem gerade heruntergedrückten Zylinder 12 die letzte mögliche Dosierportion ausgestoßen worden ist. In dieser Stellung besitzt die Oberseite des oberen Kolbenabschnitts 20 von der Unterseite des oberen Abschlusses 14 des Zylinders 12 nur noch einen minimalen Abstand. Im wesentlichen befindet sich nunmehr also nur noch Gut innerhalb des Abgabekanals 17. Dies ist im wesentlichen dadurch möglich, daß die Kolbenstange 41 soweit wie möglich nach oben geführt ist und der Kolben in den oberen Abschnitt 22 hineintreten kann.
  • Um nach dem Ausstoßen der letzten möglichen Dosierportion dem Benutzer die Sicherheit dafür zu geben, daß der Behälter tatsachlich entleert ist, ist dieser so ausgebildet, daß bei jedem weiteren Druck auf die Drucktaste 15 der Zylinder einen Leerhub ausführt, ohne daß der Kolben weiterbewegt wird und ohne daß der Kolben etwa unter gleichzeitiger Festklemmwirkung auf der Kolbenführungsstange 41 an die Unterseite des Bodens anschlagen kann. Die Mittel, die dies bewirken, umfassen zunächst einen leicht eingeschnürten Abschnitt 53 im Endbereich der Kolbenführungsstange 41. Der Durchmesser des eingeschnürten Abschnitts 53 ist so bemessen, daß die Innenzungen 45 der Zungenfeder 44, sobald sie in diesen ßereich gelangen, einen Klemmkontakt mit der Kolbenführungsstange 41 nicht mehr eingehen können. Die Länge L des eingeschnürten Abschnittes 53 ist etwas größer als ein Hub (Abstand 38), und vorteilhafterweise beginnt der eingeschnürte Abschnitt in einem Abstand A vom freien Ende der Kolbenführungsstange 41. Dieser Abstand A ist etwas größer als der Abstand Z zwischen den Klemmkanten der Innenzungen 45 und einer im Bereich des Kolbenbodens angeordneten und mit der Kolbenstange 41, auch mit dem eingeschnürten Abschnitt 53, in Wirkkontakt stehenden Lippendichtung 54. Gelangt nun der Kolben 19 in eine obere Stellung, in der die Innenzumgen 45 in den Bereich des eingeschnürten Abschnittes 3 treten und somit den Kontakt zur Kolbenführungsstange 41 verlieren, befinden sich die Dichtlippen 54 jedoch noch in Anlage an dem oberen Endabschnitt der Kolbenführungsstange 41, so daß durch die Bohrung des Kolbenbodens kein Füllgut nach unten durchtreten kann. Läßt man - ausgehend von dem Zustand nach Fig. 2. - den Zylinder 12 nach oben zurückfahren, wird der Kolben über die Klemmschlußverbindung Außenzungen 46/Zylinder-Innenmantel 23 mit nach oben genommem. Ein erneuter Druck auf die Drucktaste 15 bewirkt jetzt aber, daß der Kolben, da er sich an der Kölbenstange 41 nicht mehr abstützen kann, wiederum ohne Kraftaufwand mit nach unten gedrückt wird. Dabei wird selbstverständlich kein Inhalt mehr durch die Ausgabeöffnung 18 herausbefördert. Der Benutzer weiß jetzt, daß der Behälter entleert ist.
  • Beim dargestellten Beispiel befindet sich oberhalb des eingeschnürten Abschnittes 53 noch ein Abschnitt mit Normalmaß, um eine möglichst gute Dichtwirkung zwischen der Lippendichtung 54 und diesem Abschnitt zu gewährleisten. Da jedoch von der Dichtlippe 54 verlangt wird, daß sie auch im Bereich des eingeschnürten Abschnittes 53 dichtet, könnte sich letzterer auch über die gesamte Lange A nach oben hin erstrecken.
