DE10055272A1 - Druckgesteuerter Injektor mit in Reihe geschalteten Steuerventilen - Google Patents
Druckgesteuerter Injektor mit in Reihe geschalteten SteuerventilenInfo
- Publication number
- DE10055272A1 DE10055272A1 DE2000155272 DE10055272A DE10055272A1 DE 10055272 A1 DE10055272 A1 DE 10055272A1 DE 2000155272 DE2000155272 DE 2000155272 DE 10055272 A DE10055272 A DE 10055272A DE 10055272 A1 DE10055272 A1 DE 10055272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- housing
- valve body
- way
- injector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
- F02M63/0005—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
- F02M63/0007—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine. In einer Gehäusebohrung (2) ist der 2/2-Steuerventilkörper (8) vertikal verfahrbar aufgenommen, der von einem Ringraum (12) umschlossen ist. In diesen mündet der Zulauf (15) des Hochdrucksammelraums. Die Vertikalbewegung des Steuerventilkörpers (8) verbindet oder trennt einen Düsenzulauf (19, 20) vom Zulauf (15) vom Hochdrucksammelraum. Innerhalb des Gehäuses (3) des Injektors (1) sind zwei 2/2-Wege-Steuerventile (7, 21) in Reihe geschaltet, von denen eines im geöffneten Zustand kraftausgeglichen ist.
Description
Bei Kraftstoffeinspritzsystemen mit Hochdrucksammelräumen (Common Rail), die einen
Hochdruck im Kraftstoffeinspritzsystem aufrechterhalten, werden Einspritzbeginn und
Einspritzende mit elektrisch ansteuerbaren Injektoren eingestellt. Die Injektoren werden
mit Spannelementen am Zylinderkopf von Verbrennungskraftmaschinen befestigt, ohne
das am Zylinderkopf wesentliche Veränderungen vorzunehmen wären. Je nachdem, welche
Höchstdrücke während der Einspritzung auftreten, kann es bei Injektoren mit geringer
Schieber-Scheuerkantenüberdeckung bei Hochdruck zu großen Leckagen kommen, die den
Wirkungsgrad eines solchen Injektors erheblich beeinträchtigen.
DE 197 01 879 A1 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftma
schinen. Die hier offenbarte Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen umfaßt einen
von einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff befüllbaren gemeinsamen Hochdrucksammel
raum (Common Rail), der über Einspritzleitungen mit in den Brennraum der zu versorgen
den Brennkraftmaschine ragenden Einspritzventilen verbunden ist. Die Öffnungs- und
Schließbewegungen der Einspritzventile werden jeweils von einem elektrisch angesteuer
ten Steuerventil gesteuert, wobei das Steuerventil als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet sein
kann, das einen an eine Einspritzöffnung des Einspritzventils mündenden Hochdruckkanal
mit der Einspritzleitung oder einer Entlastungsleitung verbindet. Dabei ist am Steuerventil
glied des Steuerventils ein mit Kraftstoffhochdruck befüllbarer hydraulischer Arbeitraum
vorgesehen, der zur Verstellung der Einstellposition des Steuerventilgliedes des Steuer
ventils in einen Entlastungskanal aufsteuerbar ist.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung läßt sich ein druckgesteuerter Injektor
bereitstellen, der in bezug auf die sich einstellende Leckage unkritisch ist. Die in Reihe
hintereinander geschalteten 2/2-Wege-Ventile erlauben es, das obere Steuerteil, an wel
chem konstant Hochdruck vom Hochdrucksammelraum aus ansteht, im geöffneten Zustand
kraftausgeglichen zu gestalten, da der Sitzdurchmesser des Steuerkörpers des oberen 2/2-
Wege-Ventils dem Führungsdurchmesser entspricht; demzufolge läßt sich das dem Hoch
druck vom Hochdrucksammelraum ausgesetzte 2/2-Wege-Steuerteil über die ansteuerbare
Betätigungseinheit beispielsweise einem Piezosteller, dem ein hydraulischer Übersetzer
vorgeschaltet ist, auf direktem Wege ansteuern.
