[go: up one dir, main page]

DE10059150B4 - Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz - Google Patents

Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10059150B4
DE10059150B4 DE10059150A DE10059150A DE10059150B4 DE 10059150 B4 DE10059150 B4 DE 10059150B4 DE 10059150 A DE10059150 A DE 10059150A DE 10059150 A DE10059150 A DE 10059150A DE 10059150 B4 DE10059150 B4 DE 10059150B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
height
seat
anchor carrier
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10059150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059150A1 (de
Inventor
Yoshitaka Chiryu Koga
Naoyuki Anjo Uryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34119699A external-priority patent/JP2001158260A/ja
Priority claimed from JP35028799A external-priority patent/JP2001163091A/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10059150A1 publication Critical patent/DE10059150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059150B4 publication Critical patent/DE10059150B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/164Linear actuator, e.g. screw mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/929Positioning and locking mechanisms linear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit:
einem Paar vorderer Verbindungsglieder (31), von denen eines mit seinem einen Ende an einem linken vorderen Seitenabschnitt (11) des Fahrzeugsitzes sowie mit seinem anderen Ende an einer linken vorderen Sitzverankerung (32) angelenkt ist, während das andere mit seinem einen Ende an einem rechten vorderen Seitenabschnitt (11) des Fahrzeugsitzes sowie mit seinem anderen Ende an einer rechten vorderen Sitzverankerung (32) angelenkt ist;
einem Paar hinterer Verbindungsglieder (41), von denen eines mit seinem einen Ende an einem linken hinteren Seitenabschnitt (11) des Fahrzeugsitzes sowie mit seinem anderen Ende an einer linken hinteren Sitzverankerung (42) angelenkt ist, während das andere mit seinem einen Ende an einem rechten hinteren Seitenabschnitt (11) des Fahrzeugsitzes sowie mit seinem anderen Ende an einer rechten hinteren Sitzverankerung (42) angelenkt ist;
so dass durch gleichzeitiges Verschwenken aller Verbindungsglieder (31, 41) die Höhe des Fahrzeugsitzes einstellbar ist;
gekennzeichnet durch
einen Sperrmechanismus...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
  • Ein herkömmlicher höhenverstellbarer Fahrzeugsitz für einen Fahrzeugsitz ist beispielsweise in dem US-Patent-Nr. 4 790 597 offenbart. In dieser Veröffentlichung hat der höhenverstellbare Fahrzeugsitz einen Sitzträger, der durch ein Sitzelement gestützt ist, einen Bodenträger der durch ein Bodenelement gestützt ist, und ein Verbindungsglied, das zwischen dem Sitzträger und dem Bodenträger angeordnet ist. Außerdem ist ein Ende eines Sicherheitsgurts mit dem höhenverstellbaren Fahrzeugsitz verbunden. Das Ende des Sicherheitsgurts umfasst ein Ankerelement und ein Polelement. Das Ankerelement hat eine Verriegelung, die mit dem Sitzträger verbunden ist. Ein Ende des Pols ist drehbar verbunden mit dem Verbindungsglied und der Pol hat eine Vielzahl von Zähnen für den Eingriff mit der Verriegelung. Wenn eine Last, die eine vorgegebene Höhe überschreitet, auf den Sicherheitsgurt aufgebracht wird, treten die Verriegelung und der Pol in Eingriff miteinander, um eine Aufwärtsbewegung des Sitzträgers zu verhindern.
  • Ein anderer herkömmlicher höhenverstellbarer Fahrzeugsitz ist in der Offenlegungsschrift Nr. DE 44 08 219 A1 offenbart. In dieser Offenlegungsschrift umfasst der höhenverstellbare Fahrzeugsitz ein Verbindungsglied oder einen Draht. Ein Ende des Verbindungsglieds (oder des Drahts) ist mit einem Sitzelement verbunden und das andere Ende des Verbindungsglieds (oder des Drahts) ist mit einer oberen Schiene des Sitzgleitmechanismus verbunden, die ein Teil eines Bodenelements ist. Das Verbindungsglied (oder der Draht) ist vollständig erweitert bei der oberen Position des Sitzträgers, so dass der höhenverstellbare Fahrzeugsitz die obere Höhe des Sitzträgers reguliert.