  • Der Zylinder 12 tritt nach ausgeführtem Rückhub (Fig. 1) mit seinem oberen Abschnitt 22 aus dem Behälterteil 32 nach oben heraus. An der Außenseite ist dieser Abschnitt 22 mit einem Gewinde 55 versehen, das mit einem Gegengewinde 56 an der korrespondierenden Innenseite der Schraubkappe 40 zusammenwirkt. Die Teile sind so bemessen, daß die untere Stirnfläche 57 der Schraubkappe 40 sich auf der oberen Stirnfläche 58 des Behälterteils 32 abstützen kann. Da auch in der heruntergedrückten Stellung des Zylinders 12 zumindest ein erfaßbarer Gewindeansatz aus dem Behälterteil 32 herausschaut, ist es mithin möglich, bei Aufschrauben der Kappe den Zylinder 12 aus dem Behälterteil 32 mit Hilfe der Schraubbewegung herauszuziehen. Dies kann für den Fall besonders vorteilhaft sein, daß aus irgendwelchen unvorhersehbaren Gründen die Rückstellfeder 28 allein einmal nicht in der Lage sein sollte, den vollständigen Rückhub auszuführen. Im übrigen besitzt die Schraubverschlußkappe 40 eine konische Innenfläche 59, die der Neigung der Ebene der Ausgabeöffnung 18 angepaßt ist, und hat eine derartige Abmessung, daß eine erste lose Anlage der als Dichtfläche fungierenden konischen Fläche 49 auf der die Mündung 61 der Ausgabeöffnung 18 umgebenden Ringstirnfläche 60 schon erfolgt, bevor die Anschlagflächen 52 und 51 von Zylinder 12 und Behälterteil 32 schon aneinander anliegen. Insbesondere dann, wenn die Schraubverschlußkappe 40 und/oder der Ausgabekanal 17 aus elastischem Material bestehen, findet eine besonders sichere Abdichtung der Ausgabeöffnung 18 statt, indem durch Aufschrauben der Verschlußkappe 40 diese Verbindung angezogen wird.
  • Ein weiterer Behälter entsprechend der Erfindung ist in den Fig. 2 bis 7 dargestellt : Der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Spendebehälter besitzt einen pastöses Füllgut 11, wie insbesondere Zahnpasta, aufnehmenden Zylinder 12. Dessen Unterseite 13 ist offen. Oben weist der Zylinder 12 einen Abschluß 14 auf. Die Oberseite dieses Teils ist mit 14' bezeichnet.
  • Vom Abschluß 14 geht, exzentrisch angeordnet und parallel zur Spendebehälter-Langsmittelachse x-x ausgerichtet, ein Abgabekanal 17 aus. Der seiner Ausgabeöffnung 18 vorgelagerte Kanalabschnitt ist gegenüber dem bodenseitigen Kanalabschnitt querschnittsreduziert. Sein im unteren Drittel liegender Übergangsbereich trägt außen ein Gewinde 55. Dieses wirkt mit einem Gegengewinde 56 an der korrespondierenden Innenseite einer Schraubverschlußkappe 40 zusammen. Letztere trifft mit ihrer unteren, ringförmigen Stirnfläche 57 auf die obere Stirnfläche 58 eines ebenfalls zylinderförmig gestalteten Behälterteils 32.
  • Der Behälterteil 32 setzt sich in einem die Oberseite 14' des Abschlusses 14 des Zylinders 12 übergreifenden Stützanschlag S fort. Letzterer ist von einem sich parallel zum Abschluß 14 des Zylinders 12 erstreckenden Bodenabschnitt 32' des Behälterteils 32 gebildet und läßt eine Durchbrechung 51' für den ein rohrstutzenartiges Mundstück des Spendebehalters bildenden Ausgabekanal 17 frei. Die Durchbrechung ist von solchem Durchmesser, daß das Mundstück nach entferrnter Schraubverschlußkappe 40 darin frei verschiebbar bleibt.
  • Zwischen Stützanschlag S und Oberseite 14' des Abschlusses 14 befindet sich ein Spreizkeil K. Dessen den Abstand y zwischen Stützanschlag S und Oberseite 14' des Abschlusses 14 vergrößernde Abspreizfläche A liegt auf der Oberseite 14' auf. Die Grundstellung des Spreizkeils K ergibt sich aus Fig. 4.