Neben der Kraftausgeglichenheit des Ventilkörpers des oberen, dem Hochdruck vom
Hochdrucksammelraum stets ausgesetzten 2/2-Wege-Ventils und dessen verkantungsfreier
Führung mittels zweier Führungsabschnitte ist leckölseitig ein 2/2-Wege-Ventil als Kugel
ventil ausgestaltet, welches preiswert und einfach herstellbar ist. Wird der Piezosteller an
gesteuert, wird dessen Öffnungsbewegung entgegengesetzt, der Kugelkörper in seinen
Dichtsitz gedrückt. Bei maximaler Öffnung des oberen 2/2-Wege-Ventils ist ein definiertes
Schließen des Kugelkörpers des unteren 2/2-Ventils sichergestellt, so daß den nachteiligen
Folgen wie einer überhöhten Leckage bei geringer Schieber-Scheuerkantenüberdeckung
von nur wenigen Zehntelmillimetern abgeholfen ist.
Bei geschlossenem oberen 2/2-Wege-Ventil kann über das in einem gehäuseseitigen Hohl
raum aufgenommene Kugelelement, das untere 2/2-Wege-Ventil, der Düsenzulauf zum
Düsenraum der Einspritzdüse druckentlastet werden. Aufgrund der Tatsache, daß der Ku
gelkörper des unteren 2/2-Wege-Ventils druckfederbeaufschlagt ist, kann das Leckölventil,
welches entgegengesetzt zum Piezosteller wirkt, den Steuernventilkörper des oberen 2/2-
Wege-Ventils schließen, bzw. zu dessen Schließbewegung in vertikaler Richtung beitra
gen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäß konfigurierten, druckgesteuerten Injektor, dessen bei
de 2/2-Wege-Ventile in Reihe gestaltet sind. In einer Gehäusebohrung 2 des erfindungsgemäß
konfigurierten Injektors 1 gemäß Fig. 1 sind in Reihe geschaltet, ein oberes 2/2-Wege-
Steuerventil 7 sowie ein unteres, kugelförmig konfiguriertes 2/2-Wege-Steuerventil 21
angeordnet.
Das obere 2/2-Wege-Steuerventil 7 ist im wesentlichen als ein zur Symmetrielinie 29 rota
tionssymmetrischer Körper ausgebildet. An der Oberseite des 2/2-Steuerventilkörpers 8
befindet sich eine erste Stirnfläche 18, während die dieser gegenüberliegende Stirnfläche
des rotationssymmetrisch ausgebildeten 2/2-Steuerventilkörpers 8 mit Bezugszeichen 17
identifiziert ist.
Oberhalb der oberen Stirnfläche 18 ist das Steuervolumen eines hydraulischen Überset
zers 6 vorgesehen, welches seinerseits durch einen Kolben 5 druckbeaufschlagt werden
kann. Der Kolben 5 seinerseits wird über einen ansteuerbaren Piezosteller 4 beaufschlagt,
der hier im einzelnen nicht dargestellt ist. Anstelle eines Piezostellers 4 läßt sich auch der
Einsatz eines Magnetventils mit kurzen Ansteuerzeiten sowie ein mechanisch-
hydraulischer Übersetzer zur Betätigung des Kolbens 5 einsetzen.
Der als rotationssymmetrisches Bauteil beschaffene 2/2-Steuerventilkörper 8 enthält eine
Einschnürstelle 13, an welche sich ein Sitzdurchmesser 14 anschließt. Im geschlossenen
Zustand des 2/2-Steuerventilkörpers 8 liegt dieser mit seinem Sitzdurchmesser 14 an einer
gehäuseseitig vorgesehenen Sitzfläche 11 an und verschließt auf diese Weise den Zulauf 15
von Hochdrucksammelraum aus kommend. Im geschlossenen Zustand ist die Querboh
rung 19 sowie der mit Bezugszeichen 20 bezeichnete Düsenzulauf zum Düsenraum einer
Einspritzdüse, die hier nicht näher dargestellt ist, vom Hochdruck abgeschlossen.
Der Zulauf 15, vom Hochdrucksammelraum aus kommend, mündet in einen innerhalb des
Gehäuses 3 des Injektors 1 vorgesehenen Ringraum 12. In diesem steht das vom Hoch
drucksammelraum aus über den Zulauf 15 anstehende Kraftstoffvolumen und damit stets
Hochdruck an.
Der 2/2-Steuerventilkörper 8 ist im Gehäuse 3, d. h. in dessen Gehäusebohrung gelagert.
Der 2/2-Steuerventilkörper 8 umfaßt einen ersten Führungsabschnitt 9 sowie einen zweiten
Führungsabschnitt 16. Mittels beider Führungsabschnitte 9 bzw. 16 ist der 2/2-
Steuerventilkörper 8 im Gehäuse 3 des Injektors 1 verkantungsfrei geführt. Die Kraftaus
geglichenheit des 2/2-Steuerventilkörpers 8 im geöffneten Zustand, d. h. bei Verbindung
des Düsenzulaufs 15 mit der Querbohrung 19 des Zwischenzulaufs 20 rührt daher, daß der
erste bzw. der zweite Führungsabschnitt 9 bzw. 16 des 2/2-Steuerventilkörpers 8 in glei
chem Durchmesser ausgeführt sind, wie der mit der Steuerkante 11 gehäuseseitig zusammenarbeitende
Sitzdurchmesser 14 des 2/2-Steuerventilkörpers 8. Aufgrund dieser Dimen
sionierung läßt sich in geöffnetem Zustand der 2/2-Steuerventilkörper 8 durch den Pie
zosteller 4 betätigen. Leckölseitig ist dem oberen 2/2-Wege-Steuerventil 7 ein kugelförmig
konfiguriertes 2/2-Steuerventil 21 nachgeschaltet. Dessen kugelförmig konfiguriertes
Schließelement 23 liegt an der unteren Stirnfläche 17 des 2/2-Steuerventilkörpers 8 an. Das
kugelförmige Schließelement 23 ist von einem Hohlraum 25 im Gehäuse 3 des Injektors 1
umschlossen und wird durch ein sich gehäuseseitig abstützendes Federelement 26 konstant
gegen die untere Stirnfläche 17 des 2/2-Steuerventilkörpers 8 angestellt. In den Hohlraum
25, in welchem sich das federvorgespannte Schließelement 23 des kugelförmigen 2/2-
Steuerventils 21 befindet, mündet eine Leckölleitung 22 ein. Unterhalb des über einen Ab
zweig 28 vom Düsenzulauf 19/20 mit Kraftstoffvolumen beaufschlagbaren Hohlraums 25
ist ein Drosselelement 27 vorgesehen.
Wird die beispielsweise als Piezosteller ausgebildete Betätigungseinheit 4 bestromt, wird
der Kolben 5 beaufschlagt, der hydraulische Übersetzer 6 erfährt eine Druckerhöhung, so
daß die obere Stirnfläche 18 des 2/2-Steuerventilkörpers 8 mit Druck beaufschlagt wird.
Der 2/2-Steuerventilkörper 8 fährt im Gehäuse 3 des Injektors 1 nach unten, so daß der die
Sitzfläche 11 im Gehäuse verschließende Sitzdurchmesser 14 des 2/2-Steuerventilkörpers 8
aus seinem Sitz zurückfährt und den Zulauf 15 vom Hochdrucksammelraum über den Rin
graum 12 zur Querbohrung 19 zum Düsenzulauf 20 freigibt. Damit steht unter hohem
Druck stehender Kraftstoff im Düsenraum der hier nicht näher dargestellten Einspritzdüse
an. Die vertikal nach unten gerichtete Bewegung im Gehäuse 3 des Injektors 1 des 2/2-
Steuerventilkörpers 8 bewirkt ein Einfahren der unteren Stirnfläche 17 des 2/2-Steuer
ventilkörpers 8 in den unteren Hohlraum 25. Dadurch wird das kugelförmige Schließ
element 23 des 2/2-Steuerventils 21 im unteren Hohlraum 25 entgegen der Wirkung der es
beaufschlagenden Vorspannfeder 26 in seinen Sitz gefahren. Der Sitzdurchmesser 24 des
kugelförmig konfigurierten Schließelements 23 verschließt daher den Zulauf, in welchem
ein Drosselelement 27 eingelassen ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Düsenzulauf 19/20 mit
Hochdruck beaufschlagt, während die Leckölleitung 22 durch das in seinen Dichtsitz 24
gefahrene, über die Stirnfläche 17 beaufschlagte, kugelförmige Schließelement 23 vom
Hochdruck abgeschlossen ist.
Wird der Piezosteller nicht mehr bestromt, fährt der Kolben 5 nach oben aus, entlastet den
hydraulischen Übersetzer 6, so daß die Stirnfläche 18 des 2/2-Steuerventilkörpers 8 nach
oben auffährt. Dadurch fährt der 2/2-Steuerventilkörper 8, geführt in seinen Führungsab
schnitten 9 und 16 im Gehäuse 3, mit seinem Sitzdurchmesser 14 in die Sitzfläche 11 und
schließt des Düsenzulauf 19 bzw. 20 vom Zulauf 15 des Hochdrucksammelraums ab. Der
im Düsenzulauf 19 bzw. 20 herrschende Restdruck steht über den Abzweig 28 bzw. das
Drosselelement 27 am Dichtsitz 24 des Schließelements 23 des unteren kugelförmig konfi
gurierten 2/2-Wege-Steuerventils an. Der im Abzweig 28 und in der Querbohrung 19 bzw.
dem Düsenzulauf 20 anstehende Restdruck unterstützt das Auffahren des kugelförmig kon
figurierten Schließelements 23 aus seinem Dichtsitz und damit die Schließbewegung des
oberen 2/2-Steuerventilkörpers 8 in seinem Dichtsitz. In diesem Zustand ist das kugelför
mig konfigurierte Schließelement geöffnet, so daß der Düsenzulauf 20 über den Ab
zweig 28 das Drosselelement 21 sowie den gehäuseseitig vorgesehenen Hohlraum 25 über
die Leckölleitung 22 druckentlastet werden kann.
Da das kugelförmig konfigurierte Schließelement 23 über das sich am Hohlraum 25 abstüt
zende Federelement 26 entgegen der Wirkrichtung des Piezostellers 4 beaufschlagt ist,
kann die Öffnungsbewegung des kugelförmigen Schließelements 23 durch dessen Anlage
an der unteren Stirnfläche 17 des 2/2-Steuerventilkörpers 8 zur Unterstützung der Schließ
bewegung des 2/2-Steuerventilkörpers 8 in seinen Dichtsitz 11 im Gehäuse 3 herangezogen
werden.
1
Injektor
2
Gehäusebohrung
3
Gehäuse
4
Piezosteller
5
Kolben
6
hydraulische Übersetzer
7
2/2-Wege-Steuerventil
8
2/2-Steuerventilkörper
9
erster Führungsabschnitt
10
Führungsdurchmesser
11
Sitzflächegehäuse
12
Ringraum
13
Einschnürung
14
Sitzdurchmesser
15
Zulauf Hochdrucksammelraum
16
zweiter Führungsabschnitt
17
untere Stirnfläche
18
obere Stirnfläche
19
Querbohrung
20
Düsenzulauf
21
kugelförmiges 2/2-Wege-Steuerventil
22
Leckölleitung
23
Schließelement
24
Sitzdurchmesser
25
Leckölraum
26
Federelement
27
Drossel
28
Abzweig
29
Symmetrielinie
Claims (9)
1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungs
kraftmaschine, mit einem in einer Gehäusebohrung (2) vertikal verfahrbar aufge
nommenen Steuerventilkörper (8), der von einem Ringraum (12) umschlossen ist,
in welchem ein Zulauf (15) vom Hochdrucksammelraum mündet und dessen Verti
kalbewegung einen Düsenzulauf (19, 20) mit dem Zulauf (15) vom Hochdruck
sammelraum verbindet oder von diesem trennt, dadurch gekennzeichnet, daß inner
halb der Gehäuses (3) des Injektors 2/2-Wege-Steuerventile (7, 21) in Reihe ge
schaltet sind, von denen eines im geöffneten Zustand kraftausgeglichen ist.