  • Ungeachtet der Position des Sitzes ist es mit dem Ziel des Haltens eines Bands des Sicherheitsgurts wünschenswert, dass das Ende des Sicherheitsgurts mit dem Sitzelement verbunden ist. Wenn bei den vorstehenden Strukturen jedoch eine große Last auf den Sicherheitsgurt aufgebracht wird, verhindern die höhenverstellbaren Fahrzeugsitze nicht die Aufwärtsbewegung des Sitzelements. Wenn im Detail der höhenverstellbare Fahrzeugsitz betrachtet wird, das im vorstehenden US-Patent offenbart ist, treten die Verriegelung und der Pol sofort in Eingriff miteinander, wenn die Last auf den Sicherheitsgurt aufgebracht wird. Wenn der Pol mit dem Verbindungsglied verbunden ist, wird das Sitzelement in der Aufwärtsrichtung bewegt bis zu der oberen Position des Sitzelements. Da der höhenverstellbare Fahrzeugsitz die große Last bei der oberen Position des Sitzelements aufnimmt, ist jedes Teil des höhenverstellbaren Fahrzeugsitzes aus einem Material mit hoher Festigkeit hergestellt. Andererseits beim Betrachten des höhenverstellbaren Fahrzeugsitzes, das in dem vorstehenden deutschen Patent offenbart ist, wenn die Last auf den Sicherheitsgurt aufgebracht wird, gibt es keinen Mechanismus zum Halten der Sitzposition, so dass das Sitzelement in der Aufwärtsrichtung bewegt wird bis zu der oberen Position des Sitzelements. Da der höhenverstellbare Fahrzeugsitz die große Last bei der oberen Position des Sitzelements aufnimmt, ist jedes Teil des höhenverstellbaren Fahrzeugsitzes aus einem Material mit hoher Festigkeit hergestellt.
  • Die Druckschrift DE 197 40 043 A1 offenbart einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1. Dabei überträgt ein Ankerträger die übermäßige Kraft zu dem hinteren Verbindungsglied.
  • Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine Endansicht einer Sitzbaugruppe, die einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz des ersten Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht, entlang einer Linie II-II von 1.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsgliedsteuermechanismus des ersten Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Verbindungsgliedsteuermechanismus des 2. Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Eingriffsmechanismus des dritten Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine Endansicht einer Sitzbaugruppe, die einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz des 4. Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht von 6, wenn sich der höhenverstellbare Fahrzeugsitz bei der höchsten Position befindet.
  • 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsgliedsteuermechanismus des 4. Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie XV-XV von 6.
  • Ein höhenverstellbarer Fahrzeugsitz in Übereinstimmung mit bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 3 zeigen einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Sitzgleitmechanismus 2, der eine Wippposition einer Vordersitzbaugruppe 1 einstellt, an einem Fahrzeugboden 9 fixiert. Die Vordersitzbaugruppe 1 hat ein Neigungsgerät 10, das den Winkel einer Sitzlehne 15 einstellt. Das Neigungsgerät 10 besteht aus einem unteren Arm 11, der ein Sitzkissen 14 stützt, und einem oberen Arm 12, der die Sitzlehne 15 stützt. Andererseits umfasst das Sitzgleitgerät 2 eine obere Schiene 22, die in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugbodens 9 gleiten kann. Ein Vertikalgerät 3 ist angeordnet zwischen der oberen Schiene 22 und dem unteren Arm 11. Das Vertikalgerät 3 stellt die Höhenposition der Vordersitzbaugruppe 1 ein.
  • Ein Sicherheitsgurt 7 ist mit einem Ankerträger 72 bei einem Verbindungspunkt 71 verbunden, um ein Band des Sicherheitsgurts 7 ungeachtet der Position der Vordersitzbaugruppe 1 zu halten. Der Ankerträger 72 ist drehbar gestützt an dem unteren Arm 11.
  • Wie in 2 gezeigt ist, gibt es einen Stift 76 und eine Scheibenfeder 77 bei einem Verbindungsabschnitt 75 zwischen dem Ankerträger 72 und dem unteren Arm 11. Der Zug der Scheibenfeder 77 drückt den Ankerträger 72 zu dem unteren Arm 11 hin, um eine Drehung des Ankerträgers 72 zu verhindern, wenn eine normale Last von dem Sicherheitsgurt 7 auf den Ankerträger 72 übertragen werden sollte. Des weiteren befindet sich ein Sperrstift 46 eines Verbindungsgliedsteuermechanismus 5 an dem unteren Endabschnitt des Ankerträgers 72 und erstreckt sich in der horizontalen Richtung.
  • Wie außerdem in 1 gezeigt ist, ist an der oberen Fläche der oberen Schiene 22 des Sitzgleitgeräts 2 ein Vorderträger 32 bei seinem vorderen Endabschnitt fixiert. Ein Hinterträger 42 ist bei seinem hinteren Endabschnitt fixiert. Des weiteren ist ein Ende eines vorderen Verbindungsglieds 31 des Vertikalgeräts 3 drehbar verbunden mit dem vorderen Träger 32 durch einen Stift 34, das andere Ende des vorderen Verbindungsglieds 31 ist drehbar verbunden mit dem unteren Arm 11 durch einen Stift 33. Das untere Ende eines hinteren Verbindungsglieds 41 des Vertikalgeräts 3 ist drehbar verbunden mit dem hinteren Träger 42 durch einen Stift 44, das obere Ende des hinteren Verbindungsglieds 41 ist drehbar verbunden mit dem unteren Arm 11 durch einen Stift 43. Das Sitzgleitgerät 2 hat ein Paar Vertikalgeräte 3. Ein Vertikalgerät 3 befindet sich an der rechten Seite des Sitzgleitgeräts 2 und das andere Vertikalgerät 3 befindet sich an der linken Seite des Sitzgleitgeräts 2. Beide Vertikalgeräte 3 sind miteinander verbunden durch einen Verbindungsmechanismus (der nicht gezeigt ist). Ein einstellbarer Antriebsmechanismus (der nicht gezeigt ist) befindet sich in Eingriff mit dem hinteren Verbindungsglied 41 von einem der Vertikalgeräte 3, um das Vertikalgerät 3 zu betätigen. Der einstellbare Antriebsmechanismus besteht normalerweise aus einem Motor (der in 1 nicht gezeigt ist) und einem Schneckenmechanismus (der nicht gezeigt ist).
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Langloch des Verbindungssteuermechanismus 5, das eine Bogenform hat, an dem hinteren Träger 42 ausgebildet. Der Sperrstift 46 durchdringt den hinteren Träger 42 durch das Langloch 61. Die Ausbildung des Langlochs 61 kann eine Störung mit der Bewegungsbahn des Sperrstifts 46 vermeiden, wenn das Vertikalgerät 3 betätigt wird. In dem Inneren Umfang des Langlochs 61 gibt es eine Vielzahl von Vertiefungen 62, die sich nur an dem vorderen Seitenabschnitt des inneren Umfangs befinden. Die Breite von jeder der Vertiefungen 62 ist etwas breiter als der Durchmesser des Sperrstifts 46, so dass der Sperrstift 46 in Eingriff treten kann mit einer der Vertiefungen 62, wenn die große Last (F1), die von dem Sicherheitsgurt 7 herrührt, eine Bewegung des Ankerträgers 73 in der Richtung im Uhrzeigersinn veranlasst.
  • Wenn bei der vorstehenden Struktur die große Last (F1), die keine Normallast ist, und die mehr als eine vorgegebene Höhe hat, auf den Ankerträger 72 des Vertikalgeräts 3 übertragen werden sollte, tritt der Sperrstift 46 sofort in Eingriff mit einer der Vertiefungen 62. Somit kann das Vertikalgerät eine Aufwärtsbewegung des unteren Arms 11 verhindern. Die große Last (F1) wird übertragen auf die obere Schiene 22 der Sitzgleiteinrichtung 2 über den Sperrstift 46 und den hinteren Träger 42. Deshalb kann der Verbindungssteuermechanismus 5 eine Übertragung der großen Last (F1) über das Vertikalgerät 3 verhindern.
  • 4 stellt eine andere abgewandelte Version (das 2. Ausführungsbeispiel) des ersten Ausführungsbeispiels dar, die insbesondere ein Eingriffsmechanismus 180 ist. In 4 sind dieselben Teile wie in 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen wie in 1 bis 3 bezeichnet. Der Eingriffsmechanismus 180 besteht aus einem Gewicht 183, einem Paar Zahnabschnitte 183 und 184 und einer Schraubenfeder 185. Ein hinterer Träger 142 ist an der oberen Schiene 22 fixiert. Der hintere Träger 142 hat einen Zahnabschnitt 143, der an seinem Umfang ausgebildet ist. Der Zahnabschnitt 143 kann in Eingriff treten mit dem Zahnabschnitt 184, der an dem Umfang eines Ankerträgers 182 ausgebildet ist. Der Ankerträger 182 ist drehbar gestützt an dem unteren Arm 11 des Verbindungspunkts 75. Das Gewicht 183 ist an dem Ankerträger 182 fixiert, um eine Last (F2) als die Beschleunigung zu erfassen. Die Schraubenfeder 185 ist zwischen dem unteren Arm 11 und dem Ankerträger 182 angeordnet. Die Federkraft der Schraubenfeder 185 wird gesteuert, um den Eingriff zwischen den Zahnabschnitten 183 und 184 zu regulieren. Wenn im Detail die Beschleunigung, die erfasst wird durch das Gewicht 183, klein ist, d.h. der Normalzustand, verhindert die Schraubenfeder 185 eine Drehung des Ankerträgers 182 in der Richtung im Uhrzeigersinn, um einen Eingriff zwischen den Zahnabschnitten 143 und 184 zu verhindern. Wenn andererseits die Beschleunigung groß ist, ermöglicht die Schraubenfeder 185 eine Drehung des Ankerträgers 182 in der Richtung im Uhrzeigersinn, um einen Eingriff zwischen den Zahnabschnitten 143 und 184 herzustellen. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfasst das Gewicht 183 des Ankers 182 die Last (F2) als die Beschleunigung, so dass das Vertikalgerät 3 eine Aufwärtsbewegung des unteren Arms 11 verhindert, wenn die Last (F2) groß ist. Des weiteren kann der Eingriffsmechanismus eine Übertragung der großen Last (F2) über das Vertikalgerät 3 verhindern.