  • Der Spreizkeil K setzt sich in eine frei zugängliche Drucktaste 15 fort. Deren Betätigungsfläche ist mit D bezeichnet. Sie weist, im Querschnitt gesehen, etwas mehr als Halbkreisform auf. Es wird auf Fig. 5 verwiesen.
  • Zum Durchtritt des Drucktasten-Betätigungsendes weist der den Stützanschlag S bildende Bodenabschnitt 32' eine formentsprechende Durchbrechung auf, und zwar auch dahingehend, daß für den knebelartig wirkenden Spreizkeil K der erforderliche Bewegungsfreigang gegenüber dem das Betätigungsende der Drucktaste umgebenden Rand 32" des Behälterteils 32 verbleibt.
  • Das Stirnende des Randes 32" schließt, unter Beibehaltung der Mantelform des Zylinders 12, höhengleich mit dem den Stützanschlag S bildenden Bodenabschnitt 32' ab.
  • Die Abspreizfläche A liegt im Bereich der Längsmittelachse x-x des Spendebehälters 10. Die geneigt unter ca. 50° zur Verschiebeachse des Zylinders 12 verlaufende Verbindungsgerade G zwischen Abspreizfläche A und Abstützstelle S' des Spreizkeiles K am Stützanschlag S tritt nicht über die Totpunktlage hinaus, so daß die den Zylinder 12 und das Behälterteil 32 in Grundstellung belastende Rückstellfeder 28 zugleich die Betätigungs-Bereitschaftsstellung der Drucktaste 15 aufrechterhalt.
  • Die Verbindungsgerade G zwischen Abspreizfläche A und Abstützstelle S' ist kürzer als die Drucktasten-Betätigungsfläche des Spreizkeiles K. Das Verhältnis beträgt etwa 1 : 2.
  • Die Abstützstelle S' liegt hinter einer gehäuseeinwärts weisenden Nase N des Stützanschlages S. Die Nase sitzt an der Unterseite dieses Stützanschlages S und erstreckt sich senkrecht zur Oberseite 14' des Abschlusses 14. Sie greift in eine Mulde M des den Knebel bildenden Abschnitts des Spreizkeils K und legt diesen unverschiebbar fest. Letzterer ist gabelförmig gestaltet. Die beiden Gabelzinken 15' umgreifen den Ausgabekanal 17 im Bereich des Abstandes y des Spendebehälters 10. Die Gabelform ergibt sich aus Fig. 5.
  • Die Bewegung des Spreizkeils schiebt den Kolben 19 in Richtung der Ausgabeöffnung 18. Der Kolben weist Topfform auf und ist mit angeformten umlaufenden Dichtlippen 24, 25 am Innenmantel 23 des Zylinders 12 geführt.
  • An der unteren Ringstirnfläche 26 des Zylinders 12 befindet sich eine lose eingelegte Scheibe 27. An deren Unterseite stützt sich die Rückstellfeder 28 ab. Es handelt sich um eine Schraubengangdruckfeder.
  • Das zweite Auflager für die Rückstellfeder 28 wird von der Innenseite 30 eines den Gehäusebehälter 32 von unten her verschließenden, aufklipsbaren, deckelartigen Bodens 31 verschlossen. Der Boden ist zugleich Träger der Kolbenführungsstange 41. Diese verlauft in der Längsmittelebene x-x des Spendebehälters 10 und endet in einem Abstand vor der Innenseite des Abschlusses 14 des Zylinders 12, welcher mindestens dem maximalen Betätigungshub durch den Spreizkeil K entspricht.
  • Um den Kolben 19 zum Zwecke des Anbringens von Füllgutportionen zu einer schrittweisen Bewegung in Richtung auf die Ausgabeöffnung 18 hin bewegen zu können, ist an der Unterseite des Kolbens mit diesem durch rastende Mittel eine Zungenfeder 44 verbunden, die in jeweils etwa radialer Anordnung Innenzungen 45 und Außenzungen 46 trägt, welch letztere durch einen gemeinsamen Verbindungsring 47 zusammengehalten werden. Wie ersichtlich, sind sowohl die Innenzungen 45 als auch die Außenzungen 46 leicht nach unten zur Innenseite 30 des Behälters 1 hin geneigt. Die Innenzungen 45 können in Klemmschluß mit dem Mantel 48 der Kolbenführungsstange 41 treten, während die Außenzungen 46 in Wirkkontakt mit dem Innenmantel 23 des Zylinders 12 gelangen. Die Scheibe 27 ist zum freien Durchtritt der Kolbenführungsstange 41 zentral durchbrochen.
  • Es ergibt sich folgende Funktion :
    • Übt man in Richtung des Pfeiles 49 Druck auf die Drucktaste 15 aus, so verschiebt die Abspreizfläche A des sich am Stützanschlag S abstützenden Spreizkeils K den Zylinder 12 in Richtung des Behälterbodens 31. Diese Relativverschiebung von Zylinder 12 und Gehäusebehälter 32 drückt eine dem Hub entsprechende Menge Füllgut 11 aus. Dabei wird immer die gleiche Menge ausgegeben, da sich die der Drucktasten-Betätigungsfläche D gegenüberliegende Unterseite der Drucktaste 15 anschlagbegrenzend auf die Oberseite 14' des Abschlusses 14 legt. Dabei ist die mit G bezeichnete Verbindungsgerade in eine steilere Lage getreten (vgl. Fig. 7), und zwar unter leichter Verschiebung der Abspreizfläche A auf der Oberseite 14' des Abschlusses 14 in Richtung der dortigen Gehäusewandung. Bei dieser Operation bleibt der Kolben 19 infolge seiner sperrend wirkenden Innenzungen 45 an der Kolbenführungsstange 41 unverschiebbar festgelegt. Hingegen erlauben die Außenzungen 46 ein Abwärtsgleiten des Zylinders entgegen der Federkraft. Läßt man die Drucktaste 15 los, so verkrallen sich nun die Außenzungen 46 am Zylinder und die Innenzungen 45 gleiten an der Kolbenführungsstange, bewirkt durch die Kraft der Rückstellfeder 28, nach oben. Da, wie oben erläutert, die Verbindungsgerade G zwischen Abspreizflache A und Abstützstelle S' nicht in bzw. über die Totpunktlage (kürzeste Verbindung zwischen Abstützanschlag S und Oberseite 14' des Abschlusses 14) hinausgelangt, bewirkt die Rückstellfeder 28 zugleich auch die Herbeiführung der Grundstellung für die Drucktaste 15. Bringt man anschließend die Schraubverschlußkappe 40 wieder auf, so daß deren Stirnfläche 57 gegen die korrespondierende obere Stirnfläche 58 des Behälterteils 32 tritt, so ist die Betätigung der Drucktaste 15 blockiert.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 tritt an die Stelle eines knebelartigen Spreizkeils ein quer zur Zylinderlängsrichtung verlagerbarer Schiebekeil K'. Letzter ruht querverschiebbar auf der Oberseite 14' des Abschlusses 14. Seine Oberseite bildet eine Keilfläche 65. Die Gegenkeilfläche ist vom die Oberseite 14' des Abschlusses 14 übergreifenden Stützanschlag S gebildet. Auch hier ist eine Gabelzinkenform angewandt. Aus den Stirnflächen der Gabelzinken 15' treten in Sackbohrungen des Schiebekeils K' eingelagerte Druckfedern F aus, die sich an von Stehlappen 14" gebildeten Widerlagern des Zylinders 12 abstützen. Da ansonsten Funktionsübereinstimmung zum oben erläuterten Beispiel gegeben ist, wird auf eine weitere Darstellung und weitere Ausführungen verzichtet. Die unverlierbare Zuordnung des Schiebekeils K' kann im Wege der Klipsverbindung erreicht werden, wie sie sich aus der Draufsicht (Fig. 9) ergibt. Statt zweier Druckfedern F kann auch eine einzige ringförmige Feder F' zwischen der Rückwand 15" des Schiebekeils K' und einem mittleren Stehlappen 14'" des Zylinders 12 vorgesehen werden, welcher Stehlappen 14'" mit seiner keilseitigen Fläche zugleich den Begrenzungsanschlag für den Schiebekeil K' bildet. Die Rückwand 15" schließt mit der Wandung des Zylinders ab. Die Wand des Gehäusebehälters ist dort für die Bedienumgszugänglichkeit weggeschnitten.