2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal in der Gehäu
sebohrung (2) verfahrbare 2/2-Steuerventilkörper (8) mit zwei Führungsabschnitten
(9, 16) im Gehäuse (3) geführt wird.
3. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte
(9, 16) in identischem Durchmesser ausgeführt sind.
4. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte
(9, 16) und der Sitzdurchmesser (14) des Steuerventilkörpers (8) in identischem
Durchmesser ausgeführt sind.
5. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem die 2/2-Wege-
Steuerventil (7, 21) verstellenden Steller (3) ein hydraulischer Übersetzer (6) zuge
ordnet ist.
6. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (23)
des kugelförmigen 2/2-Wege-Steuerventils (21) durch ein in einem Hohlraum (25)
des Gehäuses (3) aufgenommenes Federelement (26) gegen eine Stirnfläche (17)
des 2/2-Steuerventilkörpers (8) angestellt ist.
7. Injektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (25) des
kugelförmigen 2/2-Wege-Ventils (21) über ein Drosselelement (27) mit einem Ab
zweig (28) vom Düsenzulauf (19, 20) verbunden ist.
8. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmige 2/2-
Wege-Ventil (21) mit seinem Schließelement (23) in dessen Dichtsitz (24) gefahren
ist, wenn das obere 2/2-Wege-Steuerventil (7) geöffnet ist.
9. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmige 2/2-
Wege-Ventil in seine geöffnete Stellung gefahren ist, wenn das obere 2/2-Wege-
Ventil (7) mit seinem Sitzdurchmesser (14) in seine gehäuseseitige Sitzfläche (11)
gefahren ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000155272 DE10055272A1 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-08 | Druckgesteuerter Injektor mit in Reihe geschalteten Steuerventilen |
IT002239A ITMI20012239A1 (it) | 2000-11-08 | 2001-10-25 | Iniettore pilotato dalla pressione con valvole di comando |
JP2001340960A JP2002213327A (ja) | 2000-11-08 | 2001-11-06 | 直列に接続された制御弁を備えた圧力制御式のインジェクタ |
KR1020010069054A KR20020035768A (ko) | 2000-11-08 | 2001-11-07 | 일렬로 연결된 제어 밸브를 갖는 압력 제어 인젝터 |
FR0114436A FR2816371A1 (fr) | 2000-11-08 | 2001-11-08 | Injecteur commande en pression avec des soupapes de commande en serie |
US10/011,072 US6553968B2 (en) | 2000-11-08 | 2001-11-08 | Pressure-controlled injector with serially connected control valves |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000155272 DE10055272A1 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-08 | Druckgesteuerter Injektor mit in Reihe geschalteten Steuerventilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10055272A1 true DE10055272A1 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7662521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000155272 Withdrawn DE10055272A1 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-08 | Druckgesteuerter Injektor mit in Reihe geschalteten Steuerventilen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6553968B2 (de) |
JP (1) | JP2002213327A (de) |
KR (1) | KR20020035768A (de) |
DE (1) | DE10055272A1 (de) |
FR (1) | FR2816371A1 (de) |
IT (1) | ITMI20012239A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1577541A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-09-21 | Dualon International Holding SA | Steuerventil für ein Einspritzsystem |
US8978996B2 (en) * | 2013-03-13 | 2015-03-17 | Gssc, Inc. | System, method, and apparatus for mixing and spraying resin and catalyst |
US9920674B2 (en) | 2014-01-09 | 2018-03-20 | Cummins Inc. | Variable spray angle injector arrangement |
US9897033B2 (en) * | 2014-05-15 | 2018-02-20 | Cummins Inc. | High pressure, high speed regulating switch valve |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701879A1 (de) * | 1997-01-21 | 1998-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19732070A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-28 | Daimler Benz Ag | Direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil mit Magnetventilsteuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE19958872A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-06-15 | Denso Corp | Ventilbauart und Kraftstoffeinspritzgerät mit derselben |
DE19946838C1 (de) * | 1999-09-30 | 2000-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5199855A (en) * | 1990-09-27 | 1993-04-06 | Zexel Corporation | Variable capacity compressor having a capacity control system using an electromagnetic valve |
US5263645A (en) * | 1991-11-01 | 1993-11-23 | Paul Marius A | Fuel injector system |
BR9401368A (pt) * | 1993-03-31 | 1994-11-01 | Cummins Engine Co Inc | Conjunto de válvula de três vias |
DE19512730C1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-08-29 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine |
US5718264A (en) * | 1996-06-10 | 1998-02-17 | Sturman Industries | High speed 3-way control valve |
JP2950239B2 (ja) * | 1996-06-19 | 1999-09-20 | 双葉電子工業株式会社 | 模型用エンジンの燃料噴射装置 |
DE19706467C1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-03-26 | Daimler Benz Ag | Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
US5927614A (en) * | 1997-08-22 | 1999-07-27 | Touvelle; Matthew S. | Modular control valve for a fuel injector having magnetic isolation features |
DE19743668A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-08 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
JP2000034963A (ja) * | 1998-04-27 | 2000-02-02 | Fev Motorentechnik Gmbh & Co Kg | 液圧スライドシ―ト弁 |
DE10002722A1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
-
2000
- 2000-11-08 DE DE2000155272 patent/DE10055272A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-10-25 IT IT002239A patent/ITMI20012239A1/it unknown
- 2001-11-06 JP JP2001340960A patent/JP2002213327A/ja active Pending
- 2001-11-07 KR KR1020010069054A patent/KR20020035768A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-11-08 FR FR0114436A patent/FR2816371A1/fr active Pending
- 2001-11-08 US US10/011,072 patent/US6553968B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701879A1 (de) * | 1997-01-21 | 1998-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19732070A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-28 | Daimler Benz Ag | Direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil mit Magnetventilsteuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE19958872A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-06-15 | Denso Corp | Ventilbauart und Kraftstoffeinspritzgerät mit derselben |
DE19946838C1 (de) * | 1999-09-30 | 2000-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020035768A (ko) | 2002-05-15 |
US20020079378A1 (en) | 2002-06-27 |
FR2816371A1 (fr) | 2002-05-10 |
US6553968B2 (en) | 2003-04-29 |
ITMI20012239A1 (it) | 2003-04-25 |
JP2002213327A (ja) | 2002-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19519191A1 (de) | Einspritzventil | |
DE19706591A1 (de) | Druckventil | |
EP1068445B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0657643A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102008001597A1 (de) | Kraftstoff-Injektor | |
EP1144862B1 (de) | Hochdruckkraftstoffinjektor mit hydraulisch gesteuertem steuerschieber | |
DE10031582A1 (de) | Druckgesteuerter Injektor mit gesteuerter Düsennadel | |
WO2005015000A1 (de) | Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker | |
DE10031576C2 (de) | Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff | |
EP1170502A1 (de) | Injektor mit Steuerteilführung | |
DE19954288A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE10031574B4 (de) | Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor | |
DE10055272A1 (de) | Druckgesteuerter Injektor mit in Reihe geschalteten Steuerventilen | |
DE102007005382A1 (de) | Leckagefreier Injektor | |
EP1334271B1 (de) | Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber | |
EP1277952B1 (de) | Injektor mit hintereinandergeschalteten, nach innen öffnenden Ventilen | |
DE10155412A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10132248C2 (de) | Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung | |
DE10065220A1 (de) | Kraftausgeglichenes Steuerventil am Steuerraum eines Kraftstoffinjektors | |
EP1961953A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE10055269A1 (de) | Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung | |
DE102009026564A1 (de) | Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil | |
DE10055267B4 (de) | Druckgesteuerter Injektor für Hocheinspritzung mit Schieberdrosseln | |
DE10154576C1 (de) | Kraftstoffinjektor mit düsennaher Magnetventilanordnung | |
DE10031583A1 (de) | Hochdruckfester Injektor mit kugelförmigem Ventilelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |