[go: up one dir, main page]

DE69700026T2 - Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE69700026T2
DE69700026T2 DE69700026T DE69700026T DE69700026T2 DE 69700026 T2 DE69700026 T2 DE 69700026T2 DE 69700026 T DE69700026 T DE 69700026T DE 69700026 T DE69700026 T DE 69700026T DE 69700026 T2 DE69700026 T2 DE 69700026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
elements
toothing
rotation
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69700026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700026D1 (de
Inventor
Erwan 61100 Flers Guillouet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure Equipements SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Equipements SA filed Critical Bertrand Faure Equipements SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69700026D1 publication Critical patent/DE69700026D1/de
Publication of DE69700026T2 publication Critical patent/DE69700026T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
    • Y10T74/18808Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear with rack
    • Y10T74/18816Curvilinear rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für die Winkeleinstellung eines schwenkbaren Armes auf einem Träger, der einen mit dem Arm verbundenen verzahnten Kreisausschnitt aufweist, wobei der Mittelpunkt des Kreisbogens die Schwenkachse des Armes ist, wobei der Kreisausschnitt in ein Ritzel eingreift, das üblicherweise als Betätigungselement für die Winkelverschiebung des Armes verwendet wird.
  • Solche Vorrichtungen (bekannt aus beispielsweise der Druckschrift FR-A-2 652 943, entsprechend den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 und 10) werden insbesondere in Kfz-Sitzen verwendet, um die Höhe der Sitzfläche eines solchen Sitzes zu verstellen. Bei einer solchen Anwendung ist die Sitzfläche des Sitzes mit dem Fahrzeugboden verbunden oder genauer mit den am Boden befestigten Gleitschienen, wobei die Vor/-Rückposition des Sitzes durch Kurbeln eingestellt wird, die im Vergleich zur Sitzfläche und zu den Gleitschienen schwenkbar sind. Diese Kurbeln sind im wesentlichen parallel und bilden zwei Seiten eines Trapezes, der eine parallelogrammähnliche Form aufweist. Das Drehen dieser Kurbeln bewirkt folglich insbesondere eine vertikale Verschiebung der Sitzfläche. Klassischerweise wird eine einzige dieser Kurbeln durch einen Arm des Typs gebildet, der die Erfindung betrifft und wird durch Betätigen gedreht, wobei die andere Kurbel notwendigerweise die Bewegung des ausgelösten Armes folgt. Die Höhenverstellung der Sitzfläche wird durch Rotation des Ritzels des Mechanismus erzielt, das durch Eingreifen in den verzahnten Bereich bewirkt, daß der schwenkbare Arm gedreht wird und folglich eine Höhenverstellung des Sitzes bewirkt. Klassischerweise ist das Antriebsritzel an die Sitzfläche des Sitzes mon tiert, wobei sich der Mittelpunkt des Kreisbogens vom verzahnten Kreisausschnitt folglich auf der Schwenkachse des Arms von der Sitzfläche befindet. Überdies wäre die Funktionsweise ähnlich, wenn der Mittelpunkt des verzahnten Ausschnitts auf der Schwenkachse des Armes auf der Gleitschiene angeordnet wäre und das Ritzel auf diese letztere montiert wäre.
  • Bekannt ist folglich eine Sitzhöhenverstellvorrichtung mit einem solchen Arm, der einen verzahnten Ausschnitt mit Außenverzahnung aufweist. Das in diesen Ausschnitt eingreifende Ritzel wird rotierend angetrieben, sei es manuell oder sei es durch einen elektrischen Motor und einem Untersetzungsgetriebe. Aufgrund der Reversibilität des Systems Ritzel - verzahnter Ausschnitt, wird das Festhalten des Sitzes in der durch den Anwender gewählten Position durch die Rotation des Ritzels blockierende Einrichtung gewährleistet. Im Fall, bei einem Betätigen durch einen Motor und ein Untersetzungsgetriebe, kann die Blockierung beispielsweise durch ein nicht reversibles Untersetzungsgetriebe gewährleistet werden, wie z. B. eine Schraube ohne Ende. Die Drehblockierung des Ritzels kann ebenfalls durch Verriegelungen gewährleistet werden. Es gibt ebenfalls eine Sitzhöhenverstellvorrichtung, bei der der Sitz durch eine Feder nach oben geschoben wird. In einem solchen Fall hat das Ritzel nicht mehr die Aufgabe, den verzahnten Ausschnitt anzutreiben, sondern dient nur noch zur Blockierung der Position. Nach dem Entriegeln des Ritzels wird die Einstellung durchgeführt, indem auf den Sitz gegen die Feder gedrückt wird, oder indem diese bis in die gewünschte Position zusammengedrückt wird, und das Festhalten der Position wird durch das Verriegeln des Ritzels gewährleistet.
  • In jedem Fall werden die auf diesen Sitz ausgeübten Kräfte an die Kurbeln und an die Verbindungsarme des Bodens wei tergeleitet und durch die Blockiereinrichtungen des Ritzels aufgenommen. Bei einem Schlag oder Fahrzeugunfall können die Kräfte sehr hoch sein und dies führt dazu, daß die die Blockierung gewährleistenden Elemente im Vergleich für die normale mechanische Funktionsweise notwendige mechanische Stabilität überdimensioniert werden, um unter der Wirkung des durch diese Kräfte erzeugten Drehmoments die Rotation des Ritzels zu vermeiden. Daraus folgt ein wesentlicher Platzbedarf und ein entscheidendes Gewicht für diese Elemente und höhere Kosten.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die obenerwähnten Probleme zu lösen und insbesondere eine Verriegelung der Arme der vorher erwähnten Mechanismen in einer wirksamen Position zu gewährleisten, wenn die Kräfte auf diese während laufender Benutzung die normalen Kräfte übersteigen, ohne daß es nötig ist, die Blockierelemente überzudimensionieren.