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10 und 11 verwendet einen Drehkeil K". Dieser wie ein Exzenter wirkende Spreizkeil belastet mit seinen als gekrümmte Kufen auszubildenden Gabelzinken 15' die Oberseite 14' des Abschlusses 14 des Zylinders. Den Gabelzinken 15' sind horizontal ausgerichtete Stützzapfen 66 angeformt. Auch bei dieser Ausgestaltung setzt sich der Gehäusebehälter 32 in einem die Oberseite 14' des Abschlusses 14 überfangenden Stützanschlag S für den die Drucktasten-Betätigungsfläche D bildenden Drehkeil K" fort, dessen den Abstand y zwischen Stützanschlag S und Oberseite 14' des Abschlusses 14 vergrößernde, von den Kufen gebildete Abspreizfläche A auf der Oberseite 14' des Abschlusses 14 aufliegt. Die Stützzapfen 66 liegen in einer vom Behälterteil 32 und dem Zylinder 12 gebildeten Lageröffnung 67. Die entsprechend entgegengesetzt ausgerichteten Lagerlappen 68 und 69 sind einander überlappend benachbart (vgl. Fig. 11). Die eine Lagermulde setzt sich nach oben hin in einen offenen Steckschacht fort, welcher beim Aufwärtsdrücken des Zylinders 12 die Führung der Stützzapfen 66 übernimmt.

Claims (24)

1. Spendebehälter (10) zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes, z. B. Zahncreme, mit einem das Gut aufnehmenden Zylinder (12), in dem ein auf einer axial verschiebbaren, von einer Rückstellfeder (28) beaufschlagten Kolbenstange (41) gelagerter Kolben (19) angeordnet ist, der durch ein mit ihm verbundenes Klemmgesperre bei Betätigung der Kolbenstange in Richtung auf die Ausgabeöffnung (18) auf der Kolbenstange (41), bei der Rückbewegung der Kolbenstange dagegen an der Zylinderinnenwand festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) in einem zugleich als Griffteil dienenden gehäuseartigen Behälterteil (32), mit dem die Kolbenführungsstange (41) fest verbunden ist, entgegen der Wirkung der an ihm und dem Behälterteil (32) abgestützten Rückstellfeder (28) längs verschiebbar gelagert ist.
2. Spendebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (28) aus einer Druckfeder, z. B. einer Schraubendruckfeder (29), besteht, die an einem am hinteren Ende des Behälterteils und einem an der Zylinderunterseite befindlichen Auflager abgestützt ist.
3. Spendebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager am Behälterteil (32) von der Innenseite (30) des Behälterteilbodens (31) und das Auflager am Zylinder (12) von dessen unterer Ringstirnfläche (26) gebildet ist.
4. Spendebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Ringstirnfläche (26) des Zylinders (12) durch eine unterlegte Scheibe (27) abgeschlossen ist, an der das eine Ende der Rückstellfeder (28) anliegt.
5. Spendebehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterteil (32) aus einem zylindrischen Körper besteht, dessen abgabeseitiger Endbereich einen Anschlag (51) zur Rückhubbegrenzung des Zylinders (12) aufweist und in dessen anderem Endbereich der Behälterteilboden (31) eingesetzt ist.
6. Spendebehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hubbegrenzung des Zylinders (12) ein als Anschlag für die Scheibe (27) dienender Kragen (39) an der Innenseite (30) des Behälterteilbodens (31) angeformt ist.
7. Spendebehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenführungsstange (41) im Behälterteilboden (31) befestigt ist und daß ihr freies Ende (42) vom abgabeseitigen Abschluß (14) des Zylinders (12) einen Abstand aufweist, der geringfügig größer ist als der Hub des Zylinders (12).
8. Spendebehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (19) einen verjüngten oberen Abschnitt aufweist, der - mindestens teilweise formangepaßt - in einen verjüngten oberen Abschnitt (22) des Zylinders (12) bis unmittelbar unter dessen abgabeseitigen Abschluß (14) einführbar ist.
9. Spendebehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kolbenoberteil (20) mindestens eine mit der Kolbenführungsstange (41) zusammemwirkende flexible Lippendichtung (54) zugeordnet ist, daß die Kolbenführungsstange (41) einen in einem Abstand (A) von ihrem freien Ende beginnenden, sich in Richtung zu diesem Ende erstreckenden eingeschnürten Abschnitt (53) aufweist und der Abstand (A) größer ist als der Abstand (Z) der Lippendichtung (54) von der Angriffszone des Klemmgesperres (44) an der Kolbenführungsstange (41) und daß die Länge (L) des eingeschnürten Abschnitts (53) mindestens geringfügig größer ist als der Hub des Zylinders (12).
10. Spendebehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Zylinders (12) und an der Innenseite des Behälterteils (32) die Relativverdrehung dieser Teile (12 und 23) bezüglich ihrer gemeinsamen Längsachse (B) verhindernde formkorrespondierende Teile, wie Leisten, Nocken, Nuten od. dgl., etwa in Form einer Axialverzahnung, angeordnet sind.
11. Spendebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) an seinem abgabeseitigen Ende ein Gewinde (55) für ein Gegengewinde (56) einer Schraubverschlußkappe (40) aufweist und sein mit dem Gewinde versehener Abschnitt (22) aus dem Behälterteil (32) herausragt.
12. Spendebehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (57) des Schraubverschlußdeckels (40) auf der abgabeseitigen Stirnfläche (58) des Behälterteils (32) abstützbar ist.
13. Spendebehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenfläche (59) des Schraubverschlußdeckels (40) in der aufgeschraubten Stellung den Mündungsquerschnitt (61) der Ausgabeöffnung (18) versperrt.
14. Spendebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmgesperre von einer einteiligen, doppeltwirkenden Zungenfeder (44) gebildet ist.
15. Spendebehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen der Zungenfeder (44) von einem die einander zugewendeten Enden der Zungen verbindenden Ring (47) ausgehen und im wesentlichen einerseits radial nach innen (Innenzungen 45) und andererseits radial nach außen (Außenzungen 46) gerichtet sind und jeweils unter einem spitzen Winkel zur Rotationsebene des Ringes (47) sowie mit ihren freien Enden jeweils gegen den Behälterteilboden (31) geneigt verlaufen.
16. Spendebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterteil (32) durch einen die Oberseite (14') des Abschlusses (14) des Zylinders (12) übergreifenden Stützanschlag (S) für einen eine Drucktaste bildenden Spreizkeil (K bzw. K' bzw. K") verlängert ist, dessen den Abstand (Y) zwischen Stützanschlag (S) und Oberseite (14') vergrößernde Abspreizfläche (A) auf der Oberseite (14') des Abschlusses (14) aufliegt.
17. Spendebehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigt verlaufende Verbindungsgerade (G) zwischen Abspreizfläche (A) und Abstützstelle (S') des Spreizkeils (K) am Stützanschlag (S) bei Betätigung des Keils nicht über die Totpunktlage hinaus gelangt.
18. Spendebehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstelle (S') hinter einer Nase (N) liegt, die an der Unterseite des Stützanschlages (S) angeordnet und gegen die Oberseite (14') des Abschlusses (14) gerichtet ist.
19. Spendebehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (K) an seinem Betätigungsende vom Rand (32") des Behälterteils (32) umgriffen ist.
20. Spendebehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem rohrstutzenartigen Ausgabekanal (17) gebildete Mundstück des Zylinders (12) den Stützanschlag (S) durchsetzt und jenseits des Stützanschlages (S) mit einer auf der Oberseite des Stützanschlages (S) aufsitzenden Schraubverschlußkappe (40) ausgestattet ist.
21. Spendebehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche (D) des Spreizkeils (K) etwa halbkreisförmig gestaltet ist.
22. Spendebehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (K) gabelförmig gestaltet ist und die beiden Gabelzinken beiderseits des Ausgabekanals (17) angeordnet sind.
23. Spendebehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil als quer zur Zylinder-Längsrichtung verschiebbarer Schiebekeil (K') ausgebildet ist.
24. Spendebehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil als Drehkeil (K") ausgebildet ist.
EP81109768A 1980-11-26 1981-11-19 Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes Expired EP0053329B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109768T ATE29456T1 (de) 1980-11-26 1981-11-19 Spendebehaelter zur portionsweisen abgabe eines pastoesen gutes.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044439A DE3044439C2 (de) 1980-11-26 1980-11-26 Spendebehälter
DE3044439 1980-11-26
DE3125092A DE3125092C2 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme
DE3125092 1981-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053329A1 EP0053329A1 (de) 1982-06-09
EP0053329B1 true EP0053329B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=25789314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109768A Expired EP0053329B1 (de) 1980-11-26 1981-11-19 Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4479592A (de)
EP (1) EP0053329B1 (de)
AR (1) AR227566A1 (de)
AU (1) AU551714B2 (de)
BR (1) BR8107321A (de)
CA (1) CA1185217A (de)
DE (1) DE3176421D1 (de)
ES (1) ES507427A0 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK40184A (da) * 1983-02-12 1984-08-13 Uwe Ballies Lukkekappe til et lille roer til brug ved blodudtagning
FR2593142B1 (fr) * 1986-01-17 1988-12-30 Oreal Dispositif distributeur doseur.
US4753373A (en) * 1986-04-15 1988-06-28 Risdon Corporation Positive displacement dispenser
US4850516A (en) * 1986-04-15 1989-07-25 Risdon Corporation Positive displacement dispenser
GB8617350D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
US4767032A (en) * 1986-09-02 1988-08-30 L. Perrigo Company Paste dispenser
GB2204099B (en) * 1987-04-29 1991-04-24 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
US4838461A (en) * 1988-04-14 1989-06-13 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing package for a viscous product
USRE33860E (en) * 1988-05-24 1992-03-31 Fountain shaving device
EP0347546B1 (de) * 1988-06-16 1993-09-08 Erich Pfanstiel Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE8807843U1 (de) 1988-06-16 1988-08-25 Pfanstiel, Erich, 7853 Steinen Spender für Pasten o.dgl.
FR2635473B1 (fr) * 1988-08-19 1990-11-16 Oreal Dispositif pour distribuer des doses d'un produit pateux
US4852774A (en) * 1988-08-26 1989-08-01 Colgate-Palmolive Company Dispenser with closure cap
DE4028930A1 (de) * 1989-12-21 1992-03-19 Alfred Von Schuckmann Spender zur ausgabe pastoeser massen
US5062551A (en) * 1990-10-01 1991-11-05 Delta Dispensing, Inc. Postless pushup container
US5209376A (en) * 1992-03-13 1993-05-11 The Procter & Gamble Company Co-dispensing pump for fluent materials
US20040182885A1 (en) * 2003-03-22 2004-09-23 Morrison Ray C. Device for dispensing a medium such as a toothpaste or a gel
SE533276C2 (sv) * 2008-12-19 2010-08-10 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator med smörjanordning
FR3061154B1 (fr) 2016-12-26 2019-05-10 Pierre Joulia Dispositif de protection et de distribution de produits pateux ou cremeux
US10435226B2 (en) 2016-12-27 2019-10-08 Doselogix, Llc Dosing dispenser system
WO2018124999A1 (en) * 2017-01-02 2018-07-05 Şahsan Maki̇na Kalip Elektri̇k Ve Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi Container for fluid and semi-fluid products
CN110116863B (zh) * 2019-03-14 2024-04-12 南京工程学院 一种可补充按压式牙膏
WO2020258473A1 (zh) * 2019-06-28 2020-12-30 安徽洁诺德塑胶包装有限公司 电动牙膏泵包装管

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190904887A (en) * 1909-02-27 1910-02-24 Edward Charles Berriman Tobacco Package.
US1212010A (en) * 1916-06-20 1917-01-09 George L Brown Tooth-brush.
FR747592A (fr) * 1932-12-15 1933-06-20 Distributeur de pâtes dentifrices ou autres
FR797113A (fr) * 1934-11-01 1936-04-21 Récipient perfectionné pour pâtes, crèmes et autres substances analogues
DE678288C (de) * 1936-12-18 1939-07-12 Bernhard Zamek Tubenaehnlicher Behaelter fuer plastische Mittel, insbesondere fuer Zahnpasta, Salben o. dgl.
US2356874A (en) * 1942-06-03 1944-08-29 Rene F Nageotte Dispensing container
US2685989A (en) * 1950-06-16 1954-08-10 Maryland Devices Inc Pressure dispensing valve actuator
US3143254A (en) * 1962-07-23 1964-08-04 Procter & Gamble Dispensing cap for aerosols
US3255935A (en) * 1965-03-29 1966-06-14 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
FR1552370A (de) * 1968-01-04 1969-01-03
CH576603A5 (en) * 1972-06-22 1976-06-15 Steiner Paul Spraying can release lever - can move from main position to safety location
US3858762A (en) * 1972-11-09 1975-01-07 Philip Meshberg Actuator assembly for an encased dispenser and method
US3870200A (en) * 1973-05-14 1975-03-11 Spatz Corp Valveless dispenser for fluent masses
DE2611644A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Henkel & Cie Gmbh Behaelter fuer kosmetika
US4225060A (en) * 1978-12-29 1980-09-30 Security Plastics, Inc. Continuous pumping system
DE2901717A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Joachim Czech Spender fuer pastoese produkte
DE2945338A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Joachim 8405 Donaustauf Czech Spender fuer pastoese produkte
DE3007480A1 (de) * 1980-02-28 1981-11-19 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Spender fuer insbesondere pastoese massen
GB2076473B (en) * 1980-05-23 1983-06-29 So Shun Extruder for food mixtures
DE3045048C2 (de) * 1980-11-29 1986-04-17 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender für pastöse Massen

Also Published As

Publication number Publication date
ES8300620A1 (es) 1982-11-01
AR227566A1 (es) 1982-11-15
AU7771681A (en) 1982-06-03
US4479592A (en) 1984-10-30
BR8107321A (pt) 1982-08-03
DE3176421D1 (en) 1987-10-15
AU551714B2 (en) 1986-05-08
CA1185217A (en) 1985-04-09
EP0053329A1 (de) 1982-06-09
ES507427A0 (es) 1982-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE68910370T2 (de) Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE3227112C2 (de)
DE69003405T2 (de) Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE69302705T2 (de) Schminkvorrichtung
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
EP0028727B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0757525A1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
EP1117489A1 (de) Kartuschenpistole
DE3545743A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE3710496A1 (de) Pastenspender
EP0516635B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE3636013C2 (de)
EP0184742B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
DE4134141C2 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
DE3214868C2 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme
DE3512649A1 (de) Spender
DE3708713A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE19921662B4 (de) Creme- und Deospender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29456

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3176421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;BLENDAX GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BLENDAX GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BLENDAX GMBH TE MAINZ, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81109768.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001004

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001108

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20011119 *BLENDAX G.M.B.H. & CO.;*MEGA PRODUCT-UND VERPACKUNGSENTWICKLUNG MARKETING G.M.B.H. & CO. K.G.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011118

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20011118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20011119