  • 5 stellt eine andere abgewandelte Version (das dritte Ausführungsbeispiel) des ersten Ausführungsbeispiels dar, die insbesondere eine abgewandelte Anordnung der Verbindung zwischen dem Sicherheitsgurt 7 und dem Vertikalgerät 3 ist. In 5 werden dieselben Teile aus 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen wie in 1 und 3 bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der Verbindungspunkt des Sicherheitsgurts 7 (obwohl in 5 nicht gezeigt) in Eingriff mit einem Ende eines Lasteinleitungselements 87. Ein anderes Ende des Lasteinleitungselements 87 befindet sich in Eingriff mit einer Stange 85, die beweglich ist innerhalb eines Langlochs 86. Das Langloch 86 ist an dem unteren Arm 11 ausgebildet. Ein Verbindungsglied 83 ist drehbar angeordnet zwischen der Stange 85 und dem Ankerträger 82. Ein Stift 84, der angeordnet ist zwischen dem Verbindungspunkt 75 und dem Sperrstift 46, befindet sich in Eingriff zwischen dem Ankerträger 82 und dem Verbindungsglied 83. Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die große Last (F3), die keine Normallast ist, und die höher als eine vorgegebene Höhe ist, übertragen werden sollte auf den Ankerträger 72 des Vertikalgeräts 3, tritt der Sperrstift 46 sofort in Eingriff mit einer der Vertiefungen 62. Somit kann das Vertikalgerät 3 eine Aufwärtsbewegung des unteren Arms 11 verhindern. Die große Last (F3) wird übertragen auf die obere Schiene 22 der Sitzgleiteinrichtung 2 über den Sperrstift 46 und den hinteren Träger 42. Deshalb kann der Verbindungssteuermechanismus 5 eine Übertragung der großen Last (F3) über das Vertikalgerät 3 verhindern. Außerdem gibt es einen anderen Vorteil zum Anordnen des Verbindungspunkts des Sicherheitsgurts 7.
  • Hier bei dem 3. Ausführungsbeispiel ist es möglich, ein Gewicht (das nicht gezeigt ist) an dem Verbindungsglied 82 hinzuzufügen, um die Last (F3) als eine Beschleunigung zu erfassen, so dass das Vertikalgerät 3 eine Aufwärtsbewegung des unteren Arms 11 verhindert, wenn die Last (F2) groß ist.
  • 6 bis 9 stellen eine andere abgewandelte Version (das 4. Ausführungsbeispiel) des ersten Ausführungsbeispiels dar. In 6 bis 9 sind dieselben Teile wie in 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen wie in 1 bis 3 bezeichnet.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist ein Sitzgleitgerät 2, das eine Wipposition einer vorderen Sitzbaugruppe 1 einstellt, an einem Fahrzeugboden 9 fixiert. Die vordere Sitzbaugruppe 3 hat ein Neigungsgerät 10, das den Winkel einer Sitzlehne 15 einstellt. Das Neigungsgerät 10 besteht aus einem unteren Arm 11, der ein Sitzkissen 14 stützt, und einem oberen Arm 12, der die Sitzlehne 15 stützt. Andererseits umfasst das Sitzgleitgerät 2 eine obere Schiene 22, die in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugbodens 9 gleiten kann. Ein Vertikalgerät 203 ist zwischen der oberen Schiene 22 und dem unteren Arm 11 angeordnet. Das Vertikalgerät 203 stellt die Höhenposition der vorderen Sitzbaugruppe 1 ein.