  • Hinsichtlich dieser Ziele hat die Erfindung als Aufgabe, eine Verstellvorrichtung der Winkeleinstellung eines auf einem Träger und um eine Schwenkachse schwenkbaren Armes des Typs mit einem verzahnten Kreisausschnitt, der mit dem Arm verbunden ist und in ein auf dem Träger drehbar montiertes Ritzel eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm durch zwei Elemente gebildet wird, die mit mindestens einer zur Schwenkachse parallelen Drehachse und an mindestens einem Verbindungselement verbunden sind, wobei das Verbindungselement eine vorbestimmte Festigkeit aufweist, so daß sich die durch das Verbindungselement gesicherte Verbindung löst, wenn ein Drehmoment an einem der beiden Elemente um den Drehpunkt einen vorherbestimmten Schwellenwert übersteigt, und daß mindestens eines der Elemente eine Hauptverzahnung auf einem Kreisbogen aufweist, wobei sich der Mittelpunkt des Bogens auf der Schwenkachse befindet, und das andere Element mindestens eine zweite Verzahnung auf einem Kreisbogen mit demselben Mittelpunkt aufweist, wobei eine Verzahnung eine Innen- und die andere eine Außenverzahnung ist, wobei das Ritzel zwischen diesen Verzahnungen angeordnet ist und der radiale Abstand zwischen diesen Verzahnungen so bestimmt wird, daß das Ritzel nur in die Hauptverzahnung greift, solange die zwei Elemente des Armes starr verbunden sind, und daß die zweite Verzahnung infolge einer relativen Drehung der beiden Elemente in das Ritzel greifen wird, wenn sich die durch das Verbindungselement sichernde Verbindung löst. Der Erfindung hat ebenfalls eine Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz zur Aufgabe, die im unabhängigen Anspruch 10 angegeben ist.
  • Ein erstes Element des Armes ist auf dem Träger schwenkbar und das zweite Element verlängert das erste Element auf der gegenüberliegenden Seite des Beschlags. Sein Ende umfaßt beispielsweise einen zweiten Beschlag auf dem Teil oder das bezüglich des Trägers verschiebbare Element. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Mechanismus für die Höhenverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes wird das erste Element beispielsweise am Rahmen der Sitzfläche geschwenkt, die ebenfalls das Ritzel und das Betätigungsmittel und/oder die Drehblockierung trägt, und das zweite Element wird an seinem Ende auf der Gleitschiene des Sitzes geschwenkt.
  • Wenn eine überhöhte Kraft auf das Ende des Armes wirkt, der gegenüber dem Beschlag auf dem Träger angeordnet ist, dann erzeugt die Kraft an den zwei Elementen des Armes ein Drehmoment um die Drehachse. Beim Überschreiten des vorherbestimmten Schwellwerts, bewirkt das Moment das Reißen der durch das Verbindungselement sichernden Verbindung, damit wird die relative Drehung dieser Elemente um den Drehpunkt ermöglicht und bringt die zweiten Verzahnungen in Kontakt mit dem Ritzel. Das Ritzel ist folglich eng mit den zwei Verzahnungen in diametral entgegengesetzten Zonen verbunden und da sich die zwei Verzahnungen nicht zueinander verschieben können wegen der Verbindung der zwei durch das Ritzel sichernde Elemente, so befindet sich das Ritzel ohne Rotationsmöglichkeit zwischen den zwei Verzahnungen eingeklemmt.
  • Die gesamte durch den Arm aufgenommene Kraft wird folglich an das Ritzel über diese Verzahnungen dann an sein Führungslager und von dort aus direkt an den Träger des Armes übertragen, ohne daß dabei ein Moment an die Antriebseinrichtungen oder an die Blockiereinrichtung der Rotation des Ritzels übertragen wird. Somit können die Elemente so ausgelegt werden, daß die Elemente nur normale Belastungen aushalten müssen, die im Laufe der Verwendung auftreten, und somit sind der Raumbedarf und die Kosten im Vergleich zu Vorrichtungen nach dem Stand der Technik verringert worden, ohne die benötigte Sicherheit zur Verriegelung bei einer übermäßigen Belastung zu verringern.
  • Hier wird vermerkt, daß die Drehachse außerhalb des geometrischen Abschnitts angeordnet ist, der als Mittelpunkt die Schwenkachse hat und diese Verzahnungen deckt, so daß sich die Verzahnungen bei der relativen Schwenkbewegung der zwei Elemente der Arme aneinander annähern können. Ohne Einschränkung könnte beispielsweise die Schwenkachse in der Nähe einer Ebene angeordnet sein, die den Kreisbogen der einen oder der anderen Verzahnung tangential schneidet, oder in der Nähe des Kreises, der auf der Schwenkachse zentriert ist und durch das Ritzel geht.
  • Nach einer bevorzugten Anordnung ist die Hauptverzahnung eine Innenverzahnung, die auf der anderen Seite des Beschlags bezüglich des Ritzels angeordnet ist. Die Innenver zahnung, die die Hauptverzahnung bildet, weist einen größeren Biegeradius auf als die Außenverzahnung, die die zweite Verzahnung bildet. Diese Vorrichtung ist für einen vorgegebenen Raumbedarf des Mechanismus und für Trägerelemente und Antriebselemente des Ritzels geeignet, um bei der normalen Anwendung des Mechanismus bei einem gleichen Antriebsmoment des Ritzels ein größeres Drehmoment zu erhalten oder umgekehrt, und um das Moment, das über die Verzahnung an das Ritzel übertragen wurde, zu verringern und folglich ebenfalls den Platzbedarf des Ritzels und der Antriebseinrichtungen und Drehblockiereinrichtungen zu verringern.
  • Vorzugsweise weist jedes Element der Arme eine Innen- und eine Außenverzahnung auf, wobei die zwei Innenverzahnungen und die zwei Außenverzahnungen jeweils genau übereinander angeordnet sind, wenn die zwei Elemente miteinander durch ein Verbindungselement verbunden sind. Beim Reißen dieser Verbindung wird sich immer eine Innenverzahnung eines Elementes an die Außenverzahnung des anderen Elementes nähern, wie auch immer die relative Schwenkrichtung der Elemente ist und ebenso die Richtung der Belastung, die auf das Ende des Armes wirkt.
  • In einem solchen Fall sind die Innen- und Außenverzahnungen desselben Elementes vorzugsweise jeweils auf den gebogenen gegenüberliegenden Seiten eines kreisbogenförmigen Fensters vorgesehen, das in das Element eingelassen ist.
  • Die zweite Verzahnung, die nicht in das Ritzel greift, wenn die zwei Elemente starr miteinander verbunden sind, braucht nicht ein richtiges mechanisches Eingreifen in das Ritzel zu gewährleisten, da die zweite Verzahnung einzig die Aufgabe hat, das Ritzel im Fall einer übermäßigen Belastung auf dem Arm zu blockieren. Somit können die Zähne dieser Verzahnung kleiner sein als die Zähne der Hauptverzahnung und im Grenzfall können es Rillen sein, die ausreichen, um die Rotation des Ritzels zu verhindern, indem diese Rillen in die Zähne des Ritzels eingeführt werden. Außerdem wird vermerkt, daß, wenn die Zahnteilung der zweiten Verzahnung groß ist, beispielsweise genau so groß wie die der Hauptverzahnung, dann ist eine leichte Rotation des Ritzels möglich, bevor die Zähne der zweiten Verzahnung richtig in die Zähne des Ritzels greifen. Eine kleinere Zahnteilung der zweiten Verzahnung als die Zahnteilung des Ritzels und der Hauptverzahnung wird diese Rotation und das Schwenken des Armes begrenzen können, wenn die Verbindung zwischen den zwei Elementen der Arme sich gelöst hat, indem eine größere Reaktionsgeschwindigkeit bei der Blockierung des Ritzels gewährleistet ist.
  • Entsprechend der Richtung des Drehmoments, das auf das Ende des Armes wirkt, sind die relativen Verschiebungen der zwei Elemente in der Höhe des Ritzels überhaupt nicht gleich. Tatsächlich sind das Ritzel und die Schwenkachse des ersten Elementes des Armes auf demselben Träger montiert und folglich mit einem bestimmten Achsenabstand, der ein normales Eingreifen der Hauptverzahnung des ersten Elementes in das Ritzel gewährleistet. Verglichen mit dem ersten Element schwenkt das zweite Element in eine Richtung und führt einfach die zweite Verzahnung des zweiten Elementes an das Ritzel heran und damit wird die Blockierung gewährleistet. Wogegen in die andere Richtung ist es die Hauptverzahnung des zweiten Elementes, die das Ritzel in die zweite Verzahnung des ersten Elementes drücken wird, bis sie eng miteinander verbunden sind. Somit ist es notwendig, daß das Lager des Ritzels sich leicht um eine Strecke verschieben lassen kann, die ausreichend ist, damit das Ritzel in Eingriff in die zweiten Verzahnungen des ersten Elementes gelangen kann. Dafür könnte man verformbare Befestigungseinrichtungen des Ritzellagers auf dem Träger vorsehen, wobei diese Befestigung so ausgelegt sein sollte, daß sie sich nur bei übermäßigen Belastungen verformt. Beispielsweise könnte das Ritzellager in einer Öffnung montiert sein, die in einen montierten Kragen eingelassen wurde, welcher in das Hauptblech des Trägers vorgesehen wurde, um das Verschieben bei einer übermäßigen Belastung zu ermöglichen, wobei der montierte Kragen geschlitzt sein kann, damit er sich verformen kann, indem er sich unter einer starken Belastung auftrennt und somit das Verschieben des Ritzels erlaubt.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das Verschieben des Ritzellagers, wie im oben behandelten Fall, nicht mehr benötigt, wobei die zwei Elemente des Armes durch zwei Stifte verbunden sind, die auf beiden Seite einer durch die Schwenkachse und die Verzahnungen gehende Ebene angeordnet sind, wobei jeder dieser Stifte an einem der Elemente verbunden ist und verglichen zum anderen Element entlang eines auf der anderen Drehachse zentrierten Kreisbogens relativ verschieben kann. Beim Reißen der Verbindung zwischen den Elementen schwenkt in dieser Ausführungsform ein Element relativ zum anderen um den einen oder den anderen Stift in entsprechender Richtung des auf das Ende des Armes wirkenden Momentes.
  • Entsprechend einer besonderen Anordnung sind die zwei Stifte fest mit einem der Elemente verbunden und gehen durch Längslöcher durch, die in dem anderen Element vorgesehen sind und die relative Verschiebung ermöglichen.
  • Da die Länge des Hebelarmes zwischen dem Ende des Armes und der Drehachse je nach Moment verschieden sind, weil die aktive Drehachse in den zwei Fällen nicht die gleiche ist, wobei vorzugsweise zwei Verbindungselemente vorgesehen sind, die an jeder Drehachse verknüpft sind und die mechanische Festigkeit jedes einzelnen in der Weise bestimmt, daß sich die Verbindung bei einer im wesentlichen gleichen Belastung löst, die auf das Ende des Armes wirkt, egal welche Richtung die Belastung hat.
  • Die Erfindung wird besser verständlich und andere Merkmale und Vorteile tauchen in der Beschreibung, die nun folgen wird, als Beispiele zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Mechanismus auf, der in einen Kraftfahrzeugsitz für die Sitzhöhenverstellung angewendet wird.
  • Nun wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • - Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Höhenverstellvorrichtung ist,
  • - Fig. 2 den Mechanismus nach einer ersten Ausführungsform und in seiner normalen Benutzungsposition darstellt,
  • - Fig. 3 den Mechanismus in blockierter Position nach einer übermäßigen Belastung darstellt, die beispielsweise durch einen Aufprall des Fahrzeugs hervorgerufen wurde in Richtung, die der Absenkung der Sitzfläche entspricht,
  • - Fig. 4 den Mechanismus in blockierter Position nach einer übermäßigen Belastung darstellt, in entgegengesetzter Richtung,
  • - Fig. 5 eine zweite Ausführungsform in normaler Betriebsposition des Mechanismus darstellt,
  • - Fig. 6 und 7 den Verriegelungsmechanismus nach solch einem Aufprall darstellen, jeweils in einer und in einer anderen Richtung der Belastung, die auf den Arm wirkt,
  • - Fig. 8 eine Schnittansicht durch die Linien VIII-VIII der Fig. 2 ist,
  • - Fig. 9 eine Schnittansicht durch die Gerade IX-IX der Fig. 2 ist.
  • Die Zeichnung der Fig. 1 stellt schematisch einen Sitz 1 dar, der mit Hilfe von Gleitschienen 3 an dem Fahrzeugboden 2 befestigt ist. Damit der Sitz höhenverstellbar ist, ist der Rahmen der Sitzfläche 4, nicht dargestellt, an das bewegliche Teil der Gleitschiene 3 durch Schwenkarme 5 und durch schwenkbare Arme 6 in der Weise verbunden, so daß mit der Gleitschiene und dem Rahmen ein verformbares Parallelogramm gebildet wird. Ein Ende 7 des Armes 6 ist schwenkbar auf die Schwenkachse 8 montiert, die an die Sitzfläche verbunden ist, und das zweite Ende 9 des Armes ist in 10 auf einem Befestigungseisen schwenkbar, das mit dem beweglichen Teil der Gleitschiene 3 verbunden ist.
  • Die Winkeleinstellung des Armes 6 ist durch ein Ritzel 11 einstellbar, das in einen verzahnten mit dem Arm 6 verbundenen Ausschnitt greift. Das Ritzel 11 ist in einer festen Lage an der Sitzfläche 4 befestigt. Das Ritzel 11 kann rotierend angetrieben werden, sei es durch einen manuellen Griff oder sei es durch einen elektrischen Motor und ein Untersetzungsgetriebe. Der Sitz kann ebenfalls ein Federsystem aufweisen, das die Sitzfläche nach oben drückt, wobei die Höhenverstellung wirklich einfach durchgeführt wird, indem die Sitzfläche gegen die Wirkung der Federn gedrückt wird, oder indem die Sitzfläche gehalten wird, um sie durch den Anwender in die gewünschte Position zu führen. Wie auch immer wird das Festhalten der gewählten Position in normaler Anwendung durch Drehverriegelung des Ritzels 11 gewährleistet, die aufgrund dessen das Schwenken des Armes 6 verhindert.
  • Mit Hilfe der Fig. 2 bis 4 wird nun die Ausführung des erfindungsgemäßen Armes 6 viel genauer beschrieben. Der Arm 6 umfaßt ein erstes Element 13, das beispielsweise durch Blech gebildet wird, das eine dreieckige Form oder eine Form eines Scheibenausschnitts aufweist, das sich zur Schwenkachse 8 senkrechten Ebene erstreckt und einen oberen Halbarm bildet, der um die Schwenkachse 8 schwenkbar ist, und ein zweites Element 14, das sich parallel zum ersten Element erstreckt und einen unteren Halbarm bildet, der um die Schwenkachse 10 der Gleitschiene schwenkbar ist. Die zwei Elemente sind zueinander um eine Drehachse 15 schwenkbar mit einer zu den Beschlägen 8 und 10 parallelen Achse, wobei die Drehachse beispielsweise durch eine Niete oder ähnlichem gebildet wird, das das Festhalten der zwei Elemente gegeneinander gewährleistet ist, wie in Fig. 9 zu sehen ist, wobei diese Drehachse beispielsweise im wesentlichen auf der Geraden dieser Schwenkachsen und in der halben Distanz zwischen diesen angeordnet ist. Diese Anordnung der unterschiedlichen Achsen ist allemal nicht einschränkend, wie man leicht durch die Erklärung verstehen wird, die nun bei der Funktionsweise des Mechanismus folgen wird.
  • Ein kreisbogenförmiges Fenster 16, ist in dem ersten Element 13 im wesentlichen mit dem gleichen Abstand zum Beschlag 8 wie das Ritzel 15 vorgesehen, wobei der Kreis des Bogens auf der Schwenkachse 8 zentriert ist. Eine Innenvezahnung 17 ist auf dem gebogenen Rand dieses Fensters 16 vorgesehen, der vom Beschlag 8 am weitesten entfernt ist, die den verzahnten Ausschnitt 12 bildet. Eine Außenverzahnung 18 ist auf dem anderen gebogenen Rand des Fensters auf der Seite des Beschlags 8 vorgesehen. Ein ähnliches Fenster 16' mit entsprechenden Verzahnungen 17' und 18' ist in einem Teil des zweiten Elements 14 eingelassen. In der normalen Benutzungsposition des Mechanismus, der in Fig. 2 dar gestellt ist, erstreckt sich das zweite Elemente derart entlang des ersten Elementes, daß die Verzahnungen 17, 17' und 18, 18' jeweils exakt übereinstimmen. Das Ritzel 11 ist in diesen Fenstern 16, 16' angeordnet und greift gleichzeitig in die inneren Verzahnungen oder Hauptverzahnungen 17, 17' der zwei Elemente, wie in Fig. 8 zu sehen ist. Die Breite der Fenster 16, 16', d. h. der radiale Abstand zwischen den inneren Verzahnungen 17, 17' und den äußeren Verzahnungen 18, 18' ist größer als der Durchmesser des Ritzels 11, so daß die äußeren Verzahnungen oder die zweiten Verzahnungen 18, 18' nicht in Kontakt mit dem Ritzel 11 in der in der Fig. 2 dargestellten Position stehen und dessen Rotation nicht stören. Diese zweiten Verzahnungen haben im Laufe der normalen Verwendung des Mechanismus keine Anwendung und könnten beispielsweise mit der halben Zahnteilung der Hauptverzahnungen oder wesentlich kleiner ausgeführt sein.
  • Um das relative Schwenken um die Drehachse 15 bei normalem Betrieb zu vermeiden, sind die zwei Elemente 13 und 14 anderswo durch ein Verbindungselement verbunden, das hier durch einen Stift 20 gebildet wird, der in die zwei Bohrungen 21, 21' eingepaßt ist, die jeweils im ersten und im zweiten Element mit einem Abstand zur Drehachse 15 vorgesehen sind, beispielsweise neben den Fenstern 16, 16' gegenüber der Drehachse. Das Material und die Stärke des Stifts 20 wird so bestimmt, daß an der Schnittstelle zwischen den zwei Elementen 13 und 14 bei einem relativen auf die Elemente wirkendes Drehmoment um die Drehachse 15 der Stift abschert, wobei das Moment einen vorherbestimmten Wert überschreitet. Wenn einmal der Stift 20 entzwei ist, dann können die zwei Elemente 13 und 14 gegeneinander um die Drehachse 15 schwenken, und dabei die Verriegelung des Mechanismus gewährleisten, indem jegliche Rotation des Ritzels verhindert wird, wie in den Fig. 3 und 4 zu sehen ist.
  • In der Zeichnung der Fig. 3 ist die Position des Mechanismus nach dem Abscheren des Stiftes 20 dargestellt, das durch eine übermäßige Belastung hervorgerufen wurde, die am Ende 9 des Armes ein Moment in Richtung des Pfeiles F erzeugt. Nach dem Abreißen des Stiftes 20 hat sich das zweite Element 14 um die Drehachse 15 gedreht, so daß das Teil 19 des zweiten Elementes sich dem Beschlag 8 nähert. Währenddessen hat die Hauptverzahnung 17' des zweiten Elementes 14 das Ritzel 11 verschoben, bis dieser in Kontakt mit den zweiten Verzahnungen 18 des ersten Elementes 13 tritt, wobei die Zähne des Ritzels in die Zähne der zweiten Verzahnung gelangen. Da zwischen das Ritzel der Hauptverzahnung 17' des zweiten Elementes und der zweiten Verzahnung 18 des ersten Elementes blockiert wird, ist jegliche Rotation des Ritzels unmöglich. Anstatt in ein Drehmoment des Ritzels überzugehen, der durch die Antriebselemente oder Rotationsblockierelemente des Ritzels getragen wird, erzeugt das Moment F nur eine zur Ritzelachse senkrechte Kraft F&sub1; und wird vollständig an den Rahmen der Sitzfläche übertragen, an der das Ritzel montiert ist.
  • Die Zeichnung in Fig. 4 zeigt die Position des Mechanismus in dem Fall, in den die auf den Arm wirkende Belastung in entgegengesetzte Richtung wirkt, verglichen mit dem Fall, der in Fig. 3 abgebildet ist, versteht man ohne Problem, daß die Rotationsblockierung des Ritzels 11 in einer ähnlichen Weise stattfindet, außer daß sich in diesem vorliegenden Fall das Ritzel zwischen der Hauptverzahnung 17 des ersten Elements 13 und der zweiten Verzahnung 18' des zweiten Elements 14 eingeklemmt ist.
  • Hier wird vermerkt, daß im in der Fig. 4 dargestellten Fall das Ritzel 11 schon im Eingriff mit den Hauptverzahnungen 17 des ersten Elements 13 vor dem Riß des Stiftes 20 stand, wobei dieser Riß dazu geführt hat, daß die Zähne 18' des zweiten Elementes 14 in Anschlag gegen die Zähne des Ritzels gelangen, ohne dabei ein Verschieben des letzteren zu bewirken, folglich wird im Fall der Fig. 3 das Ritzel durch das zweite Element in die zweite Verzahnung des ersten Elementes gedrückt, und um dieses Verschieben zu gestatten, ist es nötig vorzusehen, daß das Ritzel an den Rahmen der Sitzfläche so montiert ist, so daß das Ritzel verschiebbar ist.
  • Die Ausführungsform, die nun mit den Fig. 5 bis 7 beschrieben wird, ermöglicht es, sich von einer solchen speziellen Montage des Ritzels zu lösen.
  • In dieser Ausführungsform weist das erste Element 23 eine allgemeine Halbscheibenform auf, wobei die Scheibe als Mittelpunkt die Schwenkachse 8 hat und das zweite Element 24 eine Sichelform mit einem halbkreisförmigen Teil 25 hat, das sich entlang des ersten Elementes und im wesentlichen in Übereinstimmung mit dem Umfang der Halbscheibe erstreckt.
  • Die zwei Elemente umfassen ähnliche Fenster 16, 16', wie die, die in bezug auf die erste Ausführungsform beschreiben wurden. Diese Fenster sind im mittleren Teil des ersten Elementes 23 und dem mittleren Bereich des Halbkreises 25 des zweiten Elementes 24 angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform umfaßt der Mechanismus zwei Drehachsen 26, 27, die die zwei Elemente verbindet und jeweils auf beiden Seiten der durch die Schwenkachse 8 und durch die Mitte des Fensters 16, 16' gehende Mittelebene angeordnet sind. In dem dargestellten Beispiel sind die zwei Drehachsen mit dem zweiten Element 24 verbunden, wobei die erste Drehachse 26 im wesentlichen nach den Beschlägen 8 und 10 und zwischen diesen angeordnet ist wie die Drehachse 15 der ersten Ausführungsform, und die zweite Drehachse 27 am Ende des halbkreisförmigen Bereichs 25 im wesentlichen zur Drehachse 26, verglichen zum Beschlag 8, diametral gegenüberliegt. Diese Drehachsen gehen jeweils durch Längslöcher 28, 29, die im ersten Element 23 vorgesehen sind. Diese Längslöcher sind gebogen, wobei jedes Loch als Bogenmittelpunkt die Drehachse hat, die durch das andere Loch geht und in normaler Betriebsposition des Mechanismus sind die Drehachsen 26 und 27 in Anschlag gegen ein Ende 30 bzw. 31 der Längslöcher festgehalten, das bezogen auf den Arm auf derselben Seite der Löcher angeordnet ist, beispielsweise sind die Enden der Längslöcher am Rand 32 des ersten Elementes gegenüber dem Fensterbereich 16, 16' angeordnet.
  • Die zwei Elemente 23, 24 sind außerdem in diese Position durch zwei Stifte 33, 34 verbunden, die in den Bohrungen eingepaßt sind, welche in den Elementen wie in der ersten Ausführungsform vorgesehen sind, und jeweils in der Nähe der Drehachsen 26, 27 angeordnet sind.
  • Bei einem Aufprall, das dazu führt, daß die Belastung in Richtung des Pfeils F2 die normale Belastung am unteren Ende des Armes übersteigt, so daß das zweite Element 24 um die zweite Drehachse 27 schwenken wird, der im Anschlag gegen das Ende 31 des Längslochs 29 bleibt, indem der Stift 34 abgeschert wird, wobei die erste Drehachse 26 sich in ihrem Längsloch 28 verschiebt, bis die zweite Verzahnung 18' des zweiten Elementes in Kontakt mit dem Ritzel 11 gelangt und seine Rotation verhindert.
  • Bei dem Fall, bei dem die Belastung in die andere Richtung (Pfeil F&sub3;) wirkt, wie in Fig. 7 dargestellt, dreht sich das zweite Element folglich um die erste Drehachse 26, die im Anschlag gegen das Ende des Längslochs 28 bleibt, wobei der Stift 33 abgeschert wird und die zweite Drehachse 27 sich im Längsloch 29 verschiebt, bis die zweite Verzahnung 18' des zweiten Elementes in Kontakt mit dem Ritzel 11 gelangt und dessen Rotation hindert.
  • Es ist zu vermerken, daß, wie auch immer die relative Schwenkrichtung der zwei Elemente ist, in dieser zweiten Ausführungsform es immer die zweite Verzahnung 18' des zweiten Elements 24 ist, das sich verschiebt, um das Ritzel zu blockieren, wobei das Ritzel immer in den Hauptverzahnungen 17 des ersten Elementes 23 greift und folglich in einem festen Abstand zum Beschlag 8 steht. Somit ist es nicht notwendig, daß die Befestigung des Ritzels 11 am Rahmen des Sitzes verformbar ist. Außerdem ist es nicht mehr notwendig, eine Außenverzahnung am ersten Element vorzusehen. Die Innenverzahnung 17' des zweiten Elementes, die nicht mehr unentbehrlich ist, könnte überdies erhalten bleiben, um die Hauptverzahnung 17 des ersten Elementes bei normalem Betrieb des Mechanismus zu ergänzen.
  • Ferner wird vermerkt, daß wegen der unterschiedlichen Hebelarme, die je nach Richtung der ausgeübten Belastung ins Spiel kommen, die Scherfestigkeit der Stifte 33 und 34 unterschiedlich sein müßten, wenn es gewünscht ist, da der Verriegelungsmechanismus für eine gleich große richtungsunabhängige Belastung ausgelöst wird. Ferner wird ebenfalls bei der Auswahl dieser Stifte berücksichtigt, daß, wenn einer dieser Stifte ganz abgeschert ist, wegen der relativen Schwenkung der zwei Elemente, und der andere Stift unterliegt ebenfalls einer teilweisen Abscherung, wie man aus Fig. 6 und 7 sehen kann, da er sich nicht auf der Schwenkachse befindet.
  • Die Erfindung ist nicht durch die vorher beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt, sondern sind beispielhaft zu verstehen. Insbesondere die relative Position der Beschläge, der Stifte und der Verzahnungen könnte verhindert werden, indem das Erfindungsprinzip beachtet wird, wie sie durch die Ansprüche beschrieben sind. Man könnte ebenfalls diese obenerwähnten Stifte durch andere Verbindungselemente ersetzen, die die Verbindung der zwei Elemente der Arme unter normaler Belastung gewährleisten und ihr relatives Schwenken ermöglicht ob einem vorher bestimmten Belastungsschwellwert, wie beispielsweise Vertiefungen oder Halbausschnitten, die entsprechend in den Elementen erzeugenden Blechen hergestellt werden und ineinander eingeführt werden, oder andere Verbindungsteile, die bei einer bestimmten Belastung reißen. Ebenfalls könnte einer der zwei Elemente 13 und 14 erfindungsgemäß sein, indem die Übertragung der Belastung in einer Ebene gut gewährleistet ist und, wenn das Vorspringen auf der Höhe der Drehachse 15 und des Ritzels 11 und das Risiko des Verbiegens der Elemente bildende Bleche vermieden wird, beispielsweise indem das Element aus zwei Blechen hergestellt wird, die jeweils auf beiden Seiten des zweiten Elementes angeordnet sind.

Claims (10)

1. Einstellvorrichtung der Winkeleinstellung eines auf einem Träger (4) und um eine Schwenkachse (8) schwenkbaren Armes (6) mit einem verzahnten Kreisausschnitt, der mit dem Arm verbunden ist und mit einem auf dem Träger drehbar montierten Ritzel (11) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (6) durch zwei Elemente (13, 14; 23, 24) gebildet wird, die mit mindestens einem zur Schwenkachse parallelen Drehachse (15; 26, 27) und mit mindestens einem Verbindungselement (20; 33, 34) verbunden sind, wobei das Verbindungselement eine vorbestimmte Festigkeit aufweist, so daß sich die durch das Verbindungselement gesicherte Verbindung löst, wenn ein Drehmoment an einem der beiden Elemente um die Drehachse einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt, und daß mindestens eines der Elemente eine Hauptverzahnung (17, 17') auf einem Kreisbogen aufweist, wobei sich der Mittelpunkt des Bogens auf der Schwenkachse (8) befindet und das andere Element mindestens eine zweite Verzahnung (18, 18') auf einem Kreisbogen mit demselben Mittelpunkt aufweist, wobei das Ritzel (11) zwischen den zwei Verzahnungen angeordnet ist und der radiale Abstand zwischen diesen Verzahnungen so bestimmt wird, daß das Ritzel (11) nur in die Hauptverzahnung (17, 17') eingreift, solange die zwei Elemente starr verbunden sind, und daß nach dem relativen Schwenken der beiden Elemente die zweite Verzahnung (18, 18') in das Ritzel eingreift, wenn sich die durch das Verbindungselement gesicherte Verbindung löst.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptverzahnung (17, 17') eine Innenverzahnung ist, die verglichen zum Ritzel (11) auf der anderen Seite der Achse (8) angeordnet ist.
3. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Elemente (13, 14; 23, 24) des Armes eine Innenverzahnung (17, 17') und eine Außenverzahnung (18, 18') umfaßt, wobei die zwei Innenverzahnungen und die zwei Außenverzahnungen jeweils exakt übereinander angeordnet sind, wenn die zwei Elemente miteinander durch ein Verbindungselement verbunden sind.
4. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnung (17, 17') und die Außenverzahnung (18, 18') des gleichen Elements jeweils auf den gegenüberliegenden gebogenen Seiten eines kreisbogenförmigen Fensters (16, 16') angeordnet sind, das in dieses Element eingelassen ist.
5. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der zweiten Verzahnung (18, 18') kleiner sind als die Zähne der Hauptverzahnung (17, 17').
6. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (11) an den Träger (4) durch verformbare Befestigungseinrichtungen montiert ist.
7. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Arme (23, 24) durch zwei Drehachsen (26, 27) verbunden sind, die auf beiden Seiten einer durch die Schwenkachse (8) und die Zähne gehende Ebene (P) angeordnet sind, wobei jede der Drehachsen an einem der Elemente verbunden ist und sich relativ zum anderen Element auf dem Kreisbogen verschieben kann, wobei dieser auf der anderen Drehachse zentriert ist.
8. Mechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Verbindungselemente (33, 34) umfaßt, die mit jeder Drehachse (26, 27) verknüpft sind.
9. Mechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Drehachsen (26, 27) an einem der Elemente (24) verbunden sind, und durch Längslöcher (28, 29) gehen, die im anderen Element (23) vorgesehen sind.
10. Höhenverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem schwenkbaren Arm (6), der einerseits an der Sitzfläche (4) und andererseits an dem Boden (2) oder an einer Gleitschiene (3) des Fahrzeuges schwenken kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verstellvorrichtung für die Winkeleinstellung eines Armes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfaßt.
DE69700026T 1996-05-10 1997-04-29 Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE69700026T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9606036A FR2748431B1 (fr) 1996-05-10 1996-05-10 Mecanisme de reglage en position angulaire d'un bras articule sur un support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69700026D1 DE69700026D1 (de) 1998-10-29
DE69700026T2 true DE69700026T2 (de) 1999-04-01

Family

ID=9492150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700026T Expired - Fee Related DE69700026T2 (de) 1996-05-10 1997-04-29 Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5882061A (de)
EP (1) EP0806319B1 (de)
DE (1) DE69700026T2 (de)
ES (1) ES2121481T3 (de)
FR (1) FR2748431B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841197A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellung
US6347778B1 (en) 1999-09-29 2002-02-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vertical seat positioning device
DE10225247A1 (de) * 2002-06-07 2004-01-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE10306828A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz mit Crashsperreneinheit
DE102005054503B3 (de) * 2005-11-16 2007-06-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE10059150B4 (de) * 1999-11-30 2007-10-04 Aisin Seiki K.K., Kariya Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz
DE102004061885B4 (de) * 2003-12-22 2009-06-18 Faurecia Sièges d'Automobile Sitzeinheitenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2013159769A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Faurecia Autositze Gmbh Verstelleinrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2014012666A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Drehsperre für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102014220131A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitz mit Verstellvorrichtung
DE112011104553B4 (de) * 2010-12-22 2019-05-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstelleinrichtung
DE102018110525A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
WO2019219749A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung mit verzahnungssteuerung
CN110588456A (zh) * 2014-11-13 2019-12-20 安道拓卢森堡控股有限公司 连接元件
DE102018220029A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Lear Corporation Sitzlehnen-Einstellsystem
DE102015116480B4 (de) 2014-10-03 2023-06-15 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010046411A1 (en) * 1998-08-06 2001-11-29 Nils O. Olsson Zero looseness fastener for linkage assembly
DE29814448U1 (de) * 1998-08-12 1998-11-19 C. Rob. Hammerstein GmbH & Co. KG, 42699 Solingen Motorisch verstellbarer Fahrzeugsitz mit einstellbarem Sitz, insbesondere höhenverstellbarer Sitzfläche
US6007039A (en) * 1998-09-11 1999-12-28 Meritor Automotive Canada, Inc. Zero looseness fastener for a linkage assembly
WO2000021779A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Magna Seating Systems Inc. Seat cushion height adjustment assembly
DE19911786C2 (de) 1999-03-17 2003-01-09 Brose Fahrzeugteile Crashverriegelung für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
KR100317464B1 (ko) * 1999-05-17 2001-12-22 이계안 자동차용 시트쿠션 풀 플로우팅 장치
DE19944866B8 (de) * 1999-09-18 2008-05-29 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
FR2806675B1 (fr) * 2000-03-22 2002-06-07 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comportant un mecanisme de rehausse, et dispositif de commande pour un tel siege
US6484995B1 (en) * 2000-07-20 2002-11-26 Tachi-S Co., Ltd. Seat lifter with ratchet-type lever mechanism
DE20015115U1 (de) * 2000-09-01 2002-01-17 Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE50110607D1 (de) * 2000-09-05 2006-09-14 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes
US6464193B1 (en) * 2000-10-30 2002-10-15 Tachi-S Co., Ltd. Seat lifter with ratchet-type lever mechanism
DE10137298C5 (de) * 2001-08-01 2012-05-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Höheneinsteller
DE10142984B4 (de) * 2001-09-01 2005-02-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
GB0121390D0 (en) * 2001-09-05 2001-10-24 Koninkl Philips Electronics Nv Power amplifier
DE50208687D1 (de) * 2001-09-10 2006-12-28 Hammerstein Gmbh C Rob Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
DE10207807A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Hammerstein Gmbh C Rob Einseitig arretierter Kraftfahrzeugsitz mit Rückhalteeinrichtung
US6896324B1 (en) * 2002-04-19 2005-05-24 Adam Aircraft Industries Hybrid composite-metal energy absorbing seat
JP4069672B2 (ja) * 2002-05-15 2008-04-02 トヨタ紡織株式会社 シートバーチカル装置
JP4032827B2 (ja) * 2002-05-24 2008-01-16 トヨタ紡織株式会社 シートバーチカル装置
US6666423B1 (en) * 2002-05-31 2003-12-23 Tachi-S Co., Ltd. Ratchet-type lever mechanism for seat lifter
FR2841192B1 (fr) * 2002-05-31 2006-01-20 Tachi S Co Mecanisme de levage a rochet pour dispositif de levage de siege, notamment de vehicule automobile
JP4040910B2 (ja) * 2002-05-31 2008-01-30 富士機工株式会社 シートリフターのストッパー構造
JP4069688B2 (ja) 2002-06-11 2008-04-02 トヨタ紡織株式会社 シートバーチカル装置
US7257864B2 (en) * 2002-12-02 2007-08-21 Liang Luke K Casement window hinge
CN100473562C (zh) * 2003-10-30 2009-04-01 白木工业株式会社 座椅
US7140589B2 (en) * 2003-12-10 2006-11-28 Orchid Automation, Llc Cushion lift for seat assembly
US7562926B2 (en) * 2004-09-17 2009-07-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Walk-in-device
DE102004055535B3 (de) * 2004-11-17 2006-07-20 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
FR2887191B1 (fr) * 2005-06-20 2008-12-19 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant un dossier rabattable en position tablette sur l'assise
JP4951944B2 (ja) * 2005-11-17 2012-06-13 アイシン精機株式会社 車両用シートリフター装置のクラッチ装置
US7413252B2 (en) * 2006-03-20 2008-08-19 Dura Global Technologies, Inc. Motor vehicle seat lift assembly
JP4900916B2 (ja) * 2006-07-07 2012-03-21 株式会社タチエス 車両用シートのハイト機構
JP4891719B2 (ja) * 2006-09-27 2012-03-07 日本発條株式会社 自動車用シート
JP2008087554A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
DE102007014371B4 (de) 2007-03-26 2009-01-29 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE202007009564U1 (de) 2007-07-04 2008-11-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
KR20090063583A (ko) * 2007-12-14 2009-06-18 현대자동차주식회사 차량용 시트 높이 조절장치
KR101013905B1 (ko) * 2007-12-18 2011-02-14 현대자동차주식회사 차량용 더블 폴딩 시트 록킹 어셈블리
US8038210B2 (en) * 2008-09-23 2011-10-18 Cvg Management Corporation Vehicle seating system with pivoting stop mechanism and method
TWM378683U (en) * 2009-12-07 2010-04-21 Healthstream Taiwan Inc Seat adjusting apparatus of athletic equipment
JP5544982B2 (ja) 2010-03-31 2014-07-09 アイシン精機株式会社 車両用シート調整装置
JP5575573B2 (ja) * 2010-08-03 2014-08-20 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの昇降機構
DE102010040225B4 (de) * 2010-09-03 2013-05-23 Lear Corporation Einziehbare Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102010043012B4 (de) * 2010-10-27 2022-01-27 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzuntergestell für Kraftfahrzeugsitze
JP5713625B2 (ja) * 2010-10-28 2015-05-07 日本発條株式会社 車両用シートのスライド構造
KR101219848B1 (ko) * 2010-12-01 2013-01-08 현대자동차주식회사 차량용 시트 프레임의 회전방지장치
US8414055B2 (en) * 2010-12-21 2013-04-09 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat
US9126507B2 (en) * 2012-03-15 2015-09-08 Johnson Controls Technology Company Longitudinal seat adjuster for a vehicle seat having easy entry functionality and folding functionality
EP2662238B1 (de) * 2012-05-08 2021-09-29 Volvo Car Corporation Sitzträgeranordnung
DE102012212495A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer passiven Sitzhöhenverstellung
DE102013103694B4 (de) 2013-04-12 2016-10-06 Faurecia Autositze Gmbh Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes
JP6237468B2 (ja) * 2013-06-10 2017-11-29 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6289871B2 (ja) * 2013-11-07 2018-03-07 株式会社タチエス 自動車用シートの高さ調整装置
DE202014104538U1 (de) 2014-09-23 2014-11-13 Faurecia Autositze Gmbh Verstellglied für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes
JP6614693B2 (ja) * 2014-10-02 2019-12-04 株式会社タチエス 車両用シート
DE102015015878A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit höhenverstellbaren Sitz
JP6668947B2 (ja) * 2016-05-26 2020-03-18 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
DE102016112106B4 (de) * 2016-07-01 2019-07-04 Grammer Ag Federungsvorrichtung
GB201619544D0 (en) * 2016-11-18 2017-01-04 Mclaren Automotive Ltd Seat adjustment mechanism
JP6533247B2 (ja) 2017-04-03 2019-06-19 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US10606321B2 (en) * 2017-06-27 2020-03-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Systems and methods of lateral torsional resistance in a hinge
JP7125903B2 (ja) * 2019-02-20 2022-08-25 シロキ工業株式会社 車両用シート昇降装置
DE102019134976A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Türantrieb für eine Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe
KR20220030647A (ko) * 2020-09-03 2022-03-11 현대자동차주식회사 차량용 시트벨트 버클의 록킹장치
KR20240033943A (ko) * 2022-09-06 2024-03-13 현대자동차주식회사 차량의 시트쿠션 틸팅장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626442A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Keiper Automobiltechnik Gmbh Hoehenverstellbarer sitz insbesondere kraftwagensitz
JPS58156424A (ja) * 1982-03-15 1983-09-17 Honda Motor Co Ltd 車両のシ−ト高さ調整装置
JPH0723075B2 (ja) * 1986-03-31 1995-03-15 アイシン精機株式会社 自動車座席の高さ調整装置
AU584471B2 (en) * 1986-11-04 1989-05-25 Tachi-S Co., Ltd. Height adjuster operation mechanism for an automotive seat
US5022707A (en) * 1988-01-07 1991-06-11 Life Force Associates, L.P. Vehicle safety device
FR2652043B1 (fr) * 1989-09-15 1991-12-13 Faure Bertrand Automobile Perfectionnements aux mecanismes de reglage de sieges de vehicules.
JP2910179B2 (ja) * 1990-07-26 1999-06-23 アイシン精機株式会社 車両用シートの上下位置調整装置
FR2693157B1 (fr) * 1992-07-03 1994-09-09 Faure Bertrand Automobile Perfectionnements aux dispositifs pour bloquer les composants réglables en position des sièges de véhicules lors des chocs.
IT1257111B (it) * 1992-09-25 1996-01-05 Ferrero Guilio Spa Sedile regolabile per veicoli.
DE4408219C2 (de) * 1994-03-11 2002-12-12 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzgestell
US5636884A (en) * 1995-03-15 1997-06-10 Lear Seating Corporation Pivotal seat and support

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250705B1 (en) 1998-09-09 2001-06-26 Faurecia Autositz Gmbh & Co. Kg Motor vehicle seat with a seat height adjustment
DE19841197A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellung
DE19841197B4 (de) * 1998-09-09 2005-09-29 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellung
US6347778B1 (en) 1999-09-29 2002-02-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vertical seat positioning device
DE10048332B4 (de) * 1999-09-29 2004-07-08 Aisin Seiki K.K., Kariya Vertikalpositionierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10059150B4 (de) * 1999-11-30 2007-10-04 Aisin Seiki K.K., Kariya Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz
DE10225247A1 (de) * 2002-06-07 2004-01-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE10225247B4 (de) * 2002-06-07 2008-01-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE10306828B4 (de) * 2003-02-19 2005-03-10 Keiper Gmbh & Co Kg Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz mit Crashsperreneinheit
US7044543B2 (en) 2003-02-19 2006-05-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Height-adjustable vehicle seat having a crash locking unit
DE10306828A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz mit Crashsperreneinheit
DE102004061885B4 (de) * 2003-12-22 2009-06-18 Faurecia Sièges d'Automobile Sitzeinheitenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005054503B3 (de) * 2005-11-16 2007-06-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE112011104553B4 (de) * 2010-12-22 2019-05-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstelleinrichtung
WO2013159769A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Faurecia Autositze Gmbh Verstelleinrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2014012666A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Drehsperre für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102014220131A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitz mit Verstellvorrichtung
DE102014220131B4 (de) * 2014-07-17 2019-10-24 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitz mit Verstellvorrichtung
DE102015116480B4 (de) 2014-10-03 2023-06-15 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
CN110588456A (zh) * 2014-11-13 2019-12-20 安道拓卢森堡控股有限公司 连接元件
CN110588456B (zh) * 2014-11-13 2021-08-06 恺博座椅机械部件有限公司 连接元件
DE102018110525A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
US11378174B2 (en) 2018-05-02 2022-07-05 Faurecia Autositze Gmbh Method for assembling a transmission component for a seat height adjustment
WO2019219749A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung mit verzahnungssteuerung
DE102018207637A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung mit Verzahnungssteuerung
DE102018207637B4 (de) * 2018-05-16 2020-10-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung mit Verzahnungssteuerung
DE102018220029A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Lear Corporation Sitzlehnen-Einstellsystem
US11254243B2 (en) 2018-11-22 2022-02-22 Lear Corporation Seat-back adjustment system

Also Published As

Publication number Publication date
US5882061A (en) 1999-03-16
FR2748431B1 (fr) 1998-07-24
EP0806319B1 (de) 1998-09-23
EP0806319A1 (de) 1997-11-12
ES2121481T3 (es) 1998-11-16
FR2748431A1 (fr) 1997-11-14
DE69700026D1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700026T2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10312140B4 (de) Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge
DE102006009976B4 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
EP1590226B1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
EP2070761B1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2015958B1 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente und verfahren zur sicherung der arretierung eines verstellbeschlags
EP2906442B1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer kraftfahrzeuginnenausstattungskomponente
EP1530523B1 (de) Armlehne
EP1451035B1 (de) Armlehne
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
EP2337705B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen verstellbeschlag und insbesondere für einen fahrzeugsitz, und fahrzeugsitz
WO2010133538A1 (de) Rastbeschlag mit einem einlegering
DE3515457A1 (de) Rueckwaertsneigungswinkel-einstelleinrichtung
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE2360267A1 (de) Gelenkvorrichtung zum einstellen der neigung von rueckenlehnen bei sitzen im allgemeinen und bei kraftfahrzeug-vordersitzen im besonderen
DE10356614B4 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
WO2012100920A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
DE102017203428B4 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE4401817C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen manuell einstellbaren Sitz
DE102023210977B4 (de) Verstellvorrichtung zur Längsverstellung eines verstellbaren Fahrzeugsitzes
WO2010130434A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln eines ersten beschlagteils und eines zweiten beschlagteils, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes, relativ zueinander
DE102005049302B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellung und einer Crashverlagerung der Rückenlehnenstruktur
EP4559739A1 (de) Längsverstelleinrichtung und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee