DE1010851B - Kontrolleinrichtung fuer ein Ruecklicht von Zweiradfahrzeugen - Google Patents
Kontrolleinrichtung fuer ein Ruecklicht von ZweiradfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1010851B DE1010851B DEW14461A DEW0014461A DE1010851B DE 1010851 B DE1010851 B DE 1010851B DE W14461 A DEW14461 A DE W14461A DE W0014461 A DEW0014461 A DE W0014461A DE 1010851 B DE1010851 B DE 1010851B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- lamp
- lens
- rear light
- wheeled vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/04—Rear lights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Kontrolleinrichtung für ein Rücklicht von Zweiradfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung für eine Rückleuchte von Zweiradfahrzeugen, die durch in eine oder beide Seitenwände der Leuchte eingesetzte linsenartige Fenster einen Teil der Lichtstrahlen schräg nach vorn unten in das Gesichtsfeld des Fahrers wirft. Durch diese Anordnung ist der Fahrer in der Lage, sich von dem Brennen seines Rücklichtes zu überzeugen. Bei den bisher bekanntgewordenen Ausführungen ist das Fenster meist in Form einer Sammellinse ausgebildet und derart angeordnet, daß es nur von einem geringen Teil des Lichtstromes durchsetzt wird. Zur Verbesserung der Wirkung ist eine andere Ausführungsform bekanntgeworden, bei der das Fenster als Prisma ausgebildet ist und der Lichtstrom durch mehrfache Umlenkung nach vorn geworfen wird. Auch hier geht ein Teil des zur Verfügung stehenden Lichtes verloren. Es ist außerdem bekannt, in das Gehäuse von Leuchten dieser Art Zylinderlinsen einzusetzen, die mit der Lampenlängsachse einen Winkel von etwa 45° bildet. Hier liegt die Linse zum Teil im Lichtschatten der Glühlampenfassung, so daß sie nicht voll ausgeleuchtet wird. Die Erfindung schlägt demgegenüber vor, bei einer Kontrolleinrichtung für das Rücklicht von Zweiradfahrzeugen mit in eine Seitenwand des Rücklichtgehäuses eingesetzter Zylinderlinse, die einen Lichtstrahl in das Gesichtsfeld des Fahrers wirft und deren Mittellinie sich etwa im Mittelpunkt des Glüh)ampenkolbens mit der Lampenlängsachse schneidet, den Winkel zwischen Linsenmittellinie und schräg zur Fahrzeuglängsmittelebene liegender Lampenlängsachse etwa 90° zu wählen. Diese Anordnung bedingt in den meisten Fällen, daß die Lampenachse mit Leuchtenlängsachse ebenfalls einen Winkel bildet, d. h. die Glühlampe liegt schräg im Leuchtengehäuse.
- Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu erblicken, daß nunmehr ein starker Lichtstrom die Zylinderlinse in gerader Richtung verlustfrei oder nahezu verlustfrei durchsetzt und einen gut sichtbaren Kontrollstrahl liefert.
- Zur Erhöhung der linsenartigen Wirkung kann man in an sich bekannter Weise das der Glühlampe zugewandte Ende der Linse kugelförmig abrunden.
- Anspruch 1 schützt ausschließlich die Vereinigung seiner sämtlichen Merkmale. Anspruch 2 ist ein reiner Unteranspruch und gilt nur in Verbindung mit Anspruch 1. Die Zeichnung veranschaulicht schematisch einAusführungsbeispiel der Erfindung.
- Die Gehäusewand 1 wird von dem als Zylinderlinse ausgebildeten Kontrollfenster 2 durchsetzt, und zwar derart, daß der in das Innere der Leuchte. hineinragende Teil der Linse bis nahe zum Glühlampenkolben 3 geführt ist. Die Mittelachse 5 der Zylinderlinse bildet mit der Längsachse 4 der Glühlampe einen annähernd rechten Winkel. Die Glühlampe liegt demgemäß schräg zur Leuchtenmittelachse B. Die Zylinderlinse ist durch den Flansch 6 mit der Gehäusewand verbunden. Der der Glühlampe zugewandte Teil ? der Zylinderlinse ist kugelförmig abgerundet.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Kontrolleinrichtung für ein Rücklicht von Zweiradfahrzeugen mit in eine Seitenwand des -Rücklichtgehäuses eingesetzter Zylinderlinse, die einen Lichtstrahl in das Gesichtsfeld des Fahrers wirft und deren Mittellinie sich etwa im Mittelpunkt des Glühlampenkolbens mit der Lampenlängsachse schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Linsenmittellinie (5) und schräg zur Fahrzeuglängsmittelebene (8) liegender Lampenlängsachse (4) etwa 90° beträgt.
- 2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Glühlampe zugewandte Ende der Zylinderlinse (2) eine kugelförmige Abrundung (7) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1679 008.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW14461A DE1010851B (de) | 1954-07-20 | 1954-07-20 | Kontrolleinrichtung fuer ein Ruecklicht von Zweiradfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW14461A DE1010851B (de) | 1954-07-20 | 1954-07-20 | Kontrolleinrichtung fuer ein Ruecklicht von Zweiradfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1010851B true DE1010851B (de) | 1957-06-19 |
Family
ID=7595287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW14461A Pending DE1010851B (de) | 1954-07-20 | 1954-07-20 | Kontrolleinrichtung fuer ein Ruecklicht von Zweiradfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1010851B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1679008U (de) * | 1953-07-04 | 1954-07-01 | Carlheinz Orther | Fahrzeugschlussleuchte. |
-
1954
- 1954-07-20 DE DEW14461A patent/DE1010851B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1679008U (de) * | 1953-07-04 | 1954-07-01 | Carlheinz Orther | Fahrzeugschlussleuchte. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE535057C (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102011051541B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE942341C (de) | Signallampe, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE815181C (de) | Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale | |
DE1010851B (de) | Kontrolleinrichtung fuer ein Ruecklicht von Zweiradfahrzeugen | |
DE2731000A1 (de) | Axiale und seitliche signalleuchte fuer fahrzeuge | |
DE494589C (de) | Abblendbarer Scheinwerfer | |
DE382726C (de) | Scheinwerfer | |
DE1757494U (de) | Kontrolleinrichtung fuer ein ruecklicht von zweiradfahrzeugen. | |
DE663369C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1969538U (de) | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge. | |
DE570670C (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1132016B (de) | Decken- oder Wandleuchte fuer Kraftfahrzeuge | |
DE767735C (de) | Scheinwerferanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE521976C (de) | Scheinwerfer | |
DE729240C (de) | Am Stahlhelm zu befestigende Taschenlampe | |
DE501075C (de) | Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE532837C (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE382212C (de) | Lampe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE486760C (de) | Scheinwerfer fuer Kanalschiffahrt | |
DE657881C (de) | Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1043239B (de) | Signalleuchte fuer Fahrzeuge | |
DE541051C (de) | Untersuchungsgeraet fuer AErzte | |
DE1873548U (de) | Mit beleuchtung versehenes spielfahrzeug. | |
DE666370C (de) | Stellungslicht fuer Luft- oder Wasserfahrzeuge |