  • Bei dem 4. Ausführungsbeispiel ist der Sicherheitsgurt 7 mit dem unteren Arm 11 bei einem Verbindungspunkt 271 verbunden, um ein Band des Sicherheitsgurts 7 zu halten ungeachtet der Position der vorderen Sitzbaugruppe 1. An der oberen Fläche der oberen Schiene 22 des Sitzgleitgeräts 2 ist ein vorderer Träger 32 bei ihrem vorderen Endabschnitt fixiert und ein hinterer Träger 42 ist an ihrem hinteren Endabschnitt fixiert. Des weiteren ist ein Ende eines vorderen Verbindungsglieds 31 des Vertikalgeräts 203 drehbar verbunden mit dem vorderen Träger 32 über einen Stift 34, das andere Ende des vorderen Verbindungsglieds 31 ist drehbar verbunden mit dem unteren Arm 11 durch einen Stift 33. Das eine Ende des hinteren Verbindungsglieds 241 des Vertikalgeräts 203 ist drehbar verbunden mit dem hinteren Träger 42 durch den Stift 44, das andere Ende des hinteren Verbindungsglieds 241 ist drehbar verbunden mit dem unteren Arm 11 durch den Stift 43. Zwecks der Höheneinstellung des Vertikalgeräts 203 befindet sich ein Verbindungsglied 236 in Eingriff mit dem hinteren Verbindungsglied 241 durch einen Stift 245, um das hintere Verbindungsglied 241 zu drehen. Die Position des Stifts 245 befindet sich oberhalb der Position des Stifts 43, so dass das Verbindungsglied 236 immer eine Zuglast aufnimmt, wenn ein Fahrer oder ein Passagier auf der vorderen Sitzbaugruppe 1 sitzt. Des weiteren erstreckt sich das Verbindungsglied 236 zu dem vorderen Ende des unteren Arms 11 hin, das obere Ende des Verbindungsglieds 236 befindet sich in Eingriff mit einer Zahnstange 247 durch einen Stift 246. Die Zahnstange 247 ist in eine (nicht gezeigte) Schraubmutter eines Getriebemechanismus 258 eingeschraubt und durchdringt den Getriebemechanismus 258. Ein Träger 257 ist an dem Getriebemechanismus 258 fixiert, der Träger 257 ist drehbar verbunden mit dem unteren Arm 11 durch einen Stift 256. Die (nicht gezeigte) Schraubmutter eines Getriebemechanismus 258 wird durch einen Motor 259 so gedreht, dass der Motor 259 die Zahnstange 247 rückwärts und vorwärts gleiten lässt. Das Gleiten der Zahnstange 247 dreht das hintere Verbindungsglied 241 über das Verbindungsglied 236. Infolgedessen kann das Vertikalgerät 3 die Höhenposition der vorderen Sitzbaugruppe 1 einstellen. Hier gibt es Anschläge 248 bei jedem Ende der Zahnstange 247.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist ein Sperrstift 255 einer Eingriffseinrichtung 205 an dem Verbindungsglied 236 fixiert und erstreckt sich in der horizontalen Richtung. Der Sperrstift 255 durchdringt einen Schlitz 252 der Eingriffseinrichtung 205. Der Schlitz 252 ist an dem unteren Arm 11 ausgebildet und erstreckt sich entlang der Längsrichtung der vorderen Sitzbaugruppe 1. Die Ausbildung des Schlitzes 252 kann eine Störung der Bewegungsbahn des Sperrstifts 255 vermeiden, wenn das Vertikalgerät 203 betätigt wird. In dem inneren Umfang des Schlitzes 252, wie in 7 und 8 gezeigt ist, gibt es eine Vielzahl von Vertiefungen 253, die sich an den oberen und unteren Abschnitten des inneren Umfangs befinden. Jede Breite der Vertiefungen 253 ist etwas breiter als der Durchmesser des Sperrstifts 255, so dass der Sperrstift 255 in Eingriff treten kann mit einer der Vertiefungen 253.
  • Bei dem Betrieb der Eingriffseinrichtung 205 des vierten Ausführungsbeispiels kann sich die Zahnstange 247 drehen bis der Getriebemechanismus 258 in Kontakt tritt mit einem der Anschläge 248. Somit reguliert der Abstand zwischen den Anschlägen 248 den Hub des Vertikalgeräts 203. Wie in 7 gezeigt ist, wenn sich das Vertikalgerät 203 in der höchsten Position befindet, kann sich der Sperrstift 255 zu dem vorderen Endabschnitt des Schlitzes 252 bewegen. Wenn jedoch der untere Arm 11 einmal eine Last (F4, wie in 8 gezeigt ist) aufnimmt, die größer ist als ein Gesamtgewicht sowohl eines Gewichts des Fahrers (Passagiers) und eines Gewichts der Sitzbaugruppe 1 über den Verbindungspunkt 271 des Sicherheitsgurts 7, wird der untere Arm 11 so aufwärts bewegt, dass eine komprimierte Kraft zu dem Verbindungsglied 236 und der Zahnstange 247 hin aufgebracht wird. Da es den Stift 246 zwischen dem Verbindungsglied 236 und der Zahnstange 247 gibt, biegt die komprimierte Kraft das Verbindungsglied 236 und die Zahnstange 247 bei dem Stift 246. Infolgedessen tritt der Sperrstift 255 in Eingriff mit einer der Vertiefungen 253, um eine sofortige Drehung des hinteren Verbindungsglieds 241 zu verhindern. Des weiteren wird die Last (F4) zu der oberen Schiene 22 hin über den Sperrstift 255 und den hinteren Träger 42 übertragen. Selbst wenn die Last (F4) auftritt, verhindert deshalb die Eingriffseinrichtung 205 eine Aufwärtsbewegung des unteren Arms 11.

Claims (9)

  1. Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit: einem Paar vorderer Verbindungsglieder (31), von denen eines mit seinem einen Ende an einem linken vorderen Seitenabschnitt (11) des Fahrzeugsitzes sowie mit seinem anderen Ende an einer linken vorderen Sitzverankerung (32) angelenkt ist, während das andere mit seinem einen Ende an einem rechten vorderen Seitenabschnitt (11) des Fahrzeugsitzes sowie mit seinem anderen Ende an einer rechten vorderen Sitzverankerung (32) angelenkt ist; einem Paar hinterer Verbindungsglieder (41), von denen eines mit seinem einen Ende an einem linken hinteren Seitenabschnitt (11) des Fahrzeugsitzes sowie mit seinem anderen Ende an einer linken hinteren Sitzverankerung (42) angelenkt ist, während das andere mit seinem einen Ende an einem rechten hinteren Seitenabschnitt (11) des Fahrzeugsitzes sowie mit seinem anderen Ende an einer rechten hinteren Sitzverankerung (42) angelenkt ist; so dass durch gleichzeitiges Verschwenken aller Verbindungsglieder (31, 41) die Höhe des Fahrzeugsitzes einstellbar ist; gekennzeichnet durch einen Sperrmechanismus (72, 46; 182, 184; 82, 46, 83, 87), der zwischen einem Ankerträger (72; 82; 182) und der hinteren Sitzverankerung (42) angeordnet ist und durch eine in den Fahrzeugsitz eingeleitete Verzögerungskraft (F1; F2; F3; F4) ausgelöst wird, die durch ein Lasteinleitungselement (71; 183; 87) in den Fahrzeugsitz eingeleitet wird, und wobei eine Bewegung des Fahrzeugsitzes in Aufwärtsrichtung bei Aufbringen der eine vorbestimmte Last überschreitenden Verzögerungskraft (F1; F2; F3; F4) blockiert wird, indem zwei Sperrelemente (46, 62; 143, 184) in Eingriff gelangen.
  2. Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus eine Kulissenführung (42; 252) und einen Sperrstift (46; 255) aufweist, wobei der Sperrstift (46; 255) im nicht gesperrten Zustand des Sperrmechanismusses in einer langlochartigen Führung der Kulissenführung (42; 252) frei gleitfähig ist, und wobei der Sperrstift (46; 255) zum Sperren des Sperrmechanismusses mit Sperrvertiefungen (62; 253) der Kulissenführung (42; 252) in Eingriff bringbar ist.
  3. Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (46) an einem verschwenkbaren Ankerträger (72; 82) fixiert ist, wobei der Sperrstift (46) durch Verschwenken des Ankerträgers (72; 82) in Sperrrichtung verschoben wird, um mit den Sperrvertiefungen (62) in Eingriff zu treten.
  4. Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (255) an einem biegsamen Biegeträger (236) fixiert ist, wobei der Sperrstift (255) durch Verbiegen des Biegeträgers (236) in Sperrrichtung verschoben wird, um mit den Sperrvertiefungen (253) in Eingriff zu treten.
  5. Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus eine Zahnscheibe (142) mit einem Zahnabschnitt (143) und einen verschwenkbaren Ankerträger (182) mit Zahnabschnitten (183, 184) aufweist, wobei zum Sperren des Sperrmechanismusses der Zahnabschnitt (143) der Zahnscheibe (142) durch Verschwenken des Ankerträgers (182) mit den Zahnabschnitten (183, 184) des Ankerträgers (182) in Eingriff bringbar ist.
  6. Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende eines Sicherheitsgurts (7) mit dem Ankerträger (72; 182) so verbunden ist, dass eine Zugkraft (F1) des Sicherheitsgurts (7) den Ankerträger (72; 182) in Sperrrichtung verschwenkt.
  7. Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerträger (72; 182) ein Gewicht (183) aufweist, das beim Einleiten der Verzögerungskraft (F2) den Ankerträger (72; 182) in Sperrrichtung verschwenkt.
  8. Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeträger (236) an einem der hinteren Verbindungsglieder (241) angelenkt ist, um durch eine in den Fahrzeugsitz in Aufwärtsrichtung eingeleitete Kraft (F4) verbogen zu werden, und ein Ende eines Sicherheitsgurts (7) so an dem hinteren Seitenabschnitt (11) des Fahrzeugsitzes befestigt ist, dass die Kraft (F4) durch eine Zugkraft des Sicherheitsgurts (7) in den Fahrzeugsitz eingeleitet wird.
  9. Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeträger (236) mit einer Zahnstange (247) verbunden ist, die sich in Eingriff mit einem Getriebemechanismus (258) für die Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes befindet.
DE10059150A 1999-11-30 2000-11-29 Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10059150B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34119699A JP2001158260A (ja) 1999-11-30 1999-11-30 シートバーチカル装置
JPP11-341196 1999-11-30
JP35028799A JP2001163091A (ja) 1999-12-09 1999-12-09 シートバーチカル装置
JPP11-350287 1999-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059150A1 DE10059150A1 (de) 2001-06-13
DE10059150B4 true DE10059150B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=26576912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059150A Expired - Fee Related DE10059150B4 (de) 1999-11-30 2000-11-29 Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6572065B2 (de)
DE (1) DE10059150B4 (de)
FR (1) FR2801543B1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059150B4 (de) * 1999-11-30 2007-10-04 Aisin Seiki K.K., Kariya Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz
US6517157B1 (en) * 2001-03-16 2003-02-11 Johnson Controls Technology Company Apparatus for adjusting a seat belt
DE10137298C5 (de) * 2001-08-01 2012-05-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Höheneinsteller
DE10207807A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Hammerstein Gmbh C Rob Einseitig arretierter Kraftfahrzeugsitz mit Rückhalteeinrichtung
JP4069672B2 (ja) * 2002-05-15 2008-04-02 トヨタ紡織株式会社 シートバーチカル装置
EP1567388B1 (de) * 2002-11-15 2014-07-30 Milsco Manufacturing Company Fahrzeugsitzaufhängung und verfahren
JP2004352135A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 T S Tec Kk 車両用シート
EP1679225A4 (de) * 2003-10-30 2009-04-22 Shiroki Kogyo Co Ltd Sitz
FR2863961B1 (fr) * 2003-12-22 2007-08-17 Faurecia Sieges Automobile Structure d'assise de siege de vehicule muni d'une assise comportant une telle structure
DE102005004660A1 (de) * 2004-07-02 2006-02-02 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung mit einem Sitzträger und hinteren Schwingen
EP1912822A2 (de) * 2005-08-01 2008-04-23 Johnson Controls Technology Company Höhenverstellstruktur für fahrzeugsitz
WO2007031335A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Intier Automotive Seating Systems Gmbh Seat assembly having a seat cushion rocker mechanism
US7658443B2 (en) * 2005-12-07 2010-02-09 Chrysler Group Llc Inboard buckle attachment for a four-way seat
DE102006003652B3 (de) * 2006-01-26 2007-05-16 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit sitzintegriertem Sicherheits-Schultergurt
JP5386344B2 (ja) * 2006-03-27 2014-01-15 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー シートアジャスタ用のトランスミッションデバイス
JP2008087554A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
DE102007049864B4 (de) * 2007-01-31 2017-08-03 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der zwei Seitenteile hat
DE102007010975B4 (de) 2007-03-01 2009-01-29 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
PL211142B1 (pl) * 2008-07-04 2012-04-30 Maciej Szymański Fotel
US8038210B2 (en) * 2008-09-23 2011-10-18 Cvg Management Corporation Vehicle seating system with pivoting stop mechanism and method
US20120261963A1 (en) * 2009-06-10 2012-10-18 Lear Corporation Vehicle Seat with a Pivotably Connected Linking Member
DE102009025694A1 (de) * 2009-06-20 2010-02-04 Daimler Ag Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
JP5544982B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-09 アイシン精機株式会社 車両用シート調整装置
JP5548058B2 (ja) * 2010-07-12 2014-07-16 本田技研工業株式会社 車両用シートの制御装置
JP5575573B2 (ja) * 2010-08-03 2014-08-20 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの昇降機構
CN101926568A (zh) * 2010-09-02 2010-12-29 苏州星岛金属制品有限公司 一种可调靠背的椅子
JP5218506B2 (ja) * 2010-09-17 2013-06-26 アイシン精機株式会社 シートリフター装置
DE102010043012B4 (de) * 2010-10-27 2022-01-27 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzuntergestell für Kraftfahrzeugsitze
KR101219848B1 (ko) * 2010-12-01 2013-01-08 현대자동차주식회사 차량용 시트 프레임의 회전방지장치
DE102010063972A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstelleinrichtung
EP2658739B1 (de) * 2010-12-30 2017-02-22 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Längsverstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes mit zwei schienenpaaren
US9126507B2 (en) * 2012-03-15 2015-09-08 Johnson Controls Technology Company Longitudinal seat adjuster for a vehicle seat having easy entry functionality and folding functionality
DE102012017954B3 (de) * 2012-09-12 2013-09-05 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung einer Gurthöheneinstellvorrichtung sowie Fahrzeugsitz
US20140159451A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Lear Corporation Vehicle seat assembly and method
US9283926B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC Seat mounted buckle presenter
GB201514951D0 (en) * 2015-08-21 2015-10-07 Cobra Seats Technology Ltd A vehicle seat suspension mechanism
US9908442B2 (en) * 2015-12-14 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Net build process for seating subassembly
JP6668947B2 (ja) * 2016-05-26 2020-03-18 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6680159B2 (ja) * 2016-09-16 2020-04-15 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6528751B2 (ja) * 2016-10-06 2019-06-12 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
DE102016225053A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für die Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
US10606321B2 (en) * 2017-06-27 2020-03-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Systems and methods of lateral torsional resistance in a hinge
US10589639B2 (en) 2018-01-22 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Catcher pin for dynamic management of external loads
US10723243B2 (en) 2018-11-21 2020-07-28 Lear Corporation Seat adjuster
JP7125903B2 (ja) * 2019-02-20 2022-08-25 シロキ工業株式会社 車両用シート昇降装置
JP7200837B2 (ja) 2019-06-17 2023-01-10 トヨタ紡織株式会社 昇降装置
KR20220030647A (ko) * 2020-09-03 2022-03-11 현대자동차주식회사 차량용 시트벨트 버클의 록킹장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265747A2 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 C. Rob. Hammerstein GmbH Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung
DE4408219A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzgestell
DE19740043A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Untergestell und einem am Sitzträger befestigten Gurtschloß
DE69700026T2 (de) * 1996-05-10 1999-04-01 Bertrand Faure Equipements S.A., Boulogne Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074886A (en) * 1977-03-07 1978-02-21 Uop Inc. Height adjustment mechanism for a vehicle seat
DE2802616C2 (de) * 1978-01-21 1982-06-09 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Verankerung für Gurtschlösser von in Fahrzeugen angeordneten Sicherheitsgurten
GB2036159B (en) * 1978-10-20 1982-07-21 Hallam Sleigh & Cheston Ltd Multiple fastenings for vehicle seats
JPS58156424A (ja) * 1982-03-15 1983-09-17 Honda Motor Co Ltd 車両のシ−ト高さ調整装置
JPS60206740A (ja) * 1984-03-29 1985-10-18 Aisin Seiki Co Ltd 座席
US4779832A (en) * 1987-07-20 1988-10-25 General Motors Corporation Manually operable seat adjustor assembly
DE4224458A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Brose Fahrzeugteile Sitzkissenverstellung f}r Fahrzeugsitze
JPH08244505A (ja) * 1995-03-13 1996-09-24 Ikeda Bussan Co Ltd 座席支持装置
US5964441A (en) * 1996-04-01 1999-10-12 Lear Corporation Linkage assembly with extruded hole member
JPH11123965A (ja) * 1997-10-23 1999-05-11 Ikeda Bussan Co Ltd 昇降手段を有するシート
GB2347620B (en) * 1999-03-10 2002-12-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat
JP2001097083A (ja) * 1999-09-29 2001-04-10 Aisin Seiki Co Ltd シートバーチカル装置
DE10059150B4 (de) * 1999-11-30 2007-10-04 Aisin Seiki K.K., Kariya Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz
US6464193B1 (en) * 2000-10-30 2002-10-15 Tachi-S Co., Ltd. Seat lifter with ratchet-type lever mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265747A2 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 C. Rob. Hammerstein GmbH Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung
DE4408219A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzgestell
DE69700026T2 (de) * 1996-05-10 1999-04-01 Bertrand Faure Equipements S.A., Boulogne Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19740043A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Untergestell und einem am Sitzträger befestigten Gurtschloß

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059150A1 (de) 2001-06-13
US20030173487A1 (en) 2003-09-18
US6572065B2 (en) 2003-06-03
FR2801543B1 (fr) 2004-10-15
FR2801543A1 (fr) 2001-06-01
US20010005003A1 (en) 2001-06-28
US6843460B2 (en) 2005-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059150B4 (de) Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz
DE69400736T2 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen und verstellbarer Sitz
DE10048332B4 (de) Vertikalpositionierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19727097C2 (de) Sitzvorrichtung mit Einstellmechanismus zum Einstellen der Höhe einer Kopfstütze
DE60308424T2 (de) Automatisch Vertikalverkeilungseinrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE112004000602B4 (de) Vorrichtung zum Rückwärts- und Vorwärts Bewegen einer Kopfstütze
DE19737637B4 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE69205215T2 (de) Doppelter Gelenkbeschlag für die Klapprückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes.
DE102009020117B4 (de) Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
DE3151105C2 (de)
DE19944297A1 (de) Sitzhebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE4003776A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10344640A1 (de) Rückenlehnenumlegeklinke
DE102012220644B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19732921B4 (de) Sitzhöheneinstelleinrichtung
DE69919435T2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für Sitze
DE4139783C2 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3407666A1 (de) Einstellbare lendenstuetze
DE3506999A1 (de) Fahrzeugsitz
DE69715094T2 (de) Fahrzeugsitz
DE69201278T2 (de) Geradlinige Winde mit einer Rolle zum Verriegeln zweier mit einander angelenkten Elemente.
DE2820589C2 (de) Sicherheitsgurtbefestigung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE69706289T2 (de) Sitzgestell mit kontrollierter passiver Verformung
DE19961617C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19904224C1 (de) Verstellbares Sitzuntergestell für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee